DE202016004960U1 - Pflanzbehälter - Google Patents

Pflanzbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202016004960U1
DE202016004960U1 DE202016004960.8U DE202016004960U DE202016004960U1 DE 202016004960 U1 DE202016004960 U1 DE 202016004960U1 DE 202016004960 U DE202016004960 U DE 202016004960U DE 202016004960 U1 DE202016004960 U1 DE 202016004960U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
plant container
hollow body
container according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016004960.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpg Landmaschinen GmbH
Original Assignee
Bpg Landmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bpg Landmaschinen GmbH filed Critical Bpg Landmaschinen GmbH
Priority to DE202016004960.8U priority Critical patent/DE202016004960U1/de
Publication of DE202016004960U1 publication Critical patent/DE202016004960U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Pflanzbehälter bestehend aus einem Hohlkörper (1), dessen Wandung (2) mindestens abschnittsweise aus übereinander und dabei waagrecht angeordneten Z-Profilen (3) zusammengesetzt ist oder aus einem spiralförmig in der Höhe verlaufenden Z-Profil (3) besteht, wobei die Z-Profile (3) einen ebenen Mittelabschnitt (6) und davon entgegengesetzt abgewinkelte Schenkel (4, 5) aufweisen oder eine Sinusform mit in entgegengesetzte Richtung weisenden Schenkeln (4, 5) und das Zusammensetzen der Z-Profile (3) zur Bildung einer Wandung (2) derart vorgenommen ist, dass zwischen dem äußeren nach oben weisenden Schenkel (4) eines unteren Z-Profils (3) und dem inneren nach unten weisenden Schenkel (5) des darüber verlaufenden Z-Profils (3) ein Freiraum (7) zum Einbringen von Saatgut und/oder Pflanzen in das den Hohlraum (1) ausfüllende Pflanzsubstrat (8) verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pflanzbehälter, der zu einem Pflanzturm zusammensetzbar ist für die gärtnerische und landwirtschaftliche Nutzung weg von der Fläche in die Höhe.
  • Pflanztürme sind bekannt. So wird in der DE 20 2013 002 569 U1 vorgeschlagen, korbförmige Teile mit Pflanzerde zu füllen und aufeinander zu stellen. Als Materialien für die Pflanzkörbe werden Geflechte aus Weiden, Kunststoff oder Metall vorgeschlagen. Zur Bewässerung ist ein mit Löchern versehenes durch alle Körbe geführtes Bewässerungs- und Stabilisierungsrohr vorgesehen.
  • Aus der US 2013/0152468 A1 ist ein Pflanzturm bekannt, bei dem Pflanzschalen in ein Gerüst einhängbar sind.
  • Derartige Pflanztürme sind in erster Linie als Solitärturm Blickfang im öffentlichen Raum, im Garten und auf Terrassen geeignet. Sie bedürfen aufgrund der geringen Mengen an Pflanzsubstrat einer intensiven Pflege, insbesondere einer ausgewogenen Bewässerung. Bei großen Niederschlägen kommt es zudem zum Ausspülen von Pflanzsubstrat.
  • Weiter ist es bekannt, zur Bewässerung von Lärmschutzwänden in die Lärmschutzwand Pflanzkübel zu integrieren ( DE 196 48 874 C1 ). Bekannt sind auch die vertikalen Gärten von Patrick Blanc, bei denen die Pflanzen in einer Schicht aus synthetischem Filz gehalten werden und ständig von oben kommenden Wasser umspült werden (vgl. www.designlines.de, Patrick Blanc, Interview Norman Kietzmann 2009).
  • Auch diese Lösungen sind technisch aufwendig und nicht für eine massenhafte Anwendung geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Pflanzbehälter, insbesondere einen Pflanzturm vorzuschlagen, der einfach im Aufbau ist, der sich durch Langlebigkeit auszeichnet, der sowohl gärtnerisch als auch landwirtschaftlich nutzbar ist, und kombinationsfähig ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Verwendungen benennt Anspruch 15.
  • Erfindungsgemäß wird ein Pflanzbehälter vorgeschlagen, der besteht aus einem Hohlkörper, dessen Wandung mindestens abschnittsweise aus übereinander und dabei waagrecht angeordneten Z-Profilen zusammengesetzt ist oder aus einem spiralförmig in der Höhe verlaufenden Z-Profil besteht, wobei die Z-Profile einen ebenen Mittelabschnitt und davon entgegengesetzt abgewinkelte Schenkel aufweisen oder eine Sinusform mit in entgegengesetzte Richtung weisenden Schenkeln und
    das Zusammensetzen der Z-Profile zur Bildung einer Wandung derart vorgenommen ist, dass zwischen dem äußeren nach oben weisenden Schenkel eines unteren Z-Profils und dem inneren nach unten weisenden Schenkel des darüber verlaufenden Z-Profils ein Freiraum zum Einbringen von Saatgut und/oder Pflanzen in das den Hohlraum ausfüllende Pflanzsubstrat verbleibt.
  • Bevorzugt weisen die Schenkel der Z-Profile die gleiche Höhe auf.
  • Bei einem abgewinkelten Z-Profil weisen die Schenkel bevozugt die gleiche Höhe (H) und der Mittelabschnitt die gleiche Länge (L) wie die Höhe (H) der Schenkel auf.
  • Die Z-Profile können aus Kunststoff oder Aluminium bestehen, wobei Aluminium der Vorzug gegeben wird, um langlebige Pflanzbehälter zu erstellen.
  • Die Verwendung von Z-Profilen hat den Vorteil, dass das Pflanzsubstrat durch die Schenkel zurückgehalten wird, so dass ein Ausspülen von Pflanzsubstrat weitestgehend vermieden wird.
  • Bei Verwendung von rechtwinklig abgewinkelten Schenkeln weist der Pflanzbehälter eine glatte Wandung auf, die nur von den waagerechten Freiräumen zum Säen und Pflanzen unterbrochen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Hohlkörper quaderförmig und vollständig aus Z-Profilen zusammengesetzt. Dabei werden stangenförmige Z-Profile zur Bildung der senkrecht aufeinander stoßenden benachbarten Wandungen eingesetzt. Der nach oben weisende Schenkel des Z-Profils weist im Stangenendbereich, dem Eckbereich des Hohlkörpers, beidseitig einen Teilschlitz auf. Analog ist der nach unten weisende Schenkel ausgebildet. Dabei sind die Teilschlitze derart angeordnet, dass jeweils die Teilschlitze der aufeinanderliegenden Z-Profile der aufeinanderstoßenden Wandungen unter Bildung von Formschluss ineinandergreifen.
  • Die Teilschlitzhöhen weisen mindestens die Hälfte der Höhen (H) der Schenkel auf, so dass sich die Z-Profile nicht nur in den Teilschlitzen kontaktieren sondern ein Abschnitt der Stegkanten auch auf einem Mittelabschnitt des Z-Profils aufliegt oder umgekehrt.
  • Dabei ist die Breite (B) der Teilschlitze geringfügig größer als die Dicke (D) der Schenkel.
  • Dieser quaderförmige Pflanzbehälter zeichnet sich durch hohe Stabilität aus und ist bis in jede sinnvolle Höhe aufbaubar.
  • Da die stangenförmigen Z-Profile alle gleich sind, ist ihre Produktion effektiv und der Vertrieb kann in Bündeln vorgenommen werden in Abhängigkeit von der gewünschten Höhe – ein echter Baumarktknüller.
  • Bei großen Hohlkörperhöhen können zueinander in der Höhe beabstandete Laufstege vorgesehen sein, die in die nach oben weisenden Schenkel einhängbar sind.
  • Bei einer speziellen Ausführung können die abgewinkelten Z-Profile auch aus zusammengelegten Winkelprofilen gebildet werden.
  • Über die Anordnung der Teilschlitze und die Länge der Z-Profile lassen sich auch spezielle Formen von Hohlkörpern gestalten, z. B. nach oben zulaufende.
  • Für spezielle Anwendungsfälle der Pflanzenzucht kann bei einem quaderförmigen Hohlkörper auch nur eine oder zwei Wandungen aus stangenförmigen Z-Profilen gebildet sein, die dann beidseitig in Z-Schlitze von senkrecht angeordneten U-Profilen oder Platten einsteckbar und herausziehbar angeordnet sind.
  • Weiter sieht eine Ausführung vor, dass für einen zylinderförmigen Hohlkörper ringförmig ausgebildete Z-Profile zur Bildung der Wandung eingesetzt sind, wobei zwischen den Z-Profilen in der Höhe Abstandshalter eingesetzt sind.
  • Das spiralförmig angeordnete Z-Profil kann zur Ausbildung eines zylinderförmigen oder kegelstumpfförmigen Hohlkörpers genutzt werden, wobei zwischen den Spiralbögen des Z-Profils in der Höhe ebenfalls Abstandshalter eingesetzt sind.
  • Bei einer entsprechenden Größe der Pflanzbehälter kann es sinnvoll sein, Sä-, Bearbeitungs- und/oder Erntemaschinen einzusetzen. Diese können die Oberkante eines nach oben weisenden Schenkels als Fahrweg nutzen, indem sie in diesen eingehängt werden.
  • Als Pflanzsubstrat werden bevorzugt wasserdurchlässige und wasserspeichernde Materialien oder Zuschläge eingesetzt, z. B. Kies und/oder Sand.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Pflanzbehälters sieht vor, dass die Hohlkörper bodenseitig ein Wassersammelbecken aufweisen und das Wasser mittels einer Leitung und Pumpe oben in die Hohlkörper einspeisbar. Das garantiert eine bestmögliche Ausnutzung der Ressource Wasser.
  • Neben der Gewinnung von Nutzpflanzen bzw. Erntegut oder die Verwendung als bepflanzter Blickfang sind die Pflanzbehälter auch miteinander kombinierbar durch Zusammenstellen und können so Wände oder Grundstücksbegrenzungen bilden.
  • Weiterhin sind die Pflanzbehälter auch bei der Abwasserreinigung einsetzbar.
  • Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Pflanzbehälter besteht darin, dass sie auch in Gebieten einsetzbar sind, wo ansonsten keine oder nur aufwendig landwirtschaftliche Produktion betrieben werden kann. Ebenso können sie temporär zur Versorgung in Krisengebieten eingesetzt werden und stehen nach dem Abbau erneut zur Verwendung zur Verfügung.
  • Die Erfindung soll an Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 die Ecklösung für einen quaderförmigen Pflanzbehälter,
  • 2 einen Schnitt durch einen Pflanzbehälter mit abgewinkeltem Z-Profil,
  • 3 die Teilschlitzanordnung im Endbereich,
  • 4 einen Pflanzbehälter mit einer Wand aus Z-Profilen,
  • 5 einen Schnitt durch einen Pflanzbehälter mit sinusförmigem Z-Profil und
  • 6 einen spiralförmig aufgebauten Pflanzbehälter.
  • 1 zeigt die Ecklösung für einen quaderförmigen Pflanzbehälter bestehend aus einem Hohlkörper 1, dessen Wandungen 2 aus übereinander und dabei waagerecht angeordneten stangenförmigen Z-Profilen 3 gleicher Länge zusammengesetzt sind.
  • Die Z-Profile 3 weisen hier einen ebenen Mittelabschnitt 6 und davon entgegengesetzt abgewinkelte Schenkel 4, 5 auf. Der Schenkel 4 weist nach oben und der Schenkel 5 nach unten. Die Schenkel 4, 5 weisen die gleiche Höhe (H) auf und der Mittelabschnitt 6 die gleiche Länge (L), d. h. L = H.
  • Das Zusammensetzen der Z-Profile 3 zur Bildung der Wandungen 2.1 und 2.2, die senkrecht aufeinander stoßen, ist derart vorgenommen, dass zwischen dem äußeren nach oben weisenden Schenkel 4 eines unteren Z-Profils 3 und dem inneren nach unten weisenden Schenkel 5 des darüber angeordneten Z-Profils 3 ein Freiraum 7 zum Einbringen von Saatgut und/oder Pflanzen in das den Hohlkörper 1 ausfüllende Pflanzsubstrat 8 verbleibt.
  • Dazu weisen die nach oben weisende Schenkel 4 im Stangenendbereich, dem Eckbereich des Hohlkörpers 1, beidseitig einen Teilschlitz 9 und deren nach unten weisende Schenkel 5 im Stangenendbereich, dem Eckbereich des Hohlkörpers 1, beidseitig einen Teilschlitz 10 auf, wobei die Teilschlitze 9 und 10 derart angeordnet sind, dass jeweils die Teilschlitze 9 und 10 der aufeinanderliegenden Z-Profile 3 der Wandung 2.1 und der Wandung 2.1 unter Bildung von Formschluss ineinandergreifen.
  • Die Teilschlitzhöhen weisen mindestens die Hälfte der Höhen (H) der Schenkel 4, 5 auf, so dass sich die Z-Profile 3 nicht nur in den Teilschlitzen 9, 10 kontaktieren, sondern ein Abschnitt der Stegkanten auch auf dem Mittelabschnitt 6 aufliegt oder umgekehrt.
  • 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen quaderförmigen Pflanzbehälter. Das Zusammensetzen der Z-Profile 3 zur Bildung einer Wandung 2 ist derart vorgenommen, dass zwischen dem äußeren nach oben weisenden Schenkel 4 eines unteren Z-Profils 3 und dem inneren nach unten weisenden Schenkel 5 des darüber angeordnete Z-Profils 3 ein Freiraum 7 zum Einbringen von Saatgut und/oder Pflanzen in das den Hohlkörper 1 ausfüllende Pflanzsubstrat 8 verbleibt.
  • Die Schenkel 4, 5 weisen die gleiche Höhe (H) auf und der Mittelabschnitt hat die gleiche Länge (L) wie die Höhe (H) der Schenkel 4, 5.
  • Durch die Verwendung von rechtwinklig abgewinkelten Schenkeln 4, 5 besitzt der Pflanzbehälter eine glatte Wandung 2, die nur von den waagerechten Freiräumen 7 zum Säen und Pflanzen unterbrochen ist.
  • 3 zeigt die Anordnung von Teilschlitz 9, 10 an einem Z-Profil 3 in dessen Endbereich.
  • Der nach oben weisende Schenkel 4 weist den Teilschlitz 9 und deren nach unten weisende Schenkel 5 den Teilschlitz 10 auf.
  • Die Teilschlitze 9 und 10 sind derart angeordnet, dass jeweils die Teilschlitze 9 und 10 von aufeinanderliegenden Z-Profilen 3 zusammenstoßender Wandungen 2 unter Bildung von Formschluss ineinandergreifen.
  • Das bedeutet bei abgewinkelten Schenkeln, dass der Mittenabstand der Teilschlitze 9, 10 der Länge (L) des Mittelabschnittes 6 beträgt.
  • Die Teilschlitzhöhen weist mindestens die Hälfte der Höhen (H) der Schenkel 4, 5 auf, so dass sich die Z-Profile 3 nicht nur in den Teilschlitzen 9, 10 kontaktieren, sondern ein Abschnitt der Stegkanten auch auf einem Mittelabschnitt aufliegt oder umgekehrt.
  • 4 zeigt einen Pflanzbehälter mit einem quaderförmigen Hohlkörper 1, der eine Wandung 2 aus stangenförmigen Z-Profilen 3 aufweist, die beidseitig in Z-Schlitze von senkrecht angeordneten U-Profilen 11 oder Platten einsteckbar und herausziehbar angeordnet sind.
  • Ein derartiger Pflanzbehälter kann vorteilhaft bei der Rosenzucht genutzt werden. Zum Veredeln der aus dem Freiraum herauswachsenden Wildlinge wird der Pflanzbehälter um 90° gekippt, was das Arbeiten erleichtert und danach wieder in die dargestellte Position zurückgekippt. Die Rosentriebe können so wachsen.
  • Sollen die Rosen verkauft werden, werden die Z-Profile 3 herausgezogen und die Pflanze kann mit Wurzelwerk aus dem Pflanzsubstat 8 entnommen werden. Das kann vorteilhaft auch in einer um 90° gekippten Position vorgenommen werden.
  • 5 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen quaderförmigen Pflanzbehälter mit sinusförmigen Z-Profilen 3. Das Zusammensetzen der Z-Profile 3 zur Bildung einer Wandung 2 ist derart vorgenommen, dass zwischen dem äußeren nach oben weisenden Schenkel 4 eines unteren Z-Profils 3 und dem inneren nach unten weisenden Schenkel 5 des darüber angeordnete Z-Profils 3 ein Freiraum 7 zum Einbringen von Saatgut und/oder Pflanzen in das den Hohlraum 1 ausfüllende Pflanzsubstrat 8 verbleibt. Die Schenkel 4, 5 weisen die gleiche Höhe (H) auf.
  • 6 zeigt einen Pflanzbehälter mit einem spiralförmig angeordneten Z-Profil 3 als Wandung 2 des Hohlkörpers 1. Zwischen den Spiralbögen des Z-Profils 3 sind in der Höhe Abstandshalter 12 eingesetzt. Zwischen dem äußeren nach oben weisenden Schenkel 4 eines unteren Spiralbogens des Z-Profils 3 und dem inneren nach unten weisenden Schenkel 5 des darüber verlaufenden Spiralbogens des Z-Profils 3 besteht der Freiraum 7 zum Einbringen von Saatgut und/oder Pflanzen in das den Hohlraum 1 ausfüllende Pflanzsubstrat 8. Das spiralförmig angeordnete Z-Profil 3 kann wie gezeigt einen zylinderförmigen aber auch einen kegelstumpfförmigen Hohlkörper 1 bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hohlkörper
    2
    Wandung des Hohlkörpers
    3
    Z-Profil
    4
    Schenkel des Z-Profils nach oben weisend
    5
    Schenkel des Z-Profils nach unten weisend
    6
    Mittelabschnitt des Z-Profils
    7
    Freiraum zum Einbringen
    8
    Pflanzsubstrat
    9
    Teilschlitz im Schenkel (4)
    10
    Teilschlitz im Schenkel (5)
    11
    U-Profil
    12
    Abstandshalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013002569 U1 [0002]
    • US 2013/0152468 A1 [0003]
    • DE 19648874 C1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.designlines.de, Patrick Blanc, Interview Norman Kietzmann 2009 [0005]

Claims (15)

  1. Pflanzbehälter bestehend aus einem Hohlkörper (1), dessen Wandung (2) mindestens abschnittsweise aus übereinander und dabei waagrecht angeordneten Z-Profilen (3) zusammengesetzt ist oder aus einem spiralförmig in der Höhe verlaufenden Z-Profil (3) besteht, wobei die Z-Profile (3) einen ebenen Mittelabschnitt (6) und davon entgegengesetzt abgewinkelte Schenkel (4, 5) aufweisen oder eine Sinusform mit in entgegengesetzte Richtung weisenden Schenkeln (4, 5) und das Zusammensetzen der Z-Profile (3) zur Bildung einer Wandung (2) derart vorgenommen ist, dass zwischen dem äußeren nach oben weisenden Schenkel (4) eines unteren Z-Profils (3) und dem inneren nach unten weisenden Schenkel (5) des darüber verlaufenden Z-Profils (3) ein Freiraum (7) zum Einbringen von Saatgut und/oder Pflanzen in das den Hohlraum (1) ausfüllende Pflanzsubstrat (8) verbleibt.
  2. Pflanzbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (4, 5) die gleiche Höhe aufweisen oder bei einem abgewinkelten Z-Profil (3) die Schenkel (4, 5) die gleiche Höhe (H) und der Mittelabschnitt (6) die gleiche Länge (L) wie die Höhe (H) der Schenkel (4, 5).
  3. Pflanzbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem quaderförmigen Hohlkörper (1) stangenförmige Z-Profile (3) zur Bildung der senkrecht aufeinander stoßenden Wandungen (2.1, 2.2) eingesetzt sind, deren nach oben weisende Schenkel (4) im Stangenendbereich, dem Eckbereich des Hohlkörpers (1), beidseitig einen Teilschlitz (9) und deren nach unten weisende Schenkel (5) im Stangenendbereich, dem Eckbereich des Hohlkörpers (1), beidseitig einen Teilschlitz (10) aufweisen, wobei die Teilschlitze (9) und (10) derart angeordnet sind, dass jeweils die Teilschlitze (9) und (10) der wechselnd aufeinanderliegenden Z-Profile (3) der Wandung (2.1) und der Wandung (2.2) unter Bildung von Formschluss ineinandergreifen.
  4. Pflanzbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wandungen (2) des quaderförmigen Hohlkörpers (1) aus in den Eckbereichen ineinandergreifenden Z-Profilen (3) gebildet sind.
  5. Pflanzbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschlitzhöhen mindestens die Hälfte der Höhen (H) der Schenkel (4, 5) aufweisen.
  6. Pflanzbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Teilschlitze (9, 10) geringfügig größer als die Dicke (D) der Schenkel (4, 5) ist.
  7. Pflanzbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Z-Profile (3) aus zusammengelegten Winkelprofilen gebildet sind.
  8. Pflanzbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei großen Hohlkörperhöhen zueinander in der Höhe beabstandete Laufstege in die nach oben weisenden Schenkel (4) einhängbar sind.
  9. Pflanzbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem quaderförmigen Hohlkörper (1) mindestens eine Wandung (2) aus stangenförmigen Z-Profilen (3) gebildet ist, die beidseitig in Z-Schlitze von senkrecht angeordneten U-Profilen (11) oder Platten einsteckbar und herausziehbar angeordnet sind.
  10. Pflanzbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für einen zylinderförmigen Hohlkörper (1) ringförmige Z-Profile (3) zur Bildung der Wandung (2) eingesetzt sind, wobei zwischen den Z-Profilen (3) in der Höhe Abstandshalter (12) eingesetzt sind.
  11. Pflanzbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das spiralförmig angeordnete Z-Profil (3) einen zylinderförmigen oder kegelstumpfförmigen Hohlkörper (1) bildet, wobei zwischen den Spiralbögen des Z-Profils (3) in der Höhe Abstandshalter (12) eingesetzt sind.
  12. Pflanzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante eines nach oben weisenden Schenkels (4) als Fahrweg für eine eingehängte Sä-, Bearbeitungs- und/oder Erntemaschine ausgebildet ist.
  13. Pflanzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Pflanzsubstrat (8) wasserdurchlässige und wasserspeichernde Materialien oder Zuschläge eingesetzt sind.
  14. Pflanzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (1) bodenseitig ein Wassersammelbecken aufweisen und das Wasser mittels einer Leitung und Pumpe oben in die Hohlkörper (1) einspeisbar ist.
  15. Verwendung der Pflanzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Abwasserreinigung oder zusammengestellt als Wand oder Grundstücksbegrenzung.
DE202016004960.8U 2016-08-08 2016-08-08 Pflanzbehälter Expired - Lifetime DE202016004960U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004960.8U DE202016004960U1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Pflanzbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004960.8U DE202016004960U1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Pflanzbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016004960U1 true DE202016004960U1 (de) 2016-09-14

Family

ID=57043256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016004960.8U Expired - Lifetime DE202016004960U1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Pflanzbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016004960U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007112U1 (de) 2016-11-15 2017-01-25 BPG Landmaschinen GmbH Bewässerungseinrichtung für einen Pflanzbehälter
DE202016007649U1 (de) 2016-12-12 2017-02-16 BPG Landmaschinen GmbH Pflanzbehälter mit mindestens zwei Pflanzebenen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648874C1 (de) 1996-11-26 1997-11-27 Josef Klems Pflanzkübel als Baueinheit zum Aufbau von Schallschutzwänden
US20130152468A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 Industrial Technology Research Institute Planting container and planting tower
DE202013002569U1 (de) 2013-03-18 2013-07-26 Herbert Prieschl Winterschutz von Sträucher und Pflanzen sowie Pflanzturm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648874C1 (de) 1996-11-26 1997-11-27 Josef Klems Pflanzkübel als Baueinheit zum Aufbau von Schallschutzwänden
US20130152468A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 Industrial Technology Research Institute Planting container and planting tower
DE202013002569U1 (de) 2013-03-18 2013-07-26 Herbert Prieschl Winterschutz von Sträucher und Pflanzen sowie Pflanzturm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.designlines.de, Patrick Blanc, Interview Norman Kietzmann 2009

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007112U1 (de) 2016-11-15 2017-01-25 BPG Landmaschinen GmbH Bewässerungseinrichtung für einen Pflanzbehälter
DE202016007649U1 (de) 2016-12-12 2017-02-16 BPG Landmaschinen GmbH Pflanzbehälter mit mindestens zwei Pflanzebenen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049361A1 (de) Einsatz-Behälter
DE2433036A1 (de) Auswechselbarer pflanzeinsatz fuer stationaere pflanzgefaesse
DE2603018C3 (de) Behälter für Pflanzen
WO1986002523A1 (en) Plant arrangement
DE202016004960U1 (de) Pflanzbehälter
DE2726298A1 (de) Gewaechsschale
EP3281515B1 (de) Pflanzbehälter
DE2061201A1 (de) Pflanzenzuchtkasten
DE202015004782U1 (de) Mobiles mehrstufiges Pflanzgefäß mit übereinander gestapelten Pflanz-Behältern, die formschlüssig lösbar in einem zentralen Stativ-Rohr befestigt sind
DE3816866A1 (de) Begruenungselement
DE3618833C2 (de) Pflanzbehälter
CH709249A2 (de) Pflanzbeet-Vorrichtung.
DE102013005250B3 (de) Bepflanzungsmatte
DE3132027C2 (de) Blumenkübel
DE102019004369A1 (de) Pflanzgefäß zur nachträglichen Anordnung an einem bereits bepflanzten Gefäß
DE102020002383B3 (de) Pflanzkübel
DE2126629A1 (de) Blumentisch
DE19648874C1 (de) Pflanzkübel als Baueinheit zum Aufbau von Schallschutzwänden
DE20318950U1 (de) Steinkorb
DE202019005338U1 (de) Pflanzgefäß
DE102015011077B3 (de) Modulartig aufgebauter Pflanzkübel
DE2015209C3 (de) Vorrichtung zum Kultivieren von Epiphyten
DE10118843A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erdbodenbearbeitung mit Druckluft
DE741934C (de) Anordnung von kuenstlichen Wasseradern zur Regelung des Wasserhaushalts von Kulturland
DE7812339U1 (de) Bauelement fuer garten-, park- und landschaftsgestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years