DE202016001888U1 - Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse - Google Patents

Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse Download PDF

Info

Publication number
DE202016001888U1
DE202016001888U1 DE202016001888.5U DE202016001888U DE202016001888U1 DE 202016001888 U1 DE202016001888 U1 DE 202016001888U1 DE 202016001888 U DE202016001888 U DE 202016001888U DE 202016001888 U1 DE202016001888 U1 DE 202016001888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
buses
load carrier
rear load
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001888.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016001888.5U priority Critical patent/DE202016001888U1/de
Publication of DE202016001888U1 publication Critical patent/DE202016001888U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse, zum Transport von Fahrrädern und E-Bikes, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einem in die Skikloben eines Omnibusses einhängbarem Liftrahmen, einem Pneumatikzylinder und einem Traggestell mit den daran angeordneten Kufenparkern nebst Halterohren und Feststellbügel besteht.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen liftbaren Hecklastenträger für Omnibusse zum Transport von Fahrrädern und E-Bikes, bestehend aus einem in die Skikloben eines Omnibusses einhängbarem Liftrahmen, einem Pneumatikzylinder sowie dem Traggestell und den daran angeordneten Kufenparkern nebst Halterohren und Feststellbügel.
  • Es ist bekannt, dass es Hecklastenträger gibt.
  • Diese sind unter 29600795.1 sowie 202012003932.6 beschrieben.
  • Hierbei hat es sich im Laufe der Zeit immer mehr ergeben, dass schwere Fahrräder, insbesondere E-Bikes zuviel Kraft erfordern, um diese auf die vorgegebene Einladehöhe von ca. 450 bis 550 mm anzuheben.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Reisenden und dem Fahrpersonal eine kraftsparende Be- und Entladung der Fahrräder bzw. E-BIKES zu ermöglichen.
  • Die Hauptaufgabe wurde dadurch gelöst, dass der liftbare Hecklastenträger für Omnibusse aus einem in die Skikloben eines Omnibusses einhängbarem Liftrahmen, einem Pneumatikzylinder sowie dem Traggestell und den daran angeordneten Kufenparkern nebst Halterohren und Feststellbügel besteht.
  • Der Vorteil besteht insbesondere darin, dass man weniger Kraftanstrengung beim Be- und Entladen eines Fahrrades bzw. E-BIKES benötigt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, welche verschiedene Ausführungsbeispiele aufzeigen:

    Der liftbare Hecklastenträger für Omnibusse zum Transport von Fahrräder und E-Bikes besteht aus einem in die Skikloben eines Omnibusses einhängbarem Liftrahmen, einem Pneumatikzylinder und einem Traggestell mit daran angeordneten Kufenparkern nebst Halterohren und Feststellbügel.
  • Der Pneumatikzylinder ist dabei senkrecht mittig zwischen dem Tragrahmen angeordnet und stützt sich unten auf der hinteren Rahmentraverse des Tragrahmens und oben auf dem Mittelpfosten des Liftrahmens ab.
  • Auf beiden Außenträgern des Liftrahmens sind an der dem Tragrahmen zugewandten Seite Gleitschienen mit erhöhten Ansätzen vorgesehen, welche in der Führungsnut der Außenträger des Traggestelles gleiten.
  • Diese Gleitschienen werden vorzugsweise in PE-HD oder Messing ausgeführt.
  • Am Liftrahmen sind oben und am Traggestell sind unten Führungsschienen angeordnet.
  • Diese dienen der exakten Führung des Liftrahmens zu dem Tragrahmen.
  • Seitlich am Traggestell ist für das Anheben oder Absenken des Tragrahmens eine Bedieneinheit, vorzugweise ein ¾ Wegeventil mit Schalldämpfer angeordnet.
  • Am Traggestell ist ein Druckluftanschluß mittels Kupplungskopf „Vorrat” vorgesehen. Mittels Verbindungsschlauch und beidseitigen Kupplungsköpfen wird die Druckluftversorgung für den Pneumatikzylinder mit einem Omnibus hergestellt.
  • Zwischen dem Traggestell und dem Liftrahmen sind an deren Außenträgern beidseitig je ein Federriegel nebst zugehörigem Schließbock vorgesehen.
  • Der Hub des Pneumatikzylinders wird mit 200 bis 500 mm, vorzugsweise mit 300 mm gewählt.
  • Im Rahmen der Neuerung sind weitere vorteilhafte Ausführungen möglich.
  • So ist vorgesehen, den Liftrahmen mit dem Tragrahmen an der Hinterseite einer Skibox mittels Pneumatikzylinder in gleicher Weise wie beim Hecklastenträger zu gestalten.

Claims (9)

  1. Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse, zum Transport von Fahrrädern und E-Bikes, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einem in die Skikloben eines Omnibusses einhängbarem Liftrahmen, einem Pneumatikzylinder und einem Traggestell mit den daran angeordneten Kufenparkern nebst Halterohren und Feststellbügel besteht.
  2. Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pneumatikzylinder senkrecht mittig zwischen dem Liftrahmen und dem Tragrahmen angeordnet ist und sich unten auf der hinteren Rahmentraverse des Tragrahmen und sich oben auf dem Mittelpfosten des Traggestells abstützt.
  3. Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse, nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Außenträgern des Liftrahmens an der dem Tragrahmen zugewandten Seite Gleitschienen angeordnet sind, welche mit einer erhöhten Ansatz versehen sind, welche in der Führungsnut der Außenträger des Traggestells gleiten.
  4. Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Liftrahmen oben und am Traggestell Führungsschienen angeordnet sind.
  5. Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Traggestell für Heben und Senken eine Bedieneinheit, vorzugsweise ein 4/3 Wegeventil mit Schalldämpfer angeordnet ist.
  6. Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse, nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Traggestell ein Druckluftanschluß „Vorrat” angeordnet ist.
  7. Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse, nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Traggestell und dem Liftrahmenlinks an deren Außenträgern beidseitig je ein Federriegel mit zugehörigem Schließbock vorgesehen ist.
  8. Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse, nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Pneumatikzylinders 200 bis 500 mm, vorzugsweise 300 mm beträgt.
  9. Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse, nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Liftrahmen mit dem Tragrahmen an der Hinterseite einer Skibox mittels Pneumatikzylinder in gleicher Weise wie beim Hecklastenträger gestaltet ist.
DE202016001888.5U 2016-03-23 2016-03-23 Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse Expired - Lifetime DE202016001888U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001888.5U DE202016001888U1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001888.5U DE202016001888U1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001888U1 true DE202016001888U1 (de) 2016-06-01

Family

ID=56133264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001888.5U Expired - Lifetime DE202016001888U1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001888U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133762A1 (de) * 2019-12-10 2021-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modulares Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines modularen Transportsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133762A1 (de) * 2019-12-10 2021-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modulares Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines modularen Transportsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000280U1 (de) Trailerzugwagen
DE202013012193U1 (de) Reifen-Hebevorrichtung
DE102013107914B4 (de) Trageinrichtung und Fahrgestell
DE202012101625U1 (de) Transporteinheit für werksinterne Routenzüge
DE202016001888U1 (de) Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse
DE102008016924A1 (de) Vorderfederbock für einen Lastkraftwagen
DE1655997A1 (de) Strassenfahrzeug
EP2371594B1 (de) Fahrzeugaufbau mit Seitenplane inbesondere für Nutzfahrzeuge
EP3181384A1 (de) Vorrichtung zum anheben einer fahrzeugachse
DE744194C (de) Anordnung der Bremsglieder bei Gleisbremsen, insbesondere fuer Foerderwagen
EP3156310A1 (de) Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug
DE3728565C2 (de) Innenlader-Transportsystem
DE1282271C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Achslasten eines Auslegerdrehkranes in der Fahrstellung, insbesondere eines Schienendrehkranes
DE964400C (de) Fahrbarer Lastenaufzug
DE102012106451A1 (de) Dachaufbau für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE202018103212U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Traggestellen in einem Innenlader
DE102009041932A1 (de) Portalhubwagen zum Einsatz in Containerterminals und für allgemeine Transportaufgaben
DE102016213397A1 (de) Transportrahmen für einen transportierbaren Aufbau, Transportaufbau mit einem derartigen Transportrahmen und Transportanordnung mit einem derartigen Transportaufbau
AT309517B (de) Eisenbahnfahrzeug für den Transport von Straßenfahrzeugen oder Ladegütern
DE102015100163A1 (de) Personenkraftwagen mit Strebeneinrichtung
DE931433C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE202013008402U1 (de) Getränkekastenhalter für Fahrräder
DE202022002265U1 (de) Bewegliches Hub- und Transportsystem
DE102012018053B4 (de) Sattelzug
DE102017009175A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years