DE202015104926U1 - Elastischer und mittelschnurloser Senkel - Google Patents

Elastischer und mittelschnurloser Senkel Download PDF

Info

Publication number
DE202015104926U1
DE202015104926U1 DE202015104926.9U DE202015104926U DE202015104926U1 DE 202015104926 U1 DE202015104926 U1 DE 202015104926U1 DE 202015104926 U DE202015104926 U DE 202015104926U DE 202015104926 U1 DE202015104926 U1 DE 202015104926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
cordless
lace
thicker
mid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104926.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015104926.9U priority Critical patent/DE202015104926U1/de
Publication of DE202015104926U1 publication Critical patent/DE202015104926U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/02Shoe lacing fastenings with elastic laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C9/00Laces; Laces in general for garments made of textiles, leather, or plastics

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Mittelschnurloser und elastischer Senkel, der als elastischer, mittelschnurloser, umflochtener und schlauchartigen Senkel gebildet ist, wobei: die Mitte (21) in Längsrichtung dieselbe hohle Form beibehält, wobei auf der Außenseite des elastischen Senkels (2) in Längsrichtung mehrere dickere Abschnitte (23) und mehrere Zwischenabschnitte (22) abwechselnd gebildet sind, wobei der dickere Abschnitt (23) der Teil ist, der eine hohe Flexibilität aufweist, wobei der Durchmesser (D2) des dickeren Abschnitts (23) größer als das Loch (D2) der Öffnung (31) im Material und der Durchmesser des dickeren Abschnitts (23) der Axialspannung entsprechend veränderlich ist, wobei der Mindestdurchmesser (D4) des dickeren Abschnitts (23), der die Axialkraft aufzunehmen vermag, geringer als das Loch (D2) der Öffnung (31) im Gegenstand ist und nach dem Entspannen der Axialkraft wieder in den Ausgangsdurchmesser des dickeren Abschnitts (23) zurückkehrt sowie wieder die ursprüngliche Form aufweist, was ein Zuschnüren und Lockern des Gegenstandes erleichtert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • a) Umfeld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elastischen und mittelschnurlosen Senkel, insbesondere einen solchen, der zum positionsbegrenzten Zuschnüren und Lockern durch die Öse eines gestanzten Gegenstandes geführt wird. Mit solchen Gegenständen sind dabei Schuhe, Kleidungsstücken, Hüte, Taschen und Gürtel usw. gemeint, die regelmäßig zugeschnürt oder gelockert werden. Durch Bilden von Knoten in den dickeren Abschnitten des elastischen Senkels erweist sich das positionsbegrenzte Zuschnüren und Lockern durch das Loch des Gegenstandes als praktisch und einfach.
  • b) Beschreibung der bekannten Ausführungsart
  • Im Alltagsleben werden Schuhe, Kleidungsstücke, Hüte, Taschen und Gürtel usw. mit einem Senkel zugeschnürt oder gelockert. Dies ist allgemein gebräuchlich und weit verbreitet. In der Praxis dienen die gestanzten Öffnungen oder Löcher üblicherweise zum Hindurchführen eines Senkels, wonach dessen beide Enden miteinander verknotet werden. Durch ein solches Verknoten erweist sich das Zuschnüren oder Lockern jedoch als unpraktisch, was dazu führte, dass ein sogenannter elastischer Senkel (oder ein flexibler Senkel) erfunden wurde. Die diesbezüglichen Methoden sind in den Patentanmeldungen, z.B. US 2013/0255045 A1 (dieselbe Patentanmeldung wie CN 104486961 A ), JP 5079926 B1 (dieselbe Patentanmeldung wie TW I 491781 ) usw. erläutert.
  • In der Patentanmeldung US 2013/0255045 A1 ist der elastische Senkel mit einer elastischen Mittelschnur mit einer weichen Schlinge um diese gebildet. Der elastische Senkel weist konische vorstehende Teile in mehreren Segmenten auf. Beispielsweise ist die Elastizität der Löcher in Schuhen mit der bestehenden Methode begrenzt, da die weiche Schlinge aus keinem elastischen Material besteht, was die Strecklänge der Mitte im elastischen Senkel begrenzt. Gleichzeitig weist die Mitte selber sowohl eine hohe Elastizität des dynamischen Teils und kaum eine Elastizität des statischen Teils auf, was zu einer starken Verformung an dessen Randbereichen sowie zu Problemen wegen eines leichten Entstehens von Brüchen im elastischen Senkel führt.
  • In der Patentanmeldung JP 5079926 B1 weist die Struktur des elastischen Senkels 1 (siehe 1) einen schlauchartigen Senkel 12 aus einem elastische Material sowie eine Mittelschnur 11 aus einem nichtelastischen Material auf. Der schlauchartige Senkel 12 weist Senkelknoten 121 in mehreren Segmenten auf. Der Senkelknoten 121 entspricht dem Teil der Mittelschnur 11 und weist eine Spule 111 auf. Um die Spule 111 aufzunehmen ist auf der Innenseite des Senkelknotens 121 eine Einkerbung 122 geformt. Bei der Anwendung dieser Struktur beim Formen der Löcher in den Schuhen mit einem Gewinde muss durch Drücken mit dem vorstehenden Teil der Spule 111 der Mittelschnur 11 der Streckbereich des Senkelknotens 121 des schlauchartigen Senkels 12 begrenzt werden, so dass für den Senkelknoten 121 kein veränderbarer Abstand vorhanden ist. Wenn daher mit dem Senkelknoten 121 ein Druck auf das Kahnbein und auf die Vorfußknochen ausgeübt wird entsteht durch Drücken beim Tragen ein unangenehmes Gefühl.
  • Wie oben erwähnt ist der elastische Senkel (oder flexible Senkel) nach den vorhandenen Methoden mit einer Mittelschnur (ebenfalls als Senkelschnur bezeichnet) gebildet. Diese Mittelschnur wird vom äußeren elastischen Bereich des elastischen Senkels eingeschlossen. Außerdem wird der elastische Senkel gegenwärtig durch Stricken mit der Transportgeschwindigkeit nach Skalierung hergestellt, so dass die Elastizität nicht voll ausgenutzt werden kann und die Verwendung des elastischen Senkels ebenfalls begrenzt ist.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der obigen Beschreibung hat der Erfinder dieses Patents nach zahlreichen Forschungen und Tests schließlich den elastischen und mittelschnurlosen Senkel geschaffen. Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines elastischen und mittelschnurlosen Senkels, der nicht leicht brüchig wird und eine bessere Elastizität aufweist. Dank dem Knoten im dickeren Abschnitt dieses elastischen Senkels werden ein positionsbegrenztes Zuschnüren und Lockern an den Löchern in den Gegenständen erleichtert.
  • Zum Erreichen des Ziels der vorliegenden Erfindung ist der erfindungsgemäße elastische und mittelschnurlose Senkel als ein schlauchartiger, umflochtener und mittelschnurloser Senkel geschaffen, der elastisch ist, wobei
    die Mitte des elastischen Senkels in Längsrichtung dieselbe hohle Form beibehält, wobei an der Peripherie des Senkels ein dickerer Abschnitt aus mehreren Segmenten in der Mitte ausgebildet ist, die in Längsrichtung in Abständen zueinander gebildet sind. Der vorstehende Knoten weist eine hohe Elastizität auf. Der Durchmesser des dickeren Abschnitts ist dabei größer als der Durchmesser der Öse im Gegenstand. Der Durchmesser des dickeren Abschnitts kann dabei durch die Veränderung der Axialspannung verändert werden. Der Mindestdurchmesser des dickeren Abschnitts mit Axialspannung muss geringer als die Größe der Öse im Gegenstand sein. Nach Entspannen der Axialspannung weist der Durchmesser wiederum dessen Ausgangsgröße auf. Dabei erweist sich das positionsbegrenzte Zuschnüren und Lockern des Gegenstandes als praktisch.
  • Die Konfiguration des obenerwähnten dickeren Abschnitts und des mittleren Abschnitts sind am elastischen Senkel in Längsrichtung wiederholt aufeinanderfolgend und in Abständen zueinander gebildet.
  • Der obenerwähnte mittlere Abschnitt ist der Abschnitt mit geringer Elastizität, wobei der mittlere Abschnitt mit dessen Grunddurchmesser leicht und ohne Axialspannung durch die Öse im Gegenstand geführt werden kann.
  • Jeder Abschnitt des obenerwähnten elastischen Senkels ist mit einer unterschiedlichen Flechtdichte ausgebildet. Diese Flechtdichte des dickeren Abschnitts ist dabei höher als jene des mittleren Abschnitts, so dass dadurch der dickere Abschnitt mit dem größeren Durchmesser entsteht.
  • Die Form des obenerwähnten dickeren Abschnitts kann symmetrisch oder asymmetrisch ausgestaltet sein.
  • Der obenerwähnte vorstehende Knoten kann auch in einer gemischten Anordnung konfiguriert sein und mehr als zwei verschiedene vorstehende Formen aufweisen.
  • Die Flechtlänge des obenerwähnten dickeren Abschnitts weist unter Ausübung der Axialkraft eine hohe Elastizität auf, wobei dessen nach außen gestreckte Länge das bis zu 3 bis 5-fache der Ausgangslänge der Stricklänge aufweisen kann, jeweils vom tatsächlichen Bedarf abhängig.
  • Der obenerwähnte elastische Senkel wird aus einem elastischen Material hergestellt, das aus Naturkautschuk, synthetischem Gummi, Polymethyletherglycol und aus Misch- oder Webfasern besteht.
  • Der obenerwähnte elastische Senkel wird mit einem Material durch hybrides Flechten hergestellt, wobei dieses Material in einem bestimmten gemischten Verhältnis elastisch und nicht elastisch ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm der Querschnittansicht der bekannten Ausführungsart.
  • 2 ist ein Diagramm der Querschnittansicht der Erfindung.
  • 3 ist ein Diagramm der in der 2 gezeigten Querschnittansicht der Erfindung im Schnitt I-I.
  • 4 ist eine Außenansicht der Erfindung unter Zugspannung.
  • 5 ist ein Diagramm der Querschnittansicht der Erfindung unter Zugspannung.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen Anwendungsweise der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist ein Diagramm der Querschnittansicht der Anwendungsweise (1) der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein Diagramm der Querschnittansicht der Anwendungsweise (2) der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist ein Diagramm der Querschnittansicht der Anwendungsweise (3) der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist ein Diagramm der Querschnittansicht der Anwendungsweise (4) der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist ein schematisches Diagramm (1) des krummlinigen Verhältnisses der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist ein schematisches Diagramm (2) des krummlinigen Verhältnisses der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist ein schematisches Diagramm (3) des krummlinigen Verhältnisses der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die 2 bis 6 zeigen, dass ein elastischer Senkel 2 der vorliegenden Erfindung als ein elastischer, mittelschnurloser, schlauchartiger und umflochtener Senkel gebildet ist, wobei die Mitte 21 dieses elastischen Senkels 2 in Längsrichtung dieselbe hohle Form beibehält und in Längsrichtung weiter mehrere vorstehende Knoten 23 sowie mehrere Zwischenabschnitte 22 abwechselnd auf der Außenseite dieses elastischen Senkels gebildet sind. Der vorstehende Knoten 23 ist der Teil des Senkels, der eine sehr hohe Flexibilität aufweist. Der vorstehende Knoten 23 weist einen Durchmesser D2 auf, der größer als das Loch D3 der Öffnung 31 im Material 3 ist, wobei der Durchmesser D2 des dickeren Abschnitts der Axialspannung entsprechend verändert wird. Der Mindestdurchmesser D4 des dickeren Abschnitts 23, der eine Axialkraft aufzunehmen vermag, ist geringer als das Loch D3 der Öffnung 31 in dessen Gegenstand, kehrt in den ursprünglichen Durchmesser D2 des dickeren Abschnitts zurück und nimmt nach dem Lockern der Axialkraft wieder dessen Ausgangsform an. Der Zwischenabschnitt 22 ist der Teil, der nur eine geringe Flexibilität aufweist, wobei dieser Zwischenabschnitt 22 mit Grunddurchmesser D1 ohne Axialkraft durch das Loch D3 der Öffnung 31 im Gegenstand durchgeführt werden kann. Dank dessen Struktur lässt sich der Gegenstand 3 leicht zuschnüren und lockern.
  • Der vorstehende Knoten 23 und der Zwischenabschnitt 22 sind im elastischen Senkel 2 der vorliegenden Erfindung abwechselnd angeordnet, wobei mit diesen der Durchmesser D2 des dickeren Abschnitts je nach der Axialspannung verändert wird.
  • Beim erfindungsgemäßen elastischen Senkel 2 werden dessen vorstehende Knoten 23 mit dem Grunddurchmesser D1 des Zwischenabschnitts 22 ohne Axialspannung verglichen, wobei dieser elastische Senkel 2 mit einem Abschnitt mit dickeren Abschnitten, die den Durchmesser D2 aufweisen, gebildet ist. Beim Weben des elastischen Senkels 2 werden unterschiedliche Teile mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten gewebt, wodurch die Webdichte des dickeren Abschnitts 23 gegenüber jener des Zwischenabschnitts 22 erhöht wird, um die Streckhöhe einer jeden Stelle des dickeren Abschnitts 23 zu regeln. Dadurch werden ein vorstehender Knoten und eine Form mit dem Durchmesser des dickeren Abschnitts gebildet. Der vorstehende Knoten 23 kann dabei in einer beliebigen Form gebildet sein, wobei der vorstehende Knoten 23 sowohl eine symmetrische, teilsymmetrische als auch asymmetrische Form aufweisen kann, wobei die Form der Symmetrie jene des dickeren Abschnitts 23A (siehe 7) sein kann und diese Form kegelförmig sein und der vorstehende Knoten 23B (siehe 8) einen runden Bogen aufweisen kann. Der Teil mit der größeren Streckhöhe weist eine höhere Webdichte auf, was vom krummlinigen Verhältnis (11) ersichtlich ist, d.h. dass der maximale Teil des dickeren Abschnitts 23 der Teil des Durchmessers D2 des dickeren Abschnitts ist, der gleichmäßig auf dessen beiden Seiten verteilt und die dem dickeren Abschnitten 23 entsprechende Form ähnlich verteilt wird. Die Form der nichtsymmetrischen Ausführungsform kann für den dickeren Abschnitt 23B (siehe 8) eine runde Bogenform aufweisen. Aus dem krummlinigen Verhältnis in der 12 kann hervorgehen, dass der maximale Teil des dickeren Abschnitts 23 der Teil des Durchmessers D2 des dickeren Abschnitts 23 ist, wobei dieser weder in der Mitte noch gleichmäßig auf dessen beiden Seiten verteilt ist. Die Form der gemischten Anordnung am elastischen Senkel 2 entlang schließt mehr als 2 vorstehende Knoten 23C, 23D, 23E, 23F (siehe 9 und 10) in verschiedenen Formen ein. Diese vorstehenden Knoten weisen dieselben Merkmale auf, nämlich dass der Durchmesser D2 des dickeren Abschnitts größer als das Loch D3 der Öffnung 31 im Gegenstand 3 ist, so dass der vorstehende Knoten 23C, 23D, 23E, 23F durch Befestigen an der Öffnung 31 begrenzt werden kann. Beim Lockern dieser Befestigung wird der elastische Senkel 2 zu einem Ende oder zu zwei Enden hin gestreckt, um den dickeren Abschnitt 23, 23A, 23B, 23C, 23D, 23F entlang der Längsachse zu verformen. Ist der Mindestdurchmesser D4 geringer als das Loch D3 der Öffnung 31 im Gegenstand 3 kann der dickere Abschnitt 23, 23A, 23B, 23C, 23D, 23F durch die Öffnung 31 geführt werden, so dass das Befestigen leicht begrenzt und gelockert werden kann. Beim Lockern der Axialspannung nehmen die dickeren Abschnitte 23, 23A, 23B, 23C, 23D, 23F wieder den ursprünglichen Durchmesser D2 des dickeren Abschnitts sowie die Ausgangsform ein. In der 10 weist der vorstehende Knoten 23F beispielsweise einen großen dickeren Abschnitt und einen kleinen dickeren Abschnitt auf. Aus dem in der 13 gezeigten krummlinigen Verhältnis geht hervor, dass der vorstehende Knoten ebenfalls das Verhältnis zwischen dem Maximalwert des dickeren Abschnitts darstellt.
  • Die Weblänge L1 (siehe 2) des Zwischenabschnitts 22 ist der Teil, der beim Aufnehmen der Axialkraft verhältnismäßig niedrige Flexibilität aufweist, während die Weblänge L2 des dickeren Abschnitts 23 der Teil ist, das beim Aufnehmen der Axialkraft eine hohe Flexibilität aufweist. Die Länge, in die diese gestreckt werden können, hängen je nach Bedarf für die Anwendung ab und kann eine maximale Weblänge des 3 bis 5-fachen der Weblänge L2 erreichen.
  • Der elastische Senkel 2 der vorliegenden Erfindung ist als ein elastischer, mittelschnurloser, schlauchartiger und umflochtener Senkel gebildet, dessen Material aus Naturkautschuk, synthetischem Gummi, Polytetramethylenetherglycol und aus Misch- oder Webfasern (einschl. Nylonfasern, Polyesterfasern) besteht. Der elastische Senkel 2 kann in einen mittelschnurlosen, schlauchartigen und umflochtenen Senkel sowie ebenfalls in einen gemischt-gewobenen elastischen Senkel 2 mit elastischem und nichtelastischem Material nach einem bestimmten Verhältnis gewoben werden.
  • Der elastische Senkel 2 der vorliegenden Erfindung ist als ein mittelschnurloser, schlauchartiger und umflochtener Senkel gebildet, dessen Mitte 21 in Längsrichtung dieselbe hohle Form aufweist, wobei dessen Vorteil darin besteht, dass der elastische Senkel 2 dessen Form je nach dessen elastischen Vermögen unverändert beibehalten kann, wenn keine Kraft auf diesen ausgeübt wird. Zwischen der Innenseite 231 des dickeren Abschnitts 23 und der Mitte 21 ist ein ausreichender Aufnahmeraum sowie Raum für die Elastizität vorhanden, so dass beim Stanzen eines Lochs in den Schuh keine Einschränkung wie beim herkömmlichen Senkel mit der Mittelschnur besteht. Der vorstehende Knoten 23 weist eine bessere Elastizität auf, mit der kein Druck auf das Kahnbein sowie auf die Vorfußknochen ausgeübt wird und daher diese Schuhe beim Tragen bequemer sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen elastischen und mittelschnurlosen Senkel, der als schlauchartiger und umflochtener Senkel mit einer Streckelastizität gebildet ist. Dabei behält die Mitte 21 des elastischen Senkels 2 in Längsrichtung dieselbe hohle Form bei, wobei an der Peripherie des Senkels mehrere dickere Abschnitte 23 und mehrere Zwischenabschnitte 22 gebildet sind. An den mehreren Zwischenabschnitten 22 ist der Durchmesser des dickeren Abschnitts 23 der Veränderung der Axialspannung entsprechend veränderlich. Nach Lockern der Axialspannung nehmen der Durchmesser und die Form wieder die ursprüngliche Gestalt an. Dies erleichtert ein positionsbegrenztes Befestigen und Lockern an der Öffnung 31 im Gegenstand.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0255045 A1 [0002, 0003]
    • CN 104486961 A [0002]
    • JP 5079926 B1 [0002, 0004]
    • TW 491781 [0002]

Claims (10)

  1. Mittelschnurloser und elastischer Senkel, der als elastischer, mittelschnurloser, umflochtener und schlauchartigen Senkel gebildet ist, wobei: die Mitte (21) in Längsrichtung dieselbe hohle Form beibehält, wobei auf der Außenseite des elastischen Senkels (2) in Längsrichtung mehrere dickere Abschnitte (23) und mehrere Zwischenabschnitte (22) abwechselnd gebildet sind, wobei der dickere Abschnitt (23) der Teil ist, der eine hohe Flexibilität aufweist, wobei der Durchmesser (D2) des dickeren Abschnitts (23) größer als das Loch (D2) der Öffnung (31) im Material und der Durchmesser des dickeren Abschnitts (23) der Axialspannung entsprechend veränderlich ist, wobei der Mindestdurchmesser (D4) des dickeren Abschnitts (23), der die Axialkraft aufzunehmen vermag, geringer als das Loch (D2) der Öffnung (31) im Gegenstand ist und nach dem Entspannen der Axialkraft wieder in den Ausgangsdurchmesser des dickeren Abschnitts (23) zurückkehrt sowie wieder die ursprüngliche Form aufweist, was ein Zuschnüren und Lockern des Gegenstandes erleichtert.
  2. Mittelschnurloser und elastischer Senkel nach Anspruch 1, wobei der dickere Abschnitt (23) und der Zwischenabschnitt (22) des mittelschnurlosen und elastischen Senkels abwechselnd gebildet sind.
  3. Mittelschnurloser und elastischer Senkel nach Anspruch 1, wobei der Zwischenabschnitt (22) des mittelschnurlosen und elastischen Senkels der Teil ist, der keine hohe Elastizität aufweist, wobei der Zwischenabschnitt (22) mit dessen Grunddurchmesser (D1) leicht durch das Loch (D2) der Öffnung (31) im Gegenstand geführt werden kann.
  4. Mittelschnurloser und elastischer Senkel nach Anspruch 1, wobei die Segmente des elastischen Senkels (2) mit verschiedener Webdichte verteilt sind, wobei die Webdichte des dickeren Abschnitts (23) größer als jene des Zwischenabschnitts (22) ist, um diese dickeren Abschnitten (23) zu bilden.
  5. Mittelschnurloser und elastischer Senkel nach Anspruch 1, wobei die Form des dickeren Abschnitts (23) des mittelschnurlosen und elastischen Senkels (2) symmetrisch ist.
  6. Mittelschnurloser und elastischer Senkel nach Anspruch 1, wobei die Form des dickeren Abschnitts (23) des mittelschnurlosen und elastischen Senkels (2) asymmetrisch ist.
  7. Mittelschnurloser und elastischer Senkel nach Anspruch 1, wobei die dickeren Abschnitte (23) des mittelschnurlosen und elastischen Senkels (2) gemischt gebildet sind, wobei der dickere Abschnitt (23) ebenfalls mehr als 2 verschiedene Formen aufweist.
  8. Mittelschnurloser und elastischer Senkel nach Anspruch 1, wobei die Weblänge des dickeren Abschnitts (23) der Teil ist, der beim Wirken einer Axialkraft auf diesen eine hohe Flexibilität aufweist, wobei sich die Länge je nach Bedarf und Benutzung strecken lässt und dabei eine maximale Weblänge der 3 bis 5 fachen Weblänge erreicht.
  9. Mittelschnurloser und elastischer Senkel nach Anspruch 1, wobei der elastische Senkel (2) ein elastisches Material (3) umfasst, das aus Naturkautschuk, synthetischem Gummi, Polytetramethylenetherglycol, Misch- und/oder Webfasern hergestellt wird.
  10. Mittelschnurloser und elastischer Senkel nach Anspruch 1, wobei der elastische Senkel (2) aus elastischem oder nichtelastischem Material (3) nach einem bestimmten Verhältnis gemischt-gewoben ist.
DE202015104926.9U 2015-09-16 2015-09-16 Elastischer und mittelschnurloser Senkel Expired - Lifetime DE202015104926U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104926.9U DE202015104926U1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Elastischer und mittelschnurloser Senkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104926.9U DE202015104926U1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Elastischer und mittelschnurloser Senkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104926U1 true DE202015104926U1 (de) 2015-10-02

Family

ID=54337026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104926.9U Expired - Lifetime DE202015104926U1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Elastischer und mittelschnurloser Senkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104926U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20161378A1 (it) * 2016-03-04 2017-09-04 Fashion Tex S R L Laccio tubolare tessuto e procedimento per la sua produzione
RU2784690C1 (ru) * 2022-06-20 2022-11-29 Александр Витальевич Колоколов Шнурки для тактической обуви

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0579926B2 (de) 1990-01-17 1993-11-05 Kagaku Gijutsucho Bosai Kagaku
TW491781B (en) 2000-03-28 2002-06-21 Sugiyasu Kogyo Kk Anti-vibrating device for the oscillating arm of the lifter for vehicle maintenance
US20130255045A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Miguel A. Gonzalez Elastic cord having tapered protruding portions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0579926B2 (de) 1990-01-17 1993-11-05 Kagaku Gijutsucho Bosai Kagaku
TW491781B (en) 2000-03-28 2002-06-21 Sugiyasu Kogyo Kk Anti-vibrating device for the oscillating arm of the lifter for vehicle maintenance
US20130255045A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Miguel A. Gonzalez Elastic cord having tapered protruding portions
CN104486961A (zh) 2012-03-30 2015-04-01 米格尔·A·冈萨雷斯 具有锥形突出部分的弹性绳带

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20161378A1 (it) * 2016-03-04 2017-09-04 Fashion Tex S R L Laccio tubolare tessuto e procedimento per la sua produzione
RU2784690C1 (ru) * 2022-06-20 2022-11-29 Александр Витальевич Колоколов Шнурки для тактической обуви

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9675137B2 (en) Elastic coreless rope belt
DE1610501A1 (de) Stuetzstrumpf fuer Herren
DE102013107803A1 (de) Elastischer Schuh
DE69909984T2 (de) Flächenhaftverschlussband
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
DE102016111621A1 (de) Zweikomponenten Haarring
DE202015104926U1 (de) Elastischer und mittelschnurloser Senkel
DE19730838A1 (de) Schlauchsystem
CH465762A (de) Orthopädischer Strumpf
CH672397A5 (de)
DE2337530C3 (de) Jacquardwebelitze mit elastischem Rückzugfaden
DE3618581C1 (de) Nierenschutzgurt in Form eines Stretchgurtes aus Stretchbandmaterial
DE102014010038A1 (de) Flächengefüge, Scharnier und Abdeckung mit einem derartigen Flächengefüge
DE202014102468U1 (de) Verstellbare Schlaufe
EP3569749A2 (de) Nahtloser kompressionsartikel
AU2016101551A4 (en) Fastening lace comprising tubular lace body
DE19614877A1 (de) Gestrick als Teil von Bandagen oder anderer orthopädischer Hilfsmittel
DE102017116709B4 (de) Webstoff
AT227870B (de) Stützstrumpf
DE2912961A1 (de) Schlauchnetz zum umhuellen von wuersten
DE202022101517U1 (de) Stufenlos längenverstellbares Rumpfband für Büstenhalter und Büstenhalter
WO2023094612A1 (de) Stufenlos längenverstellbares rumpfband für büstenhalter und büstenhalter
CH320281A (de) Verstellbares Zugorgan, insbesondere für Kleidungsstücke
DE202021106453U1 (de) Büstenhalter und Bänderverschluss für Büstenhalter
DE102023102688A1 (de) Schuh und Oberschuh zur Verwendung als Teil eines solchen Schuhs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years