DE202015006696U1 - Tragsäule zur Halterung eines Möbelteils - Google Patents

Tragsäule zur Halterung eines Möbelteils Download PDF

Info

Publication number
DE202015006696U1
DE202015006696U1 DE202015006696.8U DE202015006696U DE202015006696U1 DE 202015006696 U1 DE202015006696 U1 DE 202015006696U1 DE 202015006696 U DE202015006696 U DE 202015006696U DE 202015006696 U1 DE202015006696 U1 DE 202015006696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
support column
furniture
support
support pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015006696.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erpo Mobelwerk GmbH
Original Assignee
Erpo Mobelwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erpo Mobelwerk GmbH filed Critical Erpo Mobelwerk GmbH
Priority to DE202015006696.8U priority Critical patent/DE202015006696U1/de
Publication of DE202015006696U1 publication Critical patent/DE202015006696U1/de
Priority to EP16020330.3A priority patent/EP3146867A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/18Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest and tilting or pivoting the arm-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/543Supports for the arms movable to inoperative position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Tragsäule zur Halterung eines Möbelteils (6) an einem Möbelkorpus (3), mit einem mit dem Möbelkorpus (3) drehfest verbindbaren ersten Tragsäulensegment (8), und einem mit dem Möbelteil (3) drehfest verbindbaren zweiten Tragsäulensegment (9), wobei im zusammengebautem Zustand der beiden Tragsäulensegmente (8, 9) das zweite Tragsäulensegment (9) gegenüber dem ersten Tragsäulensegment (8) koaxial ausgerichtet, um die gemeinsame Längsachse drehbar und gegen Verlagerungen quer zur gemeinsamen Längsachse fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Tragsäulensegmenten (8, 9) ein Verbindungssegment (11) koaxial angeordnet und gegen Verlagerungen quer zur gemeinsamen Längsachse fixiert ist, dass das Verbindungssegment (11) mit einem Tragsäulensegment (9) drehfest und mit dem anderen Tragsäulensegment (8) drehbar verbunden ist und dass zwischen dem Verbindungssegment (11) und dem anderen Tragsäulensegment (8) eine Drehbremseinrichtung (12) wirksam ist, so dass eine Drehung des Verbindungssegmentes (11) gegenüber dem anderen Tragsäulensegment (8) die Aufbringung eines durch die Drehbremseinrichtung (12) definierten Drehmomentes erfordert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Konstruktion von Möbeln und dabei mit einer Tragsäule zur Halterung eines Möbelteils an einem Möbelkorpus, insbesondere einer Tragsäule mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Vorliegend geht es um die Anbringung eines Möbelteils an einem Möbelkorpus. Dies soll zunächst anhand des Beispiels einer Armlehne an einem Sitzmöbel, insbesondere einem Sitz-/Liegemöbel, erläutert werden.
  • Ein Sitz-/Liegemöbel kann man auf zwei verschiedene Arten verwenden, nämlich zum einen als Sitz-Polstermöbel, also als Sofa, zum anderen als Ruhe- oder Schlafmöbel, also als Liegemöbel. Nutzt man das Polstermöbel in seiner Sitzfunktion, so ist eine Armlehne angenehm. Diese stört allerdings dann, wenn man das Polstermöbel in der Liegefunktion nutzt. Insbesondere gilt dies dann, wenn das Sitzkissen des Möbels über einen Rastbeschlag nach Art eines Kopfteils etwas angehoben werden soll, um dies beim Liegen quer zur Sitzrichtung nutzen zu können. Dann sollte die Armlehne zuvor aus dem Schwenkbereich des Kissens herausbewegt worden sein, damit sie insoweit nicht stört.
  • Zweckmäßig wäre es auch, wenn man die Armlehne von dem Polstermöbel ganz entfernen, also aus ihrer Halterung herausziehen könnte.
  • Bedarf an einer Tragsäule zur Halterung eines Möbelteils an einem Möbelkorpus hat man aber auch bei anderen Möbeln, beispielsweise Kopfstützen, Fußstützen, bei einer Ablage, einem Tisch oder einem Elementeträger. So möchte man beispielsweise an einem Krankenhausbett einen Tisch gerne wahlweise über das Bett des Kranken oder weg vom Bett nach außen schwenken können. Entsprechendes gilt beispielsweise auch für einen Träger für einen Fernseh-Bildschirm am Bett einer bettlägrigen Person.
  • Die aus der Praxis bekannte Tragsäule zur Halterung eines Möbelteils an einem Möbelkorpus hat ein mit dem Möbelkorpus drehfest verbindbares erstes Tragsäulensegment und ein mit dem Möbelteil drehfest verbindbares zweites Tragsäulensegment. Die Konstruktion zur axial lösbaren Verbindung der beiden Tragsäulensegmente der bekannten Tragsäule ist kompliziert und dadurch kostenträchtig.
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde, eine Tragsäule der in Rede stehenden Art vorzugeben, die eine gute Funktionalität hinsichtlich des beweglichen Möbelteils mit einem möglichst einfachen und zuverlässigen konstruktiven Aufbau verbindet.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einer Tragsäule zur Halterung eines Möbelteils an einem Möbelkorpus mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Tragsäule sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einem Möbelteil, bei dem das Möbelteil am Möbelkorpus mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Tragsäule angebracht ist. Insoweit sind bevorzugte Möbelteile eine Armlehne, eine Kopfstütze, eine Fußstütze, eine Ablage, ein Tisch oder ein Elementeträger. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Möbel um ein Polster-Sitzmöbel oder Sitz-/Liegemöbel, wobei es sich dann beim Möbelteil um eine Armlehne handelt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Bei dieser Erläuterung des Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung werden auch besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der grundlegenden Lehre der Erfindung beispielhaft erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer Übersicht ein Polster-Sitz- und Liegemöbel,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tragsäule in auseinandergezogenem Zustand,
  • 3 die Tragsäule aus 2 nun im zusammengebauten Zustand,
  • 4 ein Verbindungssegment einer Tragsäule gemäß 2 und 3 in einer perspektivischen, schematischen Ansicht,
  • 5 eine Stirnansicht eines ersten Tragsäulensegments einer Tragsäule gemäß 2 und 3 und
  • 6 eine Stirnansicht eines zweiten Tragsäulensegments einer Tragsäule gemäß 2 und 3.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Tragsäule zur Halterung eines Möbelteils an einem Möbelkorpus. Bei dem Möbelteil kann es sich beispielsweise um eine Armlehne, eine Kopfstütze, eine Fußstütze, eine Ablage, einen Tisch oder einen Elementeträger handeln. Die Tragsäule dient der Halterung des Möbelteils an dem Korpus eines Möbels. Bei dem Möbel kann es sich um ein Sitzmöbel, ein Liegemöbel oder ein sonstiges Möbel handeln.
  • 1 zeigt als Beispiel eines typischen Möbels 1 ein Sitz-/Liegemöbel mit einem Fußgestell 2, einem Möbelkorpus 3 auf dem Fußgestell 2, einem Sitz 4, einer Rückenlehne 5 und einem Möbelteil 6 hier in Form einer Armlehne.
  • Wie bereits aus 1 erkennbar ist, ist die im dargestellten Ausführungsbeispiel das Möbelteil 6 bildende Armlehne am Möbelkorpus 3 mittels einer Tragsäule 7 angebracht. Die Tragsäule 7 dient also zur Halterung des Möbelteils 6 an dem Möbelkorpus 3 des Möbels 1. Das Möbelteil 6 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Möbelkorpus 3 um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar. Die weggeschwenkte Position des Möbelteils 6 ist in 1 gestrichelt dargestellt.
  • 2 und 3 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Tragsäule 7. Die Tragsäule 7 hat ein mit dem Möbelkorpus 3, der in 2 und 3 punktiert dargestellt ist, drehfest verbindbares erstes Tragsäulensegment 8 sowie ein mit dem Möbelteil 6 drehfest verbindbares zweiten Tragsäulensegment 9. Im in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist am oberen Ende des zweiten Tragsäulensegments 9 eine Tragplatte 10 angebracht, die mit dem zweiten Tragsäulensegment 9 drehfest verbunden ist und im zusammengebauten Zustand das Möbelteil 6, hier also die Armlehne, trägt. 2 zeigt die Tragsäule 7 in auseinander gezogenem Zustand, 3 zeigt die Tragsäule 7 in zusammengebautem Zustand. Wesentlich ist, dass in zusammengebautem Zustand der beiden Tragsäulensegmente 8, 9 das zweite Tragsäulensegment 9 gegenüber dem ersten Tragsäulensegment 8, wie 2 und 3 erkennen lassen, koaxial ausgerichtet, um die gemeinsame Längsachse dieser koaxialen Anordnung drehbar, jedoch gegen Verlagerungen quer zur gemeinsamen Längsachse fixiert ist. 2 zeigt dabei im Vergleich mit 3, dass das zweite Tragsäulensegment 9 ungeachtet der im zusammengebauten Zustand gegebenen Verbindung der beiden Tragsäulensegmente 8, 9 durch Abziehen nach oben vom ersten Tragsäulensegment 8 trennbar ist.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Tragsäule 7, bei der sich das zweite Tragsäulensegment 9 oberhalb des ersten Tragsäulensegments 8 befindet. Das ist nicht zwingend notwendig. Die Relativanordnung der Tragsäulensegmente 8, 9 kann auch anders gewählt werden.
  • Außerdem gilt das, was bereits eingangs erläutert worden ist, nämlich dass sich die erfindungsgemäße Tragsäule 7 in Verbindung mit verschiedenen Arten von Möbelteilen an Möbeln einsetzen lässt. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel bezieht sich primär auf eine Armlehne als Möbelteil 6 am Möbelkorpus 3 eines Sitz-/Liegemöbels als Möbel 1. Dieses Beispiel ist aber nicht einschränkend zu verstehen, die konstruktiven Vorgaben sind auf andere Anwendungsfälle zu übertragen.
  • Erfindungsgemäß liegt eine Besonderheit nun darin, dass zwischen den Tragsäulensegmenten 8, 9 ein Verbindungssegment 11 koaxial angeordnet und gegen Verlagerungen quer zur gemeinsamen Längsachse fixiert ist, dass das Verbindungssegment 11 mit einem Tragsäulensegment 9 drehfest und mit dem anderen Tragsäulensegment 8 drehbar verbunden ist und dass zwischen dem Verbindungssegment 11 und dem anderen Tragsäulensegment 8 eine Drehbremseinrichtung 12 wirksam ist, so dass eine Drehung des Verbindungssegmentes 11 gegenüber dem anderen Tragsäulensegment 8 die Aufbringung eines durch die Drehbremseinrichtung 12 definierten Drehmomentes erfordert.
  • Das Verbindungssegment 11 dient also der Verbindung zu beiden Tragsäulensegmenten 8, 9, so dass in die Gesamtkonstruktion der Tragsäule 7 die beschriebene Drehbremseinrichtung 12 integriert ist.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Zuordnung so getroffen, dass das Verbindungssegment 11 mit dem zweiten Tragsäulensegment 9 drehfest verbunden ist und die Drehbremseinrichtung 12 zwischen dem Verbindungssegment 11 und dem ersten Tragsäulensegment 8 wirksam ist. Es kann aber konstruktiv ebenso realisiert werden, dass das Verbindungssegment 11 mit dem ersten Tragsäulensegment 8 drehfest verbunden ist und die Drehbremseinrichtung 12 zum zweiten Tragsäulensegment 9 hin angeordnet ist und ihre Wirkung entfaltet.
  • Wichtig ist, dass alle drei Segmente, also das erste Tragsäulensegment 8, das Verbindungssegment 11 und das zweite Tragsäulensegment 9, zueinander koaxial ausgerichtet und gegen Verlagerungen quer zu ihrer gemeinsamen Längsachse fixiert sind. Ein seitliches Ausweichen ist also durch die Fixierung verhindert, lediglich ein Trennen der Segmente durch eine Relativbewegung in axialer Richtung kann vorgesehen sein und natürlich die beschriebene relative Drehbarkeit der verschiedenen Segmente gegeneinander.
  • Die Drehbremseinrichtung 12 hat in Verbindung mit dem Verbindungssegment 11 zur Folge, dass das Möbelteil 6 gegenüber dem Möbelkorpus 3 nicht einfach frei und damit dann gelegentlich auch unabsichtlich geschwenkt werden kann, sondern dass es einer bestimmten Mindest-Kraftaufbringung auf das Möbelteil 6 bedarf, um die Drehbremswirkung der Drehbremseinrichtung 12 zu überwinden und das Möbelteil 6 gegenüber dem Möbelkorpus 3 zu verstellen. Damit sind unabsichtliche Verstellbewegungen des Möbelteils 6 weitestgehend ausgeschlossen, wobei diese Wirkung auf konstruktiv zweckmäßige und robuste Weise erreicht wird.
  • Für die Ausgestaltung von Drehbremseinrichtungen gibt es im Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten. Eine Drehbremseinrichtung 12 kann stufenlos oder gestuft arbeiten. Eine gestuft arbeitende Drehbremseinrichtung 12 lässt sich beispielsweise über flach verzahnte Zahnkreise an den einander zugewandten Stirnseiten der Segmente realisieren. Das kann man ohne oder, zweckmäßiger Weise, mit einer axial gerichteten Federvorspannung realisieren.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist für die Drehbremseinrichtung 12 vorgesehen, dass die Drehbremseinrichtung 12 von einem Paket aus mindestens einer Tellerfeder 13 und mindestens einer Beilagscheibe sowie einem mit dem anderen Tragsäulensegment 8 verbundenen Fixierelement 14, insbesondere einer Befestigungsschraube, gebildet ist. In 2 kann man die Drehbremseinrichtung 12 am Verbindungssegment 11 besonders gut erkennen. Das Verbindungssegment 11 ist mit dem ersten Tragsäulensegment 8, das am Möbelkorpus 3 drehfest angebracht ist, mit Hilfe der in der Mitte dargestellten Befestigungsschraube 14 verbunden. So gesehen, sind also im dargestellten Ausführungsbeispiel der Tragsäule 7 das Verbindungssegment 11 und das erste Tragsäulensegment 8 zu einer Baueinheit verbunden. Das Verbindungssegment 11 wird gegen das erste Tragsäulensegment 8 in axialer Richtung dadurch vorgespannt, dass der Kopf der als Fixierelement 14 dienenden Befestigungsschraube über ein Paket aus Tellerfedern 13 mit der oberen Stirnfläche des Verbindungselementes 11 verspannt ist. Eine Drehung des Verbindungssegmentes 11 gegenüber dem ersten Tragsäulensegment 8 muss also die zwischen den Bauteilen bestehende Haftreibung überwinden. Dazu ist ein bestimmtes Drehmoment erforderlich. Damit die Parameter der Drehbremseinrichtung 12 gut reproduzierbar sind, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Befestigungsschraube 14 abgestuft, also mit einem Einschraubanschlag, ausgeführt.
  • Ein Drehmoment auf das Verbindungssegment 11 wird durch das von oben aufgesteckte zweite Tragsäulensegment 9, im dargestellten Ausführungsbeispiel von der Tragplatte 10 und dem auf der Tragplatte 10 angebrachten Möbelteil 6 ausgehend, aufgebracht.
  • 4 und 5 in Verbindung mit 2 und 3 machen weiter deutlich, wie die Drehbarkeit des Verbindungssegmentes 11 gegenüber dem anderen Tragsäulensegment 8 realisiert ist. Die Drehbarkeit ist begrenzt, vorzugsweise auf einen bestimmten Drehwinkel, insbesondere auf einen Drehwinkel von 90°. Man kann so das Möbelteil 6 in zwei bevorzugte Positionen, eine aktive Position und eine passive Position bewegen, wobei diese Positionen nach den Bedürfnissen für das jeweilige Möbelteil 6 ausgewählt werden. Bei einer Armlehne als Möbelteil 6 passt es eben mit dem Drehwinkel von 90°.
  • Um die Drehwinkelbegrenzung zu realisieren sind im dargestellten Ausführungsbeispiel besondere, bevorzugte Maßnahmen getroffen. Im hier beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel befinden sich in dem ersten Tragsäulensegment 8, siehe 5, stirnseitig zwei kreisbogenförmige Kulissen 16, zwischen deren Endanschlägen 15 der gewünschte Drehwinkel von 90° ausgebildet ist. In den Kulissen 16 laufen Verbindungszapfen 17, die, siehe 4, am Verbindungssegment 11 fest angebracht sind und sich von der unteren Stirnfläche des Verbindungssegmentes 11 nach unten in die bogenförmigen Kulissen 16 hinein erstrecken. Man kann das Verbindungssegment 11, das mittels der Drehbremseinrichtung 12 mit dem ersten Tragsäulensegment 8 in axialer Richtung fest verbunden ist, gegenüber dem ersten Tragsäulensegment 8 um die Längsachse drehen, diese Drehbewegung ist aber auf 90° begrenzt.
  • Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt auch eine besondere konstruktive Lösung für die Verbindung zwischen den Verbindungssegment 11 und dem zweiten Tragsäulensegment 9. Dafür ist vorgesehen, dass das mit dem Verbindungssegment 11 drehfest verbundene Tragsäulensegment 9 in axialer Richtung von dem Verbindungssegment 11 lösbar ist. Vorzugsweise ist die drehfeste Verbindung durch Verbindungszapfen 18, die in Bohrungen 19 eingreifen, gebildet. Auch hier werden also Verbindungszapfen 18 am Verbindungssegment 11 genutzt (siehe 4, die nach oben ragenden Verbindungszapfen 18). Diese treten aber in einfache Bohrungen 19 an der unteren Stirnfläche des zweiten Tragsäulensegmentes 9 (siehe 6) ein, so dass eine unmittelbare Drehmitnahme erfolgt, wenn das zweite Tragsäulensegment 9 von oben mit dem Verbindungssegment 11 axial in Eingriff gebracht worden ist.
  • Die Zuordnung von Zapfen und Bohrungen kann auch anders gewählt werden, wenn sich das in konstruktiver Hinsicht als eine Variante anbietet.
  • Die Tragsäule 7 muss insgesamt eine bestimmte Länge haben, um das Möbelteil 6 am Möbelkorpus 3 in der richtigen Position anbringen zu können. Die axialen Längen der einzelnen Segmente 8, 9, 11 ist dabei im Grundsatz beliebig zu wählen. Für die konstruktive Stabilität der Gesamtanordnung empfiehlt es sich allerdings, dass das Verbindungssegment 11 als Drehscheibe mit einer wesentlich geringeren axialen Länge als die Tragsäulensegmente 8, 9 und, vorzugsweise, mit einer axialen Länge, die geringer ist, als der Durchmesser des Verbindungssegmentes 11, ausgeführt ist. So ist das auch dargestellt.
  • Das in 2 und 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel hat noch eine weitere Besonderheit. Dort ist nämlich vorgesehen, dass die innere Konstruktion der Tragsäule 7 nach außen geschützt ist. Um das zu realisieren ist vorgesehen, dass die Tragsäulensegmente 8, 9 und das Verbindungssegment 11 außen von einem zylindrischen Außenmantel 20 umgeben sind. Man sieht diesen Außenmantel 20 besonders gut in 2. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist entsprechend einer bevorzugten Lehre vorgesehen, dass der zylindrische Außenmantel 20 auf das erste Tragsäulensegment 8 aufgesteckt ist. Das Aufstecken sollte passgenau, vorzugsweise also in einem Passsitz passieren. Damit wird der zylindrische Außenmantel 20 mittels des ersten Tragsäulensegmentes 8, das seinerseits am Möbelkorpus 3 solide befestigt ist, ebenfalls am Möbelkorpus 3 befestigt.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist am ersten Tragsäulensegment 8 eine keilförmige Umlaufnut 21 vorgesehen, in die eine im zylindrischen Außenmantel 20 angeordnete Madenschraube 22 eingeschraubt ist. Das dient der weiteren Fixierung des zylindrischen Außenmantels 20 am ersten Tragsäulensegment 8. Selbstverständlich ist das nur eine bevorzugte Variante.
  • Eine weitere Madenschraube 23 erkennt man auch im Inneren des Außenmantels 20 in der Wandung des ersten Tragsäulensegmentes 8, und zwar hin zur Befestigungsschraube, die das Fixierelement 14 der Drehbremseinrichtung 12 bildet. Mittels der Madenschraube 23 wird ein Lösen der Befestigungsschraube 14 der Drehbremseinrichtung 12 verhindert. Die Drehbewegung des Verbindungssegmentes 11 gegenüber dem ersten Tragsäulensegment 8 kann sich durch diese Fixierung nicht auf das Fixierelement 14 übertragen.
  • Das in 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt hinsichtlich des Außenmantels 20 ferner noch eine Besonderheit, nämlich dass der Durchmesser des zweiten Tragsäulensegmentes 9 und des Verbindungssegmentes 11 etwas geringer ist als der Durchmesser des ersten Tragsäulensegmentes 8. Dadurch kann sich das Verbindungssegment 11 mit dem zweiten Tragsäulensegment 9, das oben das Möbelteil 6 trägt, innerhalb des Außenmantels 20 frei drehen. Gleichwohl soll der Außenmantel 20 gegenüber dem ersten Tragsäulensegment 8 natürlich gegen Verlagerungen quer zur gemeinsamen Längsachse ebenso fixiert sein. Dazu ist im dargestellten und insoweit ebenfalls bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass hier an dem dem zweiten Tragsäulensegment 9 zugeordneten Ende des Außenmantels 20 eine innere Lagerbuchse 24 zur Drehlagerung des zweiten Tragsäulensegmentes 9 im Außenmantel 20 angeordnet ist. Vorzugsweise besteht die Lagerbuchse 24 aus einem Kunststoffmaterial.
  • Wie eingangs erläutert worden ist und wie auch 1 bereits zeigt, ist Gegenstand der Erfindung auch ein Möbel mit einem Möbelkorpus 3 und einem Möbelteil 6, dessen Besonderheit darin liegt, dass eine Tragsäule 7 gemäß der Erfindung, so wie zuvor ausführlich beschrieben, eingesetzt ist.
  • Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt das Möbelteil 6 als Armlehne eines kombinierten Sitz- und Liegemöbels. Alternativen für Möbelteile 6 sind eine Kopfstütze, eine Fußstutze, eine Ablage, ein Tisch oder beispielsweise auch ein Elementeträger. Das alles ist weiter oben ausführlich erläutert worden. Ganz besonders bevorzugt ist das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Fußgestell
    3
    Möbelkorpus
    4
    Sitz
    5
    Rückenlehne
    6
    Möbelteil
    7
    Tragsäule
    8
    erstes Tragsäulensegment
    9
    zweites Tragsäulensegment
    10
    Tragplatte
    11
    Verbindungssegment
    12
    Drehbremseinrichtung
    13
    Tellerfeder
    14
    Fixierelement
    15
    Endanschlag
    16
    Kulisse
    17
    Verbindungszapfen
    18
    Verbindungszapfen
    19
    Bohrungen
    20
    Außenmantel
    21
    Umlaufnut
    22
    Madenschraube
    23
    Madenschraube
    24
    Lagerbuchse

Claims (10)

  1. Tragsäule zur Halterung eines Möbelteils (6) an einem Möbelkorpus (3), mit einem mit dem Möbelkorpus (3) drehfest verbindbaren ersten Tragsäulensegment (8), und einem mit dem Möbelteil (3) drehfest verbindbaren zweiten Tragsäulensegment (9), wobei im zusammengebautem Zustand der beiden Tragsäulensegmente (8, 9) das zweite Tragsäulensegment (9) gegenüber dem ersten Tragsäulensegment (8) koaxial ausgerichtet, um die gemeinsame Längsachse drehbar und gegen Verlagerungen quer zur gemeinsamen Längsachse fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Tragsäulensegmenten (8, 9) ein Verbindungssegment (11) koaxial angeordnet und gegen Verlagerungen quer zur gemeinsamen Längsachse fixiert ist, dass das Verbindungssegment (11) mit einem Tragsäulensegment (9) drehfest und mit dem anderen Tragsäulensegment (8) drehbar verbunden ist und dass zwischen dem Verbindungssegment (11) und dem anderen Tragsäulensegment (8) eine Drehbremseinrichtung (12) wirksam ist, so dass eine Drehung des Verbindungssegmentes (11) gegenüber dem anderen Tragsäulensegment (8) die Aufbringung eines durch die Drehbremseinrichtung (12) definierten Drehmomentes erfordert.
  2. Tragsäule nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssegment (11) mit dem zweiten Tragsäulensegment (9) drehfest verbunden ist und die Drehbremseinrichtung (12) zwischen dem Verbindungssegment (11) und dem ersten Tragsäulensegment (8) wirksam ist.
  3. Tragsäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbremseinrichtung (12) von einem Paket aus mindestens einer Tellerfeder (13) und mindestens einer Beilagscheibe sowie einem mit dem anderen Tragsäulensegment (8), insbesondere also mit dem ersten Tragsäulensegment (8), verbundenen Fixierelement (14), insbesondere einer Befestigungsschraube, gebildet ist.
  4. Tragsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbarkeit des Verbindungssegmentes (11) gegenüber dem anderen Tragsäulensegment (8), insbesondere also dem ersten Tragsäulensegment (8), begrenzt ist, vorzugsweise auf einen Drehwinkel von 90°, wobei, vorzugsweise, die Drehwinkelbegrenzung durch Endanschläge (15) von kreisbogenförmigen Kulissen (16), in denen Verbindungszapfen (17, 18) laufen, gebildet ist, und wobei, weiter vorzugsweise, die Kulissen (16) im anderen Tragsäulensegment (8), insbesondere also in dem ersten Tragsäulensegment (8), und die Verbindungszapfen (9) am Verbindungssegment (11) angeordnet sind.
  5. Tragsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Verbindungssegment (11) drehfest verbundene Tragsäulensegment (9), insbesondere also das zweite Tragsäulensegment (9), in axialer Richtung von dem Verbindungssegment (11) lösbar ist, wobei, vorzugsweise, die drehfeste Verbindung durch Verbindungszapfen (17, 18), die in Bohrungen (19) eingreifen, gebildet ist.
  6. Tragsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssegment (11) als Drehscheibe mit einer wesentlich geringeren axialen Länge als die Tragsäulensegmente (8, 9) und, vorzugsweise, mit einer axialen Länge, die geringer ist als der Durchmesser des Verbindungssegmentes (11), ausgeführt ist.
  7. Tragsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulensegmente (8, 9) und das Verbindungssegment (11) außen von einem zylindrischen Außenmantel (20) umgeben sind, dass, vorzugsweise, der zylindrische Außenmantel (20) auf das erste Tragsäulensegment (8, 9) aufgesteckt ist und/oder dass, vorzugsweise, der Durchmesser des zweiten Tragsäulensegmentes (9) und des Verbindungssegmentes (11) etwas geringer ist als der Durchmesser des ersten Tragsäulensegmentes (8) und/oder dass, vorzugsweise, an dem dem zweiten Tragsäulensegment (9) zugeordneten Ende des Außenmantels (20) eine innere Lagerbuchse (24), vorzugsweise aus Kunststoff, zur Drehlagerung des zweiten Tragsäulensegmentes (9) im Außenmantel (20) angeordnet ist.
  8. Möbel mit einem Möbelkorpus (3) und einem Möbelteil (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil (6) am Möbelkorpus (3) mit einer Tragsäule (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 angebracht ist.
  9. Möbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil (6) eine Armlehne, eine Kopfstütze, eine Fußstütze, eine Ablage, ein Tisch oder ein Elementeträger ist.
  10. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil (6) eine Armlehne eines Polster-Sitzmöbels, insbesondere eines kombinierten Polster-Sitz- und Liegemöbels ist.
DE202015006696.8U 2015-09-25 2015-09-25 Tragsäule zur Halterung eines Möbelteils Expired - Lifetime DE202015006696U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006696.8U DE202015006696U1 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Tragsäule zur Halterung eines Möbelteils
EP16020330.3A EP3146867A1 (de) 2015-09-25 2016-09-13 Tragsäule zur halterung eines möbelteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006696.8U DE202015006696U1 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Tragsäule zur Halterung eines Möbelteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015006696U1 true DE202015006696U1 (de) 2015-11-11

Family

ID=54707175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006696.8U Expired - Lifetime DE202015006696U1 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Tragsäule zur Halterung eines Möbelteils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3146867A1 (de)
DE (1) DE202015006696U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1013790B (it) * 1974-05-09 1977-03-30 I P E Imbottiture Prodotti Esp Perfezionamenti nelle poltrone e o nei divani
DE202005009805U1 (de) * 2005-06-07 2005-11-03 Ruf-Bett-International Gmbh & Co. Kg Sitz-/Liegemöbel
AT509541B1 (de) * 2009-12-21 2012-04-15 Anrei-Reisinger Gesellschaft M B H Sitzmöbel mit verstellbarer lehne

Also Published As

Publication number Publication date
EP3146867A1 (de) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310834T2 (de) Vorrichtung für die Neigungsverstellung von Bett- oder Sofateilen
DE2534452A1 (de) Bett mit verstellbarer matratzenaufnahme
DE2053057B2 (de) Stuhl
DE102005001875A1 (de) Sessel
DE102006021439A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl und Gelenkvorrichtung für einen Stuhl
DE112019005535T5 (de) Möbelstück mit lendenverstellmechanismus
DE60024207T2 (de) Drehbaugruppe für einen drehstuhl
DE60121392T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung an Bürostühlen
DE202015006696U1 (de) Tragsäule zur Halterung eines Möbelteils
EP0935937A1 (de) Sitz-/Liegemöbel, insbesondere Lattenrost, mit verstellbaren Elementen
EP3248508A1 (de) Sitzvorrichtung
EP3245998A1 (de) Armlehne zum anbau an therapiemobiliar zur punktierung und / oder versorgung von zugängen im armbereich
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE202015003363U1 (de) Sitzmöbel mit Verriegelungsvorrichtung
DE202015101963U1 (de) Lattenrost
EP3791754B1 (de) Wandelbares sofa
EP3207829B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
EP2644054B1 (de) Möbel
EP3491972B1 (de) Sitz- und/oder liegemöbel
EP2080451B1 (de) Schwenkbare Armlehne für einen Stuhl und Stuhl mit schwenkbarer Armlehne
DE29813944U1 (de) Rahmen für ein Liegemöbel
DE102020124190B4 (de) Mehrteiliger Beschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel, Sitz und/oder Liegemöbel, Verfahren zur Benutzung und Verwendung des mehrteiligen Beschlags
EP2614752B1 (de) Polstermöbel
DE3213411C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years