DE202015106476U1 - Trinkflasche - Google Patents

Trinkflasche Download PDF

Info

Publication number
DE202015106476U1
DE202015106476U1 DE202015106476.4U DE202015106476U DE202015106476U1 DE 202015106476 U1 DE202015106476 U1 DE 202015106476U1 DE 202015106476 U DE202015106476 U DE 202015106476U DE 202015106476 U1 DE202015106476 U1 DE 202015106476U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
locking
locking piece
main body
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015106476.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chen Whua Internat Co
Chen Whua International Co Ltd
Original Assignee
Chen Whua Internat Co
Chen Whua International Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54153239&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202015106476(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chen Whua Internat Co, Chen Whua International Co Ltd filed Critical Chen Whua Internat Co
Publication of DE202015106476U1 publication Critical patent/DE202015106476U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/04Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/001Supporting means fixed to the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Trinkflasche, die einen Hauptkörper (1) aufweist, an dem mindestens eine Rastaussparung (11) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (1) am Rand der Rastaussparung (11) mit einem Positionierelement (2) versehen ist, wobei der Innenumfang des Positionierelements (2) an der Innenseite der Rastaussparung (11) vorsteht und somit einen Anschlag (23) bildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Trinkflasche, insbesondere eine Trinkflasche, deren Hauptkörper an einem Fahrrad befestigt ist, wobei sich die Trinkflasche durch einen einfachen Aufbau und niedrige Herstellungskosten auszeichnet und das Gewicht eines Fahrrades reduzieren kann.
  • Stand der Technik
  • Beim Sport verliert der Körper meistens sehr viel Wasser. Zur Wasserergänzung muss man Wasser trinken. Aus diesem Grund sind Fahrräder heutzutage meistens mit einem Flaschenhalter versehen, um eine Trinkflasche aufzunehmen. Auf diese Weise kann man während des Fahrradfahrens jederzeit auf die Trinkflasche zugreifen. Gängige Flaschenhalter bestehen überwiegend aus einem gebogenen und hohlen Rahmen, der beidseitig jeweils mit einem Spannarm versehen ist. Indem Schrauben durch Durchgangbohrungen des Rahmens durchgeführt werden, wird der Flaschenhalter am Fahrrad befestigt. Zur Verwendung wird eine Trinkflasche im durch die beiden Spannarme umgebenden Raum positioniert. Dennoch werden gängige Flaschenhalter meistens aus Kunststoff hergestellt, sodass diese nach einiger Zeit leicht verformt werden können, wodurch die elastische Schließkraft verringert wird. Auf holprigen Straßen kann die Trinkflasche daher durch Vibrationen vom Fahrrad entfernt werden. Es gibt natürlich auch metallische Flaschenhalter, welche nicht leicht verformt werden können, aber jedoch sehr schwer sind. Daher wurde ein Flaschenhalter aus Kohlefaser entwickelt, der im Vergleich zu Kunststoff eine stabilere Halterung gewährt und im Vergleich zu Metall relativ leicht ist. Jedoch ist dieses Material durch hohe Herstellungskosten und einen hohen Einkaufspreis gekennzeichnet. Dies stellt eine hohe wirtschaftliche Belastung für den Verbraucher dar.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trinkflasche zu schaffen, die durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Trinkflasche, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Trinkflasche bereitgestellt, die mittels Rastelementen und Schrauben an einem Fahrrad befestigt ist. Das Raststück des Rastelements rastet hierbei in die Rastaussparung des Hauptkörpers der Trinkflasche ein und drückt gegen den Anschlag eines Positionierelements. Der mit dem Raststück des Rastelements verbundene Vorsprung drückt zugleich gegen die am Innenumfang des Positionierelements befindlichen Positionierbuckel, um den Hauptkörper der Trinkflasche stabil an einem Fahrrad zu positionieren.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Trinkflasche,
  • 2 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trinkflasche,
  • 3 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trinkflasche,
  • 4 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trinkflasche im Gebrauchszustand,
  • 5 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Trinkflasche im Gebrauchszustand,
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Trinkflasche,
  • 7 einen Längsschnitt durch das weitere Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trinkflasche, und
  • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung noch eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Trinkflasche.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In 1 bis 3 weist die erfindungsgemäße Trinkflasche einen Hauptkörper 1, mindestens ein Positionierelement 2 und mindestens ein Rastelement 3 auf, die im Folgenden näher erläutert werden.
  • Der Hauptkörper 1 der Trinkflasche ist an einer Seite mit mindestens einer Rastaussparung 11 versehen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Hauptkörper 1 der Trinkflasche an einer Seite mit zwei Rastaussparungen 11 versehen, die hintereinander angeordnet sind.
  • Das Positionierelement 2 umfasst zwei senkrechte Abschnitte 21 und einen die beiden senkrechten Abschnitte 21 verbindenden Verbindungsabschnitt 22. Weiterhin ist das Positionierelement 2 am Rand der Rastaussparung 11 so befestigt, dass sich der Verbindungsabschnitt 22 des Positionierelements 2 an einem Ende der Rastaussparung 11 und die beiden senkrechten Abschnitte 21 des Positionierelements 2 an den beiden Rändern der Rastaussparung 11 befindet. Die beiden senkrechten Abschnitte 21 und der Verbindungsabschnitt 22 des Positionierelements 2 stehen an der Innenseite der Rastaussparung 11 hervor und bilden somit einen Anschlag 23. Außerdem sind die beiden senkrechten Abschnitte 21 des Positionierelements 2 am Innenumfang mit Positionierbuckel 24 versehen.
  • Das Rastelement 3 beinhaltet ein Raststück 31 und einen unter dem Raststück 31 ausgebildeten Vorsprung 32. Das Raststück 31 ist mit einer Aufnahmenut 311 als zentrale Aussparung und der Vorsprung 32 ist zentral mit einer Durchgangsbohrung 321 versehen. Die Aufnahmenut 311 des Raststücks 31 und die Durchgangsbohrung 321 des Vorsprungs 32 stehen miteinander in Verbindung. Das Raststück 31 des Rastelements 3 rastet vom Ende der Rastaussparung 11 des Hauptkörpers 1 ausgehend, wo kein Positionierelement 2 angebracht ist, in die Rastaussparung 11 ein, wobei die untere Fläche des Raststücks 31 zur Positionierung gegen den Anschlag 23 des Positionierelements 2 anliegt. Der Vorsprung 32 des Rastelements 3 drückt zur Positionierung über seinen hinteren Umfang gegen die Positionierbuckel 24 der beiden senkrechten Abschnitte 21 des Positionierelements 2.
  • Bezugnehmend auf 4 und 5 können die Befestigungselemente 4, z. B. Schrauben oder Bolzen, zur Montage von der Aufnahmenut 311 des Raststücks 31 des Rastelements 3 ausgehend in die zentralen Durchgangsbohrungen 321 des Vorsprungs 32 so eingeführt werden, dass die Spindel 41 des Befestigungselements 4 die Durchgangsbohrung 321 des Vorsprungs 32 überragt, wobei der Kopf 42 des Befestigungselements 4 in der Aufnahmenut 311 des Raststücks 31 aufgenommen wird. Anschließend wird der aus dem Vorsprung 32 des Rastelements 3 herausragende Abschnitt der Spindel 41 des Befestigungselements 4 am Unterrohr 51 eines Fahrrades 5 angeschlossen. Auf diese Weise wird das Rastelement 3 mittels der Befestigungselemente 4 am Fahrrad 5 befestigt.
  • Zur Anwendung wird das Ende der Rastaussparung 11 des Hauptkörpers 1 der Trinkflasche, an dem kein Positionierelement 2 befestigt ist, mit dem Rastelement 3 am Fahrrad 5 in Kontakt gebracht. Bezugnehmend auf 4 wird der Hauptkörper 1 unter Einwirkung einer Kraft nach hinten verschoben, sodass das Rastelement 3 zu dem Ende der Rastaussparung 11 des Hauptkörpers 1 bewegt wird, an dem sich das Positionierelement 2 befindet. Dadurch geht das Raststück 31 des Rastelements 3 in das obere Teil des Positionierelements 2 hinein, wobei die untere Fläche des Raststücks 31 gegen den Anschlag 23 an den beiden senkrechten Abschnitten 21 anliegt. Zugleich passiert der Vorsprung 32 des Rastelements 3 die Positionierbuckel 24 an den beidseitigen senkrechten Abschnitten 21 des Positionierelements 2. Auf diese Weise drückt die vordere Kante des Raststücks 31 des Rastelements 3 zur Positionierung gegen den Verbindungsabschnitt 22 des Positionierelements 2, während die hintere Kante des Vorsprungs 32 gegen die Positionierbuckel 24 des Positionierelements 2 anliegt, um den Hauptkörper 1 der Trinkflasche vorne und hinten zu positionieren. Gleichzeitig drückt der obere Abschnitt des Raststücks 31 des Rastelements 3 gegen den Boden der Rastaussparung 11 und die untere Fläche des Raststücks 31 gegen den Anschlag 23 des Positionierelements 2, um den Hauptkörper 1 der Trinkflasche oben und unten zu positionieren. Auf diese Weise kann der Hauptkörper 1 der Trinkflasche stabil am Unterrohr 51 des Fahrrades 5 positioniert werden (5).
  • Auf einer lange dauernden Fahrt mit dem Fahrrad 5 wird man durstig und kann den Hauptkörper 1 der Trinkflasche nach vorne schieben, um Wasser zu trinken. Dabei wird das Rastelement 3 des Fahrrads 5 von dem mit dem Positionierelement 2 versehenen Ende der Rastaussparung 11 des Hauptkörpers 1 zum anderen Ende bewegt, wobei das Rastelement 3 der Reihe nach von den Positionierbuckeln 24 der beiden senkrechten Abschnitte 21 des Positionierelements 2 und dem Anschlag 23 gelöst wird. Auf diese Weise kann der Hauptkörper 1 der Trinkflasche von dem Rastelement 3 entfernt werden, um den Hauptkörper 1 der Trinkflasche vom Fahrrad 5 abzunehmen, damit man das Wasser, das im Hauptkörper 1 der Trinkflasche aufgenommen ist, trinken kann. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Trinkflasche kann man den Flaschenhalter am Fahrrad einsparen. Darüber hinaus wird der Hauptkörper 1 der erfindungsgemäßen Trinkflasche durch Einrasten an dem Fahrrad 5 positioniert. Im Vergleich zu herkömmlichen Flaschenhaltern, bei denen der Hauptkörper 1 einer Trinkflasche mit Hilfe einer elastischen Schließkraft des Flaschenhalters am Fahrrad 5 positioniert wird, kann durch die erfindungsgemäße Trinkflasche somit vermieden werden, dass die Trinkflasche auf Grund einer Verformung des Flaschenhalters und der dadurch verursachten reduzierten elastischen Schließkraft durch Vibrationen herausfällt und außerdem das Gesamtgewicht des Fahrrads 5 durch den Anbau des Flaschenhalters erhöht wird. Aus diesem Grund kann die erfindungsgemäße Trinkflasche die Anforderungen an eine Leichtbauweise erfüllen.
  • Das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel sowie dessen Darstellungen sollen die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Trinkflasche nicht beschränken. Der Hauptkörper 1 der Trinkflasche kann an einer Seite – wie vorstehend erläutert – mit zwei hintereinander angeordneten Rastaussparungen 11 versehen sein. Alternativ dazu kann der Hauptkörper 1 der Trinkflasche, wie in 6 und 7 gezeigt, an einer Seite mit einer Rastaussparung 11 versehen sein, an deren Rand das Positionierelement 2 befestigt wird. Am Innenumfang der beiden senkrechten Abschnitte 21 des Positionierelements 2 sind mehrere Positionierbuckel 24 vorgesehen. Auf diese Weise kann das Rastelement 3 ebenfalls beweglich in das Positionierelement 2 einrasten, um den Hauptkörper 1 zu positionieren. Gemäß 8 kann die Rastaussparung 11 erfindungsgemäß nicht nur axial, sondern auch radial entlang des Hauptkörpers 1 der Trinkflasche vorgesehen sein. Darüber hinaus kann das Rastelement 3 erfindungsgemäß auch eingespart werden, indem die Trinkflasche unmittelbar mit den Befestigungselementen 4 verbunden ist, wobei der Kopf 42 des Befestigungselements 4 in die Rastaussparung 11 des Hauptkörpers 1 der Trinkflasche eingreift und zugleich gegen den Anschlag 23 des Positionierelements 2 anliegt. Gleichzeitig drückt die Spindel 41 des Befestigungselements 4 gegen die Positionierbuckel 24 des Positionierelements 2.
  • Zusammenfassend wird somit eine Trinkflasche offenbart, die im Wesentlichen einen Hauptkörper aufweist, an dem mindestens eine Rastaussparung ausgebildet ist. Der Hauptkörper ist am Rand der Rastaussparung mit einem Positionierelement versehen, wobei der Innenumfang des Positionierelements an der Innenseite der Rastaussparung vorsteht und somit einen Anschlag bildet. Dadurch kann die Trinkflasche mittels der Rastelemente und Schrauben an einem Fahrrad befestigt werden. Das Raststück des Rastelements rastet hierbei in die Rastaussparung des Hauptkörpers der Trinkflasche ein und drückt gegen den Anschlag eines Positionierelements. Der mit dem Raststück des Rastelements verbundene Vorsprung drückt dabei gleichzeitig gegen die am Innenumfang des Positionierelements befindlichen Positionierbuckel, um den Hauptkörper der Trinkflasche stabil an einem Fahrrad zu positionieren. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Trinkflasche kann der Flaschenhalter an einem Fahrrad eingespart werden. Durch die Rastanordnung kann vermieden werden, dass die Trinkflasche aufgrund einer reduzierten Schließkraft herausfällt. Darüber hinaus kann das Gesamtgewicht des Fahrrads durch die Einsparung des Flaschenhalters reduziert werden, wodurch eine Leichtbauweise gewährleistet ist.

Claims (8)

  1. Trinkflasche, die einen Hauptkörper (1) aufweist, an dem mindestens eine Rastaussparung (11) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (1) am Rand der Rastaussparung (11) mit einem Positionierelement (2) versehen ist, wobei der Innenumfang des Positionierelements (2) an der Innenseite der Rastaussparung (11) vorsteht und somit einen Anschlag (23) bildet.
  2. Trinkflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (2) an seinem Innenumfang mit wenigstens einem Positionierbuckel (24) versehen ist.
  3. Trinkflasche nach Anspruch 2, welche ferner ein Rastelement (3) beinhaltet, das ein Raststück (31) und einen unter dem Raststück (31) ausgebildeten Vorsprung (32) umfasst, wobei das Raststück (31) mittig mit einer Aufnahmenut (311) und der Vorsprung (32) mittig mit einer Durchgangsbohrung (321) versehen ist, welche miteinander in Verbindung stehen, wobei sich das Raststück (31) des Rastelements (3) in der Rastaussparung (11) des Hauptkörpers (1) befindet, und wobei die untere Fläche des Raststücks (31) zur Positionierung gegen den Anschlag (23) des Positionierelements (2) anliegt, und wobei der Vorsprung (32) des Rastelements (3) zur Positionierung mit seinem hinteren Umfang gegen den vorderen Rand der Positionierbuckel (24) des Positionierelements (2) anliegt.
  4. Trinkflasche, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (2) zwei senkrechte Abschnitte (21) und einen die beiden senkrechten Abschnitte (21) verbindenden Verbindungsabschnitt (22) aufweist, wobei sich der Verbindungsabschnitt (22) des Positionierelements (2) an einem Ende der Rastaussparung (11) des Hauptkörpers (1) und die beiden senkrechten Abschnitte (21) des Positionierelements (2) an den beiden Rändern der Rastaussparung (11) befinden.
  5. Trinkflasche, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden senkrechten Abschnitte (21) des Positionierelements (2) innenseitig mit wenigstens einem Positionierbuckel (24) versehen sind.
  6. Trinkflasche nach Anspruch 5, welche ferner ein Rastelement (3) beinhaltet, das ein Raststück (31) und einen unter dem Raststück (31) ausgebildeten Vorsprung (32) umfasst, wobei das Raststück (31) mittig mit einer Aufnahmenut (311) und der Vorsprung (32) mittig mit einer Durchgangsbohrung (321) versehen ist, welche miteinander in Verbindung stehen, wobei das Raststück (31) des Rastelements (3) in der Rastaussparung (11) des Hauptkörpers (1) angeordnet ist, und wobei die untere Fläche des Raststücks (31) zur Positionierung gegen den Anschlag (23) des Positionierelements (2) anliegt, und wobei der Vorsprung (32) des Rastelements (3) zur Positionierung mit seinem hinteren Umfang gegen den vorderen Rand der Positionierbuckel (24) der beiden senkrechten Abschnitte (21) des Positionierelements (2) anliegt.
  7. Trinkflasche nach Anspruch 1, welche ferner ein Rastelement (3) beinhaltet, das ein Raststück (31) und einen unter dem Raststück (31) ausgebildeten Vorsprung (32) umfasst, wobei das Raststück (31) mittig mit einer Aufnahmenut (311) und der Vorsprung (32) mittig mit einer Durchgangsbohrung (321) versehen ist, welche miteinander in Verbindung stehen, wobei das Rastelement (3) in der Rastaussparung (11) des Hauptkörpers (1) so angeordnet ist, dass das Raststück (31) bodenseitig gegen den Anschlag (23) des Positionierelements (2) anliegt.
  8. Trinkflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaussparung (11) axial oder radial zum Hauptkörper (1) verläuft.
DE202015106476.4U 2015-04-22 2015-11-27 Trinkflasche Expired - Lifetime DE202015106476U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104206126 2015-04-22
TW104206126U TWM505434U (zh) 2015-04-22 2015-04-22 水壺結構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106476U1 true DE202015106476U1 (de) 2015-12-14

Family

ID=54153239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106476.4U Expired - Lifetime DE202015106476U1 (de) 2015-04-22 2015-11-27 Trinkflasche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9914556B2 (de)
DE (1) DE202015106476U1 (de)
GB (1) GB2538352B (de)
IT (1) ITUA201686141U1 (de)
NL (1) NL2016435B1 (de)
TW (1) TWM505434U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133153B3 (de) 2021-12-14 2022-12-15 Edeltraud Heymann Behälter zur Montage an einem Fahrradrahmen
CH719404A1 (de) * 2022-02-08 2023-08-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Behälter und Behälterhalter.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10427826B1 (en) * 2017-06-06 2019-10-01 Haggai Seda Reusable jug
US11505269B2 (en) 2019-08-21 2022-11-22 Paul Michael Farrell Aero-shaped cageless bicycle water bottle and internal mount
TWI808461B (zh) * 2021-08-09 2023-07-11 天心工業股份有限公司 水壺組件、水壺以及承載裝置
US11878759B2 (en) * 2022-01-31 2024-01-23 Ara Ohanian Aerodynamic water bottle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867358A (en) * 1988-07-21 1989-09-19 Bennis Paul A Beverage container assembly
US5484128A (en) * 1994-05-31 1996-01-16 Franco, Sr.; James L. Beverage bottle and golf cart mounting apparatus
CA2514690C (en) * 2004-08-09 2013-01-29 Gotohti.Com Inc. Multiple compartment collapsible bottle
CN101823527B (zh) * 2009-03-03 2012-02-22 浮力森林设计有限公司 自行车用扣具
USD680437S1 (en) * 2011-08-29 2013-04-23 Noble Organic Holding B.V. Bottle
US8708151B2 (en) * 2012-01-12 2014-04-29 Rokform Llc Case and mount system for handheld electronic device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133153B3 (de) 2021-12-14 2022-12-15 Edeltraud Heymann Behälter zur Montage an einem Fahrradrahmen
CH719404A1 (de) * 2022-02-08 2023-08-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Behälter und Behälterhalter.

Also Published As

Publication number Publication date
NL2016435A (en) 2016-10-24
GB2538352A (en) 2016-11-16
US9914556B2 (en) 2018-03-13
ITUA201686141U1 (it) 2017-10-20
US20160311575A1 (en) 2016-10-27
GB201604214D0 (en) 2016-04-27
GB2538352B (en) 2017-06-21
TWM505434U (zh) 2015-07-21
NL2016435B1 (en) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015106476U1 (de) Trinkflasche
DE202008011318U1 (de) Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich
DE6904171U (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einem schwenkbaren wischarm.
DE102005046362A1 (de) Klemmstück und Haltevorrichtung mit einem derartigen Klemmstück
DE2412774A1 (de) Im schlitz einer platte verschiebbar zu lagernde mutter
DE202007005020U1 (de) Mehrzweck-Stützgestell
DE2607154A1 (de) Flanschverbindung fuer rahmen o.dgl.
DE3736274A1 (de) Stuetzvorrichtung / haltevorrichtung
WO2008125318A2 (de) Verstellbare stangenführung
DE4409765C2 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE102007015280A1 (de) Nichtverdrehbarer Sandwichknopf
DE102007045017A1 (de) Stanzer
DE2340723C2 (de) Geschirrstielgriff
DE202008016128U1 (de) Bodenaufbau mit einer höhenverstellbaren Bodenstütze
DE2946993C2 (de)
DE102013000594A1 (de) Dämmstoffhalter
EP1568962A1 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
DE2125431C3 (de) An einem Hakenträgerprofil befestigbarer Garderobenhaken
DE102019200390B4 (de) Verbindungskörper, Verbindungsbeschlag und Anordnung mit einem Verbindungsbeschlag
DE19847270B4 (de) Stoßstangenbefestigungskonstruktion
DE2756108A1 (de) Spindelwagenheber
DE19607000A1 (de) Montagescheibe mit Federwirkung
CH627971A5 (de) Zirkelkopf fuer einen federbuegelzirkel.
DE10308673A1 (de) Käfig zur schwimmenden Lagerung einer Mutter
DE202020102397U1 (de) Verkleidung für ein Küchenmöbel und Halterung einer solchen Verkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years