DE202016000102U1 - Kabel-Schutzkappe - Google Patents

Kabel-Schutzkappe Download PDF

Info

Publication number
DE202016000102U1
DE202016000102U1 DE202016000102.8U DE202016000102U DE202016000102U1 DE 202016000102 U1 DE202016000102 U1 DE 202016000102U1 DE 202016000102 U DE202016000102 U DE 202016000102U DE 202016000102 U1 DE202016000102 U1 DE 202016000102U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cables
protective cap
cap
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016000102.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016000102.8U priority Critical patent/DE202016000102U1/de
Publication of DE202016000102U1 publication Critical patent/DE202016000102U1/de
Priority to DE102016002752.5A priority patent/DE102016002752A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Schutzkappe aus Plastik, Gummi, Hartgummi oder ähnlichen Stoffen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie den Übergang an den Enden von Kabeln umschließt und somit stabilisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabel-Schutz-Kappe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Kabel, insbesondere Ladekabel für zum Beispiel Mobilfunkgeräte oder auch Kopfhörerkabel, werden derzeit von jedermann genutzt und haben sich mittlerweile als Alltagsgegenstand etabliert. Durch die Digitalisierung haben besonders Smartphones an Bedeutung gewonnen. Um jedoch ständig erreichbar zu sein, müssen diese selbstverständlich immer wieder aufgeladen werden. Somit ist die Nutzung von Ladekabeln essentiell.
  • Hierbei kommt jedoch ein Problem auf, welches durch das folgende Gebrauchsmuster behoben werden soll:
    Die Haltbarkeit der Kabel ist zum Ärger vieler Verbraucher meist nur von kurzer Dauer, da der Übergang zwischen Kabel und Adapter, bzw. Kabel und USB Port oder Stecker so konzipiert ist, dass er bereits nach kurzer Zeit kaputt geht und das Gerät somit unbrauchbar macht.
  • Weiterhin gilt dies ebenfalls für den Übergang vom Kabel zum Ohrmuschel-Lautsprecher/Kopfhörer.
  • Da der Verbraucher jedoch auf das Kabel angewiesen ist, ist er gewillt immer wieder in ein neues Ersatzkabel zu investieren.
  • Dies ist nicht nur kostspielig, es ist auch der Umwelt nicht zuträglich. Den Unternehmen, die diese Kabel herstellen, kommt die Kurzlebigkeit ihrer Produkte in sofern zu Gute, dass die Verbraucher – zusätzlich zu ihren bereits erworbenen Geräten – immer wieder Geld in neue Kabel investieren.
  • Um dem Problem zu entgehen, verschaffen sich Verbraucher bislang zum Beispiel mit Klebeband Abhilfe, welches um das Kabel gewickelt wird, um einen Kabelbruch zu verhindern. Jedoch bietet auch solch eine Lösung keinen ausreichenden Schutz.
  • Die Erfindung soll daher die Schwachstellen des Kabels beseitigen und vor Kabelbrüchen schützen und somit die Haltbarkeit verlängern. Sie umfasst eine von außen an dem Kabel zu befestigende Schutzkappe aus Plastik, Gummi, Hartgummi oder ähnlichen Stoffen (siehe Zeichnung), die den Übergang zwischen den beiden Enden stabilisiert und den Knick des Kabels auf eine längere Strecke mit mehr Stabilität überträgt. Dieses Teil kann entweder angeklippt, geklebt oder übergezogen werden um somit den abrupten Übergang zwischen harten und weichen Materialien zu stabilisieren.
  • Der wichtigste Vorteil der Erfindung ist sicherlich der finanzielle Aspekt für den Verbraucher.
  • Anstatt immer wieder ein neues Kabel kaufen zu müssen, wird die Haltbarkeit durch eine geringe, einmalige Investition enorm verlängert.
  • Außerdem müssen weniger Kabel entsorgt und neu produziert werden, was wiederum der Umwelt zugute kommt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt:
  • 1 ein Ladekabel im Neuzustand, dessen bevorzugte Kabelbruchstellen mit 1 und 2 gekennzeichnet sind.
  • 2 ein vorstellbares Design der Schutzkappe, welche, wie die Punkte 3 und 4 verdeutlichen sollen, um das Kabel geklippt werden können, um dieses zu stabilisieren. Wichtig sind dabei die verschiedenen Materialien. So zeigt Punkt 5 den härteren Teil der Schutzkappe, der fließend zum weicheren Teil 6 übergeht um den Übergang des Kabes zu festigen. Das Innenrelief der Schutzkappe stellt eine Nachformung des Kabels dar, damit dieses nicht in der Halterung verrutschen kann (siehe Punkt 7).
  • 3 das Ladebakbel von oben, auf dem die Schutzkappe bereits durch Klippen befestigt wurde. Wie Punkt 8 verdeutlicht, sind die in 1 aufgezeigten Bruchstellen durch die Schutzkappe umschlossen und werden somit stabilisiert.
  • 4 nochmals das in 3 beschriebene Kabel, jedoch nun aus seitlicher Perspektive.
  • 5 das Problem des Kabelbruches anhand von Kopfhörern im Neuzustand, welches durch Punkt 9 gekennzeichnet wird.
  • 6 ebenfalls die Schutzkappe, diesmal angebracht an dem Kopfhörerkabel. Wieder liegt das Augenmerk auf den verschiedenen Materialien, die das Kabel stabilisieren sollen. Punkt 11 zeigt hier den härteren, Punkt 12 den weicheren Teil der Schutzkappe. Das Innenrelief ist wie bei dem Ladekabel auf die Form des Kabels zugeschnitten, um dieses genau zu festigen (siehe Punkt 13). Ebenfalls wird die Schutzkappe, wie in Punkt 10 verdeutlicht, wieder zugeklippt.
  • 7 die bereits um das Kopfhörerkabel geschlossene Schutzkappe.

Claims (3)

  1. Schutzkappe aus Plastik, Gummi, Hartgummi oder ähnlichen Stoffen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie den Übergang an den Enden von Kabeln umschließt und somit stabilisiert.
  2. Schutzkappe aus Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie sich durch anklippen, einen Überzug oder dadurch, dass sie angeklebt wird, an das Kabel anbringen lässt.
  3. Schutzkappe aus Anspruch 1 und 2, die dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Haltbarkeit von Kabeln, insbesondere Ladekabeln, aber auch von Kopfhörern verlängert.
DE202016000102.8U 2016-01-07 2016-01-07 Kabel-Schutzkappe Expired - Lifetime DE202016000102U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000102.8U DE202016000102U1 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Kabel-Schutzkappe
DE102016002752.5A DE102016002752A1 (de) 2016-01-07 2016-03-08 Kabelschutzkappe zur Vorbeugung von Kabelbrüchen, insbesondere für Mobieltelefon-Ladegeräte und Kopfhörer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000102.8U DE202016000102U1 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Kabel-Schutzkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016000102U1 true DE202016000102U1 (de) 2016-02-04

Family

ID=55406425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000102.8U Expired - Lifetime DE202016000102U1 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Kabel-Schutzkappe
DE102016002752.5A Ceased DE102016002752A1 (de) 2016-01-07 2016-03-08 Kabelschutzkappe zur Vorbeugung von Kabelbrüchen, insbesondere für Mobieltelefon-Ladegeräte und Kopfhörer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002752.5A Ceased DE102016002752A1 (de) 2016-01-07 2016-03-08 Kabelschutzkappe zur Vorbeugung von Kabelbrüchen, insbesondere für Mobieltelefon-Ladegeräte und Kopfhörer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016000102U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109994882A (zh) * 2018-01-03 2019-07-09 神讯电脑(昆山)有限公司 线材防拉断固定扣装置
DE102020202212A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Te Connectivity Germany Gmbh Schwingungsunterdrückendes Steckergehäuse sowie elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Steckergehäuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6672774B2 (en) * 2001-10-05 2004-01-06 Corning Cable Systems Llc Post-connectorization boot, connectorized fiber optic cable assembly including same, and related methods
DE202005015710U1 (de) * 2005-10-06 2005-12-15 Hong Kai Ltd., Neihu Schützende Struktur für elektrische Kabel
DE202011109772U1 (de) * 2011-03-16 2012-03-27 Moowa Assembling Gmbh Westernstecker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109994882A (zh) * 2018-01-03 2019-07-09 神讯电脑(昆山)有限公司 线材防拉断固定扣装置
DE102020202212A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Te Connectivity Germany Gmbh Schwingungsunterdrückendes Steckergehäuse sowie elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Steckergehäuse
US11626687B2 (en) 2020-02-20 2023-04-11 Te Connectivity Germany Gmbh Oscillation suppressing connector housing as well as electrical plug connector and electrical plug connection with such a connector housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016002752A1 (de) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016000102U1 (de) Kabel-Schutzkappe
DE102014225991A1 (de) Schweißdrahtförderrolle und Vorschubvorrichtung zum Fördern eines Schweißdrahts
DE1808655A1 (de) Dichtung,vorzugsweise Radialdichtung
DE102012101614A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Gehäuses eines Steckverbinders
DE102010047239A1 (de) Vorrichtung zur zugentlastenden Festlegung von Kabeln
DE102012003325A1 (de) Reibbelagsverschleißsensor und Reibbelagsverschleißsensoranordnung
DE202012000372U1 (de) Verkaufsverpackung für ein Werkzeug mit einem Werkzeugschaft
DE102013225776A1 (de) Haltevorrichtung für ein Smartphone
DE102017113334A1 (de) Stoßdämpfer mit einem elektrischen Leiter
DE19534679B4 (de) Vorrichtung zum manuellen Ab- und Aufspulen von runden strangförmigen Glasfaserprofilen
DE202013010357U1 (de) Führungshülse
DE102015116743A1 (de) Leitungshalter
DE1465635A1 (de) Zuleitungskabel,insbesondere fuer elektrische Geraete
EP3240118B1 (de) Anordnung zum feuchtigkeitsdichten verbinden einer tülle mit einem elektrischen kupplungsteil und verfahren zur herstellung derselben
DE202012100994U1 (de) Bandaufnahmeelement
DE202011005688U1 (de) Skateboard mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Trittflächen
DE102015006089A1 (de) Kabelbefestigungsbasis
DE1053602B (de) Spreizkoerper zum Aufbringen von elastischen Tuellen, vorzugsweise Gummituellen, auf Kabel od. dgl.
AT14868U1 (de) Kabelhalter
AT122875B (de) Halter für Kontakt- und Anschlußorgane von elektrischen Leitungsschnüren und Verfahren zur Aufbringung des Halters auf die Leitungsschnur.
DE519907C (de) Stromzufuehrung zu in beschraenktem Winkel drehbaren Teilen elektrischer Maschinen durch biegsame Leiter
DE2246737C3 (de) Aus Kunststoff gespritzter Bügel für eine Hörbrille
DE515480C (de) Seil oder Band aus Gummi oder gummiartigem Stoff
DE202011103916U1 (de) Spannvorrichtung für Drähte und Seile
EP1767048B1 (de) Bistabiler spreizkopfbügel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years