DE202015006882U1 - Sicherungshülse zum Befestigen an Drahtenden und für Verlängerung von Drahthälften beziehungsweise eine Zusammenführung von Drahtenden - Google Patents

Sicherungshülse zum Befestigen an Drahtenden und für Verlängerung von Drahthälften beziehungsweise eine Zusammenführung von Drahtenden Download PDF

Info

Publication number
DE202015006882U1
DE202015006882U1 DE202015006882.0U DE202015006882U DE202015006882U1 DE 202015006882 U1 DE202015006882 U1 DE 202015006882U1 DE 202015006882 U DE202015006882 U DE 202015006882U DE 202015006882 U1 DE202015006882 U1 DE 202015006882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
wire
outer sleeve
diameter
wire ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015006882.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015006882.0U priority Critical patent/DE202015006882U1/de
Publication of DE202015006882U1 publication Critical patent/DE202015006882U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/025Toys specially adapted for animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Hülse zur Aufnahme von Drahtenden, Drahtverlängerung oder Zusammenführung von Drahtenden, welches durch die versetzt angebrachten Gewinde zum Einschrauben von Gewindestifte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (1) in die Außenhülse (2) integriert wird.

Description

  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ermöglicht, dass das Ende eines Drahtes mit der versetzen Verschraubarretierung gesichert, abzuschließen, damit ein aufgefädelter Gegenstand vom Draht nicht mehr abgleiten kann. Die Erfindung findet vorzugsweise Verwendung im Vogelbereich.
  • Der Draht und die Gewindestifte sind Stand der Technik.
  • Auf dem freien Markt befindlichen Verbindungen und Seilabschlüsse, in Verbindung mit Papageien, erwiesen sich als zu unhandlich, unsicher und vom verwendeten Material, ob verzinkt, Aluminium oder Plastik als gesundheitsschädigend. Sicherungen, welche mit Schraubenkopf und/oder Mutter befestigt sind, werden durch den Papagei aufgedreht. Bei Klemmvorrichtung der Draht herausgezogen.
  • Die Verwendung der vorliegenden Erfindung ist vorwiegend bei Kontakt mit Papageien vorgesehen, welche die Fähigkeit erlernt haben, Schrauben oder Verbindungen zu lösen. Zugleich ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Verlängerung für Drahthälften beziehungsweise eine Zusammenführung von Drahtenden. Die Drahtfixierung wird mit mindestens zwei versetzten Gewindestiften oder bei Verlängerung oder Zusammenführung mit mindestens vier versetzten Gewindestiften gesichert. Der Winkel zu den Schrauben muss unterschiedlich sein und die Verschraubungen dürfen nicht gegenüber stehen.
  • Der Draht muss innerhalb der vorliegenden Erfindung beim Eindrehen der Schrauben zu einer Wellenform gebogen werden. Zwischen dem Innendurchmesser und dem Draht dürfen maximal drei Millimeter im Durchmesser liegen. Die verwendeten Schrauben dürfen keinen zu großen Durchmesser und Länge haben, damit ein Papageienschnabel keinen Hebel ansetzen kann. Die Schrauben werden dabei handfest gezogen.
  • Für das Verbinden von Drahtenden oder Verlängerung wird die verlängerte Form der Hülse verwendet.
  • Bei Spielzeugen für Papageien werden vorwiegend auf Seilen wie Sisal, Baumwolle die Elemente aufgereiht. Eine Ergänzung wird kaum ermöglicht. Bei Spielzeuge mit längeren Seilen kann das Ende des Seiles mit einem Klebeband abgebunden werden, um das Aufstecken von neuem Spielzeug, wie Holzklötzchen, zu ermöglichen. Anschließend ist die Erfordernis, das Klebeband wieder zu entfernen. Der Zeit- und Materialaufwand ist hoch.
  • Bei Verwendung der Erfindung in der Tierwelt gelten besondere gesundheitliche Vorkehrungen und in Verbindung mit Edelstahldraht, ist der Zeitaufwand, um neues Spielzeug aufzustecken, minimal. Material wird nicht verschwendet.
  • Um Zinkvergiftung bei Tieren zu vermeiden, ist die Verwendung von Edelstahlmaterialien Bedingung. Die Erfindung ermöglicht die Verwendung von Edelstahldraht, mit bestimmendem Durchmesser, um ein Durchzwicken mit dem Papageienschnabel auszuschließen. Der Edelstahldraht wird in die Hülse eingeführt und mit mindestens zwei Schrauben versetzt angebracht, fixiert. Das Ende vom Edelstahldraht darf nicht bündig mit dem Hülsenende abschließen, damit die Zunge nicht verletzt wird. Zusätzlich wurden mindestens folgende Punkte berücksichtigt:
    • • Die Hülse aus einem Edelstahl-Rundstahl zu fertigen, wird unwirtschaftlicher Materialverlust zu verrechnen sein.
    • • Die Verwendung eines gezogenen Vollrohres mit einer Millimeter Stärke ist nicht ausreichend. Die Schraube zur Fixierung des Drahtes hat aufgrund dieser geringen Wandstärke nicht genügend Festigkeit bei auftretenden Zugkräften.
    • • Ein Rohr mit 1 mm Wandstärke kann ein kräftiger Papageienschnabel deformieren.
    • • Beim Fließbohren fließt der größte Teil des verformbaren Materials in die Vorschubrichtung und bildet eine Buchse, welche zu tief in den Hohlraum zeigt. Das Einführen eines weiteren Hülse oder Drahtes, im verhältnismäßigen kleineren Durchmesser, wird verhindert.
  • Durch das Einschieben einer Hülse wird die Stabilität erhöht. Die innere Hülse wird um mindestens drei Millimeter kürzer hergestellt. Zugleich dient die kürzere Hülse als Maßstab für das Drahtende. Damit die innere Hülse fixiert bleibt, kann hierfür ein Tropfen Schraubensicherungsklebstoff Verwendung finden.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass das Sichern von aufgefädelten Materialien auf einem Draht Bestand hat.
  • 1 zeigt die Hülse für Drahtenden
  • 2 ist die verlängerte Hülse für Drahtverlängerung oder das Verbinden von Drahtenden.
  • Die Hülse (1) besteht aus zwei Hülsen, um die Stabilität der beiden Gewindestiften zu erhöhen. Dabei wird die kürzere Innenhülse 1 in die Außenhülse 2 eingeschoben. Eine Hülsenkante der kürzeren Innenhülse 1 wird bündig zur Außenhülse 2 ausgerichtet. Die kürzere Innenhülse 1 dient als Zeiger für das Platzieren von Drahtenden.
  • Die Funktionsweise der verlängerten Hülse (2) ist identisch der Hülse (1) mit dem Unterschied, dass auf jede Seite der Hülse (2) eine Hülse (1) eingeschoben wird.
  • In der Hülse (1) und (2) sind zwei durchgehende Gewindebohrungen versetzt angebracht. Mit den eingedrehten Gewindestiften wird der Draht wellenförmig an unterschiedlichen Kontaktseiten gebogen, um die gewünschte Haltekraft für das Seil zu bewirken.
  • Das Bezugsgewinde 3 ist für das Einschrauben des Gewindestiftes vorgesehen. Aufgrund des geringen Durchmessers der Hülse kann bei der Erstellung des Gewindes eine das gegenüberliegenden Gewinde 4 entstehen. Bei Einbringung einer Schlaufe wird ein längerer Gewindestift verwendet wird, welcher in beide Gewinde eingedreht wird, um den erforderlichen Halt zu gewährleisten.
  • Bei größeren Durchmesser und Einsatzart kann die Wahl der verwendeten Schrauben oder Gewindestifte variieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenhülse
    2
    Außenhülse
    3
    Bezugsgewinde
    4
    Gegenüberliegendes Gewinde

Claims (6)

  1. Hülse zur Aufnahme von Drahtenden, Drahtverlängerung oder Zusammenführung von Drahtenden, welches durch die versetzt angebrachten Gewinde zum Einschrauben von Gewindestifte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (1) in die Außenhülse (2) integriert wird.
  2. Innenhülse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass diese um mindestens 3 mm kürzer ist. Vorzugsweise 17 mm. Der Durchmesser der Hülse entspricht dem genauen Innendurchmesser der Außenhülse (2) und richtet sich nach dem Drahtdurchmesser. Ein Spielraum von mindestens 3 mm im Innendurchmesser der Innenhülse (1) ist erforderlich.
  3. Außenhülse nach einem vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser die genaue Aufnahme der Innenhülse (1) ermöglicht. Die Innenhülse (1) wird bündig zur Außenhülse eingeführt. Der dabei entstehende Abstand an der gegenüberliegenden Seite markiert das Drahtseilende an der Kante der Innenhülse (1).
  4. Bezugsgewinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bohrungen versetzt und in unterschiedlichen Höhen durchgeführt werden. Der Abstand zueinander muss variieren. Dabei werden die Gewindestifte nicht gegenüber eingedreht, sondern versetzt, damit der eingelegte Draht zu einer Welle gebogen wird. Die Gewindestifte sind dabei um 2 mm kürzer, wie die Außenhülse (2) im Durchmesser.
  5. Verlängerte Hülsenform (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Prinzip der vorhergehenden Ansprüche beinhaltet. Die Außenhülse (2) entspricht der doppelten Länge von Hülsenform (1). Auf jeder Seite der Außenhülse (2) wird die Innenhülse bündig zur Kante der Außenhülse (2) eingebracht. Die Innenhülsen (1) berühren sich im Innenbereich der Außenhülse (2) dabei nicht.
  6. Gegenüberliegendes Gewinde nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung von längeren Schrauben bei Bedarf ermöglicht wird, falls eine Schlaufe innerhalb der Hülse fixiert wird.
DE202015006882.0U 2015-10-01 2015-10-01 Sicherungshülse zum Befestigen an Drahtenden und für Verlängerung von Drahthälften beziehungsweise eine Zusammenführung von Drahtenden Expired - Lifetime DE202015006882U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006882.0U DE202015006882U1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Sicherungshülse zum Befestigen an Drahtenden und für Verlängerung von Drahthälften beziehungsweise eine Zusammenführung von Drahtenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006882.0U DE202015006882U1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Sicherungshülse zum Befestigen an Drahtenden und für Verlängerung von Drahthälften beziehungsweise eine Zusammenführung von Drahtenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015006882U1 true DE202015006882U1 (de) 2015-10-30

Family

ID=54549171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006882.0U Expired - Lifetime DE202015006882U1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Sicherungshülse zum Befestigen an Drahtenden und für Verlängerung von Drahthälften beziehungsweise eine Zusammenführung von Drahtenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015006882U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003382U1 (de) 2016-05-27 2016-06-24 Thomas Gassner Sicherungshülse zum Befestigen von Drahtenden oder für Verlängerungen beziehungsweise eine Zusammenführung von Drahtenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003382U1 (de) 2016-05-27 2016-06-24 Thomas Gassner Sicherungshülse zum Befestigen von Drahtenden oder für Verlängerungen beziehungsweise eine Zusammenführung von Drahtenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH405600A (de) Marknagel und dazu passendes Einschlag- und Ausziehwerkzeug
EP3356687B1 (de) Kippdübel
DE2202328A1 (de) Sohlendorn- bzw. Spikekonstruktion fuer Schuhwerk
DE1475035A1 (de) Befestigungselementpaar
EP0577587B1 (de) Steigsprosse
DE202015006882U1 (de) Sicherungshülse zum Befestigen an Drahtenden und für Verlängerung von Drahthälften beziehungsweise eine Zusammenführung von Drahtenden
EP3309413A1 (de) Befestigungselement
EP2906854B1 (de) Pin
DE202016003382U1 (de) Sicherungshülse zum Befestigen von Drahtenden oder für Verlängerungen beziehungsweise eine Zusammenführung von Drahtenden
DE102018129911A1 (de) Fassung
DE202014104492U1 (de) Ein neuartiger Schraubensatz
DE102013202065B4 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE202008004365U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Projektors an der Decke eines Raumes
DE1684471A1 (de) Geraet zum Transport von vorgefertigten Bauteilen aus Beton
CH711631B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel sowie Besen.
DE102017117977B3 (de) Wandhaken
DE202021002739U1 (de) Halter für Trensen, Halfter und Zubehör an Pferdenboxen
DE1211580B (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen Stiel an einem Besen, Schrubber od. dgl.
DE957356C (de) Verbindung von Holzteilen, insbesondere Stielbefestigung
DE8337630U1 (de) Rohrschelle od.dgl. mit gewindeanschlussteil
DE202021002611U1 (de) Mobiler Hülsenanker mit Extraktions- und Lastenlasche
AT139631B (de) Seilbefestigung mittels Keil.
DE202015102876U1 (de) Befestigungseinheit
AT34498B (de) Lösbarer Rohrkrebs.
DE7140998U (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years