DE202016000043U1 - Thermosflasche mit Wärm- und Kühlfunktionen - Google Patents

Thermosflasche mit Wärm- und Kühlfunktionen Download PDF

Info

Publication number
DE202016000043U1
DE202016000043U1 DE202016000043.9U DE202016000043U DE202016000043U1 DE 202016000043 U1 DE202016000043 U1 DE 202016000043U1 DE 202016000043 U DE202016000043 U DE 202016000043U DE 202016000043 U1 DE202016000043 U1 DE 202016000043U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
container
thermos
thermos bottle
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016000043.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CO UNION INDUSTRY CO
CO-UNION INDUSTRY Co Ltd
Original Assignee
CO UNION INDUSTRY CO
CO-UNION INDUSTRY Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CO UNION INDUSTRY CO, CO-UNION INDUSTRY Co Ltd filed Critical CO UNION INDUSTRY CO
Publication of DE202016000043U1 publication Critical patent/DE202016000043U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3837Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container
    • B65D81/3844Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container provided with liquid material between double walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0072Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Thermosflasche, die einen Behälterkörper (2) umfasst, der eine Innenwand (21), die einen Aufnahmeraum (212) in demselben definiert, eine Außenwand (22) umfasst, die mit der Innenwand (21) zusammenwirkt, um einen Innenraum (23) zu definieren, der an einer Außenseite des Aufnahmeraums (212) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermosflasche ferner eine in dem Innenraum (23) angeordnete Temperaturanpassungseinheit (4) umfasst.

Description

  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine Thermosflasche und genauer gesagt auf eine Thermosflasche, die zum Kühlen oder Wärmen eines darin enthaltenen Getränks angepasst ist.
  • Eine herkömmliche Thermosflasche umfasst eine Innenwand, eine Außenwand und einen durch die Innenwand definierten Aufnahmeraum zum Enthalten eines flüssigen Getränks in demselben. Die Innen- und die Außenwand definieren auf zusammenwirkende Weise ein Vakuum und eine wärmeisolierende Zwischenschicht zwischen denselben.
  • Dadurch, dass das Getränk in dem Aufnahmeraum enthalten ist, kann ein Benutzer die Geschwindigkeit, mit der sich die Temperatur des Getränks verändert, reduzieren. Bei den herkömmlichen Thermosflaschen kann der Benutzer die Temperatur des Getränks jedoch nicht aktiv verändern, sondern kann die Temperatur des Getränks lediglich passiv bewahren.
  • Deshalb besteht eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin, eine Thermosflasche mit Wärm- und Kühlfunktionen bereitzustellen, die zumindest einen der Nachteile des Standes der Technik abmildern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Thermosflasche gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der Offenbarung umfasst die Thermosflasche einen Behälterkörper, der eine Innenwand, die einen Aufnahmeraum in demselben definiert, und eine Außenwand umfasst, die mit der Innenwand zusammenwirkt, um einen Innenraum zu definieren, der an einer Außenseite des Aufnahmeraums angeordnet ist. Die Thermosflasche umfasst ferner eine Temperaturanpassungseinheit, die in dem Innenraum angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile sowie bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Thermosflasche mit Wärm- und Kühlfunktionen gemäß der Offenbarung;
  • 2 eine Teilschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Thermosflasche gemäß der Offenbarung; und
  • 4 eine Teilschnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Bevor die Offenbarung ausführlicher beschrieben wird, ist zu beachten, dass in der gesamten Offenbarung gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 wird ein erstes Ausführungsbeispiel einer Thermosflasche mit Wärm- und Kühlfunktionen zum Beinhalten eines flüssigen Getränks wie beispielsweise Wasser oder eines Getränks verwendet und umfasst einen Behälterkörper 2, einen abnehmbar mit dem Behälterkörper 2 gekoppelten Behälterdeckel 3 und eine in dem Behälterkörper 2 angeordnete Temperaturanpassungseinheit 4.
  • Der Behälterkörper 2 ist aus einem transparenten Material hergestellt, das bei diesem Ausführungsbeispiel Kunststoff ist, und umfasst eine Innenwand 21 und eine Außenwand 22. Die Innenwand 21 weist eine Mehrzahl von mit Erhebungen versehenen Wandabschnitten 211 auf und definiert in darin einen Aufnahmeraum 212 zum Enthalten des Getränks. Die Außenwand 22 wirkt mit der Innenwand 21 zusammen, um einen Innenraum 23 zu definieren, der an der Außenseite des Aufnahmeraums 212 angeordnet ist.
  • Der Behälterkörper 2 ist in ein oberes Behältersegment 24, ein unter dem oberen Behältersegment 24 angeordnetes unteres Behältersegment 25 und ein zwischen dem oberen und dem unteren Behältersegment 24, 25 angeordnetes dazwischen liegendes Behältersegment 26 unterteilt. Die Innen- und die Außenwand 21, 22 erstrecken sich durch das dazwischen liegende Behältersegment 26 hindurch von dem unteren Behältersegment 25 zu dem oberen Behältersegment 24. Das obere Behältersegment 24 weist einen an einem oberen Ende desselben gebildeten, mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 241 auf. Der mit einem Gewinde versehene Abschnitt 241 definiert eine Öffnung 242, die mit dem Aufnahmeraum 212 kommuniziert. Das dazwischen liegende Behältersegment 26 ist nach innen eingekerbt, um das Greifen der Thermosflasche seitens eines Benutzers zu erleichtern.
  • Der Behälterdeckel 3 umfasst eine obere Wand 31, eine Umgebungswand 32, die sich von der oberen Wand 31 aus nach unten erstreckt und abnehmbar mit dem Behälterkörper 2 gekoppelt ist, und ein Schließelement 33, das zum Öffnen und Schließen des Aufnahmeraums 212 relativ zu der oberen Wand 31 bewegbar ist. Die obere Wand 31 ist rund und weist einen mittleren Abschnitt auf, der nach oben vorsteht. Eine Innenseite der Umgebungswand 32 ist zum Zweck einer Gewindeineingriffnahme mit dem mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 241 des Behälterkörpers 2 mit einem Gewinde versehen. Das Schließelement 33 ist an dem mittleren Abschnitt der oberen Wand 31 angeordnet und ist dazu angepasst, zum Zweck des Öffnens und Schließens des Aufnahmeraums 212 relativ zu der oberen Wand 31 nach oben und nach unten bewegbar zu sein. Das Schließelement 33 ermöglicht oder verhindert, dass das Getränk aus der oberen Wand 31 heraus fließt.
  • Die Temperaturanpassungseinheit 4 wird in dem besagten Innenraum 23 des Behälterkörpers 2 gehalten und ist aus einer kältebeständigen Lösung hergestellt. Die kältebeständige Lösung sollte gute Wärmespeichercharakteristika aufweisen, sollte bei 0°C nicht gefrieren und sollte beim Übergang zwischen Flüssigkeits- und Feststoffzuständen keiner zu bedeutenden Volumenänderung unterliegen, um eine Beschädigung des Behälterkörpers 2 zu verhindern. Die Temperaturanpassungseinheit 4 ist dazu angepasst, in der Lage zu sein, Wärme von dem Getränk zu absorbieren oder Wärme an dasselbe abzugeben und dadurch das Getränk zu kühlen oder zu wärmen.
  • Um die Getränkekühlfunktion zu erzielen, kann die Thermosflasche zuerst in einer Kältemaschine gelagert werden. Da die Temperaturanpassungseinheit 4 bei 0°C nicht gefriert, kann die Temperaturanpassungseinheit 4 (d. h. die kältebeständige Lösung) zum Zweck einer besseren Getränkekühleffizienz bis auf eine Temperatur von unter 0°C gefroren werden. Das Ausführungsbeispiel kann anschließend aus der Kältemaschine entnommen werden, um das Getränk in dem Aufnahmeraum 212 des Behälterkörpers 2 aufzunehmen, sodass die Temperaturanpassungseinheit 4 Wärme von dem Getränk absorbieren und die Temperatur desselben verringern kann, wodurch der Effekt des Kühlens des Getränks erzeugt wird.
  • Um die Getränkewärmfunktion zu erzielen, kann die Thermosflasche zuerst in heißem Wasser erhitzt werden, um zu bewirken, dass die Temperaturanpassungseinheit 4 eine ausreichende Wärmemenge speichert. Das Ausführungsbeispiel kann anschließend das Getränk in dem Aufnahmeraum 212 aufnehmen, um dem Getränk Wärme bereitzustellen und die Temperatur desselben zu erhöhen, wodurch der Effekt des Wärmens des Getränks erzeugt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Thermosflasche mit Wärm- und Kühlfunktionen gemäß der Offenbarung bis auf geringfügige Unterschiede, die die Struktur betreffen, ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Behälterkörper 2 dieses Ausführungsbeispiels weist keine Einkerbungen auf.
  • Der Behälterdeckel 3 dieses Ausführungsbeispiels umfasst eine Seitenwand 37, die einen tiefer liegenden, runden oberen Raum 371 in demselben definiert, eine Betätigungswand 38, die in dem oberen Raum 371 angeordnet und mit der Seitenwand 37 verbunden ist, und eine Schiebewand 39, die von einer Außenoberfläche der Seitenwand 37 aus nach außen vorsteht. Die zwei Längsseiten der Betätigungswand 38 sind zueinander nach innen gekrümmt, um das Zusammendrücken der Betätigungswand 38 und das Abschrauben des Behälterdeckels 3 seitens des Benutzers zu erleichtern. Die Schiebewand 39 stellt einen zusätzlichen Halt für den Benutzer beim Zuschrauben oder Abschrauben des Behälterdeckels 3 dar.
  • In der Summe besteht der Effekt der vorliegenden Offenbarung darin, dass die Temperaturanpassungseinheit 4 im Voraus Wärme abgeben oder speichern kann, um anschließend Wärme von dem Aufnahmeraum 212 des Behälterkörpers 2 zu absorbieren oder demselben Wärme zuzuführen und die Temperatur des darin enthaltenen Getränks aktiv zu verändern.

Claims (6)

  1. Thermosflasche, die einen Behälterkörper (2) umfasst, der eine Innenwand (21), die einen Aufnahmeraum (212) in demselben definiert, eine Außenwand (22) umfasst, die mit der Innenwand (21) zusammenwirkt, um einen Innenraum (23) zu definieren, der an einer Außenseite des Aufnahmeraums (212) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermosflasche ferner eine in dem Innenraum (23) angeordnete Temperaturanpassungseinheit (4) umfasst.
  2. Thermosflasche gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (2) aus einem transparenten Material hergestellt ist, wobei die Innenwand (21) eine Mehrzahl von mit Erhebungen versehenen Wandabschnitten (211) aufweist.
  3. Thermosflasche gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (2) in ein oberes Behältersegment (24), ein unter dem oberen Behältersegment (24) angeordnetes unteres Behältersegment (25) und ein zwischen dem oberen und dem unteren Behältersegment (24, 25) angeordnetes dazwischen liegendes Behältersegment (26) unterteilt ist, wobei sich die Innen- und die Außenwand (21, 22) durch das dazwischen liegende Behältersegment (26) hindurch von dem unteren Behältersegment (25) zu dem oberen Behältersegment (24) erstrecken, wobei das dazwischen liegende Behältersegment (26) nach innen eingekerbt ist.
  4. Thermosflasche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Thermosflasche ferner einen Behälterdeckel (3) umfasst, der eine obere Wand (31), eine Umgebungswand (32), die sich von der oberen Wand (31) aus nach unten erstreckt und abnehmbar mit dem Behälterkörper (2) gekoppelt ist, und ein Schließelement (33) umfasst, das zum Öffnen und Schließen des Aufnahmeraums (212) relativ zu der oberen Wand (31) bewegbar ist.
  5. Thermosflasche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Thermosflasche ferner einen Behälterdeckel (3) umfasst, der eine Seitenwand (37), die einen runden oberen Raum (371) in demselben definiert, eine Betätigungswand (38), die in dem oberen Raum (371) angeordnet und mit der Seitenwand (37) verbunden ist, und eine Schiebewand (39), die von einer Außenoberfläche der Seitenwand (37) aus nach außen vorsteht, umfasst.
  6. Thermosflasche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturanpassungseinheit (4) aus einer kältebeständigen Lösung hergestellt ist.
DE202016000043.9U 2015-09-09 2016-01-05 Thermosflasche mit Wärm- und Kühlfunktionen Active DE202016000043U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104214588 2015-09-09
TW104214588U TWM514291U (zh) 2015-09-09 2015-09-09 致冷致熱容器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016000043U1 true DE202016000043U1 (de) 2016-01-22

Family

ID=55312769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000043.9U Active DE202016000043U1 (de) 2015-09-09 2016-01-05 Thermosflasche mit Wärm- und Kühlfunktionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016000043U1 (de)
TW (1) TWM514291U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
TWM514291U (zh) 2015-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016000043U1 (de) Thermosflasche mit Wärm- und Kühlfunktionen
DE102007022471B4 (de) Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
DE202017104970U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Flüssigkeit
EP2691717A2 (de) Kältegerät
DE202010005704U1 (de) Vorrichtung mit einem Warmwasseraufbereiter zur Aufnahme und Erhitzung einer Flüssigkeit sowie ein System zur Aufnahme der Flüssigkeit bei einer niedrigeren Temperatur
DE202008001921U1 (de) Cocktailglas mit Isolation
DE3046601A1 (de) "speicher fuer eine fluessigkeit"
DE3244312A1 (de) Schraubverschluss fuer isolierkannen oder -flaschen mit sieb-hohlkoerper
CH156551A (de) Aufbewahrungsbehälter.
DE102015109616A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines fluiden Mediums und Verfahren zum Kühlen von fluidem Medium
EP0241031A2 (de) Sprühgerät
DE202009008770U1 (de) Behältnis zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE584524C (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE482056C (de) Kuehlapparat nach dem Absorptionsverfahren
DE614120C (de) Ausgiessgefaess mit einer Warmhaltehuelle
AT224373B (de) Gasfeuerzeug
AT229611B (de) Aggregat aus einem mit verflüssigtem Gas zu füllenden Tank, insbesondere von Gasfeuerzeugen und einem Nachfüllbehälter
DE202004012581U1 (de) Trinkbecher
DE883954C (de) Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch
DE1601090C (de) Isolierbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken
CH230245A (de) Isolierbehälter zum Schutze gegen Temperatureinflüsse, insbesondere für die Aufbewahrung und den Transport von Nahrungs- und Genussmitteln.
AT128944B (de) Feuerlöschgerät.
WO2001006902A1 (de) Behälter, insbesondere ein gastronormbehälter
DE2054275A1 (de) Doppel wandiges Gefäß mit Aufgußtülle
DE202010014779U1 (de) Thermobehälter für Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years