DE202014008457U1 - Mechanisch über einen Kniehebel ausgelöste selbsthemmende Bremse für eine Linearführung - Google Patents

Mechanisch über einen Kniehebel ausgelöste selbsthemmende Bremse für eine Linearführung Download PDF

Info

Publication number
DE202014008457U1
DE202014008457U1 DE202014008457.2U DE202014008457U DE202014008457U1 DE 202014008457 U1 DE202014008457 U1 DE 202014008457U1 DE 202014008457 U DE202014008457 U DE 202014008457U DE 202014008457 U1 DE202014008457 U1 DE 202014008457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle
lever
lock
locking
knee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014008457.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014008457.2U priority Critical patent/DE202014008457U1/de
Publication of DE202014008457U1 publication Critical patent/DE202014008457U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/48Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Mechanisch selbsthemmende Kniehebelverriegelung für eine Linearführung, dadurch gekennzeichnet, dass diese nach dem Auftreffen auf einen Körper (11) mit Hilfe eines Kniehebels ausgelöst und in der Position gehalten wird – bestehend (wie im Beispiel aufgeführt) aus drei beweglich zueinander gelagerten Teilen, der Aufnahmeeinheit (3), dem Zwischenglied (4) und dem Verklemmglied (5), verbunden mit Bolzen und einer Zugfeder (7). Der Knieweg in die nichtverriegelnde Richtung ist begrenzt und sichert so einen sicheren Halt gegen unbeabsichtigtes Auslösen der Verriegelung, gleichzeitig aber auch einen kurzen Auslöseweg über die Neutralstellung des Kniehebels (9). Ausgelöst ist die Erfindung durch Verschränkung des Verklemmglieds (5) und Verklemmung der Verriegelungsbolzen (6) an einer Schiene, Welle oder in einer Nut kraftschlüssig mit dieser verbunden und nur noch in die entgegengesetzte Verfahrrichtung verschiebbar, bedingt durch den selbstlösenden Effekt des bei Verfahrens in die entgegengesetzte Richtung Auseinanderziehens des Verklemmglieds (5) mit dem Zwischenglied (4). Durch ziehen am auslösenden Hebel des Verklemmglieds (5) bzw. durch Druck auf den Kniehebel (9) – realisierbar z. B. durch das rückwärtige Verfahren in die Ausgangsstellung und das Auftreffen auf einen Rückstellanschlag – wird die Kniehebelverriegelung in die entriegelte Position rückgestellt, so dass die Aufgabe wieder wie gewohnt verfahren werden kann.

Description

  • Linearführungen bzw. Laufschlitten, Gleitschienen oder Linearachsen dienen dem Zweck eine Aufgabe (meist im Bereich des Anlagenbaus) über eine Wegstrecke von A nach B bzw. von A nach C über B zu verfahren. Die Bewegungsenergie kann sowohl über ein Antriebssystem als auch manuell (z. B. per Hand) zugeführt werden. Linearbewegungen bzw. -achsen (z. B. ein Gleitschlitten in einer Nutschiene) und/oder die von ihnen bewegten Aufgaben sind eine potentielle Gefahrenstelle sofern sie teilweise oder komplett freiliegend sind und Personen damit in Kontakt treten könnten. Insbesondere dort wo Quetschkanten vorliegen und hohe Geschwindigkeiten oder Lasten verfahren werden steigt die Gefahr schwerer Verletzungen des menschlichen Körpers oder starke Beschädigungen an in der Führung liegenden Gegenständen, der Führung oder des Laufschlittens.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegeben Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass eine mechanische Auslösekraft mit geringer Stärke einen gewissen Druckpunkt überschreitet, um eine sich selbst hemmende Verriegelung auszulösen, welche die lineare Bewegung abrupt stoppt und eine in gleiche Richtung weiter verfahrbare Bewegung nicht zulässt, allerdings einen leichten Freilauf in die entgegengesetzte Richtung gewährleistet.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 ausgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung, welche zum Teil fest, zum Teil beweglich z. B. mit einem Laufschlitten einer Linearführung verbunden ist und stetig die Linearbewegung mitfährt, wird erreicht, dass, sofern die Erfindung am Laufschlitten auf einen Körper trifft, eine mechanische Auslösung erfolgt, die die Bewegung abrupt stoppt und somit eine Verletzungsgefahr oder Beschädigung ausgeschlossen oder drastisch minimiert wird. Eine Verschiebung entgegen der Laufrichtung ist allerdings auch gewährt, um bei einem Einklemmen z. B. des menschlichen Kopfes die Befreiung durch manuelles Rückstellen der Linearbewegung zu gewährleisten, ohne die Verriegelung zu lösen und weiterhin das Hemmen in die eigentliche Bewegungsrichtung zu sichern. Dies ist z. B. bei einer vertikalen Bewegung wichtig, falls die Bewegung nach unten allein durch das Gewicht der Aufgabe weiterhin in die Gefährdungsrichtung durch die Erdanziehungskraft gezwungen wird.
  • Ein weiterer Ausbau der Erfindung wird im Schutzanspruch 2 und 3 aufgegriffen, wobei die Auslösemechanik entsprechend an die benötigte Stelle umgelenkt oder auf eine Strecke verteilt werden kann.
  • Funktionsbeschreibung am Beispiel einer Nutschiene
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 5 erläutert. Es zeigt:
  • 1 und 2 die Erfindung während der Linearbewegung in entriegeltem Zustand - Kniehebel (9) auf Anschlag in nichthemmende Richtung - Zugfeder (7) angedeutet durch Strichlinie,
  • 3 die Erfindung nach dem Auslösevorgang auftreffend auf einen Körper (11) - Kniehebel (9) wird in die Hemmungsrichtung gedrückt. Selbsthemmungseffekt tritt durch die Verfahrkraft bzw. Gewichtskraft des Führungselements (2) ein,
  • 4 den Selbstlösungseffekt nach dem Auslösen des Kniehebels (9) zum freien Verfahren in die nicht gehemmte Richtung - Schnittansicht der Linearführung (1) zur besseren Sicht auf die Verriegelungsbolzen (6),
  • 5 die in Schutzanspruch 2 beschriebene starre Verbindung zweier Verklemmglieder, um ein synchrones Auslösen beider Verriegelungen über eine gesamte Strecke zu gewährleisten,
  • In den Zeichnungen ist die Linearführung (1) für die Aufgabe dargestellt mit der am Führungselement (Gleitschiene (2)) angebrachten Erfindung. Die Erfindung besteht aus einer Aufnahmeeinheit (3), einem Zwischenglied (4) und dem Verklemmglied (5) an dem die Verriegelungsbolzen (6) angebracht sind, welche sich nach dem Auslösen in die Verfahrrichtung in der Nut verklemmen und eine kraftschlüssige starre Verbindung mit der Führungsnut bilden. Zum stetigen Halt in dieser Position dient die Zugfeder (7), welche zudem den Kniehebeleffekt zwischen Verklemmglied (5) und Zwischenglied (4) gewährleistet. Durch einen Anschlag (8) an dem Zwischenglied ist der Kniehebel (9) bei Nichtauslösung begrenzt und wird bei einem geringen Weg in die andere Kniehebelrichtung (über den Neutralpunkt – dienend zur Verklemmung) gebracht. Der selbstlösende Effekt nach Auslösung der Verklemmung wird durch ein selbstständiges Auseinanderziehen von Verklemmglied (5) und Zwischenglied (4) gewährleistet, sobald das Führungselement (2) entgegen der eigentlichen Verfahrrichtung/Klemmrichtung verfährt. Eine mechanische Rückstellung des Kniehebels erfolgt durch ein Rückstellglied z. B. durch Druck auf den Kniehebel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linearführung
    2
    Bewegliches Führungselement – hier eine Gleitschiene
    3
    Aufnahmeeinheit
    4
    Zwischenglied
    5
    Verklemmglied
    6
    Verriegelungsbolzen
    7
    Zugfeder (nur in 2 u. 3 angedeutet dargestellt)
    8
    Anschlag
    9
    Kniehebel
    10
    Starre Verbindung
    11
    Körper

Claims (4)

  1. Mechanisch selbsthemmende Kniehebelverriegelung für eine Linearführung, dadurch gekennzeichnet, dass diese nach dem Auftreffen auf einen Körper (11) mit Hilfe eines Kniehebels ausgelöst und in der Position gehalten wird – bestehend (wie im Beispiel aufgeführt) aus drei beweglich zueinander gelagerten Teilen, der Aufnahmeeinheit (3), dem Zwischenglied (4) und dem Verklemmglied (5), verbunden mit Bolzen und einer Zugfeder (7). Der Knieweg in die nichtverriegelnde Richtung ist begrenzt und sichert so einen sicheren Halt gegen unbeabsichtigtes Auslösen der Verriegelung, gleichzeitig aber auch einen kurzen Auslöseweg über die Neutralstellung des Kniehebels (9). Ausgelöst ist die Erfindung durch Verschränkung des Verklemmglieds (5) und Verklemmung der Verriegelungsbolzen (6) an einer Schiene, Welle oder in einer Nut kraftschlüssig mit dieser verbunden und nur noch in die entgegengesetzte Verfahrrichtung verschiebbar, bedingt durch den selbstlösenden Effekt des bei Verfahrens in die entgegengesetzte Richtung Auseinanderziehens des Verklemmglieds (5) mit dem Zwischenglied (4). Durch ziehen am auslösenden Hebel des Verklemmglieds (5) bzw. durch Druck auf den Kniehebel (9) – realisierbar z. B. durch das rückwärtige Verfahren in die Ausgangsstellung und das Auftreffen auf einen Rückstellanschlag – wird die Kniehebelverriegelung in die entriegelte Position rückgestellt, so dass die Aufgabe wieder wie gewohnt verfahren werden kann.
  2. Kniehebelverriegelung nach Anspruch 1 durch gekennzeichnet, dass eine starre Verbindung (10) des auslösenden Hebels des Verklemmglieds (5) mit z. B. einem gegenüberliegenden weiteren Verklemmglied (5) zur gleichmäßigen Auslösung beider Verriegelungen auf einer längeren Strecke (z. B. zwei gegenüberliegende Führungen, welche eine Aufgabe über den gesamten Zwischenraum verfahren und die Auslösung an jeder Stelle des Zwischenraum erfolgen muss) besteht.
  3. Kniehebelverriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche durch gekennzeichnet, dass eine mechanische Übertragung der Auslösung z. B. durch Umlenkungen oder Gestänge an eine beliebige Stelle oder Quetschkante besteht – an den Stellen angewandt, wo zwar die Linearführung (1) an sich unzugänglich ist, ein Teil der Aufgabe aber zugänglich ist und eine Gefahrenstelle darstellt.
  4. Kniehebelverriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche durch gekennzeichnet, dass eine variable Einstellung der Zugkraft der Zugfeder (7) möglich ist, welche der Anpassung der Auslösekraft dient, welche den Kniehebel (9) in seiner Position hält.
DE202014008457.2U 2014-10-22 2014-10-22 Mechanisch über einen Kniehebel ausgelöste selbsthemmende Bremse für eine Linearführung Expired - Lifetime DE202014008457U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008457.2U DE202014008457U1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Mechanisch über einen Kniehebel ausgelöste selbsthemmende Bremse für eine Linearführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008457.2U DE202014008457U1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Mechanisch über einen Kniehebel ausgelöste selbsthemmende Bremse für eine Linearführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008457U1 true DE202014008457U1 (de) 2014-12-01

Family

ID=52106689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014008457.2U Expired - Lifetime DE202014008457U1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Mechanisch über einen Kniehebel ausgelöste selbsthemmende Bremse für eine Linearführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014008457U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160222728A1 (en) * 2015-02-04 2016-08-04 Proeasy Network Solutions Co., Ltd. Electric rolling door
EP3106738A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Strasser Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur bewegung und arretierung einer tür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160222728A1 (en) * 2015-02-04 2016-08-04 Proeasy Network Solutions Co., Ltd. Electric rolling door
US9453371B2 (en) * 2015-02-04 2016-09-27 Proeasy Network Solutions Co., Ltd. Electric rolling door
EP3106738A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Strasser Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur bewegung und arretierung einer tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492236A1 (de) Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE202008015848U1 (de) Synchronführung eines Schubelementes
DE2757800A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP2354402A3 (de) Verriegelung für Flügelanlagen
DE202014008457U1 (de) Mechanisch über einen Kniehebel ausgelöste selbsthemmende Bremse für eine Linearführung
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
EP2678507A1 (de) Schiebetür
DE831196C (de) An einer aus einem beweglichen und einem festen Bauteil bestehenden Baugruppe angebrachte Einrichtung, die es ermoeglicht, den beweglichen vom festen zu loesen, z. B. teilweise oeffenbares Kraftfahrzeug-Verdeck
DE102011053020B3 (de) Brandschutzschiebetor
EP3000544A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Stäben, Drähten oder ähnlichen Gütern
DE202017005254U1 (de) Mechanisch ausgelöste Selbsthemmung für lineare Bewegungen
DE102016007070A1 (de) Fangvorrichtung für Hubeinrichtung
DE2706089C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fördergurtes bei Bandförderanlagen
DE426239C (de) Bremsende Fangvorrichtung fuer Foerderkoerbe
DE202014101967U1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer verschiebbaren Tür
DE596050C (de) Selbsttaetig wirkende Fangvorrichtung fuer Foerderbahnen
DE464331C (de) Wagenaufhaltevorrichtung
DE427339C (de) Auffangvorrichtung fuer Schiebetueren
DE744122C (de) Schieblehre mit Feststellung des Schiebers
EP2910716A2 (de) Zuhaltung
DE693194C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Unterbodens bei der Herstellung kastenloser Formen
AT57206B (de) Selbsttätige Ziegelabschneidevorrichtung.
DE284507C (de)
DE682264C (de) Selbsttaetige Wagensperre
DE121079C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years