DE202015102429U1 - Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie - Google Patents

Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie Download PDF

Info

Publication number
DE202015102429U1
DE202015102429U1 DE202015102429.0U DE202015102429U DE202015102429U1 DE 202015102429 U1 DE202015102429 U1 DE 202015102429U1 DE 202015102429 U DE202015102429 U DE 202015102429U DE 202015102429 U1 DE202015102429 U1 DE 202015102429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrotherapy
electrode
thermotherapy
inner layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102429.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELL-LIFE HEALTHCARE Ltd
Well Life Healthcare Ltd
Original Assignee
WELL-LIFE HEALTHCARE Ltd
Well Life Healthcare Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELL-LIFE HEALTHCARE Ltd, Well Life Healthcare Ltd filed Critical WELL-LIFE HEALTHCARE Ltd
Priority to DE202015102429.0U priority Critical patent/DE202015102429U1/de
Publication of DE202015102429U1 publication Critical patent/DE202015102429U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0484Garment electrodes worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/28Apparatus for applying thermoelectric currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/36021External stimulators, e.g. with patch electrodes for treatment of pain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0071Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0077Details of power supply
    • A61F2007/0078Details of power supply with a battery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0094Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body using a remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/22Electromedical belts, e.g. neck chains, armbands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie, bestehend aus: einem Hauptkörper (1), welcher aus einer Innenschicht (11), einer Außenschicht (12), mindestens einer Heizschicht (13) und mindestens zwei Elektrodenschichten (14) besteht, wobei die Heizschicht (13) zwischen der Innenschicht (11) und der Außenschicht (12) angeordnet ist bzw. die zwei Elektrodenschichten (14) auf der Innenschicht (11) fest sitzen, und einer Bedieneinheit (2), welche am Hauptkörper (1) angebaut bzw. von diesem abgenommen werden kann und jeweils mit der Heizschicht (13) und den zwei Elektrodenschichten (14) elektrisch verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen medizinischen Heilapparat, insbesondere einen Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie.
  • Stand der Technik
  • Wenn man für lange Zeit die gleiche Körperhaltung einnimmt, kann das zu Verspannungen und Schmerzen in der Nacken-, Schulter- und unteren Rückenregion führen. Durch eine Wärmebehandlung oder eine Elektrotherapie werden die Verspannungen gelöst bzw. die Schmerzen werden gelindert. Daher stehen Wärmegürtel und Niederfrequenz-Reizstromgeräte auf dem Markt zur Verfügung, welche zum Lindern von Muskelschmerzen dienen.
  • Allerdings muss man Wärmegürtel und Reizstromgeräte getrennt kaufen, wenn der Bedarf an Wärmebehandlungen und Elektrotherapien gedeckt werden soll. Außerdem müssen Wärme- und Elektrotherapiebehandlungen in diesem Fall zu unterschiedlichen Zeiten angewandt werden, wodurch höhere Ausgaben und erhöhter Zeitaufwand entstehen.
  • In Anbetracht dessen besteht die Aufgabe für den Erfinder, besonders nach sorgfältiger Forschung in Bezug auf die theoretischen Grundlagen, darin, die genannten Mängel der vorhandenen Ausführungen zu beheben bzw. diese zu verbessern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie bereitzustellen, welcher mittels einer Heizschicht und einer Elektrodenschicht im Hauptkörper die zur Wärmebehandlung und Elektrotherapie notwendigen Eigenschaften besitzt und bequem zu bedienen ist.
  • Zum Adressieren der genannten Punkte stellt die Erfindung einen Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie bereit, welcher einen Hauptkörper und eine Bedieneinheit umfasst. Der Hauptkörper besteht aus einer Innenschicht, einer Außenschicht, mindestens einer Heizschicht und mindestens zwei Elektrodenschichten. Die Heizschicht ist zwischen der Innenschicht und der Außenschicht angeordnet, wobei die zwei Elektrodenschichten auf der Innenschicht fest sitzen. Die Bedieneinheit kann am Hauptkörper angebaut bzw. von diesem abgenommen werden und ist jeweils mit der Heizschicht und den zwei Elektrodenschichten elektrisch verbunden.
  • Zum Adressieren der genannten Punkte stellt die Erfindung einen Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie bereit, welcher einen Hauptkörper und eine Bedieneinheit umfasst. Der Hauptkörper besteht aus einer Innenschicht, einer Außenschicht, mindestens einer Heizschicht und mindestens zwei Elektrodenschichten. Die Heizschicht ist zwischen der Innenschicht und der Außenschicht angeordnet, wobei die zwei Elektrodenschichten auf der Innenschicht fest sitzen.
  • Die Erfindung ist durch die weiteren Eigenschaften gekennzeichnet.
  • Erstens kann die Funktionsübertragung der Elektrotherapie mit dem Heilapparat wählbar mit Kabeln oder kabellos durchgeführt werden. Bei der kabellosen Übertragung sind die Einsatzumfänge des Heilapparats vergrößert, wobei der Heilapparat durch einfache Bedienung gekennzeichnet ist.
  • Zweitens müssen das Schaltelement des elektronischen Knopfverschlusses und die Signalsendeeinheit der Funkfernbedienung beide eingeschaltet werden, damit die Leitplatte den Strom von der Batterie zum Knopfverbinder leitet, wodurch die Verwendungssicherheit des Heilapparats auch beim versehentlichen Einschalten des Schalters erhöht wird.
  • Drittens kann die Kabelübertragung des Heilapparats in eine kabellose geändert werden, damit die Drahtführung eingespart werden kann, wodurch die Materialien für die Kabel eingespart werden. Dabei sind die Einsatzumfänge und -winkel des Heilapparats wegen des Kabels nicht eingeschränkt. Außerdem wird das Verwickeln der Kabel vermieden, wodurch der Heilapparat durch einfache Bedienung und leichtes Verstauen gekennzeichnet ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 Perspektivische Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Heilapparats gemäß der ersten Ausführungsform
  • 2 Perspektivische Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Heilapparats gemäß der zweiten Ausführungsform
  • 3 Schnittansicht des erfindungsgemäßen Heilapparats gemäß der zweiten Ausführungsform
  • 4 Perspektivische Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Heilapparats gemäß der dritten Ausführungsform
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die detaillierten Erklärungen und die technischen Inhalte der Erfindung werden in Anlehnung an die Schaubilder erläutert. Die beigelegten Schaubilder dienen statt einer Einschränkung der Erfindung lediglich zur Erläuterung.
  • In 1 wird der erfindungsgemäße Heilapparat 10 zur Thermo- und Elektrotherapie gezeigt, welcher hauptsächlich aus einem Hauptkörper 1 und einer Bedieneinheit 2 besteht.
  • Der Hauptkörper 1 besteht aus einer Innenschicht 11, einer Außenschicht 12, einer oder mehreren Heizschichten 13 und zwei oder Vielfachen von zwei Elektrodenschichten 14. Dabei ist die Heizschicht 13 zwischen der Innenschicht 11 und der Außenschicht 12 angeordnet, wobei die zwei Elektrodenschichten 14 auf der Innenschicht 11 fest sitzen.
  • Die Bedieneinheit 2 kann am Hauptkörper 1 angebaut bzw. von diesem abgenommen werden und ist jeweils mit der Heizschicht 13 und den zwei Elektrodenschichten 14 elektrisch verbunden. Die Bedieneinheit 2 dient dazu, die Wärmebehandlung oder die Elektrotherapie des Heilapparats 10 ein- oder auszuschalten.
  • Der erfindungsgemäße Heilapparat 10 besteht weiter aus einem ersten Kabel 3, einer zweiten Plusleitung 4 und einer zweiten Minusleitung 5, wobei das erste Kabel 3, die zweite Plusleitung 4 und die zweite Minusleitung 5 jeweils zwischen der Innenschicht 11 und der Außenschicht 12 angeordnet sind. Ein Ende des ersten Kabels 3 ist mit der Heizschicht 13 fest verbunden, wobei das andere Ende zum Anbauen bzw. zum Abnehmen mit der Bedieneinheit 2 steckverbunden ist. Ein Ende der zweiten Plusleitung 4 ist mit einer der Elektrodenschichten 14 fest verbunden, wobei das andere Ende zum Anbauen bzw. zum Abnehmen mit der Bedieneinheit 2 steckverbunden ist. Ein Ende der zweiten Minusleitung 5 ist mit der anderen Elektrodenschicht 14 fest verbunden, wobei das andere Ende zum Anbauen bzw. zum Abnehmen mit der Bedieneinheit 2 steckverbunden ist.
  • Beim Zusammenbau des erfindungsgemäßen Heilapparats 10 umfasst der Hauptkörper 1 die Innenschicht 11, die Außenschicht 12, die Heizschicht 13 und die zwei Elektrodenschichten 14. Die Heizschicht 13 ist zwischen der Innenschicht 11 und der Außenschicht 12 angeordnet. Die zwei Elektrodenschichten 14 sitzen fest auf der Innenschicht 11. Die Bedieneinheit 2 kann am Hauptkörper 1 angebaut bzw. von diesem abgenommen werden und ist jeweils mit der Heizschicht 13 und den zwei Elektrodenschichten 14 elektrisch verbunden. Hiermit besitzt der Heilapparat 10 die zur Wärmebehandlung und Elektrotherapie notwendigen Eigenschaften, so dass der Heilapparat 10 bequem anzuwenden ist.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Heilapparats 10 ist der Heilapparat 10 aufgrund des aus der Heizschicht 13 und der Elektrodenschicht 14 bestehenden Hauptkörpers 1 bzw. der elektrischen Verbindung der Bedieneinheit 2 jeweils mit der Heizschicht 13 und der zwei Elektrodenschichten 14 durch die Wärmebehandlung oder die Elektrotherapie gekennzeichnet. Hierdurch müssen die Benutzer Wärmegürtel und Reizstromgeräte nicht getrennt kaufen, was kostenaufwendig ist, um sich gleichzeitig mit Wärme- und Elektrotherapie behandeln zu lassen, wodurch der erfindungsgemäße Heilapparat 10 durch einfache Anwendung, Zeitersparnis und Ausgabereduzierung gekennzeichnet ist.
  • In den 2 bis 3 wird der erfindungsgemäße Heilapparat 10 gemäß der zweiten Ausführungsform gezeigt. Die zweite Ausführungsform ist näherungsweise mit der ersten Ausführungsform identisch, wobei der Unterschied darin liegt, dass der Heilapparat 10 gemäß der zweiten Ausführungsform weiter ein kabelloses Elektrotherapiegerät 6 umfasst.
  • Das kabellose Elektrotherapiegerät 6 besteht aus einer Funkfernbedienung 61, zwei oder Vielfachen von zwei Elektrodenclipsen 62, zwei oder Vielfachen von zwei elektronischen Knopfverschlüssen 63 und zwei oder Vielfachen von zwei Klebepads 64.
  • Detaillierte Erläuterungen folgen unten. Die Funkfernbedienung 61 weist eine Signalsendeeinheit 611 auf. Jeder Elektrodenclips 62 dringt durch den Hauptkörper 1 und ist mit den jeweiligen Elektrodenschichten 14 elektrisch verbunden. Darüber hinaus weist jeder Elektrodenclips 62 einen Knopfverbinder 621 auf, welcher blank aus der Außenschicht 12 ragt. Die jeweiligen elektronischen Knopfverschlüsse 63 verknüpfen die jeweiligen Knopfverbinder 621 entsprechend. Im elektronischen Knopfverschluss 63 sind eine Leitplatte 631, eine Batterie 632 und ein kabelloses Empfangsmodul 633 untergebracht, welches die elektrischen Signale aus der Signalsendeeinheit 611 empfängt. Danach leitet die Leitplatte 631 den Strom von der Batterie 632 zum Knopfverbinder 621. Die jeweiligen Klebepads 64 sind entsprechend auf der Innenschicht 11 geklebt und decken die jeweiligen Elektrodenclipse 62 ab. Hiermit ist die Übertragungsfunktion der Elektrotherapie des Heilapparats 10 wählbar mit Kabeln oder kabellos durchzuführen, damit der Einsatzumfang des Heilapparats 10 vergrößert wird, wobei der Heilapparat 10 durch einfache Anwendung gekennzeichnet ist.
  • Darüber hinaus umfasst der elektronische Knopfverschluss 63 weiter ein Schaltelement 634, welches mit der Leitplatte 631 elektrisch verbunden ist, am elektronischen Knopfverschluss 63 befestigt ist und blank aus dem elektronischen Knopfverschluss 63 ragt. Nur wenn das Schaltelement 634 und die Signalsendeeinheit 611 beide eingeschaltet werden, leitet die Leitplatte 631 den Strom von der Batterie 632 zum Knopfverbinder 621, wodurch die Verwendungssicherheit des Heilapparats 10 auch beim versehentlichen Einschalten des Schalters erhöht wird.
  • In 4 wird der erfindungsgemäße Heilapparat 10 gemäß der dritten Ausführungsform gezeigt. Die dritte Ausführungsform ist näherungsweise mit der zweiten Ausführungsform identisch, wobei der Unterschied darin besteht, dass die Kabelübertragung der Elektrotherapie des Heilapparats 10 gemäß der dritten Ausführungsform in kabellose geändert wird.
  • Nähere Erläuterungen folgen unten. Bei dieser Ausführungsform des Heilapparats 10 ist das Kabel für die elektrische Verbindung von der Bedieneinheit 2 zur Elektrodenschicht 14 weggelassen. Dabei ist die Bedieneinheit 2 nur für das Ein- oder Ausschalten der Wärmebehandlung zuständig. Die Elektrotherapie mit dem Heilapparat 10 wird durch die Funkfernbedienung 61 gesteuert, damit kein Kabel benötigt wird, wodurch die Materialien für die Kabel eingespart werden. Darüber hinaus sind die Einsatzumfänge und -winkel des Heilapparats 10 nicht wegen des Kabels eingeschränkt. Außerdem wird das Verwickeln der Kabel vermieden, wodurch der Heilapparat 10 durch einfache Bedienung und leichtes Verstauen gekennzeichnet ist.
  • Zusammenfassend lässt sich erklären, dass der erwartete Nutzungszweck beim erfindungsgemäßen Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie sicher erreicht werden kann, wodurch die herkömmlichen Mängel beseitigt werden können. Außerdem zeichnet sich die Erfindung durch industrielle Anwendbarkeit, Neuheiten und erfinderische Schritte aus, welche die Schutzvoraussetzungen erfüllen. Hierfür ist ein Gebrauchsmuster gemäß dem Patengesetz für die Prüfung anzumelden, um das Patentrecht der Erfinder zu schützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Heilapparat
    1
    Hauptkörper
    11
    Innenschicht
    12
    Außenschicht
    13
    Heizschicht
    14
    Elektrodenschicht
    2
    Bedieneinheit
    3
    Erstes Kabel
    4
    Zweite Plusleitung
    5
    Zweite Minusleitung
    6
    Kabelloses Elektrotherapiegerät
    61
    Funkfernbedienung
    611
    Signalsendeeinheit
    62
    Elektrodenclips
    621
    Knopfverbinder
    63
    Elektronischer Knopfverschluss
    631
    Leitplatte
    632
    Batterie
    633
    Kabelloses Empfangsmodul
    634
    Schaltelement
    64
    Klebepad

Claims (9)

  1. Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie, bestehend aus: einem Hauptkörper (1), welcher aus einer Innenschicht (11), einer Außenschicht (12), mindestens einer Heizschicht (13) und mindestens zwei Elektrodenschichten (14) besteht, wobei die Heizschicht (13) zwischen der Innenschicht (11) und der Außenschicht (12) angeordnet ist bzw. die zwei Elektrodenschichten (14) auf der Innenschicht (11) fest sitzen, und einer Bedieneinheit (2), welche am Hauptkörper (1) angebaut bzw. von diesem abgenommen werden kann und jeweils mit der Heizschicht (13) und den zwei Elektrodenschichten (14) elektrisch verbunden ist.
  2. Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heilapparat weiter ein erstes Kabel (3), eine zweite Plusleitung (4) und eine zweite Minusleitung (5) aufweist, wobei das erste Kabel (3), die zweite Plusleitung (4) und die zweite Minusleitung (5) jeweils zwischen der Innenschicht (11) und der Außenschicht (12) angeordnet sind, wobei ein Ende des ersten Kabels (3) mit der Heizschicht (13) fest verbunden ist bzw. das andere Ende zum Anbauen bzw. zum Abnehmen mit der Bedieneinheit (2) steckverbunden ist, wobei ein Ende der zweiten Plusleitung (4) mit einer der Elektrodenschichten (14) fest verbunden ist bzw. das andere Ende zum Anbauen bzw. zum Abnehmen mit der Bedieneinheit (2) steckverbunden ist, wobei ein Ende der zweiten Minusleitung (5) mit der anderen Elektrodenschicht (14) fest verbunden ist bzw. das andere Ende zum Anbauen bzw. zum Abnehmen mit der Bedieneinheit (2) steckverbunden ist.
  3. Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heilapparat weiter aus einem kabellosen Elektrotherapiegerät (6) besteht, welches eine Funkfernbedienung (61), mindestens zwei Elektrodenclipsen (62), mindestens zwei elektronische Knopfverschlüsse (63) und mindestens zwei Klebepads (64) aufweist, wobei die Funkfernbedienung (61) eine Signalsendeeinheit (611) aufweist, wobei jeder Elektrodenclips (62) durch den Hauptkörper (1) dringt und mit den jeweiligen Elektrodenschichten (14) elektrisch verbunden ist, worüber hinaus jeder Elektrodenclips (62) einen Knopfverbinder (621) aufweist, welcher blank aus der Außenschicht (12) ragt, wobei die jeweiligen elektronischen Knopfverschlüsse (63) die jeweiligen Knopfverbinder (621) entsprechend verknüpfen, wobei im elektronischen Knopfverschluss (63) eine Leitplatte (631), eine Batterie (632) und ein kabelloses Empfangsmodul (633) untergebracht sind, welches die elektrischen Signale aus der Signalsendeeinheit (611) empfängt, woraufhin die Leitplatte (631) den Strom von der Batterie (632) zum Knopfverbinder (621) leitet, wobei die jeweiligen Klebepads (64) entsprechend auf der Innenschicht (11) geklebt sind und die jeweiligen Elektrodenclipse (62) abdecken.
  4. Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Knopfverschluss (63) weiter ein Schaltelement (634) umfasst, welches mit der Leitplatte (631) elektrisch verbunden ist, am elektronischen Knopfverschluss (63) befestigt ist und blank aus dem elektronischen Knopfverschluss (63) ragt.
  5. Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie, bestehend aus: einem Hauptkörper (1), welcher aus einer Innenschicht (11), einer Außenschicht (12), mindestens einer Heizschicht (13) und mindestens zwei Elektrodenschichten (14) besteht, wobei die Heizschicht (13) zwischen der Innenschicht (11) und der Außenschicht (12) angeordnet ist bzw. die zwei Elektrodenschichten (14) auf der Innenschicht (11) fest sitzen.
  6. Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Heilapparat weiter aus einer Bedieneinheit (2) und einem ersten Kabel (3) besteht, wobei die Bedieneinheit (2) am Hauptkörper (1) angebaut bzw. von diesem abgenommen werden kann und das erste Kabel (3) zwischen der Innenschicht (11) und der Außenschicht (12) angeordnet ist, wobei ein Ende des ersten Kabels (3) mit der Heizschicht (13) fest verbunden ist bzw. das andere Ende zum Anbauen bzw. zum Abnehmen mit der Bedieneinheit (2) steckverbunden ist.
  7. Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Heilapparat weiter eine Bedieneinheit (2), eine zweite Plusleitung (4) und eine zweite Minusleitung (5) aufweist, wobei die Bedieneinheit (2) am Hauptkörper (1) angebaut bzw. von diesem abgenommen werden kann, bzw. die zweite Plusleitung (4) und die zweite Minusleitung (5) jeweils zwischen der Innenschicht (11) und der Außenschicht (12) angeordnet sind, wobei ein Ende der zweiten Plusleitung (4) mit einer der Elektrodenschichten (14) fest verbunden ist bzw. das andere Ende zum Anbauen bzw. zum Abnehmen mit der Bedieneinheit (2) steckverbunden ist, wobei ein Ende der zweiten Minusleitung (5) mit der anderen Elektrodenschicht (14) fest verbunden ist bzw. das andere Ende zum Anbauen bzw. zum Abnehmen mit der Bedieneinheit (2) steckverbunden ist.
  8. Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heilapparat weiter aus einem kabellosen Elektrotherapiegerät (6) besteht, welches eine Funkfernbedienung (61), mindestens zwei Elektrodenclipsen (62), mindestens zwei elektronische Knopfverschlüsse (63) und mindestens zwei Klebepads (64) aufweist, wobei die Funkfernbedienung (61) eine Signalsendeeinheit (611) aufweist, wobei jeder Elektrodenclips (62) durch den Hauptkörper (1) dringt und mit den jeweiligen Elektrodenschichten (14) elektrisch verbunden ist, worüber hinaus jeder Elektrodenclips (62) einen Knopfverbinder (621) aufweist, welcher blank aus der Außenschicht (12) ragt, wobei die jeweiligen elektronischen Knopfverschlüsse (63) die jeweiligen Knopfverbinder (621) entsprechend verknüpfen, wobei im elektronischen Knopfverschluss (63) eine Leitplatte (631), eine Batterie (632) und ein kabelloses Empfangsmodul (633) untergebracht sind, welches die elektrischen Signale aus der Signalsendeeinheit (611) empfängt, woraufhin die Leitplatte (631) den Strom von der Batterie (632) zum Knopfverbinder (621) leitet, wobei die jeweiligen Klebepads (64) entsprechend auf der Innenschicht (11) geklebt sind und die jeweiligen Elektrodenclipse (62) abdecken.
  9. Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Knopfverschluss (63) weiter ein Schaltelement (634) umfasst, welches mit der Leitplatte (631) elektrisch verbunden ist, am elektronischen Knopfverschluss (63) befestigt ist und blank aus dem elektronischen Knopfverschluss (63) ragt.
DE202015102429.0U 2015-05-12 2015-05-12 Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie Active DE202015102429U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102429.0U DE202015102429U1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102429.0U DE202015102429U1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102429U1 true DE202015102429U1 (de) 2015-05-28

Family

ID=53443589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102429.0U Active DE202015102429U1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102429U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106137518A (zh) * 2016-06-24 2016-11-23 深圳烯旺新材料科技股份有限公司 一种轻薄型发热护颈
EP4205709A4 (de) * 2020-08-26 2023-11-08 Chang, Hui-Ling Patch mit intelligentem bestimmungssystem zur thermischen signalübertragung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106137518A (zh) * 2016-06-24 2016-11-23 深圳烯旺新材料科技股份有限公司 一种轻薄型发热护颈
CN106137518B (zh) * 2016-06-24 2019-02-12 烯旺新材料科技股份有限公司 一种轻薄型发热护颈
EP4205709A4 (de) * 2020-08-26 2023-11-08 Chang, Hui-Ling Patch mit intelligentem bestimmungssystem zur thermischen signalübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934419B1 (de) Elektrisches stimulationsgerät
EP0589945B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von entzündlichen, sich im anfangsstadium befindlichen hautveränderungen
DE102012014727B4 (de) Elektrodenanordnung
AT11956U1 (de) Elektrisches stimulationsgerät
WO2006079229A1 (de) Brustpumpenset
DE102011101662A1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE112018005724B4 (de) Elektrische behandlungsvorrichtung
DE202015102429U1 (de) Heilapparat zur Thermo- und Elektrotherapie
DE112016004007T5 (de) Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung, Pad für Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung, Hauptkörperabschnitt für Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung, Halter für Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung und Kombination aus einem Pad und einem Halter für eine Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung
DE20310991U1 (de) Kleiner tragbarer elektrischer Stimulator
AT503420B1 (de) Oberflächenelektrode
DE1489708A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Elektroden am Kopf eines Patienten
DE19545238A1 (de) Stimulationsgerät
DE112019001852B4 (de) Elektrische behandlungsvorrichtung und behandlungssystem
DE602006000735T2 (de) Transformator zur kapazitiv/resistiven Konvertierung eines elektochirurgischen RF-Ausgangs
DE4206245A1 (de) Einrichtung zur elektrischen kontaktierung des koerpers
DE1276774B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verbindungsleiters in Kabelgarnituren
DE1489708C (de) Vorrichtung zum Anlegen von Elektroden am Kopf eines Patienten
DE3429057A1 (de) Massagegeraet
DE202008002646U1 (de) Elektroakupunkturgerät
DE202010008165U1 (de) Transkutane elektrische Nervenstimulations-Vorrichtung
WO2019145851A1 (de) Vorrichtung zur gehirn-stimulation und datenerfassung
DE1665106B2 (de) Elektrische kontaktsteckvorrichtung
DE202013000552U1 (de) Reizstromgerät und dessen Knopfelektrode
DE2433039A1 (de) Mehrfachsteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years