DE202016002812U1 - Orale Zusammensetzungen umfassend pulverförmige Pflanzenextrakte - Google Patents
Orale Zusammensetzungen umfassend pulverförmige Pflanzenextrakte Download PDFInfo
- Publication number
- DE202016002812U1 DE202016002812U1 DE202016002812.0U DE202016002812U DE202016002812U1 DE 202016002812 U1 DE202016002812 U1 DE 202016002812U1 DE 202016002812 U DE202016002812 U DE 202016002812U DE 202016002812 U1 DE202016002812 U1 DE 202016002812U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- weight
- sugar
- optionally
- separating agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 119
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 title claims abstract description 51
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 66
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 45
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims abstract description 38
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 37
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims abstract description 32
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical group [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 49
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 28
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 27
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 27
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 24
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 claims description 23
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 claims description 22
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 claims description 22
- 229940057917 medium chain triglycerides Drugs 0.000 claims description 17
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 14
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 14
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 14
- 208000019206 urinary tract infection Diseases 0.000 claims description 13
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 229930003935 flavonoid Natural products 0.000 claims description 10
- 150000002215 flavonoids Chemical class 0.000 claims description 10
- 235000017173 flavonoids Nutrition 0.000 claims description 10
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004376 Sucralose Substances 0.000 claims description 9
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 claims description 9
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 claims description 9
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 claims description 9
- 229940068977 polysorbate 20 Drugs 0.000 claims description 9
- 235000019408 sucralose Nutrition 0.000 claims description 9
- BAQAVOSOZGMPRM-QBMZZYIRSA-N sucralose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](Cl)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@]1(CCl)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CCl)O1 BAQAVOSOZGMPRM-QBMZZYIRSA-N 0.000 claims description 9
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 claims description 8
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 claims description 8
- HWPKGOGLCKPRLZ-UHFFFAOYSA-M monosodium citrate Chemical compound [Na+].OC(=O)CC(O)(C([O-])=O)CC(O)=O HWPKGOGLCKPRLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 235000018342 monosodium citrate Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000002524 monosodium citrate Substances 0.000 claims description 8
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 claims description 8
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 claims description 8
- PLSARIKBYIPYPF-UHFFFAOYSA-H trimagnesium dicitrate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O PLSARIKBYIPYPF-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 8
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WBZFUFAFFUEMEI-UHFFFAOYSA-M Acesulfame k Chemical compound [K+].CC1=CC(=O)[N-]S(=O)(=O)O1 WBZFUFAFFUEMEI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 claims description 7
- 244000228451 Stevia rebaudiana Species 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 claims description 7
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 claims description 7
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- ARGKVCXINMKCAZ-UZRWAPQLSA-N neohesperidin Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC=C1[C@H]1OC2=CC(O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O[C@H]3[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O3)O)=CC(O)=C2C(=O)C1 ARGKVCXINMKCAZ-UZRWAPQLSA-N 0.000 claims description 7
- ARGKVCXINMKCAZ-UHFFFAOYSA-N neohesperidine Natural products C1=C(O)C(OC)=CC=C1C1OC2=CC(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)OC3C(C(O)C(O)C(C)O3)O)=CC(O)=C2C(=O)C1 ARGKVCXINMKCAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 7
- HELXLJCILKEWJH-NCGAPWICSA-N rebaudioside A Chemical compound O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)O[C@]12C(=C)C[C@@]3(C1)CC[C@@H]1[C@@](C)(CCC[C@]1([C@@H]3CC2)C)C(=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HELXLJCILKEWJH-NCGAPWICSA-N 0.000 claims description 7
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 claims description 7
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 claims description 7
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 claims description 7
- 235000019202 steviosides Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000892 thaumatin Substances 0.000 claims description 7
- 235000010436 thaumatin Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 claims description 7
- QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N vitamin D3 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N 0.000 claims description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 6
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- AMTWCFIAVKBGOD-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;methoxy-dimethyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound O=[Si]=O.CO[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C AMTWCFIAVKBGOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940083037 simethicone Drugs 0.000 claims description 6
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 claims description 6
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 5
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004384 Neotame Substances 0.000 claims description 5
- UEDUENGHJMELGK-HYDKPPNVSA-N Stevioside Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@]12C(=C)C[C@@]3(C1)CC[C@@H]1[C@@](C)(CCC[C@]1([C@@H]3CC2)C)C(=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O UEDUENGHJMELGK-HYDKPPNVSA-N 0.000 claims description 5
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 claims description 5
- 235000010358 acesulfame potassium Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000619 acesulfame-K Substances 0.000 claims description 5
- -1 advantam Substances 0.000 claims description 5
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 claims description 5
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 229940109275 cyclamate Drugs 0.000 claims description 5
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 5
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 claims description 5
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000019412 neotame Nutrition 0.000 claims description 5
- HLIAVLHNDJUHFG-HOTGVXAUSA-N neotame Chemical compound CC(C)(C)CCN[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 HLIAVLHNDJUHFG-HOTGVXAUSA-N 0.000 claims description 5
- 108010070257 neotame Proteins 0.000 claims description 5
- 229940013618 stevioside Drugs 0.000 claims description 5
- OHHNJQXIOPOJSC-UHFFFAOYSA-N stevioside Natural products CC1(CCCC2(C)C3(C)CCC4(CC3(CCC12C)CC4=C)OC5OC(CO)C(O)C(O)C5OC6OC(CO)C(O)C(O)C6O)C(=O)OC7OC(CO)C(O)C(O)C7O OHHNJQXIOPOJSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 5
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000005282 vitamin D3 Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011647 vitamin D3 Substances 0.000 claims description 5
- 229940021056 vitamin d3 Drugs 0.000 claims description 5
- SERLAGPUMNYUCK-DCUALPFSSA-N 1-O-alpha-D-glucopyranosyl-D-mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SERLAGPUMNYUCK-DCUALPFSSA-N 0.000 claims description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 claims description 3
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 3
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims description 3
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 claims description 3
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 claims description 3
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 claims description 3
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 3
- 239000000905 isomalt Substances 0.000 claims description 3
- 235000010439 isomalt Nutrition 0.000 claims description 3
- HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N isomaltol Natural products CC(=O)C=1OC=CC=1O HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 3
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 3
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000845 maltitol Substances 0.000 claims description 3
- 235000010449 maltitol Nutrition 0.000 claims description 3
- VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N maltitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940035436 maltitol Drugs 0.000 claims description 3
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 3
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 3
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 claims description 3
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 claims description 3
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 claims description 3
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007961 artificial flavoring substance Substances 0.000 description 8
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 7
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 7
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 5
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 5
- 201000003146 cystitis Diseases 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 4
- 210000003741 urothelium Anatomy 0.000 description 4
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 3
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 3
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 3
- 244000139693 Arctostaphylos uva ursi Species 0.000 description 2
- 235000012871 Arctostaphylos uva ursi Nutrition 0.000 description 2
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 240000006509 Gynostemma pentaphyllum Species 0.000 description 2
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 2
- VYGQUTWHTHXGQB-FFHKNEKCSA-N Retinol Palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C VYGQUTWHTHXGQB-FFHKNEKCSA-N 0.000 description 2
- 244000197975 Solidago virgaurea Species 0.000 description 2
- 235000000914 Solidago virgaurea Nutrition 0.000 description 2
- 235000020237 cranberry extract Nutrition 0.000 description 2
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 2
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 2-{[3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy}-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound OCC1OC(CO)(OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000157282 Aesculus Species 0.000 description 1
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 description 1
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 244000003416 Asparagus officinalis Species 0.000 description 1
- 235000005340 Asparagus officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 244000133098 Echinacea angustifolia Species 0.000 description 1
- 241000195955 Equisetum hyemale Species 0.000 description 1
- 235000002956 Gynostemma pentaphyllum Nutrition 0.000 description 1
- 241000207963 Harpagophytum Species 0.000 description 1
- 241000212322 Levisticum officinale Species 0.000 description 1
- 240000008790 Musa x paradisiaca Species 0.000 description 1
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 1
- 241001184198 Orthosiphon Species 0.000 description 1
- 240000004371 Panax ginseng Species 0.000 description 1
- 235000005035 Panax pseudoginseng ssp. pseudoginseng Nutrition 0.000 description 1
- 235000003140 Panax quinquefolius Nutrition 0.000 description 1
- 241000198694 Passiflora pallida Species 0.000 description 1
- 240000009164 Petroselinum crispum Species 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- VYGQUTWHTHXGQB-UHFFFAOYSA-N Retinol hexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C VYGQUTWHTHXGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000001890 Ribes hudsonianum Species 0.000 description 1
- 235000016954 Ribes hudsonianum Nutrition 0.000 description 1
- 235000001466 Ribes nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 240000007164 Salvia officinalis Species 0.000 description 1
- 235000002912 Salvia officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000182022 Salvia sclarea Species 0.000 description 1
- 235000002911 Salvia sclarea Nutrition 0.000 description 1
- 241000607059 Solidago Species 0.000 description 1
- 240000001949 Taraxacum officinale Species 0.000 description 1
- 235000005187 Taraxacum officinale ssp. officinale Nutrition 0.000 description 1
- 241000219422 Urtica Species 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 201000007930 alcohol dependence Diseases 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 229940124301 concurrent medication Drugs 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019262 disodium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002526 disodium citrate Substances 0.000 description 1
- CEYULKASIQJZGP-UHFFFAOYSA-L disodium;2-(carboxymethyl)-2-hydroxybutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(C(=O)O)CC([O-])=O CEYULKASIQJZGP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000011869 dried fruits Nutrition 0.000 description 1
- 235000014134 echinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008434 ginseng Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000012676 herbal extract Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 235000010181 horse chestnut Nutrition 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000001645 levisticum officinale Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009480 moisture-activated dry granulation Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000002417 nutraceutical Substances 0.000 description 1
- 235000021436 nutraceutical agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 235000011197 perejil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229960003471 retinol Drugs 0.000 description 1
- 235000020944 retinol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011607 retinol Substances 0.000 description 1
- 229940108325 retinyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- 235000019172 retinyl palmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011769 retinyl palmitate Substances 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 235000021470 vitamin B5 (pantothenic acid) Nutrition 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1617—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
- A61K9/1623—Sugars or sugar alcohols, e.g. lactose; Derivatives thereof; Homeopathic globules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/28—Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0087—Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
- A61K9/0095—Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1611—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Mycology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Trockene fließfähige Zusammensetzung umfassend Granulatpartikel, wobei die Granulatpartikel umfassen (a) einen pulverförmigen Pflanzenextrakt, (b) eine Trägermischung umfassend eine wasserlösliche Substanz, die ausgewählt ist aus einem Zucker und/oder Zuckeralkohol, und ein trennendes Agens in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 oder höher und wahlweise (c) ein Netzmittel.
Description
- GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen umfassend pulverförmige Pflanzenextrakte, z. B. Extrakte von Birkenblättern; insbesondere trockene fließfähige Zusammensetzungen, die zur Auflösung in Wasser vorgesehen sind, um eine Trinklösung des Pflanzenextrakts bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung betrifft weiter Zusammensetzungen, die bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Infektionen des Harntraktes verwendet werden.
- HINTERGRUND
- Auf dem Gebiet bakterieller Infektionen des Harntraktes (engl. urinary tract infections, UTIs) ist die Verwendung von Pflanzenextrakten noch sehr üblich. Bekannte Pflanzen und/oder Pflanzenbestandteile, die bspw. eine diuretische Wirkung aufweisen, umfassen Bärentraubenblätter (engl. bear berry oder meal berry), Birkenblätter, Goldrutenblätter, Orthosiphonblätter, Löwenzahn, Schachtelhalmkräuter, Petersilie, Hauhechelwurzeln, Wacholderbeeren, schwarze Johannisbeerenblätter, Liebstöckel und Spargel. Von anderen Pflanzenextrakten, z. B. Kranbeerenextrakt (oder Moosbeerenextrakt), wird angenommen, dass sie das Anheften von UTI-induzierenden Bakterien auf der Blasenschleimhaut, dem sogenannten Urothelium, verhindern oder beschränken.
- Da es allgemein empfohlen wird die Menge an konsumierten Flüssigkeiten während UTIs zu erhöhen, um so viele Bakterien wie möglich über den Urin zu entfernen, stellen Trinklösungen ein vorteilhaftes Vehikel für die Pflanzenextrakte da. Ein weiterer Vorteil ist, dass Trinklösungen von Subjekten eines jeden Alters leicht schluckbar sind. Daher werden einige der Pflanzenextrakte als alkoholische Lösungen verkauft; z. B. als konzentrierte Tropfen, die häufig mit einem Stückchen Zucker oder verdünnt in Wasser eingenommen werden sollen, um deren Geschmack zu maskieren. Dies ist jedoch kein geeigneter Ansatz für z. B. Säuglinge, Kinder oder ein jedes Subjekt, welches keinen Alkohol konsumieren will, entweder aufgrund von Alkoholismus, religiöser Bedenken und/oder dem Risiko der Beeinträchtigung von Co-Medikation.
- Ein Ansatz war es, entweder gemahlene oder durch Sprühtrocknen oder Gefriertrocknen flüssiger Extrakte erhaltene pulverförmige Pflanzenextrakte bereitzustellen. Ein übliches Problem mit wenigstens einigen dieser pulverförmigen Pflanzenextrakte besteht jedoch darin, dass sie zur Selbst-Agglomeration und Klumpenbildung nach Dispersion in Wasser neigen, was zu verminderten Auflösungsgeschwindigkeiten und in einigen Fällen Sedimenten führt. In einigen Fällen, jedoch nicht allen, kann dieses Problem zu einem gewissen Grad durch starkes Rühren überwunden werden; wobei jedoch derartiges Rühren dann häufig eine Schaumbildung der Mischung verursacht, welche unansehnlich ist und die Dosiergenauigkeit beinträchtigen kann.
- Es ist daher eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung von pulverförmigen Pflanzenextrakten bereitzustellen, die in trockener Form gelagert und vor dem Verzehr leicht in Wasser dispergiert und aufgelöst werden können, ohne Bildung von Schaum, Agglomeraten und/oder Sedimenten. Eine weitere Aufgabe ist es ein Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Infektionen des Harntraktes, wie bspw. Zystitis, unter Verwendung dieser Zusammensetzungen, zum Beispiel Zusammensetzungen umfassend Birkenblätterextrakt, bereitzustellen.
- Weitere Aufgaben sind aus der folgenden die Beispiele umfassenden Beschreibung und den Patentansprüchen ersichtlich.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung eine trockene fließfähige Zusammensetzung bereit, die Granulatpartikel umfasst, wobei die Granulatpartikel (a) einen pulverförmigen Pflanzenextrakt, (b) eine Trägermischung umfassend eine wasserlösliche Substanz, die ausgewählt ist aus einem Zucker und/oder Zuckeralkohol, und ein trennendes Agens in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 oder höher und wahlweise (c) ein Netzmittel, umfassen. Der pulverförmige Pflanzenextrakt kann beispielsweise ein Birkenblätterextrakt sein, der wahlweise wenigstens 2% Flavonoide umfasst.
- Typischerweise umfassen die erfinderischen Granulatpartikel in der trockenen fließfähigen Zusammensetzung etwa 10 bis etwa 70 Gew.-% pulverförmigen Pflanzenextrakt; etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% Zucker und/oder Zuckeralkohol; etwa 3 bis etwa 20 Gew.-% trennendes Agens; und/oder etwa 0,01 bis etwa 3 Gew.-% Netzmittel. In einer spezifischeren Ausführungsform umfassen die Granulatpartikel etwa 30 bis etwa 50 Gew.-% pulverförmigen Pflanzenextrakt; etwa 40 bis etwa 60 Gew.-% Zucker und/oder Zuckeralkohol; etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% trennendes Agens; und/oder etwa 0,05 bis etwa 1 Gew.-% Netzmittel.
- Der Zucker und/oder Zuckeralkohol kann aus Glukose, Fruktose, Mannose, Saccharose, Maltose, Laktose, Maltitol, Sorbitol, Xylitol, Erythritol, Isomalt oder Mischungen davon ausgewählt sein. Das trennende Agens kann aus Calciumkarbonat, Calciumphosphat, Magnesiumoxid, Magnesiumkarbonat, Fumarsäure oder Mischungen davon ausgewählt sein.
- Bevorzugterweise reicht das Gewichtsverhältnis des Zuckers und/oder Zuckeralkohols und des trennenden Agens in der Trägermischung der Granulatpartikel von etwa 4:1 bis etwa 11:1 oder von etwa 5,5:1 bis etwa 8,5:1.
- Die Granulatpartikel können beispielsweise Saccharose, Calciumkarbonat als das trennende Agens und Polysorbat als das Netzmittel (z. B. Polysorbat 20) umfassen.
- Die trockenen fließfähigen Zusammensetzungen können weiter Mannose (bevorzugterweise D-Mannose) umfassen, wahlweise in einer Menge von etwa 10 bis etwa 70 Gew.-%; und/oder ein oder mehrere Vitamine, z. B. Vitamin A und/oder Vitamin D3. Darüber hinaus können die Zusammensetzungen einen oder mehrere, vorzugsweise extragranuläre, Hilfsstoffe umfassen, die ausgewählt sind aus essbaren Säuren (z. B. Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure oder Milchsäure, oder Kombinationen derselben); pH-modifizierenden Agentien wie beispielsweise Citrate; natürlichen und/oder künstlichen Aromen; Antischäumungsmitteln, wie beispielsweise mittelkettigen Triglyceriden (engl. medium chain triglycerides, MCTs) mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Simeticon; und/oder Süßungsmitteln (z. B. Aspartam, Sucralose, Cyclamat, Neotam, Neohesperidin, Acesulfam-K, Saccharin, Advantam, Thaumatin, Stevia, Steviosid und/oder Mischungen davon).
- Eine typische erfindungsgemäße Zusammensetzung kann etwa 30 bis 60 Mannose; etwa 5 bis 20% pulverförmigen Birkenblätterextrakt; etwa 10 bis 30 Saccharose; etwa 0,5 bis 3% Calciumkarbonat; etwa 5 bis 25% Zitronensäure; etwa 3 bis 15% Tri-Magnesium-di-Citrat; etwa 3 bis 15% Mononatriumcitrat; und etwa 0,001 bis 2% Netzmittel umfassen.
- Ebenfalls hierin offenbart ist ein Verfahren zur Herstellung der trockenen fließfähigen Zusammensetzung gemäß der Erfindung bereit, das die folgenden Schritte umfasst
- a) Mischen des Zuckers und/oder Zuckeralkohols und des trennenden Agens,
- b) Hinzufügen einer Lösung umfassend einen Alkohol, der ausgewählt ist aus Ethanol oder Isopropanol, und wahlweise ein Netzmittel, zu der Mischung aus Schritt a, um eine Trägermischung zu bilden,
- c) Hinzufügen des pulverförmigen Pflanzenextrakts zu der Trägermischung von Schritt b, und
- d) Trocknen des Produkts von Schritt c, und
- e) Hinzufügen von Mannose und/oder Vitamin(en) und/oder wenigstens einem extragranulären Hilfsstoff ausgewählt aus essbaren Säuren (z. B. Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure oder Milchsäure, oder Kombinationen derselben); pH-modifizierenden Agentien, wie beispielsweise Citrate; natürlichen und/oder künstlichen Aromen; Antischäumungsmitteln, wie beispielsweise mittelkettige Triglyceride (MCTs) mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Simeticon; und/oder Süßungsmitteln (z. B. Aspartam, Sucralose, Cyclamat, Neotam, Neohesperidin, Acesulfam-K, Saccharin, Advantam, Thaumatin, Stevia, Steviosid, und/oder Mischungen davon) zu dem Produkt von Schritt d.
- In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Einzeldosiseinheit oder Einzeldosispackung umfassend die erfindungsgemäße, trockene fließfähige Zusammensetzung bereit. Üblicherweise beträgt die Menge der gesamten Zusammensetzung etwa 2000 bis 6000 mg, die Menge an Granulatpartikeln in der Zusammensetzung beträgt etwa 800 bis 1200 mg, und/oder die Menge an Flavonoiden beträgt etwa 5 bis 20 mg.
- In einem noch weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine orale flüssige Zusammensetzung bereit, die hergestellt ist durch Auflösen oder Dispergieren der trockenen fließfähigen Zusammensetzung der Erfindung oder der Einzeldosiseinheit davon in Wasser oder einer wässrigen, einnehmbaren Flüssigkeit.
- In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung der trockenen fließfähigen Zusammensetzung sowie der Einzeldosiseinheiten oder oralen flüssigen Zusammensetzung davon bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Infektionen des Harntraktes, wie beispielsweise Zystitis, bereit.
- Definitionen
- Die Ausdrücke ”ein” oder ”eine”, wie hierin verwendet, bedeuten, wenn nicht anders angegeben, ”wenigstens ein(e)”, d. h. die Mehrzahl ist nicht ausgenommen. Mit anderen Worten sollen, wenn nicht anders angegeben oder wenn sich aus dem Kontext der Bezugnahme nicht klar das Gegenteil ergibt, alle Bezugnahmen auf einzelne Eigenschaften oder Einschränkungen der vorliegenden Offenbarung die entsprechende Mehrzahl der Eigenschaft oder Einschränkung umfassen und umgekehrt.
- Alle Prozent-, Teil- und Verhältnisangaben, wie hierin verwendet, beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht des entsprechenden Gesamtgewichtes. Zum Beispiel soll, wenn nicht anders angegeben, ”%” als ”Gew.-%” verstanden werden.
- Ausdrücke wie ”etwa”, ”ungefähr” oder ”ca.”, wie hierin verwendet, sollen eine jede Variabilität ausgleichen, welche in der pharmazeutischen und/oder Nutraceutical-Industrie zulässig und deren entsprechenden Produkten inhärent sind, wie beispielsweise Gehalts-Unterschiede aufgrund von Herstellungsvariationen und/oder Zeit-induziertem Produktabbau.
- Ein ”trennendes Agens” wie hierin verwendet ist eine feste, feinpulverförmige Substanz mit einer Partikelgröße von typischerweise unter 10 μm, die in Wasser bei Raumtemperatur praktisch unlöslich, sehr schwer löslich oder höchstens schwer löslich ist; und die in der Lage ist, die Oberfläche anderer fester Partikel, üblicherweise Partikel mit einer größeren Partikelgröße, als die des trennenden Agens, zu bedecken oder zu beschichten. Eine jede Löslichkeitsvorgabe, wie beispielsweise ”schwer löslich”, wie hierin verwendet, soll, wenn nicht anders angegeben, als wässrige Löslichkeit verstanden und gemäß Arzneibuchstandards (z. B. des Europäischen Arzneibuchs, auch „European Pharmacopeia” genannt) klassifiziert werden.
- Eine jede Partikelgrößenvorgabe, wie beispielsweise < 20 μm oder < 10 μm, soll als Siebdurchmesser verstanden werden; d. h. Partikel mit einem Siebdurchmesser < 20 μm würden normalerweise ein Sieb mit einer Loch- oder Öffnungsgröße von 20 μm passieren können. Wenn nichts anderes angegeben ist, soll in einer Formulierung, die eine Vielzahl an Partikeln umfasst, diese Partikelgrößen so verstanden werden, dass sie die bevorzugten mittleren Massen-Siebdurchmesser (engl. mass median sieve diameters) von Partikeln (die sogenannten D50 Werte) kennzeichnen. Der D90-Wert betrifft die Partikelgröße des Siebes, bei der 90% der Partikel passieren würden. Es soll verstanden werden, dass üblicherweise die Partikelgrößenangaben D50 und/oder D90 berechnet werden aus der gemessenen Partikelgrößenverteilung. Die zuletzt genannte kann Laserbeugungsmessung oder anderen dynamischen Bildgebungsverfahren z. B. unter Verwendung von gepulstem LED Licht, gemessen werden.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung eine trockene fließfähige Zusammensetzung umfassend Granulatpartikel bereit, wobei die Granulatpartikel umfassen
- (a) einen pulverförmigen Pflanzenextrakt,
- (b) eine Trägermischung umfassend eine wasserlösliche Substanz, die ausgewählt ist aus einem Zucker und/oder Zuckeralkohol, und ein trennendes Agens in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 oder höher, und wahlweise
- (c) ein Netzmittel.
- In einer spezifischen Ausführungsform der Erfindung ist der pulverförmige Pflanzenextrakt ein Birkenblätterextrakt. In einer spezifischeren Ausführungsform ist der pulverförmige Pflanzenextrakt ein Birkenblätterextrakt umfassend wenigstens 2 Flavonoide. Frühere Versuche solche pulverförmige Birkenblätterextrakte ohne die erfinderischen Granulatpartikel als Trinklösungen zu formulieren, litten unter deutlicher, unansehnlicher Schaumbildung und schlechtem Auflösungsverhalten mit Resten/Sedimenten, die am Boden des Trinkgefäßes verblieben. Es wird angenommen, dass die Schaumbildung – wenigstens in Teilen – mit dem Saponingehalt in Birkenblätterextrakten assoziiert ist; dabei ist jedoch das 'Schäumungsproblem' keineswegs auf Saponin-haltige Pflanzenextrakte beschränkt. Ähnliche Probleme sind von anderen pulverförmigen Pflanzenextrakten, wie beispielsweise Solidago (Goldrute), Salbei (Muskatellersalbei, Gartensalbei), Ginseng, Rosskastanie oder Gynostemma (Jiaogulan), Harpagophytum, Echinacea oder Urtica, bekannt.
- Dieses Problem wurde erfolgreich durch die erfindungsgemäßen Granulatpartikel überwunden. Die Erfinder haben überraschenderweise gefunden, dass auf der Trägermischung basierende Granulatpartikel für pulverförmige Pflanzenextrakte verbesserte Auflösungseigenschaften bereitstellen, die durch eine begrenzte Schaumbildung während des Rührens und eine vollständige und schnelle Auflösung in kaltem Wasser gekennzeichnet sind, typischerweise innerhalb von weniger als 30–40 Sekunden nach kurzem Rühren (von z. B. etwa 10 Sekunden).
- Der Mechanismus für diese verbesserte Auflösungsleistung ist noch nicht im Detail verstanden. Ein Aspekt ist es, dass die Kombination eines pulverförmigen Pflanzenextrakts mit einer wasserlöslichen Substanz, die ausgewählt ist aus einem Zucker und/oder Zuckeralkohol, und einem trennenden Agens hilft, der Agglomeration des pulverförmigen Pflanzenextrakts durch Beschichten der Oberfläche der wasserlöslichen Substanz damit, vorzubeugen, wodurch der pulverförmige Pflanzenextrakt getrennt und/oder dispergiert wird. Es wird weiter angenommen, dass nach Auflösung der Granulatpartikel, die Trägermischungshauptkomponente – nämlich der Zucker und/oder Zuckeralkohol – eine schnelle Auflösung der Granulatpartikel erlaubt, während das trennende Agens sicherstellt, dass die Partikel des pulverförmigen Pflanzenextrakts nicht 're-agglomerieren' und somit auch schneller auflösen als sie es ohne die Trägermischung würden.
- Wie oben definiert, ist das trennende Agens ein feinpulvriges, schwer lösliches Material (höchstens wenig löslich) mit einer Partikelgröße, die es dem Agens erlaubt, Oberflächen größerer Partikel gleichmäßig zu bedecken oder zu beschichten. Aufgrund seiner größeren Oberfläche pro Gewicht, ist die Menge an benötigtem trennenden Agens kleiner als die Menge der wasserlöslichen Trägermischungshauptkomponente, dem Zucker und/oder Zuckeralkohol; daher ist das Verhältnis von Zucker und/oder Zuckeralkohol und dem trennenden Agens 1:1 oder höher. In einer Ausführungsform reicht das Gewichtsverhältnis des Zuckers und/oder Zuckeralkohols und des trennenden Agens in der Trägermischung der Granulatpartikel von etwa 4:1 bis etwa 11:1. In einer anderen Ausführungsform ist das Gewichtsverhältnis von etwa 5,5:1 bis etwa 8,5:1; beispielsweise 6:1, 6,5:1, 7:1, 7,5:1 oder 8:1. In einer der bevorzugten Ausführungsformen ist das Verhältnis etwa 7:1.
- In einer Ausführungsform ist der Zucker und/oder Zuckeralkohol ausgewählt aus Glukose, Fruktose, Mannose, Saccharose, Maltose, Laktose, Maltitol, Sorbitol, Xylitol, Erythritol, Isomalt oder Mischungen davon; und/oder das trennende Agens ist ausgewählt aus Calciumkarbonat, Calciumphosphat, Magnesiumoxid, Magnesiumkarbonat, Fumarsäure oder Mischungen davon. Eine jede Kombination ist möglich, so lange das ausgewählte trennende Agens in der Lage ist, an der Oberfläche des Zuckers und/oder Zuckeralkohols anzuhaften.
- In einer Ausführungsform ist der Zucker und/oder Zuckeralkohol Saccharose. In einer Ausführungsform ist das trennende Agens Calciumkarbonat. In einer spezifischen Ausführungsform ist der Zucker und/oder Zuckeralkohol Saccharose, das trennende Agens ist Calciumkarbonat und/oder das Netzmittel ist ein Polysorbat. Das Polysorbat ist wahlweise Polysorbat 20 (auch kommerziell bekannt als Tween® 20).
- In einer der bevorzugten Ausführungsformen ist der Zucker und/oder Zuckeralkohol Saccharose, das trennende Agens ist Calciumkarbonat und das Netzmittel ist Polysorbat 20. Beispielhafte Formulierungen, die diese Trägermischung verwenden, sind in den Beispielen beschrieben. In dieser Ausführungsform wird die Saccharose bevorzugterweise in Partikelgrößen, wie sie üblicherweise in Streuzucker gefunden werden, d. h. zwischen etwa 100 und 1000 μm, oder zwischen etwa 200 und 800 μm; und das Calciumkarbonat in Partikelgrößen unter 20 μm oder unter 10 μm oder mit einem D90-Wert unter 10 μm verwendet, um so eine gute Anhaftung des Calciumkarbonats an die Saccharose-Kristalloberflächen zu erlauben.
- In einer Ausführungsform umfassen die Granulatpartikel in der trockenen fließfähigen Zusammensetzung etwa 10 bis etwa 70% pulverförmigen Pflanzenextrakt; etwa 20 bis etwa 80% Zucker und/oder Zuckeralkohol; etwa 3 bis etwa 20% trennendes Agens; und/oder etwa 0,01 bis etwa 3% Netzmittel. In einer spezifischen Ausführungsform umfassen die Granulatpartikel etwa 30 bis 50% pulverförmigen Pflanzenextrakt; etwa 40 bis 60% Zucker und/oder Zuckeralkohol; etwa 5 bis 10% trennendes Agens; und/oder etwa 0,05 bis 1% Netzmittel. In einer anderen spezifischen Ausführungsform umfassen die Granulatpartikel etwa 35 bis 45% pulverförmigen Pflanzenextrakt; etwa 45 bis 55% Zucker und/oder Zuckeralkohol; etwa 6 bis 9% trennendes Agens; und/oder etwa 0,05 bis 0,2% Netzmittel. In einer der bevorzugten Ausführungsformen umfassen die Granulatpartikel etwa 42% pulverförmigen Pflanzenextrakt (z. B. Birkenblätterextrakt), etwa 50% Zucker und/oder Zuckeralkohol (z. B. Saccharose); etwa 7% trennendes Agens (z. B. Calciumkarbonat) und etwa 0,1% Netzmittel (z. B. Polysorbat 20).
- In einer Ausführungsform umfasst die trockene fließfähige Zusammensetzung weiter Mannose, wahlweise in einer Menge von etwa 10 bis etwa 70%. In Fällen in denen die Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Infektionen des Harntraktes (UTIs), wie beispielsweise Zystitis, vorgesehen ist, ist D-Mannose bevorzugt, da es das Anheften von UTI-induzierenden Bakterien an die Blasenschleimhaut, dem sogenannten Urothelium, verhindert oder beschränkt.
- Zusätzlich oder alternativ umfasst die Zusammensetzung weiter ein Vitamin. Wahlweise ist das Vitamin ausgewählt aus Vitamin A (Retinol), Vitamin B5 (Pantothensäure), Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin D3 (Cholecalciferol) und Vitamin E (Tocopherol). Diese Vitamine stellen mukosalen Schutz bereit, wie z. B. bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Infektionen des Harntraktes (UTIs), wie beispielsweise Zystitis, und anderen Infektionen, die mukosales Gewebe betreffen bevorzugt. In einer spezifischen Ausführungsform ist das Vitamin Vitamin A, Vitamin D3 oder eine Kombination davon.
- In einer Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung weiter einen oder mehr, vorzugsweise extragranuläre, Hilfsstoffe, die ausgewählt sind aus essbaren Säuren, pH-modifizierenden Agentien, Süßungsmitteln, natürlichen und/oder künstlichen Aromen und/oder Antischäumungsmitteln.
- Wahlweise ist die essbare Säure ausgewählt aus Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure und Milchsäure oder Kombinationen derselben. Weiter wahlweise ist das pH-modifizierende Agens ausgewählt aus Citraten; zum Beispiel aus Tri-Magnesium-di-Citrat, Mononatrium-Citrat, Dinatrium-Citrat. In einer Ausführungsform wird Zitronensäure verwendet. In einer der bevorzugten Ausführungsformen wird Zitronensäure in Kombination mit Mononatrium-Citrat und/oder Tri-Magnesium-di-Citrat verwendet.
- Weiter wahlweise ist das Süßungsmittel ausgewählt aus Aspartam, Sucralose, Cyclamat, Neotam, Neohesperidin, Acesulfam-K, Saccharin, Advantam, Thaumatin, Stevia oder Steviosid, oder Mischungen davon.
- Wahlweise sind die natürlichen und/oder künstlichen Aromen ausgewählt aus getrocknetem Fruchtsaft oder pflanzlichen Extrakten und/oder künstlichen Aromen, wie beispielsweise Honig-, Orangen-, Zitronen-, Kirsch-, tropischen Frucht-, Trauben-, Beeren-, Bananen-, Contramarum- oder Pfirsich-Aroma, oder Mischungen davon. Künstliche Aromen können naturidentisch sein.
- Weiter wahlweise ist das Antischaumungsmittel ausgewählt aus mittelkettigen Triglyceriden (MCTs) mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise mittelkettigen Triglyceriden (MCTs) mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. Miglyol®812) oder Simeticon.
- In einer der bevorzugten Ausführungsformen umfasst die trockene fließfähige Zusammensetzung etwa 30 bis etwa 60% Mannose; etwa 5 bis etwa 20% pulverförmigen Birkenblätterextrakt; etwa 10 bis etwa 30% Saccharose; etwa 0,5 bis etwa 3% Calciumkarbonat; etwa 5 bis etwa 25% Zitronensäure; etwa 3 bis etwa 15% Tri-Magnesium-di-Citrat; etwa 3 bis etwa 15% Mononatrium-Citrat; und etwa 0,001 bis etwa 2% Netzmittel.
- In dieser Ausführungsform wird der pulverförmige Birkenblätterextrakt, das Calciumkarbonat, das Polysorbat und Teile der beinhalteten Saccharose in Form von Granulatpartikeln bereitgestellt. Jedoch kann auch weitere Saccharose extragranulär zugegeben werden, um den Geschmack der Zusammensetzung zu optimieren. Weitere optionale Hilfsstoffe für diese Ausführungsform umfassen Süßungsmittel, Aromen, Vitamine und Antischaumungsmittel, wie beispielsweise mittelkettige Triglyceride (MCTs) mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. Miglyol®812) oder Simeticon.
- In einer Ausführungsform umfasst die trockene fließfähig Zusammensetzung etwa 35 bis 45% Mannose; etwa 5 bis 15% pulverförmigen Birkenblätterextrakt; etwa 15 bis 20% Saccharose; etwa 1 bis 2% Calciumkarbonat; etwa 10 bis 15% Zitronensäure; etwa 5 bis 10% Tri-Magnesium-di-Citrat; etwa 5 bis 10% Mononatrium-Citrat; und etwa 0,01 bis 0,1% Netzmittel.
- In einer spezifischen Ausführungsform umfasst die trockene fließfähige Zusammensetzung etwa 43% Mannose; etwa 10% pulverförmigen Birkenblätterextrakt; etwa 17% Saccharose (insgesamt); etwa 2% Calciumkarbonat; etwa 12% Zitronensäure; etwa 8% Tri-Magnesium-di-Citrat; etwa 7% Mononatrium-Citrat; und insgesamt etwa 1% Polysorbat 20, Vitamin A, Vitamin D3, Sucralose, Aspartam, und ein C8-C12-MCT (z. B. Miglyol®812). Eine beispielhafte Formulierung ist in den nachstehenden Beispielen beschrieben.
- Ebenfalls hierin offenbart ist ein Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen, trockenen fließfähigen Zusammensetzung bereit, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst
- (a) Mischen des Zuckers und/oder Zuckeralkohols und des trennendes Agens,
- (b) Hinzufügen einer Lösung umfassend einen Alkohol, der ausgewählt ist aus Ethanol oder Isopropanol, und wahlweise eines Netzmittels, zu der Mischung aus Schritt a, um eine Trägermischung zu bilden,
- (c) Hinzufügen des pulverförmigen Pflanzenextrakts zu der Trägermischung von Schritt b, und
- (d) Trocknen des Produkts von Schritt c, und
- (e) Hinzufügen von Mannose und/oder Vitamin(en) und/oder wenigstens einem extragranulären Hilfsstoff, der ausgewählt ist aus essbaren Säuren, wahlweise ausgewählt aus Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure und/oder Milchsäure; pH-modifizierenden Agentien, wahlweise ausgewählt aus Citraten; Süßungsmitteln, wahlweise ausgewählt aus Aspartam, Sucralose, Cyclamat, Neotam, Neohesperidin, Acesulfam-K, Saccharin, Advantam, Thaumatin, Stevia, Steviosid, und/oder Mischungen davon; natürlichen und/oder künstliche Aromen; und/oder Antischäumungsmitteln, wahlweise ausgewählt aus mittelkettigen Triglyceriden (MCTs) mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Simeticon, zu dem Produkt von Schritt d.
- Das Verfahren kann in jeder üblichen Granulationsvorrichtung ausgeführt werden, die geeignet ist die Partikel des trennenden Agens und den pulverförmigen Pflanzenextrakt auf die Oberflächen der wasserlöslichen Hauptkomponente der Trägermischung (d. h. des Zuckers und/oder Zuckeralkohols) aufzutragen. Beispielsweise kann eine 'Single-pot' Granulationsvorrichtung verwendet werden, die wahlweise mit Vakuummitteln ausgerüstet ist, wie beispielweise der Topo-Granulator.
- Der Zucker und/oder Zuckeralkohol und das trennende Agens sollten sich nicht in der alkoholischen Lösung auflösen, oder höchstens zu einem unerheblichen Grad. Dies hilft, kleine Lösungsmengen einfacher zwischen den zwei Pulvern zu verteilen, ohne Agglomerisierungs-Riskio, unddadurch die Oberfläche der Zucker- und/oder Zuckeralkoholkristalle gleichmäßig mit dem feinen pulverförmigen trennenden Agens zu bedecken oder zu beschichten. Demnach sollte der Wassergehalt in der alkoholischen Lösung unter 10%, oder vorzugsweise unter 7%, gehalten werden. In einer Ausführungsform wird reiner Alkohol verwendet. In einer der bevorzugten Ausführungsformen wird Ethanol als der Alkohol, zum Beispiel Ethanol 96% (V/V), verwendet.
- Wahlweise kann ein Netzmittel, wie beispielsweise ein Polysorbat, in der alkoholischen, oder ethanolischen, Lösung aufgelöst werden, um die Benetzung der Pulver zu verbessern.
- Sobald eine homogene Mischung erhalten wird, wird der pulverförmige Pflanzenextrakt zugegeben und in der Trägermischung dispergiert. Da die meisten pulverförmigen Pflanzenextrakte in alkoholischen Lösungen wenigstens teilweise löslich sind, wird der Extrakt an den benetzten Trägermischungspartikeln „anhaften”, während das trennende Agens während des Verfahrens die Autoagglomeration oder Selbstagglomeration der Pflanzenextraktpartikel verhindert. So wird eine gleichmäßige Schicht an Pflanzenextrakt (teilweise in partikulärem Zustand, teilweise aufgelöst) auf den Trägermischungspartikeln gebildet, und die Granulatpartikel der Erfindung erhalten.
- Die so erhaltenen Granulatpartikel werden nachfolgend, wahlweise unter Verwendung erhöhter Temperaturen und/oder Vakuum, getrocknet. Beispielsweise können die Granulatpartikel bei 50°C unter Vakuum, wahlweise in dem 'Single-pot'-Granulator, getrocknet werden. Während des Trocknungsschritts sollte der Alkohol vollständig verdampfen, so dass kein Alkohol (außer den z. B. Zuckeralkoholen) in dem Endprodukt verbleibt.
- Da die Größe der Zucker- und/oder Zuckeralkohol-Kristalle typischerweise die Partikelgrößen des trennenden Agens und des pulverförmigen Pflanzenextrakts um wenigstens das Zweifache übersteigt, ist nach Granulation nur eine kleine Größenzunahme der Zucker- und/oder Zuckeralkohol-Partikel erkennbar, so dass das getrocknete Produkt für die Weiterverarbeitung bereit ist. Nichtsdestotrotz kann nach dem Trocknen und vor der Weiterverarbeitung der Granulatpartikel – wenn dies als zweckdienlich erachtet wird – ein Siebschritt ausgeführt werden, um jegliche übergroßen Partikel zu entfernen.
- Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren, kann der pulverförmige Pflanzenextrakt auch direkt zu dem Zucker und/oder Zuckeralkohol und dem trennenden Agens in Schritt (a) zugegeben werden; d. h. vor der Zugabe der alkoholischen Lösung. Ob eine ausreichende Homogenität der Granulationsmischung mit diesem Ansatz erreicht werden kann, hängt von einer Anzahl an Faktoren ab, wie beispielsweise der Löslichkeit des Extrakts in der alkoholischen Lösung und/oder dem Ausmaß an dessen Auto-Agglomerationstendenzen. Es sollte erwähnt werden, dass dieses alternative Verfahren nicht von der vorliegenden Erfindung abweicht, solange der Pflanzenextrakt und das trennende Agens gleichmäßig und homogen auf den Zucker- und/oder Zuckeralkohol-Partikeln aufgetragen werden kann.
- Die getrockneten Granulatpartikel von Schritt (c) können dann mit einem jeden weiteren Hilfsstoff der Zusammensetzung gemischt werden; zum Beispiel mit Mannose und/oder Vitaminen und/oder Hilfsstoffen, die ausgewählt sind aus essbaren Säuren, pH-modifizierenden Agentien, Süßungsmitteln, natürlichen und/oder künstlichen Aromen und/oder Antischäumungsmitteln. Es versteht sich von selbst, dass eine jede Mischvorrichtung, Mischdauer und eine jede Reihenfolge des Hinzufügens der weiteren Bestandteile erlaubt ist, solange die finale trockene fließfähige Zusammensetzung homogen ist. Die finale Zusammensetzung ist dann zum Verpacken bereit.
- In einem noch weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Einzeldosiseinheit oder Einzeldosispackung bereit, die die zuvor beschriebene trockene fließfähige Zusammensetzung umfasst. Die Einzeldosiseinheit kann in einem jeden geeigneten Verpackungsmaterial, wie beispielsweise folienbeschichteten Sachets oder Stickpacks, oder kleinen Röhrchen (engl. vials) oder Fläschchen, die entweder aus Glas oder Plastik-Materialien hergestellt sind, verpackt werden. In einer Ausführungsform der Einzeldosiseinheit oder Einzeldosispackung beträgt die Menge der trockenen fließfähigen Zusammensetzung etwa 2000 bis etwa 6000 mg, und die Menge an Granulatpartikeln in der Zusammensetzung beträgt etwa 800 bis etwa 1200 mg; und/oder die Menge an Flavonoiden beträgt etwa 5 bis etwa 20 mg. In einer spezifischen Ausführungsform, beträgt die Menge der gesamten trockenen fließfähigen Zusammensetzung etwa 4000 bis 5000 mg (z. B. etwa 4500 mg oder etwa 4600 mg), und die Menge an Granulatpartikeln in der Zusammensetzung beträgt etwa 1000 bis 1100 mg (z. B. etwa 1050 mg); und/oder die Menge an Flavonoiden beträgt etwa 8 bis etwa 15 mg (z. B. etwa 10 mg oder etwa 15 mg).
- Wenn die Einzeldosiseinheit zusätzlich zu den Granulatpartikeln Mannose und/oder Vitamine umfasst, sollten deren entsprechende Mengen derart gewählt werden, dass diese unter Berücksichtigung der angedachten Anzahl an pro Tag verabreichten Einzeldosiseinheiten nicht die empfohlene Tagesmenge übersteigen.
- Die trockene fließfähige Zusammensetzung und/oder die Einzeldosiseinheit oder Einzeldosispackung davon sind zur Auflösung in Wasser oder einer anderen wässrigen einnehmbaren Flüssigkeit gedacht, um eine Trinklösung herzustellen. Demnach stellt die Erfindung weiter eine orale flüssige Zusammensetzung bereit, die durch Auflösen der erfindungsgemäßen trockenen fließfähigen Zusammensetzung oder der Einzeldosiseinheit oder Einzeldosispackung davon in Wasser oder einer wässrigen einnehmbaren Flüssigkeit erhalten wird. Solche Trinklösungen sind einerseits vorteilhaft, da sie leicht von Subjekten eines jeden Alters eingenommen werden können; sie können sogar, wenn notwendig, mittels nasaler oder oraler Ernährungssonden verabreicht werden. Ein weiterer Vorteil von Trinklösungen besteht darin, dass diese die Flüssigkeitsaufnahme des Subjekts erhöhen, wie es insbesondere bei der Behandlung und/oder der Vorbeugung von Infektionen des Harntraktes, wie beispielsweise Zystitis, wünschenswert ist.
- Demnach stellt die Erfindung in einem letzten Aspekt die zuvor beschriebene trockene fließfähige Zusammensetzung oder die Einzeldosiseinheit oder Einzeldosispackung davon, oder die daraus erhaltene orale flüssige Zusammensetzung davon zur Verwendung bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Infektionen des Harntraktes bereit.
- In einer der bevorzugten Ausführungsformen wird eine Zusammensetzung verwendet, die beides, einen Birkenblätterextrakt und D-Mannose, umfasst. Damit wird ein synergistischer Effekt erhalten:
D-Mannose verhindert oder begrenzt das Anheften von UTI-induzierten Bakterien an die Blasenschleimhaut, dem so-genannten Urothelium; und
der Birkenblätterextrakt stellt eine diuretische Wirkung bereit, die hilft, diese Bakterien schnell „auszuspülen”. Darüber hinaus wurde gefunden, dass die Vitamine A und D3 vorteilhaft das Urothelium schützen. - Beispiele
- Beispiel 1 – Herstellung von Pflanzenextrakt-Granulatpartikeln
- In einem labormaßstabsgemäßen Experiment werden erfindungsgemäße Granulatpartikel (1) durch Vermischen von Saccharose und Calciumkarbonat und deren Granulieren mit einer ethanolischen Lösung, umfassend 1% Polysorbat 20 (z. B. 0,2 g Polysorbat aufgelöst in einem Gesamtvolumen von 20 mL in Ethanol), hergestellt, um die Oberflächenbenetzung der Saccharose- und Calciumkarbonatpartikel zu verbessern. Zu der so erhaltenen Trägermischung wird graduell pulverförmiger Birkenblätterextrakt (mit einem Flavonoidgehalt von etwa 2,3%) zugegeben und bis zur Homogenität gemischt.
- Die resultierenden Granulatpartikel werden bis zur Gewichtskonstanz bei 50°C unter Vakuum getrocknet.
- Zum Vergleich werden ähnliche Granulatpartikel hergestellt, wobei entweder die Verwendung des Calciumkarbonats (2) oder die Verwendung der Saccharose (3) unterlassen wird. Die Zusammensetzung aller drei Granulatpartikel ist in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1: Zusammensetzung (Mengen in Gramm) von Granulatpartikeln 1–3
Bestandteil 1 2 3 Saccharose 10,5 12,0 - Birkenblätterextrakt 8,7 8,7 8,7 Calciumkarbonat 1,5 - 12,0 Polysorbat 20 0,02* 0,02* 0,02* - Beispiel 2 – Herstellung von trockener fließfähiger Zusammensetzung
- Etwa 1 Teil der aus Beispiel 1 erhaltenen Pflanzenextrakt-Granulatpartikel wird mit etwa 4 Teilen weiterer Hilfsstoffe kombiniert und bis zur Homogenität vermischt, um eine trockene fließfähig Zusammensetzung gemäß der Erfindung zu bilden. Die Bestandteile der Zusammensetzung und deren entsprechenden Gehalte in Gew.-% sind in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben.
- Eine Einzeldosiseinheit dieser Zusammensetzung umfasst etwa 2 g D-Mannose, etwa 10 mg Flavonoide (aus Birkenblätterextrakt), etwa 120 μg Vitamin A und etwa 200 I. E. (internationale Einheit, engl. D. H.) Vitamin D3 (Cholecalciferol). Die Einzeleinheit kann in einem Sachet oder Stickpack verpackt werden; alternativ kann sie in Ampullen oder Röhrchen (engl. vials) oder kleinen Fläschchen verpackt werden.
- Zur Verwendung wird die trockene fließfähige Zusammensetzung in Wasser (z. B. etwa 200 mL) aufgelöst und für etwa 10 Sekunden oder bis die Zusammensetzung vollständig aufgelöst ist und zur oralen Verzehr bereit ist, gerührt. Tabelle 2: Bestandteile einer trockenen fließfähigen Zusammensetzung und deren Gehalte in Gew.-%
Bestandteil Gew.-% D-Mannose 43,48 Birkenblätterextrakt (umfassend 2,3% Flavonoide) 9,46 Vitamin A-palmitat 250.000 IE/g 0,05 Cholecalciferol 100.000 SD/S 0,05 Saccharose 17,05 Zitronensäure (wasserfrei) 11,96 Trimagnesium-dicitrate (wasserfrei) 7,83 Mononatrium citrate 7,39 Calciumkarbonat 1,63 Aspartam 0,59 Aroma 0,33 Sucralose 0,15 Polysorbat 20 0,02 mittelkettige Triglyceride (C8 to C12) 0,02 - Beispiel 3 – Auflösungsverhalten von Pflanzenextrakt-Granulatpartikeln
- Die in Beispiel 1 erhaltenen Pflanzenextrakt-Granulatpartikel werden mit weiteren Bestandteilen analog zu Beispiel 2 gemischt und die resultierenden trockenen fließfähigen Zusammensetzungen 1–3 werden bei Raumtemperatur in etwa 200 mL Wasser aufgelöst und für etwa 10 Sekunden gerührt. Etwa 30 Sekunden nach dem Rühren werden die erhaltenen Trink-Zusammensetzungen durch Inaugenscheinnahme untersucht.
- Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3: Ergebnisse der Inaugenscheinnahme des Auflösungsverhaltens von Zusammensetzungen 1–3
Granulatpartikel Beobachtungen 1 Zusammensetzung vollständig aufgelöst; sehr geringe Schaumbildung 2 Zusammensetzung nicht vollständig aufgelöst; Braunes Pflanzenextrakt-Sediment verbleibt selbst nach 120 s 3 Keine sichtbaren Pflanzenextrakt-Sedimente; jedoch viel beständiger Schaum Geschmack und pH zur wiederholten oralen Verzehr nicht optimal - Wie aus diesen Ergebnissen ersichtlich, erzielt nur die Kombination von Saccharose mit dem trennenden Agens Calciumkarbonat das gewünschte Auflösungsverhalten, wobei Zusammensetzung 1 sich vollständig und mit nur sehr geringer Schaumbildung auflöst. Ohne die Verwendung des trennenden Agens lösen sich die Pflanzenextrakt-Partikel nicht richtig auf und bilden stattdessen ein Sediment. Dies zeigt, dass die erfinderische Wirkung nicht einfach im Dispergieren von Pflanzenextrakt-Partikeln in Saccharose-Partikeln besteht, um deren Agglomerationstendenzen entgegenzuwirken. Andererseits wird ohne die Verwendung wasserlöslicher Saccharose (und anstelle dessen mehr Calciumkarbonat), beim Rühren viel beständiger Schaum gebildet.
Claims (14)
- Trockene fließfähige Zusammensetzung umfassend Granulatpartikel, wobei die Granulatpartikel umfassen (a) einen pulverförmigen Pflanzenextrakt, (b) eine Trägermischung umfassend eine wasserlösliche Substanz, die ausgewählt ist aus einem Zucker und/oder Zuckeralkohol, und ein trennendes Agens in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 oder höher und wahlweise (c) ein Netzmittel.
- Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der pulverförmige Pflanzenextrakt ein Birkenblätterextrakt ist, der wahlweise wenigstens 2% Flavonoide umfasst.
- Die Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei – der Zucker und/oder Zuckeralkohol ausgewählt ist aus Glukose, Fruktose, Mannose, Saccharose, Maltose, Laktose, Maltitol, Sorbitol, Xylitol, Erythritol, Isomalt oder Mischungen davon; und/oder – das trennende Agens ausgewählt ist aus Calciumkarbonat, Calciumphosphat, – Magnesiumoxid, Magnesiumkarbonat, Fumarsäure oder Mischungen davon.
- Die Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gewichtsverhältnis des Zuckers und/oder Zuckeralkohols und des trennenden Agens in der Trägermischung der Granulatpartikel etwa 4:1 bis etwa 11:1 oder etwa 5,5:1 bis etwa 8,5:1 reicht.
- Die Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – der Zucker und/oder Zuckeralkohol Saccharose ist; – das trennende Agens Calciumkarbonat ist; und/oder – das Netzmittel Polysorbat, und wahlweise Polysorbat 20, ist.
- Die Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Granulatpartikel umfassen – etwa 10 bis etwa 70 Gew.-% pulverförmigen Pflanzenextrakt; – etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% Zucker und/oder Zuckeralkohol; – etwa 3 bis etwa 20 Gew.-% trennendes Agens; und/oder – etwa 0,01 bis etwa 3 Gew.-% Netzmittel.
- Die Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die Granulatpartikel umfassen – etwa 30 bis etwa 50 Gew.-% pulverförmigen Pflanzenextrakt; – etwa 40 bis etwa 60 Gew.-% Zucker und/oder Zuckeralkohol; – etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% trennendes Agens; und/oder – etwa 0,05 bis etwa 1 Gew.-% Netzmittel.
- Die Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter umfassend Mannose, wahlweise in einer Menge etwa 10 bis etwa 70 Gew.-%.
- Die Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter umfassend ein Vitamin, wobei das Vitamin, wahlweise Vitamin A und/oder Vitamin D3 ist.
- Die Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter umfassend einer oder mehrere, bevorzugterweise extragranuläre, Hilfsstoffe, die ausgewählt sind aus – essbaren Säuren, wahlweise ausgewählt aus Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure oder Milchsäure oder Kombinationen derselben; – pH-modifizierenden Agentien, wahlweise ausgewählt aus Citraten; Süßungsmitteln, wahlweise ausgewählt aus Aspartam, Sucralose, Cyclamat, Neotam, Neohesperidin, Acesulfam-K, Saccharin, Advantam, Thaumatin, Stevia oder Steviosid oder Mischungen davon; – natürlichen und/oder künstlichen Aromen; und/oder – Antischäumungsmitteln, wahlweise ausgewählt aus mittelkettigen Triglyceriden (engl. medium chain triglycerides, MCTs) mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Simeticon.
- Die Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend – etwa 30 bis etwa 60 Gew.-% Mannose; – etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% pulverförmigen Birkenblätterextrakt; – etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% Saccharose; – etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-% Calciumkarbonat; – etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% Zitronensäure; – etwa 3 bis etwa 15 Gew.-% Tri-Magnesium-di-Citrat; – etwa 3 bis etwa 15 Gew.-% Mononatriumcitrat; und – etwa 0,001 bis etwa 2 Gew.-% Netzmittel.
- Einzeldosiseinheit oder Einzeldosispackung umfassend die trockene fließfähige Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 11, wobei – die Menge der Gesamtzusammensetzung etwa 2000 bis etwa 6000 mg beträgt, und – die Menge an Granulatpartikeln in der Zusammensetzung etwa 800 bis etwa 1200 mg beträgt, und/oder wobei die Menge an Flavonoiden etwa 5 bis etwa 20 mg beträgt.
- Orale flüssige Zusammensetzung hergestellt durch Auflösen oder Dispergieren der trockenen fließfähigen Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 11, oder der Einzeldosiseinheit oder Einzeldosispackung nach Anspruch 12 in Wasser oder einer wässrigen einnehmbaren Flüssigkeit.
- Trockene fließfähige Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 11, Einzeldosiseinheit oder Einzeldosispackung nach Anspruch 12 oder orale flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 13 zur Verwendung bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Infektionen des Harntraktes.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16161027.4 | 2016-03-18 | ||
EP16161027 | 2016-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202016002812U1 true DE202016002812U1 (de) | 2016-11-09 |
Family
ID=55642236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202016002812.0U Expired - Lifetime DE202016002812U1 (de) | 2016-03-18 | 2016-05-02 | Orale Zusammensetzungen umfassend pulverförmige Pflanzenextrakte |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3075377B1 (de) |
DE (1) | DE202016002812U1 (de) |
ES (1) | ES2902666T3 (de) |
HR (1) | HRP20220323T1 (de) |
HU (1) | HUE057643T2 (de) |
LT (1) | LT3075377T (de) |
PL (1) | PL3075377T3 (de) |
PT (1) | PT3075377T (de) |
RS (1) | RS62893B1 (de) |
SI (1) | SI3075377T1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202200021258A1 (it) * | 2022-10-14 | 2024-04-14 | Neilos S R L | “Composizione nutraceutica o farmaceutica per il benessere renale” |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
UA37829C2 (en) * | 2000-04-20 | 2004-10-15 | State Res Ct Of The Pharmaceut | Method for manufacturing herbal tea for treatment method for manufacturing herbal tea for treatment and prevention of urinary tract disorders and prevention of urinary tract disorders |
RU2197980C1 (ru) * | 2001-09-03 | 2003-02-10 | Смирнов Юрий Николаевич | Средство, нормализующее обмен веществ |
CN1899341B (zh) * | 2006-07-27 | 2010-05-26 | 上海林赛娇生物科技发展有限公司 | 美洲一枝黄花总黄酮提取物及其制备方法和用途 |
KR101233293B1 (ko) * | 2010-11-17 | 2013-02-14 | 강원도 | 털부처꽃 잎 에탄올 추출물을 포함하는 당뇨, 비만의 예방 및 치료용 조성물 |
-
2016
- 2016-05-02 DE DE202016002812.0U patent/DE202016002812U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2016-08-02 SI SI201631469T patent/SI3075377T1/sl unknown
- 2016-08-02 HU HUE16182457A patent/HUE057643T2/hu unknown
- 2016-08-02 EP EP16182457.8A patent/EP3075377B1/de active Active
- 2016-08-02 ES ES16182457T patent/ES2902666T3/es active Active
- 2016-08-02 PL PL16182457T patent/PL3075377T3/pl unknown
- 2016-08-02 LT LTEP16182457.8T patent/LT3075377T/lt unknown
- 2016-08-02 PT PT161824578T patent/PT3075377T/pt unknown
- 2016-08-02 RS RS20220110A patent/RS62893B1/sr unknown
- 2016-08-02 HR HRP20220323TT patent/HRP20220323T1/hr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RS62893B1 (sr) | 2022-03-31 |
PT3075377T (pt) | 2021-12-28 |
EP3075377A2 (de) | 2016-10-05 |
PL3075377T3 (pl) | 2022-04-04 |
EP3075377B1 (de) | 2021-12-08 |
LT3075377T (lt) | 2022-01-10 |
SI3075377T1 (sl) | 2022-04-29 |
HRP20220323T1 (hr) | 2022-05-13 |
EP3075377A3 (de) | 2017-04-26 |
HUE057643T2 (hu) | 2022-05-28 |
ES2902666T3 (es) | 2022-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69933689T2 (de) | Verfahren zur herstellung von oralen calcium zusammensetzungen | |
EP1993515B1 (de) | Verfahren zum solubilisieren, dispergieren und stabilisieren von stoffen, nach dem verfahren hergestellte erzeugnisse sowie die verwendung derselben | |
DE102010009654B4 (de) | Instant- Teegetränkezusammensetzung | |
DE2437845A1 (de) | Pharmazeutisches, dispergierbares, sitosterine enthaltendes pulver und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2020982A1 (de) | Traegersubstanzen fuer die unmittelbare Komprimierung von Tabletten | |
DE3720510C2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung zur Kalziumtherapie | |
DE2509257A1 (de) | Suesstoffzubereitung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60019239T3 (de) | Fettlösliche Vitamine enthaltende Zusammensetzungen | |
EP0230513A2 (de) | Instant-Getränke und Instant-Tees sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2296496B1 (de) | Granulate für die herstellung von kalorienreduzierten instant-getränken | |
DE2042572B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines getraenkepulvers | |
DE202018005641U1 (de) | Nahrungsergänzungsmittel zur Vorbeugung oder Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen | |
DE60310982T2 (de) | Verwendung von verzweigtem maltodextrin als granulierbindemittel | |
DE69314423T2 (de) | Psyllium-Gummiarabicune enthaltendes Arzneimittel | |
DE69002561T2 (de) | Essbare Säure enthaltende agglomerierte Psyllium-Spelze. | |
EP2692243B1 (de) | Zusammensetzung für die retardierte Resorption | |
DE69310163T2 (de) | Zerkleinerte psylliumkörnchens enthältende getränkzusammensstellungen | |
DE202016002812U1 (de) | Orale Zusammensetzungen umfassend pulverförmige Pflanzenextrakte | |
DE69219611T2 (de) | Ungewürzte psylliumgetränkezusammensetzung | |
EP2633765A1 (de) | Instant-Zubereitungen mit Polydextrose, Herstellung und Verwendung | |
DE69525620T2 (de) | Verfahren für die herstellung schmelz-granulierte sucralfatzubereitung | |
EP2153734A1 (de) | Nahrungsergänzungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69312915T2 (de) | Psyllium enthaltende zusammenstellungen für getränke ohne geschmackstoffe | |
EP2665366A1 (de) | Kalorienreduizierte zubereitungen für die herstellung von instant-getränken und deren herstellung | |
EP3042648B1 (de) | Direktgranulat mit retardiertem wirkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HERMES PHARMA GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HERMES ARZNEIMITTEL GMBH, 82049 PULLACH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MOHR, CHRISTIAN, DIPL.-BIOL. DR. RER. NAT., DE |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |