EP4066941B1 - Gefahrstoffmanagementsystem - Google Patents

Gefahrstoffmanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4066941B1
EP4066941B1 EP21166321.6A EP21166321A EP4066941B1 EP 4066941 B1 EP4066941 B1 EP 4066941B1 EP 21166321 A EP21166321 A EP 21166321A EP 4066941 B1 EP4066941 B1 EP 4066941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
identification code
hazardous substance
hazardous material
control unit
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21166321.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4066941C0 (de
EP4066941A1 (de
Inventor
Frank Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to EP21166321.6A priority Critical patent/EP4066941B1/de
Priority to PL21166321.6T priority patent/PL4066941T3/pl
Publication of EP4066941A1 publication Critical patent/EP4066941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4066941C0 publication Critical patent/EP4066941C0/de
Publication of EP4066941B1 publication Critical patent/EP4066941B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/50Enclosures; Chambers for storing hazardous materials in the laboratory, e.g. cupboards, waste containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/082Handling hazardous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • B01L2200/146Employing pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/021Identification, e.g. bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/021Identification, e.g. bar codes
    • B01L2300/022Transponder chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/023Sending and receiving of information, e.g. using bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/024Storing results with means integrated into the container

Definitions

  • the invention relates to the use of a hazardous substance management system, with at least one safety device for receiving and storing at least one hazardous substance, further with a hazardous substance identification code that characterizes the hazardous substance, and with a control unit that processes the hazardous substance identification code, the hazardous substance identification code additionally containing location information of the hazardous substance and is also flanked with a container identification code and a consumption identification code.
  • the hazardous substances to be processed in connection with the aforementioned hazardous substance management system are typically chemicals or other, mostly liquid, hazardous substances. These are usually stored and stored in bottles, canisters, etc. in the relevant safety facility. Of course, solid hazardous substances that are available in boxes, containers, etc. can also be treated. The same applies to gaseous hazardous substances, which are stored in compressed gas bottles, for example.
  • the safety device can usually be a safety cabinet, as in the generic type DE 20 2015 100 532 U1 is described in detail. Such safety cabinets are generally equipped with a specific and specified fire resistance. This can, for example, correspond to a fire resistance of 60 minutes or 90 minutes. In this way, any fires, explosions, etc. can be avoided, especially in the event of a fire. This has basically proven itself.
  • safety covers in the form of time, safety drawers, safety rooms, etc., which are in any case able to contain dangers posed by hazardous substances such as vapors, flames, etc. and limit them to the space defined by the safety device.
  • the hazardous substance identification code that characterizes the hazardous substance stored in the relevant safety cabinet is within the framework of the teaching described above DE 20 2015 100 532 U1 for example a label, a barcode or a QR code. This allows the relevant hazardous substance to be identified and characterized, particularly with regard to its possible vapor pressure and the associated hazard potential. In fact, this relevant data recorded by the control unit is used within the framework of the known teaching for air control.
  • the weighing device can be used, among other things, to evaluate consumption values of the respective hazardous substance for reordering, plausibility queries and/or security queries by a control unit. To do this, the control unit determines the corresponding consumption values of the respective hazardous substance from the electrical signals from a weighing cell.
  • a metal deposit cabinet with a system for identifying stored items has become known.
  • at least one RFID antenna unit radio frequency identification
  • the single ones Objects are equipped with so-called RFID labels or RFID tags.
  • the individual labels can be read using the RFID antenna unit.
  • the procedure is such that individual hazardous substance containers in a chemical management system are equipped with an identification code.
  • the storage location is also determined.
  • the identification code in the form of a bar or QR code on the container in question is linked to the location information.
  • a control unit is also provided for this purpose.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a use of a hazardous substance management system in such a way that access to the hazardous substance is made easier overall.
  • the subject of the invention is the use of a hazardous substance management system according to claim 1.
  • the safety device has the location identification code for this purpose, which can be linked to the hazardous substance identification code.
  • the location identification code can be generated in the control unit.
  • the location identification code is present in or on the security device and can be read, for example, with a reading device. The location identification code is then transmitted to the control unit.
  • the control unit can generally be provided in or on the safety device. As a rule, however, the control unit is usually implemented centrally and can, for example, be provided locally separately from the safety device. For example, it is also conceivable that several safety devices can be monitored and linked with a single control unit. It is also within the scope of the invention to work with a control unit on or in each safety device and, in addition, a central control unit. In addition, the control unit can be linked to the individual or multiple security devices via a network, for example the Internet. In this case, the control unit may, for example, represent a component of a cloud.
  • the hazardous substance identification code is additionally flanked with location information about the hazardous substance or a location identification code for the hazardous substance.
  • this hazardous substance identification code is flanked with the location information of the hazardous substance or the location identification code.
  • the location identification code is linked to the hazardous substance identification code. For example, it is conceivable that both codes are combined into a (single) code.
  • this location identification code can also contain further information regarding the room in which the security device in question is located. Likewise, you can The location identification code takes into account information about the building with the relevant room, possibly the location, etc.
  • the relevant hazardous substance identification code can also be linked to several location information or several location identification codes based on the information stored in the control unit. This is the case, for example, if the hazardous substance in question, the solvent acetone in the example case, is located in different locations in a room or a building.
  • the hazardous substance identification code (which in the example case belongs to acetone) is linked to the different location identification codes, so that based on the information stored in the control unit in this way, a user has comprehensive information about the required hazardous substance (acetone in the example case). With this information, for example, he can make a selection in such a way that he can and can also remove the hazardous substance in question at the location closest to him.
  • the location identification code of the hazardous substance can generally be generated in the control unit. This corresponds to an entry made by a user, for example, on a keyboard coupled to the control unit. That is, in this case, the location identification code is generated manually in the control unit, for example, and stored in the control unit together with the hazardous substance identification code.
  • the other codes described or yet to be described can also be generated manually in the control unit and stored here.
  • the location identification code it is also possible for the location identification code to be present in or on the security device.
  • the location identification code it is also possible for the location identification code to be present in or on the security device and, for example, with the reading device can be read and transmitted to the control unit.
  • the location identification code - as well as the hazardous substance identification code - may be, for example, a QR code, a barcode, an RFID tag, an NFC (Near Field Communication) code, etc.
  • the code in question can be read using a reading device.
  • the code in question is a QR code that can easily be read using a reading device, such as a cell phone, and transmitted to the control unit. This can be done wirelessly or by wire via a cellular network and/or the Internet. In any case, it is generally possible to generate the location identification code and store it in the control unit if such a location identification code is not present in or on the security device. This location identification code can be stored in the control unit particularly elegantly in the event that the code in question is present in or on the security device as, for example, a QR code.
  • location identification codes can of course be present in or on the security device, for example on a drawer, in or on a compartment, in or on a floor, on a partition, etc.
  • the hazardous substance identification code that characterizes the hazardous substance is generated, comparable to the location identification code, via a keyboard connected to the control unit.
  • the identification means can be an RFID tag, a QR code, a barcode, etc.
  • the identification means in question is directly connected to the hazardous substance, for example stuck as a label on a container of the hazardous substance.
  • the identification means can just as easily be stuck on or stuck as a label to a drawer, a floor, the security device as such, etc., in order to provide the location identification code in this way.
  • the location identification code is attached to the label as a QR code.
  • the hazardous substance identification code is additionally flanked by the consumption identification code.
  • the consumption identification code is determined using the surface sensor assigned to the hazardous substance.
  • one or more load cells can be used at this point to determine the consumption identification code and send it to the control unit.
  • the consumption identification code reflects consumption and the resulting fill levels of the hazardous substance.
  • control unit contains not only location information about the relevant hazardous substance, but also consumption information or filling quantities that can be derived from this.
  • location information can not only be informed about one or more locations of the hazardous substance he or she wants (acetone in the example case), but this location information can also be accompanied by filling levels or existing quantities. This allows the user to decide which of the several containers in the example case he wants to use for his purposes.
  • the invention provides for the hazardous substance identification code to be additionally flanked with the container identification code.
  • the container identification code will also be determined using the area sensor assigned to the hazardous substance.
  • the container identification code provides information as to the type of container in which the desired hazardous substance is available and can be removed at the indicated location.
  • the container and the corresponding container information and the container identification code derived from it are details or information as to the type of container in which the relevant hazardous substance is stored and stocked. For example, containers in the form of bottles, canisters, barrels for liquid hazardous substances or cans, boxes, etc. for solid hazardous substances are conceivable at this point and are included as examples within the scope of the invention.
  • the security device is equipped with an access control unit for a user.
  • the user who wants access is identified via the access control unit.
  • this can be done in such a way that the access control unit is equipped with a keyboard through which the user has to enter an access code.
  • automatic identification is also possible in such a way that the user who wants access identifies himself at the access control unit using an ID card, his cell phone or a fingerprint, etc.
  • the user can be uniquely identified and specified in the control unit.
  • the hazardous substance that has been removed and desired and its processing can be directly assigned to the relevant and previously identified user. This is important because, for example, user-dependent consumption information for the relevant hazardous substance can be stored in the control unit. This also allows individual hazardous substances to be blocked for previously selected users for security reasons. In addition, such information is important for any budget planning.
  • individual identification codes described above or additional ones can be transmitted to a playback unit and optionally displayed here.
  • This playback unit is advantageously a mobile playback unit, for example a cell phone. This makes it particularly easy and advantageous for a user to be provided with the necessary information about the hazardous substance they want, for example with regard to the storage location of the hazardous substance in question, the amount of the hazardous substance present there, any necessary means of transport, etc.
  • a hazardous substance management system is used and described, with the help of which the storage of hazardous substances can be embedded in digital data processing with an associated control unit.
  • the location information is particularly detailed and not only locates the relevant security device or a security cabinet, but also its exact location in a building, an associated room, the location of the security device or the security cabinet in the room, etc. In addition, this can be used Distribution of the relevant hazardous substance at different locations lists are created that combine the relevant and sought hazardous substance with the associated locations of its storage. The relevant detailed information is included to the extent that an associated storage compartment and container for the desired hazardous substance can even be identified inside the safety device.
  • the hazardous substance management system described can be used both when associated identification means are present on the relevant container of the hazardous substance, on and in the safety device, etc., and in the event that such identification means are not implemented.
  • the relevant identification code is generated manually by a user via a corresponding keyboard entry in the control unit.
  • the identification code can also be used to automatically output messages based on or derived from it by the control unit.
  • consumption information on the hazardous substance can be used for any maintenance processes, to derive storage quantities, to trigger repeat orders or even statistical information. This is particularly important for budget planning, consumption measurements and cost information.
  • the figures show the use of a hazardous substance management system, the hazardous substance management system having at least one Safety device 1, 2, 3 is equipped.
  • the safety device 1, 2, 3 is designed in the exemplary embodiment and not in a restrictive manner as a respective safety cabinet 1, 2, 3.
  • the safety cabinet 1, 2, 3 in question is advantageously one such as that in the two utility models already mentioned in the introduction DE 20 2015 100 532 U1 or DE 20 2017 102 435 U1 has been described in detail.
  • the safety device 1, 2, 3 can also be designed differently and does not necessarily have to be available as a locked cabinet. Either way, the safety device 1, 2, 3 serves to accommodate and store at least one hazardous substance 4, 5.
  • the hazardous substance 4, 5 is a solvent such as acetone, which is stored in different containers, namely in a bottle 4 on the one hand and a canister 5 on the other.
  • a solvent such as acetone
  • other types of containers such as barrels are also available at this point conceivable, but not shown in detail.
  • the hazardous substance 4, 5 can of course also be present and stored in solid or gaseous form, for example in boxes, compressed gas bottles, etc., as already described in the introduction.
  • the hazardous substance identification code 6 - as well as the codes to be described below - is available on a label as a means of identification.
  • an example is a QR code applied to the label.
  • the hazardous substance identification code 6 is additionally franked with location information of the hazardous substance 4, 5.
  • the safety device 1, 2, 3 has a location identification code 7, which is linked to the hazardous substance identification code 6.
  • the individual codes 6, 7, 8 and 9 can be generated in such a way that they are entered by a user using a keyboard 11 connected to the control unit 10 and transmitted to the control unit 10.
  • the associated identification means are provided to generate the codes 6, 7, 8, 9 mentioned.
  • these means of identification can be labels with prints, for example in the form of a QR code, which is why the relevant codes 6, 7, 8, 9 are shown in the illustration Figure 2 are symbolically represented as labels.
  • the identification code 6 of the hazardous substance 4, 5 provides information about the consistency of the hazardous substance 4, 5 in the sense of "liquid", its specific gravity, the vapor pressure, etc Hazard potential, etc.
  • the hazardous substance identification code 6 and the control unit 10 that processes it are now additionally flanked with location information of the hazardous substance 4, 5.
  • the location identification code 7 is provided, which is linked to the hazardous substance identification code 6, specifically in the control unit 10.
  • the location identification code 7 is not generated in the control unit 10 (using the keyboard 11). Rather, the location identification code 7 is present in or on the security device 1, 2, 3. That's in the Figure 1 symbolically indicated.
  • an identification means in the form of a label with a printed QR code is again provided at this point as a location identification code 7.
  • the identification means in question may be present in a compartment containing the hazardous substance 4, 5, on a drawer, inside the safety cabinet 1, 2, 3, etc. and can in this way provide information about the storage location of the hazardous substance 4, 5.
  • the relevant label and the QR code on it can be read out to generate the location identification code 7, for example using a mobile terminal 12, in the example using a mobile phone 12, and transmitted to the control unit 10.
  • the hazardous substance identification code 6 is additionally flanked with the consumption identification code 8. Also with the container identification code 9.
  • the container identification code 9 is again an example and not restrictive an identification means in the form of a label stuck onto the relevant container or the hazardous substance 4, 5, which in turn has a QR code characterizing the container.
  • the QR code in question can be read out again using the mobile terminal 12 or the cell phone 12 and transmitted to the control unit 10. In this way, the control unit 10 is informed as to the type of container (for example bottle, canister, barrel, etc.) in which the hazardous substance 4, 5 is stored in the relevant safety device or the safety cabinet 1, 2, 3.
  • the container information and consequently the container identification code 9 is sent to the control unit 10 using the attached identification means in the form of the QR code.
  • the container identification code 9 is determined using an area sensor 13 assigned to the hazardous substance 4, 5.
  • the weighing sensor 13 is also to be designed as an area sensor 13, so that with the help of the sensor 13 in question, not only the filling quantity of the relevant hazardous substance 4.5 can be determined and sent to the control unit 10, in the form of the consumption identification code 8, but also the one in question Sensor 13 also provides information about the container used and thus generates the container identification code 9.
  • the relevant codes 8, 9, which are determined using the sensor 13, can generally be transmitted wirelessly to the control unit 10 via an antenna 15, for example assigned to the safety device 1, 2, 3. Of course, a wired transmission to the control unit 10 is also possible.
  • the other codes 6, 7 can also be transmitted in the same way.
  • the respective security device 1, 2, 3 is additionally equipped with an access control unit 14 for a user who wants access.
  • This access control unit 14 can be equipped with a keyboard through which the user enters a code that identifies him.
  • other identification options on the access control unit 14 are also conceivable, for example identification via a fingerprint or a chip card, etc.
  • the user who wants access can be identified to the security device 1, 2, 3 in this way. Only if the user has previously identified themselves and identified themselves to the safety device 1, 2, 3 will the user generally be granted access to the relevant hazardous substance 4, 5.
  • the design in the example case is such that the safety cabinet 1, 2, 3, which is implemented at this point as a safety device 1, 2, 3, is only at opens a cabinet door for an authorized user or allows the cabinet door to be opened by the user.
  • the individual or additional identification codes 6, 7, 8, 9 can now be displayed to the user using a playback unit 12.
  • the playback unit 12 is the previously mentioned mobile phone 12 or the mobile terminal 12.
  • a user is provided with comprehensive information about the desired hazardous substance 4, 5, its fill level, the container used at this point, and any requirements information about its transport, storage location, etc.
  • building information can be played back and forecasts for future quantities of hazardous substances and/or past consumption can be displayed and made transparent in this way using the playback unit 12.
  • the corresponding data is transmitted from the control unit 10 to the playback unit 12.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Gefahrstoffmanagementsystems, mit wenigstens einer Sicherheitseinrichtung zur Aufnahme und Bevorratung zumindest eines Gefahrstoffes, ferner mit einem den Gefahrstoff charakterisierenden Gefahrstoff-Identifikationscode, und mit einer den Gefahrstoff-Identifikationscode verarbeitenden Steuereinheit wobei der Gefahrstoff-Identifikationscode zusätzlich mit Ortsinformationen des Gefahrstoffes und ergänzend mit einem Gebinde-Identifikationscode und einem Verbrauchs-Identifikationscode flankiert ist.
  • Bei den im Zusammenhang mit dem genannten Gefahrstoffmanagementsystem zu bearbeitenden Gefahrstoffen handelt es sich typischerweise um Chemikalien oder andere, meistens flüssige Gefahrstoffe. Diese werden in der Regel in Flaschen, Kanistern etc. in der betreffenden Sicherheitseinrichtung aufgenommen und bevorratet. Selbstverständlich können auch feste Gefahrstoffe behandelt werden, die in Kartons, Behältern etc. zur Verfügung stehen. Ebenso gasförmige Gefahrstoffe, die beispielsweise in Druckgasflaschen bevorratet werden. Bei der Sicherheitseinrichtung kann es sich im Regelfall um einen Sicherheitsschrank handeln, wie er in der gattungsbildenden DE 20 2015 100 532 U1 im Detail beschrieben wird. Solche Sicherheitsschränke sind im Allgemeinen mit einer bestimmten und vorgegebenen Feuerbeständigkeit ausgerüstet. Diese kann beispielsweise zu einer Feuerwiderstandsfähigkeit von 60 min. oder 90 min. korrespondieren. Auf diese Weise werden insbesondere im Brandfall etwaige Feuer, Explosionen etc. vermieden. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Generell sind auch andere Sicherheitseinrichtungen anstelle von Sicherheitsschränken denkbar. Beispielsweise Sicherheitsabdeckungen in Zeitform, Sicherheitsschubladen, Sicherheitsräume etc., die jedenfalls in der Lage sind, von den Gefahrstoffen ausgehende Gefahren wie beispielsweise Dämpfe, Flammen usw. einzudämmen und auf den von der Sicherheitseinrichtung definierten Raum zu begrenzen.
  • Bei den den im betreffenden Sicherheitsschrank bevorrateten Gefahrstoff charakterisierenden Gefahrstoff-Identifikationscode handelt es sich im Rahmen der vorbeschriebenen Lehre nach der DE 20 2015 100 532 U1 um beispielsweise ein Etikett, einen Barcode oder einen QR-Code. Dadurch kann der betreffende Gefahrstoff insbesondere im Hinblick auf seinen etwaigen Dampfdruck und das damit verbundene Gefahrenpotenzial identifiziert und charakterisiert werden. Tatsächlich werden diese von der Steuereinheit aufgenommenen relevanten Daten im Rahmen der bekannten Lehre zur Luftsteuerung eingesetzt.
  • Darüber hinaus ist es beispielsweise durch die DE 2017 102 435 U1 bekannt, eine Sicherheitseinrichtung bzw. einen Sicherheitsschrank mit einer Wägeeinrichtung auszurüsten. Mithilfe der Wägeeinrichtung lassen sich unter anderem Verbrauchswerte des jeweiligen Gefahrstoffes für Nachbestellungen, Plausibilitätsabfragen und/oder Sicherheitsabfragen seitens einer Steuereinheit auswerten. Dazu ermittelt die Steuereinheit aus den elektrischen Signalen einer Wägezelle entsprechende Verbrauchswerte des jeweiligen Gefahrstoffes.
  • Unabhängig davon ist durch die DE 20 2019 104 431 U1 ein Metallabwurfschrank mit einem System zur Identifizierung von gelagerten Gegenständen bekannt geworden. Dazu ist im Innern des Schrankes wenigstens eine RFID-Antenneneinheit (radio frequency identification) bekannt. Die einzelnen Gegenstände werden mit sogenannten RFID-Etiketten oder auch RFID-Tags ausgerüstet. Über die RFID-Antenneneinheit lassen sich die einzelnen Etiketten auslesen.
  • Beim gattungsbildenden und insofern nächstkommenden Stand der Technik nach der KR 2021 0017861 A wird so vorgegangen, dass insgesamt bei einem Chemiemanagementsystem einzelne Gefahrstoffcontainer mit einem Identifikationscode ausgerüstet werden. Außerdem wird der Aufbewahrungsort ermittelt. Der in Gestalt eines Bar- oder QR-Codes an dem betreffenden Behälter vorhandene Identifikationscode wird mit der Ortsinformationen verknüpft. Dazu ist zusätzlich eine Steuereinheit vorgesehen.
  • Der Stand der Technik hat sich generell bewährt, wenn es darum geht, einzelne Gefahrstoffe mit einem Gefahrstoff-Identifikationscode auszurüsten und diese Information an eine Steuereinheit zu übermitteln. Allerdings ergeben sich in der Praxis weitergehende Anforderungen dahingehend, dass nicht nur hieraus beispielsweise Informationen im Hinblick auf das Gefahrenpotenzial abgeleitet werden sollen. Sondern es stellt sich in der Praxis oftmals das weitergehende Problem, das für einen Benutzer die tatsächliche Verfügbarkeit des jeweils gewünschten Gefahrstoffes und seine Menge ebenso wie der Ort der Bevorratung unbekannt sind. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Verwendung eines Gefahrstoffmanagementsystems so weiterzuentwickeln, dass der Zugriff auf den Gefahrstoff insgesamt erleichtert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines Gefahrstoffmanagementsystems nach dem Anspruch 1.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung weist zu diesem Zweck die Sicherheitseinrichtung den Orts-Identifikationscode auf, der mit dem Gefahrstoff-Identifikationscode verknüpft werden kann. Der Orts-Identifikationscode kann dabei in der Steuereinheit erzeugt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch möglich, dass der Orts-Identifikationscode in oder an der Sicherheitseinrichtung vorhanden und beispielsweise mit einem Lesegerät ausgelesen werden kann. Der Orts-Identifikationscode wird dann seinerseits an die Steuereinheit übermittelt.
  • Die Steuereinheit kann dabei generell in oder an der Sicherheitseinrichtung vorgesehen werden. Im Regelfall ist die Steuereinheit aber meistens zentral realisiert, kann beispielsweise örtlich getrennt von der Sicherheitseinrichtung vorgesehen werden. Beispielsweise ist es auch denkbar, dass mit einer einzigen Steuereinheit mehrere Sicherheitseinrichtungen überwacht und verknüpft werden. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, mit einer Steuereinheit an bzw. in jeder Sicherheitseinrichtung und zusätzlich einer zentralen Steuereinheit zu arbeiten. Darüber hinaus kann die Steuereinheit über ein Netzwerk, beispielsweise das Internet, mit der einzelnen oder den mehreren Sicherheitseinrichtungen verknüpft sein. In diesem Fall mag die Steuereinheit beispielsweise einen Bestandteil einer Cloud darstellen.
  • Jedenfalls stehen im Rahmen der Erfindung zusätzliche und über den Gefahrstoff identifizierende Informationen weit hinausgehende Auskünfte und insbesondere Ortsinformationen zur Verfügung. Denn der Gefahrstoff-Identifikationscode wird erfindungsgemäß zusätzlich mit Ortsinformationen des Gefahrstoffes bzw. einem Orts-Identifikationscode des Gefahrstoffes flankiert.
  • Tatsächlich gibt der den Gefahrstoff charakterisierende Gefahrstoff-Identifikationscode zunächst einmal Auskunft über die Art des Gefahrstoffes und seine wesentlichen chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften. Hierzu gehört nicht nur, ob es sich bei dem Gefahrstoff um beispielsweise einen flüssigen oder festen Gefahrstoff wie Aceton oder andere Lösungsmittel handelt. Sondern der Gefahrstoff-Identifikationscode gibt zusätzlich auch Auskunft über beispielsweise den Dampfdruck des Gefahrstoffes, seinen Siedepunkt, das spezifische Gewicht etc. Diese sämtlichen Angaben werden in dem Gefahrstoff-Identifikationscode gebündelt und können selbstverständlich benutzerseitig variiert bzw. vorgegeben werden.
  • Darüber hinaus ist dieser Gefahrstoff-Identifikationscode erfindungsgemäß mit den Ortsinformationen des Gefahrstoffes bzw. dem Orts-Identifikationscode flankiert. Tatsächlich wird der Orts-Identifikationscode mit dem Gefahrstoff-Identifikationscode verknüpft. Beispielsweise ist es denkbar, dass beide Codes zu einem (einzigen) Code zusammengefasst werden.
  • Der Orts-Identifikationscode enthält dabei Angaben über den Aufenthaltsort des betreffenden und mithilfe des Gefahrstoff-Identifikationscodes identifizierten und festgelegten Gefahrstoffes. Diese Ortsinformationen geben im einfachsten Fall Auskunft über den Standort des Gefahrstoffes, d. h. in welcher Sicherheitseinrichtung sich der Gefahrstoff beispielsweise in einem Labor befindet. Darüber hinaus kann der Standort noch näher dahingehend charakterisiert werden, dass im Falle eines Sicherheitsschrankes als Sicherheitseinrichtung eine Schublade oder ein Fach im Innern des Sicherheitsschrankes identifiziert wird, um eine möglichst genaue Ortsangabe hinsichtlich des Ortes des betreffenden Gefahrstoffes machen zu können.
  • Selbstverständlich kann dieser Orts-Identifikationscode aber auch weitergehende Angaben hinsichtlich des Raumes, in welchem sich die betreffende Sicherheitseinrichtung befindet aufweisen. Ebenso lassen sich in dem Orts-Identifikationscode Auskünfte über das Gebäude mit dem betreffenden Raum, eventuell den Standort etc. berücksichtigen.
  • Da erfindungsgemäß der Orts-Identifikationscode für den betreffenden Gefahrstoff mit dem Gefahrstoff-Identifikationscode verknüpft wird, kann anhand der in der Steuereinheit hinterlegten Informationen der betreffende Gefahrstoff-Identifikationscode auch mit mehreren Ortsinformationen bzw. mehreren Orts-Identifikationscodes verknüpft werden. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn sich der betreffende Gefahrstoff, das Lösungsmittel Aceton im Beispielfall, an verschiedenen Orten in einem Raum oder einem Gebäude befindet. In diesem Fall wird der Gefahrstoff-Identifikationscode (welcher im Beispielfall zu Aceton gehört) mit den unterschiedlichen Orts-Identifikationscodes verknüpft, sodass anhand der auf diese Weise in der Steuereinheit hinterlegten Informationen ein Benutzer über umfassende Informationen des benötigten Gefahrstoffes (Beispielfall Aceton) verfügt und anhand dieser Informationen beispielsweise eine Auswahl derart treffen kann, dass er den fraglichen Gefahrstoff am ihm nächsten Ort entnimmt und auch entnehmen kann.
  • Der Orts-Identifikationscode des Gefahrstoffes kann generell in der Steuereinheit erzeugt werden. Hierzu korrespondiert eine beispielsweise von einem Benutzer vorgenommene Eingabe an einer mit der Steuereinheit gekoppelten Tastatur. D. h., in diesem Fall wird der Orts-Identifikationscode beispielsweise händisch in der Steuereinheit erzeugt und zusammen mit dem Gefahrstoff-Identifikationscode in der Steuereinheit hinterlegt. Auch die anderen beschriebenen oder noch zu beschreibenden Codes können jeweils händisch in der Steuereinheit erzeugt und hier hinterlegt werden. Es ist aber auch möglich, dass der Orts-Identifikationscode in oder an der Sicherheitseinrichtung vorhanden ist. Es ist aber auch möglich, dass der Orts-Identifikationscode in oder an der Sicherheitseinrichtung vorhanden ist und beispielsweise mit dem Lesegerät ausgelesen und an die Steuereinheit übermittelt werden kann. In diesem Fall mag es sich bei dem Orts-Identifikationscode - ebenso wie bei dem Gefahrstoff-Identifikationscode - um beispielsweise einen QR-Code, einen Barcode, einen RFID-Tag, einen NFC-Code (Near Field Communication) etc. handeln. Jedenfalls kann der fragliche Code mithilfe eines Lesegerätes ausgelesen werden.
  • Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem fraglichen Code um einen QR-Code, der unschwer mit einem Lesegerät, beispielsweise einem Mobiltelefon, ausgelesen und an die Steuereinheit übermittelt werden kann. Das kann über ein Mobilfunknetz und/oder das Internet drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Jedenfalls besteht generell die Möglichkeit, den Orts-Identifikationscode zu erzeugen und in der Steuereinheit abzulegen, wenn ein solcher Orts-Identifikationscode in oder an der Sicherheitseinrichtung nicht vorhanden ist. Besonders elegant kann dieser Orts-Identifikationscode für den Fall in der Steuereinheit hinterlegt werden, dass der fragliche Code in oder an der Sicherheitseinrichtung als beispielsweise QR-Code vorhanden ist.
  • Dabei versteht es sich, dass selbstverständig mehrere solcher Orts-Identifikationscodes in oder an der Sicherheitseinrichtung vorhanden sein können, beispielsweise an einer Schublade, in oder an einem Fach, in oder an einem Boden, an einer Trennwand etc. Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, auch den Gefahrstoff-Identifikationscode im Bedarfsfall händisch zu erzeugen und in der Steuereinheit abzulegen. In diesem Fall wird der den Gefahrstoff charakterisierenden Gefahrstoff-Identifikationscode vergleichbar dem Orts-Identifikationscode über eine an die Steuereinheit angeschlossene Tastatur erzeugt. Im Regelfall wird hier jedoch mit einem oder mehreren zugehörigen Identifizierungsmitteln gearbeitet. Bei dem Identifizierungsmittel kann es sich um einen RFID-Tag, einen QR-Code, einen Barcode etc. handeln.
  • Das betreffende Identifizierungsmittel ist dabei direkt mit dem Gefahrstoff verbunden, beispielsweise als Etikett auf ein Gebinde des Gefahrstoffes aufgeklebt. Genauso gut kann das Identifizierungsmittel als Etikett auf eine Schublade, einen Boden, die Sicherheitseinrichtung als solche etc. auf oder angeklebt werden, um auf diese Weise den Orts-Identifikationscode zur Verfügung zu stellen. Dazu ist der Orts-Identifikationscode im Beispielfall als QR-Code auf dem Etikett angebracht.
  • Erfindungsgemäß ist der Gefahrstoff-Identifikationscode zusätzlich mit dem Verbrauchs-Identifikationscode flankiert. Der Verbrauchs-Identifikationscode wird mithilfe des dem Gefahrstoff zugeordneten Flächensensors ermittelt. Tatsächlich können an dieser Stelle ein oder mehrere Wägezellen zum Einsatz kommen, um mit ihrer Hilfe den Verbrauchs-Identifikationscode zu ermitteln und an die Steuereinheit zu senden. Der Verbrauchs-Identifikationscode gibt Verbräuche und daraus folgende Füllstände der Füllmengen des Gefahrstoffes wieder.
  • Auf diese Weise finden sich in der Steuereinheit nicht nur Ortsinformationen zu dem betreffenden Gefahrstoff, sondern zusätzlich auch Verbrauchsinformationen respektive hieraus ableitbare Füllmengen. Als Folge hiervon kann ein Benutzer nicht nur über den einen oder die mehreren Standorte des von ihm gewünschten Gefahrstoffes (im Beispielfall Aceton) unterrichtet werden, sondern kann diese Ortsinformation zusätzlich mit Füllständen oder vorhandenen Mengen flankiert werden. Dadurch kann der Benutzer entscheiden, welches der im Beispielfall mehreren Gebinde er für seine Zwecke nutzen will.
  • Es besteht sogar die weitergehende Möglichkeit, an der Steuereinheit eine Vorauswahl dahingehend zu treffen, dass bei zusätzlicher Eingabe einer gewünschten Menge an dem betreffenden Gefahrstoff eine Auswahl dergestalt stattfindet und vorgeschlagen wird, die nicht nur die gewünschten Ortsinformationen für den betreffenden Gefahrstoff enthält, sondern beispielsweise nur diejenigen Orte anzeigt, an denen der Gefahrstoff in ausreichender Menge vorhanden ist.
  • Darüber hinaus sieht die Erfindung vor, den Gefahrstoff-Identifikationscode zusätzlich mit dem Gebinde-Identifikationscode zu flankieren. Der Gebinde-Identifikationscode wird ebenfalls mithilfe des dem Gefahrstoff zugeordneten Flächensensors ermittelt werden. Auf diese Weise gibt der Gebinde-Identifikationscode Auskunft dahingehend, in welcher Art von Gebinde der gewünschte Gefahrstoff am angezeigten Ort zur Verfügung steht und entnommen werden kann. Bei dem Gebinde und der entsprechenden Gebinde Information und dem daraus abgeleiteten Gebinde-Identifikationscode handelt es sich um Angaben bzw. Auskünfte dahingehend, in welcher Art von Gebinde der betreffende Gefahrstoff gelagert und bevorratet wird. Beispielsweise sind an dieser Stelle Gebinde in Gestalt von Flaschen, Kanistern, Fässern bei flüssigen Gefahrstoffen oder auch Dosen, Kartons etc. bei festen Gefahrstoffen denkbar und werden im Rahmen der Erfindung beispielhaft umfasst.
  • Die Information über das den Gefahrstoff bevorratende Gebinde ist insofern für den Benutzer relevant, als sich hieraus weitergehende Anforderungen an den Benutzer ableiten lassen. Steht beispielsweise der gewünschte Gefahrstoff nur in einem Fass zur Verfügung, bedeutet dies, dass der Benutzer den Gefahrstoff beispielsweise nur mit einem Gabelstapler oder einem anderen Flurförderzeug entnehmen und bewegen kann. Ähnliches gilt für den Fall, dass in diesem Zusammenhang Kanister entnommen oder bewegt werden müssen. In Verbindung mit den Verbrauchsinformationen bzw. Füllstandsinformationen kann folglich der Benutzer abschätzen, wie die Entnahme und der Transport des betreffenden Gefahrstoffes am besten zu organisieren ist.
  • Selbstverständlich kann in diesem Zusammenhang die Steuereinheit aus den Daten auch entsprechende Vorschläge unterbreiten. In diesem Fall kann mithilfe der Steuereinheit beispielsweise anhand des Füllstandes des betreffenden Gefahrstoffes in Verbindung mit seinem spezifischen Gewicht sowie des eingesetzten Gebindes abgeschätzt werden, wie groß das Gesamtgewicht des im Gebinde bevorrateten Gefahrstoffes bemessen ist und basierend hierauf welche Transportvorrichtungen, Flurfördererfahrzeuge, Entnahmevorrichtung etc. empfohlen werden.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Sicherheitseinrichtung mit einer Zugangskontrolleinheit für einen Benutzer ausgerüstet. In diesem Fall wird über die Zugangskontrolleinheit der zutrittswillige Benutzer identifiziert. Das kann im einfachsten Fall derart erfolgen, dass die Zugangskontrolleinheit mit einer Tastatur ausgerüstet ist, über die der Benutzer einen Zugangscode eingeben muss. Darüber hinaus ist auch eine automatische Identifizierung dergestalt möglich, dass sich der zutrittswillige Benutzer über einen Ausweis, sein Mobiltelefon oder einen Fingerabdruck etc. an der Zugangskontrolleinheit ausweist. Als Folge hiervon kann der Benutzer eindeutig identifiziert und in der Steuereinheit festgelegt werden. Dadurch lässt sich der beispielsweise entnommene und gewünschte Gefahrstoff und seine Verarbeitung unmittelbar dem betreffenden und zuvor identifizierten Benutzer zuordnen. Das ist insofern von Bedeutung, als hierdurch beispielsweise benutzerabhängige Verbrauchsangaben des betreffenden Gefahrstoffes in der Steuereinheit hinterlegt werden können. Auch lassen sich hierdurch einzelne Gefahrstoffe für zuvor ausgewählte Benutzer aus Sicherheitsgründen sperren. Darüber hinaus sind derartige Angaben für eine etwaige Budgetplanung von Bedeutung.
  • In weiterer Ausgestaltung können einzelne der zuvor beschriebenen oder zusätzliche Identifikationscodes an eine Wiedergabeeinheit übermittelt und hier wahlweise angezeigt werden. Bei dieser Wiedergabeeinheit handelt es sich vorteilhaft um eine mobile Wiedergabeeinheit, beispielsweise ein Mobiltelefon. Dadurch kann ein Benutzer besonders einfach und vorteilhaft mit den erforderlichen Informationen zum von ihm gewünschten Gefahrstoff ausgerüstet werden, beispielsweise im Hinblick auf den Aufbewahrungsort des betreffenden Gefahrstoffes, die dort vorhandene Menge an dem Gefahrstoff, etwaige erforderliche Beförderungsmittel etc.
  • Im Ergebnis wird ein Gefahrstoffmanagementsystem verwendet und beschrieben, mit dessen Hilfe die Lagerung von Gefahrstoffen in eine digitale Datenverarbeitung mit zugehöriger Steuereinheit eingebettet werden kann. Hierdurch stehen Informationen für den betreffenden Benutzer insbesondere dahingehend zur Verfügung, welche Gefahrstoffe beispielsweise in einem Raum vorhanden sind, wo der gewünschte Gefahrstoff genau bevorratet wird und wie viel davon zur Verfügung steht, d. h., wie der betreffende Verbrauchswert und daraus folgend sein Füllstand bemessen ist.
  • Die Ortsinformation ist dabei besonders detailliert ausgeführt, verortet nicht nur die betreffende Sicherheitseinrichtung bzw. einen Sicherheitsschrank, sondern auch seinen genauen Standort in einem Gebäude, einem zugehörigen Raum, den Platz der Sicherheitseinrichtung bzw. des Sicherheitsschrankes im Raum etc. Darüber hinaus können hierdurch und bei Verteilung des betreffenden Gefahrstoffes an unterschiedlichen Orten Listen erstellt werden, die den betreffenden und gesuchten Gefahrstoff mit den jeweils verbundenen Orten seiner Bevorratung kombinieren. Die jeweiligen Detailinformationen gehen dabei soweit, dass im Innern der Sicherheitseinrichtung sogar ein zugehöriges Lagerfach und Gebinde für den gewünschten Gefahrstoff identifiziert werden können.
  • Das beschriebene Gefahrstoffmanagementsystem lässt sich dabei sowohl dann nutzen, wenn zugehörige Identifizierungsmittel am betreffenden Gebinde des Gefahrstoffes, an und in der Sicherheitseinrichtung etc. vorhanden sind als auch für den Fall, dass solche Identifizierungsmittel nicht realisiert sind. In einem solchen Fall wird der betreffende Identifikationscode händisch von einem Benutzer über eine entsprechende Tastatureingabe in der Steuereinheit erzeugt.
  • Grundsätzlich kann der Identifikationscode auch dahingehend genutzt werden, dass hierauf basierende bzw. hieraus abgeleitete Meldungen seitens der Steuereinheit automatisch ausgegeben werden. Beispielsweise lassen sich Verbrauchsinformationen des Gefahrstoffes für etwaige Wartungsprozesse, zur Ableitung von Lagermengen, Auslösung von Nachbestellungen oder auch statistische Angaben nutzen. Das ist für die Budgetplanung, Verbrauchsmessungen und auch Kostenangaben von besonderer Bedeutung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 die erfindungsgemäße Verwendung des Gefahrstoffmanagementsystems in einer Detailansicht und
    • Fig. 2 eine Übersicht über die Gesamtanordnung.
  • In den Figuren ist die Verwendung eines Gefahrstoffmanagementsystems dargestellt, wobei das Gefahrstoffmanagementsystem mit wenigstens einer Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3 ausgerüstet ist. Die Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3 ist im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend als jeweiliger Sicherheitsschrank 1, 2, 3 ausgebildet. Bei dem betreffenden Sicherheitsschrank 1, 2, 3 handelt es sich vorteilhaft um einen solchen, wie er in den beiden einleitend bereits genannten Gebrauchsmustern DE 20 2015 100 532 U1 oder DE 20 2017 102 435 U1 im Detail beschrieben worden ist. Grundsätzlich kann die Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3 aber auch anders gestaltet sein und muss nicht notwendigerweise als abgeschlossener Schrank zur Verfügung stehen. So oder so dient die Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3 zur Aufnahme und Bevorratung zumindest eines Gefahrstoffes 4, 5.
  • Bei dem Gefahrstoff 4, 5 handelt es sich im Beispielfall und nicht einschränkend um ein Lösemittel wie Aceton, welches in unterschiedlichen Gebinden bevorratet wird, nämlich einerseits in einer Flasche 4 und andererseits einem Kanister 5. Selbstverständlich sind an dieser Stelle auch andere Gebindearten wie beispielsweise Fässer denkbar, im Detail jedoch nicht dargestellt. Außerdem kann der Gefahrstoff 4, 5 selbstverständlich auch in fester oder gasförmiger Form vorliegen und bevorratet werden, beispielsweise in Kartons, Druckgasflaschen etc., wie dies einleitend bereits beschrieben wurde.
  • Der betreffende Gefahrstoff 4, 5 ist mit einem den Gefahrstoff 4, 5 charakterisierenden Gefahrstoff-Identifikationscode 6 ausgerüstet. Außerdem ist eine den Gefahrstoff-Identifikationscode 6 verarbeitende Steuereinheit 10 realisiert. Die Steuereinheit 10 kann dabei einen Bestandteil der Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3 darstellen. Außerdem lässt sich die Steuereinheit 10 unabhängig von der Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3 über ein Netzwerk mit der jeweiligen Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3, beispielsweise das Internet, Koppeln. Auch kombinierte Steuereinheiten 10 derart, dass beispielsweise eine zentrale Steuereinheit 10 und jeweils einzelne Satellitensteuereinheiten 10 in oder an jeder Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3 realisiert sind, sind denkbar.
  • Der Gefahrstoff-Identifikationscode 6 steht - ebenso wie die nachfolgend noch zu beschreibenden Codes - auf einem Etikett als Identifizierungsmittel zur Verfügung. Tatsächlich handelt es sich beispielhaft um einen auf das Etikett aufgebrachten QR-Code.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und erfindungsgemäß ist der Gefahrstoff-Identifikationscode 6 zusätzlich mit Ortsinformationen des Gefahrstoffes 4, 5 frankiert. Zu diesem Zweck weist die Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3 einen Orts-Identifikationscode 7 auf, der mit dem Gefahrstoff-Identifikationscode 6 verknüpft wird. Darüber hinaus erkennt man noch einen Verbrauchs-Identifikationscode 8, der nachfolgend noch näher beschrieben wird. Ebenso einen Gebinde-Identifikationscode 9, für den vergleichbares gilt.
  • Die einzelnen Codes 6, 7, 8 und 9 können im Beispielfall derart erzeugt werden, dass sie von einem Benutzer mithilfe einer an die Steuereinheit 10 angeschlossenen Tastatur 11 eingegeben und an die Steuereinheit 10 übermittelt werden. Im Regelfall sind jedoch zur Erzeugung der genannten Codes 6, 7, 8, 9 die jeweils zugehörigen Identifizierungsmittel vorgesehen. Bei diesen Identifizierungsmitteln kann es sich im einfachsten Fall um Etiketten mit Aufdrucken beispielsweise in Gestalt eines QR-Codes handeln, weshalb die betreffenden Codes 6, 7, 8, 9 in der Darstellung nach der Figur 2 symbolisch als Etiketten wiedergegeben sind.
  • Der Identifikationscode 6 des Gefahrstoffes 4, 5 gibt im Beispielfall (Lösungsmittel Aceton) Auskunft über die Konsistenz des Gefahrstoffes 4, 5 im Sinne von "flüssig", sein spezifisches Gewicht, den Dampfdruck, ein etwaiges Gefährdungspotenzial etc. Der Gefahrstoff-Identifikationscode 6 und die ihn verarbeitende Steuereinheit 10 ist nun zusätzlich noch mit Ortsinformationen des Gefahrstoffes 4, 5 flankiert. Dazu ist der Orts-Identifikationscode 7 vorgesehen, der mit dem Gefahrstoff-Identifikationscode 6 verknüpft wird, und zwar in der Steuereinheit 10. Nach dem Ausführungsbeispiel wird der Orts-Identifikationscode 7 nicht in der Steuereinheit 10 (mithilfe der Tastatur 11) erzeugt. Vielmehr ist der Orts-Identifikationscode 7 in oder an der Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3 vorhanden. Das ist in der Figur 1 symbolisch angedeutet.
  • Tatsächlich ist an dieser Stelle erneut ein Identifizierungsmittel in Gestalt eines Etiketts mit aufgedrucktem QR-Code als Orts-Identifikationscode 7 vorgesehen. Das betreffende Identifizierungsmittel mag dabei in einem den Gefahrstoff 4, 5 aufnehmenden Fach, an einer Schublade, im Innern des Sicherheitsschrankes 1, 2, 3 etc. vorhanden sein und kann auf diese Weise Auskunft über den Bevorratungsort des Gefahrstoffes 4, 5 geben. Dazu kann das betreffende Etikett und der darauf befindliche QR-Code zur Erzeugung des Orts-Identifikationscodes 7 beispielsweise mithilfe eines mobilen Endgerätes 12, im Beispielfall mithilfe eines Mobiltelefons 12, ausgelesen und an die Steuereinheit 10 übermittelt werden. Gleiches gilt für den zum Gefahrstoff 4, 5 gehörigen Gefahrstoff-Identifikationscode 6, der im Beispielfall nach der Figur 1 als an dem betreffenden Gefahrstoff 4, 5 angeklebtes Etikett, als vorhandenes Etikett etc. ausgebildet ist und erneut mithilfe des mobilen Endgerätes 12 bzw. des Mobiltelefones im Beispielfall ausgelesen und an die Steuereinheit 10 übermittelt werden kann.
  • Der Gefahrstoff-Identifikationscode 6 ist nach dem Ausführungsbeispiel zusätzlich mit dem Verbrauchs-Identifikationscode 8 flankiert. Ebenfalls mit dem Gebinde-Identifikationscode 9. Bei dem Gebinde-Identifikationscode 9 handelt es sich im Ausführungsbeispiel wiederum beispielhaft und nicht einschränkend um ein Identifizierungsmittel in Gestalt eines auf das betreffende Gebinde bzw. den Gefahrstoff 4, 5 aufgeklebten Etiketts, welches seinerseits einen das Gebinde charakterisierenden QR-Code aufweist. Der betreffende QR-Code kann erneut mithilfe des mobilen Endgerätes 12 bzw. des Mobiltelefones 12 ausgelesen und an die Steuereinheit 10 übermittelt werden. Auf diese Weise ist die Steuereinheit 10 dahingehend unterrichtet, in welcher Art von Gebinde (beispielsweise Flasche, Kanister, Fass etc.) der Gefahrstoff 4, 5 in der betreffenden Sicherheitseinrichtung bzw. dem Sicherheitsschrank 1, 2, 3 bevorratet wird.
  • Zur Ermittlung des Verbrauchs-Identifikationscodes 8 ist nach dem Ausführungsbeispiel ein dem Gefahrstoff 4, 5 zugeordneter Sensor 13 vorgesehen. Bei dem Sensor 13 handelt es sich ausweislich der Figur 1 um einen Wägesensor, mit dessen Hilfe die im jeweiligen Gebinde des Gefahrstoffes 4, 5 vorhandene Füllmenge und damit auch der Verbrauch an Gefahrstoff 4, 5 ermittelt werden kann. Werte des Wägesensors 13 werden dazu an die Steuereinheit 10 übermittelt. Da die Steuereinheit 10 darüber hinaus parallel mit dem Gefahrstoff-Identifikationscode 6, dem Orts-Identifikationscode 7 und dem Gebinde-Identifikationscode 9 flankiert wird und diese Informationen in der Steuereinheit 10 miteinander verknüpft werden, kann die Steuereinheit 10 Auskunft nicht nur über den betreffenden Gefahrstoff, seinen Lagerort und die Füllmenge geben, sondern lassen sich hieraus beispielsweise auch Aussagen über das Gewicht des betreffenden Gebindes, etwaige erforderliche Fördermittel etc. treffen.
  • Die Gebindeinformation und folglich der Gebinde-Identifikationscode 9 wird nach dem Ausführungsbeispiel mithilfe des aufgeklebten Identifizierungsmittels in Gestalt des QR-Codes an die Steuereinheit 10 gesandt. Grundsätzlich wird der Gebinde-Identifikationscode 9 mithilfe eines dem Gefahrstoff 4, 5 zugeordneten Flächensensors 13 ermittelt.
  • Der Wägesensor 13 ist zugleich als Flächensensor 13 auszulegen, sodass mithilfe des fraglichen Sensors 13 nicht nur die Füllmenge an dem betreffenden Gefahrstoff 4,5 ermittelt und an die Steuereinheit 10 gesandt werden kann, und zwar in Gestalt des Verbrauchs-Identifikationscodes 8, sondern der fragliche Sensor 13 auch Auskunft über das jeweils eingesetzte Gebinde gibt und damit den Gebinde-Identifikationscode 9 erzeugt.
  • Die betreffenden und mithilfe des Sensors 13 ermittelten Codes 8, 9 können dabei ganz generell über eine beispielsweise der Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3 jeweils zugeordnete Antenne 15 an die Steuereinheit 10 drahtlos übermittelt werden. Selbstverständlich ist auch eine drahtgebundene Übermittlung an die Steuereinheit 10 möglich. In gleicher Weise lassen sich auf diese Weise auch die anderen Codes 6, 7 übermitteln.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3 zusätzlich mit einer Zutrittskontrolleinheit 14 für einen zutrittswilligen Benutzer ausgerüstet. Diese Zutrittskontrolleinheit 14 kann mit einer Tastatur ausgerüstet sein, über die der Benutzer einen ihn identifizierenden Code eingibt. Grundsätzlich sind natürlich auch andere Identifizierungsmöglichkeiten an der Zutrittskontrolleinheit 14 denkbar, beispielsweise eine Identifizierung über einen Fingerabdruck oder eine Chipkarte etc. Jedenfalls kann auf diese Weise der zutrittswillige Benutzer gegenüber der Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3 identifiziert werden. Nur dann, wenn sich der Benutzer zuvor ausgewiesen und gegenüber der Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3 identifiziert hat, wird in der Regel dem Benutzer der Zugang zu dem betreffenden Gefahrstoff 4, 5 gewährt. Dazu ist die Auslegung im Beispielfall so getroffen, dass der an dieser Stelle jeweils als Sicherheitseinrichtung 1, 2, 3 realisierte Sicherheitsschrank 1, 2, 3 lediglich bei einem zugelassenen Benutzer eine Schranktür öffnet respektive eine Öffnung der Schranktür seitens des Benutzers zulässt.
  • Die einzelnen oder auch zusätzlichen Identifikationscodes 6, 7, 8, 9 können nun mithilfe einer Wiedergabeeinheit 12 dem Benutzer angezeigt werden. Bei der Wiedergabeeinheit 12 handelt es sich im Beispielfall um das zuvor bereits angesprochene Mobiltelefon 12 bzw. das mobile Endgerät 12. Auf diese Weise wird ein Benutzer umfassend über den gewünschten Gefahrstoff 4, 5, seinen Füllstand, das an dieser Stelle eingesetzte Gebinde, etwaige Anforderungen zu seinem Transport, den Lagerort etc. informiert. Außerdem können beispielsweise Gebäudeinformationen wiedergegeben werden, lassen sich Prognosen für zukünftige Gefahrstoffmengen und/oder vergangene Verbräuche auf diese Weise mithilfe der Wiedergabeeinheit 12 anzeigen und transparent machen. Dazu werden die entsprechenden Daten von der Steuereinheit 10 an die Wiedergabeeinheit 12 übermittelt.

Claims (7)

  1. Verwendung eines Gefahrstoffmanagementsystems zur Organisation der Entnahme und des Transportes eines Gefahrstoffes (4, 5) seitens eines Benutzers anhand von Informationen über ein den Gefahrstoff (4, 5) bevorratendes Gebinde in Verbindung mit Verbrauchsinformationen bzw. Füllstandsinformationen, wobei
    das Gefahrstoffmanagementsystem mit wenigstens einer Sicherheitseinrichtung (1, 2, 3) zur Aufnahme und Bevorratung des zumindest einen Gefahrstoffes (4, 5), ferner mit einem den Gefahrstoff (4, 5) charakterisierenden Gefahrstoff-Identifikationscode (6), und mit einer den Gefahrstoff-Identifikationscode (6) verarbeitenden Steuereinheit (10) ausgerüstet ist, wobei ferner
    der Gefahrstoff-Identifikationscode (6) zusätzlich mit Ortsinformationen des Gefahrstoffes (4, 5) flankiert ist, wobei weiter
    der Gefahrstoff-Identifikationscode (6) ergänzend mit einem Gebinde-Identifikationscode (9) und einem Verbrauchs-Identifikationscode (8) flankiert ist, wobei darüber hinaus
    der Gebinde-Identifikationscode (6) mithilfe eines dem Gefahrstoff (4, 5) zugeordneten Flächensensors (13) ermittelt wird, wobei fernerhin
    der Verbrauchs-Identifikationscode (8) mithilfe eines dem Gefahrstoff (4, 5) zugeordneten Wägesensors (13) ermittelt wird, und wobei
    der Wägesensor (13) zugleich als der Flächensensor (13) ausgelegt ist, sodass mithilfe des Flächensensors (13) nicht nur die Füllmenge an dem betreffenden Gefahrstoff (4, 5) ermittelt und an die Steuereinheit (10) gesandt werden kann, und zwar in Gestalt des Verbrauchs-Identifikationscodes (8), sondern der fragliche Flächensensor (13) auch Auskunft über das jeweils eingesetzte Gebinde gibt und damit den Gebinde-Identifikationscode (9) erzeugt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (1, 2, 3) einen Orts-Identifikationscode (7) aufweist, der mit dem Gefahrstoff-Identifikationscode (6) verknüpft wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Orts-Identifikationscode (7) in der Steuereinheit (10) erzeugt wird.
  4. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Orts-Identifikationscode (7) in oder an der Sicherheitseinrichtung (1, 2, 3) vorhanden und beispielsweise mit einem Lesegerät (12) ausgelesen und/oder an die Steuereinheit (10) übermittelt wird.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (1, 2, 3) mit einer Zutrittskontrolleinheit (14) für den Benutzer ausgerüstet ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder zusätzliche Identifikationscodes (6, 7, 8, 9) an eine Wiedergabeeinheit (12), insbesondere eine mobile Wiedergabeeinheit (12), übermittelt und hier wahlweise angezeigt werden.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Codes (6, 7, 8, 9) Prognosen für zukünftige Gefahrstoffmengen und/oder vergangene Verbräuche abgeleitet werden.
EP21166321.6A 2021-03-31 2021-03-31 Gefahrstoffmanagementsystem Active EP4066941B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21166321.6A EP4066941B1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Gefahrstoffmanagementsystem
PL21166321.6T PL4066941T3 (pl) 2021-03-31 2021-03-31 System zarządzania materiałami niebezpiecznymi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21166321.6A EP4066941B1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Gefahrstoffmanagementsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4066941A1 EP4066941A1 (de) 2022-10-05
EP4066941C0 EP4066941C0 (de) 2024-01-03
EP4066941B1 true EP4066941B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=75362339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21166321.6A Active EP4066941B1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Gefahrstoffmanagementsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4066941B1 (de)
PL (1) PL4066941T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723290B1 (en) * 1998-03-07 2004-04-20 Levine Robert A Container for holding biologic fluid for analysis
US7350703B2 (en) * 2004-04-23 2008-04-01 Ambartsoumian Gourgen Low temperature radio frequency identification tracking system
EP2080553A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-22 F. Hoffmann-Roche AG Verfahren und System zum Lokalisieren und Identifizieren mindestens eines einer Vielzahl von Reagenzgläsern
DE202015100532U1 (de) 2015-02-04 2015-02-26 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank
DE202017102435U1 (de) 2017-04-25 2017-05-15 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank mit zumindest einer Wägezelle
KR102264747B1 (ko) * 2019-08-09 2021-06-15 주식회사 되고시스템 시약용기의 식별코드를 이용하여 시약장과 실험실을 관리하는 화학물질 종합관리 시스템
DE202019104431U1 (de) 2019-08-12 2019-08-20 Techmark L.Ogłoza S.Zdziechowski Spółka Jawna Metallabwurfschrank mit einem System zur Identifizierung von gelagerten Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4066941C0 (de) 2024-01-03
EP4066941A1 (de) 2022-10-05
PL4066941T3 (pl) 2024-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407035B (de) Lager zum bereitstellen von artikeln unterschiedlicher art
DE202014011277U1 (de) Modulares Paket-Terminal zum Senden von Paketen
DE102005001118A1 (de) Verfahren zur Sicherung und Überwachung von Behältern und Behälters mit Sicherungs- und Überwachungsmitteln
DE102005019194A1 (de) Flugzeug-Frachtladelogistiksystem
EP4066941B1 (de) Gefahrstoffmanagementsystem
DE202015007282U1 (de) Automatisierte Abholstation für Waren
EP3885693B1 (de) Verfahren zum erfassen von in sicherheitsschränken gelagerten produkten
DE102008035633B4 (de) Regalanordnung
EP2550644B1 (de) Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank zur lagerung von flüssigen gefahrstoffen
DE202016106535U1 (de) Materialteil Lagersystem
EP2390204B1 (de) System zur Ergänzung eines Kleingüterlagers
EP2282184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes von einem Entnahmegut in einem Aufbewahrungsbehälter
EP1025027B1 (de) Verfahren und system zum verifizieren der zutreffenden auslieferung von mobilen liefereinheiten an aufbewahrungseinheiten
DE102011114612A1 (de) Verfahren zur Abwicklung von Kanban-Aufträgen und RFID-Palettenbox
EP4067837A1 (de) Sicherheitseinrichtung insbesondere sicherheitsschrank
EP3740941A1 (de) Vorrichtung zum verkauf von waren, system mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP3825798B1 (de) Mobile anlagensteuerung
DE102019106577A1 (de) System zum automatischen Erfassen von Kennungen von übereinander angeordneten wiederverwendbaren Lebensmittelbehältern
WO2020052900A1 (de) Vorrichtung für die abwicklung einer reklamation wenigstens eines gegenstands
DE10304271A1 (de) Transport- und Auslieferungssystem für Waren und Güter
DE102019112069A1 (de) Sammelbehälter zur Aufnahme von Postsendungen, Verfahren zum Entleeren eines solchen Sammelbehälters und einen zentralen Server
EP1626252A1 (de) Einrichtung zur Vermittlung von Information über den Zustand eines Lagers
DE10217971B4 (de) Verfahren zur Verwertung von Restanten
DE102014105264A1 (de) System für den Empfang und den Versand von Waren
DE102009008917A1 (de) Verfahren zur Zurverfügungstellung und Wiederaufbereitung eines medizinischen Produkts, medizinisches Produkt sowie System zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240129

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240208

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240223