DE202016002472U1 - Rammschutz - Google Patents

Rammschutz Download PDF

Info

Publication number
DE202016002472U1
DE202016002472U1 DE202016002472.9U DE202016002472U DE202016002472U1 DE 202016002472 U1 DE202016002472 U1 DE 202016002472U1 DE 202016002472 U DE202016002472 U DE 202016002472U DE 202016002472 U1 DE202016002472 U1 DE 202016002472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
crash protection
protection according
corner posts
protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016002472.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl- und Metallbau Ihnen & Co KG GmbH
Original Assignee
Stahl- und Metallbau Ihnen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl- und Metallbau Ihnen & Co KG GmbH filed Critical Stahl- und Metallbau Ihnen & Co KG GmbH
Priority to DE202016002472.9U priority Critical patent/DE202016002472U1/de
Publication of DE202016002472U1 publication Critical patent/DE202016002472U1/de
Priority to DE102017107482.1A priority patent/DE102017107482A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/141Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands for column or post protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/40Safety features of loads, equipment or persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Rammschutz (1) zum Auffangen oder Abweisen von Rammstößen von Fahrzeugen oder Flurfördermitteln zum Schutz eines Objekts, beispielsweise einer Säule (2), mit metallischen Elementen, die einen zentralen Bereich umgeben, der für das zu schützende Objekt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rammschutz (1) in jedem Eckbereich einen mehrfach gekanteten Eckpfosten (10) aufweist, dass die Eckpfosten (10) durch horizontale Streben verbunden sind, dass den Eckpfosten (10) jeweils ein Aufstandsblech (30) zugeordnet ist, und dass das Aufstandsblech (30) auf der zur Mitte des Rammschutzes (1) gerichteten Seite an das zu schützende Objekt angepasste Ausnehmungen (37) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rammschutz zum Auffangen oder Abweisen von Rammstößen von Fahrzeugen oder Flurfördermitteln zum Schutz eines Objekts, beispielsweise einer Säule, mit metallischen Elementen, die einen zentralen Bereich umgeben, der für das zu schützende Objekt vorgesehen ist.
  • Ein derartiger Rammschutz ist beispielsweise aus der EP 2 565 134 B1 oder der EP 0 284 258 A1 bekannt. In der EP 2 565 134 B1 wird vorgeschlagen, einen Dämpfer zwischen den zu schützenden Pfosten und einem Schutzschuh anzubringen. Die EP 0 284 258 A1 schlägt vor, einen Rammschutz in Form eines Pyramidenstumpfes oder eines Kegelstumpfes auszubilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rammschutz zu schaffen der besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist und zugleich nur sehr wenig Raum beansprucht, so dass die zwischen den zu schützenden Objekten verbleibenden Flächen und Durchfahrten möglichst groß bleiben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Rammschutz mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem Rammschutz zum Auffangen oder Abweisen von Rammstößen von Fahrzeugen oder Flurfördermitteln zum Schutz eines Objekts, beispielsweise einer Säule, mit metallischen Elementen, die einen zentralen Bereich umgeben, der für das zu schützende Objekt vorgesehen ist, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass der Rammschutz in jedem Eckbereich einen mehrfach gekanteten Eckpfosten aufweist, dass die Eckpfosten durch horizontale Streben verbunden sind, dass den Eckpfosten jeweils ein Aufstandsblech zugeordnet ist, und dass das Aufstandsblech auf der zur Mitte des Rammschutzes gerichteten Seite an das zu schützende Objekt angepasste Ausnehmungen aufweist. Auf diese Weise wird ein besonders einfach und kostengünstig herzustellender Rammschutz geschaffen, der nur vergleichsweise geringe Abmessungen aufweist und daher Fahrzeugen, insbesondere Flurfördermitteln weitestmögliche Durchfahrtsräume, beispielsweise zwischen Säulen belässt.
  • Der Rammschutz kann drei-, vier-, fünf-, oder mehreckig ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Rammschutz rechteckig, insbesondere quadratisch ausgebildet und hat daher typischerweise vier Eckpfosten, die jeweils mehrfach in vertikaler Erstreckung gekantet sind. Die Eckpfosten sind daher typischerweise aus einem Blech hergestellt, das mehrfach in vertikaler Richtung gekantet ist, bis der so gekantete Eckpfosten den gewünschten Winkel, typischerweise 90°, erreicht. Die mehrfach gekanteten Eckpfosten sind dazu bevorzugt als durchgängiges, sich vom Boden bis zur Oberkante des Rammschutzes erstreckendes Blech ausgebildet. Im Querschnitt bilden die so hergestellten Eckpfosten bevorzugt einen Polygonzug aus, dessen Enden bevorzugt einen Winkel von 90° ausschließen. Dies gilt insbesondere für die rechteckige Ausgestaltung. Bei anderen Ausgestaltungen des Rammschutzes können dies auch andere Winkel sein. Bei einem dreieckigen Rammschutz schließen die Enden der Eckpfosten typischerweise einen Winkel von 120° ein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der gekantete Eckpfosten sechs Teilflächen auf. Bei einem rechteckigen Rammschutz mit vier Eckpfosten ergeben sich bei sechs Teilflächen fünf Abkantungen, die jeweils, also mit einem Winkel von etwa 18° zueinander gekantet sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind den Eckpfosten jeweils Aufstandsbleche zugeordnet. Bevorzugt ist die Aufstandsfläche außenseitig an die Form der Eckpfosten angepasst. Unter außenseitig wird dabei die Bodenfläche verstanden, die auf der dem zu schützenden Objekt gegenüberliegenden Seite des Eckpfostens liegt. Durch die Anpassung der Aufstandsfläche an die Form der Eckpfosten steht diese Aufstandsfläche außenseitig nicht oder nur minimal über den Eckpfosten hinaus, so dass dadurch ein möglichst geringer Flächenverbrauch der zur Verfügung stehenden Arbeits- oder Hallenfläche gegeben ist. Demgegenüber steht die Aufstandsfläche innenseitig über die Eckpfosten hinaus. Unter dem Begriff „innenseitig” wird hier die Seite der Eckpfosten verstanden, die auf das zu schützende Objekt gerichtet ist. In diesem Bereich sind bevorzugt Löcher zur Aufnahme von Bodenbefestigungen vorgesehen. Bevorzugt erfolgt durch diese Löcher hindurch eine Verschraubung der Aufstandsflächen mit dem Boden. Auf diese Weise werden die Eckpfosten des Rammschutzes im Boden befestigt und verankert. Diese Bodenbefestigungen sind besonders bevorzugt an beiden äußeren Enden des Eckpfostens angeordnet. Besonders bevorzugt weist die Aufstandsfläche innenseitig, also auf der zu dem zu schützenden Objekt gerichteten Seite, einen rechteckigen Ausschnitt auf. Dieser rechteckige Ausschnitt ist in Größe und Form bevorzugt an das zu schützende Objekt angepasst. Im Bereich dieses rechteckigen Ausschnitts, insbesondere im Eckbereich dieses rechteckigen Ausschnitts ergibt sich eine minimale Breite der Aufstandsfläche.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die horizontalen Streben mit den Enden der Eckpfosten verschraubt. Bevorzugt sind hierzu an den Enden der Eckpfosten Verbindungsbleche angeschweißt, an denen die horizontalen Streben verschraubt sind. Weiterhin sind in einer bevorzugten Ausführungsform die horizontalen Streben in horizontaler Richtung vierfach gekantet, so dass sich ein mittiger, nach innen versetzter Längsbereich ergibt. Die Verschraubungen erfolgen bevorzugt mit dem oberen und unteren Bereich der horizontalen Streben, die nicht nach Innen versetzt sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rammschutzes;
  • 2 eine Draufsicht im Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rammschutz zum Schutz einer Säule in Form eines T-Trägers;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Eckpfeilers mit Aufstandsfläche;
  • 4 eine geschnittene Draufsicht auf einen Eckpfeiler mit Aufstandsfläche;
  • 5 einen Querschnitt durch eine horizontale Strebe.
  • In 1 ist ein Rammschutz 1 dargestellt, der ein zu schützendes Objekt, hier nämlich eine im Querschnitt quadratische Säule 2, umgibt. Der Rammschutz ist dazu ausgelegt die Säule 2 gegen Stöße zu schützen und insbesondere die Stöße, die aus Kollisionen von Fahrzeugen oder Flurfördermitteln resultieren abzufangen. Die Säule 2 kann dabei verschiedene Formen aufweisen. Regelmäßig ist die Säule 2 mit einem Bodenblech 3 auf dem Boden befestigt. Das Bodenblech 3 hat regelmäßig größere Abmessungen als die Säule 2, da in dem Bodenblech 3 typischerweise Verschraubungen oder andere Verbindungen zum Boden vorgesehen sind. Der Rammschutz 1 muss daher typischerweise so dimensioniert sein, dass er außerhalb dieses Bodenblechs 3 angeordnet ist und dieses ebenfalls umgibt. Funktional ist daher das Bodenblech 3 Bestandteil der Säule 2 und wenn im Rahmen dieser Erfindung auf die Säule 2 Bezug genommen wird, so wird darunter typischerweise die Einheit aus Säule 2 und Bodenblech 3 verstanden. Der Rammschutz 1 gemäß 1 weist vier Eckpfosten 10 auf, die an ihrer Unterseite jeweils mit Aufstandsblechen 30 verschweißt sind. Die Aufstandsbleche 30 sind über Schrauben 34 mit dem Boden verbunden. Die Eckpfosten 10 sind untereinander mit horizontalen Streben 20 verbunden, insbesondere sind die Eckpfosten 10 mit Schrauben 29 mit den horizontalen Streben 20 verbunden.
  • In 2 ist der Rammschutz 1 in einer geschnittenen Draufsicht dargestellt. Die Säule 2 mit dem Bodenblech 3 ist hier als Doppel-T-Träger ausgebildet. In dieser Draufsicht gemäß 2 ist gut zu erkennen, dass der Rammschutz 2 gegenüber der Säule 2, insbesondere dem Bodenblech 3, nur eine unwesentlich größere Fläche einnimmt. Dies wird insbesondere durch die erfindungsgemäß ausgebildeten Eckpfosten 10 erreicht, deren Aufstandsbleche 30 nach außen, also am äußeren Rand 31 nur minimal über den Eckpfosten 10 hinausstehen. Nach innen, also auf der inneren Seite des Aufstandsblech 30 vom Eckpfosten 10 aus gesehen, ist ein größerer Überstand vorgesehen, in dem die Schrauben 34 vorgesehen sind. In diesem Bereich ist jedoch zentral auch eine an das zu schützende Objekt angepasste Ausnehmung 37 vorgesehen, wodurch die Eckpfosten 10 besonders dicht an der Säule 2 platziert werden können und dadurch insgesamt der Rammschutz 1 besonders klein dimensioniert werden kann. Bei einer symmetrisch, insbesondere quadratisch ausgebildeten Säule ist der Rammschutz 1 bevorzugt quadratisch ausgebildet. Wenn beispielsweise an der Säule ein Feuerlöscher montiert ist, der ebenfalls zu schützen ist, kann der Rammschutz 1 entsprechend angepasst und beispielsweise mit verschieden langen Grundseiten in Form eines Rechtecks ausgebildet sein. Auch beliebige andere Größen und Formen sind mit dem erfindungsgemäßen Rammschutz 1 herstellbar.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßer Eckpfosten 10 dargestellt. Der hier dargestellte Eckpfosten 10 ist unterseitig mit einem Aufstandsblech 30 verschweißt, das mit seinem äußeren Rand 31 minimal über den Eckpfosten 10 nach außen hinaussteht. Der Eckpfosten 10 weist sechs vertikal ausgerichtete Teilflächen 11, 12, 13, 14, 15 und 16 auf. Der Eckpfosten 10 ist aus einem hier insgesamt fünffach gekanteten Blech hergestellt, so dass die sechs vertikal ausgerichteten Teilflächen 11 bis 16 entstehen. Bei einem bevorzugten gleichmäßigem Aufbau beträgt jeder einzelne Winkel etwa 18°, so dass im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Eckpfosten 10 entsteht, dessen Enden, also die beiden Teilflächen 11 und 16, einen Winkel von 90° zueinander einschließen. Der Eckpfosten 10 weist zwei obere Befestigungsbleche 17 und zwei untere Befestigungsbleche 18 auf, wobei an den linken Befestigungsblechen 17 und 18 eine hier nicht dargestellte horizontale Strebe 20 angeschlossen, insbesondere verschraubt wird und an den beiden rechten Befestigungsblechen 17 und 18 eine zweite horizontale Strebe angeordnet, insbesondere verschraubt wird.
  • In 4 ist eine geschnittene Draufsicht auf den Eckpfosten 10 mit dem Aufstandsblech 30 gemäß 3 dargestellt. Der Eckpfosten 10 mit den sechs Teilflächen 11 bis 16, die durch Abkantung zueinander entstanden sind, bildet in der Draufsicht einen Polygonzug aus. Das Aufstandsblech 30 steht mit seinem äußeren Rand 31 etwas über. Auf der Innenseite, also zur Stütze hin gerichtet, hat das Aufstandsblech 30 vor allem in den Außenbereichen größere Überstände 35 und 36, in denen jeweils ein Loch 32, 33 zur Aufnahme von Schrauben zur Verbindung mit dem Boden vorgesehen ist. Das Aufstandsblech 30 weist eine rechteckige Ausnehmung 37 auf, die nach Innen in Richtung der Stütze gerichtet ist und an die Form der Stütze 2, insbesondere des Bodenblechs 3 angepasst ist. Die rechteckige Ausnehmung 37 weist insbesondere eine Ecke 38 auf, die etwa mittig auf den Eckpfosten 10 ausgerichtet ist, und wobei an der Stelle dieser Ecke 38 das Aufstandsblech 30 eine minimale Breite 39 aufweist. Weiterhin sind hier die beiden Befestigungsbleche 17 an den beiden Enden den Eckpfostens 10 zu erkennen, die jeweils an die äußeren Teilflächen 11 und 16 angeschweißt sind. Über diese Befestigungsbleche erfolgt eine Verbindung, insbesondere eine Verschraubung zu den horizontalen Streben, die in 5 weiter erläutert werden.
  • In 5 ist ein Querschnitt durch eine horizontale Strebe 20 dargestellt. Diese horizontalen Streben weisen jeweils eine obere Fläche 21 und eine untere Fläche 22 auf. Insgesamt besteht die horizontale Strebe aus einem durchgängigen Blech, das in Längsrichtung, also horizontal, vierfach gekantet ist, so dass sich die beiden Flächen 21 und 22 und eine demgegenüber in Richtung der Innenseite, also zur Stütze hin, versetzte Fläche 23 ergibt. Die obere Fläche 21 und die untere Fläche 22 sind über im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Flächen 24 und 25 mit der zurückgesetzten Fläche 23 verbunden. Die Flächen 24 und 25 sind nicht vollständig horizontal ausgerichtet, da der Kantwinkel α, der in der Zeichnung mit 26 markiert ist, nicht jeweils 90° beträgt, sondern bevorzugt etwas größer ist und bevorzugt einen Winkel zwischen 100° und 105° aufweist. Die horizontalen Streben 20 sind bevorzugt im Bereich der oberen Fläche 21 und der unteren Fläche 22 über Schrauben 29 mit den Befestigungsblechen 17 und 18 verbunden. Zur Vermeidung von Verletzungen sind die obere Kante 27 und die untere Kante 28 jeweils gebrochen, das heißt nach innen, also in Richtung der Stütze abgekantet. Der dort verwendete Kantwinkel ist bevorzugt etwas größer als der Winkel 26.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rammschutz
    2
    Säule
    3
    Bodenblech von 2
    10
    Eckpfosten
    11–16
    Teilflächen des Eckpfostens
    17
    obere Befestigungsbleche
    18
    untere Befestigungsbleche
    20
    horizontale Strebe
    21
    obere Fläche von 20
    22
    untere Fläche von
    20
    23
    zurückgesetzte Fläche von 20
    24, 25
    horizontale Flächen von 20
    26
    Winkel alpha
    27
    obere Kante von 20
    28
    untere Kante von 20
    29
    Schrauben
    30
    Aufstandsblech
    31
    äußerer Rand von
    30
    32, 33
    Löcher in 30
    34
    Schrauben zum Boden
    35, 36
    Überstand
    37
    rechteckige Ausnehmung
    38
    Ecke von 37
    39
    minimale Breite von 30
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2565134 B1 [0002, 0002]
    • EP 0284258 A1 [0002, 0002]

Claims (10)

  1. Rammschutz (1) zum Auffangen oder Abweisen von Rammstößen von Fahrzeugen oder Flurfördermitteln zum Schutz eines Objekts, beispielsweise einer Säule (2), mit metallischen Elementen, die einen zentralen Bereich umgeben, der für das zu schützende Objekt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rammschutz (1) in jedem Eckbereich einen mehrfach gekanteten Eckpfosten (10) aufweist, dass die Eckpfosten (10) durch horizontale Streben verbunden sind, dass den Eckpfosten (10) jeweils ein Aufstandsblech (30) zugeordnet ist, und dass das Aufstandsblech (30) auf der zur Mitte des Rammschutzes (1) gerichteten Seite an das zu schützende Objekt angepasste Ausnehmungen (37) aufweist.
  2. Rammschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mehrfach gekanteter Eckpfosten (10) als durchgängiges, sich vom Boden bis zur Oberkante des Rammschutzes (1) erstreckendes Blech ausgebildet ist.
  3. Rammschutz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Eckpfosten (10) insgesamt im Querschnitt als Polygonzug ausgebildet ist, dessen Enden einen Winkel von 90° einschließen.
  4. Rammschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gekantete Eckpfosten (10) aus sechs Teilflächen (11-16) besteht.
  5. Rammschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufstandsblech (30) außenseitig an die Form der Eckpfosten (10) angepasst ist.
  6. Rammschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufstandsblech (30) innenseitig Löcher (32, 33) zur Aufnahme von Bodenbefestigungen aufweist.
  7. Rammschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufstandsblech (30) innenseitig eine rechteckige Ausnehmung (37) aufweist.
  8. Rammschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufstandsblech (30) im Bereich einer Ecke (38) der rechteckigen Ausnehmung (37) eine minimale Breite (39) aufweist.
  9. Rammschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Streben (20) mit den äußeren Teilflächen (1116) der Eckpfosten (10) verschraubt sind.
  10. Rammschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Streben (20) in horizontaler Richtung vierfach gekantet sind, so dass sich eine obere Fläche (21), eine mittige, nach innen versetzte Fläche (23) und eine untere Fläche (22) ergibt.
DE202016002472.9U 2016-04-19 2016-04-19 Rammschutz Active DE202016002472U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002472.9U DE202016002472U1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Rammschutz
DE102017107482.1A DE102017107482A1 (de) 2016-04-19 2017-04-07 Rammschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002472.9U DE202016002472U1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Rammschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016002472U1 true DE202016002472U1 (de) 2016-06-06

Family

ID=56233655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002472.9U Active DE202016002472U1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Rammschutz
DE102017107482.1A Pending DE102017107482A1 (de) 2016-04-19 2017-04-07 Rammschutz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107482.1A Pending DE102017107482A1 (de) 2016-04-19 2017-04-07 Rammschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016002472U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3466842A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 Nedcon B.V. Schutzvorrichtung für lagerpfosten
WO2020215460A1 (zh) * 2019-04-25 2020-10-29 深圳市双盈电子科技有限公司 抱杆固定装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7074032B2 (ja) 2018-11-19 2022-05-24 株式会社ダイフク 物品収納棚及び自動倉庫
DE202022102191U1 (de) 2022-04-25 2022-05-25 Stahl- und Metallbau Ihnen GmbH & Co. KG Rammschutz zum Auffangen oder Abweisen von Rammstößen von Fahrzeugen oder Flurfördermitteln zum Schutz eines Objekts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284258A1 (de) 1987-03-12 1988-09-28 Castex Products Limited Bolus
EP2565134B1 (de) 2011-09-02 2014-10-15 Ecolog Innovation Rammschutz für eine Säule eines Lagerregals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284258A1 (de) 1987-03-12 1988-09-28 Castex Products Limited Bolus
EP2565134B1 (de) 2011-09-02 2014-10-15 Ecolog Innovation Rammschutz für eine Säule eines Lagerregals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3466842A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 Nedcon B.V. Schutzvorrichtung für lagerpfosten
DE102017123057A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Nedcon B.V. Schutzvorrichtung für Lagerpfosten
WO2020215460A1 (zh) * 2019-04-25 2020-10-29 深圳市双盈电子科技有限公司 抱杆固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017107482A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566607B1 (de) Minengeschützte Fahrzeugwannen-Bodenstruktur
DE102017107482A1 (de) Rammschutz
EP0250972A1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Einwirkungen einer Explosion
EP1045220A2 (de) Minenschutz für Fahrzeuge
DE102011053564B4 (de) Montagevorrichtung, mehrlagige Panzerung und Verfahren zur schichtweisen Montage von Platten
DE2053345C3 (de) Schutzeinrichtung gegen Geschosse
DE102019101718A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
AT389729B (de) Zellensilo
EP0723055B1 (de) Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze od. dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz
DE102014008712A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102009033563A1 (de) Minenschutz
EP3649426B1 (de) Stellwandsystem zum schutz gegen ballistische einwirkungen und verfahren zum aufstellen eines solchen stellwandsystems
DE102013008941A1 (de) Anordnung zum Schutz eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gegen anfliegende Projektile
DE102009012251A1 (de) Schutzeinrichtung zum Schutz eines Objektes gegen projektilbildende Minen
EP2894258B1 (de) Rammschutz
DE102014210816A1 (de) Schutzstruktur für Tische und optischer Tisch mit solcher Schutzstruktur
DE102014112000A1 (de) Aufprallschutzelement für Baumstämme, Masten und dergleichen
DE102012109190B4 (de) Deformationselement und Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements
EP1442187A1 (de) Schutzvorrichtung für gebäude oder anlagen
DE640291C (de) Splittersichere und Kampfgas abhaltende Metallschutzraumtuer
EP2555278B1 (de) Gehäuse aus Stahlblech
AT521849B1 (de) Schutzstruktur zum Schutz von Fahrzeugbatterien
DE102012000631A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Stoßenergie mit Deformationselementen, insbesondere Stoßfänger eines Fahrzeugs
EP1713990A1 (de) Gebäude
DE102017222321A1 (de) Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years