DE102019133762A1 - Modulares Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines modularen Transportsystems - Google Patents

Modulares Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines modularen Transportsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019133762A1
DE102019133762A1 DE102019133762.3A DE102019133762A DE102019133762A1 DE 102019133762 A1 DE102019133762 A1 DE 102019133762A1 DE 102019133762 A DE102019133762 A DE 102019133762A DE 102019133762 A1 DE102019133762 A1 DE 102019133762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport system
transport
modular
fastening
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019133762.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Philipp Mayer
Jingyuan Tan
Jannick Dominik Herbert Altherr
Benaya Christo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019133762.3A priority Critical patent/DE102019133762A1/de
Publication of DE102019133762A1 publication Critical patent/DE102019133762A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • B62D63/025Modular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/40Problem solutions or means not otherwise provided for related to technical updates when adding new parts or software

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein modulares Transportsystem sowie ein Verfahren zum Betreiben des modularen Transportsystems, wobei das Transportsystem auf die effiziente Nutzung von Elektrokleinstfahrzeugen gerichtet ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein modulares Transportsystem sowie ein Verfahren zum Betreiben des modularen Transportsystems, wobei das Transportsystem auf die effiziente Nutzung von Elektrokleinstfahrzeugen gerichtet ist.
  • Elektrokleinstfahrzeuge sind auch unter dem Begriff Personal Mobility Device (PMD) bekannt und werden weltweit vor allem im Stadtbereich genutzt. Bekannt sind dabei neben herkömmlichen (Klapp-)Fahrrädern beispielsweise auch Scooter, Roller und Skateboards, jeweils mit verschiedenen Arten eines elektrischen (Zusatz-)Antriebs, der die aufzuwendende Muskelkraft ersetzen oder zumindest unterstützen kann.
  • Obwohl derartige Fahrzeuge die Bewältigung der sogenannten ersten/letzten Meile erheblich erleichtern, bringen sie auch Nachteile mit sich. Die individuelle Anschaffung birgt stets das Problem des Transports in den Verkehrsmitteln, mit denen vom Nutzer weitere Strecken zurückgelegt werden. Auch die Verwahrung in Zeiten der Nichtnutzung - beispielsweise während der Arbeitszeit in einem Bürogebäude - ist unter Umständen aufwändig. Eine Teilnahme an Fahrzeugpoolnutzungen wiederum birgt das Problem der Verfügbarkeit, da der Nutzungsbedarf örtlichen und zeitlichen Schwankungen unterliegt und eine ausreichende Bevorratung fahrbereiter PMDs auf Platzprobleme stößt. Eine Fahrzeugumverteilung durch einen ausschließlich dafür vorgesehenen Transport ist ferner ineffizient und widerspricht dem ökologischen Grundgedanken. Begrenzte Lademöglichkeiten für die Akkus der PMDs schränken die Verfügbarkeit bzw. Reichweitenverfügbarkeit zusätzlich ein. Der Vandalismus abgestellter Fahrzeuge ist ebenfalls ein zusätzliches Problem.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Transportsystem bekannt, die PMDs nutzen. Dazu gehören bemannte Verleihgeschäfte für PMDs, feste unbemannte Dockstationen und mobile unbemannte PMD Dockstationen. Betrieben werden derartige Systeme häufig mit Online-Reservierungssystemen, die es den Nutzern ermöglichen, ein PMD von der nächstgelegenen Station abzuholen bzw. dort abzugeben.
  • Die US9,418,345B1 beschreibt beispielsweise ein unbemanntes System zur Bereitstellung von Elektrofahrzeugen mit einer Dockingstaton, einer Ladestation, einem (Ent-)Sperrmechanismus und einem Terminal zur Verarbeitung von Reservierungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Transportsystem vorzuschlagen, das eine hohe Auslastung einer Anzahl von PMDs bei gleichzeitig hoher Nutzerverfügbarkeit an verschiedenen Orten eines Nutzungsraums gewährleistet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Transportsystem vorzuschlagen. Dabei soll auf eine ineffiziente Fahrzeugumverteilung verzichtet werden, die sich daraus ergibt, dass gemeinsam genutzte PMDs ungleichmäßig auf Aufnahme- und Abgabestationen verteilt sind, da sich die Nutzerzahl von Ort zu Ort und auch von Zeit zu Zeit unterscheidet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein modulares Transportsystem nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Transportsystems nach Anspruch 8.
  • Das erfindungsgemäße modulare Transportsystem macht sich dabei in effizienter Weise das Transportnetz eines in Innenstädten bereits bestehenden Personennahverkehrs zu Nutzen. Das erfindungsgemäße modulare Transportsystem umfasst dabei eine Mehrzahl m von Elektrokleinstfahrzeugen, die beispielsweise in einem Bereich betrieben werden, das innerhalb eines Beförderungsnetzes eines Personenbeförderungssystems liegt. Dabei ist mit einem Beförderungsnetz nicht lediglich ein herkömmliches Netz mit festen Haltestellen bezeichnet, wie man es von herkömmlichen Bus- oder Straßenbahnnetzen kennt. Umfasst ist vielmehr jede flächige Verbreitung einer Fahrzeugflotte, deren Fahrzeuge - gegebenenfalls auch autonom und auf Bedarfsanforderung - in einem Gebiet beliebiger Größe kursieren. Genutzt wird also eine Vielzahl von möglichen Haltepunkten, unabhängig davon, ob es sich um ein öffentliches oder privates Beförderungssystem handelt.
  • Ferner von der Erfindung umfasst ist eine Mehrzahl n an Befestigungsmodulen, die jeweils derart ausgebildet sind, dass ein Elektrokleinstfahrzeuge damit lösbar verbindbar ist. Dies kann eine Halterung sein, die das Elektrokleinstfahrzeug alleine halten kann. In einer bevorzugten Ausführungsform kann auch das Elektrokleinstfahrzeug eine mit dem Befestigungsmodul lösbar verbindbare Halterung aufweisen.
  • Diese Befestigungsmodule werden wie nachfolgend beschrieben auf Trägerfahrzeugen angebracht, wobei jedes Trägerfahrzeug als eines von I Trägerfahrzeugen als Teil einer Fahrzeugflotte im Rahmen eines Personenbeförderungssystems in einem Beförderungsnetz mit x Haltestellen betrieben wird.
  • Ferner von der Erfindung umfasst ist eine Mehrzahl k von Transportmodulen, wobei jedes Transportmodul mit mindestens einem Befestigungsmodul ausgestattet ist. Jedes der Transportmodule ist mit einem Trägerfahrzeug verbunden.
  • Die Anbringung der Befestigungsmodule erfolgt somit über ein Transportmodul. Im einfachsten Fall trägt eine Transportmodul nur ein Befestigungsmodul und damit ein Trägerfahrzeug auf nur ein Befestigungsmodul. Bevorzugt ist jedoch ein oder mehrere Transportmodule pro Trägerfahrzeug, wobei das Transportmodul jeweils mehrere Befestigungsmodule umfasst, so dass im Ergebnis auf einen Trägerfahrzeug eine Mehrzahl von Möglichkeiten zum Transport von Elektrokleinstfahrzeugen angebracht ist.
  • Vorzugsweise weisen die Befestigungsmodule jeweils eine Akkuladestation auf, deren Ladekapazität durch das Trägerfahrzeug bereitgestellt wird, mit welchem das Transportmodul verbunden ist, das mit dem Befestigungsmodul ausgestattet ist.
  • Für eine effiziente Auslastung wird vorzugsweise die Anzahl der Befestigungsmodule kleiner oder gleich der Anzahl der Elektrokleinstfahrzeuge gewählt, da erwartet werden kann, dass eine gewisse Anzahl der Elektrokleinstfahrzeuge in Gebrauch ist und keinen Transportplatz auf einem Befestigungsmodul in Anspruch nehmen muss. In einem seltenen Fall können sich auch alle Elektrokleinstfahrzeuge in Transportposition befinden.
  • Bevorzugt kann jedes Transportmodul mit einer variablen Anzahl von Befestigungsmodulen bestückt werden. Durch diese modulare Bauweise sind die beiden Grundkomponenten Befestigungsmodul und Transportmodul für die jeweiligen Rahmenbedingungen eines genutzten Personenbeförderungssystems effektiv einsetzbar, und die Kapazität des Transportsystems kann im Bedarfsfall vergrößert oder verkleinert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das modulare Transportsystem Mittel zur Erfassung der Anzahl und des Ladezustandes der Elektrokleinstfahrzeuge, die mit Befestigungsmodulen verbunden sind, mit denen das Transportmodul ausgestattet ist, das mit dem Trägerfahrzeug verbunden ist. Vorzugsweise ist dabei jeweils das Trägerfahrzeug selbst mit diesen Mitteln ausgestattet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das modulare Transportsystem Mittel zur Bereitstellung der erfassten Anzahl und/oder der erfassten Ladezustände der Elektrokleinstfahrzeuge an ein zentrales Verteilungssystem. Vorzugsweise ist dabei jeweils das Trägerfahrzeug selbst mit diesen Mitteln ausgestattet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des vorab beschriebenen modularen Transportsystems umfasst mindestens zwei Verfahrensschritte: In einem ersten Verfahrensschritt wird die Anzahl der Elektrokleinstfahrzeuge und/oder deren Ladezustände bestimmt, die mit einem der Befestigungsmodule auf den mit einem Trägerfahrzeug verbundenen Transportmodul befestigt sind, wobei hier die Trägerfahrzeuge betrachtet werden, die in dem Personenbeförderungssystem aktuell betrieben werden. In einem zweiten Verfahrensschritt wird daraus eine Verfügbarkeit der Elektrokleinstfahrzeuge in Abhängigkeit von Ort und Zeit in dem zentralen Verteilungssystem bestimmt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren einen dritten und einen vierten Verfahrensschritt: In einem dritten Verfahrensschritt wird der Bedarf an den x Haltestellen bestimmt. Dies kann in zeitlicher Abhängigkeit geschehen. In einem vierten Verfahrensschritt wird die Abweichung der bereits bestimmten Verfügbarkeit von dem Bedarf ermittelt. Dies geschieht in dem zentralen Verteilungssystem.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren einen fünften Verfahrensschritt, in dem eine Umverteilung von Elektrokleinstfahrzeugen auf andere Befestigungsmodule erfolgt, Dies geschieht in Abhängigkeit von der im zentralen Verteilungssystem ermittelten Abweichung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Transportsystem wird ermöglicht, dass eine fortwährende Bewegung von Elektrokleinstfahrzeugen in einem bestimmten Gebiet stattfinden, so dass beispielsweise über eine mobile Anwendung ein PMD von einem Transportfahrzeug an einer nahegelegenen Haltestelle abgerufen werden kann und über dieselbe Anwendung zurückgegeben werden kann. Dabei ist nicht erforderlich, dass der Nutzer auch das Trägerfahrzeug für seine weitere Reise nutzt.
  • Da das erfindungsgemäße Transportsystem dafür vorgesehen ist, in einer großen Anzahl von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs (aus bestehenden und gut etablierten öffentlichen Verkehrsnetzen) integriert zu werden, entsteht ein selbstverteilendes und dichtes Netzwerk von verfügbaren Elektrokleinstfahrzeugen bzw. PMDs, das der notwendigen Fahrzeugumverteilung gerecht wird. Da die Ankunftsfrequenz von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs, die verfügbare PMDs befördern, hoch ist, kann auf eine begrenzte Anzahl von PMDs pro Trägerfahrzeug geachtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9418345 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Modulares Transportsystem umfassend - eine Mehrzahl m von Elektrokleinstfahrzeugen - eine Mehrzahl n von Befestigungsmodulen, die jeweils derart ausgebildet sind, dass ein Elektrokleinstfahrzeuge damit lösbar verbindbar ist, und - eine Mehrzahl k von Transportmodulen, wobei jedes Transportmodul mit mindestens einem Befestigungsmodul ausgestattet ist, wobei jedes der Transportmodule mit einem Trägerfahrzeug verbindbar ist, welches als eines von I Trägerfahrzeugen als Teil einer Fahrzeugflotte im Rahmen eines Personenbeförderungssystems in einem Beförderungsnetz betrieben wird.
  2. Modulares Transportsystem nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der Befestigungsmodule eine Akkuladestation aufweist, deren Ladekapazität durch das Trägerfahrzeug bereitgestellt wird, mit welchem das Transportmodul verbunden ist, das mit dem Befestigungsmodul ausgestattet ist.
  3. Modulares Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eines der Elektrokleinstfahrzeuge eine mit einem Befestigungsmodul lösbar verbindbare Halterung aufweist.
  4. Modulares Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei n ≤ m gilt.
  5. Modulares Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anzahl der mit einem Transportmodul verbundenen Befestigungsmodule variabel ist.
  6. Modulares Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend Mittel zur Erfassung der Anzahl und des Ladezustandes der Elektrokleinstfahrzeuge, die mit Befestigungsmodulen verbunden sind, mit denen das Transportmodul ausgestattet ist, das mit dem Trägerfahrzeug verbunden ist.
  7. Modulares Transportsystem nach Anspruch 6, ferner umfassend Mittel zur Bereitstellung der erfassten Anzahl und/oder der erfassten Ladezustände der Elektrokleinstfahrzeuge an ein zentrales Verteilungssystem.
  8. Verfahren zum Betreiben eines modularen Transportsystems nach Anspruch 7, umfassend die Verfahrensschritte - Bestimmen der Anzahl und/oder der Ladezustände der Elektrokleinstfahrzeuge, die mit einem der Befestigungsmodule verbunden sind, mit denen Transportmodul ausgestattet ist, die mit Trägerfahrzeugen verbunden sind, die in dem Personenbeförderungssystem aktuell betrieben werden und - daraus Ermitteln einer Verfügbarkeit in Abhängigkeit von Ort und Zeit in dem zentralen Verteilungssystem.
  9. Verfahren zum Betreiben eines modularen Transportsystems nach Anspruch 8, ferner umfassend die Verfahrensschritte - Bestimmen eines Bedarfs innerhalb des Beförderungsnetzes und - Ermitteln einer Abweichung der Verfügbarkeit von dem Bedarf in dem zentralen Verteilungssystem.
  10. Verfahren zum Betreiben eines modularen Transportsystems nach Anspruch 9, ferner umfassend den Verfahrensschritt - Umverteilung von Elektrokleinstfahrzeugen auf andere Befestigungsmodule in Abhängigkeit von der im zentralen Verteilungssystem ermittelten Abweichung.
DE102019133762.3A 2019-12-10 2019-12-10 Modulares Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines modularen Transportsystems Ceased DE102019133762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133762.3A DE102019133762A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Modulares Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines modularen Transportsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133762.3A DE102019133762A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Modulares Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines modularen Transportsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133762A1 true DE102019133762A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133762.3A Ceased DE102019133762A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Modulares Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines modularen Transportsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133762A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001888U1 (de) * 2016-03-23 2016-06-01 Martin Harbeck Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse
DE102017212894A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Laden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001888U1 (de) * 2016-03-23 2016-06-01 Martin Harbeck Liftbarer Hecklastenträger für Omnibusse
DE102017212894A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Laden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104003A1 (de) Elektrofahrzeugladeplaner
DE112011100923B4 (de) Stromladestationsadministrationsvorrichtung
DE102011088809A1 (de) Verfahren zum Anfordern einer Leitinformation, Verfahren zum Führen eines Elektrofahrzeugs zu einer Parkmöglichkeit und Parkhaus
DE102017205232A1 (de) Mobile wechselakkumulatorbetriebene Ladesäule
DE102014018111A1 (de) Ladesystem mit einem elektrischen Antrieb für einen Kraftwagen und mit einem weiteren elektrischen Antrieb für ein weiteres Fahrzeug
WO2015185405A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum betrieb eines fahrzeugflottensystems
DE102015016320A1 (de) Verfahren zur Verwaltung zumindest eines Parkplatzes
CH695030A5 (de) Mobilitaetsdienstesystem, insbesondere fuer Ballungsraeume.
DE102019206861A1 (de) Verfahren zum Umverteilen von Fahrrädern eines Fahrradleihsystems
DE102019133762A1 (de) Modulares Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines modularen Transportsystems
DE102017007298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE112017008215T5 (de) Modulares Aufladesystem und Verfahren zum automatischen Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE102020205885A1 (de) Elektrische Ladeinfrastruktur für mobile Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Ladeinfrastruktur
DE102018004706A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrzeugs aus mehreren elektrisch antreibbaren Fahrzeugen
EP0643373A2 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung mittels Chipkarten
DE102022131686A1 (de) System und verfahren zum aufladen eines elektrofahrzeugs, einschliessend eine batterie
DE102022131693A1 (de) System und verfahren zum aufladen eines elektrofahrzeugs einschliesslich batterie
DE202011110004U1 (de) Einrichtung für Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel
DE102017114836A1 (de) Ladeeinrichtung zum Laden einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Leichtfahrgeräts
DE102018205041A1 (de) Verfahren zur Zuordnung einer Anschlussinformation und Ladeeinrichtung
DE102011011477A1 (de) Multifunktionssäule
WO2017005596A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von informationen zu transportmöglichkeiten an einem elektronischen gerät eines nutzers
WO2021032392A1 (de) Aufbewahrung von gegenständen innerhalb eines fahrzeugs
DE102017219293B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines personenbezogenen Gegenstandes mittels eines Gemeinschaftsfahrzeugs und System
DE102020003287A1 (de) Verfahren zum Befördern von Personen mit einem autonom und führerlos fahrenden Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final