DE202015106239U1 - Elektrowerkzeug - Google Patents

Elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202015106239U1
DE202015106239U1 DE202015106239.7U DE202015106239U DE202015106239U1 DE 202015106239 U1 DE202015106239 U1 DE 202015106239U1 DE 202015106239 U DE202015106239 U DE 202015106239U DE 202015106239 U1 DE202015106239 U1 DE 202015106239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
main body
power tool
tool according
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015106239.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Outdoor Products Technology Ltd
Original Assignee
Techtronic Outdoor Products Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techtronic Outdoor Products Technology Ltd filed Critical Techtronic Outdoor Products Technology Ltd
Priority to DE202015106239.7U priority Critical patent/DE202015106239U1/de
Publication of DE202015106239U1 publication Critical patent/DE202015106239U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Elektrowerkzeug, das umfasst: einen Hauptkörper mit einem Motor und einem Ventilator, wenigstens ein Luftrohr-Zubehör, das an dem Hauptkörper montiert ist und im Wesentlichen vor dem Hauptkörper positioniert ist, und einen Batteriepack, der derart angeordnet ist, dass er Strom zu dem Motor zuführt, wobei der Batteriepack im Wesentlichen an einer hinteren, unteren Position des Hauptkörpers angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft ein Elektrowerkzeug und insbesondere ein batteriebetriebenes, handgehaltenes Unterdruckgebläse.
  • Stand der Technik
  • Die bestehenden Luftgebläse verwenden elektrische Ventilatoren zum Ansaugen und Ausstoßen von Luft für das Reinigen von Luft oder das Säubern von Flächen. Wenn zum Beispiel ein Hof gereinigt wird, kann ein Benutzer ein Luftgebläse mit einem langen Rohr verwenden, um Blätter und Unrat zu einer Seite zu blasen, wodurch das Reinigen vereinfacht wird. Kabellose Luftgebläse sind praktischer für den Benutzer und ermöglichen es dem Benutzer, einen größeren Raum zu reinigen, ohne auf die Kabellänge beschränkt zu sein. Ein kabelloses Luftgebläse benötigt jedoch einen Batteriepack mit einer bestimmten Kapazität für die Stromversorgung des Motors. Allgemein enthalten die Batteriepacks für Elektrowerkzeuge eine Anzahl von Batterien mit bestimmten Gewichten. In einigen Entwürfen kann sich die Verbindungs- und Montageposition des Batteriepacks aufgrund einer unzureichenden Berücksichtigung des Gesamtschwerpunkts auf die Betätigung auswirken. Folglich muss der Benutzer eine größere Kraft während der Betätigung des Werkzeugs anwenden, wodurch die Arbeitseffizienz reduziert werden kann.
  • Zusammenfassung des Gebrauchsmusters
  • Die Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters sehen ein Elektrowerkzeug vor, das die oben geschilderten technischen Probleme beseitigt.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster gibt ein Elektrowerkzeug an, das umfasst: einen Hauptkörper mit einem Motor und einem Ventilator; wenigstens ein Luftrohr-Zubehör, das an dem Hauptkörper montiert ist und im Wesentlichen vor dem Hauptkörper positioniert ist; und einen Batteriepack, der derart angeordnet ist, dass er Strom zu dem Motor zuführt; wobei der Batteriepack im Wesentlichen an einer hinteren, unteren Position des Hauptkörpers angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der Batteriepack während der Betätigung derart angeordnet, dass er den Gesamtschwerpunkt des Hauptkörpers nach unten verschiebt und das Luftrohr-Zubehör näher zu einer Betätigungsfläche drückt.
  • Vorzugsweise ist der Batteriepack im Wesentlichen unter dem Motor angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Batteriepack in Nachbarschaft zu dem Motor angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Batteriepack im Wesentlichen parallel zu dem Motor.
  • Vorzugsweise ist der Batteriepack parallel zu wenigstens einem an dem Hauptkörper montierten Luftrohr-Zubehör angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Hauptkörper mit einem Griff an einer Position im Wesentlichen über dem Hauptkörper versehen.
  • Vorzugsweise bilden der Griff, der Motor und der Batteriepack eine Konfigurationsachse, die im Wesentlichen parallel zu der Schwerkraftrichtung ist.
  • Vorzugsweise definieren der Motor und der Ventilator eine Betätigungsachse parallel zu der Motorwelle und ist die Betätigungsachse im Wesentlichen senkrecht zu der Konfigurationsachse.
  • Vorzugsweise ist der Batteriepack für eine Montage an dem Hauptkörper, sodass er bündig an den Motor anschließt, ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Batteriepack entfernbar an dem Hauptkörper montiert.
  • Vorzugsweise ist der Hauptkörper mit einem Batteriepackschlitz versehen, der einen Batteriepack-Sperrmechanismus zum Sperren des Batteriepacks aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Batteriepackschlitz an einem Gehäuse des Hauptkörpers vorgesehen und im Wesentlichen hinten, unten an dem Hauptkörper angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Elektrowerkzeug ein Luftgebläse, ein Saugventilator, ein Staubsauger oder eine Gebläse-Saug-Kombination.
  • Das Elektrowerkzeug des vorliegenden Gebrauchsmusters bietet viele Vorteile. Einer der Vorteile liegt darin, dass der Batteriepack im Wesentlichen unter dem Motor angeordnet ist, sodass sich der Gesamtschwerpunkt des Hauptkörpers nicht zu einer unvorteilhaften Position verschiebt, wie etwa über, hinter oder auf der linken/rechten Seite des Motors. Die Anordnung des Batteriepacks an einer Position im Wesentlichen unter dem Motor kann den Gesamtschwerpunkt des Hauptkörpers nach unten verschieben, was vorteilhaft für den das Elektrowerkzeug während einer Betätigung bewegenden Benutzer ist und wodurch vermieden wird, dass der Lufteinlass/-auslass des Luftrohr-Zubehörs des Elektrowerkzeugs von der Betätigungsfläche weg bewegt wird, sodass also die Arbeitseffizienz gesteigert wird. Außerdem ist der Batteriepack des Elektrowerkzeugs des vorliegenden Gebrauchsmusters neben dem Motor angeordnet. Dadurch werden der Aufbau und die Komponenten des Hauptkörpers kompakter vorgesehen und wird eine bessere Gewichtsverteilung vorgesehen, sodass der Gesamtschwerpunkt nach unten verschoben wird. Außerdem sind die Batterien im Wesentlichen hinten, unten an dem Hauptkörper angeordnet, wodurch der Gesamtaufbau des Elektrowerkzeugs kompakter vorgesehen wird. Die Betätigung wird vereinfacht.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wird in der folgenden restlichen Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, um den Betrieb und die Vorteile zu verdeutlichen. In den Zeichnungen werden gleiche Komponenten durchgehend mit gleichen Bezugszeichen angegeben. In einigen Fällen sind die Bezugszeichen durch Buchstaben und/oder Striche erweitert, um eines von mehreren ähnlichen Komponenten anzugeben. Wenn ein Bezugszeichen ohne eine Erweiterung genannt wird, bezieht es sich auf alle diese ähnlichen Komponenten.
  • 1 zeigt ein Elektrowerkzeug gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • 2 zeigt das Elektrowerkzeug von 1, wobei der Betriebsmodus des Elektrowerkzeugs ein Saugmodus ist.
  • 3 zeigt das Elektrowerkzeug von 1, wobei der Betriebsmodus des Elektrowerkzeugs ein Gebläsemodus ist.
  • 4 ist eine schematische Ansicht für die Montage des Batteriepacks an dem Elektrowerkzeug gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • 5 ist eine Ansicht von hinten, unten des Elektrowerkzeugs von 1.
  • 6 zeigt das Elektrowerkzeug von 5, wobei der Batteriepack entfernt ist.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht des Batteriepackschlitzes des Elektrowerkzeugs von 1.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht des Batteriepacks des Elektrowerkzeugs von 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Durch die folgende Beschreibung werden die Vorteile der Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters verdeutlicht.
  • Wie in 1 gezeigt, sieht das Gebrauchsmuster ein Elektrowerkzeug vor, das umfasst: einen Hauptkörper mit einem Motor und einem Ventilator; wenigstens ein Luftrohr-Zubehör, das an dem Hauptkörper montiert ist und im Wesentlichen vor dem Hauptkörper angeordnet ist; und einen Batteriepack, der angeordnet ist, um Strom zu dem Motor zuzuführen; wobei der Batteriepack im Wesentlichen an einer hinteren, unteren Position des Hauptkörpers angeordnet ist.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das Elektrowerkzeug ein Unterdruckgebläse 100 sein, wobei der Hauptkörper 102 des Unterdruckgebläses einen Motor 104 aufweist, wobei der Motor 104 mit einem Ventilator (nicht gezeigt) verbunden ist und angeordnet ist, um den Ventilator anzutreiben. Der Motor 104 und der Ventilator definieren eine Betätigungsachse (Achse A). Der Hauptkörper 102 des Unterdruckgebläses ist weiterhin mit einem Griff 106 versehen, damit der Benutzer das Unterdruckgebläse halten kann. Der Griff 106 ist im Wesentlichen über dem Hauptkörper 102 vorgesehen, um eine Betätigung durch den Benutzer zu vereinfachen. Vorzugsweise sind der Griff 106, der Motor 104 und der Batteriepack 108 angeordnet, um eine Konfigurationsachse (Achse B) zu bilden, die im Wesentlichen parallel zu der Schwerpunktrichtung ist, sodass der Gesamtschwerpunkt des Hauptkörpers unter dem Griff 106 liegt. Die Betätigungsachse (Achse A) und die Konfigurationsachse (Achse B) sind im Wesentlichen senkrecht zueinander, sodass der Gesamtschwerpunkt des Hauptkörpers 102 während der Betätigung unter dem Griff 106 gehalten werden kann. Optional ist der Hauptkörper 102 mit einem Hilfsgriff versehen, damit der Benutzer das Elektrowerkzeug 100 mit zwei Händen betätigen kann.
  • Luftrohr-Zubehöre 110, 112 können im Wesentlichen vor dem Hauptkörper 102 angeordnet sein, wobei die Luftrohr-Zubehöre 110, 112 in einer Fluidverbindung mit dem Hauptkörper 102 verbunden sind. Vorzugsweise können die Luftrohr-Zubehöre 110, 112 entfernt werden und können wenigstens ein Luftsaugrohr, ein Gebläserohr oder andere Anschlussteile für das Führen von Luftströmen umfassen. Wie in 2 und 3 gezeigt, kann das Unterdruckgebläse 100 angeordnet sein, um in einem Saugmodus 200 mit einem entfernbaren Luftsaugrohr betrieben zu werden, oder angeordnet sein, um in einem Gebläsemodus 300 mit einem entfernbaren Gebläserohr betrieben zu werden. Luft wird in den Hauptkörper 102 des Unterdruckgebläses über das Luftrohr-Zubehör wie etwa von einem Ende des Luftsaugrohrs 110 gesaugt und weiter zu einem Luftauslassabschnitt 120 und/oder Gebläserohr 112 transportiert, um die Gesamtluftzirkulation zu vervollständigen. Optional ist der Hauptkörper 102 des Unterdruckgebläses mit einer Abdeckung 114 versehen. Wenn der Hauptkörper 102 des Unterdruckgebläses nicht mit einem Luftrohr-Zubehör verbunden ist, ist die Zubehöröffnung 122 des Hauptkörpers 102 geschlossen, um zu verhindern, dass der Benutzer während des Betriebs in Berührung mit internen Komponenten (wie etwa dem Ventilator (nicht gezeigt)) kommt und sich verletzt.
  • Das Unterdruckgebläse 100 ist mit einem Batteriepack 108 konfiguriert, der Strom für den Antrieb des Unterdruckgebläses 100 zuführt. Der Batteriepack 108 ist im Wesentlichen an einem hinteren, unteren Teil des Hauptkörpers 102 konfiguriert. Vorzugsweise ist der Batteriepack 108 an einer Position in Nachbarschaft zu dem Motor 104 im Wesentlichen unter dem Motor 104 konfiguriert und mit dem Motor 104 verbunden, um Strom zu dem Motor 104 zuzuführen. Der Motor 104 treibt den Ventilator an, um einen Saugdruck zu erzeugen, sodass Luft in den Hauptkörper über das Ende eines Luftrohr-Zubehörs 110 oder die Öffnungen an der Abdeckung 114 (nicht gezeigt) eintritt.
  • Der Batteriepack 108 ist in der Nähe des Motors 104 angeordnet, sodass die Gewichtsverteilung aller Komponenten an dem Hauptkörper 102 kompakter ist, der Gesamtschwerpunkt des Hauptkörpers 102 nach unten verschoben wird und die Luftrohr-Zubehöre 110, 112 zu der Betätigungsfläche gedrückt werden. Wie in 1 gezeigt, kann der Batteriepack 108 parallel zu wenigstens einem der an dem Hauptkörper 102 angeordneten Luftrohr-Zubehöre 110, 112 sein. Der Batteriepack 108 und die Mittenachse der Zubehöröffnung 122 an dem Hauptkörper sind parallel zueinander relativ zu der Achse A angeordnet. Der Griff 106, der Motor 104 und der Batteriepack 108 sind also angeordnet, um eine Konfigurationsachse (Achse B) zu bilden, die im Wesentlichen parallel zu der Schwerkraftrichtung ist. Wenn der Benutzer den Griff 106 hebt, sind die Enden der Luftrohr-Zubehöre 110, 112 natürlich dem Boden zugewandt und bereit für ein Saugen. Es muss keine zusätzliche Kraft aufgewendet werden, um die Position der Luftrohr-Zubehöre anzupassen. Optional kann der Batteriepack 108 auch parallel zu dem Motor 104 angeordnet sein.
  • Wenn der Batteriepack 108 von der Konfigurationsachse (Achse B) entfernt angeordnet ist, verschiebt das Gewicht des Batteriepacks 108 den Gesamtschwerpunkt des Hauptkörpers 102 von der Achse B, sodass ein Schwenken der Luftrohr-Zubehöre 110, 112 während des Betriebs verstärkt wird oder die Rohre von dem Saugobjekt entfernt werden, wodurch die Betätigung erschwert wird. Außerdem muss eine zusätzliche Kraft aufgewendet werden, um die Position der Gebläse-/Saugöffnungen der Luftrohr-Zubehöre 110, 112 mit dem Saugobjekt oder der Gebläserichtung auszurichten.
  • Vorzugsweise ist der Batteriepack 108 an dem Hauptkörper 102 entfernbar konfiguriert und weist der Hauptkörper 102 einen Batteriepackschlitz 116 für die Montage des Batteriepacks 108 auf. Der Batteriepackschlitz 116 ist an dem Gehäuse im Wesentlichen an der hinteren, unteren Seite des Hauptkörpers 102 positioniert. Wie in 1 und 4 bis 7 gezeigt, ist unter dem Motor und an der hinteren, unteren Seite des Hauptkörpers ein Batteriepackschlitz 116 vorgesehen, der einen Batteriepack-Sperrmechanismus zum Sperren des Batteriepacks aufweist. Der Batteriepack-Sperrmechanismus kann eine Vertiefung 702, einen Sperrstreifen 704 und/oder ein Befestigungselement 706 (wie in 7 gezeigt) umfassen, die dem Gehäuse des Batteriepacks entsprechen, um die Position des Batteriepacks 108 mittels einer Schnapppassung, eines Eingriffs oder auf andere Weise zu sperren. Optional können auch andere Typen von Sperrkomponenten in den Ausführungsformen des Gebrauchsmusters verwendet werden, wie etwa Schnallen- und Gleitverriegelungen usw. Optional kann der Batteriepackschlitz 116 auch eine Komponente mit einem Hohlraum zum Aufnehmen von Batterien oder eine Komponente mit einer Abdeckung zum Abdecken des Batteriepackschlitzes 116, die eine Verschiebung oder Lockerung des Batteriepacks 108 verhindert, sein. Wie in 4 gezeigt, kann der Batteriepack 108 gleitbar in den Batteriepackschlitz 116 eingesteckt oder fixiert werden und durch den Batteriepack-Sperrmechanismus an einer Position unter dem Motor 104 gesperrt werden, um eine Verschiebung oder Lockerung des Batteriepacks 108 während des Betriebs zu verhindern, wodurch ansonsten eine Unterbrechung der Stromversorgung verursacht werden könnte. Wenn der Strom des Batteriepacks 108 vollständig entladen ist, kann der Benutzer den Sperrmechanismus entsperren und den Batteriepack 108 für ein Ersetzen oder Wiederaufladen entfernen. Der Batteriepack kann aber auch durch das in dem Körper des Elektrowerkzeugs vorgesehene Lademodul aufgeladen werden.
  • Optional kann der Batteriepack 108 nicht-entfernbar oder integriert an dem Hauptkörper montiert sein.
  • Weiterhin kann der Batteriepack 108 auch an dem Hauptkörper 102 und bündig zu dem Motor 104 positioniert werden. Mit anderen Worten ist wenigstens eine Fläche des Batteriepacks 108 bündig mit wenigstens einer Fläche des Motors 104 oder ist der Batteriepack 108 bündig mit dem Motor 104 angeordnet. Weiterhin kann der Entwurf vorsehen, dass der Schwerpunkt des Hauptkörpers 102 auf der Achse B oder an einer Position unter dem Griff 106 liegt.
  • Vorzugsweise kann der Batteriepack 108 ein wiederaufladbarer Batteriepack, ein Wegwerf-Batteriepack, ein entfernbarer Batteriepack oder ein fixer Batteriepack sein. Es können auch andere Äquivalente verwendet werden, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Wenn der Benutzer wie in 1 gezeigt das Elektrowerkzeug 100 betätigt, verwendet er es zum Beispiel als ein Gebläse, wobei er den Griff 106 halten kann, die mit einem Gebläserohr verbundene Rolle 118 auf die Betätigungsfläche (wie etwa die Bodenfläche) setzen kann und das Elektrowerkzeug 100 unter Nutzung der Rolle 108 bewegen kann, um die Reinigungsarbeit zu vereinfachen. Der Motor in dem Hauptkörper 102 des Elektrowerkzeugs 100 ist schwerer als die anderen Komponenten. Der Gesamtschwerpunkt des Hauptkörpers 102 liegt an dem Motor 104, wobei jedoch der mit dem Hauptkörper 102 und unter dem Motor 104 verbundene Batteriepack 108 auch ein bestimmtes Gewicht aufweist, sodass er den Gesamtschwerpunkt des Hauptkörpers 102 nach unten verschieben kann und dafür sorgt, dass die Rolle 118 während der Betätigung am Boden haftet. Das Saugrohr 110 kann also nah am Boden gehalten werden und löst sich bei einer Bewegung des Hauptkörpers 102 nicht vom Boden.
  • Wenn das Elektrowerkzeug 110 als ein Saugventilator oder Staubsauger 200 verwendet wird, kann das Gebläserohr 112 entfernt werden, wobei nur das Saugrohr 110 mit dem Hauptkörper 102 verbunden ist und ein Sammelbeutel mit dem Luftauslass 120 des Hauptkörpers 102 verbunden werden kann, um angesaugten Staub und/oder Unrat zu sammeln. Die schweren Komponenten an dem Hauptkörper 102 wie etwa der Motor 104 in dem Hauptkörper und der mit dem Hauptkörper 102 und unter dem Motor 104 verbundene Batteriepack 108 befinden sich alle unter dem Griff 106, sodass der Benutzer das offene Ende des Saugrohrs 110 unter Zuhilfenahme des Schwerpunkts des Hauptkörpers 102 nahe am Boden halten kann und sich dieses bei einer Bewegung des Hauptkörpers 102 nicht vom Boden löst.
  • Wenn der Batteriepack in diesen Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters an einer anderen Position des Hauptkörpers als der am meisten bevorzugten Montageposition wie zum Beispiel hinter dem Motor angeordnet ist und der Benutzer das Elektrowerkzeug hält und betätigt, verschiebt der Batteriepack mit seinem bestimmten Gewicht den Gesamtschwerpunkt des Hauptkörpers des Elektrowerkzeugs nach hinten. Aufgrund des Gewichts des Batterieabschnitts neigt das Elektrowerkzeug insgesamt zu einer Drehung, sodass folglich der Lufteinlass/-auslass des Gebläse-/Saugrohrs des Luftrohr-Zubehörs dazu neigt, gehoben zu werden und sich vom Boden zu lösen. Der Benutzer muss eine zusätzliche Kraft aufwenden, um die nach hinten gerichtete Bewegung des Gesamtschwerpunkts des Hauptkörpers zu überwinden, um zu verhindern, dass sich der Luftauslass/-einlass aufgrund der Gesamtdrehung des Elektrowerkzeugs vom Boden löst. Wenn der Batteriepack links oder rechts vom Motor angeordnet ist, bewegt sich der Gesamtschwerpunkt des Hauptkörpers nach links oder rechts und neigt das Elektrowerkzeug zu einer Drehung nach links oder rechts, wodurch der Luftauslass/-einlass von dem Boden gelöst wird und die Betätigung durch den Benutzer erschwert wird. Durch eine Anordnung des Batteriepacks an einer Position im Wesentlichen an der hinteren, unteren Seite des Hauptkörpers oder an einer Position im Wesentlichen unter dem Motor kann der Schwerpunkt des Hauptkörpers an oder unter dem Motor gehalten werden und kann eine unnötige Drehung des Elektrowerkzeugs während des Betriebs vermieden werden.
  • Dem Fachmann sollte deutlich sein, dass das Elektrowerkzeug des vorliegenden Gebrauchsmusters außer dem in den Ausführungsformen genannten Unterdruckgebläse auch ein andersartiges Elektrowerkzeug wie etwa eine Gebläse-Saug-Kombination, ein Luftgebläse, ein Staubsauger, ein Sauggerät, ein Luftgebläse, ein Saugventilator, ein Blättergebläse, ein Elektrobohrer, ein Poliergerät, ein Schneidgerät, ein Elektrohammer, eine Elektrosäge usw. sein kann.
  • Deshalb sollte dem Fachmann nach der Beschreibung einiger weniger Ausführungsformen deutlich sein, dass verschiedene Modifikationen, verschiedene Aufbauten und Äquivalente verwendet werden können, ohne dass deshalb vom Gedanken des Gebrauchsmusters abgewichen wird. Die vorstehende Beschreibung schränkt den durch die folgenden Ansprüche definierten Umfang des vorliegenden Gebrauchsmusters in keiner Weise ein.

Claims (14)

  1. Elektrowerkzeug, das umfasst: einen Hauptkörper mit einem Motor und einem Ventilator, wenigstens ein Luftrohr-Zubehör, das an dem Hauptkörper montiert ist und im Wesentlichen vor dem Hauptkörper positioniert ist, und einen Batteriepack, der derart angeordnet ist, dass er Strom zu dem Motor zuführt, wobei der Batteriepack im Wesentlichen an einer hinteren, unteren Position des Hauptkörpers angeordnet ist.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, wobei der Batteriepack während der Betätigung derart angeordnet ist, dass er den Gesamtschwerpunkt des Hauptkörpers nach unten verschiebt und das Luftrohr-Zubehör näher zu einer Betätigungsfläche drückt.
  3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, wobei der Batteriepack im Wesentlichen unter dem Motor angeordnet ist.
  4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, wobei der Batteriepack in Nachbarschaft zu dem Motor angeordnet ist.
  5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, wobei der Batteriepack im Wesentlichen parallel zu dem Motor ist.
  6. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, wobei der Batteriepack parallel zu wenigstens einem an dem Hauptkörper montierten Luftrohr-Zubehör angeordnet ist.
  7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, wobei der Hauptkörper mit einem Griff an einer Position im Wesentlichen über dem Hauptkörper versehen ist.
  8. Elektrowerkzeug nach Anspruch 7, wobei der Griff, der Motor und der Batteriepack eine Konfigurationsachse bilden, die im Wesentlichen parallel zu der Schwerkraftrichtung ist.
  9. Elektrowerkzeug nach Anspruch 8, wobei der Motor und der Ventilator eine Betätigungsachse parallel zu der Motorwelle definieren und die Betätigungsachse im Wesentlichen senkrecht zu der Konfigurationsachse ist.
  10. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, wobei der Batteriepack für eine Montage an dem Hauptkörper, sodass er bündig an den Motor anschließt, ausgebildet ist.
  11. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, wobei der Batteriepack entfernbar an dem Hauptkörper montiert ist.
  12. Elektrowerkzeug nach Anspruch 11, wobei der Hauptkörper mit einem Batteriepackschlitz versehen ist, der einen Batteriepack-Sperrmechanismus zum Sperren des Batteriepacks aufweist.
  13. Elektrowerkzeug nach Anspruch 12, wobei der Batteriepackschlitz an einem Gehäuse des Hauptkörpers vorgesehen ist und im Wesentlichen hinten, unten an dem Hauptkörper angeordnet ist.
  14. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Elektrowerkzeug ein Luftgebläse, ein Saugventilator, ein Staubsauger oder eine Gebläse-Saug-Kombination ist.
DE202015106239.7U 2015-11-17 2015-11-17 Elektrowerkzeug Active DE202015106239U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106239.7U DE202015106239U1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Elektrowerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106239.7U DE202015106239U1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Elektrowerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106239U1 true DE202015106239U1 (de) 2015-12-18

Family

ID=55065938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106239.7U Active DE202015106239U1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Elektrowerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015106239U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108187886A (zh) * 2017-12-28 2018-06-22 郑州源冉生物技术有限公司 一种基于预粉碎处理技术的环保型垃圾清扫装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108187886A (zh) * 2017-12-28 2018-06-22 郑州源冉生物技术有限公司 一种基于预粉碎处理技术的环保型垃圾清扫装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015011905A1 (de) Selbstfahrender staubsammelnder Roboter
DE112015000823T5 (de) Staubsammler und Arbeitswerkzeug, das mit einem Staubsammler vorgesehen ist
DE112015003376T5 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
DE102014200663A1 (de) Akkubetriebener Handstaubsauger
EP2223781A2 (de) Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
DE102014005222A1 (de) Kopplungssystem für einen Staubsammler
DE102009012177A1 (de) Akkubetriebenes, handgeführtes Elektrogerät
DE102017112905A1 (de) Staubsammler und Kraftwerkzeug
WO2006063898A1 (de) Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer
DE102016105475B4 (de) Staubsauger
DE102018123752A1 (de) Staubsammler
DE102017201558A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE112017003412T5 (de) Tragbares elektrowerkzeugsystem
DE102010064026A1 (de) Staubsauer mit temperiertem Akkumulator
DE202016104819U1 (de) Handstaubsauger mit einem Zyklonabscheider
DE202015004939U1 (de) Staubsammler
DE102013225885A1 (de) Batteriebetriebener Exzenterschleifer mit einer wiederaufladbaren Batterie
DE102020006641A1 (de) Gebläse
DE102017201565A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102005062464A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202015106239U1 (de) Elektrowerkzeug
EP1429891B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit staubbox
DE102020005521A1 (de) Gebläse
DE202012104150U1 (de) Handelektrowerkzeug
AU2017100665A4 (en) An electric tool

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years