DE202015006313U1 - Pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE202015006313U1
DE202015006313U1 DE202015006313.6U DE202015006313U DE202015006313U1 DE 202015006313 U1 DE202015006313 U1 DE 202015006313U1 DE 202015006313 U DE202015006313 U DE 202015006313U DE 202015006313 U1 DE202015006313 U1 DE 202015006313U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
pharmaceutically acceptable
pharmaceutical composition
capsule
acceptable salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015006313.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charleston Laboratories Inc
Original Assignee
Charleston Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charleston Laboratories Inc filed Critical Charleston Laboratories Inc
Publication of DE202015006313U1 publication Critical patent/DE202015006313U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/4045Indole-alkylamines; Amides thereof, e.g. serotonin, melatonin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/5415Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. phenothiazine, chlorpromazine, piroxicam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1635Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4808Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate characterised by the form of the capsule or the structure of the filling; Capsules containing small tablets; Capsules with outer layer for immediate drug release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5026Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • A61K9/5042Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5084Mixtures of one or more drugs in different galenical forms, at least one of which being granules, microcapsules or (coated) microparticles according to A61K9/16 or A61K9/50, e.g. for obtaining a specific release pattern or for combining different drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/5123Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5138Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5161Polysaccharides, e.g. alginate, chitosan, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2300/00Mixtures or combinations of active ingredients, wherein at least one active ingredient is fully defined in groups A61K31/00 - A61K41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Kapsel, die umfasst: i) eine Kapselschicht; ii) eine Vielzahl von ersten Partikeln, wobei jeder der ersten Partikel ein Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, wobei die Vielzahl von ersten Partikeln von der Kapselschicht umgeben ist, und wobei ein Durchmesser jedes der ersten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt; und iii) eine Vielzahl von zweiten Partikeln, wobei jeder der zweiten Partikel Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, wobei die Vielzahl von zweiten Partikeln von der Kapselschicht umgeben ist, und wobei ein Durchmesser jedes der zweiten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Vielzahl von ersten Partikeln ein Gesamtgewicht von ungefähr 200 mg bis ungefähr 220 mg aufweist und die Vielzahl von zweiten Partikeln ein Gesamtgewicht von ungefähr 45 mg bis ungefähr 55 mg aufweist; oder b. das Gewichtsverhältnis der Vielzahl der ersten Partikel zur Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 3:1 bis ungefähr 5:1 beträgt.

Description

  • PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
  • QUERVERWEIS
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Anmeldung Nr. 62/047,882, eingereicht am 9. September 2014, und der provisorischen US-Anmeldung Nr. 62/168,334, eingereicht am 29. Mai 2015, die beide hier durch Verweis in ihrer Gesamtheit berücksichtigt sind.
  • HINTERGRUND
  • Verfügbare Schmerzmedikamente werden für gewöhnlich in einzelnen Dosen bereitgestellt. Die therapeutische Wirkung dieser Medikamente kann durch Kombinieren dieser mit anderen Medikamenten, die zur Schmerzlinderung in der Lage sind, verbessert werden. Außerdem können verfügbare Schmerzmedikamente unerwünschte Wirkungen wie z. B. Übelkeit und Erbrechen aufweisen. Infolge solcher unerwünschten Wirkungen vertragen viele Individuen empfohlene Dosen, die für eine wirksame Schmerzlinderung erforderlich sind, nicht. Demgemäß können Kombinationstherapien auch den Bedarf an wirksamen therapeutischen Mitteln mit verringerten unerwünschten Wirkungen decken.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Unter manchen Aspekten wird eine Kapsel bereitgestellt, wobei die Kapsel eine Kapselschicht; eine Vielzahl von ersten Partikeln, die ein Gesamtgewicht von ungefähr 200 mg bis ungefähr 220 mg aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Partikel ein Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten (Hilfsstoffe) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der ersten Partikel von der Kapselschicht umgeben ist, und dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser jeder der ersten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln umfasst, die ein Gesamtgewicht von ungefähr 45 mg bis ungefähr 55 mg aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zweiten Partikel Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und einen oder mehrere zweite unbedenkliche Exzipienten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der zweiten Partikel von der Kapselschicht umgeben ist, und dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser jeder der zweiten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgewicht der Vielzahl der ersten Partikel ungefähr 208 mg bis ungefähr 212 mg beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Sumatriptan oder das pharmazeutisch unbedenkliche Salz davon in einer Menge von ungefähr 25 mg bis ungefähr 100 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Sumatriptan in einer Menge von ungefähr 90 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Sumatriptans Sumatriptansuccinat umfasst. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Sumatriptans Sumatriptansuccinat ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtmenge des Sumatriptansuccinats in einer Menge von ungefähr 50 Gew.-% bis ungefähr 70 Gew.-% der Vielzahl der ersten Partikel vorhanden ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des Sumatriptansuccinats in einer Menge ungefähr 61 Gew.-% der Vielzahl der ersten Partikel vorhanden ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Sumatriptansuccinat in einer Menge von ungefähr 35 mg bis ungefähr 140 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Sumatriptansuccinat in einer Menge von ungefähr 126 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtmenge des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes des Sumatriptans in einer Menge vorhanden ist, die therapeutisch zu ungefähr 90 mg Sumatriptan äquivalent ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgewicht der Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 50 mg bis ungefähr 51 mg beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in einer Menge von ungefähr 40 Gew.-% bis ungefähr 60 Gew.-% der Vielzahl der zweiten Partikel vorhanden ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in einer Menge von ungefähr 50 Gew.-% der Vielzahl der zweiten Partikel vorhanden ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in einer Menge von ungefähr 12,5 mg bis ungefähr 50 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtmenge des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes des Promethazins in einer Menge vorhanden ist, die therapeutisch zu ungefähr 22 mg Promethazin äquivalent ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Promethazins Promethazinhydrochlorid ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazinhydrochlorid in einer Menge von ungefähr 25 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel ein Nettogewicht von ungefähr 90 mg bis ungefähr 102 mg aufweist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel ein Nettogewicht von ungefähr 96 mg aufweist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel ein Volumen von ungefähr 0,6 ml bis ungefähr 0,8 ml aufweist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper der Kapsel ungefähr 17 mm bis ungefähr 20 mm lang ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe der Kapsel ungefähr 10 mm bis 12 mm lang ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper der Kapsel einen Außendurchmesser von ungefähr 6 mm bis ungefähr 8 mm aufweist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe der Kapsel einen Außendurchmesser von ungefähr 7 mm bis ungefähr 9 mm aufweist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass eine geschlossene Gesamtlänge der Kapsel ungefähr 20 mm bis 24 mm beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel eine Kapazität von ungefähr 400 mg bis ungefähr 800 mg und eine Pulverdichte von ungefähr 0,6 g/ml bis ungefähr 1,2 g/ml aufweist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Partikel oder der zweiten Partikel die Form einer Perle, eines Kügelchens oder eines Pellets aufweist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Partikel oder die zweiten Partikel eine grauweiße Farbe aufweisen. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel länglich ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel eine weiße oder orangene Farbe aufweist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren ersten pharmazeutischen Exzipienten ein Verdünnungsmittel, ein Bindemittel, ein Zersetzungsmittel (Sprengmittel) oder ein Gleitmittel umfassen. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungsmittel mikrokristalline Cellulose umfasst. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Polyvinylpyrrolidon umfasst. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Zersetzungsmittel Croscarmellosenatrium umfasst. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel Magnesiumstearat oder Talk umfasst. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass: das Verdünnungsmittel in einer Menge von ungefähr 20 Gew.-% bis ungefähr 60 Gew.-% der Vielzahl der ersten Partikel vorhanden ist, das Bindemittel in einer Menge von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Vielzahl der ersten Partikel vorhanden ist, das Zersetzungsmittel in einer Menge von ungefähr 0,25 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Vielzahl der ersten Partikel vorhanden ist und das Gleitmittel in einer Menge von ungefähr 0,25 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Vielzahl der ersten Partikel vorhanden ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren zweiten pharmazeutischen Exzipienten ein Verdünnungsmittel oder ein Zersetzungsmittel umfassen. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungsmittel mikrokristalline Cellulose umfasst. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Zersetzungsmittel Croscarmellosenatrium umfasst. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungsmittel in einer Menge von ungefähr 20 Gew.-% bis ungefähr 90% der Vielzahl der zweiten Partikel vorhanden ist oder das Zersetzungsmittel in einer Menge von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Vielzahl der zweiten Partikel vorhanden ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Partikel ein Beschichtungsmaterial umfassen. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial bei einer Gewichtszunahme von ungefähr 2% auf die Vielzahl der ersten Partikel aufgetragen wird. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Partikel ein Beschichtungsmaterial umfassen. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial bei einer Gewichtszunahme von ungefähr 2% auf die Vielzahl der zweiten Partikel aufgetragen wird. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Partikel und die zweiten Partikel das gleiche Beschichtungsmaterial umfassen. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Polyvinylalkohol, Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Methacrylsäurecopolymer, Celluloseacetattrimellitat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Schellack, Natriumalginat oder Zein umfasst. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Polyvinylalkohol umfasst. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Polyvinylalkohol ist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass: die Vielzahl der ersten Partikel umfasst: ungefähr 90 mg Sumatriptan oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; ungefähr 4 mg Polyvinylpyrrolidon; ungefähr 72 mg mikrokristalline Cellulose; ungefähr 4 mg Croscarmellosenatrium; ungefähr 1 mg Magnesiumstearat; und ein Beschichtungsmaterial, das Polyvinylalkohol umfasst; und die Vielzahl der zweiten Partikel umfasst: ungefähr 25 mg Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; ungefähr 24 mg mikrokristalline Cellulose; und ungefähr 1 mg Croscarmellosenatrium; ein Beschichtungsmaterial, das Polyvinylalkohol umfasst; und die Kapsel ein Nettogewicht von ungefähr 96 mg aufweist, eine geschlossene Länge von ungefähr 22 mm aufweist und die Kapsel einen Außendurchmesser von ungefähr 7 mm aufweist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser jeder der ersten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 707 Mikrometer, ungefähr 707 Mikrometer bis ungefähr 841 Mikrometer, ungefähr 841 Mikrometer bis ungefähr 1000 Mikrometer oder ungefähr 1000 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer aufweist. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser jeder der zweiten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 707 Mikrometer, ungefähr 707 Mikrometer bis ungefähr 841 Mikrometer, ungefähr 841 Mikrometer bis ungefähr 1000 Mikrometer oder ungefähr 1000 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt.
  • Unter manchen Aspekten wird eine Kapsel bereitgestellt, wobei die Kapsel umfasst: eine Kapselschicht; eine Vielzahl von ersten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Partikel Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der ersten Partikel von der Kapselschicht umgeben ist, und dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser jeder der ersten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zweiten Partikel Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und einen oder mehrere zweite unbedenkliche Exzipienten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der zweiten Partikel von der Kapselschicht umgeben ist, und dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser jeder der zweiten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis der Vielzahl der ersten Partikel zur Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 3:1 bis ungefähr 5:1 beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Sumatriptans zum Promethazin ungefähr 1:2 bis ungefähr 15:1 beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zum Promethazin oder einem unbedenklichen Salz davon ungefähr 5:1 beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz des Sumatriptans Sumatriptansuccinat umfasst. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Promethazins Promethazinhydrochlorid umfasst. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Vielzahl der ersten Partikel zur Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 4:1 beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtgewicht der Vielzahl der ersten Partikel ungefähr 200 mg bis ungefähr 220 mg beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtgewicht der Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 45 mg bis ungefähr 55 mg beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einem Gesamtgewicht der Vielzahl der ersten Partikel ungefähr 2:5 bis ungefähr 7:10 beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Promethazins oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einem Gesamtgewicht der Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 2:5 bis ungefähr 3:5 beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis einer Gesamtmenge des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einer Gesamtmenge des einen oder der mehreren ersten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten ungefähr 3:2 beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Promethazins oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einer Gesamtmenge des einen oder der mehreren zweiten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten ungefähr 1:1 beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser jeder der ersten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 707 Mikrometer, ungefähr 707 Mikrometer bis ungefähr 841 Mikrometer, ungefähr 841 Mikrometer bis ungefähr 1000 Mikrometer oder ungefähr 1000 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt. In manchen Fällen ist die Kapsel dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser jeder der zweiten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 707 Mikrometer, ungefähr 707 Mikrometer bis ungefähr 841 Mikrometer, ungefähr 841 Mikrometer bis ungefähr 1000 Mikrometer oder ungefähr 1000 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt.
  • Unter manchen Aspekten wird eine orale Darreichungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung bereitgestellt, wobei die orale Darreichungsform umfasst: eine Vielzahl von ersten Partikeln, die umfasst: ungefähr 25 bis 150 mg Sumatriptan oder eines pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon; ungefähr 1 bis 10 mg Polyvinylpyrrolidon; ungefähr 50 bis 100 mg mikrokristalline Cellulose; ungefähr 1 bis 10 mg Croscarmellosenatrium; ungefähr 0,1 bis 5 mg Magnesiumstearat; und ein Beschichtungsmaterial; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die umfasst: ungefähr 10 bis 50 mg Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; ungefähr 10 bis 50 mg mikrokristalline Cellulose; ungefähr 0,1 bis 5 mg Croscarmellosenatrium; und ein Beschichtungsmaterial. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der ersten Partikel in einer Menge von ungefähr 2 Gew.-% oder mehr der Vielzahl der ersten Partikel vorhanden ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der zweiten Partikel in einer Menge von ungefähr 2 Gew.-% oder mehr der Vielzahl der zweiten Partikel vorhanden ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der ersten Partikel oder das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der zweiten Partikel Polyvinylalkohol, Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Methacrylsäurecopolymer, Celluloseacetattrimellitat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Schellack, Natriumalginat oder Zein umfasst. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der ersten Partikel und das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der zweiten Partikel gleich sind. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der ersten Partikel oder das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der zweiten Partikel Polyvinylalkohol umfasst. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der ersten Partikel oder das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der zweiten Partikel Polyvinylalkohol ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Sumatriptan in einer Menge von ungefähr 25 mg bis ungefähr 100 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Sumatriptan in einer Menge von ungefähr 90 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Sumatriptans Sumatriptansuccinat ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Sumatriptan in einer Menge von ungefähr 126 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Sumatriptans in einer Menge vorhanden ist, die therapeutisch zu ungefähr 90 mg Sumatriptan äquivalent ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in einer Menge von ungefähr 12,5 mg bis ungefähr 50 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin in einer Menge von ungefähr 22 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Promethazins Promethazinhydrochlorid ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazinhydrochlorid in einer Menge von ungefähr 25 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Promethazins in einer Menge vorhanden ist, die therapeutisch zu ungefähr 22 mg Promethazin äquivalent ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der ersten Partikel in einer Menge von ungefähr 175 mg bis ungefähr 300 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der ersten Partikel in einer Menge von ungefähr 200 mg bis ungefähr 220 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der zweiten Partikel in einer Menge von ungefähr 30 mg bis ungefähr 100 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der zweiten Partikel in einer Menge von ungefähr 47,5 mg bis ungefähr 52,5 mg vorhanden ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der ersten Partikel und die Vielzahl der zweiten Partikel von einer Kapsel umgeben sind. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis von Sumatriptansuccinat zu Promethazinhydrochlorid in der Kapsel ungefähr 1:2 bis ungefähr 15:1 beträgt. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Sumatriptansuccinats zum Promethazinhydrochlorid in der Kapsel ungefähr 5:1 beträgt. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Partikel und die zweiten Partikel ungefähr den gleichen Durchmesser aufweisen.
  • In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Partikel und die zweiten Partikel einen Durchmesser von ungefähr 2 mm bis ungefähr 0,1 mm aufweisen. In manchen Fällen umfasst die orale Darreichungsform: die Vielzahl der ersten Partikel, die umfasst: ungefähr 90 mg Sumatriptan oder eine therapeutisch äquivalente Menge eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; ungefähr 4 mg Polyvinylpyrrolidon; ungefähr 72 mg mikrokristalline Cellulose; ungefähr 4 mg Croscarmellosenatrium; und ungefähr 1 mg Magnesiumstearat; und die Vielzahl der zweiten Partikel, die umfasst: ungefähr 22 mg Promethazin oder eine therapeutisch äquivalente Menge eines pharmazeutisch unbedenkliches Salzes davon; ungefähr 24 mg mikrokristalline Cellulose; und ungefähr 1 mg Croscarmellosenatrium.
  • Unter manchen Aspekten ist eine hier offenbarte orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen bei einem Individuum vorgesehen, das einer solchen bedarf. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung akut ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung prophylaktisch ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Migränekopfschmerzen vorgesehen. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von akuten Migränekopfschmerzen vorgesehen. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von chronischen Migränekopfschmerzen vorgesehen. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Migränekopfschmerzen mit oder ohne Aura vorgesehen. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Clusterkopfschmerzen vorgesehen. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Übelkeit oder Erbrechen vorgesehen. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von mit Kopfschmerzen assoziierter Übelkeit oder mit Kopfschmerzen assoziiertem Erbrechen vorgesehen. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen und mit Kopfschmerzen assoziiertem Erbrechen vorgesehen.
  • Unter manchen Aspekten ist eine hier offenbarte orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie bei einem Individuum vorgesehen, das einer solchen bedarf. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung akut ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung prophylaktisch ist. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Lichtempfindlichkeit vorgesehen. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Übelkeit oder Erbrechen vorgesehen. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von mit Kopfschmerzen assoziierter Übelkeit oder mit Kopfschmerzen assoziiertem Erbrechen vorgesehen. In manchen Fällen ist die orale Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen und mit Kopfschmerzen assoziiertem Erbrechen vorgesehen.
  • Unter manchen Aspekten wird eine pharmazeutische Zusammensetzung mit schneller Wirkstofffreisetzung bereitgestellt, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung umfasst: eine Vielzahl von ersten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Partikel Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zweiten Partikel Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ungefähr 80% sowohl des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon als auch des Promethazins oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon innerhalb von ungefähr 15 Minuten freigesetzt werden, wie durch Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 80% sowohl des Sumatriptans als auch eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon und des Promethazins oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon innerhalb von ungefähr 30 Minuten freigesetzt werden, wie nach Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon ungefähr die gleiche Freisetzungsrate wie jene des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon aufweist. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon ungefähr die gleiche Freisetzungsrate wie die jene des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon innerhalb von ungefähr 15 Minuten aufweist, wie durch Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon ungefähr eine langsamere Freisetzungsrate als eine Freisetzungsrate des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon aufweist. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon eine langsamere Freisetzungsrate als eine Freisetzungsrate des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon innerhalb von ungefähr 5 Minuten aufweist, wie durch Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 60% bis ungefähr 65% des Promethazins innerhalb von ungefähr 5 Minuten freigesetzt werden und ungefähr 70% bis ungefähr 75% des Sumatriptans innerhalb von ungefähr 5 Minuten freigesetzt werden, wie durch Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung in oraler Darreichungsform vorliegt. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass die orale Darreichungsform eine Kapsel umfasst.
  • Unter manchen Aspekten wird eine pharmazeutische Zusammensetzung mit schneller Wirkstofffreisetzung bereitgestellt, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung umfasst: eine Vielzahl von ersten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Partikel Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zweiten Partikel Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis der Vielzahl der ersten Partikel zur Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 3:1 bis ungefähr 5:1 beträgt, und dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflösung von zumindest ungefähr 80% sowohl des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon als auch des Promethazins oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon innerhalb von 15 Minuten nach Kontakt mit einem Auflösungsfluid erfolgt, wie mit einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zum Promethazin oder einem unbedenklichen Salz davon ungefähr 1:2 bis ungefähr 15:1 beträgt. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zum Promethazin oder einem unbedenklichen Salz davon ungefähr 5:1 beträgt. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Sumatriptans Sumatriptansuccinat ist. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Promethazins Promethazinhydrochlorid ist. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Vielzahl der ersten Partikel zur Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 4:1 beträgt. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Sumatriptans oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einem Gesamtgewicht der Vielzahl der ersten Partikel ungefähr 2:5 bis ungefähr 7:10 beträgt. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Promethazins oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einem Gesamtgewicht der Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 2:5 bis ungefähr 3:5 beträgt. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der ersten Partikel einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst und ein Gewichtsverhältnis einer Gesamtmenge des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einer Gesamtmenge des einen oder der mehreren ersten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten ungefähr 3:2 beträgt. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der zweiten Partikel einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst und ein Gewichtsverhältnis einer Gesamtmenge des Promethazins oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einer Gesamtmenge des einen oder der mehreren zweiten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten ungefähr 1:1 beträgt. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtgewicht der Vielzahl der ersten Partikel ungefähr 200 mg bis ungefähr 220 mg beträgt. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtgewicht der Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 45 mg bis ungefähr 55 mg beträgt. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 90% bis ungefähr 100% des Sumatriptans oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon laut Messung mittels HPLC für zumindest 30 Tage stabil sind. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 90% bis ungefähr 100% des Sumatriptans oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon für zumindest 90 Tage stabil sind. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 95% des Sumatriptans oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon für zumindest 30 Tage stabil sind. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Sumatriptans Sumatriptansuccinat ist. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Partikel ein Beschichtungsmaterial umfassen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 90% bis ungefähr 100% des Promethazins oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon laut Messung mittels HPLC für zumindest 30 Tage stabil sind. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 90% bis ungefähr 100% des Promethazins oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon für zumindest 90 Tage stabil sind. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 100% des Promethazins oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon für 30 Tage oder mehr stabil sind. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Promethazins Promethazinhydrochlorid ist. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Partikel ein Beschichtungsmaterial umfassen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Polyvinylalkohol, Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Methacrylsäurecopolymer, Celluloseacetattrimellitat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Schellack, Natriumalginat oder Zein umfasst. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Polyvinylalkohol umfasst. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Polyvinylalkohol ist. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung in oraler Darreichungsform vorliegt. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass die orale Darreichungsform eine Kapsel umfasst. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung innerhalb eines Behälters aufgenommen ist. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Flasche oder ein Pillenblister ist.
  • Unter manchen Aspekten ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen bei einem Individuum vorgesehen, das einer solchen bedarf. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung akut ist. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung prophylaktisch ist. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Migränekopfschmerzen vorgesehen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von akuten Migränekopfschmerzen vorgesehen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von chronischen Migränekopfschmerzen vorgesehen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Migränekopfschmerzen mit oder ohne Aura vorgesehen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Clusterkopfschmerzen vorgesehen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Übelkeit oder Erbrechen vorgesehen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von mit Kopfschmerzen assoziierter Übelkeit oder mit Kopfschmerzen assoziiertem Erbrechen vorgesehen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen und mit Kopfschmerzen assoziiertem Erbrechen vorgesehen.
  • Unter manchen Aspekten ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie bei einem Individuum vorgesehen, das einer solchen bedarf. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung akut ist. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung prophylaktisch ist. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Lichtempfindlichkeit vorgesehen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Übelkeit oder Erbrechen vorgesehen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von mit Kopfschmerzen assoziierter Übelkeit oder mit Kopfschmerzen assoziiertem Erbrechen vorgesehen. In manchen Fällen ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen und mit Kopfschmerzen assoziiertem Erbrechen vorgesehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein HPLC-Chromatograph eines hier offenbarten Auflösungsfluids.
  • Die 2A und 2B sind HPLC-Chromatographen von Standards für Sumatriptan und Promethazin in vollständiger Ansicht (2A) und erweiterter Ansicht (2B).
  • Die 3A und 3B sind HPLC-Chromatographen einer Testprobe, die Auflösungsmessungen zeigt, in vollständiger Ansicht (3A) und erweiterter Ansicht (3B).
  • 4 ist ein Liniengraph, der Auflösungsraten für Sumatriptan und Promethazin in Formulierung I nach Kontakt mit einem Auflösungsfluid zeigt.
  • 5 ist ein Liniengraph, der Auflösungsraten für Sumatriptan und Promethazin in Formulierung II nach Kontakt mit einem Auflösungsfluid zeigt.
  • 6 veranschaulicht eine beispielhafte Kapsel in ungefülltem Zustand (links, von der Seite und von unten) oder mit Partikeln gefüllt (rechts).
  • 7 veranschaulicht eine weitere beispielhafte Kapsel in angefülltem Zustand (links, von oben, von der Seite und von unten) oder mit Partikeln gefüllt (rechts).
  • BERÜCKSICHTIGUNG DURCH VERWEIS
  • Alle Veröffentlichungen, Patente und Patentanmeldungen, die hier offenbart sind, sind durch Verweis im gleichen Maße berücksichtigt, als wenn jede einzelne Veröffentlichung, jedes einzelne Patent oder jede einzelne Patentanmeldung spezifisch und einzeln als hier durch Verweis berücksichtigt angeführt wäre. Wenn sich ein hier offenbarter Ausdruck und ein in einer Referenzschrift berücksichtigter Ausdruck widersprechen, gilt der Ausdruck hierin.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung ist im Allgemeinen auf Zusammensetzungen, die mehrere pharmazeutische Wirkstoffe umfassen, zur Linderung, Milderung oder Aufhebung eines oder mehrerer Zustände bei einem Individuum, das einer solchen bedarf, gerichtet, wie hier nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Eine ”therapeutisch wirksame Menge” ist, wenn in Verbindung mit einer hier beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet, eine Menge eines oder mehrerer pharmazeutischer Wirkstoffe, die ausreichend ist, um ein therapeutisches Ergebnis bei einem Individuum, das eines solchen bedarf, zu erzielen. Beispielsweise umfasst ein therapeutisches Ergebnis die Behandlung von Schmerzen, Migränekopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Photophobie, Phonophobie oder Osmophobie bei einem Individuum, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • ”Therapeutisch äquivalent” bezieht sich, wenn ich Verbindung mit einer hier beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet, auf eine Menge oder Quantität eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes eines pharmazeutischen Wirkstoffs, die zur therapeutisch wirksamen Menge der freien Base des pharmazeutischen Wirkstoffs äquivalent ist.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfassen die hier erzielten therapeutischen Ergebnisse das Verringern oder Aufheben einer oder mehrerer unerwünschter Wirkungen, die mit einem oder mehreren hier offenbarten pharmazeutischen Wirkstoffen assoziiert sind. Bei manchen Ausführungsformen umfassen verringerte oder aufgehobene unerwünschte Wirkungen Übelkeit oder Erbrechen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Falls nicht anderweitig angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich, wird der Ausdruck ”ungefähr” in Bezug auf eine Zahl oder einen Bereich von Zahlen, wie hier verwendet, als die angegebene Zahl und Zahlen +/–10% davon oder 10% unter dem niedrigeren angeführten Grenzwert und 10% über dem höheren angeführten Grenzwert für die Werte, die für einen Bereich angeführt sind.
  • Unter manchen Aspekten umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine therapeutisch wirksame Menge eines ersten pharmazeutischen Wirkstoffs; einen zweiten pharmazeutischen Wirkstoff, der in der Lage ist, unerwünschte Wirkungen zu verringern oder aufzuheben, die mit dem ersten pharmazeutischen Wirkstoff assoziiert sind; und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Vehikel. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine therapeutisch wirksame Menge eines Triptans; eines Antiemetikums; und eines pharmazeutisch unbedenklichen Trägers oder Vehikels. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine therapeutisch wirksame Menge von Sumatriptan oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; von Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; und eines pharmazeutisch unbedenklichen Trägers oder Vehikels. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine therapeutisch wirksame Menge eines Triptans; eines Antiemetikums; eines Polymers; und eines pharmazeutisch unbedenklichen Trägers oder Vehikels. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine therapeutisch wirksame Menge eines Triptans; eines Antiemetikums; eines Vinylpolymers; und eines pharmazeutisch unbedenklichen Trägers oder Vehikels. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine therapeutisch wirksame Menge von Sumatriptan oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; von Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; von Polyvinylpyrrolidon; und eines pharmazeutisch unbedenklichen Trägers oder Vehikels. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine therapeutisch wirksame Menge eines Triptans; eines Antiemetikums; eines Vinylcopolymers; und eines pharmazeutisch unbedenklichen Trägers oder Vehikels.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge eines ersten pharmazeutischen Wirkstoffs und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge eines zweiten pharmazeutischen Wirkstoffs und einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst; wobei der eine oder die mehreren ersten pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten ein Polymer umfassen.
  • Hier offenbarte pharmazeutische Wirkstoffe können in einer pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden, wie hier beschrieben. Bei manchen Ausführungsformen ist ein pharmazeutischer Wirkstoff ein Triptan, ein Antiemetikum oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
  • Triptane
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung einen 5HT1B-Rezeptoragonisten. Beispielhafte 5HT1B-Rezeptoragonisten umfassen Verbindungen der Ergotamin- und Triptanfamilie, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Beispielhafte Triptane umfassen Sumatriptan, Almotriptan, Forvatriptan, Rizatriptan, Zolmitriptan, Eletriptan und Naratriptan und pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ein Triptan oder ein Triptananalogon. Triptananaloga sind im Allgemeinen eine Familie von tryptaminbasierten Arzneimitteln, die zur Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen verwendet werden. Ihre Wirkung wird ihrer Bindung an Serotoninrezeptoren von Nervenenden und in Blutgefäßen im Schädel (wodurch deren Verengung verursacht wird) und ihrer darauf folgenden Hemmung einer entzündungsfördernden Neuropeptidfreisetzung zugeschrieben. Bei manchen Ausführungsformen wird Triptan in einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet, ist eine freie Base oder in Form eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon, z. B. in Form eines Succinats. Bei manchen Ausführungsformen ist das Triptan Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon. Bei manchen Ausführungsformen ist das Triptan ein Triptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in Tabelle 16 angeführt ist. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung einen oder mehrere pharmazeutische Wirkstoffe, die in Tabelle 16 bereitgestellt sind, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
  • Antiemetika
  • Bei manchen Ausführungsformen umfassen hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzungen ein oder mehrere Antiemetika. Beispielhafte Antiemetika umfassen Aprepitant, Dronabinol, Perphenazin, Palonosetron, Trimethyobenzamid, Metoclopromid, Domperidon, Prochlorperazin, Promethazin, Chlorpromazin, Trimethobenzamid, Ondansetron, Granisetron, Hydroxyzin, Acetylleucinmonoethanolamin, Alizaprid, Azasetron, Benzquinamid, Bietanautin, Bromoprid, Buclizin, Cleboprid, Cyclizine Dimenhydrinat, Diphenidol, Dolasetron, Meclizin, Methallatal, Metopimazin, Nabilon, Oxyperndyl, Pipamazin, Scopolamin, Sulpirid, Tetrahydrocannabinol, Thiethylperazin, Thioproperazine, Tropisetron, Droperidol, Haloperidol, Prochloperazin, Metoclopramid, Diphenhydramin, Cannabis, Midazolam, Lorazepam, Hyoscin, Dexamethason, Emetrol, Propofol und pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon. Aniemetika umfassen außerdem H1-Agonisten, H1-Antagonisten, H2-Agonisten, H2-Antagonisten, H3-Agonisten, H3-Antagonisten, H4-Agonisten und H4-Antagonisten. Beispiele für solche Agonisten und Antagonisten umfassen 2-(m-Fluorpheny)-histamin, Azelastin, Buclizin, Carbinoxamin, Cetrizin, Clemastin, Cyproheptadin, Desloratidin, Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Emedastin, Fexofenadin, Hydroxyzin, Ketotifen, Levocabastin, Olopatadin, Phenindamin, Promethazin, Chlorpheniramin, Scopolamin, Mepyramin, Terfenadin, Astemizol, Triprolidin, Dimaprit, Impromidin, Amthamin, Cimetidin, Ranitidin, Nizatidin, Famotidin, R-alpha-Methylhistamin, Imetit, Immepip, Thioperamid, Iodophenpropit, Clobenpropit, Clozapin und ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist der zweite pharmazeutische Wirkstoff ein Antiemetikum. Bei manchen Ausführungsformen ist das Antiemetikum Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon. Bei manchen Ausführungsformen ist das Antiemetikum ein Antiemetikum oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in Tabelle 16 angeführt ist. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung einen oder mehrere pharmazeutische Wirkstoffe, die in Tabelle 16 bereitgestellt sind, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
  • Pharmazeutisch unbedenkliche Salze
  • Bei manchen Ausführungsformen liegt ein Mittel, das in einer hier offenbarten Zusammensetzung verwendet wird, in Form einer freien Base, eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes, Prodrugs, Analogons oder Komplexes vor. Bei manchen Fällen umfasst ein pharmazeutischer Wirkstoff die Form eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes. Bei diversen Ausführungsformen umfasst ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz in Bezug auf einen pharmazeutischen Wirkstoff in einer Zusammensetzung Metallsalze wie z. B. Natriumsalze, Kaliumsalze und Lithiumsalze; Erdalkalimetalle wie z. B. Calciumsalze, Magnesiumsalze und dergleichen; Salze organischer Amine wie z. B. Triethylaminsalze, Pyridinsalze, Picolinsalze, Ethanolaminsalze, Triethanolaminsalze, Dicyclohexylaminsalze, N,N'-Dibenzylethylendiaminsalze und dergleichen; Salze anorganischer Säuren wie z. B. Hydrochloridsalze, Hydrobromidsalze, Sulfatsalze, Phosphatsalze und dergleichen; Salze organischer Säuren wie z. B. Formiatsalze, Acetatsalze, Trifluoracetatsalze, Maleatsalze, Tartratsalze und dergleichen; Sulfonatsalze wie z. B. Methansulfonatsalze, Benzolsulfonatsalze, p-Toluolsulfonatsalze und dergleichen; und Aminosäuresalze wie z. B. Arginatsalze, Asparginatsalze, Glutamatsalze und dergleichen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfassen pharmazeutisch unbedenkliche Salze Bitartrat, Bitartrathydrat, Hydrochlorid, p-Toluolsulfonat, Phosphat, Sulfat, Trifluoracetat, Bitartrathemipentahydrat, Pentafluorpropionat, Hydrobromid, Mucat, Oleat, dibasisches Phosphat, monobasisches Phosphat, Acetattrihydrat, Bis(heptafluorbutyrat), Bis(pentafluorpropionat), Bis(pyridincarboxylat), Bis(trifluoracetat), Chlorhydrat und Sulfatpentahydrat. Bei manchen Ausführungsformen ist ein Mittel Promethazin, ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder dessen Thiosemicarbazon, p-Nitrophenylhydrazon, o-Methyloxim, Semicarbazon oder Bis(methylcarbamat). Andere repräsentative pharmazeutisch unbedenkliche Salze umfassen z. B. wasserlösliche und wasserunlösliche Salze wie z. B. Acetat, Amsonat(4,4-diaminostilben-2,2-disulfonat), Benzolsulfonat, Benzonat, Bicarbonat, Bisulfat, Bitartrat, Borat, Butyrat, Calciumedetat, Camphorsulfonat, Camsylat, Carbonat, Citrat, Clavulariat, Dihydrochlorid, Edetat, Edisylat, Estolat, Esylat, Fiunarat, Fumarat, Gluceptat, Gluconat, Glutamat, Glycollylarsanilat, Hexafluorphosphat, Hexylresorcinat, Hydrabamin, Hydrobromid, Hydrochlorid, Hydroxynaphthoat, Iodid, Isothionat, Lactat, Lactobionat, Laurat, Malat, Maleat, Mandelat, Mesylat, Methylbromid, Methylnitrat, Methylsulfate Mucat, Napsylat, Nitrat, N-Methylglucaminammoniumsalz, 3-Hydroxy-2-naphthoat, Oleat, Oxalat, Palmitat, Pamoat(1,1-methen-bis-2-hydroxy-3-naphthoat, Einbonat), Pantothenat, Phosphat/Diphosphat, Picrat, Polygalacturonat, Propionat, p-Toluolsulfonat, Salicylat, Stearat, Subacetat, Succinat, Sulfat, Sulfosaliculat, Suramat, Tannat, Tartrat, Teoclat, Tosylat, Triethiodid und Valeratsalze. Ein Hydrat ist ein weiteres Beispiel für ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz. Bei manchen Ausführungsformen kann der zweite pharmazeutisch unbedenkliche Wirkstoff eine unerwünschte Wirkung des ersten pharmazeutischen Wirkstoffs verringern oder aufheben.
  • Pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten
  • Unter manchen Aspekten umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung einen oder mehrere pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten. Beispielhafte pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten für die Zwecke von hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzungen umfassen Bindemittel, Zersetzungsmittel, Superzersetzungsmittel, Gleitmittel, Verdünnungsmittel, Füllstoffe, Geschmacksstoffe, Fließregulierungsmittel, Sorptionsmittel, Lösungsvermittler, Chelatbildner, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Dispergiermittel, Stabilisatoren, Suspendiermittel, Adsorptionsmittel, Granuliermittel, Konservierungsmittel, Puffer, Farbstoffe und Süßungsmittel oder Kombinationen davon, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Beispiele für Bindemittel umfassen mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxyvinylpolymer, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpolypyrrolidon, Carboxymethylcellulosecalcium, Carboxymethylcellulosenatrium, Ceratonia, Chitosan, Baumwollsamenöl, Dextrate, Dextrin, Ethylcellulose, Gelatine, Glukose, Glycerylbehenat, Galaktomannanpolysaccharid, Hydroxyethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hypromellose, Inulin, Laktose, Magnesiumaluminiumsilikat, Maltodextrin, Methylcellulose, Poloxamer, Polycarbophil, Polydextrose, Polyethylenglykol, Polyethylenoxid, Polymethacrylate, Natriumalginat, Sorbitol, Stärke, Saccharose, Sonnenblumenöl, pflanzliches Öl, Tocofersolan, Zein oder Kombinationen davon. Beispiele für Zersetzungsmittel umfassen Croscarmellosenatrium, Natriumstärkeglykolat, Laktose, Magnesiumaluminiumsilikat, Methylcellulose, Polacrilinkalium, Natriumalginat, Stärke oder Kombinationen davon. Beispiele für Gleitmittel umfassen Stearinsäure, Natriumstearylfumarat, Glycerylbehenat, Calciumstearat, Glycerinmonostearat, Glycerylpalmitostearat, Magnesiumlaurylsulfat, Mineralöl, Palmitinsäure, Myristinsäure, Poloxamer, Polyethylenglykol, Natriumbenzoat, Natriumchlorid, Natriumlaurylsulfat, Talk, Zinkstearat, Kaliumbenzoat, Magnesiumstearat oder Kombinationen davon. Beispiele für Verdünnungsmittel umfassen Talk, Ammoniumalginat, Calciumcarbonat, Calciumlaktat, Calciumphosphat, Calciumsilikat, Calciumsulfat, Cellulose, Celluloseacetat, Maisstärke, Dextrate, Dextrin, Dextrose, Erythritol, Ethylcellulose, Fruktose, Fumarsäure, Glycerylpalmitostearat, Isomalt, Kaolin, Laktitol, Laktose, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Maltodextrin, Maltose, Mannitol, mikrokristalline Cellulose, Polydextrose, Polymethacrylate, Simethicon, Natriumalginat, Natriumchlorid, Sorbitol, Stärke, Saccharose, Sulfobutylether-β-cyclodextrin, Tragant, Trehalose, Xylitol oder Kombinationen davon.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist zumindest einer der einen oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten ein Polymer. Unter manchen Aspekten umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung, wie hier offenbart, einen oder mehrere pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten, die ein Polymer und einen restlichen oder mehrere restliche pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfassen. Bei manchen Ausführungsformen ist das Polymer ein Vinylpolymer oder Vinylcopolymer. Bei manchen Ausführungsformen ist das Vinylpolymer Polyvinylpyrrolidon oder Polyvinylpolypyrrolidon.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung Polyvinylpyrrolidon mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 10.000 bis ungefähr 1.000.000 Dalton, ungefähr 20.000 bis ungefähr 200.000 Dalton, ungefähr 30.000 bis ungefähr 100.000 Dalton, ungefähr 30.000 bis ungefähr 50.000 Dalton, ungefähr 10.000 bis ungefähr 20.000 Dalton, ungefähr 20.000 bis ungefähr 30.000 Dalton, 30.000 bis ungefähr 40.000 Dalton, 40.000 bis ungefähr 50.000 Dalton, ungefähr 50.000 bis ungefähr 60.000 Dalton, ungefähr 60.000 bis ungefähr 70.000 Dalton, ungefähr 70.000 bis ungefähr 80.00 Dalton, ungefähr 80.000 bis ungefähr 90.000 Dalton, ungefähr 90.000 bis ungefähr 100.000 Dalton, ungefähr 100.000 bis ungefähr 200.000 Dalton, ungefähr 200.000 bis ungefähr 400.000 Dalton, ungefähr 400.000 bis ungefähr 750.000 Dalton, ungefähr 750.000 bis ungefähr 1.000.000 Dalton.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung Polyvinylpyrrolidon mit einem K-Wert von ungefähr 12 bis ungefähr 120, z. B. einem oder mehreren von 12, 15, 17, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 60, 90 oder 120, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfassen pharmazeutische Zusammensetzungen Polyvinylpyrrolidon mit einem K-Wert, der aus einer Gruppe ausgewählt, bestehend aus: ungefähr 12 bis ungefähr 120, ungefähr 12 bis ungefähr 15, ungefähr 15 bis ungefähr 17, ungefähr 17 bis ungefähr 25, ungefähr 25 bis ungefähr 35, ungefähr 25 bis ungefähr 32, ungefähr 24 bis ungefähr 30, ungefähr 29 bis ungefähr 32, ungefähr 30 bis ungefähr 60, ungefähr 60 bis ungefähr 90 oder ungefähr 90 bis ungefähr 120. Bei manchen Ausführungsformen ist das Polymer ein Vinylcopolymer wie z. B. Polyvinylpyrrolidoncopolymer, das Polyvinylpyrrolidon und ein weiteres Polymer umfasst. Bei manchen Ausführungsformen ist das weitere Polymer aus einer Gruppe ausgewählt, bestehend aus Polyvinylacetat, Vinylacetat und Polyethylenglykol. Bei manchen Ausführungsformen ist das weitere Polymer aus einer Gruppe ausgewählt, bestehend aus Dimethylaminoethylmethacrylat, Styrol und 1-Triaconten. Bei manchen Ausführungsformen ist das Vinylcopolymer ein Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat, Polyvinylpyrrolidon/Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon/Polyethylenglykol oder ein Vinylpyrrolidon/Vinylacetatcopolymer. Bei manchen Ausführungsformen ist das Vinylcopolymer ein Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, Polyvinylpyrrolidon/Styrol oder Polyvinylpyrrolidon/1-Triacontentcopolymer. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung ein Vinylcopolymer mit Polyvinylpyrrolidon und einem weiteren Polymer, wobei das relative Gewichtsverhältnis jedes Polyvinylpyrrolidon zu einem weiteren Polymer ungefähr (1 bis 7):(2 bis 7) beträgt, z. B. ungefähr 1:2, 2:2, 2:3, 2:4, 2:5, 2:6, 2:7, 2:8, 2:9, 3:2, 3:4, 3:5, 3:7, 3:8, 4:2, 4:3, 4:5, 4:6, 4:7, 4:9, 5:2, 5:3, 5:4, 5:6, 5:7, 5:8, 5:9, 6:2, 6:4, 6:5, 6:7, 6:8, 6:9, 7:2, 7:3, 7:4, 7:5, 7:6, 7:8, 7:9. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung ein Vinylcopolymer mit Polyvinylpyrrolidon und einem weiteren Polymer, wobei das relative Gewichtsverhältnis jedes Polyvinylpyrrolidons zu einem weiteren Polymer ungefähr (1 bis 7):(2 bis 9) beträgt, z. B. ungefähr 2:8 bis ungefähr 7:3 oder ungefähr 4:6 bis ungefähr 7:3. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung ein Polyvinylpyrrolidoncopolymer mit einem Verhältnis von Polyvinylpyrrolidon zu Vinylacetat von ungefähr 60:40. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung ein Vinylcopolymer, das ein Vinylpyrrolidoncopolymer ist. Bei manchen Ausführungsformen umfasst das Vinylpyrrolidoncopolymer Vinylpyrrolidon und Vinylacetat. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung ein Vinylpyrrolidoncopolymer mit Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, wobei das relative Gewichtsverhältnis jedes Polyvinylpyrrolidons zu Vinylacetat ungefähr 60:40 beträgt.
  • Dosierung
  • Unter manchen Aspekten umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung mehrere pharmazeutische Wirkstoffe in den gleichen oder unterschiedlichen Dosen. Bei manchen Ausführungsformen variiert ein pharmazeutischer Wirkstoff wie z. B. Triptan dosisbezogen, wie hier ausführlicher beschrieben, und die Dosis eines pharmazeutischen Wirkstoffs wie z. B. eines Antiemetikums wird gemäß dem bestimmten verwendeten Triptan eingestellt. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ein Triptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 200 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 25 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 35 mg bis ungefähr 140 mg, ungefähr 70 mg bis ungefähr 140 mg, ungefähr 80 mg bis ungefähr 135 mg, ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 25 mg, ungefähr 25 mg bis ungefähr 50 mg, ungefähr 50 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 100 mg bis ungefähr 150 mg, ungefähr 150 mg bis ungefähr 200 mg, ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 35 mg, ungefähr 35 mg bis ungefähr 70 mg, ungefähr 70 mg bis ungefähr 105 mg, ungefähr 105 mg bis ungefähr 140 mg, ungefähr 140 mg bis ungefähr 175 mg oder ungefähr 175 mg bis ungefähr 200 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ein Triptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 200 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 1,0 mg, 1,5 mg, 2,5 mg, 3,0 mg, 3,5 mg, 4,0 mg, 4,5 mg, 5,0 mg, 5,5 mg, 6,0 mg, 6,5 mg, 7,0 mg, 7,5 mg, 8,0 mg, 9,0 mg, 9,5 mg, 10,0 mg, 10,5 mg, 11,0 mg, 12,0 mg, 12,5 mg, 13,0 mg, 13,5 mg, 14,0 mg, 14,5 mg, 15,0 mg, 15,5 mg, 16 mg, 16,5 mg, 17 mg, 17,5 mg, 18 mg, 18,5 mg, 19 mg, 19,5 mg, 20 mg, 20,5 mg, 21 mg, 21,5 mg, 22 mg, 22,5 mg, 23 mg, 23,5 mg, 24 mg, 24,5 mg, 25 mg, 25,5 mg, 26 mg, 26,5 mg, 27 mg, 27,5 mg, 28 mg, 28,5 mg, 29 mg, 29,5 mg, 30 mg, 30,5 mg, 31 mg, 31,5 mg, 32 mg, 32,5 mg, 33 mg, 33,5 mg, 36 mg, 36,5 mg, 37 mg, 37,5 mg, 38 mg, 38,5 mg, 39 mg, 39,5 mg, 40 mg, 40,5 mg, 41 mg, 41,5 mg, 42 mg, 42,5 mg, 43 mg, 43,5 mg, 44 mg, 44,5 mg, 45 mg, 45,5 mg, 46 mg, 46,5 mg, 47 mg, 47,5 mg, 48 mg, 48,5 mg, 49 mg, 49,5 mg, 50 mg, 55 mg, 60 mg, 65 mg, 70 mg, 75 mg, 80 mg, 85 mg, 90 mg, 95 mg, 100, 105 mg, 110 mg, 115 mg, 120 mg, 120,5 mg, 121 mg, 121,5 mg, 122 mg, 122,5 mg, 123 mg, 123,5 mg, 124 mg, 124,5 mg, 125 mg, 125,5 mg, 126 mg, 126,5 mg, 127 mg, 127,5 mg, 128 mg, 128,5 mg, 129 mg, 129,5 mg, 130 mg, 135 mg, 140 mg, 145 mg, 150 mg, 155 mg, 160 mg, 165 mg, 170 mg, 175 mg, 180 mg, 185 mg, 190 mg, 195 mg oder 200 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist das Triptan Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz von Triptan in einer Quantität, die therapeutisch zu hier offenbarten Triptandosen äquivalent ist. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz von Sumatriptan in einer Quantität, die therapeutisch zu 90 mg Sumatriptan äquivalent ist.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist eine Menge von Sumatriptan oder eines pharmazeutische unbedenklichen Salzes davon (z. B. Sumatriptansuccinat), die in einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung vorhanden ist, äquivalent zu ungefähr: 4 mg, 6 mg, 10 mg, 25 mg, 50 mg, 85 mg, 90 mg der 100 mg Sumatriptan in Form der freien Base. Bei manchen Ausführungsformen ist eine Menge von Sumatriptansuccinat, die in einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung vorhanden ist, ungefähr: 35 mg, 70 mg, 126 mg oder 140 mg. Bei manchen Ausführungsformen ist eine Menge von Sumatriptan in Form der freien Base, die in einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung vorhanden ist, ungefähr: 25 mg bis 50 mg, 50 mg bis 100 mg oder 75 mg bis 100 mg.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist ein Gewichtsverhältnis einer Vielzahl von ersten Partikeln zu einer Vielzahl von zweiten Partikeln ungefähr 2:1 bis ungefähr 6:1 bzw. ungefähr 3:1 bis ungefähr 5:1, z. B. ungefähr 4:1. Bei manchen Ausführungsformen ist ein Gewichtsverhältnis eines ersten pharmazeutischen aktiven Bestandteils zu einer Gesamtmenge eines oder mehrerer erster pharmazeutisch unbedenklicher Exzipienten ungefähr 1:1 bis ungefähr 2:1, z. B. ungefähr 3:2. Bei manchen Ausführungsformen ist ein Gewichtsverhältnis eines zweiten pharmazeutischen aktiven Bestandteils zu einer Gesamtmenge eines oder mehrerer zweiter pharmazeutisch unbedenklicher Exzipienten ungefähr 2:1 bis ungefähr 1:2, z. B. ungefähr 1:1. Bei manchen Ausführungsformen ist ein Gewichtsverhältnis eines ersten pharmazeutischen aktiven Bestandteils (z. B. Triptan oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon, wie z. B. Sumatriptansuccinat) zu einem zweiten pharmazeutischen aktiven Bestandteil (z. B. einem Antiemetikum wie z. B. Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon, wie z. B. Promethazinhydrochlorid) ungefähr 1:2 bis ungefähr 15:1, z. B. ungefähr: 5:1, 1:1, 2:1, 3:1, 4:1, 6:1, 7:1, 8:1, 9:1, 10:1, 11:1, 12:1, 13:1 bzw. 14:1. Bei manchen Ausführungsformen ist ein Gewichtsverhältnis eines ersten pharmazeutischen aktiven Bestandteils zu einem Gewichtsverhältnis einer Vielzahl von ersten Partikeln ungefähr: 40 bis 80%, 45 bis 75%, 50 bis 70% oder 55 bis 65%, z. B. ungefähr 60%. Bei manchen Ausführungsformen ist ein Gewichtsverhältnis eines zweiten pharmazeutischen aktiven Bestandteils zu einem Gewichtsverhältnis einer Vielzahl von zweiten Partikeln ungefähr: 30 bis 70%, 35 bis 65%, 40 bis 60% oder 45 bis 55%, z. B. ungefähr 50%.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung ein Antiemetikum oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 100 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 12,5 mg, ungefähr 12,5 mg bis ungefähr 50 mg, ungefähr 50 mg bis ungefähr 75 mg, ungefähr 75 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 15 mg, ungefähr 15 mg bis ungefähr 35 mg, ungefähr 35 mg bis ungefähr 55 mg, ungefähr 55 mg bis ungefähr 75 mg oder ungefähr 75 mg bis ungefähr 95 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ein Antiemetikum oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 100 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 0,5 mg, 1,0 mg, 1,5 mg, 2,0 mg, 2,5 mg, 3,0 mg, 3,5 mg, 4,0 mg, 4,5 mg, 5,0 mg, 5,5 mg, 6,0 mg, 6,5 mg, 7,0 mg, 7,5 mg, 8,0 mg, 8,5 mg, 9,0 mg, 9,5 mg, 10,0 mg, 10,5 mg, 11,0 mg, 11,5 mg, 12,0 mg, 12,5 mg, 13 mg, 13,5 mg, 14 mg, 14,5 mg, 15 mg, 15,5 mg, 16 mg, 16,5 mg, 17 mg, 17,5 mg, 18 mg, 18,5 mg, 19 mg, 19,5 mg, 20 mg, 20,5 mg, 21 mg, 21,5 mg, 22 mg, 22,5 mg, 23 mg, 23,5 mg, 24 mg, 24,5 mg, 25 mg, 25,5 mg, 26 mg, 26,5 mg, 27 mg, 27,5 mg, 28 mg, 28,5 mg, 29 mg, 29,5 mg, 30 mg, 31 mg, 32 mg, 33 mg, 34 mg, 35 mg, 36 mg, 37 mg, 38 mg, 39 mg, 40 mg, 41 mg, 12 mg, 43 mg, 44 mg, 45 mg, 46 mg, 47 mg, 48 mg, 49 mg, 50 mg, 55 mg, 60 mg, 65 mg, 70 mg, 75 mg, 80 mg, 85 mg, 90 mg, 95 mg oder 100 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist das Antiemetikum Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon. Bei manchen Ausführungsformen wird das Antiemetikum in einer Dosis bereitgestellt, um Beruhigung zu verhindern oder zu verringern. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz eines Antiemetikums in einer Quantität, die therapeutisch zu hier offenbarten Antiemetikadosen äquivalent ist. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz von Promethazin in einer Quantität, die therapeutisch zu 22 mg Promethazin äquivalent ist.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung ein Triptan und ein Antiemetikum. Bei manchen Ausführungsformen ist das Triptan in einer Dosis von ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 200 mg vorhanden, z. B. ungefähr 1,0 mg, 1,5 mg, 2,5 mg, 3,0 mg, 3,5 mg, 4,0 mg, 4,5 mg, 5,0 mg, 5,5 mg, 6,0 mg, 6,5 mg, 7,0 mg, 7,5 mg, 8,0 mg, 9,0 mg, 9,5 mg, 10,0 mg, 10,5 mg, 11,0 mg, 12,0 mg, 12,5 mg, 13,0 mg, 13,5 mg, 14,0 mg, 14,5 mg, 15,0 mg, 15,5 mg, 16 mg, 16,5 mg, 17 mg, 17,5 mg, 18 mg, 18,5 mg, 19 mg, 19,5 mg, 20 mg, 20,5 mg, 21 mg, 21,5 mg, 22 mg, 22,5 mg, 23 mg, 23,5 mg, 24 mg, 24,5 mg, 25 mg, 25,5 mg, 26 mg, 26,5 mg, 27 mg, 27,5 mg, 28 mg, 28,5 mg, 29 mg, 29,5 mg, 30 mg, 30,5 mg, 31 mg, 31,5 mg, 32 mg, 32,5 mg, 33 mg, 33,5 mg, 36 mg, 36,5 mg, 37 mg, 37,5 mg, 38 mg, 38,5 mg, 39 mg, 39,5 mg, 40 mg, 40,5 mg, 41 mg, 41,5 mg, 42 mg, 42,5 mg, 43 mg, 43,5 mg, 44 mg, 44,5 mg, 45 mg, 45,5 mg, 46 mg, 46,5 mg, 47 mg, 47,5 mg, 48 mg, 48,5 mg, 49 mg, 49,5 mg, 50 mg, 55 mg, 60 mg, 65 mg, 70 mg, 75 mg, 80 mg, 85 mg, 90 mg, 95 mg, 100, 105 mg, 110 mg, 115 mg, 120 mg, 120,5 mg, 121 mg, 121,5 mg, 122 mg, 122,5 mg, 123 mg, 123,5 mg, 124 mg, 124,5 mg, 125 mg, 125,5 mg, 126 mg, 126,5 mg, 127 mg, 127,5 mg, 128 mg, 128,5 mg, 129 mg, 129,5 mg, 130 mg, 135 mg, 140 mg, 145 mg, 1150 mg, 155 mg, 160 mg, 165 mg, 170 mg, 175 mg, 180 mg, 185 mg, 190 mg, 195 mg oder 200 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Außerdem ist das Antiemetikum in einer Dosis von ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 100 mg vorhanden, z. B. 0,5 mg, 1,0 mg, 1,5 mg, 2,0 mg, 2,5 mg, 3,0 mg, 3,5 mg, 4,0 mg, 4,5 mg, 5,0 mg, 5,5 mg, 6,0 mg, 6,5 mg, 7,0 mg, 7,5 mg, 8,0 mg, 8,5 mg, 9,0 mg, 9,5 mg, 10 mg, 10,5 mg, 11,0 mg, 11,5 mg, 12,0 mg, 12,5 mg, 13 mg, 13,5 mg, 14 mg, 14,5 mg, 15 mg, 15,5 mg, 16 mg, 16,5 mg, 17 mg, 17,5 mg, 18 mg, 18,5 mg, 19 mg, 19,5 mg, 20 mg, 20,5 mg, 21 mg, 21,5 mg, 22 mg, 22,5 mg, 23 mg, 23,5 mg, 24 mg, 24,5 mg, 25 mg, 25,5 mg, 26 mg, 26,5 mg, 27 mg, 27,5 mg, 28 mg, 28,5 mg, 29 mg, 29,5 mg, 30 mg, 31 mg, 32 mg, 33 mg, 34 mg, 35 mg, 36 mg, 37 mg, 38 mg, 39 mg, 40 mg, 41 mg, 12 mg, 43 mg, 44 mg, 45 mg, 46 mg, 47 mg, 48 mg, 49 mg, 50 mg, 55 mg, 60 mg, 65 mg, 70 mg, 75 mg, 80 mg, 85 mg, 90 mg, 95 mg oder 100 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist das Triptan Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und ist das Antiemetikum Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz eines Antiemetikums in einer Quantität, die therapeutisch zu hier offenbarten Antiemetikadosen äquivalent ist. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz von Promethazin in einer Quantität, die therapeutisch zu hier offenbarten Promethazindosen äquivalent ist.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ein Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis in Form der freien Basis von ungefähr 10 mg bis ungefähr 200 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 25 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 35 mg bis ungefähr 140 mg, ungefähr 70 mg bis ungefähr 140 mg, ungefähr 80 mg bis ungefähr 135 mg, ungefähr 10 mg bis ungefähr 25 mg, ungefähr 25 mg bis ungefähr 50 mg, ungefähr 50 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 100 mg bis ungefähr 150 mg, ungefähr 150 mg bis ungefähr 200 mg, ungefähr 10 mg bis ungefähr 35 mg, ungefähr 35 mg bis ungefähr 70 mg, ungefähr 70 mg bis ungefähr 105 mg, ungefähr 105 mg bis ungefähr 140 mg, ungefähr 140 mg bis ungefähr 175 mg oder ungefähr 175 mg bis ungefähr 200 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ein Triptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 10 mg bis ungefähr 200 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 10,0 mg, 10,5 mg, 11,0 mg, 12,0 mg, 12,5 mg, 13,0 mg, 13,5 mg, 14,0 mg, 14,5 mg, 15,0 mg, 15,5 mg, 16 mg, 16,5 mg, 17 mg, 17,5 mg, 18 mg, 18,5 mg, 19 mg, 19,5 mg, 20 mg, 20,5 mg, 21 mg, 21,5 mg, 22 mg, 22,5 mg, 23 mg, 23,5 mg, 24 mg, 24,5 mg, 25 mg, 25,5 mg, 26 mg, 26,5 mg, 27 mg, 27,5 mg, 28 mg, 28,5 mg, 29 mg, 29,5 mg, 30 mg, 30,5 mg, 31 mg, 31,5 mg, 32 mg, 32,5 mg, 33 mg, 33,5 mg, 36 mg, 36,5 mg, 37 mg, 37,5 mg, 38 mg, 38,5 mg, 39 mg, 39,5 mg, 40 mg, 40,5 mg, 41 mg, 41,5 mg, 42 mg, 42,5 mg, 43 mg, 43,5 mg, 44 mg, 44,5 mg, 45 mg, 45,5 mg, 46 mg, 46,5 mg, 47 mg, 47,5 mg, 48 mg, 48,5 mg, 49 mg, 49,5 mg, 50 mg, 55 mg, 60 mg, 65 mg, 70 mg, 75 mg, 80 mg, 85 mg, 90 mg, 95 mg, 100, 105 mg, 110 mg, 115 mg, 120 mg, 120,5 mg, 121 mg, 121,5 mg, 122 mg, 122,5 mg, 123 mg, 123,5 mg, 124 mg, 124,5 mg, 125 mg, 125,5 mg, 126 mg, 126,5 mg, 127 mg, 127,5 mg, 128 mg, 128,5 mg, 129 mg, 129,5 mg, 130 mg, 135 mg, 140 mg, 145 mg, 150, 155, 160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195 oder 200 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist das pharmazeutisch unbedenkliche Salz von Sumatriptan Sumatriptansuccinat.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung Almotriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 50 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 30 mg, ungefähr 5,0 mg bis ungefähr 25 mg, ungefähr 5,0 mg bis ungefähr 15 mg, ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 5,0 mg, ungefähr 5,0 mg bis ungefähr 10,0 mg, ungefähr 10,0 mg bis ungefähr 15 mg, ungefähr 15 mg bis ungefähr 20 mg, ungefähr 20 mg bis ungefähr 25 mg, ungefähr 25 mg bis ungefähr 30 mg, ungefähr 35 mg bis ungefähr 40 mg, ungefähr 40 mg bis ungefähr 45 mg oder ungefähr 45 mg bis ungefähr 50 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung Almotriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 50 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 1,0 mg, 1,5 mg, 2,0 mg, 2,5 mg, 3,0 mg, 3,5 mg, 4,0 mg, 4,5 mg, 5,0 mg, 5,5 mg, 6,0 mg, 6,5 mg, 7,0 mg, 7,5 mg, 8,0 mg, 8,5 mg, 9,0 mg, 9,5 mg, 10,0 mg, 10,5 mg, 11,0 mg, 11,5 mg, 12,0 mg, 12,5 mg, 13 mg, 13,5 mg, 14 mg, 14,5 mg, 15 mg, 15,5 mg, 16 mg, 16,5 mg, 17 mg, 17,5 mg, 18 mg, 18,5 mg, 19 mg, 19,5 mg, 20 mg, 20,5 mg, 21 mg, 21,5 mg, 22 mg, 22,5 mg, 23 mg, 23,5 mg, 24 mg, 24,5 mg, 25 mg, 25,5 mg, 26 mg, 26,5 mg, 27 mg, 27,5 mg, 28 mg, 28,5 mg, 29 mg, 29,5 mg, 30 mg, 30,5 mg, 31 mg, 31,5 mg, 32 mg, 32,5 mg, 33 mg, 33,5 mg, 36 mg, 36,5 mg, 37 mg, 37,5 mg, 38 mg, 38,5 mg, 39 mg, 39,5 mg, 40 mg, 40,5 mg, 41 mg, 41,5 mg, 42 mg, 42,5 mg, 43 mg, 43,5 mg, 44 mg, 44,5 mg, 45 mg, 45,5 mg, 46 mg, 46,5 mg, 47 mg, 47,5 mg, 48 mg, 48,5 mg, 49 mg, 49,5 mg oder 50 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist das pharmazeutisch unbedenkliche Salz von Almotriptan Almotriptanmalat.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung Eletriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 10,0 mg bis ungefähr 100 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 10,0 mg bis ungefähr 75 mg, ungefähr 10,0 mg bis ungefähr 50 mg, ungefähr 10 mg bis ungefähr 30 mg, ungefähr 30 mg bis ungefähr 50 mg, ungefähr 50 mg bis ungefähr 70 mg, ungefähr 70 mg bis ungefähr 90 mg, ungefähr 10,0 mg bis ungefähr 20 mg, ungefähr 20 mg bis ungefähr 30 mg, ungefähr 30 mg bis ungefähr 40 mg, ungefähr 40 mg, bis ungefähr 50 mg, ungefähr 50 mg bis ungefähr 60 mg, ungefähr 60 mg bis ungefähr 70 mg, ungefähr 70 mg bis ungefähr 80 mg, ungefähr 80 mg bis ungefähr 90 mg oder ungefähr 90 mg bis ungefähr 100 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung Eletriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 10,0 mg bis ungefähr 100 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 10,0 mg, 10,5 mg, 11,0 mg, 12,0 mg, 12,5 mg, 13,0 mg, 13,5 mg, 14,0 mg, 14,5 mg, 15,0 mg, 15,5 mg, 16 mg, 16,5 mg, 17 mg, 17,5 mg, 18 mg, 18,5 mg, 19 mg, 19,5 mg, 20 mg, 20,5 mg, 21 mg, 21,5 mg, 22 mg, 22,5 mg, 23 mg, 23,5 mg, 24 mg, 24,5 mg, 25 mg, 25,5 mg, 26 mg, 26,5 mg, 27 mg, 27,5 mg, 28 mg, 28,5 mg, 29 mg, 29,5 mg, 30 mg, 30,5 mg, 31 mg, 31,5 mg, 32 mg, 32,5 mg, 33 mg, 33,5 mg, 36 mg, 36,5 mg, 37 mg, 37,5 mg, 38 mg, 38,5 mg, 39 mg, 39,5 mg, 40 mg, 40,5 mg, 41 mg, 41,5 mg, 42 mg, 42,5 mg, 43 mg, 43,5 mg, 44 mg, 44,5 mg, 45 mg, 45,5 mg, 46 mg, 46,5 mg, 47 mg, 47,5 mg, 48 mg, 48,5 mg, 49 mg, 49,5 mg, 50 mg, 55 mg, 60 mg, 65 mg, 70 mg, 75 mg, 80 mg, 85 mg, 90 mg, 95 mg oder 100 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist das pharmazeutisch unbedenkliche Salz von Eletriptan Eletriptanhydrobromid.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung Frovatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 10,0 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 5,0 mg, ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 3,0 mg, ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 1,5 mg, ungefähr 1,5 mg bis ungefähr 3,0 mg, ungefähr 3,0 mg bis ungefähr 4,5 mg, ungefähr 4,5 mg bis ungefähr 6,0 mg, ungefähr 6,0 mg bis ungefähr 7,5 mg, ungefähr 7,5 mg bis ungefähr 9,0 mg, ungefähr 9,0 mg bis ungefähr 10,0 mg, ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 1,0 mg ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 2,0 mg, ungefähr 2,0 mg bis ungefähr 3,0 mg, ungefähr 3,0 mg bis ungefähr 4,0 mg, ungefähr 4,0 mg bis ungefähr 5,0 mg, ungefähr 5,0 mg bis ungefähr 6,0 mg, ungefähr 6,0 mg bis ungefähr 7,0 mg, ungefähr 7,0 mg bis ungefähr 8,0 mg oder ungefähr 8,0 mg bis ungefähr 9,0 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung Frovatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 10,0 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 0,5 mg, 1,0 mg, 1,5 mg, 2,0 mg, 2,5 mg, 3,0 mg, 3,5 mg, 4,0 mg, 4,5 mg, 5,0 mg, 5,5 mg, 6,0 mg, 6,5 mg, 7,0 mg, 7,5 mg, 8,0 mg, 8,5 mg, 9,0 mg, 9,5 mg oder 10,0 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist das pharmazeutisch unbedenkliche Salz von Frovatriptan Frovatriptansuccinat.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung Rizatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 50 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 75 mg, ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 50 mg, ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 25 mg, ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 15 mg, ungefähr 15 mg bis ungefähr 30 mg, ungefähr 30 mg bis ungefähr 45 mg, ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 5,0 mg, ungefähr 5,0 mg bis ungefähr 10,0 mg, ungefähr 10,0 mg bis ungefähr 15 mg, ungefähr 15 mg bis ungefähr 20 mg, ungefähr 20 mg bis ungefähr 25 mg, ungefähr 25 mg bis ungefähr 30 mg, ungefähr 30 mg bis ungefähr 35 mg, ungefähr 35 mg bis ungefähr 40 mg, ungefähr 40 mg bis ungefähr 45 mg oder ungefähr 45 mg bis ungefähr 50 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung Rizatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 50 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 1,0 mg, 1,5 mg, 2,0 mg, 2,5 mg, 3,0 mg, 3,5 mg, 4,0 mg, 4,5 mg, 5,0 mg, 5,5 mg, 6,0 mg, 6,5 mg, 7,0 mg, 7,5 mg, 8,0 mg, 8,5 mg, 9,0 mg, 9,5 mg, 10,0 mg, 10,5 mg, 11,0 mg, 11,5 mg, 12,0 mg, 12,5 mg, 13 mg, 13,5 mg, 14 mg, 14,5 mg, 15 mg, 15,5 mg, 16 mg, 16,5 mg, 17 mg, 17,5 mg, 18 mg, 18,5 mg, 19 mg, 19,5 mg, 20 mg, 20,5 mg, 21 mg, 21,5 mg, 22 mg, 22,5 mg, 23 mg, 23,5 mg, 24 mg, 24,5 mg, 25 mg, 25,5 mg, 26 mg, 26,5 mg, 27 mg, 27,5 mg, 28 mg, 28,5 mg, 29 mg, 29,5 mg, 30 mg, 30,5 mg, 31 mg, 31,5 mg, 32 mg, 32,5 mg, 33 mg, 33,5 mg, 36 mg, 36,5 mg, 37 mg, 37,5 mg, 38 mg, 38,5 mg, 39 mg, 39,5 mg, 40 mg, 40,5 mg, 41 mg, 41,5 mg, 42 mg, 42,5 mg, 43 mg, 43,5 mg, 44 mg, 44,5 mg, 45 mg, 45,5 mg, 46 mg, 46,5 mg, 47 mg, 47,5 mg, 48 mg, 48,5 mg, 49 mg, 49,5 mg oder 50 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist das pharmazeutisch unbedenkliche Salz von Rizatriptan Rizatriptanbenzoat.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung Zolmitriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 25 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 15 mg, ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 10 mg, ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 7,5 mg, ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 7,0 mg, ungefähr 7,0 mg bis ungefähr 14 mg, ungefähr 14 mg bis ungefähr 25 mg, ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 2,5 mg, ungefähr 2,5 mg bis ungefähr 5,0 mg, ungefähr 5,0 mg bis ungefähr 7,5 mg, ungefähr 7,5 mg, bis ungefähr 10 mg, ungefähr 10 mg bis ungefähr 12,5 mg, ungefähr 12,5 mg bis ungefähr 15 mg, ungefähr 15 mg bis ungefähr 17,5 mg, ungefähr 17,5 mg bis ungefähr 20 mg oder ungefähr 20 mg bis ungefähr 25 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung Zolmitriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 25 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 1,0 mg, 1,5 mg, 2,0 mg, 2,5 mg, 3,0 mg, 3,5 mg, 4,0 mg, 4,5 mg, 5,0 mg, 5,5 mg, 6,0 mg, 6,5 mg, 7,0 mg, 7,5 mg, 8,0 mg, 8,5 mg, 9,0 mg, 9,5 mg, 10,0 mg, 10,5 mg, 11,0 mg, 11,5 mg, 12,0 mg, 12,5 mg, 13 mg, 13,5 mg, 14 mg, 14,5 mg, 15 mg, 15,5 mg, 16 mg, 16,5 mg, 17 mg, 17,5 mg, 18 mg, 18,5 mg, 19 mg, 19,5 mg, 20 mg, 20,5 mg, 21 mg, 21,5 mg, 22 mg, 22,5 mg, 23 mg, 23,5 mg, 24 mg, 24,5 mg oder 25 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung Naratriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 25 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 10 mg, ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 7,5 mg, ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 5,0 mg, ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 4,0 mg, ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 3,0 mg, ungefähr 3,0 mg bis ungefähr 5,0 mg, ungefähr 5,0 mg bis ungefähr 10,0 mg, ungefähr 10,0 mg, bis ungefähr 15 mg, ungefähr 15 mg bis ungefähr 20 mg, ungefähr 20 mg bis ungefähr 25 mg, ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 4,0 mg, ungefähr 4,0 mg bis ungefähr 7,0 mg oder ungefähr 7,0 mg bis ungefähr 10,0 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung Naratriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, das in einer Dosis von ungefähr 1,0 mg bis ungefähr 25 mg vorhanden ist, z. B. ungefähr 0,5 mg, 0,6 mg, 0,7 mg, 0,8 mg, 0,9 mg, 1,0 mg, 1,5 mg, 2,0 mg, 2,5 mg, 3,0 mg, 3,5 mg, 4,0 mg, 4,5 mg, 5,0 mg, 5,5 mg, 6,0 mg, 6,5 mg, 7,0 mg, 7,5 mg, 8,0 mg, 8,5 mg, 9,0 mg, 9,5 mg, 10,0 mg, 10,5 mg, 11,0 mg, 11,5 mg, 12,0 mg, 12,5 mg, 13 mg, 13,5 mg, 14 mg, 14,5 mg, 15 mg, 15,5 mg, 16 mg, 16,5 mg, 17 mg, 17,5 mg, 18 mg, 18,5 mg, 19 mg, 19,5 mg, 20 mg, 20,5 mg, 21 mg, 21,5 mg, 22 mg, 22,5 mg, 23 mg, 23,5 mg, 24 mg, 24,5 mg oder 25 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist das pharmazeutisch unbedenkliche Salz von Naratriptan Naratriptanhydrochlorid.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salzes davon. Bei manchen Ausführungsformen ist das Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in einer Dosis von ungefähr 10 mg bis ungefähr 200 mg vorhanden, z. B. ungefähr 10,0 mg, 10,5 mg, 11,0 mg, 12,0 mg, 12,5 mg, 13,0 mg, 13,5 mg, 14,0 mg, 14,5 mg, 15,0 mg, 15,5 mg, 16 mg, 16,5 mg, 17 mg, 17,5 mg, 18 mg, 18,5 mg, 19 mg, 19,5 mg, 20 mg, 20,5 mg, 21 mg, 21,5 mg, 22 mg, 22,5 mg, 23 mg, 23,5 mg, 24 mg, 24,5 mg, 25 mg, 25,5 mg, 26 mg, 26,5 mg, 27 mg, 27,5 mg, 28 mg, 28,5 mg, 29 mg, 29,5 mg, 30 mg, 30,5 mg, 31 mg, 31,5 mg, 32 mg, 32,5 mg, 33 mg, 33,5 mg, 36 mg, 36,5 mg, 37 mg, 37,5 mg, 38 mg, 38,5 mg, 39 mg, 39,5 mg, 40 mg, 40,5 mg, 41 mg, 41,5 mg, 42 mg, 42,5 mg, 43 mg, 43,5 mg, 44 mg, 44,5 mg, 45 mg, 45,5 mg, 46 mg, 46,5 mg, 47 mg, 47,5 mg, 48 mg, 48,5 mg, 49 mg, 49,5 mg, 50 mg, 55 mg, 60 mg, 65 mg, 70 mg, 75 mg, 80 mg, 85 mg, 90 mg, 95 mg, 100, 105 mg, 110 mg, 115 mg, 120 mg, 120,5 mg, 121 mg, 121,5 mg, 122 mg, 122,5 mg, 123 mg, 123,5 mg, 124 mg, 124,5 mg, 125 mg, 125,5 mg, 126 mg, 126,5 mg, 127 mg, 127,5 mg, 128 mg, 128,5 mg, 129 mg, 129,5 mg, 130 mg, 135 mg, 140 mg, 145 mg, 150 mg, 155 mg, 160 mg, 165 mg, 170 mg, 175 mg, 180 mg, 185 mg, 190 mg, 195 mg, 200 mg, ungefähr 25 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 35 mg bis ungefähr 140 mg, ungefähr 70 mg bis ungefähr 140 mg, ungefähr 80 mg bis ungefähr 135 mg, ungefähr 10 mg bis ungefähr 25 mg, ungefähr 25 mg bis ungefähr 50 mg, ungefähr 50 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 100 mg bis ungefähr 150 mg, ungefähr 150 mg bis ungefähr 200 mg, ungefähr 10 mg bis ungefähr 35 mg, ungefähr 35 mg bis ungefähr 70 mg, ungefähr 70 mg bis ungefähr 105 mg, ungefähr 105 mg bis ungefähr 140 mg, ungefähr 140 mg bis ungefähr 175 mg oder ungefähr 175 mg bis ungefähr 200 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. In manchen Fällen ist Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in einer Dosis von ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 100 mg vorhanden, z. B. 0,5 mg, 1,0 mg, 1,5 mg, 2,0 mg, 2,5 mg, 3,0 mg, 3,5 mg, 4,0 mg, 4,5 mg, 5,0 mg, 5,5 mg, 6,0 mg, 6,5 mg, 7,0 mg, 7,5 mg, 8,0 mg, 8,5 mg, 9,0 mg, 9,5 mg, 10,0 mg, 10,5 mg, 11,0 mg, 11,5 mg, 12,0 mg, 12,5 mg, 13 mg, 13,5 mg, 14 mg, 14,5 mg, 15 mg, 15,5 mg, 16 mg, 16,5 mg, 17 mg, 17,5 mg, 18 mg, 18,5 mg, 19 mg, 19,5 mg, 20 mg, 20,5 mg, 21 mg, 21,5 mg, 22 mg, 22,5 mg, 23 mg, 23,5 mg, 24 mg, 24,5 mg, 25 mg, 25,5 mg, 26 mg, 26,5 mg, 27 mg, 27,5 mg, 28 mg, 28,5 mg, 29 mg, 29,5 mg, 30 mg, 31 mg, 32 mg, 33 mg, 34 mg, 35 mg, 36 mg, 37 mg, 38 mg, 39 mg, 40 mg, 41 mg, 12 mg, 43 mg, 44 mg, 45 mg, 46 mg, 47 mg, 48 mg, 49 mg, 50 mg, 55 mg, 60 mg, 65 mg, 70 mg, 75 mg, 80 mg, 85 mg, 90 mg, 95 mg, 100 mg, ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 12,5 mg, ungefähr 12,5 mg bis ungefähr 50 mg, ungefähr 50 mg bis ungefähr 75 mg, ungefähr 75 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 15 mg, ungefähr 15 mg bis ungefähr 35 mg, ungefähr 35 mg bis ungefähr 55 mg, ungefähr 55 mg bis ungefähr 75 mg oder ungefähr 75 mg bis ungefähr 95 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in einer Vielzahl von ersten Partikeln vorhanden und ist Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in einer Vielzahl von zweiten Partikeln vorhanden.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung Sumatriptan und Promethazinhydrochlorid. Bei manchen Ausführungsformen ist das Sumatriptansuccinat in einer Dosis von ungefähr 10 mg bis ungefähr 200 mg vorhanden, z. B. ungefähr 10,0 mg, 10,5 mg, 11,0 mg, 12,0 mg, 12,5 mg, 13,0 mg, 13,5 mg, 14,0 mg, 14,5 mg, 15,0 mg, 15,5 mg, 16 mg, 16,5 mg, 17 mg, 17,5 mg, 18 mg, 18,5 mg, 19 mg, 19,5 mg, 20 mg, 20,5 mg, 21 mg, 21,5 mg, 22 mg, 22,5 mg, 23 mg, 23,5 mg, 24 mg, 24,5 mg, 25 mg, 25,5 mg, 26 mg, 26,5 mg, 27 mg, 27,5 mg, 28 mg, 28,5 mg, 29 mg, 29,5 mg, 30 mg, 30,5 mg, 31 mg, 31,5 mg, 32 mg, 32,5 mg, 33 mg, 33,5 mg, 36 mg, 36,5 mg, 37 mg, 37,5 mg, 38 mg, 38,5 mg, 39 mg, 39,5 mg, 40 mg, 40,5 mg, 41 mg, 41,5 mg, 42 mg, 42,5 mg, 43 mg, 43,5 mg, 44 mg, 44,5 mg, 45 mg, 45,5 mg, 46 mg, 46,5 mg, 47 mg, 47,5 mg, 48 mg, 48,5 mg, 49 mg, 49,5 mg, 50 mg, 55 mg, 60 mg, 65 mg, 70 mg, 75 mg, 80 mg, 85 mg, 90 mg, 95 mg, 100, 105 mg, 110 mg, 115 mg, 120 mg, 120,5 mg, 121 mg, 121,5 mg, 122 mg, 122,5 mg, 123 mg, 123,5 mg, 124 mg, 124,5 mg, 125 mg, 125,5 mg, 126 mg, 126,5 mg, 127 mg, 127,5 mg, 128 mg, 128,5 mg, 129 mg, 129,5 mg, 130 mg, 135 mg, 140 mg, 145 mg, 150 mg, 155 mg, 160 mg, 165 mg, 170 mg, 175 mg, 180 mg, 185 mg, 190 mg, 195 mg, 200 mg, ungefähr 25 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 35 mg bis ungefähr 140 mg, ungefähr 70 mg bis ungefähr 140 mg, ungefähr 80 mg bis ungefähr 135 mg, ungefähr 10 mg bis ungefähr 25 mg, ungefähr 25 mg bis ungefähr 50 mg, ungefähr 50 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 100 mg bis ungefähr 150 mg, ungefähr 150 mg bis ungefähr 200 mg, ungefähr 10 mg bis ungefähr 35 mg, ungefähr 35 mg bis ungefähr 70 mg, ungefähr 70 mg bis ungefähr 105 mg, ungefähr 105 mg bis ungefähr 140 mg, ungefähr 140 mg bis ungefähr 175 mg, oder ungefähr 175 mg bis ungefähr 200 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. In manchen Fällen ist Promethazinhydrochlorid in einer Dosis von ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 100 mg vorhanden, z. B. ungefähr 0,5 mg, 1,0 mg, 1,5 mg, 2,0 mg, 2,5 mg, 3,0 mg, 3,5 mg, 4,0 mg, 4,5 mg, 5,0 mg, 5,5 mg, 6,0 mg, 6,5 mg, 7,0 mg, 7,5 mg, 8,0 mg, 8,5 mg, 9,0 mg, 9,5 mg, 10,0 mg, 10,5 mg, 11,0 mg, 11,5 mg, 12,0 mg, 12,5 mg, 13 mg, 13,5 mg, 14 mg, 14,5 mg, 15 mg, 15,5 mg, 16 mg, 16,5 mg, 17 mg, 17,5 mg, 18 mg, 18,5 mg, 19 mg, 19,5 mg, 20 mg, 20,5 mg, 21 mg, 21,5 mg, 22 mg, 22,5 mg, 23 mg, 23,5 mg, 24 mg, 24,5 mg, 25 mg, 25,5 mg, 26 mg, 26,5 mg, 27 mg, 27,5 mg, 28 mg, 28,5 mg, 29 mg, 29,5 mg, 30 mg, 31 mg, 32 mg, 33 mg, 34 mg, 35 mg, 36 mg, 37 mg, 38 mg, 39 mg, 40 mg, 41 mg, 12 mg, 43 mg, 44 mg, 45 mg, 46 mg, 47 mg, 48 mg, 49 mg, 50 mg, 55 mg, 60 mg, 65 mg, 70 mg, 75 mg, 80 mg, 85 mg, 90 mg, 95 mg, 100 mg, ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 12,5 mg, ungefähr 12,5 mg bis ungefähr 50 mg, ungefähr 50 mg bis ungefähr 75 mg, ungefähr 75 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 15 mg, ungefähr 15 mg bis ungefähr 35 mg, ungefähr 35 mg bis ungefähr 55 mg, ungefähr 55 mg bis ungefähr 75 mg oder ungefähr 75 mg bis ungefähr 95 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist Sumatriptansuccinat in einer Vielzahl von ersten Partikeln vorhanden und ist Promethazinhydrochlorid oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in einer Vielzahl von zweiten Partikeln vorhanden.
  • Unter manchen Aspekten umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung mehrere pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten, die in einer Vielzahl von ersten Partikeln und in einer Vielzahl von zweiten Partikeln enthalten sind. Bei manchen Ausführungsformen sind die Partikel Perlen, Pellets oder Kügelchen. Bei manchen Ausführungsformen umfassen die Partikel eine therapeutisch wirksame Menge eines Triptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon. Bei manchen Ausführungsformen umfassen die Partikel eine therapeutisch wirksame Menge eines Antiemetikums oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon. Bei manchen Ausführungsformen variieren das Triptan und das Antiemetikum, wie hier beschrieben, dosisbezogen und werden die pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten gemäß den Dosen des Triptans und des Antiemetikums eingestellt.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung ein Vinylpolymer, das in einem Gewichtsprozentsatz der Vielzahl von ersten Partikeln vorhanden ist, der im Bereich von 0,25% bis ungefähr 6,0% liegt, z. B. ungefähr 0,25%, 0,5%, 0,75%, 1,0%, 1,25%, 1,5%, 1,75%, 2,0%, 2,25%, 2,5%, 2,75%, 3,0%, 3,25%, 3,5%, 3,75%, 4,0%, 4,25%, 4,5%, 4,75%, 5,0%, 5,25%, 5,5%, 5,75% oder 6,0%, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist das Vinylpolymer Polyvinylpyrrolidon. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung ein Vinylcopolymer, das in einem Gewichtsprozentsatz der Vielzahl von ersten Partikeln vorhanden ist, der im Bereich von 0,25% bis ungefähr 30% liegt, z. B. ungefähr 0,25%, 0,5%, 0,75%, 1,0%, 1,25%, 1,5%, 1,75%, 2,0%, 2,25%, 2,5%, 2,75%, 3,0%, 3,25%, 3,5%, 3,75%, 4,0%, 4,25%, 4,5%, 4,75%, 5,0%, 5,25%, 5,5%, 5,75%, 6,0%, 6,5%, 7,0%, 7,5%, 8,0%, 8,5%, 9,0%, 9,5%, 10,0%, 11% 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20%, 21%, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%, 28%, 29% oder 30%, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist das Vinylcopolymer ein Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer oder ein Polyvinylpyrrolidon/Polyvinylacetat-Copolymer. Bei manchen Ausführungsformen ist das Vinylcopolymer ein Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung mikrokristalline Cellulose, die in einem Gewichtsprozentsatz der Vielzahl von ersten Partikeln vorhanden ist, der im Bereich von 20% bis ungefähr 90% liegt, z. B. ungefähr 20,0%, 20,5%, 21,0%, 21,5%, 22%, 22,5%, 23%, 23,5%, 24,0%, 24,5%, 25,0%, 25,5%, 26,0%, 26,5%, 27,0%, 27,5%, 28,0%, 28,5%, 29,0%, 29,5%, 30,0%, 30,5%, 31,0%, 31,5%, 32,0%, 32,5%, 33,0%, 33,5%, 34,0%, 34,5%, 35,0%, 35,5%, 36,0%, 36,5%, 37,0%, 37,5%, 38,0%, 38,5%, 39,0%, 39,5%, 40,0%, 40,5%, 41,5%, 42,0%, 42,5%, 43,0%, 43,5%, 44,0%, 44,5%, 45,0%, 45,5%, 46,5%, 47,0%, 47,5%, 48,0%, 48,5%, 49,0%, 49,5%, 50,0%, 55%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85% oder 90%, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung Croscarmellosenatrium, das in einem Gewichtsprozentsatz der Vielzahl von ersten Partikeln vorhanden ist, der im Bereich von ungefähr mehr als 0,0% bis ungefähr 5,0% liegt, z. B. ungefähr mehr als 0,0%, 0,25%, 0,5%, 0,75%, 1,0%, 1,25%, 1,5%, 1,75%, 2,0%, 2,25%, 2,5%, 2,75%, 3,0%, 3,25%, 3,5%, 3,75%, 4,0%, 4,25%, 4,5%, 4,75% oder 5,0%, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung Magnesiumstearat, das in einem Gewichtsprozentsatz der Vielzahl von ersten Partikeln vorhanden ist, der im Bereich von 0,2% bis ungefähr 5,0% liegt, z. B. ungefähr 0,2%, 0,25%, 0,3%, 0,35%, 0,4%, 0,45%, 0,5%, 0,55%, 0,6%, 0,7%, 0,75%, 0,8%, 0,85%, 0,9%, 0,95%, 1,0%, 1,25%, 1,5%, 1,75%, 2,0%, 2,25%, 2,5%, 2,75%, 3,0%, 3,25%, 3,5%, 3,75%, 4,0%, 4,25%, 4,5%, 4,75% oder 5,0%, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung Talk, der in einem Gewichtsprozentsatz der Vielzahl von ersten Partikeln vorhanden ist, der im Bereich von 0,1% bis ungefähr 5,0% liegt, z. B. ungefähr 0,1%, 0,2%, 0,3%, 0,4%, 0,5%, 0,6%, 0,7%, 0,8%, 0,9%, 1,0%, 1,1%, 1,2%, 1,3%, 1,4%, 1,5%, 1,6%, 1,7%, 1,8%, 1,9%, 2,0%, 2,25%, 2,5%, 2,75%, 3,0%, 3,25%, 3,5%, 3,75%, 4,0%, 4,25%, 4,5%, 4,75% oder 5,0%, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die Polyvinylpyrrolidon, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellosenatrium, Magnesiumstearat und Talk umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die mikrokristalline Cellulose und Croscarmellosenatrium umfasst. Bei manchen Ausführungsformen ist ein hier offenbartes Polyvinylpyrrolidon in einem Gewichtsprozentsatz der Vielzahl von ersten Partikeln vorhanden, der im Bereich von 0,25% bis ungefähr 6,0% liegt, z. B. ungefähr 0,25%, 0,5%, 0,75%, 1,0%, 1,25%, 1,5%, 1,75%, 2,0%, 2,25%, 2,5%, 2,75%, 3,0%, 3,25%, 3,5%, 3,75%, 4,0%, 4,25%, 4,5%, 4,75%, 5,0%, 5,25%, 5,5%, 5,75% oder 6,0%, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist mikrokristalline Cellulose in einem Gewichtsprozentsatz der Vielzahl von ersten Partikeln vorhanden, der im Bereich von 20% bis ungefähr 90% liegt, z. B. ungefähr 20,0%, 20,5%, 21,0%, 21,5%, 22%, 22,5%, 23%, 23,5%, 24,0%, 24,5%, 25,0%, 25,5%, 26,0%, 26,5%, 27,0%, 27,5%, 28,0%, 28,5%, 29,0%, 29,5%, 30,0%, 30,5%, 31,0%, 31,5%, 32,0%, 32,5%, 33,0%, 33,5%, 34,0%, 34,5%, 35,0%, 35,5%, 36,0%, 36,5%, 37,0%, 37,5%, 38,0%, 38,5%, 39,0%, 39,5%, 40,0%, 40,5%, 41,5%, 42,0%, 42,5%, 43,0%, 43,5%, 44,0%, 44,5%, 45,0%, 45,5%, 46,5%, 47,0%, 47,5%, 48,0%, 48,5%, 49,0%, 49,5%, 50,0%, 55%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85% oder 90%, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist Croscarmellosenatrium in einem Gewichtsprozentsatz der Vielzahl von ersten Partikeln vorhanden, der im Bereich von ungefähr mehr als 0,0% bis ungefähr 5,0% liegt, z. B. ungefähr mehr als 0,0%, 0,25%, 0,5%, 0,75%, 1,0%, 1,25%, 1,5%, 1,75%, 2,0%, 2,25%, 2,5%, 2,75%, 3,0%, 3,25%, 3,5%, 3,75%, 4,0%, 4,25%, 4,5%, 4,75% oder 5,0%, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist Magnesiumstearat in einem Gewichtsprozentsatz der Vielzahl von ersten Partikeln vorhanden, der im Bereich von 0,2% bis ungefähr 5,0% liegt, z. B. ungefähr 0,2%, 0,25%, 0,3%, 0,35%, 0,4%, 0,45%, 0,5%, 0,55%, 0,6%, 0,7%, 0,75%, 0,8%, 0,85%, 0,9%, 0,95%, 1,0%, 1,25%, 1,5%, 1,75%, 2,0%, 2,25%, 2,5%, 2,75%, 3,0%, 3,25%, 3,5%, 3,75%, 4,0%, 4,25%, 4,5%, 4,75% oder 5,0%, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist Talk in einem Gewichtsprozentsatz der Vielzahl von ersten Partikeln vorhanden, der im Bereich von 0,1% bis ungefähr 5,0% liegt, z. B. ungefähr 0,1%, 0,2%, 0,3%, 0,4%, 0,5%, 0,6%, 0,7%, 0,8%, 0,9%, 1,0%, 1,1%, 1,2%, 1,3%, 1,4%, 1,5%, 1,6%, 1,7%, 1,8%, 1,9%, 2,0%, 2,25%, 2,5%, 2,75%, 3,0%, 3,25%, 3,5%, 3,75%, 4,0%, 4,25%, 4,5%, 4,75% oder 5,0%, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist die hier offenbarte mikrokristalline Cellulose in einem Gewichtsprozentsatz der Vielzahl von zweiten Partikeln vorhanden, der im Bereich von 20% bis ungefähr 90% liegt, z. B. ungefähr 20,0%, 20,5%, 21,0%, 21,5%, 22%, 22,5%, 23%, 23,5%, 24,0%, 24,5%, 25,0%, 25,5%, 26,0%, 26,5%, 27,0%, 27,5%, 28,0%, 28,5%, 29,0%, 29,5%, 30,0%, 30,5%, 31,0%, 31,5%, 32,0%, 32,5%, 33,0%, 33,5%, 34,0%, 34,5%, 35,0%, 35,5%, 36,0%, 36,5%, 37,0%, 37,5%, 38,0%, 38,5%, 39,0%, 39,5%, 40,0%, 40,5%, 41,5%, 42,0%, 42,5%, 43,0%, 43,5%, 44,0%, 44,5%, 45,0%, 45,5%, 46,5%, 47,0%, 47,5%, 48,0%, 48,5%, 49,0%, 49,5%, 50,0%, 51%, 52%, 53%, 54%, 55%, 56%, 57%, 58%, 59%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85% oder 90%, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist Croscarmellosenatrium in einem Gewichtsprozentsatz der Vielzahl von ersten Partikeln vorhanden, der im Bereich von ungefähr mehr als 0,0% bis ungefähr 5,0% liegt, z. B. ungefähr mehr als 0,0%, 0,25%, 0,5%, 0,75%, 1,0%, 1,25%, 1,5%, 1,75%, 2,0%, 2,25%, 2,5%, 2,75%, 3,0%, 3,25%, 3,5%, 3,75%, 4,0%, 4,25%, 4,5%, 4,75% oder 5,0%, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die mikrokristalline Cellulose und Polyvinylpyrrolidon enthält, wobei das relative prozentuale Gewichtsverhältnis jeder mikrokristallinen Cellulose zu Polyvinylpyrrolidon ungefähr (3 bis 120):1 beträgt, z. B. ungefähr 3:1, 4:1, 5:1, 6:1, 7:1, 8:1, 9:1, 10:1, 11:1, 12:1, 13:1, 14:1 15:1, 16:1, 17:1, 18:1, 19:1, 20:1, 25:1, 30:1, 35:1, 40:1, 45:1, 50:1, 55:1, 60:1, 70:1, 80:1, 90:1, 100:1, 110:1 oder 120:1.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die Triptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und Polyvinylpyrrolidon enthält, wobei das relative prozentuale Gewichtsverhältnis jedes Triptans oder pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu Polyvinylpyrrolidon ungefähr (8 bis 150):1 beträgt, z. B. ungefähr 8:1, 9:1, 10:1, 11:1 12:1, 13:1 14:1, 15:1, 16:1, 17:1, 18:1, 19:1, 20:1, 21:1, 22:1, 23:1, 24:1, 25:1, 26:1, 27:1, 28:1, 29:1, 30:1, 31:1, 32:1, 33:1, 34:1, 35:1, 36:1, 37:1, 38:1, 39:1, 40:1, 42:1, 44:1, 46:1, 48:1, 50:1, 55:1, 60:1, 65:1, 70:1, 75:1, 80:1, 90:1, 95:1, 100:1, 110:1, 120:1, 130:1, 140:1 oder 150:1,
  • Unter manchen Aspekten umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge eines ersten pharmazeutischen Wirkstoffs und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge eines zweiten pharmazeutischen Wirkstoffs und einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Triptans und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Antiemetikums und einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, wobei der eine oder die mehreren ersten pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten ein Vinylpolymer oder Vinylcopolymer umfassen. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge von Sumatriptan oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge von Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon und einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, wobei der eine oder die mehreren ersten pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten ein Vinylpolymer oder Vinylcopolymer umfassen.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge von Sumatriptan oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge von Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon und einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst; wobei der eine oder die mehreren ersten pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten Polyvinylpyrrolidon umfassen. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge von Sumatriptan oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon, Polyvinylpyrrolidon, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellosenatrium, Magnesiumstearat und Talk umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge von Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon, mikrokristalline Cellulose und Croscarmellosenatrium umfasst. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung: eine Vielzahl von ersten Partikeln, umfassend ungefähr 10 bis 300 mg, z. B. ungefähr: 50 bis 150 mg, 10 bis 200 mg, 25 bis 200 mg, 50 bis 200 mg, 60 bis 120, 70 bis 110, 80 bis 100 oder 85 bis 95 mg, Sumatriptan oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon, ungefähr 0,1 bis 20 mg, z. B. ungefähr 1 bis 10 mg, 0,1 bis 10 mg, 0,1 bis 9 mg, 0,1 bis 8 mg, 0,1 bis 7 mg, 0,1 bis 6 mg, 0,1 bis 5 mg, 1 bis 7 mg, 2 bis 6 mg, 3 bis 5 mg oder 3,5 bis 4,5 mg, Polyvinylpyrrolidon, ungefähr 10 bis 300 mg, z. B. ungefähr: 50 bis 150 mg, 10 bis 200 mg, 25 bis 200 mg, 50 bis 200 mg, 50 bis 100 mg, 60 bis 80 mg, 65 bis 75 mg, oder 70 bis 80 mg, mikrokristalline Cellulose, ungefähr 0,1 bis 20 mg, z. B. 1 bis 10 mg, 0,1 bis 10 mg, 0,1 bis 9 mg, 0,1 bis 8 mg, 0,1 bis 7 mg, 0,1 bis 6 mg, 0,1 bis 5 mg, 1 bis 7 mg, 2 bis 6 mg, 3 bis 5 mg oder 3,5 bis 4,5 mg, Croscarmellosenatrium, ungefähr 0,1 bis 10 mg, z. B. ungefähr: 0,1 bis 5 mg, 0,1 bis 9 mg, 0,1 bis 8 mg, 0,1 bis 7 mg, 0,1 bis 6 mg, 0,1 bis 4 mg, 0,1 bis 3 mg, 0,1 bis 2 mg, 0,5 bis 1,5 mg oder 0,8 bis 1,2 mg, Magnesiumstearat und ungefähr 0,1 bis 10 mg, z. B. ungefähr: 0,1 bis 5 mg, 0,1 bis 9 mg, 0,1 bis 8 mg, 0,1 bis 7 mg, 0,1 bis 6 mg, 0,1 bis 4 mg, 0,1 bis 3 mg, 0,5 bis 3 mg, 1 bis 3 mg, 1,5 bis 2,5 mg oder 1,8 bis 2,4 mg, Talk; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, umfassend ungefähr 1 bis 100 mg, z. B. ungefähr: 10 bis 50 mg, 10 bis 60 mg, 10 bis 70 mg, 10 bis 80 mg, 10 bis 90 mg, 15 bis 50 mg, 15 bis 45 mg, 15 bis 40 mg, 15 bis 35 mg, 10 bis 40 mg, 10 bis 30 mg, 20 bis 40 mg, 20 bis 30 mg, 22 bis 28 mg oder 24 bis 26 mg, Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon, ungefähr 1 bis 100 mg, z. B. ungefähr: 10 bis 50 mg, 10 bis 60 mg, 10 bis 70 mg, 10 bis 80 mg, 10 bis 90 mg, 15 bis 50 mg, 15 bis 45 mg, 15 bis 40 mg, 15 bis 35 mg, 10 bis 40 mg, 10 bis 30 mg, 20 bis 40 mg, 20 bis 30 mg, 22 bis 26 mg oder 23 bis 25 mg, mikrokristalline Cellulose und ungefähr 0,1 bis 10 mg, z. B. ungefähr: 0,1 bis 5 mg, 0,1 bis 9 mg, 0,1 bis 8 mg, 0,1 bis 7 mg, 0,1 bis 6 mg, 0,1 bis 4 mg, 0,1 bis 3 mg, 0,1 bis 2 mg, 0,5 bis 1,5 mg oder 0,8 bis 1,2 mg, Croscarmellosenatrium. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung: eine Vielzahl von ersten Partikeln, umfassend ungefähr: 90, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 95, 100, 105, 110, 115, 120, 125, 130, 135, 140, 145, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290 oder 300 mg Sumatriptan oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon, ungefähr: 4, 4,2, 0,1, 0,5, 1, 1,5, 2, 2,5, 3, 3,5, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 7,5, 8, 8,5, 9, 9,5, 10, 12, 14, 16, 18 oder 20 mg Polyvinylpyrrolidon, ungefähr: 72, 72,45, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 100, 105, 110, 115, 120, 125, 130, 135, 140, 145, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290 oder 300 mg mikrokristalline Cellulose, ungefähr: 4, 4,2, 0,1, 0,5, 1, 1,5, 2, 2,5, 3, 3,5, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 7,5, 8, 8,5, 9, 9,5, 10, 12, 14, 16, 18 oder 20 mg Croscarmellosenatrium, ungefähr: 1, 1,05, 0,1, 0,2, 0,4, 0,6, 0,8, 1,2, 1,4, 1,6, 1,8, 2, 2,5, 3, 3,5, 4, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 7,5, 8, 8,5, 9, 9,5 oder 10 mg Magnesiumstearat und ungefähr: 2, 2,1, 0,1, 0,2, 0,4, 0,6, 0,8, 1,2, 1,4, 1,6, 1,8, 2, 2,5, 3, 3,5, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 7,5, 8, 8,5, 9, 9,5 oder 10 mg Talk; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, umfassend ungefähr: 25, 1, 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 39, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 95 oder 100 mg Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon, ungefähr: 24, 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 39, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 95 oder 100 mg mikrokristalline Cellulose und ungefähr: 1, 0,1, 0,2, 0,4, 0,6, 0,8, 1,2, 1,4, 1,6, 1,8, 2, 2,5, 3, 3,5, 4, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 7,5, 8, 8,5, 9, 9,5 oder 10 mg Croscarmellosenatrium.
  • Unter manchen Aspekten umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge von Sumatriptansuccinat, Polyvinylpyrrolidon, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellosenatrium, Magnesiumstearat und Talk umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge von Promethazinhydrochlorid, mikrokristalline Cellulose und Croscarmellosenatrium umfasst. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung: eine Vielzahl von ersten Partikeln, umfassend ungefähr 10 bis 300 mg, z. B. ungefähr: 50 bis 150 mg, 10 bis 200 mg, 25 bis 200 mg, 50 bis 200 mg, 60 bis 120, 70 bis 110, 80 bis 100 oder 85 bis 95 mg, Sumatriptansuccinat, ungefähr 0,1 bis 20 mg, z. B. ungefähr 1 bis 10 mg, 0,1 bis 10 mg, 0,1 bis 9 mg, 0,1 bis 8 mg, 0,1 bis 7 mg, 0,1 bis 6 mg, 0,1 bis 5 mg, 1 bis 7 mg, 2 bis 6 mg, 3 bis 5 mg oder 3,5 bis 4,5 mg, Polyvinylpyrrolidon, ungefähr 10 bis 300 mg, z. B. ungefähr: 50 bis 150 mg, 10 bis 200 mg, 25 bis 200 mg, 50 bis 200 mg, 50 bis 100 mg, 60 bis 80 mg, 65 bis 75 mg, oder 70 bis 80 mg, mikrokristalline Cellulose, ungefähr 0,1 bis 20 mg, z. B. 1 bis 10 mg, 0,1 bis 10 mg, 0,1 bis 9 mg, 0,1 bis 8 mg, 0,1 bis 7 mg, 0,1 bis 6 mg, 0,1 bis 5 mg, 1 bis 7 mg, 2 bis 6 mg, 3 bis 5 mg oder 3,5 bis 4,5 mg, Croscarmellosenatrium, ungefähr 0,1 bis 10 mg, z. B. ungefähr: 0,1 bis 5 mg, 0,1 bis 9 mg, 0,1 bis 8 mg, 0,1 bis 7 mg, 0,1 bis 6 mg, 0,1 bis 4 mg, 0,1 bis 3 mg, 0,1 bis 2 mg, 0,5 bis 1,5 mg oder 0,8 bis 1,2 mg, Magnesiumstearat und ungefähr 0,1 bis 10 mg, z. B. ungefähr: 0,1 bis 5 mg, 0,1 bis 9 mg, 0,1 bis 8 mg, 0,1 bis 7 mg, 0,1 bis 6 mg, 0,1 bis 4 mg, 0,1 bis 3 mg, 0,5 bis 3 mg, 1 bis 3 mg, 1,5 bis 2,5 mg oder 1,8 bis 2,4 mg, Talk; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, umfassend ungefähr 1 bis 100 mg, z. B. ungefähr: 10 bis 50 mg, 10 bis 60 mg, 10 bis 70 mg, 10 bis 80 mg, 10 bis 90 mg, 15 bis 50 mg, 15 bis 45 mg, 15 bis 40 mg, 15 bis 35 mg, 10 bis 40 mg, 10 bis 30 mg, 20 bis 40 mg, 20 bis 30 mg, 22 bis 28 mg oder 24 bis 26 mg, Promethazinhydrochlorid, ungefähr 1 bis 100 mg, z. B. ungefähr: 10 bis 50 mg, 10 bis 60 mg, 10 bis 70 mg, 10 bis 80 mg, 10 bis 90 mg, 15 bis 50 mg, 15 bis 45 mg, 15 bis 40 mg, 15 bis 35 mg, 10 bis 40 mg, 10 bis 30 mg, 20 bis 40 mg, 20 bis 30 mg, 22 bis 26 mg oder 23 bis 25 mg, mikrokristalline Cellulose und ungefähr 0,1 bis 10 mg, z. B. ungefähr: 0,1 bis 5 mg, 0,1 bis 9 mg, 0,1 bis 8 mg, 0,1 bis 7 mg, 0,1 bis 6 mg, 0,1 bis 4 mg, 0,1 bis 3 mg, 0,1 bis 2 mg, 0,5 bis 1,5 mg oder 0,8 bis 1,2 mg, Croscarmellosenatrium. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung: eine Vielzahl von ersten Partikeln, umfassend ungefähr: 90, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 95, 100, 105, 110, 115, 120, 125, 130, 135, 140, 145, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290 oder 300 mg Sumatriptansuccinat, ungefähr: 4, 4,2, 0,1, 0,5, 1, 1,5, 2, 2,5, 3, 3,5, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 7,5, 8, 8,5, 9, 9,5, 10, 12, 14, 16, 18 oder 20 mg Polyvinylpyrrolidon, ungefähr: 72, 72,45, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 100, 105, 110, 115, 120, 125, 130, 135, 140, 145, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290 oder 300 mg mikrokristalline Cellulose, ungefähr: 4, 4,2, 0,1, 0,5, 1, 1,5, 2, 2,5, 3, 3,5, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 7,5, 8, 8,5, 9, 9,5, 10, 12, 14, 16, 18 oder 20 mg Croscarmellosenatrium, ungefähr: 1, 1,05, 0,1, 0,2, 0,4, 0,6, 0,8, 1,2, 1,4, 1,6, 1,8, 2, 2,5, 3, 3,5, 4, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 7,5, 8, 8,5, 9, 9,5 oder 10 mg Magnesiumstearat und ungefähr: 2, 2,1, 0,1, 0,2, 0,4, 0,6, 0,8, 1,2, 1,4, 1,6, 1,8, 2, 2,5, 3, 3,5, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 7,5, 8, 8,5, 9, 9,5 oder 10 mg Talk; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, umfassend ungefähr: 25, 1, 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 39, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 95 oder 100 mg Promethazinhydrochlorid, ungefähr: 24, 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 39, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 95 oder 100 mg mikrokristalline Cellulose und ungefähr: 1, 0,1, 0,2, 0,4, 0,6, 0,8, 1,2, 1,4, 1,6, 1,8, 2, 2,5, 3, 3,5, 4, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 7,5, 8, 8,5, 9, 9,5 oder 10 mg Croscarmellosenatrium.
  • Unter manchen Aspekten umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die ungefähr 40 Gew.-% bis ungefähr 80 Gew.-% Sumatriptansuccinat, ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon, ungefähr 20 Gew.-% bis ungefähr 60 Gew.-% mikrokristalline Cellulose, ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% Croscarmellosenatrium, ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% Magnesiumstearat und ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% Talk umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die ungefähr 30 Gew.-% bis ungefähr 70 Gew.-% Promethazinhydrochlorid, ungefähr 20 Gew.-% bis ungefähr 70 Gew.-% mikrokristalline Cellulose und ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% Croscarmellosenatrium umfasst. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung: eine Vielzahl von ersten Partikeln, umfassend ungefähr: 60 Gew.-%, 80 Gew.-%, 75 Gew.-%, 70 Gew.-%, 65 Gew.-%, 55 Gew.-%, 50 Gew.-%, 45 Gew.-% oder 40 Gew.-% Sumatriptansuccinat, ungefähr: 2 Gew.-%, 0,5 Gew.-%, 0,6 Gew.-%, 0,7 Gew.-%, 0,8 Gew.-%, 0,9 Gew.-%, 1 Gew.-%, 1,2 Gew.-%, 1,4 Gew.-%, 1,6 Gew.-%, 1,8 Gew.-%, 2,2 Gew.-%, 2,5 Gew.-%, 3 Gew.-%, 3,5 Gew.-%, 4 Gew.-%, 4,5 Gew.-% oder 5 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon, ungefähr: 34,5 Gew.-%, 20 Gew.-%, 25 Gew.-%, 30 Gew.-%, 35 Gew.-%, 40 Gew.-%, 45 Gew.-%, 50 Gew.-%, 55 Gew.-% oder 60 Gew.-% mikrokristalline Cellulose, ungefähr 2 Gew.-%, 0,5 Gew.-%, 0,6 Gew.-%, 0,7 Gew.-%, 0,8 Gew.-%, 0,9 Gew.-%, 1 Gew.-%, 1,2 Gew.-%, 1,4 Gew.-%, 1,6 Gew.-%, 1,8 Gew.-%, 2,2 Gew.-%, 2,5 Gew.-%, 3 Gew.-%, 3,5 Gew.-%, 4 Gew.-%, 4,5 Gew.-% oder 5 Gew.-% Croscarmellosenatrium, ungefähr 0,5 Gew.-%, 0,1 Gew.-%, 0,2 Gew.-%, 0,3 Gew.-%, 0,4 Gew.-%, 0,6 Gew.-%, 0,7 Gew.-%, 0,8 Gew.-%, 0,9 Gew.-%, 1 Gew.-%, 1,2 Gew.-%, 1,4 Gew.-%, 1,6 Gew.-%, 1,8 Gew.-%, 2 Gew.-%, 2,2 Gew.-%, 2,5 Gew.-%, 3 Gew.-%, 3,5 Gew.-%, 4 Gew.-%, 4,5 Gew.-% oder 5 Gew.-% Magnesiumstearat und ungefähr: 1 Gew.-%, 0,1 Gew.-%, 0,2 Gew.-%, 0,3 Gew.-%, 0,4 Gew.-%, 0,6 Gew.-%, 0,7 Gew.-%, 0,8 Gew.-%, 0,9 Gew.-%, 1,2 Gew.-%, 1,4 Gew.-%, 1,6 Gew.-%, 1,8 Gew.-%, 2 Gew.-%, 2,2 Gew.-%, 2,5 Gew.-%, 3 Gew.-%, 3,5 Gew.-%, 4 Gew.-%, 4,5 Gew.-% oder 5 Gew.-% Talk; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, umfassend ungefähr: 50 Gew.-%, 30 Gew.-%, 35 Gew.-%, 40 Gew.-%, 45 Gew.-%, 55 Gew.-%, 60 Gew.-%, 65 Gew.-% oder 70 Gew.-% Promethazinhydrochlorid, ungefähr: 48 Gew.-%, 30 Gew.-%, 35 Gew.-%, 40 Gew.-%, 45 Gew.-%, 50 Gew.-%, 55 Gew.-%, 60 Gew.-%, 65 Gew.-% oder 70 Gew.-% mikrokristalline Cellulose und ungefähr 2 Gew.-%, 0,5 Gew.-%, 0,6 Gew.-%, 0,7 Gew.-%, 0,8 Gew.-%, 0,9 Gew.-%, 1 Gew.-%, 1,2 Gew.-%, 1,4 Gew.-%, 1,6 Gew.-%, 1,8 Gew.-%, 2,2 Gew.-%, 2,5 Gew.-%, 3 Gew.-%, 3,5 Gew.-%, 4 Gew.-%, 4,5 Gew.-% oder 5 Gew.-% Croscarmellosenatrium. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die ungefähr 84 mg bis ungefähr 126 mg Sumatriptansuccinat, ungefähr 1,05 mg bis ungefähr 10,5 mg Polyvinylpyrrolidon, ungefähr 42 mg bis ungefähr 126 mg mikrokristalline Cellulose, ungefähr 1,05 mg bis ungefähr 10,5 mg Croscarmellosenatrium, ungefähr 0,525 mg bis ungefähr 10,5 mg Magnesiumstearat und ungefähr 2,1 mg bis ungefähr 10,5 mg Talk umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die ungefähr 20 mg bis ungefähr 30 mg Promethazinhydrochlorid, ungefähr 10 mg bis ungefähr 30 mg mikrokristalline Cellulose und ungefähr 0,25 mg bis ungefähr 2,5 mg Croscarmellosenatrium umfasst. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die ungefähr 126 mg Sumatriptansuccinat, ungefähr 4,2 mg Polyvinylpyrrolidon, ungefähr 72,45 mg mikrokristalline Cellulose, ungefähr 4,2 mg Croscarmellosenatrium, ungefähr 1,05 mg Magnesiumstearat und ungefähr 2,1 mg Talk umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die ungefähr 25 mg Promethazinhydrochlorid, ungefähr 24 mg mikrokristalline Cellulose und ungefähr 1 mg Croscarmellosenatrium umfasst.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung mit schneller Wirkstofffreisetzung. Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 80% sowohl des Sumatriptans als auch eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon und des Promethazins oder eines pharmazeutisch unbedenlichen Salzes davon innerhalb von ungefähr 15 Minuten freigesetzt werden, wie nach Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung: eine Vielzahl von ersten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Partikel Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zweiten Partikel Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ungefähr 80% sowohl des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon als auch des Promethazins oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon innerhalb von ungefähr 15 Minuten freigesetzt werden, wie durch Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung stabil für zumindest ungefähr: 30 Tage, 60, Tage, 90 Tage, 6 Monate, 1 Jahr, 18 Monate, 2 Jahre, 3 Jahre, 4 Jahre oder 5 Jahre, z. B. sind ungefähr 80% bis 100%, z. B. ungefähr: 80%, 90%, 95% oder 100%, jedes pharmazeutischen Wirkstoffs in der pharmazeutischen Zusammensetzung stabil, wie z. B. mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gemessen, beispielsweise mit dem HPLC-Verfahren von Beispiel 5. Bei manchen Ausführungsformen sind ungefähr 80% bis 100% (z. B. ungefähr: 90% bis 100% oder 95% bis 100%) eines 5HT1B-Rezeptoragonisten (z. B. Triptan wie z. B. Sumatriptan) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon (z. B. Sumatriptansuccinat) in einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung stabil für zumindest ungefähr: 30, 60, 90, 180, 360, 540 oder 720 Tage, z. B. mehr als 90 Tage, was mittels HPLC gemessen werden kann, beispielsweise mit dem Verfahren von Beispiel 5. Bei manchen Ausführungsformen sind ungefähr: 80%, 85%, 90%, 95% oder 100% (z. B. ungefähr 95%) des 5HT1B-Rezeptoragonisten (z. B. Triptan wie z. B. Sumatriptan) oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon (z. B. Sumatriptansuccinat) für 30 Tage oder mehr stabil, was mittels HPLC gemessen werden kann, beispielsweise mit dem Verfahren von Beispiel 5. Bei manchen Ausführungsformen sind ungefähr 80% bis ungefähr 100% (z. B. ungefähr: 90% bis 100% oder 95% bis 100%) eines Antiemetikums (z. B. Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon wie z. B. Promethazinhydrochlorid) in einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung stabil für zumindest ungefähr: 30, 60, 90, 180, 360, 540 oder 720 Tage, z. B. mehr als 90 Tage, was mittels HPLC gemessen werden kann, beispielsweise mit dem Verfahren von Beispiel 5. Bei manchen Ausführungsformen sind ungefähr: 80%, 85%, 90%, 95% oder 100% (z. B. ungefähr 100%) des Antiemetikums (z. B. Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon wie z. B. Promethazinhydrochlorid) für 30 Tage oder mehr stabil, was mittels HPLC gemessen werden kann, beispielsweise mit dem Verfahren von Beispiel 5.
  • Darreichungsformen
  • Unter manchen Aspekten umfasst eine wie hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung einen oder mehrere Vielzahlen von Partikeln. Mengen und Gewichtsverhältnisse, die hier für Partikel und deren Komponenten offenbart sind, stellen ein vorteilhaftes Merkmal zur Behandlung von Kopfschmerzen (z. B. Migräne- oder Clusterkopfschmerzen) bereit. Mengen und Gewichtsverhältnisse, die hier für Partikel und deren Komponenten offenbart sind, stellen auch ein vorteilhaftes Merkmal zur Behandlung von mit Migräne assoziierter Übelkeit und/oder mit Migräne assoziiertem Erbrechen bereit. Bei manchen Ausführungsformen sind die eine oder mehreren Vielzahlen von Partikeln in einer individuellen Einheit umschlossen. Bei manchen Ausführungsformen ist die individuelle Einheit eine Kapsel. Bei manchen Ausführungsformen ist die Kapsel unter Verwendung von Materialien gebildet, die natürliche oder künstliche Gelatine, Pektin, Kasein, Kollagen, Protein, modifizierte Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Acrylpolymere, Cellulosederivate oder Kombinationen davon umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist die Kapsel unter Verwendung von Konservierungsmitteln, Farbstoffen und Trübungsmitteln, Geschmacksstoffen und Süßungsmitteln, Zuckern, magenresistenten Substanzen oder Kombinationen davon gebildet. Bei manchen Ausführungsformen ist die individuelle Einheit ein Päckchen. Bei manchen Ausführungsformen ist die Kapsel beschichtet. Bei manchen Ausführungsformen beinhaltet die Beschichtung, die die Kapsel überzieht, Beschichtungen mit sofortiger Wirkstofffreisetzung, Schutzbeschichtungen, enterische Beschichtungen oder Beschichtungen mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Beschichtungen mit kontinuierlicher Wirkstofffreisetzung, Sperrbeschichtungen, Versiegelungsbeschichtungen oder Kombinationen davon, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen ist die vorliegende Kapsel hart oder weich. Bei manchen Ausführungsformen ist die Kapsel nahtlos. Bei manchen Ausführungsformen ist die Kapsel gebrochen, so dass die Partikel aufweiche Lebensmittel gestreut und ohne Kauen geschluckt werden. Bei manchen Ausführungsformen können auch die Form und Größe der Kapsel variieren. Beispiele für Kapselformen umfassen eine runde, ovale, röhrenförmige, längliche, verdrehte oder nicht-standardmäßige Form. Die Größe der Kapsel kann je nach Volumen der Partikel variieren. Bei manchen Ausführungsformen wird die Größe der Kapsel je nach Volumen der Partikel eingestellt. Hart- und Weichgelatinekapseln können gemäß herkömmlichen Verfahren als Einzelkörpereinheit hergestellt werden, die die standardmäßige Kapselform umfasst. Eine Einzelkörper-Weichgelatinekapsel kann für gewöhnlich z. B. in Größen von 3 bis 22 Minim (1 Minim entspricht 0,0616 ml) und in ovalen, länglichen oder anderen Formen bereitgestellt werden. Die Gelatinekapsel kann auch gemäß herkömmlichen Verfahren als z. B. zweistöckige Hartgelatinekapsel, versiegelt oder nicht versiegelt, für gewöhnlich mit Standardform und in diversen Standardgrößen hergestellt werden, die für gewöhnlich als (000), (00), (0), (1), (2), (3), (4) und (5) ausgewiesen werden. Die größte Zahl entspricht der kleinsten Größe. Bei manchen Ausführungsformen wird eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung (z. B. Kapsel) als Ganzes geschluckt. Bei manchen Ausführungsformen zersetzt sich eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung (z. B. Kapsel) im Mund nicht vollständig innerhalb von ungefähr: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20 Minuten. Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung kein Film. Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung nicht für eine bukkale Verabreichung vorgesehen. Bei manchen Ausführungsformen löst sich eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung (z. B. Kapsel) im Magen oder Darm auf.
  • Bei manchen Ausführungsformen enthält eine Kapsel eine Vielzahl von ersten Partikeln mit einem Gesamtgewicht von ungefähr 200 mg bis ungefähr 220 mg und eine Vielzahl von zweiten Partikeln mit einem Gesamtgewicht von ungefähr 45 mg bis ungefähr 55 mg. Die Vielzahl von ersten Partikeln enthält einen ersten pharmazeutischen aktiven Bestandteil und ein oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Hilfsmittel. Beispielhafte erste pharmazeutische aktive Bestandteile umfassen Triptane, z. B. Sumatriptan. Beispielhafte erste pharmazeutische aktive Bestandteile umfassen Antiemetika, z. B. Promethazin. In manchen Fällen sind die Partikel durch ineinander gestapelte Nr.-16- und Nr.-30-Mesh-Siebe sortiert, wodurch Partikel mit einem Durchmesser zwischen 595 Mikrometern und 1190 Mikrometern erhalten wurden. In manchen Fällen haben die Partikel einen Durchmesser von ungefähr 595 Mikrometern bis ungefähr 707 Mikrometer, ungefähr 707 Mikrometern bis ungefähr 841 Mikrometer, ungefähr 841 Mikrometern bis ungefähr 1000 Mikrometer oder ungefähr 1000 Mikrometern bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt.
  • In manchen Fällen ist die Vielzahl von ersten Partikeln ungefähr 208 bis ungefähr 212 mg. In manchen Fällen ist die Vielzahl von ersten Partikeln ungefähr 50 mg oder 51 mg Promethazin.
  • Bei manchen Ausführungsformen hat eine Kapsel zur Aufnahme einer Vielzahl von ersten Partikeln und einer Vielzahl von zweiten Partikeln ein Nettogewicht im Bereich von ungefähr 28 mg bis ungefähr 107 mg, z. B. ungefähr 90 mg bis ungefähr 102 mg, ungefähr 110 bis 114 mg, ungefähr 103 bis 117 mg, ungefähr 76 bis 86 mg, ungefähr 71 bis 81 mg, ungefähr 61 bis 71 mg, 57 bis 65 mg, ungefähr 45 bis 51 mg, ungefähr 37 bis 43 mg, ungefähr 35 bis 41 mg oder ungefähr 26 bis 30 mg. In manchen Fällen hat die Kapsel ein Nettogewicht von ungefär: 96 mg, 107 mg, 110 mg, 81 mg, 76 mg, 66 mg, 61 mg, 48 mg, 40 mg, 38 mg oder 28 mg. In manchen Fällen hat die Kapsel zur Aufnahme einer Vielzahl von ersten Partikeln und einer Vielzahl von zweiten Partikeln ein Volumen im Bereich von ungefähr 0,1 bis 0,8 ml, z. B. ungefähr 0,6 bis 0,8 ml, ungefähr 0,4 bis 0,6 ml, ungefähr 0,3 bis 0,5 ml, ungefähr 0,2 bis 0,4 ml, ungefähr 0,1 bis 0,3 ml oder ungefähr 0,05 bis 0,25 ml. In manchen Fällen hat die Kapsel ein Volumen von ungefähr: 0,7 ml, 0,8 ml, 0,5 ml, 0,4 ml, 0,35 ml, 0,3 ml, 0,25 ml, 0,2 ml, 0,15 ml oder 0,1 ml. In manchen Fällen hat ein Körper der Kapsel eine Länge im Bereich von ungefähr 9 bis 20 mm, z. B. ungefähr 17 bis ungefähr 22 mm, ungefähr 17 bis 19 mm, ungefähr 16 bis 20 mm, ungefähr 15 bis 19 mm, ungefähr 14 bis 18 mm, ungefähr 13 bis 17 mm, ungefähr 12 bis 16 mm, ungefähr 11 bis 15 mm, ungefähr 10 bis 14 mm, ungefähr 9 bis 13 mm, ungefähr 9 bis 12 mm, ungefähr 9 bis 11 mm oder ungefähr 9 bis 10 mm. In manchen Fällen hat der Körper der Kapsel eine Länge von ungefähr: 18 mm, 17 mm, 16 mm, 15 mm, 14 mm, 13 mm, 12 mm, 11 mm, 10 mm oder 9 mm. In manchen Fällen hat eine Kappe der Kapsel eine Länge im Bereich von ungefähr 6 bis 12 mm, z. B. ungefähr 10 bis 12 mm, ungefähr 9 bis 11 mm, ungefähr 8 bis 10 mm, ungefähr 7 bis 9 mm oder ungefähr 6 bis 8 mm. In manchen Fällen hat die Kappe der Kapsel eine Länge von ungefähr: 11 mm, 10 mm, 9 mm, 8 mm, 7 mm oder 6 mm. In manchen Fällen hat der Körper der Kapsel einen Außendurchmesser im Bereich von ungefähr 4 bis 9 mm, z. B. ungefähr 6 bis ungefähr 8 mm, ungefähr 7 bis 9 mm, ungefähr 7 bis 8 mm, ungefähr 5 bis 7 mm oder ungefähr 4 bis 6 mm. In manchen Fällen hat der Körper der Kapsel einen Außendurchmesser von ungefähr: 9 mm, 8 mm, 7 mm, 6 mm, 5 mm oder 4 mm. In manchen Fällen hat eine Kappe der Kapsel einen Außendurchmesser im Bereich von ungefähr 4 bis 9 mm, z. B. ungefähr 7 bis ungefähr 9 mm, ungefähr 6 bis 9 mm, ungefähr 7 bis 8 mm, ungefähr 5 bis 7 mm oder ungefähr 4 bis 6 mm. In manchen Fällen hat die Kappe der Kapsel einen Außendurchmesser im Bereich von ungefähr 8 mm, 9 mm, 7 mm, 6 mm, 5 mm oder 4 mm. In manchen Fällen liegt eine geschlossene Gesamtlänge der Kapsel im Bereich von ungefähr 10 bis 24 mm, z. B. ungefähr 20 bis 24 mm oder ungefähr: 21 bis 23 mm, 20 bis 22 mm, 19 bis 21 mm, 18 bis 20 mm, 17 bis 19 mm, 16 bis 18 mm, 15 bis 17 mm, 14 bis 16 mm, 13 bis 15 mm, 12 bis 14 mm, 11 bis 13 mm oder 10 bis 12 mm. In manchen Fällen ist die geschlossene Gesamtlänge der der Kapsel ungefähr: 22 mm, 24 mm, 23 mm, 21 mm, 20 mm, 19 mm, 18 mm, 17 mm, 16 mm, 15 mm, 14 mm, 13 mm, 12 mm, 11 mm oder 10 mm. In manchen Fällen hat die Kapsel eine Kapazität von ungefähr 50 bis 800 mg, z. B. ungefähr: 400 bis 800 mg, 350 bis 450 mg, 300 bis 500 mg, 300 bis 400 mg, 250 bis 350 mg, 200 bis 300 mg, 200 bis 250 mg, 150 bis 200 mg, 100 bis 200 mg, 100 bis 150 mg, 50 bis 100 mg, 450 mg, 425 mg, 400 mg, 375 mg, 350 mg, 325 mg, 300 mg, 275 mg, 250 mg, 225 mg, 200 mg, 175 mg, 150 mg, 125 mg, 100 mg oder 75 mg, und eine Pulverdichte von ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,2 g/ml, z. B. ungefähr: 0,6 g/ml, 0,8 g/ml, 1 g/ml oder 1,2 g/ml. In manchen Fällen hat jeder der ersten Partikel und/oder der zweiten Partikel in der Kapsel die Form einer Perle oder eines Pellets oder eines Kügelchens. In manchen Fällen weisen die ersten Partikel und/oder die zweiten Partikel eine grauweiße Farbe auf. In manchen Fällen ist die Kapsel länglich. In manchen Fällen weist die Kapsel eine orangene Farbe auf. In manchen Fällen weist die Kapsel eine grauweiße Farbe auf. Unter manchen Aspekten liegt eine wie hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Tablette, eines Films oder von Partikeln vor.
  • Partikel
  • Unter manchen Aspekten enthalten hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzungen Partikel mit variierender Form. Bei manchen Ausführungsformen sind Partikel Perlen, Granulate, Pulver, Pasten, Kügelchen oder Pellets (z. B. Mikropellets oder Minipellets). Bei manchen Ausführungsformen unterscheiden sich die Partikel in ihrer Größe. Bei manchen Ausführungsformen liegt der Durchmesser der Partikel im Bereich von mehr als 0,1 bis ungefähr 2,0 mm, z. B. 0,05 mm, 0,06 mm, 0,07 mm, 0,08 mm, 0,09 mm, 0,1 mm, 0,15 mm, 0,2 mm, 0,25 mm, 0,3 mm, 0,35 mm, 0,4 mm, 0,45 mm, 0,5 mm, 0,55 mm, 0,6 mm, 0,65 mm, 0,7 mm, 0,75 mm, 0,85 mm, 0,9 mm, 0,95 mm, 1,0 mm, 1,05 mm, 1,1 mm, 1,15 mm, 1,2 mm, 1,25 mm, 1,3 mm, 1,35 mm, 1,4 mm, 1,45 mm, 1,5 mm, 1,55 mm, 1,6 mm, 1,7 mm, 1,8 mm, 1,9 mm oder 2,0 mm, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen liegt der Durchmesser der Partikel im Bereich von 0,1 bis ungefähr 2,0 mm, z. B. ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,5 mm, ungefähr 0,595 mm bis ungefähr 1,19 mm, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen liegt die Partikelgröße im Bereich von 0,60 bis 0,85 mm. Bei manchen Ausführungsformen sind die Partikel Perlen, Kügelchen oder Pellets. Bei manchen Ausführungsformen beträgt die Partikelgröße bis zu 2,5 mm, bis zu einer maximalen Größe von 2,8 mm für Arzneimittelprodukte, die zum Zerstreuen gekennzeichnet sind.
  • Unter manchen Aspekten umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln und eine Vielzahl von zweiten Partikeln. Bei manchen Ausführungsformen haben die ersten und die zweiten Partikel ungefähr den gleichen Durchmesser. Bei manchen Ausführungsformen sind die ersten Partikel und die zweiten Partikel Perlen, Kügelchen oder Pellets. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, wobei die Durchmesser der ersten Partikel und der zweiten Partikel im Bereich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 2,0 mm liegen, z. B. ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,5 mm, ungefähr 0,595 bis ungefähr 1,19 mm, ungefähr 0,1 bis ungefähr 0,25 mm, ungefähr 0,25 bis ungefähr 0,5 mm, ungefähr 0,5 bis ungefähr 0,75 mm, ungefähr 0,75 bis ungefähr 1,0 mm, ungefähr 1,0 bis ungefähr 1,25 mm, ungefähr 1,25 bis ungefähr 1,5 mm, ungefähr 1,5 bis ungefähr 1,75 mm oder ungefähr 1,75 bis ungefähr 2,0 mm, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen sind die Durchmesser der ersten Partikel und der zweiten Partikel gleich. Bei manchen Ausführungsformen unterscheiden sich die Durchmesser der ersten Partikel und der zweiten Partikel. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ungefähr 150 mg bis ungefähr 400 mg einer Vielzahl von ersten Partikeln, z. B. ungefähr 150 mg, 155 mg, 160 mg, 165 mg, 170 mg, 175 mg, 180 mg, 185 mg, 190 mg, 195 mg, 200 mg, 205 mg, 210 mg, 215 mg, 220 mg, 225 mg, 230 mg, 235 mg, 240 mg, 245 mg, 250 mg, 260 mg, 270 mg, 280 mg, 290 mg, 300 mg, 310 mg, 320 mg, 330 mg, 340 mg, 350 mg, 360 mg, 370 mg, 380 mg, 390 mg oder 400 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ungefähr 150 mg bis ungefähr 400 mg einer Vielzahl von ersten Partikeln z. B. ungefähr 175 mg bis ungefähr 300 mg, ungefähr 200 mg bis ungefähr 250 mg, ungefähr 200 mg bis ungefähr 220 mg, ungefähr 150 mg bis ungefähr 175 mg, ungefähr 175 mg bis ungefähr 200 mg, ungefähr 200 mg bis ungefähr 225 mg, ungefähr 225 mg bis ungefähr 250 mg, ungefähr 250 mg bis ungefähr 275 mg, ungefähr 275 mg bis ungefähr 300 mg, ungefähr 300 mg bis ungefähr 325 mg, ungefähr 325 mg bis ungefähr 350 mg, ungefähr 350 mg bis ungefähr 375 mg, ungefähr 375 mg bis ungefähr 400 mg, ungefähr 165 mg bis ungefähr 195 mg, ungefähr 195 mg bis ungefähr 225 mg, ungefähr 225 mg bis ungefähr 255 mg, ungefähr 255 mg bis ungefähr 285 mg, ungefähr 285 mg bis ungefähr 315 mg, ungefähr 315 mg, bis ungefähr 345 mg oder ungefähr 345 mg bis ungefähr 375 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ungefähr 25 mg bis ungefähr 200 mg einer Vielzahl von zweiten Partikeln, z. B. ungefähr 25 mg, 27,5 mg, 30 mg, 32,5 mg, 35 mg, 37,5 mg, 40 mg, 42,5 mg, 45 mg, 47,5 mg, 50 mg, 52,5 mg, 55 mg, 57,5 mg, 60 mg, 65 mg, 70 mg, 75 mg, 80 mg, 85 mg, 90 mg, 95 mg, 100 mg, 110 mg, 120 mg, 130 mg, 140 mg, 150 mg, 160 mg, 170 mg, 180 mg, 190 mg oder 120 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ungefähr 25 mg bis ungefähr 200 mg einer Vielzahl von zweiten Partikeln, z. B. ungefähr 30 mg bis ungefähr 150 mg, ungefähr 30 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 40 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 30 mg bis ungefähr 70 mg, ungefähr 47,5 mg bis ungefähr 52,5 mg, ungefähr 25 mg bis ungefähr 50 mg, ungefähr 50 mg bis ungefähr 75 mg, ungefähr 75 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 100 mg bis ungefähr 125 mg, ungefähr 125 mg bis ungefähr 150 mg, ungefähr 150 mg bis ungefähr 175 mg, ungefähr 175 mg bis ungefähr 200 mg, ungefähr 40 mg bis ungefähr 70 mg, ungefähr 70 mg bis ungefähr 100 mg, ungefähr 100 mg bis ungefähr 130 mg, ungefähr 130 mg bis ungefähr 160 mg oder ungefähr 160 mg bis ungefähr 190 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln und eine Vielzahl von zweiten Partikeln. Bei manchen Ausführungsformen ist die Vielzahl von ersten Partikeln in einer Menge vorhanden, die im Bereich von ungefähr 150 mg bis ungefähr 400 mg liegt, z. B. ungefähr 150 mg, 155 mg, 160 mg, 165 mg, 170 mg, 175 mg, 180 mg, 185 mg, 190 mg, 195 mg, 200 mg, 205 mg, 210 mg, 215 mg, 220 mg, 225 mg, 230 mg, 235 mg, 240 mg, 245 mg, 250 mg, 260 mg, 270 mg, 280 mg, 290 mg, 300 mg, 310 mg, 320 mg, 330 mg, 340 mg, 350 mg, 360 mg, 370 mg, 380 mg, 390 mg oder 400 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Außerdem ist die Vielzahl von zweiten Partikeln in einer Menge vorhanden, die im Bereich von ungefähr 25 mg bis ungefähr 200 mg liegt, z. B. ungefähr 25 mg, 27,5 mg, 30 mg, 32,5 mg, 35 mg, 37,5 mg, 40 mg, 42,5 mg, 45 mg, 47,5 mg, 50 mg, 52,5 mg, 55 mg, 57,5 mg, 60 mg, 65 mg, 70 mg, 75 mg, 80 mg, 85 mg, 90 mg, 95 mg, 100 mg, 110 mg, 120 mg, 130 mg, 140 mg, 150 mg, 160 mg, 170 mg, 180 mg, 190 mg oder 120 mg, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen wird die Ziel- und maximale Partikelgröße, einschließlich der Partikelgrößenverteilung, durch analytisches Sieben gemäß USP <786>5 oder anderen entsprechend validierten Verfahren ermittelt. Beispielhafte Filter, die bei der Partikelgrößenerzeugung verwendet werden, umfassen Nr.-16-, Nr.-20- und Nr.-30-Mesh-Siebe, die einem Durchmesser von 1190, 707 bzw. 595 Mikrometern entsprechen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. In manchen Fällen haben die Partikel einen Durchmesser von ungefähr 595 Mikrometern bis ungefähr 707 Mikrometer, ungefähr 707 Mikrometern bis ungefähr 841 Mikrometer, ungefähr 707 Mikrometern bis ungefähr 1190 Mikrometer, ungefähr 841 Mikrometern bis ungefähr 1000 Mikrometer oder ungefähr 1000 Mikrometern bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst. Bei manchen Ausführungsformen umfassen der eine oder die mehreren ersten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten und der eine oder die mehreren zweiten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Croscarmellosenatrium, Natriumstärkeglykolat, Stearinsäure, Natriumstearylfumarat, Glycerylbehenat, Magnesiumstearat, Talk oder Kombinationen davon. Bei manchen Ausführungsformen umfassen der eine oder die mehreren ersten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten mikrokristalline Cellulose, Croscarmellosenatrium, Magnesiumstearat und Talk. Bei manchen Ausführungsformen umfassen der eine oder die mehreren ersten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten ein oder mehrere Vinylpolymere und einen restlichen ersten oder mehrere restliche erste pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten. Bei manchen Ausführungsformen sind der eine restliche erste oder die mehreren restlichen ersten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten mikrokristalline Cellulose, Croscarmellosenatrium, Magnesiumstearat und Talk. Bei manchen Ausführungsformen umfassen der eine oder die mehreren zweiten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten mikrokristalline Cellulose und Croscarmellosenatrium. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Triptans und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Antiemetikums und einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst; wobei der eine oder die mehreren ersten pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten ein Vinylpolymer oder -copolymer umfassen. Bei manchen Ausführungsformen ist das Triptan Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon. Bei manchen Ausführungsformen ist das Triptan Sumatriptansuccinat. Bei manchen Ausführungsformen ist das Antiemetikum Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon. Bei manchen Ausführungsformen ist das Antiemetikum Promethazinhydrochlorid. Bei manchen Ausführungsformen ist das Vinylpolymer Polyvinylpyrrolidon. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von ersten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge von Sumatriptansuccinat und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge von Promethazinhydrochlorid und einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst; wobei der eine oder die mehreren ersten pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten Polyvinylpyrrolidon umfassen. Bei manchen Ausführungsformen umfassen der eine oder die mehreren ersten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten mikrokristalline Cellulose, Croscarmellosenatrium, Magnesiumstearat und Talk, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, und umfassen der eine oder die mehreren zweiten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten mikrokristalline Cellulose und Croscarmellosenatrium, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • In manchen Fällen sind hier offenbarte Partikel, z. B. Perlen oder Kügelchen, mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet, z. B. einem Versiegelungsmittel. Bei manchen Ausführungsformen ist das Beschichtungsmaterial wasserlöslich. Bei manchen Ausführungsformen umfasst das Beschichtungsmaterial ein Polymer, einen Weichmacher, ein Pigment oder eine beliebige Kombination davon. Bei manchen Ausführungsformen ist das Beschichtungsmaterial eine Form einer Filmbeschichtung, z. B. ein Glanzfilm, eine pH-Wert unabhängige Filmbeschichtung, eine wässrige Filmbeschichtung, eine trockene Pulverfilmbeschichtung (z. B. eine zur Gänze trockene Pulverfilmbeschichtung) oder eine beliebige Kombination davon. Bei manchen Ausführungsformen ist das Beschichtungsmaterial äußerst adhäsiv. Bei manchen Ausführungsformen stellt das Beschichtungsmaterial eine geringe Wasserpermeationshöhe bereit. Bei manchen Ausführungsformen stellt das Beschichtungsmaterial einen Sauerstoffsperrschutz bereit. Bei manchen Ausführungsformen ermöglicht das Beschichtungsmaterial eine sofortige Zersetzung für eine schnelle Freisetzung von Arzneimittelwirkstoffen. Bei manchen Ausführungsformen ist das Beschichtungsmaterial pigmentiert, klar oder weiß. Bei manchen Ausführungsformen ist das Beschichtungsmaterial klar. Beispielhafte Beschichtungsmaterialien umfassen Polyvinylalkohol (PVA), Celluloseacetatphthalat (CAP), Polyvinylacetatphthalat (PVAP), Methacrylsäurecopolymere, Celluloseacetattrimellitat (CAT), Hydroxypropylmethylcellulosephthalat (HPMCP), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat (Hypromelloseacetatsuccinat), Schellack, Natriumalginat und Zein, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen umfasst oder ist das Beschichtungsmaterial PVA. Bei manchen Ausführungsformen umfasst oder ist das Beschichtungsmaterial HPMC. Ein beispielhaftes PVA-basiertes Beschichtungsmaterial beinhaltet OPADRY II. In manchen Fällen ist das Beschichtungsmaterial ungefähr 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10% des Gewichts der Partikel, z. B. Perlen oder Kugeln. In manchen Fällen ist das Beschichtungsmaterial mehr als ungefähr 2% des Gewichts der Partikel, z. B. Perlen oder Kugeln.
  • Auflösung
  • Unter manchen Aspekten ist die Auflösung die gesamte Wirkstoffmenge oder weniger als diese. Bei manchen Ausführungsformen erfolgt eine 100%ige Auflösung eines pharmazeutischen Wirkstoffs innerhalb eines vorgeschriebenen Zeitraums. Bei manchen Ausführungsformen weisen sowohl ein 5HT1B-Rezeptoragonist als auch ein Antiemetikum eine Auflösungsrate von 80% oder mehr innerhalb von 15 Minuten auf, wie durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen weisen ein 5HT1B-Rezeptoragonist oder ein Antiemetikum jeweils eine Auflösungsrate von 80% oder mehr innerhalb von 30 Minuten auf, wie durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen weist ein 5HT1B-Rezeptoragonist oder ein Antiemetikum eine Auflösungsrate von 80% oder mehr innerhalb von 15 Minuten auf, wie durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen weist ein 5HT1B-Rezeptoragonist oder ein Antiemetikum eine Auflösungsrate von 80% oder mehr innerhalb von 30 Minuten auf, wie durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min ermittelt.
  • Bei manchen Ausführungsformen weisen ein 5HT1B-Rezeptoragonist als auch ein Antiemetikum eine Auflösungsrate von 80% oder mehr innerhalb von 15 oder 30 Minuten auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen weist ein 5HT1B-Rezeptoragonist oder ein Antiemetikum eine Auflösungsrate von 80% oder mehr innerhalb von 15 oder 30 Minuten auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min.
  • Bei manchen Ausführungsformen erfolgt eine Auflösung eines Antiemetikums von zumindest ungefähr 60%, 61%, 62%, 63%, 64% oder 65% innerhalb von ungefähr 5 Minuten, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen erfolgt eine Auflösung eines Antiemetikums von zumindest ungefähr 80% innerhalb von ungefähr 15 Minuten, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen erfolgt eine Auflösung eines Antiemetikums von zumindest ungefähr 80% innerhalb von ungefähr 30 Minuten, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen erfolgt eine Auflösung eines Antiemetikums von zumindest ungefähr 99 oder 100% innerhalb von ungefähr 15 Minuten, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen ist das Antiemetikum Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon. In manchen Fällen ist das Promethazinsalz Promethazinchlorid.
  • Bei manchen Ausführungsformen erfolgt eine Auflösung eines Triptans von zumindest ungefähr 55%, 60%, 65%, 68%, 69%, 70% oder 71% innerhalb von ungefähr 5 Minuten, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen erfolgt eine Auflösung eines Triptans von zumindest ungefähr 80% innerhalb von ungefähr 15 Minuten, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen erfolgt eine Auflösung eines Triptans von zumindest ungefähr 80% innerhalb von ungefähr 30 Minuten, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen erfolgt eine Auflösung eines Antiemetikums von zumindest ungefähr 99 oder 100% innerhalb von ungefähr 15 Minuten, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen ist das Triptan Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon. In manchen Fällen ist das pharmazeutisch unbedenkliche Salz von Sumatriptan Sumatriptansuccinat.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung ein Antiemetikum und einen 5HT1B-Rezeptoragonisten. Bei manchen Ausführungsformen ist der 5HT1BRezeptoragonist ein Triptan. Bei manchen Ausführungsformen ist das Triptan Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon. Bei manchen Ausführungsformen ist das Antiemetikum Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon. In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 15 Minuten auf, die ungefähr gleich wie die Auflösungsrate des 5HT1B-Rezeptoragonisten oder langsamer als diese ist, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine langsamere Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 10 Minuten als die Auflösungsrate des 5HT1B-Rezeptoragonisten auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine langsamere Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 5 Minuten als die Auflösungsrate des 5HT1B-Rezeptoragonisten auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine langsamere Auflösungsrate innerhalb von weniger als 5 Minuten als die Auflösungsrate des 5HT1B-Rezeptoragonisten auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine ungefähr gleiche Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 oder 30 Minuten wie die Auflösungsrate des 5HT1B-Rezeptoragonisten auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min.
  • In manchen Fällen weist das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon eine Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 15 Minuten auf, die ungefähr gleich wie die Auflösungsrate des 5HT1B-Rezeptoragonisten oder langsamer als diese ist, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon eine langsamere Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 10 Minuten als die Auflösungsrate des 5HT1B-Rezeptoragonisten auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon eine langsamere Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 5 Minuten als die Auflösungsrate des 5HT1B-Rezeptoragonisten auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenliches Salz davon eine langsamere Auflösungsrate innerhalb von weniger als 5 Minuten als die Auflösungsrate des 5HT1B-Rezeptoragonisten auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon eine ungefähr gleiche Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 oder 30 Minuten wie die Auflösungsrate des 5HT1B-Rezeptoragonisten auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen ist das pharmazeutisch unbedenkliche Salz davon Promethazinhydrochlorid.
  • In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 15 Minuten auf, die ungefähr gleich wie die Auflösungsrate eines Triptans oder langsamer als diese ist, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine langsamere Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 10 Minuten als die Auflösungsrate des Triptans auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine langsamere Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 5 Minuten als die Auflösungsrate des Triptans auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine langsamere Auflösungsrate innerhalb von weniger als 5 Minuten als die Auflösungsrate des Triptans auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine ungefähr gleiche Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 oder 30 Minuten wie die Auflösungsrate des Triptans auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min.
  • In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 15 Minuten auf, die ungefähr gleich wie die Auflösungsrate von Sumatriptan oder langsamer als diese ist, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine langsamere Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 10 Minuten als die Auflösungsrate des Sumatriptans auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine langsamere Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 5 Minuten als die Auflösungsrate des Sumatriptans auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine langsamere Auflösungsrate innerhalb von weniger als 5 Minuten als die Auflösungsrate des Sumatriptans auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen weist das Antiemetikum eine ungefähr gleiche Auflösungsrate innerhalb von ungefähr 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 oder 30 Minuten wie die Auflösungsrate des Sumatriptans auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen ist das Triptan Sumatriptansuccinat.
  • In manchen Fällen löst sich das Antiemetikum schneller als das Triptan auf. In manchen Fällen ist das Antiemetikum nach Kontakt mit einem Auflösungsfluid durch eine größere Auflösungsmenge nach 5 Minuten als das Triptan gekennzeichnet und haben sich beide aktiven Bestandteile nach 15 Minuten in einer ähnlichen Menge aufgelöst, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen (1) lösen sich ungefähr 60% Promethazinhydrochlorid bis Minute 5 nach Kontakt mit einem Auflösungsfluid auf und lösen sich ungefähr 55% Sumatriptansuccinat bis Minute 5 auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min; und (2) lösen sich ungefähr 99% beider aktiven Bestandteile bis Minute 15 auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min.
  • In manchen Fällen löst sich ein Antiemetikum langsamer als das Triptan auf. In manchen Fällen ist das Antiemetikum durch eine geringere Auflösung nach 5 Minuten als das Triptan gekennzeichnet und haben sich beide aktiven Bestandteile bis Minute 15 in einer ähnlichen Menge aufgelöst, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. In manchen Fällen (1) lösen sich ungefähr 60% oder ungefähr 65% Promethazinhydrochlorid bis Minute 5 nach Kontakt mit einem Auflösungsfluid auf und lösen sich ungefähr 70% oder ungefähr 75% Sumatriptansuccinat bis Minute 5 auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min; und (2) lösen sich ungefähr 100% beider aktiven Bestandteile bis Minute 15 auf, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min.
  • Bei manchen Ausführungsformen erfolgt eine Auflösung von weniger als dem gesamten Mittel in ungefähr 1 Minute bis ungefähr 20 Minuten (z. B. eine Auflösung eines Mittels von ungefähr 55%, ungefähr 60%, ungefähr 65%, ungefähr 70%, ungefähr 75%, ungefähr 80%, ungefähr 85% ungefähr 90%, ungefähr 91%, ungefähr 92%, ungefähr 93%, ungefähr 94%, ungefähr 95%, ungefähr 96%, ungefähr 97%, ungefähr 98%, ungefähr 99%, ungefähr 99,5% oder ungefähr 99,9%). Verfahren zum Messen von Auflösungsprofilen sind bekannt. Ein Beispiel für ein Verfahren zum Messen von Auflösungsprofilen ist in Beispiel 4 bereitgestellt. Bei manchen Ausführungsformen wird eine Auflösung eines pharmazeutischen Wirkstoffs von ungefähr 10% bis ungefähr 100% ungefähr 1 Minute bis ungefähr 60 Minuten nach Kontakt mit einem Auflösungsfluid, z. B. den in Beispiel 4 beschriebenen Auflösungsfluid, aus einer Vielzahl von ersten Partikeln erzielt. Bei manchen Ausführungsformen wird ungefähr 15, 16, 17, 18, 19 oder 20 Minuten nach Kontakt mit einem Auflösungsfluid eine Auflösung eines pharmazeutischen Wirkstoffs von ungefähr 100% aus einer Vielzahl von ersten Partikeln erzielt. Bei manchen Ausführungsformen wird ungefähr 1 Minute bis ungefähr 60 Minuten nach Kontakt mit einem Auflösungsfluid eine Auflösung eines pharmazeutischen Wirkstoffs von ungefähr 10% bis ungefähr 100% aus einer Vielzahl von zweiten Partikeln erzielt. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von Partikeln, die ein Antiemetikum umfasst, und lösen sich ungefähr 100% des Antiemetikums bis ungefähr 1 Minute bis ungefähr 60 Minuten nach Kontakt mit einem Auflösungsfluid auf. Bei manchen Ausführungsformen ist das Antiemetikum Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon. Bei manchen Ausführungsformen ist das Antiemetikum Promethazinhydrochlorid. Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung eine Vielzahl von Partikeln, die ein Triptan umfasst, und lösen sich ungefähr 80% des Triptans bis ungefähr 15 Minuten nach Kontakt mit einem Auflösungsfluid auf. Bei manchen Ausführungsformen lösen sich ungefähr 100% des Triptans ungefähr 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 Minuten nach Kontakt mit einem Auflösungsfluid auf. Bei manchen Ausführungsformen ist das Triptan Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon. Bei manchen Ausführungsformen ist das Triptan Sumatriptansuccinat. Bei manchen Ausführungsformen kann eine pharmazeutische Zusammensetzung eine wirksame Plasmakonzentration eines Antiemetikums innerhalb von ungefähr 1 Minute bis ungefähr 60 Minuten nach Verabreichung an ein Individuum bereitstellen. Bei manchen Ausführungsformen kann die pharmazeutische Zusammensetzung eine wirksame Plasmakonzentration von Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon innerhalb von ungefähr 1 Minute bis ungefähr 60 Minuten nach Verabreichung an ein Individuum bereitstellen.
  • Unter manchen Aspekten stellt die vorliegende Offenbarung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die umfasst: eine Vielzahl von ersten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Triptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Antiemetikums oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon und einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst; wobei das Antiemetikum nach Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid schneller als das Triptan freigesetzt wird. Bei manchen Ausführungsformen werden ungefähr 40 bis 95%, z. B. ungefähr: 60 bis 95%, 60 bis 90%, 60 bis 80%, 60 bis 70%, 40% bis 95%, 40 bis 90%, 40 bis 80%, 40 bis 70%, 50% bis 95%, 50 bis 90%, 50 bis 80%, 50 bis 70%, 55 bis 65%, 55 bis 70%, 55 bis 80%, 55 bis 90% oder 55 bis 95%, des Antiemetikums innerhalb von 5 bis 20 Minuten, z. B. ungefähr 5 bis 10 Minuten oder ungefähr 5 bis 15 Minuten, nach Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid freigesetzt, und wobei ungefähr 30 bis 90%, z. B. ungefähr: 55 bis 90%, 55 bis 80%, 55 bis 70%, 55 bis 60%, 50 bis 90%, 50 bis 80%, 50 bis 70%, 50 bis 60%, 40 bis 90%, 40 bis 80%, 40 bis 70%, 40 bis 60%, 30 bis 90%, 30 bis 80%, 30 bis 70%, oder 30 bis 60%, des Triptans innerhalb von 5 bis 20 Minuten, z. B. ungefähr 5 bis 10 Minuten oder ungefähr 5 bis 15 Minuten, nach Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit dem Auflösungsfluid freigesetzt werden. Bei manchen Ausführungsformen werden ungefähr: 60%, 95%, 90%, 85%, 80%, 75%, 70%, 65%, 55%, 50%, 45% oder 40% des Antiemetikums innerhalb von ungefähr 5 bis 10 Minuten, z. B. ungefähr: 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Minuten, nach Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid freigesetzt, und wobei ungefähr: 55%, 90%, 85%, 80%, 75%, 70%, 65%, 60%, 50%, 45%, 40%, 35% oder 30% des Triptans innerhalb von ungefähr 5 bis 10 Minuten, z. B. ungefähr: 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Minuten, nach Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit dem Auflösungsfluid freigesetzt werden. Bei manchen Ausführungsformen werden ungefähr: 90 bis 95%, 90 bis 100%, 85 bis 95%, 80 bis 95%, 75% bis 95%, 70 bis 95%, 65 bis 95%, 60 bis 95%, 50 bis 95%, 45 bis 95%, 40 bis 95%, 85 bis 100%, 80 bis 100%, 75% bis 100%, 70 bis 100%, 65 bis 100%, 60 bis 100%, 50 bis 100%, 45 bis 100%, 40 bis 100% des Antiemetikums innerhalb von ungefähr 5 bis 20 Minuten, z. B. ungefähr: 10, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20 Minuten, nach Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid freigesetzt, und wobei ungefähr: 85 bis 90%, 85 bis 95%, 80 bis 90%, 75% bis 90%, 70 bis 90%, 65 bis 90%, 60 bis 90%, 50 bis 90%, 45 bis 90%, 40 bis 90%, 35 bis 90%, 30 bis 90%, 80 bis 95%, 75% bis 95%, 70 bis 95%, 65 bis 95%, 60 bis 95%, 50 bis 95%, 45 bis 95%, 40 bis 95%, 35 bis 95% oder 30 bis 95%, des Triptans innerhalb von ungefähr 5 bis 20 Minuten, z. B. ungefähr: 10, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20 Minuten, nach Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit dem Auflösungsfluid freigesetzt werden.
  • Bei manchen Ausführungsformen wird eine Auflösung eines hier offenbarten Wirkstoffs (, z. B. Triptan, Antiemetikum) mit einer Rate von mehr als 80% bis Minute 15 freigesetzt. Bei manchen Ausführungsformen wird eine Auflösung eines hier offenbarten Wirkstoffs (, z. B. Triptan, Antiemetikum) mit einer Rate von mehr als 80% bis Minute 30 freigesetzt. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 55% Triptan innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 60% Triptan innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 65% Triptan innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 70% Triptan innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 75% Triptan innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 80 bis 85% Triptan innerhalb von 10 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 90% Triptan innerhalb von 15 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 99% Triptan innerhalb von 15 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min.
  • Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 55% Triptansuccinat innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 60% Triptansuccinat innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 65% Triptansuccinat innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 70% Triptansuccinat innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 75% Triptansuccinat innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 80 bis 85% Triptansuccinat innerhalb von 10 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 90% Triptansuccinat innerhalb von 15 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 99% Triptansuccinat innerhalb von 15 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min.
  • Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 55% Sumatriptan innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 60% Sumatriptan innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 65% Sumatriptan innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 70% Sumatriptan innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 75% Sumatriptan innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 80 bis 85% Sumatriptan innerhalb von 10 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 90% Sumatriptan innerhalb von 15 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 99% Sumatriptan innerhalb von 15 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min.
  • Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 60% Antiemetikum innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 65% Antiemetikum innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 70% Antiemetikum innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 90 bis 95% Antiemetikum innerhalb von 10 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 99% Antiemetikum innerhalb von 15 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 60% Promethazin-HCl innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 65% Promethazin-HCl innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 70% Promethazin-HCl innerhalb von 5 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 90 bis 95% Promethazin-HCl innerhalb von 10 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden zumindest ungefähr 99% Promethazin-HCl innerhalb von 15 Minuten freigesetzt, wie z. B. durch Kontakt einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) ermittelt bei einer Drehzahl von z. B. ungefähr: 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 oder 150 U/min, z. B. 100 U/min.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Vielzahl der ersten Partikel zur Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 3:1 bis ungefähr 5:1 beträgt. Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Kapsel umfasst: eine Kapselschicht; eine Vielzahl von ersten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Partikel Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der ersten Partikel von der Kapselschicht umgeben ist, und dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser jeder der ersten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zweiten Partikel Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und einen oder mehrere zweite unbedenkliche Exzipienten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der zweiten Partikel von der Kapselschicht umgeben ist, und dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser jeder der zweiten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Vielzahl der ersten Partikel zur Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 3:1 bis ungefähr 5:1 beträgt.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung stabil für zumindest ungefähr: 30 Tage, 60, Tage, 90 Tage, 6 Monate, 1 Jahr, 18 Monate, 2 Jahre, 3 Jahre, 4 Jahre oder 5 Jahre, z. B. sind ungefähr 80% bis 100%, z. B. ungefähr: 80%, 90%, 95% oder 100%, jedes pharmazeutischen Wirkstoffs in der pharmazeutischen Zusammensetzung stabil, wie z. B. mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gemessen, beispielsweise mit dem HPLC-Verfahren von Beispiel 5. Bei manchen Ausführungsformen sind ungefähr 80% bis 100% (z. B. ungefähr: 90% bis 100% oder 95% bis 100%) eines 5HT1B-Rezeptoragonisten (z. B. Triptan wie z. B. Sumatriptan) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon (z. B. Sumatriptansuccinat) in einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung stabil für zumindest ungefähr: 30, 60, 90, 180, 360, 540 oder 720 Tage, z. B. mehr als 90 Tage, was mittels HPLC gemessen werden kann, beispielsweise mit dem Verfahren von Beispiel 5. Bei manchen Ausführungsformen sind ungefähr: 80%, 85%, 90%, 95% oder 100% (z. B. ungefähr 95%) des 5HT1B-Rezeptoragonisten (z. B. Triptan wie z. B. Sumatriptan) oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon (z. B. Sumatriptansuccinat) für 30 Tage oder mehr stabil, was mittels HPLC gemessen werden kann, beispielsweise mit dem Verfahren von Beispiel 5. Bei manchen Ausführungsformen sind ungefähr 80% bis ungefähr 100% (z. B. ungefähr: 90% bis 100% oder 95% bis 100%) eines Antiemetikums (z. B. Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon wie z. B. Promethazinhydrochlorid) in einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung stabil für zumindest ungefähr: 30, 60, 90, 180, 360, 540 oder 720 Tage, z. B. mehr als 90 Tage, was mittels HPLC gemessen werden kann, beispielsweise mit dem Verfahren von Beispiel 5. Bei manchen Ausführungsformen sind ungefähr: 80%, 85%, 90%, 95% oder 100% (z. B. ungefähr 100%) des Antiemetikums (z. B. Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon wie z. B. Promethazinhydrochlorid) für 30 Tage oder mehr stabil, was mittels HPLC gemessen werden kann, beispielsweise mit dem Verfahren von Beispiel 5.
  • Plasmakonzentration
  • Bei manchen Ausführungsformen stellt eine Darreichungsform eines hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung bei ungefähr 1 Minute bis ungefähr 20 Minuten nach Verabreichung, z. B. 1 min, 2 min, 3 min, 4, min, 5 min, 6 min, 7 min, 8 min, 9 min, 10 min, 11 min, 12 min, 13 min, 14 min, 15 min, 16 min, 17 min, 18 min, 19 min, 20 min, 21 min, 22 min, 23, min, 24 min, 25 min, eine wirksame Plasmakonzentration eines Antiemtikums bereit. Bei manchen Ausführungsformen erfolgt die Freisetzung verglichen mit Freisetzungsraten des Triptans mit im Wesentlichen schnelleren Raten. Aus diesem Grund wird ein Antiemetikum bei manchen Ausführungsformen nach Verabreichung an ein Individuum vor Freisetzung eines Triptans freigesetzt oder wird eine wirksame Plasmakonzentration eines Antiemetikums vor Freisetzung eines Triptans erzielt.
  • Bei manchen Ausführungsformen stellt eine Darreichungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung bei ungefähr 20 Minuten bis ungefähr 24 Stunden nach Verabreichung, z. B. ungefähr 20 min, 30 min, 40 min, 50 min, 1 h, 1,2 h, 1,4 h, 1,6 h, 1,8 h, 2 h, 2,2 h, 2,4 h, 2,6 h, 2,8 h, 3 h, 3,2 h, 3,4 h, 3,6 h, 3,8 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h nach Verabreichung, eine wirksame Plasmakonzentration eines Triptans bereit. Bei manchen Ausführungsformen ist das Triptan in einem Individuum in einer wirksamen Plasmakonzentration ungefähr 1 Stunde bis ungefähr 24 Stunden oder ungefähr 1 Tag bis ungefähr 30 Tage vorhanden, z. B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 18, 29 oder 30 Tage, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung eine therapeutisch wirksame Menge jedes eines Triptans und eines Antiemetikums und eines Polymers, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung eine wirksame Plasmakonzentration des Antiemetikums nach oraler Verabreichung bereitstellen kann, bevor eine wirksame Plasmakonzentration des Triptans erzielt wird. Bei manchen Individuen entwickelt sich eine Triptanverträglichkeit mit fortgesetzter Anwendung. Bei manchen Ausführungsformen werden Anpassungen an den Mengen oder zeitlichen Freisetzungscharakteristika eines oder mehrerer pharmazeutischer Wirkstoffe einer pharmazeutischen Zusammensetzung vorgenommen, z. B. einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge jedes eines Triptans und eines Antiemetikums umfasst. Bei manchen Ausführungsformen stellen die Anpassungen eine Schmerzlinderung für ein Individuum bereit, das Triptane verträgt. Bei manchen Ausführungsformen ist die Menge des Triptans in der pharmazeutischen Zusammensetzung erhöht. Bei manchen Ausführungsformen werden die zeitlichen Freisetzungscharakteristika des Triptans durch Einstellen der Menge eines Polymers, z. B. eines Vinylpolymers oder Vinylcopolymers, in der pharmazeutischen Zusammensetzung angepasst. Bei manchen Ausführungsformen ist das Polymer, das eingestellt wird, ein Vinylpolymer, wie z. B. Polyvinylpyrrolidon, oder ein Vinylcopolymer, wie z. B. Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer. Bei manchen Ausführungsformen sind die Schmerzen, die durch die Einstellungen gelindert werden, mit Kopfschmerzen assoziiert. Bei manchen Ausführungsformen sind die Kopfschmerzen Migränekopfschmerzen oder Clusterkopfschmerzen.
  • Behandlungsverfahren
  • Unter einem Aspekt wird ein Verfahren zum Behandeln von Schmerzen bereitgestellt, das das Verabreichen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge jedes eines Triptans und eines Antiemetikums umfasst, an ein Individuum umfasst, das einer solchen bedarf. Bei manchen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Behandeln von Schmerzen bereitgestellt, das das Verabreichen einer wirksamen Menge einer hier beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzung, die ein Polymer oder Copolymer und eine therapeutisch wirksame Menge jedes eines Triptans und eines Antiemetikums umfasst, an ein Individuum umfasst, das einer solchen bedarf.
  • Unter manchen Aspekten wird ein Verfahren zum Behandeln von Schmerzen bereitgestellt, das das Verabreichen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Vielzahl von ersten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Triptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln enthält, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Antiemetikums oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon und einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, an ein bedürftiges Individuum umfasst, wobei der eine oder die mehreren ersten pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten ein Vinylpolymer oder ein Vinylcopolymer umfassen. Bei manchen Ausführungsformen sind die Vielzahl von ersten Partikeln und die Vielzahl von zweiten Partikeln in individuelle Einheiten verkapselt. Bei manchen Ausführungsformen sind die individuellen Einheiten Kapseln oder Päckchen. Bei manchen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Behandeln von Schmerzen bereitgestellt, das das Verabreichen der Kapsel oder des Päckchens umfasst, die bzw. das eine Vielzahl von Partikeln, wie hier beschrieben, enthält. Bei manchen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Behandeln von Schmerzen das Brechen der Kapsel oder des Päckchens, um die Vielzahl von Partikeln auf Lebensmittel oder weiche Lebensmittel zu verstreuen und ohne Kauen zu schlucken. Bei manchen Ausführungsformen wird die Vielzahl von Partikeln über eine enterale Nährsonde verabreicht. Bei manchen Ausführungsformen sind die Schmerzen mit Kopfschmerzen assoziiert, z. B. chronischen Kopfschmerzen, Clusterkopfschmerzen oder Migränekopfschmerzen. Bei einer Ausführungsform treten die Migränekopfschmerzen mit Aura auf. Bei manchen Ausführungsformen sind die Migränekopfschmerzen von Symptomen wie z. B. Erbrechen, Übelkeit, Photophobie, Phonophobie oder Osmophobie begleitet, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist die Photophobie durch Lichtempfindlichkeit oder Lichtüberempfindlichkeit gekennzeichnet. In manchen Fällen wird die Photophobie durch akute Iritis oder Uveitis (Entzündung innerhalb des Auges), Augenverbrennungen, Hornhautabrieb, Hornhautulcus, Arzneimittelnebenwirkungen, übermäßiges Tragen von Kontaktlinsen oder Tragen von schlecht sitzenden Kontaktlinsen, Augenkrankheiten, Verletzung oder Infektion (z. B. Hagelkorn, Episkleritis, Glaukom), Augentests, wenn die Augen erweitert sind, Meningitis, Migränekopfschmerzen oder Erholung nach einer Augenoperation verursacht. In manchen Fällen ist die Photophobie mit Migräne assoziiert. In manchen Fällen ist die Photophobie mit Übelkeit und Erbrechen assoziiert. In manchen Fällen ist die Photophobie mit Übelkeit oder Erbrechen assoziiert.
  • Bei manchen Ausführungsfonmen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung prophylaktisch ist. In manchen Fällen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung präventiv ist. In manchen Fällen dient die präventive Behandlung zur Verringerung der Migränehäufigkeit. Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung präemptiv ist. In manchen Fällen wird eine präemptive Behandlung verwendet, wenn ein Photophobieauslöser zeitlich begrenzt oder vorhersehbar ist. Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung akut ist. In manchen Fällen dient eine Behandlung zum Stoppen oder Verhindern des Fortschreitens einer Photophobie. In manchen Fällen wird eine akute Behandlung während eines Anfalls zur Schmerzlinderung eingeleitet. In manchen Fällen wird eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung für eine präventive, akute und/oder präemptive Behandlung von Photophobie verwendet.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung prophylaktisch ist. In manchen Fällen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung präventiv ist. In manchen Fällen dient die präventive Behandlung zur Verringerung der Migränehäufigkeit. Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung präemptiv ist. In manchen Fällen wird eine präemptive Behandlung verwendet, wenn ein Kopfschmerzauslöser zeitlich begrenzt oder vorhersehbar ist. Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung akut ist. In manchen Fällen dient eine Behandlung zum Stoppen oder Verhindern des Fortschreitens einer Migräne. In manchen Fällen wird eine akute Behandlung während eines Anfalls zur Schmerzlinderung eingeleitet. In manchen Fällen wird eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung für eine präventive, akute und/oder präemptive Behandlung von Kopfschmerzen verwendet.
  • Bei manchen Ausführungsformen zersetzt sich eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung (z. B. Kapsel) im Mund nicht vollständig innerhalb von ungefähr: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20 Minuten. Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung kein Film. Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung nicht für eine bukkale Verabreichung vorgesehen. Bei manchen Ausführungsformen löst sich eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung (z. B. Kapsel) im Magen oder Darm auf.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist das Individuum ein Säugetier, z. B. ein Mensch, eine Maus, eine Ratte, ein Meerschweinchen, ein Hund, eine Katze, ein Pferd, eine Kuh, ein Schwein oder ein nicht-menschlicher Primat wie z. B. ein Affe, ein Schimpanse oder ein Pavian. Bei manchen Ausführungsformen ist das Individuum ein Mensch. Bei manchen Ausführungsformen ist das Individuum, dem eine pharmazeutische Zusammensetzung wie hier beschrieben verabreicht wird, ungefähr 55 Jahre alt oder älter, ungefähr 60 Jahre alt oder älter, ungefähr 65 Jahre alt oder älter oder ungefähr 70 Jahre alt oder älter. Bei manchen Ausführungsformen ist das Individuum, dem eine hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht wird, 18 Jahre oder älter. Bei manchen Ausführungsformen ist das Individuum zwischen 35 Jahren und 45 Jahren alt. Bei manchen Ausführungsformen hat das Individuum, dem eine hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht wird, eine Kopfschmerzanamnese. Bei manchen Ausführungsformen hat das Individuum, dem eine hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht wird, eine Migräneanamnese.
  • Bei manchen Ausführungsformen wird die hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung zum Zeitpunkt des Einsetzens der Migränekopfschmerzen nach Bedarf des Patienten oder wie vom Arzt bestimmt und angewiesen an den Patienten verabreicht. Bei manchen Ausführungsformen leidet das Individuum, dem eine hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht wird, an unerwünschten Wirkungen, die mit einer Triptanverabreichung assoziiert sind. Beispiele für unerwünschte Wirkungen umfassen Übelkeit und/oder Erbrechen, z. B. mit Migräne assoziiert. Bei manchen Ausführungsformen verringert oder verhindert die hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung unerwünschten Nebenwirkungen, die mit einer Triptantherapie in injizierbarer oder Tablettenform assoziiert sind, z. B. Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Gleichgewichtsstörung, Müdigkeit, Kribbelgefühl, Benommenheit, Schwindelgefühl, trockener Mund, Sodbrennen, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Schwäche, Hitze- oder Kältegefühl, bitterer Geschmack von Tabletten und Nasensprays und lokales Brennen der Injektionsstelle. Bei manchen Ausführungsformen wird eine hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung ungefähr alle 12 bis ungefähr 24 Stunden, ungefähr alle 12 Stunden oder ungefähr alle 24 Stunden an ein Individuum verabreicht. Bei manchen Ausführungsformen wird eine hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung ungefähr alle 8 bis ungefähr alle 12 Stunden an ein Individuum verabreicht. Bei manchen Ausführungsformen wird eine hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung einmal, zweimal oder dreimal täglich verabreicht. Bei manchen Ausführungsformen wird eine hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung nicht häufiger als zweimal täglich verabreicht. Bei manchen Ausführungsformen wird eine zweite Dosis einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung nur dann verabreicht, wenn ein Ansprechen auf eine erste Dosis beobachtet wird. Bei manchen Ausführungsformen liegen Dosen nach einer ersten Dosis einer hier beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzung um zumindest 2 Stunden auseinander. Bei manchen Ausführungsformen überschreitet die maximale Dosis einer hier beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzung über einen Zeitraum von 24 Stunden 200 mg nicht. Bei manchen Ausführungsformen überschreitet eine maximale Einzeldosis einer hier beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzung 50 mg bei Patienten mit leichtem oder mäßigem Leberschaden nicht. Bei manchen Ausführungsformen wird die Häufigkeit der Dosisgabe von einer Fachkraft bestimmt oder beurteilt, die das Individuum, den Schweregrad des Zustands und die erwartete Therapiedauer beurteilt.
  • Bei manchen Ausführungsformen wird eine hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung, die Sumatriptansuccinat und Promethazinhydrochlorid umfasst, ungefähr alle 12 bis ungefähr 24 Stunden, ungefähr alle 12 Stunden oder ungefähr alle 24 Stunden an ein Individuum verabreicht. Bei manchen Ausführungsformen wird eine hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung, die Sumatriptansuccinat und Promethazinhydrochlorid umfasst, ungefähr alle 8 bis ungefähr alle 12 Stunden an ein Individuum verabreicht. Bei manchen Ausführungsformen wird eine hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung, Sumatriptansuccinat und Promethazinhydrochlorid umfasst, einmal, zweimal oder dreimal täglich verabreicht. Bei manchen Ausführungsformen wird eine hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung, Sumatriptansuccinat und Promethazinhydrochlorid umfasst, nicht mehr als zweimal täglich verabreicht. Bei manchen Ausführungsformen wird eine zweite Dosis einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung, die Sumatriptansuccinat und Promethazinhydrochlorid umfasst, nur dann verabreicht, wenn ein Ansprechen auf eine erste Dosis beobachtet wird. Bei manchen Ausführungsformen liegen Dosen nach einer ersten Dosis um zumindest 2 Stunden auseinander. Bei manchen Ausführungsformen überschreitet die maximale Dosis einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung, die Sumatriptansuccinat und Promethazinhydrochlorid umfasst, über einen Zeitraum von 24 Stunden 200 mg nicht. Bei manchen Ausführungsformen überschreitet eine maximale Einzeldosis einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung, die Sumatriptansuccinat und Promethazinhydrochlorid umfasst, 50 mg bei Patienten mit leichtem oder mäßigem Leberschaden nicht. Bei manchen Ausführungsformen wird die Häufigkeit der Dosisgabe von einer Fachkraft bestimmt oder beurteilt, die das Individuum, den Schweregrad des Zustands und die erwartete Therapiedauer beurteilt.
  • Unter einem Aspekt wird ein Verfahren zum Behandeln von Schmerzen bereitgestellt, das das Verabreichen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge jedes eines Triptans, eines Antiemetikums; und eines Vinylpolymers umfasst, an ein Individuum umfasst, das einer solchen bedarf. Bei manchen Ausführungsformen sind die Schmerzen Kopfschmerzen. Bei manchen Ausführungsformen sind die Kopfschmerzen Migränekopfschmerzen. Bei manchen Ausführungsformen sind die Kopfschmerzen Clusterkopfschmerzen. Bei manchen Ausführungsformen ist das Verfahren auch zum Behandeln von Photophobie nützlich. Bei manchen Ausführungsformen ist die Photophobie mit Migränekopfschmerzen assoziiert. Bei manchen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Behandeln von Kopfschmerzen: das Verabreichen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge von Sumatriptan oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; und eines Vinylpolymers umfasst, an ein Individuum umfasst, das einer solchen bedarf. Bei manchen Ausführungsformen ist das Vinylpolymer Polyvinylpyrrolidon. Bei manchen Ausführungsformen ist das Vinylpolymer Polyvinylpolypyrrolidon. Bei manchen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Behandeln von Kopfschmerzen: das Verabreichen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge von Sumatriptan oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; und eines Vinylcopolymers umfasst, an ein Individuum umfasst, das einer solchen bedarf. Bei einer Ausführungsform ist das Vinylcopolymer ein Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer oder ein Polyvinylpyrrolidon/Polyvinylacetat-Copolymer. Bei manchen Ausführungsformen ist das Vinylcopolymer ein Vinylpolypyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer. Bei manchen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Behandeln von Kopfschmerzen das Verabreichen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die umfasst: eine Vielzahl von ersten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Triptans und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Antiemetikums und einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst; an ein Individuum, das einer solchen bedarf, wobei der eine oder die mehreren ersten pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten ein Vinylpolymer oder ein Vinylcopolymer umfassen. Bei einer Ausführungsform sind die Kopfschmerzen Migränekopfschmerzen. Bei manchen Ausführungsformen sind die Kopfschmerzen Clusterkopfschmerzen. Bei manchen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Behandeln von Kopfschmerzen das Verabreichen einer pharmazeutische Zusammensetzung, die umfasst: eine Vielzahl von ersten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge von Sumatriptan oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge von Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon und einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst; an ein Individuum, das einer solche bedarf, wobei der eine oder die mehreren ersten pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten Polyvinylpyrrolidon umfassen. Bei manchen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Behandeln von Kopfschmerzen das Verabreichen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die umfasst: eine Vielzahl von ersten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge von Sumatriptansuccinat, Polyvinylpyrrolidon, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellosenatrium, Magnesiumstearat und Talk umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die eine therapeutisch wirksame Menge von Promethazinhydrochlorid, mikrokristalline Cellulose und Croscarmellosenatrium umfasst, an ein Individuum, das einer solchen bedarf. Bei manchen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Behandeln von Kopfschmerzen das Verabreichen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die umfasst: eine Vielzahl von ersten Partikeln, die ungefähr 84 mg bis ungefähr 126 mg Sumatriptansuccinat, ungefähr 1,05 mg bis ungefähr 10,5 mg Polyvinylpyrrolidon, ungefähr 42 mg bis ungefähr 126 mg mikrokristalline Cellulose, ungefähr 1,05 mg bis ungefähr 10,5 mg Croscarmellosenatrium, ungefähr 0,525 mg bis ungefähr 10,5 mg Magnesiumstearat und ungefähr 2,1 mg bis ungefähr 10,5 mg Talk umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die ungefähr 20 mg bis ungefähr 30 mg Promethazinhydrochlorid, ungefähr 10 mg bis ungefähr 30 mg mikrokristalline Cellulose und ungefähr 0,25 mg bis ungefähr 2,5 mg Croscarmellosenatrium umfasst, an ein Individuum, das einer solchen bedarf. Bei manchen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Behandeln von Kopfschmerzen das Verabreichen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die umfasst: eine Vielzahl von ersten Partikeln, die ungefähr 126 mg Sumatriptansuccinat, ungefähr 4,2 mg Polyvinylpyrrolidon, ungefähr 72,45 mg mikrokristalline Cellulose, ungefähr 4,2 mg Croscarmellosenatrium, ungefähr 1,05 mg Magnesiumstearat und ungefähr 2,1 mg Talk umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die ungefähr 25 mg Promethazinhydrochlorid, ungefähr 24 mg mikrokristalline Cellulose und ungefähr 1 mg Croscarmellosenatrium umfasst, an ein Individuum, das einer solchen bedarf.
  • Herstellungsverfahren
  • Bei manchen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung wie hier beschrieben bereitgestellt. Bei manchen Ausführungsformen wird die wie hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung mithilfe von Standardtechniken und unter Verwenden von Standardgerätschaft hergestellt, die dem Fachmann bekannt ist. Bei manchen Ausführungsformen wird eine Vielzahl von Partikeln, die einen pharmazeutischen aktiven Bestandteil wie z. B. Triptan oder ein Antiemetikum umfasst, mithilfe eines Prozessverfahrens hergestellt, das Nassgranulierung, Extrusion und Sphäronisieren umfasst. Bei manchen Ausführungsformen werden ein Triptan (z. B. Sumatriptan oder andere hier offenbarte Triptane) oder ein Antiemetikum (z. B. Promethazin) und ein oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten durch ein Sieb mit geeigneter Mesh-Größe in einen Granulatorbehälter gesiebt. Bei manchen Ausführungsformen werden das Triptan oder das Antiemetikum und ein oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten in einer Granulator mit hoher Scherkaft mit einer geeigneten Geschwindigkeit für einen geeigneten Zeitraum vermischt. Bei manchen Ausführungsformen wird eine Bindemittellösung durch Auflösen eines Polymers wie z. B. Polyvinylpyrrolidon in Wasser und Vermischen für einen Zeitraum in einer Rührbaugruppe hergestellt.
  • Bei manchen Ausführungsformen wird das Granulieren gemäß festen Parametern wie z. B. Flügelradgeschwindigkeit, Zerhackergeschwindigkeit und Durchflussrate von Bindemittellösung/Wasser durchgeführt. Bei manchen Ausführungsformen beträgt Flügelradgeschwindigkeit 300 bis 400 U/min, die Zerhackergeschwindigkeit 700 bis 750 U/min und die Durchflussrate von Bindemittellösung/Wasser 40 g/Minute. Bei manchen Ausführungsformen wird die nasse Masse auf einen Multigranulatorextruder wie z. B. einen LCI MG-55 Multi Granulator Extruder geladen, der mit einer geeigneten Siebgröße ausgestattet ist und auf eine geeignete Geschwindigkeit eingestellt ist, z. B. 50 U/min, 60 U/min oder 70 U/min. Bei manchen Ausführungsformen werden erhaltene Extrudate in einen Sphäronisator wie z. B. dem LCI QJ-230T Marumerizer Spheronizer geladen, der mit einer 2-mm-Kreuzlinienscheibe oder einer anderen Scheibe mit geeigneter Größe ausgestattet ist. Bei manchen Ausführungsformen beträgt die Geschwindigkeit des Sphäronisators zwischen 1100 und 1700 U/min. Bei manchen Ausführungsformen beträgt die Sphäronisierungszeit 10 Sekunden, 20 Sekunden, 30 Sekunden, 40 Sekunden, 50 Sekunden, 60 Sekunden, 70 Sekunden, 80 Sekunden, 90 Sekunden, 100 Sekunden, 110 Sekunden oder 120 Sekunden. Bei manchen Ausführungsformen werden die erhaltenen Partikel, z. B. Kügelchen/Perlen, in einen Vektorwirbelschichttrockner übertragen. Bei manchen Ausführungsformen stellt der Trockner Trocknungsparameter vorab ein, z. B. Einlasstemperatur auf zwischen 55 und 65°C oder 70°C, Auslasstemperatur auf zwischen 20 und 30°C oder 30 und 40°C, Produkttemperatur auf zwischen 20 und 45°C oder 21 und 42°C, Gesamtzeit auf 45 bis 75 Minuten, Gebläse auf 180 bis 740 l/min (Liter pro Minute), ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bei manchen Ausführungsformen liegen Trocknungsverlustwerte (LOD-Werte) nach dem Trocknungsschritt zwischen 1,5 und 3%. Bei manchen Ausführungsformen werden die Partikel, z. B. Kügelchen/Perlen, durch einen Stapel von Sieben mit einer Größe von Nr. 16 bis Nr. 30 gesiebt, um den Partikelgrößenbereich zu ermitteln. Bei manchen Ausführungsformen wird die Vielzahl von Partikeln mit Talk oder einem Beschichtungsmaterial vermischt. Bei einem Beispiel erfolgt das Mischen durch Umdrehen oder Verwirbeln. Bei manchen Ausführungsformen wird die Vielzahl von Partikeln, die einen pharmazeutischen aktiven Bestandteil wie z. B. Triptan oder ein Antiemetikum und einen pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten umfasst, gewogen und in vordefinierten Gewichtsverhältnissen in eine individuelle Einheit kombiniert.
  • Unter manchen Aspekten wird ein Verfahren zum Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung bereitgestellt, das umfasst: Herstellen einer Vielzahl von ersten Partikeln durch Durchführen einer Nassgranulierung an einer Mischung, die aus einem Triptan oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Salz davon und einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten zusammengesetzt ist, Hinzufügen einer Bindemittellösung, die zumindest ein Polymer enthält, zur Mischung zu einem geeigneten Zeitpunkt und in einer ausreichenden Quantität, um Granulate zu bilden, Bilden von Extradaten aus einer nassen Masse, die die Mischung und Bindemittellösung enthält, und Aussetzen der Extradate gegenüber Sphäronisierungsparametern, die einen ausreichenden Scheibendurchmesser, eine ausreichende Geschwindigkeit und eine ausreichende Zeit beinhalten, um Partikel (z. B. Kügelchen oder Perlen) herzustellen; und Herstellen einer Vielzahl von zweiten Partikeln durch Durchführen einer Nassgranulierung an einer Mischung, die aus einem Antiemetikum oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Salz und einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten zusammengesetzt ist, Bilden von Extrudaten aus einer nassen Masse, die die Mischung und Bindemittellösung enthält, und Aussetzen der Extrudate gegenüber Sphäronisierungsparametern, die einen ausreichenden Scheibendurchmesser, eine ausreichende Geschwindigkeit und eine ausreichende Zeit beinhalten, um Partikel (z. B. Kügelchen oder Perlen) herzustellen. Bei manchen Ausführungsformen wird die pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Kapsel bereitgestellt, wobei die Kapsel eine Vielzahl von ersten Partikeln und eine Vielzahl von zweiten Partikeln umfasst, wobei jeder Partikel einen oder mehrere hier offenbarte pharmazeutische Wirkstoffe umfasst. Bei manchen Ausführungsformen umfasst die Kapsel eine Vielzahl von ersten Partikeln, die Sumatriptansuccinat umfasst, und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die Promethazinhydrochlorid umfasst.
  • Stabilität
  • Unter einem Aspekt ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung stabil für zumindest ungefähr: 30 Tage, 60, Tage, 90 Tage, 6 Monate, 1 Jahr, 18 Monate, 2 Jahre, 3 Jahre, 4 Jahre oder 5 Jahre, z. B. sind ungefähr 80% bis 100%, z. B. ungefähr: 80%, 90%, 95% oder 100%, jedes pharmazeutischen Wirkstoffs in der pharmazeutischen Zusammensetzung stabil, wie z. B. mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gemessen, beispielsweise mit dem HPLC-Verfahren von Beispiel 5. Bei manchen Ausführungsformen sind ungefähr 80% bis 100% (z. B. ungefähr: 90% bis 100% oder 95% bis 100%) eines 5HT1B-Rezeptoragonisten (z. B. Triptan wie z. B. Sumatriptan) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon (z. B. Sumatriptansuccinat) in einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung stabil für zumindest ungefähr: 30, 60, 90, 180, 360, 540 oder 720 Tage, z. B. mehr als 90 Tage, was mittels HPLC gemessen werden kann, beispielsweise mit dem Verfahren von Beispiel 5. Bei manchen Ausführungsformen sind ungefähr: 80%, 85%, 90%, 95% oder 100% (z. B. ungefähr 95%) des 5HT1B-Rezeptoragonisten (z. B. Triptan wie z. B. Sumatriptan) oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon (z. B. Sumatriptansuccinat) für 30 Tage oder mehr stabil; was mittels HPLC gemessen werden kann, wie z. B. dem Verfahren von Beispiel 5. Bei manchen Ausführungsformen umfasst der 5TH1B-Rezeptoragonist (z. B. Triptan wie z. B. Sumatriptan) oder das pharmazeutisch unbedenkliche Salz davon (z. B. Sumatriptansuccinat) ein Beschichtungsmaterial. Bei manchen Ausführungsformen werden ungefähr 80 bis 100%, z. B. ungefähr: 90% bis 100% oder 95% bis 100%) eines Antiemetikums (z. B. Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon wie z. B. Promethazinhydrochlorid) in einer hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung stabil für zumindest ungefähr: 30, 60, 90, 180, 360, 540 oder 720 Tage, z. B. mehr als 90 Tage, was mittels HPLC gemessen werden kann, beispielsweise mit dem Verfahren von Beispiel 5. Bei manchen Ausführungsformen sind ungefähr: 80%, 85%, 90%, 95% oder 100% (z. B. ungefähr 100%) des Antiemetikums (z. B. Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon wie z. B. Promethazinhydrochlorid) für 30 Tage oder mehr stabil, was mittels HPLC gemessen werden kann, beispielsweise mit dem Verfahren von Beispiel 5. Bei manchen Ausführungsformen umfasst das Antiemetikum (z. B. Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon wie z. B. Promethazinhydrochlorid) ein Beschichtungsmaterial: Bei manchen Ausführungsformen umfasst das Beschichtungsmaterial im 5HT1B-Rezeptoragonist und/oder Antiemetikum Polyvinylalkohol, Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Methacrylsäurecopolymer, Celluloseacetattrimellitat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Schellack, Natriumalginat oder Zein, z. B. Polyvinylalkohol. Bei manchen Ausführungsformen ist das Beschichtungsmaterial im 5HT1B-Rezeptoragonisten und/oder Antiemetikum Polyvinylalkohol.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Vielzahl der ersten Partikel zur Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 3:1 bis ungefähr 5:1 beträgt. Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine Kapsel umfasst: eine Kapselschicht; eine Vielzahl von ersten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Partikel Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der ersten Partikel von der Kapselschicht umgeben ist, und dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser jeder der ersten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zweiten Partikel Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und einen oder mehrere zweite unbedenkliche Exzipienten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der zweiten Partikel von der Kapselschicht umgeben ist, und dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser jeder der zweiten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Vielzahl der ersten Partikel zur Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 3:1 bis ungefähr 5:1 beträgt.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung mit schneller Wirkstofffreisetzung, die dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 80% sowohl des Sumatriptans als auch eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon und des Promethazins oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon innerhalb von ungefähr 15 Minuten freigesetzt werden, wie nach Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen. Bei manchen Ausführungsformen ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung mit schneller Wirkstofffreisetzung, die umfasst: eine Vielzahl von ersten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Partikel Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon umfasst; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zweiten Partikel Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ungefähr 80% sowohl des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon als auch des Promethazins oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon innerhalb von ungefähr 15 Minuten freigesetzt werden, wie durch Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung.
  • Beispiel 1. Herstellung von Formulierung I
  • Sumatriptanpartikel und Promethazinpartikel wurden erzeugt und danach gemeinsam in eine Kapsel verkapselt. Die Formulierung von Sumatriptan-90-mg-Partikeln wurde wie nachstehend beschrieben durchgeführt. Die Inhaltsstoffe sind in Tabelle 1 aufgelistet. API wurde jeweils in getrennte Partikel sphäronisiert und im geeigneten Verhältnis in eine Kapsel gefüllt. Tabelle 1. Formulierung von Sumatriptanpartikeln
    Inhaltstoff Prozent Gew./Gew. mg/Dosis Charge Quantität (g)
    Sumatriptansuccinat, äquivalent zu 90 mg Sumatriptan 60,00 126,00 180,00
    Mikrokristalline Cellulose, NF, Ph. Eur., JP (Avicel PH101) 34,50 72,45 103,50
    Polyvinylpyrrolidon (Plasdon K29/32) 2,00 4,20 6,00
    Croscarmellosenatrium, NF, Ph. Eur., JP (Ac-Di-Sol) 2,00 4,20 6,00
    Magnesiumstearat, NF Kosher Passover (Hyqual 5712) 0,50 1,05 1,50
    Talk 1,00 2,10 3,00
    Gereinigtes Wasser* qs qs qs
    Insgesamt 210,00 300,00
  • Sumatriptan, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellosenatrium und Magnesiumstearat wurden durch ein Nr.-20-Mesh-Sieb in die Schüssel eines Mixer-Granulators mit hoher Scherkraft gesiebt. Die Inhaltsstoffe wurden im Granulator mit hoher Scherkraft bei 250 U/min für 5 Minuten vermischt und der LOD der Trockenmischung wurde gemessen (2,303%). Eine Bindemittellösung wurde durch Auflösen von Polyvinylpyrrolidon (6 g) in gereinigtem Wasser (24 g) und Mischen für 45 Minuten unter Verwenden einer geeigneten Rührbaugruppe hergestellt. Die Granulierung wurde unter Verwendung der folgenden Parameter durchgeführt: Granulatorschüsselgröße von 1 l, Flügelradgeschwindigkeit von 300 U/min, Zerhackergeschwindigkeit von 700 U/min und Durchflussrate von Bindemittellösung/Wasser von 40 g/Minute.
  • Insgesamt wurden 30 g Bindemittellösung und 128 g Wasser zur Granulierungsschüssel hinzugefügt und für 3 min 35 s vermischt. Eine Nassmassenvermischung wurde für 2 Minuten nach Zugabe von Wasser unter Verwendung eines Flügelrads bei 300 U/min und einer Zerhackergeschwindigkeit von 700 U/min durchgeführt. Die nasse Masse wurde bei einer Geschwindigkeit von 65 U/min auf den LCI MG-55 Multi Granulator Extruder, der mit einer 1,0-mm-Siebgröße ausgestattet war, geladen. Die Extrudate wurden erhalten und auf den LCI QJ-230T Marumerizer Spheronizer, der mit einer 2-mm-Kreuzlinienscheibe ausgestattet war, geladen. Die nachstehenden Parameter wurden für die Sphäronisierung verwendet. 2-mm-Scheibe, Geschwindigkeit von 1200 U/min und Sphäronisierungszeit von 30 Sekunden.
  • Die erhaltenen Partikel wurden sodann zur Trocknung in 2 Teilchargen in einen Vektorwirbelschichttrockner übertragen. Die Trocknungsparameter waren wie folgt: Einlasstemperatur von 70°C, Auslasstemperatur von 20 bis 30°C, Gebläse (%) von 180 bis 740 l/min, Gesamtzeit von 45 Minuten, LOD nach Trocknung für Teilcharge 1 = 1,834%, LOC nach Trocknung für Teilcharge 2 = 1,979%. Die Partikel wurden danach durch einen Stapel von Sieben mit den Größen Nr. 16 und Nr. 30 gesiebt, um einen Partikelgrößenbereich zu ermitteln.
  • Die Formulierung von Promethazin-HCl-25-mg-Partikeln wurde wie nachstehend beschrieben durchgeführt. Die Inhaltsstoffe sind in Tabelle 2 angeführt. Tabelle 2. Formulierung von Promethazin-HCl-Partikeln
    Inhaltsstoff Prozent Gew./Gew. mg/Dosis Charge Quantität (g)
    Promethazinhydrochlorid 50,00 25,00 150,00
    Mikrokristalline Cellulose, NF, Ph. Eur., JP (Avicel PH101) 48,00 24,00 144,00
    Croscarmellosenatrium, NF, Ph. Eur., JP (Ac-Di-Sol) 2,00 1,00 6,00
    Gereinigtes Wasser* qs qs qs
    Insgesamt 100,00 50 300
  • Promethazin, mikrokristalline Cellulose und Croscarmellosenatrium wurden durch ein Nr.-20-Mesh-Sieb in die Schüssel eines Mixer-Granulators mit hoher Scherkraft gesiebt. Die Inhaltsstoffe wurden im Granulator mit hoher Scherkraft bei 250 U/min für 5 Minuten vermischt und der LOD der Trockenmischung wurde gemessen (2,831%). Die Granulierung wurde unter Verwendung von gereinigtem Wasser durchgeführt. Die Granulierungsparameter waren wie folgt: Granulatorschüsselgröße von 2 l, Flügelradgeschwindigkeit von 400 U/min, Zerhackergeschwindigkeit von 750 U/min und Durchflussrate von Bindemittellösung/Wasser von 40 g/Minute.
  • Insgesamt wurden 75 g Wasser für 1 min 55 s in eine Granulierungsschüssel hinzugefügt. Eine Nassmassenvermischung wurde für 15 Sekunden nach Zugabe von Wasser unter Verwendung eines Flügelrads bei 400 U/min und einer Zerhackergeschwindigkeit von 750 U/min durchgeführt. Die nasse Masse wurde bei einer Geschwindigkeit von 65 U/min auf den LCI MG-55 Multi Granulator Extruder, der mit einer 1,0-mm-Siebgröße ausgestattet war, geladen. Die erhaltenen Extrudate wurden auf den LCI QJ-230T Marumerizer Spheronizer, der mit einer 2-mm-Kreuzlinienscheibe ausgestattet war, geladen. Die nachstehenden Parameter wurden für die Sphäronisierung verwendet. 2-mm-Scheibe, Geschwindigkeit von 1600 U/min und Sphäronisierungszeit von 2 Minuten.
  • Die erhaltenen Partikel wurden zur Trocknung in einen 4-l-Wirbelschichttrockner übertragen. Die Trocknungsparameter waren wie folgt: Einlasstemperatur von 555 bis 65°C, Aulasstemperatur von 27 bis 40°C, Gebläse (%) von 45 bis 75 l/min, Gesamtzeit von 50 Minuten, LOD nach Trocknung = 2,80434%. Die aus den obigen Schritten erhaltenen Partikel wurden durch einen Stapel von Sieben mit den Größen Nr. 16 und Nr. 30 gesiebt, um einen Partikelgrößenbereich zu ermitteln.
  • Die Formulierung von Kapseln, die Sumatriptan und Promethazin umfassten, wurde wie in Tabelle 3 beschrieben und nachstehend ausführlich erläutert durchgeführt. Tabelle 3. Formulierung und Verkapselung – 100 Kapseln
    Inhaltsstoff Hersteller Ablaufdatum Prozent Gew./Gew. mg/Kapsel Charge Quantität (g)
    Chargennummer
    Sumatriptanpartikel Xcelience N. v. 79,81 207,90 20,79
    N2999-43
    Talk Imerys 0,7981 2,08 0,208
    H06033
    Insgesamt 298,98 21,0
    Promethazinpartikel Xcelience N. v. 19,20 50,00 5,00
    N2999-76
    Talk Imerys 0,192 0,5 0,05
    H06033
    Insgesamt 50,5 5,05
    Kapseln, Größe 0, CS, weiß-trübe Capsugel 90177971 N. v. 1 Kapsel 100 Kapseln
    Gelatinekapseln
    Insgesamt 260,48 26,05
  • Sumatriptan und Talk wurden händisch in einer bernsteinfarbenen Glasflasche durch Umdrehen/Verwirbeln vermischt. Promethazin und Talk wurden händisch in einer bernsteinfarbenen Glasflasche durch Umdrehen/Verwirbeln vermischt. Das durchschnittliche Gewicht von 100 leeren Kapseln, die erhalten wurden, betrug 92,85 mg, 210, 0 mg (200 bis 220 mg) Sumatriptanpartikel und 50,0 mg (47,5 bis 52,5 mg) der Promethazinpartikel wurden manuell gewogen und in jede einzelne Kapsel gefüllt. Da die Partikel statisch waren, war ein Glastrichter zum Einfüllen hilfreich. Die Kapseln wurden in trübe HDPE-Flaschen verpackt. Die Verkapselung wurde unter Gelblicht durchgeführt.
  • Beispiel 2. Herstellung von Formulierung II
  • Sumatriptanpartikel und Promethazinpartikel wurden erzeugt und danach gemeinsam in eine Kapsel verkapselt. Die Formulierung von beschichteten Sumatriptan-90-mg-Partikeln wurde wie nachstehend beschrieben durchgeführt. Die Inhaltsstoffe sind in Tabelle 4 aufgelistet. API wurde jeweils in getrennte Partikel sphäronisiert. Tabelle 4. Formulierung von Sumatriptanpartikeln
    Inhaltsstoff Prozent Gew./Gew. Charge Quantität (g)
    Sumatriptansuccinat, USP 60,61 1827,2
    Mikrokristalline Cellulose, NF (AVICEL PH101) 34,85 1050,7
    Croscarmellosenatrium, NF (AC-DI-SOL) 2,02 60,9
    Povidon (Plasdone K29/32) 2,02 60,9
    Magnesiumtearat, NF (Kosher Passover Hyqual) 0,5 15,4
    Steriles Wasser für Spülzwecke, USP qs 1000,0
    Insgesamt 100,00 3014,9
  • Sumatriptansuccinat, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellosenatrium und Magnesiumstearat wurden durch ein Nr.-20-Mesh-Sieb in eine Schüssel eines Mixer-Granulators mit hoher Scherkraft gesiebt. Die Inhaltsstoffe wurden im Granulator mit hoher Scherkraft bei ungefähr 150 U/min für 5 Minuten vermischt. Eine Bindemittellösung wurde durch Auflösen von Povidon (2,02 g) in sterilem Wasser (246,3 g) und Mischen unter Verwenden einer geeigneten Rührbaugruppe hergestellt. Die Granulierung wurde unter Verwendung der folgenden Parameter durchgeführt: Flügelradgeschwindigkeit von 300 U/min, Zerhackergeschwindigkeit von 700 U/min und Durchflussrate von Bindemittellösung/Wasser von 80 g/Minute.
  • Bindemittellösung und Wasser wurden in die Granulierungsschüssel hinzugefügt und vermischt. Die nasse Masse wurde bei einer Geschwindigkeit von 65 U/min auf den LCI MG-55 Multi Granulator Extruder, der mit einer 1,0-mm-Siebgröße ausgestattet war, geladen. Die Extrudate wurden erhalten und auf den LCI QJ-230T Marumerizer Spheronizer, der mit einer 2-mm-Kreuzlinienscheibe ausgestattet war, geladen. Die nachstehenden Parameter wurden für die Sphäronisierung verwendet. 2-mm-Scheibe, Geschwindigkeit von 1200 U/min und Sphäronisierungszeit von 30 Sekunden.
  • Die erhaltenen Partikel wurden sodann zur Trocknung in Teilchargen je nach Bedarf in einen Vektorwirbelschichttrockner übertragen. Die Trocknungsparameter waren wie folgt: Einlasstemperatur von 60°C. Die Trocknung erfolgte auf einen LOD% vom Ziel von +/–1% eines LOD-Tests, wie nach Granulierung aufgezeichnet. Die Partikel wurden danach durch einen Stapel von Sieben mit den Größen Nr. 16 und Nr. 30 gesiebt, um einen Partikelgrößenbereich zu ermitteln.
  • Die Materialmengen für die erzeugten beschichteten Partikel sind in Tabelle 5 bereitgestellt. Um eine Beschichtungslösung zu erzeugen, wurde steriles Wasser und für Spülzwecke in einem Mischer mit OPADRY II Complete Film Coating System 85F19250 Clear vermischt. Nachdem das gesamte OPADRY II Complete Film Coating System 85F19250 Clear vermischt worden war, wurde die Mixergeschwindigkeit verringert und das Mischen für 45 Minuten fortgesetzt. Eine kalibrierte Sprühdüse mit einer Sprührate von 1,0 g/min/kg wurde verwendet, um die Beschichtungslösung auf die Partikel zu sprühen. Die Düse wurde eingestellt, um auf ein Ziel von 0,7 psig auszugeben. Einlass- und Abluftgebläse wurden mit einer Einlasslufttemperatur von 60 bis 80°C verwendet. Der Beschichtungsendpunkt war eine Auftragung, die für eine Gewichtszunahme der Partikel von 2,0% ausreichend war. Tabelle 5. Formulierung von beschichteten Partikeln – Zielgewichtszunahme von 2,0%
    Inhaltsstoff Konzentration (Prozent Gew./Gew.) Menge/beschicht. Partikel (mg) Menge/Charge (g)
    Sumatriptan 90 mg, Partikel 98,04 207,90 3014,9
    OPADRY II Complete Film Coating System 85F19250 Clear 1,96 4,158 60,3
    Steriles Wasser für Spülzwecke, USP N. v. N. v. 1447,2
    Insgesamt 100,0 212,06 3014,9
  • 2.2 Promethazinpartikel und beschichtete Partikel. Die Formulierung von beschichteten Promethazin-HCl-25-mg-Partikeln wurde wie nachstehend beschrieben durchgeführt. Die Inhaltsstoffe sind in Tabelle 6 angeführt. Tabelle 6. Formulierung von Promethazinpartikeln
    Inhaltsstoff Prozent Gew./Gew. Charge Quantität (g)
    Promethazin-HCl 50,0 1516,8
    Mikrokristalline Cellulose, NF (AVICEL PH101) 48,0 1456,1
    Croscarmellosenatrium, NF (AC-DI-SOL) 2,0 60,7
    Steriles Wasser für Spülzwecke, USP qs 1000,0
    Insgesamt 100,00 3033,6
  • Promethazin-HCl, mikrokristalline Cellulose und Croscarmellosenatrium wurden durch ein Nr.-20-Mesh-Sieb in eine Schüssel eines Mixer-Granulators mit hoher Scherkraft gesiebt. Die Inhaltsstoffe wurden im Granulator mit hoher Scherkraft bei ungefähr 150 U/min für 5 Minuten vermischt. 707,8 g steriles Wasser wurden für Spülzwecke vorbereitet. Die Granulierung wurde unter Verwendung der folgenden Parameter durchgeführt: Flügelradgeschwindigkeit von 400 U/min, Zerhackergeschwindigkeit von 750 U/min und Durchflussrate von Bindemittellösung/Wasser von 70 g/Minute. Steriles Wasser wurde in die Granulierungsschüssel hinzugefügt und vermischt. Die nasse Masse wurde bei einer Geschwindigkeit von 65 U/min auf den LCI MG-55 Multi Granulator Extruder, der mit einer 1,0-mm-Siebgröße ausgestattet war, geladen. Die Extradate wurden erhalten und auf den LCI QJ-230T Marumerizer Spheronizer, der mit einer 2-mm-Kreuzlinienscheibe ausgestattet war, geladen. Die nachstehenden Parameter wurden für die Sphäronisierung verwendet. 2-mm-Scheibe, Geschwindigkeit von 1600 U/min und Sphäronisierungszeit von 2 Minuten.
  • Die erhaltenen Partikel wurden sodann zur Trocknung in Teilchargen je nach Bedarf in einen Vektorwirbelschichttrockner übertragen. Die Trocknungsparameter waren wie folgt: Einlasstemperatur von 60°C. Die Trocknung erfolgte auf einen LOD% vom Ziel von +/–1% eines LOD-Tests, wie nach Granulierung aufgezeichnet. Die Partikel wurden danach durch einen Stapel von Sieben Nr. 16 und Nr. 30 gesiebt, um einen Partikelgrößenbereich zu ermitteln.
  • Die Materialmengen für die erzeugten beschichteten Partikel sind in Tabelle 7 bereitgestellt. Um eine Beschichtungslösung zu erzeugen, wurde steriles Wasser und für Spülzwecke in einem Mischer mit OPADRY II Complete Film Coating System 85F19250 Clear vermischt. Nachdem das gesamte OPADRY II Complete Film Coating System 85F19250 Clear vermischt worden war, wurde die Mixergeschwindigkeit verringert und das Mischen für 45 Minuten fortgesetzt. Eine kalibrierte Sprühdüse mit einer Sprührate von 1,7 g/min wurde verwendet, um die Beschichtungslösung auf die Partikel zu sprühen. Die Düse wurde eingestellt, um auf ein Ziel von 0,7 psig auszugeben. Einlass- und Abluftgebläse wurden mit einer Einlasslufttemperatur von 60 bis 80°C verwendet. Der Beschichtungsendpunkt war eine Auftragung, die für eine Gewichtszunahme der Partikel von 2,0% ausreichend war. Tabelle 7. Formulierung von beschichteten Partikeln – Zielgewichtszunahme von 2,0%
    Inhaltsstoff Konzentration (Prozent Gew./Gew.) Menge/beschicht. Partikel (mg) Menge/Charge (g)
    Promethazin-HCl 25 mg, Partikel 98,04 50,0 3033,6
    OPADRY II Complete Film Coating System 85F19250 Clear 1,96 1,00 60,7
    Steriles Wasser für Spülzwecke, USP N. v. N. v. 1456,1
    Insgesamt 100,0 51,0 3094,3
  • Die Formulierung von Kapseln, die Sumatriptan und Promethazin umfassten, wurde wie in Tabelle 8 beschrieben und nachstehend ausführlich erläutert durchgeführt. Tabelle 8. Formulierung und Verkapselung – 100 Kapseln
    Inhaltsstoff Hersteller Prozent Gew./Gew. mg/Kapsel Charge Quantität (g)
    Chargennummer
    Sumatriptanpartikel Xcelience 80,6% 212,06 556,7
    IP00048
    Promethazinpartikel Xcelience 19,4% 51,0 133,9
    IP00047
    Insgesamt 263,06
    Kapseln, Größe 0, Coni-Snap, weiß-trübe Gelatinkapseln Capsugel RM00895 N. v. 96,0 (1 Kapsel) 264,9 (2500 Kapseln)
    Insgesamt 359,06 955,5
    Tabelle 8. Die Chargengewichte für Sumatriptan- und Promethazinpartikel stellten einen Überschuss von ungefähr 5% dar, um 2500 annehmbare Kapseln auf Basis der theoretischen Chargengröße von 2625 Kapseln zu erhalten. Das Chargengewicht für 264,9 g Kapseln stellte einen Überschuss von ungefähr 5% dar, um potentielle Herstellungsverluste abzudecken.
  • 212,06 mg beschichtete Sumatriptan-90-mg-Partikel (mit einem Bereich von +/–5% von 201,5 bis 222,6 mg) wurden in Kapseln der Größe 0 platziert. Danach wurden 51,0 mg beschichtete Promethazin-HCL-25-mg-Partikel (mit einem Bereich von +/–5% von 48,5 bis 53,5 mg) wurden in den Kapseln der Größe 0 platziert. Die Kapseln wurden in trübe HDPE-Flaschen verpackt.
  • Beispiel 3. Auflösungsmessungen mittels USP-Korbmethode
  • Auflösungsstudien wurden durchgeführt, um die Auflösungsraten von Wirkstoffen zu messen. Auflösungstests wurden unter Verwendung eines USP Apparatus 1 (Korbvorrichtung) mit einem Auflösungsfluid von 900 ml entlüftete 0,01 N HCl bei 37,0 +/– 0,5°C durchgeführt. Die Auflösungsproben wurden mittels HPLC analysiert. Chromatographen für das Auflösungsmedium, Standardproben und Testprobe sind in den 1, 2A2B bzw. 3A3B gezeigt. Die Auflösungsergebnisse für Formulierung I und Formulierung II sind in 4 bzw. 5 gezeigt.
  • Ein Auflösungsmedium von 0,01 N HCl wurde durch gutes Vermischen von ungefähr 5 ml konzentrierter (12 N) Chlorwasserstoffsäure mit 6 l Wasser hergestellt. Promethazin-HCl-Standardstammlösung wurde durch Hinzufügen von ungefähr 30 ml Auflösungsmedium zu 14,0 mg getrockneten Promethazinhydrochlorid-USP-Referenzstandard in einem 50-ml-Volumenkolben, Verdünnen auf Volumen mit Verdünnungsmedium und gutes Vermischen hergestellt. Eine Arbeitsstandardlösung wurde durch gutes Vermischen von 14,0 mg Sumatriptansuccinat-USP-Referenzstandard mit ungefähr 60 ml Auflösungsmedium und danach Pipettieren von 10,0 ml Promethazinhydrochloridstammlösung in die hergestellte Sumatriptansuccinatlösung hergestellt. Die entstehende Lösung wurde mit Auflösungsmedium auf Volumen verdünnt und gut vermischt. Im Sumatriptansuccinat- und Promethazin-HCl-Arbeitsstandard A und B betrug die nominelle Konzentration für Sumatriptan 0,10 mg/ml (als freie Base) und für Promethazin-HCl 0,028 mg/ml. Die Kennzeichnung für Sumatriptan wies eine freie Base aus und daher wurde die Standardendkonzentration durch Multiplizieren des Salz-zu-Base-Umwandlungsfaktors entsprechend umgewandelt: (295,40/413,49).
  • Die verwendete Auflösungsvorrichtung war ein USP Apparatus I (Korb) mit einer Geschwindigkeit von 100 U/min bei 37,0°C +/– 0,5°C. Das Auflösungsmedium (900 ml) war Helium, das für zumindest 10 Minuten durchgeperlt wurde. N = 6 Proben wurden getestet, eine pro Senkel und pro Gefäß. Zu jedem Zeitpunkt von 5, 15, 30 und 45 Minuten wurde eine 5-m1-Teilprobe aus jedem Auflösungsgefäß vor der HPLC-Analyse durch ein 0,45-μm-Nylonmembran-Spritzenfilter filtriert.
  • HPLC-Bedingungen: Durchflussrate: 1,0 ml/min; Injektionsvolumen: 5 μl; Säulentemperatur: 40 °C; Wellenlängen: 254 nm; Laufzeit: 7 Minuten; Mobile Phase A war 0,2% TFA in Wasser; die durch gutes Vermischen von 2,0 ml Trifluoressigsäure mit 1 l Wasser hergestellt worden war. Mobile Phase B: 0,2% TFA in Acetonitril, die durch gutes Vermischen von 2,0 ml Trifluoressigsäure mit 1 l Acetonitril hergestellt worden war; und der verwendete Gradient war wie in Tabelle 9 angeführt. Tabelle 9.
    Zeit (Minuten) %A (Puffer) %B (ACN)
    Beginn 90 10
    4,0 40 60
    4,1 90 10
    7,0 90 10
  • Die ungefähre Retentionszeit für Sumatriptan und Promethazin belief sich auf 2,8 Minuten bzw. 4,8 Minuten.
  • Berechnung. Berechnungen der prozentualen Freisetzung wurden unter Verwendung der nachstehenden Formeln durchgeführt. Prozentuale Freisetzung von Promethazin (Profil):
    Figure DE202015006313U1_0002
    wobei:
  • Ru
    = Peakfläche von Promethazin in der Probenzubereitung
    Rs
    = Mittlere Peakfläche von Promethazin in allen Arbeitsstandard- A-Injektionen
    Cstd
    = Arbeitsstandard-A-Konzentration von Promethazinhydrochlorid, auf Reinheit eingestellt (μg/ml)
    Vd
    = Volumen des Auflösungsmedium zur Entnahmezeit (ml)
    Ri
    = Peakfläche von Promethazin, erhalten aus der Probenzubereitung zu den einzelnen Entnahmepunkten
    Vi
    = Volumen der Probe, die zum Entnahmezeitpunkt (ml) aus dem Gefäß entnommen wurde
    LC
    = Kennzeichnung (25 mg oder 25.000 μg)
    100
    = Umwandlung zu Prozent
  • Prozentuale Freisetzung von Sumatriptan (Profil):
    Figure DE202015006313U1_0003
    wobei:
  • Ru
    = Peakfläche von Sumatriptan in der Probenzubereitung
    Rs
    = Mittlere Peakfläche von Sumatriptan in allen Arbeitsstandard-A-Injektionen
    Cstd
    = Arbeitsstandard-A-Konzentration von Sumatriptansuccinat, eingestellt auf Reinheit, und Umwandlung zur freien Base (μg/ml)
    Vd
    = Volumen des Auflösungsmedium zur Entnahmezeit (ml)
    Ri
    = Peakfläche von Sumatriptan, erhalten aus der Probenzubereitung zu den einzelnen Entnahmepunkten
    Vi
    = Volumen der Probe, die zum Entnahmezeitpunkt (ml) aus dem Gefäß entnommen wurde
    LC
    = Kennzeichnung (90 mg oder 90000 μg)
    100
    = Umwandlung zu Prozent
    Tabelle 10. Auflösungsmessungen zu Formulierung I, gemessen mit USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min. Siehe auch Figur 4.
    Minuten 5 10 15 20 45 60
    Sumatriptansuccinat, % Auflösung 56 88 99 99 100 100
    Promethazin-HCl, % Auflösung 61 93 99 99 99 99
  • Tabelle 11 und 12. Auflösungsmessungen zu Formulierung II, gemessen mit USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min. Siehe 5. Tabelle 11. % Aufgelöst von Komponente: Promethazinkanal: A1100 DAD AU Ch1
    Bad Gefäß Injektion 5,0 min 15,0 min 30,0 min 45,0 min
    1 A 1 1 64,14 101,57 102,40 102,26
    2 A 2 1 68,86 103,65 104,21 104,06
    3 A 3 1 51,79 100,02 101,14 101,14
    4 A 4 1 57,94 100,55 101,85 101,66
    5 A 5 1 72,94 98,05 98,39 98,27
    6 A 6 1 63,54 101,20 102,40 102,15
    Mittel A 63,20 100,84 101,73 101,59
    % RSD 11,961 1,831 1,893 1,873
    Tabelle 12. % Aufgelöst von Komponente: Sumatriptankanal: A1100 DAD AU Ch1
    Bad Gefäß Injektion 5,0 min 15,0 min 30,0 min 45,0 min
    1 A 1 1 75,96 98,80 99,05 98,84
    2 A 2 1 76,01 98,52 98,74 98,62
    3 A 3 1 62,76 99,76 100,89 100,99
    4 A 4 1 70,64 102,00 102,54 102,11
    5 A 5 1 82,71 98,89 99,17 98,97
    6 A 6 1 70,25 100,15 101,36 100,97
    Mittel A 73,06 99,69 100,29 100,08
    % RSD 9,284 1,294 1,531 1,460
  • Beispiel 4. Kapseln
  • Geeignete Kapseldesigns zur Aufnahme von hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzungen sind in den 6 und 7 gezeigt. In Bezug auf die in 7 gezeigte Kapsel wiegt jede Kapsel ungefähr 96 +/– 6 mg. Die Kapselmerkmale sind in Tabelle 13 ausführlich angegeben. Tabelle 13. Ungefähre Kapazität jeder Kapsel
    Kapselvolumen: 0,68 ml
    Pulverdichte: Menge in der Kapsel:
    0,6 g/ml 408 mg
    0,8 g/ml 544 mg
    1,0 g/ml 680 mg
    1,2 g/ml 816 mg
  • I Fall der Kapsel von 6 war die ungefähre Länge der Kapselteile: Körper: 0,726 +/– 0,018 Zoll bzw. 18,44 +/– 0,46 mm; und Kappe: 0,422 +/– 0,018 Zoll bzw. 10,72 +/– 0,46 mm. Ungefährer Außendurchmesser: Körper: 0,289 +/– 0,002 Zoll bzw. 7,34 +/– 0,06 mm; und Kappe 0,300 +/– 0,002 Zoll bzw. 7,61 +/– 0,06 mm. Die ungefähre geschlossene Gesamtlänge betrug 0,854 +/– 0,012 Zoll bzw. 21,7 +/– 0,3 mm.
  • Beispiel 5. Stabilitätsstudie
  • Formulierung I und Formulierung I wurden auf ihre Stabilität über die Zeit (T) unter Messung zu Beginn und bei einem Monat unter zwei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen untersucht: 40°C und 75% Restfeuchte (RH) oder 25°C und 60% RH. Die Proben wurden danach unter den folgenden HPLC-Bedingungen analysiert: HPLC System (Agilent oder Waters), ausgestattet mit DAD oder PDA mit Phenomenex Luna C18(2), 5 μm, Säule 4,6 × 250 mm; Mobile Phase A: 24 mM Natriumphosphatpufferlösung, pH-Wert 4,0 – (1 l); Mobile Phase B: 100% Acetonitril – (1 l); Durchflussrate: 0,8 ml/min: Injektionsvolumen: 5 μl; Säulentemperatur: 45°C; Probentemperatur: 5°C; Wellenlänge: 228 nm (für Sumatriptan und verwandte Substanzen davon); 254 nm (für Promethazin und verwandte Substanzen davon); Laufzeit: 50 Minuten; Nadelwaschung: 50/50 Wasser/Acetonitril (1 Zyklus). Die Elutionsbedingungen sind in Tabelle 14 zusammengefasst. Tabelle 14. Elutionsgradient:
    Zeit (Minuten) % A % B
    Beginn 95 5
    20 60 40
    28 10 90
    42 10 90
    43 95 5
    50 95 5
    Berechnungen
    Figure DE202015006313U1_0004
  • Asample
    = Peakfläche von Promethazin oder Sumatriptan in der Probenzubereitung
    ASTD
    = Durchschnittliche Peakfläche von Promethazin oder Sumatriptan in allen Standard-A-Injektionen
    CSTD
    = Konzentration von Promethazinhydrochlorid- und Sumatriptan-Standard-A (μg/ml), einschließlich Reinheit und Umwandlung zur freien Base (nur Sumatriptan)
    NC
    = Anzahl der verwendeten Kapseln
    LC
    = Kennzeichnung: 90 mg (Sumatriptan) oder 25 mg (Promethazinhydrochlorid)
    D
    = Verdünnungsfaktor
    100
    = Umwandlung zu Prozent
    % Fläche für verwandte Substanzen:
    Figure DE202015006313U1_0005
    wobei:
    ARS:
    Peakfläche von verwandten Substanzen in der Probenzubereitung
    AMain:
    Peakfläche von Promethazin oder Sumatriptan in der Probenzubereitung
    ASumRI:
    Summe der Fläche aller verwandter Substanzen ≥ LOQ in Probenzubereitung*
    100:
    Umwandlung zu Prozent
    *Peaks zwischen 0 und 17 Minuten wurden als sumatriptanbedingt angesehen. Peaks von 17 bis 40 Minuten wurden als promethazinbedingt angesehen.
  • Assayergebnisse
  • Die Ergebnisse der Stabilitätsstudien zu Formulierung I und Formulierung I sind in der nachstehenden Tabelle 15 gezeigt. Tabelle 15. Konzentrationen von Sumatriptan und Promethazinhydrochlorid, gemessen im HPLC-Assay, in Bezug auf deren jeweilige Standards
    Zeitpunkt Beginn T = 1 M T = 1 M
    Bedingung T = 0 40°C/75% 25°C/60%
    RH RH
    Formulierung Sumatriptan 102,4 92,0 90,4
    I Promethazinhydrochlorid 98,7 93,5 90,0
    Formulierung Sumatriptan 101,1 95,4 100,4
    II Promethazinhydrochlorid 102,6 100,2 101,3
  • Beispiel 6. Klinische Studie zu Formulierung II
  • Eine klinische Studie wird durchgeführt werden, um die Pharmakokinetik von Formulierung II zu beurteilen. Um die kontrollierten Ergebnisse zu erhalten, wird die Studie Daten von mit Formulierung II behandelten Individuen mit Daten von mit Vergleichsprodukten behandelten Individuen vergleichen. Im Laufe der Behandlung werden Beobachtungen abseits der Pharmakokinetikanalyse berücksichtigt. Kategorien für weitere Erkenntnisse, die es zu berücksichtigen gilt, umfassen Sicherheit, Patientenveranlagungskorrelationen (genetisch oder anderweitig) und Wirksamkeitsbefunde, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die Studie wird eine randomisierte Einzeldosis-Open-Label-Crossover-Studie über drei Zeiträume mit drei Behandlungen sein, bei der gesunde erwachsene Individuen eine Einzeldosis von Formulierung II (Kapsel, 90 mg Sumatriptansuccinat/25 mg Promethazin-HCl) in einem Zeitraum, eine separate Einzeldosis einer IMITREX-Tablette (Sumatriptansuccinat), 100 mg, in einem Zeitraum und eine separate Einzeldosis einer Promethazin-HCl-Tablette, 25 mg, in einem Zeitraum unter Fastenbedingungen erhalten. Im Spezifischen erhalten die Individuen jede der nachstehend angeführten Behandlungen auf randomisierte Weise während der drei Behandlungszeiträume:
    Behandlung A: Testformulierung:
    Formulierung II (Sumatriptansuccinat/Promethazin-HCl)
    Kapsel, 90 mg/25 mg
    Dosis = 1 × Kapsel, 90 mg/25 mg
    Behandlung B: Vergleichsprodukt:
    IMITREX-Tablette (Sumatriptansuccinat), 100 mg
    Dosis = 1 × Kapsel, 100 mg
    GlaxoSmithKline
    Behandlung C: Vergleichsprodukt:
    Promethazin-HCl-Tablette, 25 mg
    Dosis = 1 × Kapsel, 25 mg
    Zydus Pharmaceuticals
  • Jede Arzneimittelverabreichung wird um einen Auswaschzeitraum von zumindest 7 Tagen getrennt sein. Jede Dosis wird mit ungefähr 240 ml (8 fl oz) Wasser bei Raumtemperatur nach 10-stündigem Fasten über Nacht oral verabreicht. Nach der Dosisgabe darf bis 4 Stunden nach der Dosis kein Nahrung aufgenommen werden. Mit Ausnahme der 240 ml Wasser bei Raumtemperatur, die mit der Dosis zugeführt werden, darf bis 1 Stunde vor der Dosis und 1 Stunde nach der Dosis kein Wasser zu sich genommen werden. Die Mahlzeiten sind die gleichen und in Bezug auf die Dosis für jeden Studienzeitraum ungefähr zu den gleichen Zeiten angesetzt.
  • Während jedes Studienzeitraums werden 4-ml-Blutproben vor jeder Dosisgabe und nach jeder Dosisgabe zu ausgewählten Zeitpunkten bis 48 Stunden nach Dosis entnommen. Plasmapharmakokinetikproben werden unter Verwendung von validierten Analyseverfahren auf Sumatriptan und Promethazin analysiert. Geeignete pharmakokinetische Parameter werden für jede Formulierung unter Verwendung von nicht-kompartmentellen Verfahren berechnet. Außerdem werden Blut und Harn für klinische Labortests beim Screening und am Ende der Studie genommen.
  • Jedes Individuum, dem in dieser Studie Dosen verabreicht werden, erhält eine zugewiesene Behandlungssequenz auf Basis eines Randomisierungsplans, der am klinischen Zentrum erstellt wird. Die Individuen werden während des ersten Studienzeitraums für den Erhalt von Behandlung A, Behandlung B oder Behandlung C randomisiert. Nach einem Auswaschzeitraum von mindestens 7 Tagen wechselt jedes Individuum auf eine alternative Behandlung. Nach einem weiteren Auswaschzeitraum von mindestens 7 Tagen wechselt jedes Individuum zur Endbehandlung. Nach Abschluss der Studie wird jedes Individuum eine Einzeldosis von Behandlung A, eine Einzeldosis von Behandlung B und eine Einzeldosis von Behandlung C erhalten haben.
  • Plasmaproben werden unter Verwendung von validierten Assays auf Sumatriptan und Promethazin analysiert. Die Proben von allen auswertbaren Individuen, die zumindest einen Studienzeitraum abgeschlossen haben, werden analysiert. Pharmakokinetikparameter für Sumatriptan und Promethazin werden unter Verwendung von nicht-kompartmenteller Analyse mit einer 10%igen Einstellung auf den 10-mg-Unterschied in den Sumatriptandosen berechnet. Die folgenden Pharmakokinetikparameter werden ermittelt:
  • Die maximale Plasmakonzentration (Cmax) und Zeit bis Cmax (Tmax) werden direkt aus den Daten entnommen. Die Eliminationsratenkonstante, λz, wird als Negativ der Steigung des log-linearen Endsegments der Plasmakonzentration-Zeit-Kurve berechnet; der zu verwendende Datenbereich wird durch Sichtprüfung einer halblogarithmischen Auftragung von Konzentration versus Zeit ermittelt. Die Eliminationshalbwertszeit (T½) wird gemäß der folgenden Gleichung berechnet: T½ = 0,693/λZ.
  • Die Fläche unter der Kurve in Bezug auf die Endprobe mit einer Konzentration von über der Quantifizierungsgrenze (LOQ), (AUClast), wird unter Verwendung des lineare Trapezverfahrens berechnet und wie folgt zur Unendlichkeit extrapoliert: AUCinf = AUClast + Clast/λZ, wobei Clast die Enkonzentration ≥ LOQ ist. Außerdem werden die folgenden Teil-AUCs für Promethazin und Sumatriptan berechnet: AUC(0-0,25), AUC(0-0,5), AUC(0-0,75), AUC(0-1,0), AUC(0-1,5), AUC(0-2,0), AUC(0-3,0) und AUC(0-4,0).
  • Ein Vergleich der log-transformierten Pharmakokinetikparameter Cmax, AUClast und AUCinf für Sumatriptan und Promethazin über Behandlungen wird unter Verwendung eines Varianzanalysemodells (ANOVA) und des doppelten einseitigen T-Tests durchgeführt. Teil-AUCs [AUC(0-0,25), AUC(0-0,5), AUC(0-0,75), AUC(0-1,0), AUC(0-1,5), AUC(0-2,0), AUC(0-3,0) und und AUC(0-4,0)] für Sumatriptan und Promethazin werden in die Analyse zum Vergleich der frühen systemischen Exposition über Behandlungen mit eingeschlossen. Das ANOVA-Modell umfasst Faktoren für Sequenz, Individuum innerhalb Sequenz, Behandlung und Zeitraum. Die Verhältnisse der geometrischen Mittel (Test zur Referenz) und 90-%-Konfidenzintervalle werden angeführt. Statistische Analysen werden unter Verwendung geeigneter Software durchgeführt, z. B. PHOENIX WINNONLIN (Version 6.3, Pharsight Corporation) und/oder SAS (Version 9.3, SAS Institute Inc.).
  • Beispiel 7. Auflösungsmessung mit USP-Paddle-Verfahren
  • Eine Auflösungsstudie wird durchgeführt werden, um die Auflösungsraten von Wirkstoffen zu messen. Diese Studie verwendet eine USP Rotating Paddle Apparatus 2 mit einer automatisierten Probenentnahmestation (z. B. VK-8000 oder Gleichwertiges). Ein Auflösungsfluid von 900 ml entlüftete 0,01 HCl, gehalten bei 37,0°C +/– 0,5°C wird während des Auflösungsprozesses verwendet. Das Fluid wird durch Verdünnen von 5 ml konzentrierter HCl in 6000 ml entlüftetem Wasser und Vermischen hergestellt. Um Peaks zu messen, wird ein Doppelwellenlängendetektor (z. B. Hitachi L-2420) verwendet, oder alternativ werden zwei getrennte chromatographische Systeme verwendet, um die Peaks bei zwei unterschiedlichen Wellenlängen zu messen.
  • Um Standardlösungen herzustellen, wird jeder Inhaltsstoff in einen 50-ml-Volumenkolben gewogen und mit Verdünnungsmedien auf Volumen verdünnt. Die entstehende Lösung wird vermischt, um eine Stammlösung zu bilden. Verschiedene Inhaltsstoffe werden auf ähnliche Weise hergestellt, um Stammlösungen bereitzustellen (z. B. Promethazin-HCl, Triptan. 2 ml jeder Standardstammlösung werden mit Auflösungsfluid verdünnt und vermischt, um eine Standardendlösung herzustellen.
  • Auflösungstestlösungen werden in 900 ml 0,01 N HCl unter Verwendung des USP Rotating Paddle Apparatus zu 50 μM hergestellt. Eine Teilprobe der Auflösungslösung wird filtriert und eine 50-pl-Teilprobe wird auf einer Waters sunFireTM C18-Säule, Partikelgröße 3,5 μm, 50 mm × 4,6 mm (i. d.), unter Verwendung eines Gradienten-HPLC-Verfahrens chromatographiert. Die mobile Phase A besteht aus Wasser/Acetonitril/TFA 950/50/2 (Vol./Vol./Vol.) und die mobile Phase B besteht aus Wasser/Acetonitril/TFA, 50/950/1,5 (Vol./Vol./Vol.). Die Durchflussrate ist 2,0 ml/Minute.
  • Die freigesetzte Triptanmenge wird bei 300 nm durch Vergleichen der Fläche, die aufgrund des triptanbedingten Peaks im Chromatogramm der Auflösungstestlösung erhalten wurde, mit jener für den entsprechenden Peak in einem Chromatogramm einer Standardlösung ermittelt. Die freigesetzte Promethazin-HCL-Menge wird bei 230 nm durch Vergleichen der Fläche, die aufgrund des durch Promethazin-HCl bedingten Peaks im Chromatogramm der Auflösungstestlösung erhalten wurde, mit jener für den entsprechenden Peak in einem Chromatogramm einer Standardlösung ermittelt.
  • Die Schaufelgeschwindigkeit ist 50 U/min und das Entnahmevolumen ist 10 ml. Entnahmepunkte von 5, 10, 15, 20, 25, 30, 45 und 60 Minuten werden verwendet. Die Menge jeder Komponente, die sich im Auflösungsmedium aufgelöst hat, wird durch HPLC ermittelt. Das Protokoll wird eine hochreine gebundene stationäre C18-Phase und eine binäre mobile Phase verwendet, die aus einem geeigneten Puffer und organischen Modifikator besteht.
  • Um den Auflösungsprozess zu beginnen, werden 900 ml Auflösungsfluid auf 37°C vorerhitzt und in einem Gefäß platziert. Ein pharmazeutischer Wirkstoff, wie hier beschrieben, wird gewogen und in jeweilige Gefäße platziert. In vordefinierten Zeitintervallen wird eine 5-m1-Teilprobe des Auflösungsfluids unter Verwendung der automatisierten Probenentnahmestation entnommen, die mit einem 35-μl-Volldurchsatzfilter ausgestattet ist, mit einer Probenentnahmesonde verbunden. Das Filtrat darf sich auf Raumtemperatur abkühlen, um eine Probenendlösung herzustellen. Das entnommene Fluid wird nicht ersetzt. Die Proben werden nach Feststellung der Baseline zu Analysezwecken in HPLC injiziert. Peakflächenantworten werden für den pharmazeutischen Wirkstoff gemessen. Die Auflösung zwischen jedem Peak wird berechnet, wie auch der Tailing-Faktor. Die fünf Wiederholungsinjektionen sind mehr als 2,0% RSD. 50-μl-Teilproben von Standard- und Probenlösungen werden einer Flüssigkeitschromatographie unterzogen.
  • Die Menge eines pharmazeutischen Wirkstoffs in einem Partikel oder einer Kapsel wird durch Vergleichen der Fläche, die aufgrund des durch das Mittel bedingten Peaks im Chromatogramm der Auflösungstestlösung erhalten wurde, mit jener für den entsprechenden Peak in einem Chromatogramm einer Standardlösung ermittelt.
  • Beispiel 8. Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen werden entwickelt, die eine Kombination aus einem oder mehreren Triptanmolekülen und einem oder mehreren Antiemetika umfassen. Gebildete pharmazeutische Zusammensetzungen umfassen die Kombinationen der in Tabelle 16 angeführten aktiven Bestandteile oder pharmazeutisch unbedenklichen Salze davon. Pharmazeutische Zusammensetzungen, wie z. B. die in Tabelle 16 angeführten, werden auf Wirksamkeit bei der Schmerzbehandlung untersucht. Tabelle 16. Pharmazeutische Arzneimittelzusammensetzungen
    Zusammensetzung Nr. Triptan Antiemetikum
    1 Sumatriptan Promethazin
    2 Sumatriptan Aprepitant
    3 Sumatriptan Dronabinol
    4 Sumatriptan Perphenazin
    5 Sumatriptan Palonosetron
    6 Sumatriptan Trimethyobenzamid
    7 Sumatriptan Metoclopromid
    8 Sumatriptan Domperidon
    9 Sumatriptan Prochlorperazin
    10 Sumatriptan Chlorpromazin
    11 Sumatriptan Trimethobenzamid
    12 Sumatriptan Ondansetron
    13 Sumatriptan Granisetron
    14 Sumatriptan Hydroxyzin
    15 Sumatriptan Acetylleucinmonoethanolamin
    16 Sumatriptan Alizaprid
    17 Sumatriptan Azasetron
    18 Sumatriptan Benzquinamid
    19 Sumatriptan Bietanautin
    20 Sumatriptan Bromoprid
    21 Sumatriptan Buclizin
    22 Sumatriptan Cleboprid
    23 Sumatriptan Cyclizin
    24 Sumatriptan Dimenhydrinat
    25 Sumatriptan Diphenidol
    26 Sumatriptan Dolasetron
    27 Sumatriptan Meclizin
    28 Sumatriptan Methallatal
    29 Sumatriptan Metopimazin
    30 Sumatriptan Nabilon
    31 Sumatriptan Oxyperndyl
    32 Sumatriptan Pipamazin
    33 Sumatriptan Scopolamin
    34 Sumatriptan Sulpirid
    35 Sumatriptan Tetrahydrocannabinol
    36 Sumatriptan Thiethylperazin
    37 Sumatriptan Thioproperazin
    38 Sumatriptan Tropisetron
    39 Sumatriptan Droperidol
    40 Sumatriptan Haloperidol
    41 Sumatriptan Prochloperazin
    42 Sumatriptan Metoclopramid
    43 Sumatriptan Diphenhydramin
    44 Sumatriptan Cannabis
    45 Sumatriptan Midazolam
    46 Sumatriptan Lorazepam
    47 Sumatriptan Hyoscin
    48 Sumatriptan Dexamethason
    49 Sumatriptan Emetrol
    50 Sumatriptan Propofol
    51 Almotriptan Promethazin
    52 Almotriptan Aprepitant
    53 Almotriptan Dronabinol
    54 Almotriptan Perphenazin
    55 Almotriptan Palonosetron
    56 Almotriptan Trimethyobenzamid
    57 Almotriptan Metoclopromid
    58 Almotriptan Domperidon
    59 Almotriptan Prochlorperazin
    60 Almotriptan Chlorpromazin
    61 Almotriptan Trimethobenzamid
    62 Almotriptan Ondansetron
    63 Almotriptan Granisetron
    64 Almotriptan Hydroxyzin
    65 Almotriptan Acetylleucinmonoethanolamin
    66 Almotriptan Alizaprid
    67 Almotriptan Azasetron
    68 Almotriptan Benzquinamid
    69 Almotriptan Bietanautin
    70 Almotriptan Bromoprid
    71 Almotriptan Buclizin
    72 Almotriptan Cleboprid
    73 Almotriptan Cyclizin
    74 Almotriptan Dimenhydrinat
    75 Almotriptan Diphenidol
    76 Almotriptan Dolasetron
    77 Almotriptan Meclizin
    78 Almotriptan Methallatal
    79 Almotriptan Metopimazin
    80 Almotriptan Nabilon
    81 Almotriptan Oxyperndyl
    82 Almotriptan Pipamazin
    83 Almotriptan Scopolamin
    84 Almotriptan Sulpirid
    85 Almotriptan Tetrahydrocannabinol
    86 Almotriptan Thiethylperazin
    87 Almotriptan Thioproperazin
    88 Almotriptan Tropisetron
    89 Almotriptan Droperidol
    90 Almotriptan Haloperidol
    91 Almotriptan Prochloperazin
    92 Almotriptan Metoclopramid
    93 Almotriptan Diphenhydramin
    94 Almotriptan Cannabis
    95 Almotriptan Midazolam
    96 Almotriptan Lorazepam
    97 Almotriptan Hyoscin
    98 Almotriptan Dexamethason
    99 Almotriptan Emetrol
    100 Almotriptan Propofol
    101 Forvatriptan Promethazin
    102 Forvatriptan Aprepitant
    103 Forvatriptan Dronabinol
    104 Forvatriptan Perphenazin
    105 Forvatriptan Palonosetron
    106 Forvatriptan Trimethyobenzamid
    107 Forvatriptan Metoclopromid
    108 Forvatriptan Domperidon
    109 Forvatriptan Prochlorperazin
    110 Forvatriptan Chlorpromazin
    111 Forvatriptan Trimethobenzamid
    112 Forvatriptan Ondansetron
    113 Forvatriptan Granisetron
    114 Forvatriptan Hydroxyzin
    115 Forvatriptan Acetylleucinmonoethanolamin
    116 Forvatriptan Alizaprid
    117 Forvatriptan Azasetron
    118 Forvatriptan Benzquinamid
    119 Forvatriptan Bietanautin
    120 Forvatriptan Bromoprid
    121 Forvatriptan Buclizin
    122 Forvatriptan Cleboprid
    123 Forvatriptan Cyclizin
    124 Forvatriptan Dimenhydrinat
    125 Forvatriptan Diphenidol
    126 Forvatriptan Dolasetron
    127 Forvatriptan Meclizin
    128 Forvatriptan Methallatal
    129 Forvatriptan Metopimazin
    130 Forvatriptan Nabilon
    131 Forvatriptan Oxyperndyl
    132 Forvatriptan Pipamazin
    133 Forvatriptan Scopolamin
    134 Forvatriptan Sulpirid
    135 Forvatriptan Tetrahydrocannabinol
    136 Forvatriptan Thiethylperazin
    137 Forvatriptan Thioproperazin
    138 Forvatriptan Tropisetron
    139 Forvatriptan Droperidol
    140 Forvatriptan Haloperidol
    141 Forvatriptan Prochloperazin
    142 Forvatriptan Metoclopramid
    143 Forvatriptan Diphenhydramin
    144 Forvatriptan Cannabis
    145 Forvatriptan Midazolam
    146 Forvatriptan Lorazepam
    147 Forvatriptan Hyoscin
    148 Forvatriptan Dexamethason
    149 Forvatriptan Emetrol
    150 Forvatriptan Propofol
    151 Rizatriptan Promethazin
    152 Rizatriptan Aprepitant
    153 Rizatriptan Dronabinol
    154 Rizatriptan Perphenazin
    155 Rizatriptan Palonosetron
    156 Rizatriptan Trimethyobenzamid
    157 Rizatriptan Metoclopromid
    158 Rizatriptan Domperidon
    159 Rizatriptan Prochlorperazin
    160 Rizatriptan Chlorpromazin
    161 Rizatriptan Trimethobenzamid
    162 Rizatriptan Ondansetron
    163 Rizatriptan Granisetron
    164 Rizatriptan Hydroxyzin
    165 Rizatriptan Acetylleucinmonoethanolamin
    166 Rizatriptan Alizaprid
    167 Rizatriptan Azasetron
    168 Rizatriptan Benzquinamid
    169 Rizatriptan Bietanautin
    170 Rizatriptan Bromoprid
    171 Rizatriptan Buclizin
    172 Rizatriptan Cleboprid
    173 Rizatriptan Cyclizin
    174 Rizatriptan Dimenhydrinat
    175 Rizatriptan Diphenidol
    176 Rizatriptan Dolasetron
    177 Rizatriptan Meclizin
    178 Rizatriptan Methallatal
    179 Rizatriptan Metopimazin
    180 Rizatriptan Nabilon
    181 Rizatriptan Oxyperndyl
    182 Rizatriptan Pipamazin
    183 Rizatriptan Scopolamin
    184 Rizatriptan Sulpirid
    185 Rizatriptan Tetrahydrocannabinol
    186 Rizatriptan Thiethylperazin
    187 Rizatriptan Thioproperazin
    188 Rizatriptan Tropisetron
    189 Rizatriptan Droperidol
    190 Rizatriptan Haloperidol
    191 Rizatriptan Prochloperazin
    192 Rizatriptan Metoclopramid
    193 Rizatriptan Diphenhydramin
    194 Rizatriptan Cannabis
    195 Rizatriptan Midazolam
    196 Rizatriptan Lorazepam
    197 Rizatriptan Hyoscin
    198 Rizatriptan Dexamethason
    199 Rizatriptan Emetrol
    200 Rizatriptan Propofol
    201 Zolmitriptan Promethazin
    202 Zolmitriptan Aprepitant
    203 Zolmitriptan Dronabinol
    204 Zolmitriptan Perphenazin
    205 Zolmitriptan Palonosetron
    206 Zolmitriptan Trimethyobenzamid
    207 Zolmitriptan Metoclopromid
    208 Zolmitriptan Domperidon
    209 Zolmitriptan Prochlorperazin
    210 Zolmitriptan Chlorpromazin
    211 Zolmitriptan Trimethobenzamid
    212 Zolmitriptan Ondansetron
    213 Zolmitriptan Granisetron
    214 Zolmitriptan Hydroxyzin
    215 Zolmitriptan Acetylleucinmonoethanolamin
    216 Zolmitriptan Alizaprid
    217 Zolmitriptan Azasetron
    218 Zolmitriptan Benzquinamid
    219 Zolmitriptan Bietanautin
    220 Zolmitriptan Bromoprid
    221 Zolmitriptan Buclizin
    222 Zolmitriptan Cleboprid
    223 Zolmitriptan Cyclizin
    224 Zolmitriptan Dimenhydrinat
    225 Zolmitriptan Diphenidol
    226 Zolmitriptan Dolasetron
    227 Zolmitriptan Meclizin
    228 Zolmitriptan Methallatal
    229 Zolmitriptan Metopimazin
    230 Zolmitriptan Nabilon
    231 Zolmitriptan Oxyperndyl
    232 Zolmitriptan Pipamazin
    233 Zolmitriptan Scopolamin
    234 Zolmitriptan Sulpirid
    235 Zolmitriptan Tetrahydrocannabinol
    236 Zolmitriptan Thiethylperazin
    237 Zolmitriptan Thioproperazin
    238 Zolmitriptan Tropisetron
    239 Zolmitriptan Droperidol
    240 Zolmitriptan Haloperidol
    241 Zolmitriptan Prochloperazin
    242 Zolmitriptan Metoclopramid
    243 Zolmitriptan Diphenhydramin
    244 Zolmitriptan Cannabis
    245 Zolmitriptan Midazolam
    246 Zolmitriptan Lorazepam
    247 Zolmitriptan Hyoscin
    248 Zolmitriptan Dexamethason
    249 Zolmitriptan Emetrol
    250 Zolmitriptan Propofol
    251 Eletriptan Promethazin
    252 Eletriptan Aprepitant
    253 Eletriptan Dronabinol
    254 Eletriptan Perphenazin
    255 Eletriptan Palonosetron
    256 Eletriptan Trimethyobenzamid
    257 Eletriptan Metoclopromid
    258 Eletriptan Domperidon
    259 Eletriptan Prochlorperazin
    260 Eletriptan Chlorpromazin
    261 Eletriptan Trimethobenzamid
    262 Eletriptan Ondansetron
    263 Eletriptan Granisetron
    264 Eletriptan Hydroxyzin
    265 Eletriptan Acetylleucinmonoethanolamin
    266 Eletriptan Alizaprid
    267 Eletriptan Azasetron
    268 Eletriptan Benzquinamid
    269 Eletriptan Bietanautin
    270 Eletriptan Bromoprid
    271 Eletriptan Buclizin
    272 Eletriptan Cleboprid
    273 Eletriptan Cyclizin
    274 Eletriptan Dimenhydrinat
    275 Eletriptan Diphenidol
    276 Eletriptan Dolasetron
    277 Eletriptan Meclizin
    278 Eletriptan Methallatal
    279 Eletriptan Metopimazin
    280 Eletriptan Nabilon
    281 Eletriptan Oxyperndyl
    282 Eletriptan Pipamazin
    283 Eletriptan Scopolamin
    284 Eletriptan Sulpirid
    285 Eletriptan Tetrahydrocannabinol
    286 Eletriptan Thiethylperazin
    287 Eletriptan Thioproperazin
    288 Eletriptan Tropisetron
    289 Eletriptan Droperidol
    290 Eletriptan Haloperidol
    291 Eletriptan Prochloperazin
    292 Eletriptan Metoclopramid
    293 Eletriptan Diphenhydramin
    294 Eletriptan Cannabis
    295 Eletriptan Midazolam
    296 Eletriptan Lorazepam
    297 Eletriptan Hyoscin
    298 Eletriptan Dexamethason
    299 Eletriptan Emetrol
    300 Eletriptan Propofol
    301 Naratriptan Promethazin
    302 Naratriptan Aprepitant
    303 Naratriptan Dronabinol
    304 Naratriptan Perphenazin
    305 Naratriptan Palonosetron
    306 Naratriptan Trimethyobenzamid
    307 Naratriptan Metoclopromid
    308 Naratriptan Domperidon
    309 Naratriptan Prochlorperazin
    310 Naratriptan Chlorpromazin
    311 Naratriptan Trimethobenzamid
    312 Naratriptan Ondansetron
    313 Naratriptan Granisetron
    314 Naratriptan Hydroxyzin
    315 Naratriptan Acetylleucinmonoethanolamin
    316 Naratriptan Alizaprid
    317 Naratriptan Azasetron
    318 Naratriptan Benzquinamid
    319 Naratriptan Bietanautin
    320 Naratriptan Bromoprid
    321 Naratriptan Buclizin
    322 Naratriptan Cleboprid
    323 Naratriptan Cyclizin
    324 Naratriptan Dimenhydrinat
    325 Naratriptan Diphenidol
    326 Naratriptan Dolasetron
    327 Naratriptan Meclizin
    328 Naratriptan Methallatal
    329 Naratriptan Metopimazin
    330 Naratriptan Nabilon
    331 Naratriptan Oxyperndyl
    332 Naratriptan Pipamazin
    333 Naratriptan Scopolamin
    334 Naratriptan Sulpirid
    335 Naratriptan Tetrahydrocannabinol
    336 Naratriptan Thiethylperazin
    337 Naratriptan Thioproperazin
    338 Naratriptan Tropisetron
    339 Naratriptan Droperidol
    340 Naratriptan Haloperidol
    341 Naratriptan Prochloperazin
    342 Naratriptan Metoclopramid
    343 Naratriptan Diphenhydramin
    344 Naratriptan Cannabis
    345 Naratriptan Midazolam
    346 Naratriptan Lorazepam
    347 Naratriptan Hyoscin
    348 Naratriptan Dexamethason
    349 Naratriptan Emetrol
    350 Naratriptan Propofol
  • In Bezug auf jeden beliebigen pharmazeutischen Wirkstoff, der in der vorstehenden Tabelle 16 offenbart ist, sei angemerkt, dass jedes beliebige pharmazeutisch unbedenkliche Salz des angeführten Wirkstoffs zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen wird. Darüber hinaus sind hier nicht-einschränkende Beispiele für solche pharmazeutisch unbedenklichen Salze offenbart.
  • Auch wenn bestimmte Ausführungsformen, die hier beschrieben sind, hier gezeigt und beschrieben wurden, sind diese Ausführungsformen lediglich beispielhaft bereitgestellt. Zahlreiche Variationen, Änderungen und Substitutionen sind für den Fachmann ersichtlich, ohne sich von der Erfindung zu entfernen. Es sei verstanden, dass diverse Alternativen zu den hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung bei der Ausübung der Erfindung verwendet werden können. Es ist angedacht, dass die nachstehenden Ansprüche den Umfang der Erfindung definieren und Verfahren und Strukturen im Umfang dieser Ansprüche und deren Äquivalente davon abgedeckt sind.

Claims (153)

  1. Kapsel, die umfasst: i) eine Kapselschicht; ii) eine Vielzahl von ersten Partikeln, wobei jeder der ersten Partikel ein Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, wobei die Vielzahl von ersten Partikeln von der Kapselschicht umgeben ist, und wobei ein Durchmesser jedes der ersten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt; und iii) eine Vielzahl von zweiten Partikeln, wobei jeder der zweiten Partikel Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon und einen oder mehrere zweite pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst, wobei die Vielzahl von zweiten Partikeln von der Kapselschicht umgeben ist, und wobei ein Durchmesser jedes der zweiten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Vielzahl von ersten Partikeln ein Gesamtgewicht von ungefähr 200 mg bis ungefähr 220 mg aufweist und die Vielzahl von zweiten Partikeln ein Gesamtgewicht von ungefähr 45 mg bis ungefähr 55 mg aufweist; oder b. das Gewichtsverhältnis der Vielzahl der ersten Partikel zur Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 3:1 bis ungefähr 5:1 beträgt.
  2. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgewicht der Vielzahl der ersten Partikel ungefähr 208 mg bis ungefähr 212 mg beträgt.
  3. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sumatriptan oder das pharmazeutisch unbedenkliche Salz davon in einer Menge von ungefähr 25 mg bis ungefähr 100 mg vorhanden ist.
  4. Kapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sumatriptan in einer Menge von ungefähr 90 mg vorhanden ist.
  5. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Sumatriptans Sumatriptansuccinat umfasst.
  6. Kapsel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Sumatriptans Sumatriptansuccinat ist.
  7. Kapsel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtmenge des Sumatriptansuccinats in einer Menge von ungefähr 50 Gew.-% bis ungefähr 70 Gew.-% der Vielzahl der ersten Partikel vorhanden ist.
  8. Kapsel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des Sumatriptansuccinats in einer Menge von ungefähr 61 Gew.-% der Vielzahl der ersten Partikel vorhanden ist.
  9. Kapsel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sumatriptansuccinat in einer Menge von ungefähr 35 mg bis ungefähr 140 mg vorhanden ist.
  10. Kapsel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sumatriptansuccinat in einer Menge von ungefähr 126 mg vorhanden ist.
  11. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtmenge des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes des Sumatriptans in einer Menge vorhanden ist, die therapeutisch zu ungefähr 90 mg Sumatriptan äquivalent ist.
  12. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgewicht der Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 50 mg oder ungefähr 51 mg beträgt.
  13. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in einer Menge von ungefähr 40 Gew.-% bis ungefähr 60 Gew.-% der Vielzahl der zweiten Partikel vorhanden ist.
  14. Kapsel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in einer Menge von ungefähr 50 Gew.-% der Vielzahl der zweiten Partikel vorhanden ist.
  15. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in einer Menge von ungefähr 12,5 mg bis ungefähr 50 mg vorhanden ist.
  16. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtmenge des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes des Promethazins in einer Menge vorhanden ist, die therapeutisch zu ungefähr 22 mg Promethazin äquivalent ist.
  17. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Promethazins Promethazinhydrochlorid ist.
  18. Kapsel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazinhydrochlorid in einer Menge von ungefähr 25 mg vorhanden ist.
  19. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Sumatriptans zum Promethazin ungefähr 1:2 bis ungefähr 15:1 beträgt.
  20. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zum Promethazin oder einem unbedenklichen Salz davon ungefähr 5:1 beträgt.
  21. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Vielzahl der ersten Partikel zur Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 4:1 beträgt.
  22. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einem Gesamtgewicht der Vielzahl der ersten Partikel ungefähr 2:5 bis ungefähr 7:10 beträgt.
  23. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Promethazins oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einem Gesamtgewicht der Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 2:5 bis ungefähr 3:5 beträgt.
  24. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis einer Gesamtmenge des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einer Gesamtmenge des einen oder der mehreren ersten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten ungefähr 3:2 beträgt.
  25. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Promethazins oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einer Gesamtmenge des einen oder der mehreren zweiten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten ungefähr 1:1 beträgt.
  26. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel ein Nettogewicht von ungefähr 90 mg bis ungefähr 102 mg aufweist.
  27. Kapsel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel ein Nettogewicht von ungefähr 96 mg aufweist.
  28. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel ein Volumen von ungefähr 0,6 ml bis ungefähr 0,8 ml aufweist.
  29. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper der Kapsel ungefähr 17 mm bis ungefähr 20 mm lang ist.
  30. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe der Kapsel ungefähr 10 mm bis 12 mm lang ist.
  31. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper der Kapsel einen Außendurchmesser von ungefähr 6 mm bis ungefähr 8 mm aufweist.
  32. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe der Kapsel einen Außendurchmesser von ungefähr 7 mm bis ungefähr 9 mm aufweist.
  33. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine geschlossene Gesamtlänge der Kapsel ungefähr 20 mm bis 24 mm beträgt.
  34. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel eine Kapazität von ungefähr 400 mg bis ungefähr 800 mg und eine Pulverdichte von ungefähr 0,6 g/ml bis ungefähr 1,2 g/ml aufweist.
  35. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Partikel oder der zweiten Partikel die Form einer Perle, eines Kügelchens oder eines Pellets aufweist.
  36. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Partikel oder die zweiten Partikel eine grauweiße Farbe aufweisen.
  37. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel länglich ist.
  38. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel eine weiße oder orange Farbe aufweist.
  39. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren ersten pharmazeutischen Exzipienten ein Verdünnungsmittel, ein Bindemittel, ein Zersetzungsmittel oder ein Gleitmittel umfassen.
  40. Kapsel nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungsmittel mikrokristalline Cellulose umfasst.
  41. Kapsel nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Polyvinylpyrrolidon umfasst.
  42. Kapsel nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Zersetzungsmittel Croscarmellosenatrium umfasst.
  43. Kapsel nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel Magnesiumstearat oder Talk umfasst.
  44. Kapsel nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass: (a) das Verdünnungsmittel in einer Menge von ungefähr 20 Gew.-% bis ungefähr 60 Gew.-% der Vielzahl der ersten Partikel vorhanden ist, (b) das Bindemittel in einer Menge von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Vielzahl der ersten Partikel vorhanden ist, (c) das Zersetzungsmittel in einer Menge von ungefähr 0,25 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Vielzahl der ersten Partikel vorhanden ist, und (d) das Gleitmittel in einer Menge von ungefähr 0,25 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Vielzahl der ersten Partikel vorhanden ist.
  45. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren zweiten pharmazeutischen Exzipienten ein Verdünnungsmittel oder ein Zersetzungsmittel umfassen.
  46. Kapsel nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungsmittel mikrokristalline Cellulose umfasst.
  47. Kapsel nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Zersetzungsmittel Croscarmellosenatrium umfasst.
  48. Kapsel nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungsmittel in einer Menge von ungefähr 20 Gew.-% bis ungefähr 90% der Vielzahl der zweiten Partikel vorhanden ist oder das Zersetzungsmittel in einer Menge von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Vielzahl der zweiten Partikel vorhanden ist.
  49. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Partikel ein Beschichtungsmaterial umfassen.
  50. Kapsel nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial bei einer Gewichtszunahme von ungefähr 2% auf die Vielzahl der ersten Partikel aufgetragen wird.
  51. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Partikel ein Beschichtungsmaterial umfassen.
  52. Kapsel nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial bei einer Gewichtszunahme von ungefähr 2% auf die Vielzahl der zweiten Partikel aufgetragen wird.
  53. Kapsel nach Anspruch 49 oder 51, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Partikel und die zweiten Partikel das gleiche Beschichtungsmaterial umfassen.
  54. Kapsel nach Anspruch 49 oder 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Polyvinylalkohol, Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Methacrylsäurecopolymer, Celluloseacetattrimellitat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Schellack, Natriumalginat oder Zein umfasst.
  55. Kapsel nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Polyvinylalkohol umfasst.
  56. Kapsel nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Polyvinylalkohol ist.
  57. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die Vielzahl der ersten Partikel umfasst: ungefähr 90 mg Sumatriptan oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; ungefähr 4 mg Polyvinylpyrrolidon; ungefähr 72 mg mikrokristalline Cellulose; ungefähr 4 mg Croscarmellosenatrium; ungefähr 1 mg Magnesiumstearat; und ein Beschichtungsmaterial, das Polyvinylalkohol umfasst; und die Vielzahl der zweiten Partikel umfasst: ungefähr 25 mg Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; ungefähr 24 mg mikrokristalline Cellulose; und ungefähr 1 mg Croscarmellosenatrium; ein Beschichtungsmaterial, das Polyvinylalkohol umfasst; und die Kapsel ein Nettogewicht von ungefähr 96 mg aufweist, eine geschlossene Länge von ungefähr 22 mm aufweist und die Kapsel einen Außendurchmesser von ungefähr 7 mm aufweist.
  58. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser jedes der ersten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 707 Mikrometer, ungefähr 707 Mikrometer bis ungefähr 841 Mikrometer, ungefähr 841 Mikrometer bis ungefähr 1000 Mikrometer oder ungefähr 1000 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt.
  59. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser jedes der zweiten Partikel ungefähr 595 Mikrometer bis ungefähr 707 Mikrometer, ungefähr 707 Mikrometer bis ungefähr 841 Mikrometer, ungefähr 841 Mikrometer bis ungefähr 1000 Mikrometer oder ungefähr 1000 Mikrometer bis ungefähr 1190 Mikrometer beträgt.
  60. Orale Darreichungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die umfasst: eine Vielzahl von ersten Partikeln, die umfasst: ungefähr 25 bis 150 mg Sumatriptan oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; ungefähr 1 bis 10 mg Polyvinylpyrrolidon; ungefähr 50 bis 100 mg mikrokristalline Cellulose; ungefähr 1 bis 10 mg Croscarmellosenatrium; ungefähr 0,1 bis 5 mg Magnesiumstearat; und ein Beschichtungsmaterial; und eine Vielzahl von zweiten Partikeln, die umfasst: ungefähr 10 bis 50 mg Promethazin oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; ungefähr 10 bis 50 mg mikrokristalline Cellulose; ungefähr 0,1 bis 5 mg Croscarmellosenatrium; und ein Beschichtungsmaterial.
  61. Orale Darreichungsform nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der ersten Partikel in einer Menge von ungefähr 2 Gew.-% oder mehr der Vielzahl der ersten Partikel vorhanden ist.
  62. Orale Darreichungsform nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der zweiten Partikel in einer Menge von ungefähr 2 Gew.-% oder mehr der Vielzahl der zweiten Partikel vorhanden ist.
  63. Orale Darreichungsform nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der ersten Partikel oder das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der zweiten Partikel Polyvinylalkohol, Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Methacrylsäurecopolymer, Celluloseacetattrimellitat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Schellack, Natriumalginat oder Zein umfasst.
  64. Orale Darreichungsform nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der ersten Partikel oder das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der zweiten Partikel Polyvinylalkohol umfasst.
  65. Orale Darreichungsform nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der ersten Partikel oder das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der zweiten Partikel Polyvinylalkohol ist.
  66. Orale Darreichungsform nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der ersten Partikel und das Beschichtungsmaterial der Vielzahl der zweiten Partikel gleich sind.
  67. Orale Darreichungsform nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass das Sumatriptan in einer Menge von ungefähr 25 mg bis ungefähr 100 mg vorhanden ist.
  68. Orale Darreichungsform nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, dass das Sumatriptan in einer Menge von ungefähr 90 mg vorhanden ist.
  69. Orale Darreichungsform nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Sumatriptans Sumatriptansuccinat ist.
  70. Orale Darreichungsform nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass das Sumatriptansuccinat in einer Menge von ungefähr 126 mg vorhanden ist.
  71. Orale Darreichungsform nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Sumatriptans in einer Menge vorhanden ist, die therapeutisch zu ungefähr 90 mg Sumatriptan äquivalent ist.
  72. Orale Darreichungsform nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon in einer Menge von ungefähr 12,5 mg bis ungefähr 50 mg vorhanden ist.
  73. Orale Darreichungsform nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin in einer Menge von ungefähr 22 mg vorhanden ist.
  74. Orale Darreichungsform nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Promethazins Promethazinhydrochlorid ist.
  75. Orale Darreichungsform nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazinhydrochlorid in einer Menge von ungefähr 25 mg vorhanden ist.
  76. Orale Darreichungsform nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Promethazins in einer Menge vorhanden ist, die therapeutisch zu ungefähr 22 mg Promethazin äquivalent ist.
  77. Orale Darreichungsform nach einem der Ansprüche 60 bis 76, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der ersten Partikel in einer Menge von ungefähr 175 mg bis ungefähr 300 mg vorhanden ist.
  78. Orale Darreichungsform nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der ersten Partikel in einer Menge von ungefähr 200 mg bis ungefähr 220 mg vorhanden ist.
  79. Orale Darreichungsform nach einem der Ansprüche 60 bis 78, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der zweiten Partikel in einer Menge von ungefähr 30 mg bis ungefähr 100 mg vorhanden ist.
  80. Orale Darreichungsform nach Anspruch 79, die Vielzahl der zweiten Partikel in einer Menge von ungefähr 47,5 mg bis ungefähr 52,5 mg vorhanden ist.
  81. Orale Darreichungsform nach einem der Ansprüche 60 bis 80, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der ersten Partikel und die Vielzahl der zweiten Partikel von einer Kapsel umgeben sind.
  82. Orale Darreichungsform nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis von Sumatriptansuccinat zu Promethazinhydrochlorid in der Kapsel ungefähr 1:2 bis ungefähr 15:1 beträgt.
  83. Orale Darreichungsform nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Sumatriptansuccinats zum Promethazinhydrochlorid in der Kapsel ungefähr 5:1 beträgt.
  84. Orale Darreichungsform nach einem der Ansprüche 60 bis 83, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Partikel und die zweiten Partikel ungefähr den gleichen Durchmesser aufweisen.
  85. Orale Darreichungsform nach einem der Ansprüche 60 bis 83, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Partikel und die zweiten Partikel einen Durchmesser von ungefähr 2 mm bis ungefähr 0,1 mm aufweisen.
  86. Orale Darreichungsform nach Anspruch 60, die umfasst: die Vielzahl der ersten Partikel, die umfasst: ungefähr 90 mg Sumatriptan oder eine therapeutisch äquivalente Menge eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; ungefähr 4 mg Polyvinylpyrrolidon; ungefähr 72 mg mikrokristalline Cellulose; ungefähr 4 mg Croscarmellosenatrium; und ungefähr 1 mg Magnesiumstearat; und die Vielzahl der zweiten Partikel, die umfasst: ungefähr 22 mg Promethazin oder eine therapeutisch äquivalente Menge eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; ungefähr 24 mg mikrokristalline Cellulose; und ungefähr 1 mg Croscarmellosenatrium.
  87. Orale Darreichungsform nach einem der Ansprüche 60 bis 86, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung innerhalb eines Behälters aufgenommen ist.
  88. Orale Darreichungsform nach Anspruch 87, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Flasche oder ein Pillenblister ist.
  89. Orale Darreichungsform nach einem der Ansprüche 60 bis 86 zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen bei einem Individuum, das einer solchen bedarf.
  90. Orale Darreichungsform nach Anspruch 89 zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung akut ist.
  91. Orale Darreichungsform nach Anspruch 89 zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung prophylaktisch ist.
  92. Orale Darreichungsform nach einem der Ansprüche 89 bis 91 zur Verwendung bei der Behandlung von Migränekopfschmerzen.
  93. Orale Darreichungsform nach Anspruch 92 zur Verwendung bei der Behandlung von akuten Migränekopfschmerzen.
  94. Orale Darreichungsform nach Anspruch 92 zur Verwendung bei der Behandlung von chronischen Migränekopfschmerzen.
  95. Orale Darreichungsformposition nach Anspruch 92 zur Verwendung bei der Behandlung von Migränekopfschmerzen mit oder ohne Aura.
  96. Orale Darreichungsform nach einem der Ansprüche 89 bis 91 zur Verwendung bei der Behandlung von Clusterkopfschmerzen.
  97. Orale Darreichungsform nach einem der Ansprüche 60 bis 86 zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie bei einem Individuum, das einer solchen bedarf.
  98. Orale Darreichungsform nach Anspruch 97 zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung akut ist.
  99. Orale Darreichungsform nach Anspruch 97 zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung prophylaktisch ist.
  100. Orale Darreichungsform nach einem der Ansprüche 97 bis 99 zur Verwendung bei der Behandlung von Lichtempfindlichkeit.
  101. Orale Darreichungsform nach einem der Ansprüche 89 bis 100 zur Verwendung bei der Behandlung von Übelkeit oder Erbrechen.
  102. Orale Darreichungsform nach Anspruch 101 zur Verwendung bei der Behandlung von mit Kopfschmerzen assoziierter Übelkeit oder mit Kopfschmerzen assoziiertem Erbrechen.
  103. Orale Darreichungsform nach Anspruch 101 zur Verwendung bei der Behandlung von mit Kopfschmerzen assoziierter Übelkeit und mit Kopfschmerzen assoziiertem Erbrechen.
  104. Pharmazeutische Zusammensetzung mit schneller Wirkstofffreisetzung, die umfasst: i) eine Vielzahl von ersten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Partikel Sumatriptan oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon umfasst; und ii) eine Vielzahl von zweiten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zweiten Partikel Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon umfasst. dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Vielzahl der ersten Partikel zur Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 3:1 bis ungefähr 5:1 beträgt, und dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflösung von zumindest ungefähr 80% sowohl des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon als auch des Promethazins oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon innerhalb von ungefähr 15 Minuten nach Kontakt mit Auflösungsfluid erfolgt, wie mithilfe eines USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen.
  105. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 80% sowohl des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon als auch des Promethazins oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon innerhalb von ungefähr 30 Minuten freigesetzt werden, wie nach Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen.
  106. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon ungefähr die gleiche Freisetzungsrate wie jene des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon aufweist.
  107. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 106, dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon ungefähr die gleiche Freisetzungsrate wie die jene des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon innerhalb von ungefähr 15 Minuten aufweist, wie durch Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen.
  108. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon eine langsamere Freisetzungsrate als eine Freisetzungsrate des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon aufweist.
  109. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 108, dadurch gekennzeichnet, dass das Promethazin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon eine langsamere Freisetzungsrate als eine Freisetzungsrate des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon innerhalb von ungefähr 5 Minuten aufweist, wie durch Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen.
  110. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 109, dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 60% bis ungefähr 65% des Promethazins innerhalb von ungefähr 5 Minuten freigesetzt werden und ungefähr 70% bis ungefähr 75% des Sumatriptans innerhalb von ungefähr 5 Minuten freigesetzt werden, wie durch Kontakt der pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Auflösungsfluid in einem USP Apparatus 1 (Korb) bei einer Drehzahl von 100 U/min gemessen.
  111. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zum Promethazin oder einem unbedenklichen Salz davon ungefähr 1:2 bis ungefähr 15:1 beträgt.
  112. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 111, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zum Promethazin oder einem unbedenklichen Salz davon ungefähr 5:1 beträgt.
  113. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Sumatriptans Sumatriptansuccinat ist.
  114. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Promethazins Promethazinhydrochlorid ist.
  115. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Vielzahl der ersten Partikel zur Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 4:1 beträgt.
  116. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Sumatriptans oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einem Gesamtgewicht der Vielzahl der ersten Partikel ungefähr 2:5 bis ungefähr 7:10 beträgt.
  117. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis des Promethazins oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einem Gesamtgewicht der Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 2:5 bis ungefähr 3:5 beträgt.
  118. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der ersten Partikel einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst und ein Gewichtsverhältnis einer Gesamtmenge des Sumatriptans oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einer Gesamtmenge des einen oder der mehreren ersten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten ungefähr 3:2 beträgt.
  119. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der zweiten Partikel einen oder mehrere erste pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten umfasst und ein Gewichtsverhältnis einer Gesamtmenge des Promethazins oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zu einer Gesamtmenge des einen oder der mehreren zweiten pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten ungefähr 1:1 beträgt.
  120. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtgewicht der Vielzahl der ersten Partikel ungefähr 200 mg bis ungefähr 220 mg beträgt.
  121. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtgewicht der Vielzahl der zweiten Partikel ungefähr 45 mg bis ungefähr 55 mg beträgt.
  122. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 90% bis ungefähr 100% des Sumatriptans oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon laut Messung mittels HPLC für zumindest 30 Tage stabil sind.
  123. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 122, dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 90% bis ungefähr 100% des Sumatriptans oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon für zumindest 90 Tage stabil sind.
  124. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 122, dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 95% des Sumatriptans oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon für zumindest 30 Tage stabil sind.
  125. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 122, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Sumatriptans Sumatriptansuccinat ist.
  126. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 122 bis 125, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Partikel ein Beschichtungsmaterial umfassen.
  127. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 90% bis ungefähr 100% des Promethazins oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon laut Messung mittels HPLC für zumindest 30 Tage stabil sind.
  128. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 127, dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 90% bis ungefähr 100% des Promethazins oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon für zumindest 90 Tage stabil sind.
  129. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 127, dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 100% des Promethazins oder des pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon für 30 Tage oder mehr stabil sind.
  130. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 129, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch unbedenkliche Salz des Promethazins Promethazinhydrochlorid ist.
  131. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 127 bis 130, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Partikel ein Beschichtungsmaterial umfassen.
  132. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 126 oder 131, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Polyvinylalkohol, Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Methacrylsäurecopolymer, Celluloseacetattrimellitat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Schellack, Natriumalginat oder Zein umfasst.
  133. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 132, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Polyvinylalkohol umfasst.
  134. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 132, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Polyvinylalkohol ist.
  135. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung in oraler Darreichungsform vorliegt.
  136. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 135, dadurch gekennzeichnet, dass die orale Darreichungsform eine Kapsel umfasst.
  137. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 104 bis 136, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung innerhalb eines Behälters aufgenommen ist.
  138. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 137, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Flasche oder ein Pillenblister ist.
  139. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 104 bis 136 zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen bei einem Individuum, das einer solchen bedarf.
  140. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 139 zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung akut ist.
  141. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 139 zur Verwendung bei der Behandlung von Kopfschmerzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung prophylaktisch ist.
  142. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 139 bis 141 zur Verwendung bei der Behandlung von Migränekopfschmerzen.
  143. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 142 zur Verwendung bei der Behandlung von akuten Migränekopfschmerzen.
  144. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 142 zur Verwendung bei der Behandlung von chronischen Migränekopfschmerzen.
  145. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 142 zur Verwendung bei der Behandlung von Migränekopfschmerzen mit oder ohne Aura.
  146. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 139 bis 141 zur Verwendung bei der Behandlung von Clusterkopfschmerzen.
  147. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 104 bis 136 zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie bei einem Individuum, das einer solchen bedarf.
  148. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 147 zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung akut ist.
  149. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 147 zur Verwendung bei der Behandlung von Photophobie, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung prophylaktisch ist.
  150. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 147 bis 149 zur Verwendung bei der Behandlung von Lichtempfindlichkeit.
  151. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 139 bis 150 zur Verwendung bei der Behandlung von Übelkeit oder Erbrechen.
  152. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 151 zur Verwendung bei der Behandlung von mit Kopfschmerzen assoziierter Übelkeit oder mit Kopfschmerzen assoziiertem Erbrechen.
  153. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 151 zur Verwendung bei der Behandlung von mit Kopfschmerzen assoziierter Übelkeit und mit Kopfschmerzen assoziiertem Erbrechen.
DE202015006313.6U 2014-09-09 2015-09-08 Pharmazeutische Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE202015006313U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462047882P 2014-09-09 2014-09-09
US62/047,882 2014-09-09
US201562168334P 2015-05-29 2015-05-29
US62/168,334 2015-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015006313U1 true DE202015006313U1 (de) 2016-02-02

Family

ID=54345910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006313.6U Expired - Lifetime DE202015006313U1 (de) 2014-09-09 2015-09-08 Pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20170173037A1 (de)
EP (1) EP3191093A4 (de)
JP (2) JP2017527581A (de)
KR (1) KR20170054446A (de)
CN (2) CN107072961A (de)
BR (1) BR112017004552A2 (de)
CA (1) CA2960116A1 (de)
DE (1) DE202015006313U1 (de)
FR (1) FR3025425A1 (de)
GB (1) GB2535257A (de)
IL (1) IL250817A0 (de)
RU (1) RU2017111887A (de)
WO (1) WO2016040358A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089494A2 (en) 2008-01-09 2009-07-16 Charleston Laboratories, Inc. Pharmaceutical compositions
WO2017152130A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Charleston Laboratories, Inc. Pharmaceutical compositions
US11071739B1 (en) 2020-09-29 2021-07-27 Genus Lifesciences Inc. Oral liquid compositions including chlorpromazine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060240105A1 (en) * 1998-11-02 2006-10-26 Elan Corporation, Plc Multiparticulate modified release composition
GB0018968D0 (en) * 2000-08-02 2000-09-20 Pfizer Ltd Particulate composition
GB0104554D0 (en) * 2001-02-23 2001-04-11 Glaxo Group Ltd New uses
JP2008534562A (ja) * 2005-03-28 2008-08-28 オレクソ・アクチエボラゲット 偏頭痛の治療に有用な新しい製薬組成物
US20070259040A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-08 Cherukuri S R Novel triptan formulations and methods for making them
US20080026053A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Sovereign Pharmaceuticals, Ltd. Capsule containing granular pharmaceutical compositions
CA2682872A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Rapid dissolution of combination products
CA2705422A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Methods for treating visceral pain
WO2009089494A2 (en) * 2008-01-09 2009-07-16 Charleston Laboratories, Inc. Pharmaceutical compositions
US20090311335A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Scott Jenkins Combination of a triptan and an nsaid
CN101690723B (zh) * 2009-10-21 2011-07-20 武汉人福药业有限责任公司 琥珀酸舒马普坦复方制剂及其制备方法
US20140073678A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-13 Monosol Rx, Llc Anti-pain and anti-nausea and/or vomiting combinatorial compositions

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170054446A (ko) 2017-05-17
GB2535257A (en) 2016-08-17
EP3191093A1 (de) 2017-07-19
RU2017111887A (ru) 2018-10-11
WO2016040358A1 (en) 2016-03-17
CA2960116A1 (en) 2016-03-17
EP3191093A4 (de) 2018-04-25
RU2017111887A3 (de) 2019-04-04
US20200179395A1 (en) 2020-06-11
JP2021176907A (ja) 2021-11-11
CN107072961A (zh) 2017-08-18
FR3025425A1 (fr) 2016-03-11
JP2017527581A (ja) 2017-09-21
GB201515866D0 (en) 2015-10-21
US20170173037A1 (en) 2017-06-22
CN114306613A (zh) 2022-04-12
BR112017004552A2 (pt) 2017-12-05
IL250817A0 (en) 2017-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20230165837A1 (en) Novel clonidine formulation
KR101752014B1 (ko) 고용량 및 저용량 약물들의 조합을 포함하는 구강붕해정 조성물
KR101943686B1 (ko) 구강내 붕괴정 및 그 제조 방법
FI2346495T4 (fi) Farmaseuttinen formulaatio 514
KR20100119539A (ko) 다이펜하이드라민을 포함하는 경구 분해성 정제
KR20130116164A (ko) 벤다무스틴의 경구 투약 형태 및 그것의 치료 용도
KR20110102392A (ko) 벤다무스틴의 고체 투약 형태
US20210161823A1 (en) Solid oral dosage forms of eslicarbazepine
US20230240999A1 (en) Novel fine particle coating (drug-containing hollow particle and method for manufacturing same)
WO2012010669A2 (de) Arzneimittel zur oralen verabreichung umfassend ein gemisch aus silodosin und einem basischen copolymer
WO2015076821A1 (en) Novel clonidine formulation
JP2021176907A (ja) 医薬組成物
BRPI0714173A2 (pt) composiÇço nanoparticulada estÁvel,mÉtodos para preparar a composiÇço, para prevenir e/ou tratar estados de doenÇas, sintomas, sÍndromes e condiÇÕes do sistema nervoso central, para melhorar ou manter a biodisponibilidade de modafinil, e para tratar distérbio com base neurolàgica, composiÇço farmacÊutica, e forma de dosagem
JP2022082720A (ja) 含量均一性を改善した製剤の製造方法
EP2701689B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen aus raltegravir sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
WO2006123213A1 (en) Modified release formulations of gliclazide
US20210145756A1 (en) Pharmaceutical compositions
CN105407876B (zh) 抗结核病的稳定的包含异烟肼颗粒和利福喷汀颗粒的可分散的片剂及其制备方法
JP6903430B2 (ja) 徐放性製剤
CA2535529A1 (en) Phenylephrine tannate, pyrilamine tannate, and dextromethorphan tannate salts in pharmaceutical compositions
WO2020039264A2 (en) Chemotherapeutic pharmaceutical suspension for oral dosage
EP3305282A2 (de) Zusammensetzung aus pranlukast-haltiger fester zubereitung mit verbesserter bioverfügbarkeit und verfahren zur herstellung davon
BR112021008602A2 (pt) preparação farmacêutica sólida contendo ácido lipoico e uso da mesma
DE60312636T2 (de) Bioäquivalente Zusammensetzung von Itraconazol und hydrophiles Polymer
EP2732812A1 (de) Pramipexol-Retardtablettenformulierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENTANWAELTE UND RECHT, DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years