DE202015007282U1 - Automatisierte Abholstation für Waren - Google Patents

Automatisierte Abholstation für Waren Download PDF

Info

Publication number
DE202015007282U1
DE202015007282U1 DE202015007282.8U DE202015007282U DE202015007282U1 DE 202015007282 U1 DE202015007282 U1 DE 202015007282U1 DE 202015007282 U DE202015007282 U DE 202015007282U DE 202015007282 U1 DE202015007282 U1 DE 202015007282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
station
compartment
detector
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015007282.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUDO INTERNATIONAL AG, CH
Original Assignee
SIST S KERN S A U
SISTEMAS KERN SAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIST S KERN S A U, SISTEMAS KERN SAU filed Critical SIST S KERN S A U
Publication of DE202015007282U1 publication Critical patent/DE202015007282U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0836Recipient pick-ups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Automatisierte Abholstation für Waren, dadurch gekennzeichnet, dass diese Folgendes umfasst: – mindestens ein Modul (2), das mindestens ein Fach (3) einschließt, das eine unabhängige Abteilung zur Aufnahme eines Pakets oder von Waren festlegt; – eine Tür (4) in jedem Fach (3), die mit elektronischen Sperrmitteln (5) ausgestattet ist, um die Öffnung oder Schließung der Tür (4) bereitzustellen; – mindestens einen Detektor (7) in jedem Fach (3), um das Vorhandensein oder Fehlen von Waren im Fach (3) zu erkennen; und – eine Steuereinheit (6), die mit den Sperrmitteln (5) jedes Fachs (3), mit dem Detektor (7) oder den Detektoren (7) und einer allgemeinen Steuerung verbunden und außerdem dazu ausgelegt ist, Informationen von einer allgemeinen Steuerung zu erhalten und Befehle zur Steuerung der Station (1) beruhend auf diesen Informationen zu erzeugen; wobei die Steuereinheit (6) zusätzlich dazu ausgelegt ist, auf die Sperrmittel (5) einzuwirken und ein Fach (3) offen zu halten, wenn für dieses Fach (3) keine Übereinstimmung des in der Steuereinheit (6) registrierten geforderten reservierten oder freien Status mit der entsprechenden, vom Detektor (7) an die Steuereinheit (6) übertragenen Information hinsichtlich des belegten oder leeren Zustands überprüft wird.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung gehört zum technischen Gebiet der Logistik, insbesondere zum Gebiet der Lagerung und Verteilung von Waren
  • Insbesondere konzentriert sich der Gegenstand der Erfindung auf eine Abholstation mit multiplen Fächern zur Lagerung von Waren mit einer automatisierten Steuerung und einer Fernsteuerung per Internet, die hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich, zur Lagerung von aus dem elektronischen Handel stammenden Waren entworfen wurde, bis diese von einem Käufer abgeholt werden, und die es erlaubt, die Belegung eines Fachs der Station mit vorher nicht kontrollierten Waren zu verhindern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Alternative zum herkömmlichen Handel, bei dem ein Käufer ein Geschäft aufsucht und in diesem einen bestimmten Artikel erwirbt, den der Käufer selbst mitnehmen kann oder der ihm innerhalb eines bestimmten Zeitraums an seinen Wohnsitz oder einen anderen vereinbarten Ort geliefert wird, wurde ebenfalls ein Geschäftsmodell entwickelt, bei dem der Käufer sich nicht in ein Geschäft begeben muss, sondern einen Katalog (als Druckformat oder per Internet) ansehen und eine dezentrale Bestellung aufgeben kann, entweder über telefonische Kommunikationsmedien (Telefon, Fax usw.) oder auf telematischem Weg, beispielsweise per Internet. Dieses Geschäftsmodell beinhaltet die Verwendung von Abholstationen, die auch unter dem Begriff Auslieferungslager bekannt sind, an welche die Unternehmen ihre Produkte zur Lagerung senden, bis diese vom Käufer abgeholt werden. Die Abholstationen umfassen eine Vielzahl von Fächern, die unterschiedliche Größen aufweisen können, in denen Pakete mit den darin enthaltenen Produkten aufbewahrt werden, die beispielsweise per Internet mittels der als elektronischer Handel bekannten Modalität erworben wurden, wobei dieser auch unter seiner englischen Bezeichnung „E-Commerce” bekannt ist. Die Abholstation umfasst zusätzlich automatisierte und per Computer gesteuerte Abwicklungsmittel zur Steuerung der Verwaltung der Pakete in den Fächern, wobei die Abwicklungsmittel sich an einer gegenüber den Fächern entfernten Position befinden können.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schlägt eine automatisierte Abholstation von Waren mit einer Fernsteuerung vor, die sich dadurch auszeichnet, dass sie eine Kontrolle des Inhalts der Fächer erlaubt, um zu vermeiden, dass ein nicht registriertes Paket eines der Fächer belegt.
  • Dazu ist die Station ausgehend von einem oder mehreren Modulen ausgeführt, von denen jedes eine Vielzahl von Fächern einschließt, die unabhängige Abteilungen zur Aufnahme eines Pakets oder von Waren festlegen. Diese Fächer besitzen Sperrmittel, vorzugsweise ein elektronisches Schloss, das über eine Steuereinheit gesteuert wird, die ihrerseits dezentral über eine allgemeine Steuerung gesteuert und betätigt wird, vorzugsweise ein Steuersystem über das Internet.
  • Die Steuereinheit ist dazu ausgeführt, Bestellinformationen der allgemeinen Steuerung per Internet zu senden und von dieser zu empfangen sowie Abwicklungsbefehle der Station beruhend auf diesen Informationen zu erzeugen.
  • Die Station umfasst außerdem im Inneren der Fächer mindestens einen Detektor zur Erkennung des Vorhandenseins von Waren im Fachinneren. Der Detektor oder die Detektoren jedes Fachs ist bzw. sind mit der Steuereinheit der Station verknüpft, sodass, falls der Detektor das Vorhandensein von Waren in den Fächern zu einem Zeitpunkt erkennt, zu dem diese Fächer nicht dazu vorgesehen sind, Waren zu enthalten, die Steuereinheit die Sperrmittel betätigt, die Tür des betroffenen Fachs offen hält und vorzugsweise eine Alarmnachricht an die allgemeine Steuerung sendet. Die Station kann außerdem optional Alarmmittel einschließen, die ebenfalls mit der Steuereinheit verknüpft sind und Leuchtmittel und/oder akustische Mittel umfassen können, die über die Steuereinheit aktivierbar sind.
  • Auf diese Weise wird die Sicherheit der Ware garantiert, da dieses Paket vorher nicht überprüft wurde und somit in keinem der Fächer gelagert werden darf.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung besteht in der zusätzlichen Sicherheit des Systems, da zuverlässig jederzeit erkannt werden kann, ob sich in den Fächern Pakete befinden oder nicht. Auf diese Weise kann überprüft werden, ob bei jedem Fach die Korrelation zwischen einem geforderten und in der Steuereinheit registrierten reservierten oder freien Status und einer von den Detektoren an die Steuereinheit gesendeten Information hinsichtlich des belegten oder leeren Zustands des Fachs erfüllt wird, sodass ein reserviertes Fach belegt und ein freies Fach leer sein muss. Im gegenteiligen Fall befindet sich ein Paket in einem Fach, das leer sein sollte, oder ein Fach ist leer, das belegt sein sollte, wodurch die entsprechende Maßnahme der Steuereinheit ausgelöst wird, die auf die Sperrmittel einwirkt und das entsprechende Fach offen hält.
  • Insbesondere erlaubt der vorstehend beschriebene Effekt unter anderem die Kontrolle der folgenden Situationen:
    • – die Kontrolle, ob eine zur Einführung eines Warenpakets in das Fach beauftragte Person diese tatsächlich durchgeführt hat (im gegenteiligen Fall informiert der Detektor die Steuereinheit nach dem Schließen der Fachtür über das Fehlen von Ware in einem als belegt registrierten Fach);
    • – die Kontrolle, ob ein Kunde die Ware tatsächlich entnommen hat, da der Detektor im gegenteiligen Fall das Vorhandensein von Waren in einem als leer registrierten Fach erkennt;
    • – die Kontrolle, dass niemand ein Paket irrtümlich in ein Fach einführt, das zu diesem Zeitpunkt nicht als belegt registriert ist.
  • Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die Technik des in jedem der Fächer der Station installierten Warendetektors variieren kann, wobei es sich um Infrarotsensoren, Laserstrahlen, Volumensensoren usw. handeln kann.
  • Außerdem kann die Anzahl der Warendetektoren ebenfalls abhängig von den Anforderungen des jeweiligen Falls und der Größe des Fachs, der Materialien usw. variieren.
  • Gleichermaßen kann die Position der Warendetektoren innerhalb des Fachs variieren. Vorzugsweise werden diese am Boden des Fachs installiert, da die Pakete aufgrund ihres Gewichts normalerweise auf den Boden gesetzt und somit erkannt werden. Es werden jedoch auch andere Optionen berücksichtigt, beispielsweise die Anordnung von Detektoren an den Wänden der Fächer, um zwischen den Fachwänden eingeklemmte Pakete zu erkennen, die somit nicht bis zum Boden der Fächer reichen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zur Vervollständigung der durchgeführten Beschreibung und zur Erleichterung eines besseren Verständnisses der Merkmale der Erfindung wird dieser Beschreibung als integraler Teil derselben ein Satz Zeichnungen beigefügt, auf denen mit veranschaulichendem und nicht einschränkendem Charakter Folgendes dargestellt ist:
  • Die . – zeigt eine schematische Aufrissansicht eines Beispiels der erfindungsgemäßen automatisierten Abholstation für Waren, auf der die allgemeine externe Ausführung und die Hauptelemente derselben zu sehen sind.
  • Die . – zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Beispiels eines der Fächer der erfindungsgemäßen Abholstation, das mit geöffneter Tür und den darin enthaltenen Elementen dargestellt wird.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Anhand der erwähnten Abbildungen und gemäß der verwendeten Nummerierung ist auf diesen ein nicht einschränkendes Beispiel der erfindungsgemäßen automatisierten Abholstation für Waren zu erkennen, welche die nachstehend ausführlich beschriebenen Bauteile und Elemente umfasst.
  • Wie auf den erwähnten Abbildungen zu sehen ist, ist die fragliche Abholstation (1) somit ausgehend von einem oder mehreren Modulen (2) ausgeführt, von denen jedes ein Fach oder mehrere Fächer (3) einschließt, die unabhängige Abteilungen zur Aufnahme eines Pakets oder von Waren festlegen, und in denen eine Tür (4) mit Sperrmitteln (5) vorgesehen wurde, die vorzugsweise aus einem elektrischen Schloss bestehen, das von einer Steuereinheit (6) gesteuert wird, um die Öffnung und Schließung der Fächer zu steuern.
  • Die Steuereinheit (6) umfasst mindestens einen PC für die Interaktion mit den Benutzern, der mit einem Touch-Bildschirm ausgestattet sein kann und dezentral mit der allgemeinen Steuerung (nicht abgebildet) kommuniziert, um Bestellinformationen u. a. über eines der folgenden Medien zu senden und zu empfangen: per Internet; über interne Netze wie z. B. Ethernet; über Speichermedien wie z. B. einen USB-Speicher; oder über ein anderes Kommunikationssystem; und um beruhend auf diesen Informationen Abwicklungsbefehle der Abholstation (1) zu erzeugen.
  • Die Steuereinheit (6) ist mit der Elektronik der Abholstation (1) verknüpft, um die Sperrmittel (5) der Türen (4) jedes Fachs (3) zu öffnen oder zu schließen.
  • Auf der ist ein Beispiel der Fächer (3) der Abholstation (1) zu sehen, in dessen Inneren die Einfügung mindestens eines Warendetektors (7) vorgesehen ist, der beispielsweise aus Infrarotsensoren, Laserstrahlen, Volumensensoren usw. gebildet und mit der Steuereinheit (6) der Abholstation verknüpft ist, sodass dieser Informationen über die Existenz von Waren in den Fächern (3) erhält.
  • Der Warendetektor (7) ist vorzugsweise am Boden des Fachs (3) installiert, obwohl er auch auf unterschiedlichen Höhen an den Wänden des Fachs oder dem Dach des Fachs selbst installiert oder auch in die Wände des Fachs integriert werden kann, um Pakete zu erkennen, die zwischen den Wänden eingeklemmt sind. Darüber hinaus ist ebenfalls die Anordnung von mehr als einem Detektor (7) und sogar gegebenenfalls unterschiedlicher Arten von Detektoren vorgesehen, um tote Winkel auf ein Mindestmaß zu begrenzen.
  • Außerdem schließt die Abholstation (1) Alarmmittel ein, die ebenfalls mit der Steuereinheit (6) verbunden sind und aktiviert werden, wenn der Warendetektor (7) ein nicht kontrolliertes Paket erkennt. Die Alarmmittel können gemäß einem auf den Abbildungen dargestellten bevorzugten Beispiel Leuchtmittel (8) und/oder akustische Mittel (9) umfassen. Wenn ein nicht kontrolliertes Paket auf die oben beschriebene Weise erkannt wird, bestimmt die Steuereinheit (6) die Sperrung der Sperrmittel (5) der Tür (4) des betroffenen Fachs (3), da dieses nicht kontrollierte Waren enthält, wobei verhindert wird, dass diese Tür (4) geschlossen werden kann, und sendet außerdem eine Alarmnachricht an die allgemeine Steuerung.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Abholstation (1) für deren vorzugsweise Anwendung als Paket-Abholstation (1) für Dienste des elektronischen Handels beschrieben.
  • Der Käufer führt eine Warenbestellung über den elektronischen Handel per Internet durch. Die allgemeine Steuerung erhält die Bestelldaten und überträgt die zur Lagerung in einem der Fächer (3) der Station (1) erforderlichen Informationen per Internet an die Steuereinheit (6). Die Steuereinheit (6) überträgt die zur Zuordnung der Waren zu einem Fach (3) erforderlichen Informationen und aktiviert die Sperrmittel (5) der entsprechenden Tür (4), wobei außerdem für dieses Fach (3) der Zustand „Reserviert” registriert wird. Wenn die Ware in der Station (1) in Empfang genommen wird, verbucht die Steuereinheit (6) deren Eintreffen, über die Detektoren (7) wird deren Lagerung im entsprechenden Fach (3) überprüft und die Sperrmittel (5) blockiert, um eine nicht genehmigte Öffnung der Tür (4) des betroffenen Fachs (3) zu verhindern. Sobald der Käufer zur Abholung der Ware eintrifft und seine Anmeldedaten in die Station (1) eingibt, regelt die Steuereinheit (6) die Öffnung der Sperrmittel (5) der Tür (4) des Fachs (3), wobei das Überwachungssystem bei Entnahme des Pakets registriert, dass das Fach (3) frei ist, sodass davon ausgegangen werden kann, dass die Detektoren (7) kein Vorhandensein von Waren im Fach (3) erkennen. Auf diese Weise ist das betroffene Fach (3) bereit für die Zuordnung eines neuen Warenpakets, wenn die allgemeine Steuerung dies so anordnet.
  • Falls davor ein anderes Paket in dieses Fach (3) eingeführt wird, erkennt der Detektor (7) dieses und die Steuereinheit (6) identifiziert es als nicht kontrolliertes Paket, sodass die Steuereinheit (6) die Sperrmittel (5) der Tür (4) dieses Fachs (3) blockiert, die Alarmmittel aktiviert, beispielsweise die Leuchtmittel (8) und/oder akustischen Mittel (9), und eine Alarmnachricht erzeugt, die an die dezentrale allgemeine Steuerung übertragen wird.

Claims (9)

  1. Automatisierte Abholstation für Waren, dadurch gekennzeichnet, dass diese Folgendes umfasst: – mindestens ein Modul (2), das mindestens ein Fach (3) einschließt, das eine unabhängige Abteilung zur Aufnahme eines Pakets oder von Waren festlegt; – eine Tür (4) in jedem Fach (3), die mit elektronischen Sperrmitteln (5) ausgestattet ist, um die Öffnung oder Schließung der Tür (4) bereitzustellen; – mindestens einen Detektor (7) in jedem Fach (3), um das Vorhandensein oder Fehlen von Waren im Fach (3) zu erkennen; und – eine Steuereinheit (6), die mit den Sperrmitteln (5) jedes Fachs (3), mit dem Detektor (7) oder den Detektoren (7) und einer allgemeinen Steuerung verbunden und außerdem dazu ausgelegt ist, Informationen von einer allgemeinen Steuerung zu erhalten und Befehle zur Steuerung der Station (1) beruhend auf diesen Informationen zu erzeugen; wobei die Steuereinheit (6) zusätzlich dazu ausgelegt ist, auf die Sperrmittel (5) einzuwirken und ein Fach (3) offen zu halten, wenn für dieses Fach (3) keine Übereinstimmung des in der Steuereinheit (6) registrierten geforderten reservierten oder freien Status mit der entsprechenden, vom Detektor (7) an die Steuereinheit (6) übertragenen Information hinsichtlich des belegten oder leeren Zustands überprüft wird.
  2. Automatisierte Abholstation für Waren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich Alarmmittel umfasst, die mit der Steuereinheit (6) verbunden sind und aktiviert werden, wenn eine Nichtübereinstimmung festgestellt wird.
  3. Automatisierte Abholstation für Waren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmmittel Leuchtmittel (8) umfassen.
  4. Automatisierte Abholstation für Waren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmmittel akustische Mittel (9) umfassen.
  5. Automatisierte Abholstation für Waren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Warendetektor (7) Infrarotsensoren umfasst.
  6. Automatisierte Abholstation für Waren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Warendetektor (7) Laserstrahlen umfasst.
  7. Automatisierte Abholstation für Waren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Warendetektor (7) Volumensensoren umfasst.
  8. Automatisierte Abholstation für Waren nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Warendetektor (7) am Boden des Fachs (3) installiert ist.
  9. Automatisierte Abholstation für Waren nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Warendetektor (7) an einer der Wände des Fachs (3) und nicht am Boden installiert ist.
DE202015007282.8U 2015-02-17 2015-10-20 Automatisierte Abholstation für Waren Active DE202015007282U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESU201530187 2015-02-17
ES201530187U ES1137455Y (es) 2015-02-17 2015-02-17 Terminal automatizado para mercancias

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015007282U1 true DE202015007282U1 (de) 2015-11-06

Family

ID=52630556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007282.8U Active DE202015007282U1 (de) 2015-02-17 2015-10-20 Automatisierte Abholstation für Waren

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JP3203963U (de)
AR (1) AR103611A4 (de)
AT (1) AT15016U1 (de)
BR (1) BR202016002712U2 (de)
DE (1) DE202015007282U1 (de)
ES (1) ES1137455Y (de)
FI (1) FI11222U1 (de)
FR (1) FR3032697B3 (de)
PT (1) PT11204T (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3706055A4 (de) * 2017-11-01 2020-09-09 Kazunori Fujisawa Schliessfachverwaltungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1141358Y (es) 2015-05-29 2016-02-12 Sist Kern S A U Terminal industrial automatizado para almacenar mercancias
JP6697739B2 (ja) * 2016-06-29 2020-05-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 宅配用の測定装置
CN110322593A (zh) * 2018-03-28 2019-10-11 成都果小美网络科技有限公司 智能锁监控系统、方法、智能锁及智能货柜
CN111517044B (zh) * 2019-02-01 2022-05-24 菜鸟智能物流控股有限公司 一种拣选系统和方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3706055A4 (de) * 2017-11-01 2020-09-09 Kazunori Fujisawa Schliessfachverwaltungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FI11222U1 (fi) 2016-04-27
ES1137455U (es) 2015-03-16
BR202016002712U2 (pt) 2016-11-29
JP3203963U (ja) 2016-04-28
ES1137455Y (es) 2015-06-01
AR103611A4 (es) 2017-05-24
PT11204T (pt) 2016-01-11
FR3032697A3 (fr) 2016-08-19
AT15016U1 (de) 2016-11-15
FR3032697B3 (fr) 2017-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015007282U1 (de) Automatisierte Abholstation für Waren
EP3238183B1 (de) Fachanlage
EP3077966B1 (de) Auswahl von zugangskontrollvorrichtungen auf einer zugangsberechtigungsnachweisvorrichtung basierend auf information einer sendung
EP2991045B1 (de) Intelligentes zustellsystem
AT519275B1 (de) Aufzug sowie Verfahren zur Lieferung von Paketen
EP2616998A1 (de) Verfahren zum betreiben von aufbewahrungsautomaten für die verteilung von gegenständen an eine vielzahl von personen, sowie entsprechend ausgebildeter aufbewahrungsautomat
DE102016117387B4 (de) Verfahren zur Absicherung einer Übergabestelle
EP2947612A1 (de) System zur Sicherung von Packeten
EP2056263A1 (de) Fachanlage; Verfahren für Datentransfer an Fachanlage
DE112018007030T5 (de) Ändern einer fahrzeugkonfiguration auf grundlage des inhalts eines stauraums eines fahrzeugs
EP1438641B1 (de) Elektronische paketfachanlage und logistiksystem
WO2015039155A1 (de) Distributionsautomat für die verteilung, übergabe, temporäre aufbewahrung oder den automatisierten verkauf von gegenständen
DE102008047084A1 (de) Vorrichtung zur reversiblen Zuordnung von Gegenständen zu Personen
DE102014017191A1 (de) Sicherungseinrichtung und Türsystem
CH694811A5 (de) Anlage für Warenbehälter.
WO2009018995A1 (de) Schliessfachanlage, logistiksystem und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
DE102015104680A1 (de) Kommunikationssystem und Paketkasten für Warenversand
DE10124707A1 (de) Zustellfachanlage
EP3467245B1 (de) Sicherheitskassette, gesamtvorrichtung mit einer sicherheitskassette und verfahren zum handhaben von wertscheinen
DE10305333A1 (de) Verfahren zur Lieferung und Zustellung von Sendungen mit einer Waren- und Paket-Depot-Anlage
AT15243U1 (de) Automatisiertes Industrieterminal zur Lagerung von Waren
DE102017004802A1 (de) Empfangsbox mit elektronischem Schließsystem mit Retouren- und Absendefunktion
EP3096295A1 (de) Warenaufnahmesystem sowie verfahren zum betrieb eines warenaufnahmesystems
EP2983144B1 (de) Sicherheitssystem für ein wertbehältnis
DE102022101278A1 (de) Verfahren und System zur Kommunikation zwischen einer Zielperson und einer Paketempfangsperson

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUDO INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SISTEMAS KERN, S.A.U., MADRID, ES

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050280000

Ipc: G06Q0010080000