DE202015005015U1 - Explosionsgeschütztes Gehäuse - Google Patents

Explosionsgeschütztes Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202015005015U1
DE202015005015U1 DE202015005015.8U DE202015005015U DE202015005015U1 DE 202015005015 U1 DE202015005015 U1 DE 202015005015U1 DE 202015005015 U DE202015005015 U DE 202015005015U DE 202015005015 U1 DE202015005015 U1 DE 202015005015U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosion
housing
proof housing
sponge structure
proof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015005015.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auma Riester GmbH and Co KG
Original Assignee
Auma Riester GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auma Riester GmbH and Co KG filed Critical Auma Riester GmbH and Co KG
Priority to DE202015005015.8U priority Critical patent/DE202015005015U1/de
Publication of DE202015005015U1 publication Critical patent/DE202015005015U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/136Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas explosion-proof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Explosionsgeschütztes Gehäuse (1), insbesondere Elektronik- und/oder Motorgehäuse, mit einem druckfesten Gehäusemantel (2), in welchem eine Zugangsöffnung (3, 4, 5, 6) zu einem Gehäuseinneren (7) ausgebildet ist, wobei die Zugangsöffnung (3, 4, 5, 6) eine kreisförmige Innenkontur (8, 9, 10, 11) aufweist, und mit einem die Zugangsöffnung (3, 4, 5, 6) verschließenden Deckel (12, 13), wobei zwischen dem Deckel (12, 13) und der Innenkontur (8, 9, 10, 11) ein Explosionsspalt (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseinneren (7) ein Explosionswellenminderungselement (15, 16) angeordnet ist, welches eine Schwammstruktur aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein explosionsgeschütztes Gehäuse, insbesondere Elektronik- und/oder Motorgehäuse, mit einem druckfesten Gehäusemantel, in welchem eine Zugangsöffnung zu einem Gehäuseinneren ausgebildet ist, wobei die Zugangsöffnung eine kreisförmige Innenkontur aufweist, und mit einem die Zugangsöffnung verschließenden Deckel, wobei zwischen dem Deckel und der Innenkontur ein Explosionsspalt ausgebildet ist.
  • Derartige Gehäuse werden eingesetzt, um zu verhindern, dass eine Explosion, die auf Grund von Wärmeentwicklung im Gehäuse entsteht, nach außen gelangt und so den Umgebungsbereich gefährden kann. Hierbei ist es üblich geworden, an Schnittstellen des Gehäuses, an denen das Gehäuse geöffnet werden kann, Explosionsspalte auszubilden. Je nach innerer Gestalt des Gehäuses und je nach Einsatzgebiet müssen diese Spalte entsprechend lang und entsprechend dünn ausgebildet werden, um den in der Praxis auftretenden Explosionsdrücken standhalten zu können und um zu verhindern, dass eine Reaktionsfront der Explosion aus dem Gehäuse austritt.
  • Die Erfindung beschäftigt sich damit, die Ausgestaltung von Gehäusen für besonders raue Umgebungsbedingungen zu vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß zur Lösung der genannten Aufgabe bei einem explosionsgeschütztem Gehäuse der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass in dem Gehäuseinneren ein Explosionswellenminderungselement angeordnet ist, welches eine Schwammstruktur aufweist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass ein Maximaldruck, der bei einer Explosion im Gehäuseinneren entwickelt oder aufgebaut wird, durch das Explosionswellenminderungselement verminderbar ist, indem die Explosionswelle zumindest teilweise durch die Schwammstruktur aufnehmbar ist. Somit ist ein Verschluss der Zugangsöffnung mit dem Deckel für geringere Druckbelastungen ausbildbar, wodurch eine Ausgestaltung des Gehäuses vereinfachbar ist. Nach den geltenden Normen muss die Befestigung des Deckels das 3-fache eines im Gehäuseinneren entwickelbaren Maximaldrucks aushalten können, so dass bei Verminderung des Maximaldrucks eine Vereinfachung der Konstruktion erreichbar ist. Eine Schwammstruktur kann beispielsweise dadurch charakterisiert werden, dass durch Hohlräume, beispielsweise Poren oder Kanäle, eine innere Oberfläche gebildet ist. Bevorzugt ist durch die Poren oder Kanäle ein vernetztes und/oder verästeltes System von Hohlräumen gebildet.
  • Beispielsweise kann das erfindungsgemäße explosionsgeschützte Gehäuse als Elektronikgehäuse und/oder als Motorgehäuse ausgebildet sein, da bei einem derartigen Gehäuse im Gehäuseinneren typischerweise wärmeerzeugende Elemente wie Leistungsschaltelemente, Widerstände, Wicklungen, Getriebeteile angeordnet sind, welche bei einer Fehlfunktion die Gefahr in sich bergen, übermäßige Wärme zu entwickeln und somit große Oberflächentemperaturen zu erzeugen. Gerade Elemente der Leistungselektronik, beispielsweise Leistungstransistoren oder Leistungswiderstände, können hohe Oberflächentemperaturen von beispielsweise 180° erreichen. Dies ist für bestimmte Temperaturklassen zu hoch, so dass diese Elemente von einer explosionsgefährdeten Umgebung abgekapselt werden müssen. Die Erfindung hilft hier, den konstruktiven Aufbau für diese Abkapselung mit einem explosionsgeschützten Gehäuse zu reduzieren, da ein Aufschaukeln einer Explosion im Gehäuseinneren abgemildert oder sogar vermieden werden kann.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schwammstruktur mit einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Wärme im Explosionsgas gut aufnehmbar und verteilbar ist, so dass das Explosionsgas nach oder bei Eindringen in die Schwammstruktur unter eine kritische oder vorgegebene Temperatur kühlbar ist. Dies ermöglicht ein schnelles Abklingen der Reaktion und somit eine Verminderung des sich aufbauenden Maximaldrucks. Besonders günstig ist es hierbei, wenn das Material der Schwammstruktur ein gut wärmeleitendes Metall ist. Dies kann beispielsweise Kupfer, Nickel, Gold, Silber und/oder Aluminium oder eine – gut wärmeleitende – Legierung, die zumindest Kupfer, Nickel, Gold, Silber und/oder Aluminium enthält, sein. Dies ermöglicht eine kostengünstige Fertigung und ein Erreichen einer besonders günstigen mechanischen Stabilität.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schwammstruktur an einem Trageelement abgestützt ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Explosionswellenminderungselement raumfest im Gehäuseinneren anordenbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Schwammstruktur an einer Innenseite des Gehäusemantels abgestützt ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein flächiges Anliegen erreichbar ist und dass von Explosionswellen auf die Schwammstruktur eingebrachte Kräfte einfach an den Gehäusemantel ableitbar sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Explosionswellenminderungselement im Wesentlichen flächenhaft ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine große Aufnahmefläche für eine Explosionswelle bereitgestellt ist. Das Explosionswellenminderungselement kann im Wesentlichen zweidimensional ausgebildet sein, um mit möglichst geringem Materialeinsatz eine möglichst große äußere Oberfläche zu bilden. Alternativ oder zusätzlich kann das Explosionswellenverhinderungselement mit einer dreidimensionalen Oberfläche ausgestaltet sein. Somit kann das Explosionswellenverhinderungselement in das Gehäuseinnere hineinragen und beispielsweise einen Wellenbrecher bilden.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Explosionswellenminderungselement mattenförmig ausgebildet ist. Dies erlaubt ein einfaches Anlegen des Explosionswellenminderungselements an einer Innenseite des Gehäusemantels und/oder ein einfaches Einlegen des Explosionswellenminderungselements im Gehäuseinneren.
  • Für eine Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Seitenfläche des Explosionswellenminderungselements frei anströmbar im Gehäuseinneren angeordnet ist. Somit ist eine Explosionswelle direkt durch die Seitenfläche aufnehmbar. Beispielsweise kann dies eine Seitenfläche sein, welche eine im Wesentlichen flächenhafte oder zweidimensionale Ausbildung und/oder eine dreidimensionale Ausbildung, beispielsweise die bereits erwähnte dreidimensionale Oberfläche, des Explosionswellenminderungselements beschreibt. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Seitenfläche des Explosionswellenminderungselements beaufschlagungsfrei im Gehäuseinneren angeordnet wird. Somit wird eine Druckbeaufschlagung der Schwammstruktur und somit ein ungewolltes Verschließen von Öffnungen in der Schwammstruktur vermieden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuseinnere durch das Explosionswellenminderungselement in wenigstens zwei Teilräume unterteilt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Explosion, die in einem der beiden Teilräume entsteht, in den anderen Teilraum nur gelangen kann, indem sie durch das Explosionswellenminderungselement hindurchtritt. Hierzu ist bevorzugt das Explosionswellenminderungselement zum Gehäusemantel hin abgedichtet. Auf diese Weise kann einfach erreicht werden, dass die Explosionswelle vollständig durch das Explosionswellenminderungselement durchtreten muss, um in den benachbarten Teilraum zu gelangen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Explosionswellenminderungselement von Gas durchströmbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Entlastung eines durch das Explosionswellenminderungselement begrenzten Gebiets dadurch erreichbar ist, dass ein Explosionsgas hinter dem Explosionswellenminderungselement austreten kann. Besonders günstig ist es hierbei, wenn die Durchströmbarkeit durch durchgehende Poren der Schwammstruktur erreicht ist. Somit ist erreichbar, dass ein Explosionsgas beim Durchdringen des Explosionswellenminderungselements mit der Schwammstruktur in Kontakt kommt und durch die Schwammstruktur kühlbar ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Explosionswellenminderungselement eine innere Oberfläche, beispielsweise die bereits erwähnte innere Oberfläche, und eine äußere Oberfläche aufweist, wobei die innere Oberfläche größer als die äußere Oberfläche ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine gute Wärmeaufnahme aus einem eindringenden Explosionsgas erreichbar ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Explosionswellenminderungselement aus einem formstabilen Material gefertigt ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Explosionswellenminderungselement stoßstabil im Gehäuseinneren anordenbar ist. Beschädigungen von weiteren Teilen im Gehäuseinneren, beispielsweise dadurch, dass das Explosionswellenminderungselement seine Form und/oder Position unbeabsichtigt ändert, sind somit vermeidbar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Explosionswellenminderungselement an dem Gehäusemantel und/oder einem, beispielsweise dem bereits erwähnten, Trageelement befestigt ist. Somit ist eine feste Positionierung des Explosionswellenminderungselements im Gehäuseinneren erreichbar. Besonders günstig ist es, wenn das Explosionswellenminderungselement lösbar befestigt ist. Somit ist ein nachträglicher Austausch erreichbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Oberfläche des Explosionswellenminderungselements elektrisch nicht-leitfähig ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass elektrische Kurzschlüsse durch eine ungewollte Kontaktierung weiterer Bestandteile oder Elemente im Gehäuseinneren oder Funkenschläge vermeidbar sind. Vorzugsweise ist die elektrisch nicht-leitfähige Ausbildung durch ein Materialbearbeitungsverfahren ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass auch elektrisch leitfähige Materialen wie Metalle zur Ausbildung der Schwammstruktur besonders gut verwendbar sind.
  • Bei der Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Porengröße der Schwammstruktur so gewählt ist, dass eine Beschichtung einer inneren Oberfläche der Schwammstruktur durchführbar ist. Auf diese Weise lässt sich einfach eine Materialbearbeitung erreichen, nach welcher das Explosionswellenminderungselement elektrisch nicht-leitfähig ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Beschichtung der inneren Oberfläche durch eine Lackierung, eine elektrochemische Beschichtung und/oder eine elektrolytische Oberflächenbehandlung ausgebildet. Lackierungen lassen sich besonders einfach erzeugen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Gehäusemantel und/oder der Deckel schauglasfrei ausgebildet sind. Vor Vorteil ist dabei, dass Schwachstellen im Gehäusemantel und/oder im Deckel bei der Aufnahme von Explosionsdrücken vermeidbar sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Gehäusemantel rohr- oder topfförmig ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine allseitig gute Kraftaufnahme oder Druckaufnahme für die Explosionsdrücke erreichbar ist. Bevorzugt weist hierzu der Gehäusemantel zumindest abschnittsweise eine runde oder gebogene oder gewölbte Querschnittskontur auf.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass im Gehäuseinneren Mittel zur Aufnahme eines Stators und eines Rotors ausgebildet sind. Von Vorteil ist dabei, dass ein Motorgehäuse erfindungsgemäß aufrüstbar ist. Von Vorteil ist weiter, dass Explosionen, die beispielsweise durch fehlerhaft schwergängige drehende Teile des Rotors und/oder fehlerhaft verschaltete Wicklungen des Rotors und/oder des Stators erzeugbar sind, erfindungsgemäß gut dämpfbar sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass im Gehäuseinneren Mittel zur Aufnahme wenigstens einer Elektronikplatine ausgebildet sind. Von Vorteil ist dabei, dass ein Elektronikgehäuse erfindungsgemäß ausgebildet ist. Insbesondere ermöglicht die Erfindung somit, Explosionen, die beispielsweise durch eine fehlerhafte Funktion eines elektronischen Bauteils, beispielsweise eines Leistungsschaltelements und/oder eines Widerstandes, erzeugbar oder zündbar sind, erfindungsgemäß gedämpft werden können.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes, explosionsgeschütztes Gehäuse in geöffnetem Zustand in einer dreidimensionalen Schrägansicht,
  • 2 das Gehäuse gemäß 1 in einer Längsschnittdarstellung,
  • 3 das Gehäuse gemäß 1 in einer weiteren Längsschnittdarstellung, wobei die Schnittebene gegenüber 2 um 90° gedreht ist,
  • 4 das Gehäuse gemäß 1 in einer Querschnittsdarstellung, wobei die Schnittebene senkrecht auf den Schnittebenen zu 2 und 3 steht,
  • 5 ein weiteres erfindungsgemäßes, explosionsgeschütztes Gehäuse mit ein Gehäuseinneres unterteilenden Explosionswellenminderungselementen,
  • 6 ein weiteres erfindungsgemäßes Explosionswellenminderungselement im Querschnitt mit dreidimensionaler Formgebung und
  • 7 ein weiteres erfindungsgemäßes Explosionswellenminderungselement im Querschnitt mit dreidimensionaler Anordnung.
  • Die 1 bis 4 zeigen unterschiedliche Ansichten eines im Ganzen mit 1 bezeichneten erfindungsgemäßen explosionsgeschützten Gehäuses und werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Das explosionsgeschützte Gehäuse 1 hat einen druckfesten Gehäusemantel 2, in welchem wenigstens eine Zugangsöffnung 3, 4, 5, 6 ausgebildet ist. Durch die Zugangsöffnungen 3, 4, 5, 6 ist ein Gehäuseinneres 7 von außen zugänglich.
  • Jede der Zugangsöffnungen 3, 4, 5, 6 weist hierbei eine kreisförmige Innenkontur 9, 10 auf, auf die jeweils ein Deckel 12, 13 mit einer passenden Außenkontur zur Bildung eines Explosionsspalts 14, aufsetzbar ist.
  • In den 1 bis 4 sind die Deckel der Zugangsöffnungen 4 und 5 zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen. In der Darstellung gemäß 1 ist zusätzlich der Deckel 12 der Zugangsöffnung 3 weggelassen.
  • In dem Gehäuseinneren sind zwei Explosionswellenminderungselemente 15, 16, angeordnet, die – durch verästelte und vernetzte Poren – eine nicht weiter dargestellte Schwammstruktur aufweisen und somit als schwammförmig beschreibbar sind.
  • Die Explosionswellenminderungselemente 15, 16 sind hierbei aus einem Metall, beispielsweise aus Kupfer, Nickel, Gold, Silber und/oder Aluminium oder einer Legierung mit einzelnen oder mehreren der genannten Metalle, gefertigt und weisen daher eine gute Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Die Explosionswellenminderungselemente liegen an der Innenseite 17 des Gehäusemantels 2 an und werden so von dem Gehäusemantel 2 abgestützt.
  • Jedes der Explosionswellenminderungselemente ist hierbei mattenförmig ausgebildet und ist daher flächenhaft und zweidimensional ausgeformt.
  • 6 und 7 zeigen weitere Explosionswellenminderungselemente 15 mit einer dreidimensionalen Ausformung. Diese Explosionswellenminderungselemente 15 können alternativ oder zusätzlich zu den in den übrigen 1 bis 5 gezeigten Explosionswellenminderungselementen 15, 16 eingesetzt werden. Die Erläuterungen zu den 1 bis 5 gelten daher zu 6 und 7 entsprechend.
  • Bei dem Beispiel nach 6 wird die dreidimensionale Oberfläche 28, welche die Seitenfläche 18 beschreibt, durch die dreidimensionale Form des Explosionswellenminderungselements 15 erreicht. Diese Oberfläche 28 ragt in das Gehäuseinnere 7 hinein und wirkt als Wellenbrecher.
  • Bei dem Beispiel nach 7 wird die dreidimensionale Oberfläche 28, welche die Seitenfläche 18 beschreibt, durch den nicht-ebenen Verlauf des im Wesentlichen zweidimensionalen Explosionswellenminderungselements 15 gebildet. Auch hier ragt die Oberfläche 28 in das Gehäuseinnere 7 hinein, um als Wellenbrecher zu wirken.
  • Durch diese zweidimensionale oder flächenhafte – oder auch dreidimensionale – Ausbildung weist jedes Explosionswellenminderungselement 15, 16 eine Seitenfläche 18 auf, die vom Gehäuseinneren 7 her anströmbar frei im Gehäuseinneren 7 angeordnet ist.
  • Die Poren der Explosionswellenminderungselemente 15, 16 ermöglichen, dass Gas im Gehäuseinneren 7 durch die Explosionswellenminderungselemente 15, 16 durchströmen kann.
  • Die Poren bilden eine nicht weiter dargestellte innere Oberfläche, die im Verhältnis zu der äußeren Oberfläche, die insbesondere durch die jeweilige Seitenfläche 18 gegeben ist, sehr groß ausgebildet ist. Das Verhältnis der Oberflächen kann hierbei beispielsweise zehn oder mehr als zehn betragen.
  • Das Material der Explosionswellenminderungselemente 15, 16 ist formstabil und die Explosionswellenminderungselemente 15, 16 sind lösbar an dem Gehäusemantel 2 befestigt. Die Befestigung ergibt sich hier durch die Formstabilität des Materials und durch weitere, hier zur Vereinfachung nicht dargestellte Befestigungselemente.
  • Die Oberfläche des Explosionswellenminderungselements 15, 16, insbesondere die innere Oberfläche und die äußere Oberfläche, sind in einem Materialverarbeitungsverfahren durch Lackierung, elektrochemische Beschichtung und/oder elektrolytische Oberflächenbehandlung elektrisch nicht leitfähig ausgebildet.
  • Somit ist eine ausreichende elektrische Isolation gegenüber elektrischen Bauteilen, insbesondere einen Transformator 19, einem Schalt- und Wendeschütz 20 eines Stellantriebs (nicht dargestellt) und einer oder mehreren Elektronikplatinen 21 mit leistungselektronischen Elementen hergestellt. Die Elektronikplatinen 21 sind mit Mitteln zur Aufnahme befestigt, die gleichzeitig die Trageelemente 22 bilden.
  • Aus den Darstellungen ist ersichtlich, dass der Gehäusemantel 2 zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildet ist, während die Deckel 12, 13 topfförmig ausgebildet sind.
  • Insgesamt sind somit zumindest abschnittsweise gerundete oder gewölbte Querschnittskonturen gebildet, wie dies 4 zeigt.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung ähnlich 2, wobei funktionell und konstruktiv zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel identische oder ähnliche Bauteile und Funktionseinheiten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben sind. Die Ausführungen zu den 1 bis 4 gelten daher zu 5 entsprechend.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 unterscheidet sich von dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Explosionswellenminderungselemente 15, 16 freistehend im Gehäuseinneren 7 an einem Trageelement 22 befestigt sind. Hierbei schließen die Explosionswellenminderungselemente 15, 16 mit ihren Rändern 27 an den Gehäusemantel 2 bzw. den Deckel 12 an, so dass das Gehäuseinnere 7 durch jedes Explosionswellenminderungselement 15, 16 in zwei Teilräume 23, 24, 25 unterteilt wird.
  • Entsteht eine Explosion in eine der Teilräume 23, 24, 25, so tritt die sich ausbreitende Explosionswelle durch das jeweilige angrenzende Explosionswellenminderungselement 15, 16 hindurch, bevor es in die jeweils verbleibenden Teilräume 23, 24, 25 eintreten kann. Durch dieses Hindurchströmen durch das Explosionswellenminderungselement 15, 16 wird ein Abklingen der Wucht oder Gewalt der Explosion erreicht.
  • In den Figuren ist noch ersichtlich, dass das explosionsgeschützte Gehäuse 1 und insbesondere der Gehäusemantel 2 und die zugehörigen Deckel 12, 13 schauglasfrei ausgebildet sind. Somit weist insbesondere der Gehäusemantel 2 keine Schaugläser und keine zugehörigen Durchbrechungen auf.
  • Bei einem explosionsgeschützten Gehäuse 1, welches einen Gehäusemantel 2 und in diesem Gehäusemantel 2 Zugangsöffnungen 3, 4, 5, 6 mit jeweils runder Innenkontur 8, 9, 10, 11 und jeweils einen Explosionsspalt 14 definierenden Deckel 12, 13 aufweist, wird vorgeschlagen, in dem Gehäuseinneren 7 ein schwammförmiges Explosionswellenminderungselement 15, 16 auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    explosionsgeschütztes Gehäuse
    2
    Gehäusemantel
    3
    Zugangsöffnung
    4
    Zugangsöffnung
    5
    Zugangsöffnung
    6
    Zugangsöffnung
    7
    Gehäuseinneres
    8
    Innenkontur
    9
    Innenkontur
    10
    Innenkontur
    11
    Innenkontur
    12
    Deckel
    13
    Deckel
    14
    Explosionsspalt
    15
    Explosionswellenminderungselement
    16
    Explosionswellenminderungselement
    17
    Innenseite
    18
    Seitenfläche
    19
    Transformator
    20
    Schalt- und Wendeschütz
    21
    Elektronikplatine
    22
    Trageelement
    23
    Teilraum
    24
    Teilraum
    25
    Teilraum
    26
    Mittel zur Aufnahme von 21
    27
    Rand
    28
    dreidimensionale Oberfläche

Claims (13)

  1. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1), insbesondere Elektronik- und/oder Motorgehäuse, mit einem druckfesten Gehäusemantel (2), in welchem eine Zugangsöffnung (3, 4, 5, 6) zu einem Gehäuseinneren (7) ausgebildet ist, wobei die Zugangsöffnung (3, 4, 5, 6) eine kreisförmige Innenkontur (8, 9, 10, 11) aufweist, und mit einem die Zugangsöffnung (3, 4, 5, 6) verschließenden Deckel (12, 13), wobei zwischen dem Deckel (12, 13) und der Innenkontur (8, 9, 10, 11) ein Explosionsspalt (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseinneren (7) ein Explosionswellenminderungselement (15, 16) angeordnet ist, welches eine Schwammstruktur aufweist.
  2. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwammstruktur mit einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, insbesondere einem gut wärmeleitenden Metall, vorzugsweise Kupfer, Nickel, Gold, Silber und/oder Aluminium oder eine Legierung, die zumindest Kupfer, Nickel, Gold, Silber und/oder Aluminium enthält, ausgebildet ist.
  3. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwammstruktur an einem Trageelement (22) und/oder einer Innenseite (17) des Gehäusemantels (2) oder Deckels (12, 13) abgestützt ist.
  4. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Explosionswellenminderungselement (15, 16) flächenhaft und/oder im Wesentlichen zweidimensional, insbesondere mattenförmig, ausgebildet ist und/oder das Explosionswellenverhinderungselement (15, 16) mit einer dreidimensionalen Oberfläche (28) ausgestaltet, insbesondere wobei das Explosionswellenverhinderungselement (15, 16) mit der dreidimensionalen Oberfläche (28) in das Gehäuseinnere (7) hineinragt.
  5. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seitenfläche (18) des Explosionswellenminderungselements (15, 16) frei anströmbar im Gehäuseinneren (7) angeordnet ist.
  6. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseinnere (7) durch das Explosionswellenminderungselement (15, 16) in zwei Teilräume (23, 24, 25) unterteilt ist.
  7. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Explosionswellenminderungselement (15, 15) von Gas durchströmbar ist, insbesondere durch durchgehende Poren der Schwammstruktur, und/oder dass das Explosionswellenminderungselement (15, 16) eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche aufweist, wobei die innere Oberfläche größer als die äußere Oberfläche ist.
  8. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Explosionswellenminderungselement (15, 16) aus einem formstabilen Material gefertigt ist und/oder an dem Gehäusemantel (2) oder Deckel (12, 13) und/oder dem oder einem Trageelement (22) vorzugsweise lösbar befestigt ist.
  9. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Explosionswellenminderungselements (15, 16), vorzugsweise durch ein Materialbearbeitungsverfahren, elektrisch nicht-leitfähig ausgebildet ist.
  10. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Porengröße der Schwammstruktur so groß gewählt ist, dass eine Beschichtung einer inneren Oberfläche der Schwammstruktur, insbesondere eine Lackierung, eine elektrochemische Beschichtung und/oder eine elektrolytische Oberflächenbehandlung, durchführbar ist.
  11. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (2) und/oder der Deckel (12, 13) schauglasfrei ausgebildet sind.
  12. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (2) rohr- oder topfförmig ausgebildet ist, insbesondere mit einer zumindest abschnittsweise gerundeten und/oder mit einer runden Querschnittskontur.
  13. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseinneren (7) Mittel zur Aufnahme eines Stators und eines Rotors und/oder Mittel zur Aufnahme wenigstens einer Elektronikplatine (21) ausgebildet sind.
DE202015005015.8U 2015-07-17 2015-07-17 Explosionsgeschütztes Gehäuse Active DE202015005015U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005015.8U DE202015005015U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Explosionsgeschütztes Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005015.8U DE202015005015U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Explosionsgeschütztes Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005015U1 true DE202015005015U1 (de) 2016-10-18

Family

ID=57231182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005015.8U Active DE202015005015U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Explosionsgeschütztes Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005015U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009080A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschütztes Gehäuse
WO2018219517A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionssicheres gehäuse mit innerer druckreduzierung
DE102019203451A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Deckelelement für ein Gehäuse zur Aufnahme eines elektronischen Bauteils und Gehäuse zur Aufnahme eines elektronischen Bauteils
RU2773518C2 (ru) * 2018-03-22 2022-06-06 Р. Шталь Шальтгерете Гмбх Взрывобезопасный корпус с внутренним снижением давления, способ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826911A1 (de) * 1998-06-17 2000-01-05 Bundesrep Deutschland Verfahren zur Führung von im Innern eines Gehäuses gebildeten Explosionsgasen durch zünddurchschlagsicher ausgebildete Spalte und explosionsgeschütztes Gehäuse
DE19860383A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Bartec Componenten & Syst Gmbh Bildschirm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826911A1 (de) * 1998-06-17 2000-01-05 Bundesrep Deutschland Verfahren zur Führung von im Innern eines Gehäuses gebildeten Explosionsgasen durch zünddurchschlagsicher ausgebildete Spalte und explosionsgeschütztes Gehäuse
DE19860383A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Bartec Componenten & Syst Gmbh Bildschirm

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009080A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschütztes Gehäuse
WO2018219517A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionssicheres gehäuse mit innerer druckreduzierung
DE102017112150A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionssicheres Gehäuse mit innerer Druckreduzierung
DE102017112150B4 (de) * 2017-06-01 2019-02-07 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionssicheres Gehäuse mit innerer Druckreduzierung
WO2019179646A1 (de) * 2017-06-01 2019-09-26 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionssicheres gehäuse mit innerer druckreduzierung, verfahren
CN112020901A (zh) * 2017-06-01 2020-12-01 R.施塔尔开关设备有限责任公司 带有内部减压的防爆壳体、方法
RU2779927C2 (ru) * 2017-06-01 2022-09-15 Р. Шталь Шальтгерете Гмбх Взрывонепроницаемый корпус с внутренним сбросом давления
US11627674B2 (en) 2017-06-01 2023-04-11 R. Stahl Schaltgerate Gmbh Explosion-proof housing having internal pressure reduction
RU2773518C2 (ru) * 2018-03-22 2022-06-06 Р. Шталь Шальтгерете Гмбх Взрывобезопасный корпус с внутренним снижением давления, способ
DE102019203451A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Deckelelement für ein Gehäuse zur Aufnahme eines elektronischen Bauteils und Gehäuse zur Aufnahme eines elektronischen Bauteils
CN111698853A (zh) * 2019-03-14 2020-09-22 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 容纳电子构件的壳体的覆盖元件和容纳电子构件的壳体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015005015U1 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse
DE102008031266A1 (de) Thermogenerator
DE4035526C2 (de)
DE1253783B (de) Anordnung zur Befestigung und Kontaktierung einer kaschierten Leiterplatte in einem Abschirmgehaeuse
EP3888112B1 (de) Elektrischer schliesser
DE102016109078A1 (de) Elektronikanordnung
DE1488461B2 (de) Elektrisches tauchpumpenaggregat
DE731863C (de) Deckel fuer explosionsgeschuetzte Gehaeuse elektrischer Geraete
WO2018069156A1 (de) System mit einem gehäuse und einer elektronik
DE102013106771A1 (de) Gehäuse
DE202013102817U1 (de) Gehäuse
EP3581005B1 (de) Elektrisches gerät und verfahren zur herstellung eines elektrischen geräts
DE2210885B2 (de) Hochstrom-Anschluß
EP3298868B1 (de) Anordnung zum schutz von elektronik gegenüber störstrahlung
DE3112511A1 (de) Explosionsgeschuetztes schaltungsgehaeuse
EP3345466B1 (de) Gehäusedichtungsanordnung
WO2020074201A1 (de) Leiterplatte
DE202007015360U1 (de) Abschirmgehäuse
DE6910426U (de) Elektrische baugruppe.
EP2586279B1 (de) Elektronisches gerät mit gehäuse aus profilmaterial
DE19501895A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2262729A1 (de) Vergossener elektronischer baustein
DE102015215398A1 (de) Radarsensor
DE102009026886A1 (de) Formteil zur Aufnahme mehrerer elektrischer Bauteile
DE2344555C2 (de) Schutzvorrichtung für ein elektrisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years