WO2020074201A1 - Leiterplatte - Google Patents

Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2020074201A1
WO2020074201A1 PCT/EP2019/074269 EP2019074269W WO2020074201A1 WO 2020074201 A1 WO2020074201 A1 WO 2020074201A1 EP 2019074269 W EP2019074269 W EP 2019074269W WO 2020074201 A1 WO2020074201 A1 WO 2020074201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
electronic components
cover material
free
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas RUMRICH
Markus Heckel
Jürgen SAUERBIER
Johannes Bock
Juergen Hornberger
Original Assignee
Vitesco Technologies Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies Germany Gmbh filed Critical Vitesco Technologies Germany Gmbh
Priority to JP2021519779A priority Critical patent/JP7417598B2/ja
Priority to CN201980066797.6A priority patent/CN112789954A/zh
Priority to KR1020217013758A priority patent/KR102497915B1/ko
Priority to DE112019005085.0T priority patent/DE112019005085A5/de
Publication of WO2020074201A1 publication Critical patent/WO2020074201A1/de
Priority to US17/226,389 priority patent/US11224123B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0257Overvoltage protection
    • H05K1/0259Electrostatic discharge [ESD] protection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0268Marks, test patterns or identification means for electrical inspection or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • H05K1/116Lands, clearance holes or other lay-out details concerning the surrounding of a via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09509Blind vias, i.e. vias having one side closed
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09509Blind vias, i.e. vias having one side closed
    • H05K2201/09518Deep blind vias, i.e. blind vias connecting the surface circuit to circuit layers deeper than the first buried circuit layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09536Buried plated through-holes, i.e. plated through-holes formed in a core before lamination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10727Leadless chip carrier [LCC], e.g. chip-modules for cards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0207Partly drilling through substrate until a controlled depth, e.g. with end-point detection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1327Moulding over PCB locally or completely
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/162Testing a finished product, e.g. heat cycle testing of solder joints
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/429Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers

Definitions

  • the invention relates to a printed circuit board, in particular for an electronic component, such as a control device in a vehicle or for an application in the automotive field.
  • a control unit of a motor vehicle for arrangement in an engine compartment such as a transmission control unit
  • the housing can be hermetically sealed.
  • the housing can be a metal housing, for example, through which contact pins are guided to the outside. This creates a connection between an exterior and an interior of the electronic component.
  • the contact pins can, for example, be connected in an electrically conductive manner to a flexible printed circuit board or a lead frame and can thus be guided to further functional elements.
  • the invention is based on the object of specifying an improved circuit board for an electronic component in order to avoid, for example, environmental and electrical disturbances.
  • the printed circuit board comprises at least one carrier element with a number of printed circuit board layers, a number of electronic components, a number of thermal interfaces and a number of electrical interfaces, the electronic components being arranged directly on at least one of the surface sides on the carrier element, and the opposite Surface side of the carrier element is potential-free, and wherein the circuit board with the electronic components is coated with a cover material such that the electronic components are mechanically stabilized and the thermal and / or electrical interfaces are free of the cover material.
  • a housing-free printed circuit board is designed to be robust against electrostatic discharges and against unwanted electrical or electromagnetic interference.
  • a housing-free printed circuit board is scratch-resistant.
  • the cover material forms a protective and support layer for the electronic components and the circuit board. Not only sub-assemblies, but largely the entire circuit board except for the interfaces are covered or covered with the cover material. Alternatively, only individual electronic components, such as power components, can be surrounded by the cover material, the interfaces being designed free of the cover material.
  • the thermal interfaces can, for example, be formed on the surface of the printed circuit board and are free of cover material.
  • the thermal interfaces are arranged or formed in particular on the surface side of the printed circuit board facing away from a power component. Additionally or alternatively, these can be arranged or formed on the surface side facing the power component.
  • the thermal interfaces can, for example, be formed on the surface of the printed circuit board and are free of cover material.
  • the thermal interfaces are arranged or formed in particular on the surface side of the printed circuit board facing away from a power component. Additionally or alternatively, these can be arranged or formed on the surface side facing the power component.
  • the thermal interfaces can, for example, be formed on the surface of the printed circuit board and are free of cover material.
  • the thermal interfaces are arranged or formed in particular on the surface side of the printed circuit board facing away from a power component. Additionally or alternatively, these can be arranged or formed on the surface side facing the power component.
  • the thermal interfaces can, for example, be formed on the surface of the printed
  • Interfaces below the power component on the corresponding surface side of the circuit board may be arranged or formed.
  • the electrical interfaces are designed in particular on the inside and are accessible from the outside via cutouts in the printed circuit board. Electrical interfaces can be designed on the surface side and / or accessible from the outside.
  • the circuit board is housing-free and inexpensive. This eliminates the need for complex housings.
  • circuit board is formed on the surface side at least on one of the surface sides, in particular on the surface side facing away from the electronic components, potential-free.
  • the electrical interfaces are located on the inside in and / or on at least one of the printed circuit board layers and / or as a partial or complete feed-through line which, for example, extends over one or more printed circuit board layers. This avoids a short circuit or contact in the event of mechanical damage to the cover material, for example a thermoset.
  • the internal electrical interfaces are protected against unwanted external access. In particular in the case of a control device, no electrical signals can thus be picked up and / or supplied on the surface. As a result, the control implemented on the printed circuit board is protected against external data access, in particular against reprogramming and / or data theft.
  • the thermal interfaces are designed as potential-free surfaces, for example as refined, in particular tinned, silvered or gold-plated, copper surfaces on one of the surface sides of the printed circuit board. This enables the electronic components to be cooled in a simple manner and thus in a cost-effective manner.
  • the cover material is, for example, a thermoset material.
  • the cover material is matched in particular to the material of the carrier element and / or the coefficient of expansion.
  • the electronic components and / or the surface sides of the printed circuit board can be coated with a solder resist as a protective layer.
  • the solder resist is applied underneath the cover material and thus in front of this on the printed circuit board.
  • the cover material can be applied in any thickness. To provide adequate support allow, the cover material is applied with a minimum thickness of 1 mm.
  • the carrier element with through holes for example, so-called back drill holes or
  • the inner surface of the respective through hole is designed as a metallized through hole and is provided, for example, with copper in order to form thermal and / or electrical interfaces.
  • the metallized through holes allow vias within the circuit board and also better cohesion of the circuit board layers of the circuit board and improved heat dissipation.
  • the through holes are provided on the surface side of the circuit board opposite the electronic component with depressions, in particular a depth-controlled hole.
  • the through holes have a smaller diameter than the end-side depressions.
  • the depressions are made by means of a depth-controlled bore such that it is spaced apart from the last inner conductor layer of the printed circuit board.
  • the metallization in the area of the recess is removed through the holes. Electrostatic sinks are thus provided in a simple manner, as a result of which the printed circuit board is protected against short circuits on the rear side.
  • the depressions can be filled with a resin material.
  • Interfaces on the potential-free surface side are designed as refined, in particular silver-plated, gold-plated or tinned, copper surfaces.
  • At least one cooling surface for example on the surface side of the circuit board underneath and / or in be arranged at least one inner circuit board layer.
  • bottom or rear surfaces on the surface sides of the circuit board can be provided as thermal sinks.
  • These electronic components, in particular power components can also be arranged above a plurality of metallized through holes or vias.
  • Through holes or vias in the area of the surface sides of the circuit board are left free and free of covering material. In addition, these can be partially filled with a resin material.
  • At least one test point is arranged in an inner circuit board layer as an electrical interface, an adjacent inner and / or an adjacent upper circuit board layer being left out in the area of the test point and / or an adjacent surface side of the circuit board being free of cover material.
  • One or more test point openings are / are preferably provided on an underside of the printed circuit board, which enables or enable access to the internal test point.
  • the test point is arranged on the line position of the circuit board closest to a surface side of the circuit board. In the area of a test point, the surface side of the circuit board closest to this test point is free of cover and / or protective layer material.
  • the test point is not open to the outside and is not freely accessible and thus closed.
  • a test point opening is closed with a resin material.
  • a circuit board material is arranged between the internal test point and the surface side of the circuit board.
  • the resin material or Lei terplattenmaterial is then removed. This eliminates the time-consuming removal of the cover material.
  • the neighboring one is then used for testing or adjacent circuit board layer opened or the Harzma material removed.
  • the test point is exposed mechanically, for example by drilling or lasering.
  • the test point is accessible for data access via such a recess that is open to the outside.
  • a test point is arranged on a penultimate circuit board layer, in particular a last line level or layer, and the area above it in the direction of the surface side of the circuit board is free of cover and / or protective layer material. Only the test point is overlaid with a circuit board material and / or a resin material.
  • test point is connected to electronic components for the exchange of electrical signals via internal conduction paths.
  • Lightning arrester areas and / or ESD protective areas are formed.
  • protective surfaces can be arranged on the surface of the circuit board.
  • One of the cooling surfaces can also be designed as a protective surface and / or electrical interface.
  • At least one active component, a power component, a passive component and / or a microprocessor is or are provided as electronic components.
  • a sensor and / or a plug can be arranged on at least one of the surfaces.
  • Fig. 2 shows schematically in a sectional view a circuit board with a covering material drawn over the area of a power component
  • Figure 1 shows schematically in perspective view a circuit board 1, which is covered with a cover material 2.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of an alternative printed circuit board 1 with a partially applied covering material 2 in the area of a power component.
  • the printed circuit board 1 comprises at least one carrier element 1.1 with a number of printed circuit board layers LI to Ln. Furthermore, the printed circuit board 1 comprises a number of electronic components 3, for example power components, a microprocessor, a capacitor, a resistor, a memory, a transistor, etc.
  • At least one active component and / or one passive component can be provided as electronic components 3.
  • a sensor and / or a plug 12 (shown in FIG. 3) can be arranged on at least one of the surface sides S1, S2.
  • the plug 12 can also be arranged on the side of the printed circuit board 1.
  • thermal interfaces T and / or a number of electrical interfaces E are seen before.
  • the electronic components 3 are arranged, for example, at least directly on one of the surface sides S1 on the carrier element 1.1. In the exemplary embodiment shown, the electronic components 3 are arranged on the upper surface surface S1.
  • the opposite surface side S2 of Reliefele element 1.1 is carried out potential-free.
  • the Lei terplatte 1 can be provided with cover material 2.
  • the circuit board 1 on the lower surface side S2 can be free of cover material 2, as shown in FIG. 2.
  • the cover material 2 thus forms a protective and support layer for the electronic components 3 and partially for the circuit board 1.
  • the cover material 2 can all electronic Cover components 3. Free areas of the circuit board 1 can be covered by the cover material 2.
  • the area in which thermal and / or electrical interfaces E, T lie is free of cover material 2.
  • a plurality of thermal interfaces T can be arranged below electronic components 3 with a high output and thus heat emission, such as power components.
  • These can be designed as metallized through-bores 7 with or without refined, for example tinned, gold-plated or silver-plated, copper surfaces 4.
  • These inner heat-dissipating surfaces 10 (shown in FIG. 2) and the plurality of metallized through-bores 7 as heat dissipators enable simple and rapid heat-dissipation of the electronic component 3 in question.
  • the metallized through holes 7 extend, for example, over the entire printed circuit board thickness, in particular from a surface side S1, on which the electronic component 3 is arranged, to the opposite surface side S2, which is of potential-free design.
  • the metallized through-hole 7 is widened on the surface side S2 opposite the electrical component 3 and is provided, for example, with a depth-controlled hole 14.
  • the metallization has been removed in the region of the depth-controlled bore 14.
  • the through bores 7 can be filled before the mold application (the application of the cover material 2), for example filled with a resin, in order to control the mold flow and thus the distribution of the cover material 2 when it is applied and to increase the service life.
  • the resin is then removed again, so that the circuit board 1 has 14 holes on the surface side S2 in the area of the through bores 7 with depth-controlled bores.
  • the electrical interfaces E are in particular formed on the inside and accessible via recesses 5 in the circuit board 1 from the outside.
  • the electrical interfaces E which form a test point 9, can also be closed to the outside.
  • These recesses 5 can be filled with a material, for example resin, or be covered by a circuit board material (as shown in FIG. 2, in section for a test point 9).
  • the areas above the electrical interface E of the test point 9 can then be opened, for example lasered or drilled.
  • the electrical interfaces E are formed free of covering material 2.
  • only the printed circuit board material and / or a resin material have to be removed in a test in order to arrive at test point 9. The more complex removal of the cover material 2, in particular a lacquer material, is thereby eliminated.
  • the cover material 2 is, for example, a thermoset material.
  • the circuit board 1 is formed housing-free due to the partial or full permanent coating by means of the cover material 2.
  • the circuit board 1 is potential-free on at least one of the surface sides S2.
  • the electronic components 3 and / or the surface sides S1, S2 of the printed circuit board 1 can be coated, for example, with a solder resist as a protective layer 6.
  • the solder resist is applied below the cover material 2 and thus directly on the circuit board 1 and / or the electronic components 3.
  • the cover material 2 can be applied in any thickness.
  • the electrical interfaces E can be designed as through holes 7.
  • the through bores 7 are provided, for example, with a metal, in particular with copper surfaces, in particular refined, for example tinned, gold-plated or silver-plated and / or copper surfaces covered with solder mask.
  • the inner surface of the respective through hole 7 is formed as a metallized through hole and provided with copper, for example.
  • Such an electrical interface E also enables heat dissipation and can simultaneously form a thermal interface T.
  • the copper surfaces of the electrical interfaces E can also be designed as flat surfaces on the surface side S1 in the area of the electronic components 3, in particular below them.
  • refined copper surfaces 4 can be provided on the lower surface side S2, which are designed as lightning conductors or pulse derivations.
  • the finished copper surfaces 4 are connected to a mass. This improves the ground connection and thus pulse derivation (ESD / lightning conductor protection).
  • the metallized through bores 7 also enable plated-through holes 8 within the printed circuit board 1, as shown in FIG. 2.
  • Interface E at least one test point 9 arranged in or on an inner circuit board layer L2.
  • the test point 9 is arranged on a printed circuit board layer Ln-1 which is closest or adjacent to the adjacent, in particular lower surface side S1.
  • the adjacent lower Lei terplattenlage Ln-1 is recessed in the area of the test point 9.
  • test point 9 is accessible for data access via a recess 5 directed outwards.
  • such a test point 9 is arranged on a penultimate or last inner circuit board layer Ln-1.
  • Figure 2 shows schematically in a sectional view a printed circuit board 1 with a partially coated cover material 2nd
  • Figure 2 shows through holes 7 and / or fürie stanchions 8, which end in the area of the surface side S2 of the circuit board 1 each in a depth-controlled hole 14 (back drill hole), which has a larger diameter with a short depth than the relevant through hole 7.
  • the depth is chosen such that there is a distance from the last inner circuit board layer Ln-1, in particular an inner conductor track.
  • Some of the outer refined copper surfaces 4 can be designed as tinned copper surfaces 45 and others as tinned and potential-free copper surfaces 46.
  • the cover material 2 represents an improvement over housed circuit boards due to its thickness and parameters.
  • the internal electrical interfaces E are protected against unwanted access from the outside.
  • no electrical signals can thus be picked up and / or supplied on the surface.
  • the control implemented on the printed circuit board 1 is protected against external data access.
  • At least one cooling surface 10 can also be arranged in or on at least one inner circuit board layer LI.
  • test point 9 is connected to the electronic components 3 for exchanging electrical signals via inner conductor tracks 11.
  • the arrangement of the test point 9 as an internal point, the opening of which is closed to the outside, for example by means of a resin material or printed circuit board material of a last printed circuit board layer Ln-1, can be done in a simple manner, for example by lasering the
  • Resin material and / or optionally the last printed circuit board layer Ln-1 instead of removing the cover material 2 enables access to the electrical signals of the control of the printed circuit board 1.
  • the surface side S2 of the circuit board 1 is there free of covering material 2 in the area of test point 9. The time-consuming removal of covering material 2 can thus be omitted.
  • Interfaces T on the potential-free surface side S2 are designed as refined, in particular silver-plated, gold-plated or tinned, copper surfaces 4.
  • Figure 3 shows schematically in a sectional view a further embodiment for a circuit board 1 'with a coated cover material 20.
  • the circuit board 1' has a plurality of electronic components 30.
  • the circuit board 1 ' has a connector 12 which is at least partially surrounded and supported by the cover material 20.
  • the plug 12 is arranged directly on the carrier element 10.1.
  • the electronic components 30 are arranged on one surface S1 of the carrier element 10.1.
  • the plug 12 is arranged in particular on the opposite surface of the surface S2 S2 of the carrier element 10.1.
  • Contacts 12.1, 12.2 of the connector 12 are directly coupled to the carrier element 10.1 of the printed circuit board 1 '.
  • the ends of the contacts 12.1, 12.2 facing the carrier element 10.1 are inserted and fastened into an electrical interface E of the carrier element 10.1.
  • the cover material 20 can be provided with a continuous opening 13.
  • the circuit board 1 ' can be arranged on a housing or a wall of a device, for example a motor or gear unit, which is not shown in greater detail.
  • the electronic components 30 of the printed circuit board 1 ' form a control unit, for example, for an electromechanical transmission or an electric motor when connected.
  • the coated circuit board 1 ' is easy to attach to the wall or the housing of the device, for example using a screw.
  • the printed circuit board 1 or 1 ' can be mounted without a housing directly by means of the covering made of the covering material 2 or 20, for example on a gearbox or a motor, in particular on its housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte (1), umfassend zumindest: - ein Trägerelement (1.1) mit einer Anzahl von Leiterplattenlagen (L1 bis Ln), - eine Anzahl von elektronischen Bauteilen (3), - eine Anzahl von thermischen Schnittstellen (T) und - eine Anzahl von elektrischen Schnittstellen (E), wobei die elektronischen Bauteile (3) direkt zumindest auf einer der Oberflächenseiten (S1) auf dem Trägerelement (1.1) angeordnet sind, und die gegenüberliegende Oberflächenseite (S2) des Trägerelements(1.1) potentialfrei ausgeführt ist, und wobei die Leiterplatte (1) mit den elektronischen Bauteilen (3) derart von einem Deckmaterial (2) überzogen ist, dass die elektronischen Bauteile (3) mechanisch stabilisiert sind und die thermischen und/oder elektrischen Schnittstellen (T, E) frei vom Deckmaterial (2) sind.

Description

Beschreibung
Leiterplatte
Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte, insbesondere für eine elektronische Komponente, wie zum Beispiel ein Steuergerät in einem Fahrzeug oder für eine Anwendung im Automotivbereich.
Konventionelle elektronische Komponenten, z. B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs zur Anordnung in einem Motorraum, wie beispielsweise ein Getriebesteuergerät, werden üblicherweise auf einer Grundplatte angeordnet und mit einem Gehäuse umgeben. Das Gehäuse kann dabei hermetisch dicht ausgeführt sein. Das Gehäuse kann beispielsweise ein Metallgehäuse sein, durch welches Kontaktstifte nach außen geführt werden. Dadurch entsteht eine Verbindung zwischen einem Außenraum und einem Innenraum der elektronischen Komponente. Die Kontaktstifte können beispielsweise mit einer flexiblen Leiterplatte oder einem Stanzgitter elektrisch leitend verbunden und somit zu weiteren Funktionselementen geführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Leiterplatte für eine elektro nische Komponente anzugeben, um beispielsweise Umwelt- und elektrische Störgrößen zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 ange gebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteran sprüche .
Die Leiterplatte umfasst zumindest ein Trägerelement mit einer Anzahl von Leiterplattenlagen, eine Anzahl von elektronischen Bauteilen, eine Anzahl von thermischen Schnittstellen und eine Anzahl von elektrischen Schnittstellen, wobei die elektronischen Bauteile direkt zumindest auf einer der Oberflächenseiten auf dem Trägerelement angeordnet sind, und die gegenüberliegende Oberflächenseite des Trägerelements potentialfrei ausgeführt ist, und wobei die Leiterplatte mit den elektronischen Bauteilen derart von einem Deckmaterial überzogen ist, dass die elekt ronischen Bauteile mechanisch stabilisiert sind und die thermischen und/oder elektrischen Schnittstellen frei vom Deckmaterial sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine solche gehäusefreie Leiterplatte robust ge genüber elektrostatischen Entladungen und gegenüber ungewollten elektrischen oder elektromagnetischen Störungen ausgebildet ist. Darüber hinaus ist eine solche gehäusefreie Leiterplatte kratzfest ausgebildet. Das Deckmaterial bildet dabei eine Schutz- und Stützschicht für die elektronischen Bauteile und die Leiterplatte. Nicht nur Teil-Baugruppen, sondern weitgehend die gesamte Leiterplatte bis auf die Schnittstellen werden mit dem Deckmaterial überzogen oder abgedeckt. Alternativ können nur einzelne elektronische Bauteile, wie Leistungsbauteile, von dem Deckmaterial umgeben sein, wobei die Schnittstellen frei vom Deckmaterial ausgebildet sind.
Die thermischen Schnittstellen können beispielsweise ober flächenseitig auf der Leiterplatte ausgebildet sein und sind frei von Deckmaterial. Dabei sind die thermischen Schnittstellen insbesondere auf der von einem Leistungsbauteil abgewandten Oberflächenseite der Leiterplatte angeordnet oder ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ können diese auf der dem Leis tungsbauteil zugewandten Oberflächenseite angeordnet oder ausgebildet sein. Insbesondere können die thermischen
Schnittstellen unterhalb des Leistungsbauteils auf der ent sprechenden Oberflächenseite der Leiterplatte angeordnet oder ausgebildet sein.
Die elektrischen Schnittstellen sind insbesondere innenliegend ausgebildet und über Aussparungen in der Leiterplatte von außen zugänglich. Dabei können elektrische Schnittstellen oberflä chenseitig und/oder von außen zugänglich ausgebildet sein. Die Leiterplatte ist dabei gehäusefrei und kostengünstig ausgebildet. Somit können aufwendige Gehäuse entfallen.
Darüber hinaus ist die Leiterplatte oberflächenseitig zumindest auf einer der Oberflächenseiten, insbesondere auf der von den elektronischen Bauteilen abgewandten Oberflächenseite, po tentialfrei ausgebildet.
Die elektrischen Schnittstellen sind innen liegend in und/oder auf zumindest einer der Leiterplattenlagen und/oder als par tielle oder vollständige Durchgangsleitung ausgebildet, die sich beispielsweise über eine oder mehrere Leiterplattenlagen er streckt. Hierdurch ist bei einer möglichen mechanischen Be schädigung des Deckmaterials, zum Beispiel eines Duroplasts, ein Kurzschluss oder Kontakt vermieden. Darüber hinaus sind die innen liegenden elektrischen Schnittstellen vor ungewollten Zugriffen von außen geschützt. Insbesondere bei einem Steuergerät können somit oberflächenseitig keine elektrischen Signale abgegriffen werden und/oder zugeführt werden. Hierdurch ist die auf der Leiterplatte implementierte Steuerung vor fremden Datenzugriff, insbesondere vor einer Reprogrammierung und/oder einem Da tendiebstahl, geschützt.
Die thermischen Schnittstellen sind als potentialfreie Flächen, zum Beispiel als veredelte, insbesondere verzinnte, versilberte oder vergoldete, Kupferflächen auf einer der Oberflächenseiten der Leiterplatte ausgebildet. Hierdurch ist in einfacher Art und Weise und somit kostengünstiger Art und Weise eine Entwärmung der elektronischen Bauteile ermöglicht.
Das Deckmaterial ist beispielsweise ein Duroplastmaterial. Das Deckmaterial ist insbesondere auf das Material des Trä gerelements und/oder des Ausdehnungskoeffizienten abgestimmt. Zusätzlich können die elektronischen Bauteile und/oder die Oberflächenseiten der Leiterplatte mit einem Lötstopplack als Schutzschicht überzogen sein. Dabei ist der Lötstopplack un terhalb des Deckmaterials und somit vor diesem auf die Lei terplatte aufgetragen. Das Deckmaterial kann in einer beliebigen Dicke aufgebracht werden. Um eine hinreichende Stützfunktion zu ermöglichen, ist das Deckmaterial mit einer Mindestdicke von 1 mm aufgebracht .
Darüber hinaus kann das Trägerelement mit Durchgangsbohrungen (zum Beispiel sogenannte Backdrill-Bohrungen oder
HDI-Technologie) versehen sein, die mit Kupferflächen versehen sind. Mit anderen Worten: Die innenliegende Oberfläche der jeweiligen Durchgangsbohrung ist als metallisierte Durch gangsbohrung ausgebildet und beispielsweise mit Kupfer versehen, um thermische und/oder elektrische Schnittstellen zu bilden. Die metallisierten Durchgangsbohrungen ermöglichen Durchkontak tierungen innerhalb der Leiterplatte und darüber hinaus einen besseren Zusammenhalt der Leiterplattenlagen der Leiterplatte sowie eine verbesserte Wärmeableitung. Dabei sind die Durch gangsbohrungen auf der zum elektronischen Bauteil gegenüber liegenden Oberflächenseite der Leiterplatte mit Vertiefungen, insbesondere einer tiefenkontrollierte Bohrung, versehen. Dabei weisen die Durchgangsbohrungen einen kleineren Durchmesser als die endseitigen Vertiefungen auf. Die Vertiefungen sind mittels einer tiefenkontrollierten Bohrung derart eingebracht, dass diese zur letzten innenliegenden Leiterschicht der Leiterplatte beabstandet ist. Durch die Bohrungen wird die Metallisierung im Bereich der Vertiefung entfernt. Damit sind in einfacher Art und Weise elektrostatische Senken bereitgestellt, wodurch die Leiterplatte vor Kurzschlüssen auf der Rückseite geschützt ist. Zusätzlich können die Vertiefungen mit einem Harzmaterial gefüllt sein.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass thermische
Schnittstellen auf der potentialfreien Oberflächenseite als veredelte, insbesondere versilberte, vergoldete oder verzinnte, Kupferflächen ausgebildet sind.
Darüber hinaus können unterhalb von elektronische Bauteilen mit einer hohen thermischen Leistungsabgabe, wie beispielsweise einem Widerstand, einem Transformator, Leistungswandler, Batterie, zumindest eine Entwärmungsfläche zum Beispiel auf der darunter liegenden Oberflächenseite der Leiterplatte und/oder in mindestens einer inneren Leiterplattenlage angeordnet sein. Insbesondere können boden- oder rückseitig Flächen auf den Oberflächenseiten der Leiterplatte als thermische Senken be reitgestellt werden. Auch können diese elektronischen Bauteile, insbesondere Leistungsbauteile, oberhalb einer Mehrzahl von metallisierten Durchgangsbohrungen oder Vias angeordnet sein. Durch diese inneren Entwärmungsflächen und die Mehrzahl von metallisierten Durchgangsbohrungen als Wärmeableiter ist eine einfache und schnelle Entwärmung des betreffenden elektronischen Bauteils ermöglicht. Endseitig sind die metallisierten
Durchgangsbohrungen oder Vias im Bereich der Oberflächenseiten der Leiterplatte ausgespart und frei von Deckmaterial. Zu sätzlich können diese teilweise mit einem Harzmaterial gefüllt sein .
In einer Ausführungsform ist als elektrische Schnittstelle mindestens ein Testpunkt in einer inneren Leiterplattenlage angeordnet, wobei eine benachbarte innere und/oder eine an grenzende obere Leiterplattenlage im Bereich des Testpunkts ausgespart ist und/oder eine angrenzende Oberflächenseite der Leiterplatte frei von Deckmaterial ist. Bevorzugt ist oder sind eine bzw. mehrere Testpunkt-Öffnung/en an einer Unterseite der Leiterplatte vorgesehen, welche einen Zugriff auf den innen liegenden Testpunkt ermöglicht bzw. ermöglichen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Testpunkt auf der zu einer Oberflächenseite der Leiterplatte nächstgelegenen Leitungslage der Leiterplatte angeordnet. Im Bereich eines Testpunkts ist diese zu diesem Testpunkt nächst gelegene Oberflächenseite der Leiterplatte frei von Deck- und/oder Schutzschichtmaterial.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Testpunkt nach außen hin nicht offen und nicht frei zugänglich und somit verschlossen. Beispielsweise ist eine Testpunkt-Öffnung mit einem Harzmaterial verschlossen. Alternativ ist zwischen innenliegendem Testpunkt und Oberflächenseite der Leiterplatte ein Leiterplattenmaterial angeordnet. Im Testfall wird dann das Harzmaterial bzw. Lei terplattenmaterial entfernt. Hierdurch entfällt das aufwendige Entfernen des Deckmaterials . Zum Testen wird dann die benachbarte oder angrenzende Leiterplattenlage geöffnet oder das Harzma terial entfernt. Beispielsweise erfolgt die Freilegung des Testpunkts mechanisch, beispielsweise durch Bohren oder Lasern.
Beispielsweise ist der Testpunkt über eine solche nach außen hin offene Aussparung für einen Datenzugriff zugänglich. Insbe sondere ist ein solcher Testpunkt auf einer vorletzten Lei terplattenlage, insbesondere einer letzten Leitungsebene oder -läge, angeordnet und der Bereich darüber in Richtung der Oberflächenseite der Leiterplatte frei von Deck- und/oder Schutzschichtmaterial. Lediglich ist der Testpunkt mit einem Leiterplattenmaterial und/oder einem Harzmaterial überlagert.
Der Testpunkt ist über innere Leitungsbahnen mit elektronischen Bauteilen zum Austausch elektrischer Signale verbunden.
Hierdurch ist in einfacher Art und Weise ein Zugriff auf die elektrischen Signale der Steuerung der Leiterplatte ermöglicht, ohne das Deckmaterial und/oder die Schutzschicht entfernt oder abgetragen werden müssen. Beispielsweise wird die Position oder Lage des jeweiligen Testpunktes in X- und Y-Richtung auf der oberen Leiterplattenlage durch diese hindurch ausgespart.
Ferner können Schutzflächen integriert sein, welche als
Blitzableiterflächen und/oder ESD-Schutzflächen ausgebildet sind. Beispielsweise können Schutzflächen oberflächenseitig auf der Leiterplatte angeordnet sein. Auch kann eine der Entwär- mungsflächen als Schutzfläche und/oder elektrische Schnitt stelle ausgebildet sein.
Als elektronische Bauteile ist bzw. sind zumindest ein aktives Bauelement, ein Leistungsbauteil, ein passives Bauelement und/oder ein Mikroprozessor vorgesehen. Zusätzlich können ein Sensor und/oder ein Stecker auf zumindest einer der Oberflä chenseiten angeordnet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 schematisch in perspektivischer Darstellung eine Leiterplatte mit einem überzogenen Deckmaterial,
Fig. 2 schematisch in Schnittdarstellung eine Leiterplatte mit einem im Bereich eines Leistungsbauteils über zogenen Deckmaterial, und
Fig. 3 schematisch in Schnittdarstellung eine weitere Aus führungsform für eine Leiterplatte mit einem über zogenen Deckmaterial.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung eine Leiterplatte 1, die mit einem Deckmaterial 2 überzogen ist.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer alternativen Leiterplatte 1 mit einem partiell aufgetragenen Deckmaterial 2 im Bereich eines Leistungsbauteils.
Die Leiterplatte 1 ist für eine elektronische oder elekt- ro-mechanische Komponente, zum Beispiel ein Steuergerät in der Luft- oder Raumfahrttechnik oder im Automotivbereich, insbe sondere in einem Fahrzeug, geeignet.
Die Leiterplatte 1 umfasst zumindest ein Trägerelement 1.1 mit einer Anzahl von Leiterplattenlagen LI bis Ln. Des Weiteren umfasst die Leiterplatte 1 eine Anzahl von elektronischen Bauteilen 3, zum Beispiel Leistungsbauteile, einen Mikropro zessor, einen Kondensator, einen Widerstand, einen Speicher, einen Transistor, etc.
Das Trägerelement 1.1 ist insbesondere aus einem Substratma terial, insbesondere einem schwer entflammbaren und flammen hemmenden Verbundwerkstoff, zum Beispiel aus einem Epoxidharz und einem Glasfasergewebe, wie FR-4-Material (Flame Retardant) gebildet. Die jeweilige Leiterplattenlage LI bis Ln umfasst Leiterbahnen, metallisierte Flächen, etc.
Als elektronische Bauteile 3 kann/können zumindest ein aktives Bauelement und/oder ein passives Bauelement vorgesehen sein. Zusätzlich können ein Sensor und/oder ein Stecker 12 (Figur 3 dargestellt) auf zumindest einer der Oberflächenseiten Sl, S2 angeordnet sein. Der Stecker 12 kann alternativ auch seitlich an der Leiterplatte 1 angeordnet sein.
Darüber hinaus sind eine Anzahl von thermischen Schnittstellen T und/oder eine Anzahl von elektrischen Schnittstellen E vor gesehen .
Die elektronischen Bauteile 3 sind beispielsweise direkt zu mindest auf einer der Oberflächenseiten Sl auf dem Trä gerelement 1.1 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die elektronischen Bauteile 3 auf der oberen Oberflä chenseite Sl angeordnet.
Die gegenüberliegende Oberflächenseite S2 des Trägerele ments 1.1 ist potentialfrei ausgeführt. Hierzu kann die Lei terplatte 1 mit Deckmaterial 2 versehen sein. Alternativ kann die Leiterplatte 1 auf der unteren Oberflächenseite S2 frei von Deckmaterial 2 sein, wie in Figur 2 dargestellt.
Die Leiterplatte 1 mit den elektronischen Bauteilen 3 ist derart von dem Deckmaterial 2 überzogen, dass die elektronischen Bauteile 3 mechanisch stabilisiert sind und die thermischen und/oder elektrischen Schnittstellen T und E frei vom Deck material 2 sind.
Alternativ können die elektronischen Bauteile 3 auch auf beiden Oberflächenseiten Sl und S2 angeordnet sein.
Das Deckmaterial 2 bildet somit eine Schutz- und Stützschicht für die elektronischen Bauteile 3 und partiell für die Leiter platte 1. Das Deckmaterial 2 kann dabei alle elektronischen Bauteile 3 abdecken. Auch können freie Flächen der Leiter platte 1 vom Deckmaterial 2 abgedeckt sein. Der Bereich, in welchem thermische und/oder elektrische Schnittstellen E, T liegen, ist frei von Deckmaterial 2.
Um eine bessere Wärmeableitung zu ermöglichen, sind die thermischen Schnittstellen T, die oberflächenseitig auf der Leiterplatte 1 ausgebildet sind, frei von dem Deckmaterial 2. Die thermischen Schnittstellen T sind als potentialfreie Flächen ausgebildet. Zum Beispiel sind die thermischen Schnittstellen T als veredelte Kupferflächen 4 auf der oder den Oberflächen seiten S1 bzw. S2 der Leiterplatte 1 ausgebildet. Hierdurch ist in einfacher Art und Weise eine Entwärmung der elektronischen Bauteile 3 ermöglicht. Bevorzugt sind die thermischen
Schnittstellen T auf der Oberflächenseite S2 und damit gegenüber von als Leistungsbauteile ausgebildeten elektronischen Bau teilen 3 angeordnet.
Dabei können unterhalb von elektronischen Bauteilen 3 mit einer hohen Leistungs- und damit Wärmeabgabe, wie Leistungsbauteilen, mehrere thermische Schnittstellen T angeordnet sein. Diese können als metallisierte Durchgangsbohrungen 7 mit oder ohne veredelte, zum Beispiel verzinnte, vergoldete oder versilberte, Kupferflächen 4 ausgebildet sein. Durch diese inneren Ent- wärmungsflächen 10 (in Figur 2 gezeigt) und die Mehrzahl von metallisierten Durchgangsbohrungen 7 als Wärmeableiter ist eine einfache und schnelle Entwärmung des betreffenden elektronischen Bauteils 3 ermöglicht. Die metallisierten Durchgangsbohrungen 7 erstrecken sich beispielsweise über die gesamte Leiterplat tendicke, insbesondere von einer Oberflächenseite Sl, auf der das elektronische Bauteil 3 angeordnet ist, zu der gegenüberlie genden Oberflächenseite S2, welche potentialfrei ausgebildet ist. Auf der zum elektrischen Bauteil 3 gegenüberliegenden Oberflächenseite S2 ist die metallisierte Durchgangsbohrung 7 aufgeweitet und beispielsweise mit einer tiefenkontrollierten Aufbohrung 14 versehen. Im Bereich der tiefenkontrollierten Aufbohrung 14 ist die Metallisierung entfernt. Die Durchgangsbohrungen 7 können vor der Moldapplikation (dem Aufbringen des Deckmaterials 2) gefüllt sein, zum Beispiel mit einem Harz gefüllt sein, um den Moldfluss und somit die Verteilung des Deckmaterials 2 bei dessen Aufbringen zu steuern und die Lebensdauer zu erhöhen. Das Harz wird anschließend wieder entfernt, so dass die Leiterplatte 1 auf der Oberflächenseite S2 im Bereich der Durchgangsbohrungen 7 mit tiefenkontrollierten Aufbohrungen 14 Löcher aufweist.
Die elektrischen Schnittstellen E sind insbesondere innen liegend ausgebildet und über Aussparungen 5 in der Leiter platte 1 von außen zugänglich. Auch können die elektrischen Schnittstellen E, welche einen Testpunkt 9 bilden, nach außen verschlossen sein. Diese Aussparungen 5 können mit einem Ma terial, zum Beispiel Harz, gefüllt oder durch ein Leiter plattenmaterial bedeckt sein (wie es in Figur 2, in Schnitt darstellung für einen Testpunkt 9 dargestellt ist) . In einem Testfall können dann die oberhalb der elektrischen Schnittstelle E des Testpunktes 9 liegenden Bereiche geöffnet werden, bei spielsweise gelasert oder gebohrt werden. Im Bereich der be treffenden Oberflächenseite S1 und/oder S2 sind die elektrischen Schnittstellen E frei von Deckmaterial 2 ausgebildet. Somit sind/ist zum Beispiel bei einem Test nur das Leiterplatten material und/oder ein Harzmaterial zu entfernen, um zum Testpunkt 9 zu gelangen. Das aufwendigere Entfernen des Deckmaterials 2, insbesondere eines Lackmaterials, entfällt hierdurch.
Das Deckmaterial 2 ist beispielsweise ein Duroplastmaterial.
Die Leiterplatte 1 ist aufgrund des partiellen oder voll ständigen Überzugs mittels des Deckmaterials 2 gehäusefrei ausgebildet .
Darüber hinaus ist die Leiterplatte 1 oberflächenseitig zu mindest auf einer der Oberflächenseiten S2 potentialfrei ausgebildet . Optional können die elektronischen Bauteile 3 und/oder die Oberflächenseiten Sl, S2 der Leiterplatte 1 beispielsweise mit einem Lötstopplack als Schutzschicht 6 überzogen sein. Dabei ist der Lötstopplack unterhalb des Deckmaterials 2 und somit direkt auf die Leiterplatte 1 und/oder die elektronischen Bauteile 3 aufgetragen. Das Deckmaterial 2 kann in einer beliebigen Dicke aufgebracht werden.
Die elektrischen Schnittstellen E können in einer möglichen Ausführungsformals Durchgangsbohrungen 7 ausgebildet sein. Die Durchgangsbohrungen 7 sind beispielsweise mit einem Metall, insbesondere mit Kupferflächen, insbesondere veredelte, zum Beispiel verzinnte, vergoldete oder versilberte und/oder mit Lötstopplack bedeckte Kupferflächen, versehen. Insbesondere ist die innenliegende Oberfläche der jeweiligen Durchgangsbohrung 7 als metallisierte Durchgangsöffnung ausgebildet und bei spielsweise mit Kupfer versehen. Eine solche elektrische Schnittstelle E ermöglicht auch eine Wärmeableitung und kann gleichzeitig eine thermische Schnittstelle T bilden.
Die Kupferflächen der elektrischen Schnittstellen E können auch als ebene Flächen auf der Oberflächenseite Sl im Bereich der elektronischen Bauteile 3, insbesondere unterhalb dieser, ausgebildet sein.
Zusätzlich können veredelte Kupferflächen 4 auf der unteren Oberflächenseite S2 vorgesehen sein, die als Blitzableiter oder Pulsableitung ausgebildet sind. Beispielsweise sind die ver edelten Kupferflächen 4 mit einer Masse verbunden. Hierdurch wird die Masseverbindung verbessert und damit eine Puls-Ableitung (ESD-/Blitzableiterschutz) .
Die metallisierten Durchgangsbohrungen 7 ermöglichen darüber hinaus Durchkontaktierungen 8 innerhalb der Leiterplatte 1, wie sie in Figur 2 dargestellt sind. Darüber hinaus ist ein besserer Zusammenhalt der Leiterplattenlagen LI bis Ln sowie eine verbesserte Wärmeableitung gegeben. Ferner ist mittels der metallisierten Durchgangsbohrungen 7 mit den unmetallisierten Aufbohrungen 14 in einfacher Art und Weise eine Abschirmung der Signale zur Unterseite der Leiterplatte 1 ermöglicht.
Durch die zusätzlichen flächigen veredelten Kupferflächen 4 auf der Unterseite der Leiterplatte 1 ist ein Blitzableiterschutz bereitgestellt, wodurch die Leiterplatte 1 vor elektrostati schen Entladungen (kurz ESD genannt) geschützt ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist als elektrische
Schnittstelle E mindestens ein Testpunkt 9 in oder auf einer inneren Leiterplattenlage L2 angeordnet. Insbesondere ist der Testpunkt 9 auf einer zu der angrenzenden, insbesondere unteren Oberflächenseite S1 nächst gelegenen oder angrenzenden Lei terplattenlage Ln-1 angeordnet. Die angrenzende untere Lei terplattenlage Ln-1 ist im Bereich des Testpunkts 9 ausgespart. Beispielsweise ist der Testpunkt 9 über eine nach außen hin gerichtete Aussparung 5 für einen Datenzugriff zugänglich. Insbesondere ist ein solcher Testpunkt 9 auf einer vorletzten oder letzten inneren Leiterplattenlage Ln-1 angeordnet.
Figur 2 zeigt schematisch in Schnittdarstellung eine Leiter platte 1 mit einem partiell überzogenen Deckmaterial 2.
Figur 2 zeigt Durchgangsbohrungen 7 und/oder Durchkontaktie rungen 8, welche endseitig im Bereich der Oberflächenseite S2 der Leiterplatte 1 jeweils in eine tiefenkontrollierte Aufbohrung 14 (Backdrill-Bohrung) übergehen, die einen größeren Durchmesser mit kurzer Tiefe als die betreffende Durchgangsbohrung 7 aufweist. Die Tiefe ist derart gewählt, dass ein Abstand zur letzten inneren Leiterplattenlage Ln-1, insbesondere eine innere Leiterbahn, gegeben ist.
Auf der Oberflächenseite S2 der Leiterplatte 1 weist diese eine Schutzfläche 15 auf, die als ein Blitzableiter oder eine ESD-Senke ausgebildet ist. Diese Schutzfläche 15 kann an Masse angebunden sein. Die elektrischen Schnittstellen E sind außen liegend als veredelte Kupferflächen 4, innen liegend in und/oder auf zu mindest einer der Leiterplattenlagen LI bis Ln und/oder als partielle oder vollständige Durchgangsleitung, insbesondere metallisierte Durchgangsbohrung 7 ausgebildet. Die metalli sierte Durchgangsbohrung 7 kann sich beispielsweise über eine oder mehrere Leiterplattenlagen LI bis Ln erstrecken.
Einige der äußeren veredelten Kupferflächen 4 können als verzinnte Kupferflächen 45 und weitere als verzinnte und po tentialfreie Kupferflächen 46 ausgebildet sein.
Das Deckmaterial 2 stellt wegen Dicke und Parametern eine Verbesserung gegenüber gehäusten Leiterplatten dar. Darüber hinaus sind die innen liegenden elektrischen Schnittstellen E vor ungewollten Zugriffen von außen geschützt. Insbesondere bei einem Steuergerät können somit oberflächenseitig keine elektrischen Signale abgegriffen werden und/oder zugeführt werden. Hierdurch ist die auf der Leiterplatte 1 implementierte Steuerung vor fremden Datenzugriff geschützt.
Unterhalb der elektronischen Bauteile 3 mit hoher thermischer Leistungsabgabe kann darüber hinaus zumindest eine Entwär- mungsfläche 10 in oder auf mindestens einer inneren Leiter plattenlage LI angeordnet sein.
Der Testpunkt 9 ist über innere Leitungsbahnen 11 mit den elektronischen Bauteilen 3 zum Austausch elektrischer Signale verbunden. Durch die Anordnung des Testpunkts 9 als innen liegender Punkt, dessen Öffnung nach außen beispielsweise mittels eines Harzmaterials oder Leiterplattenmaterials einer letzten Leiterplattenlage Ln-1 verschlossen ist, ist in ein facher Art und Weise beispielsweise durch Auflasern des
Harzmaterials und/oder optional der letzten Leiterplattenla ge Ln-1 anstelle einer Entfernung des Deckmaterials 2 ein Zugriff auf die elektrischen Signale der Steuerung der Leiterplatte 1 ermöglicht. Die Oberflächenseite S2 der Leiterplatte 1 ist dabei im Bereich des Testpunkts 9 frei von Deckmaterial 2. Das aufwendige Entfernen des Deckmaterials 2 kann dadurch entfallen.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass thermische
Schnittstellen T auf der potentialfreien Oberflächenseite S2 als veredelte, insbesondere versilberte, vergoldete oder verzinnte, Kupferflächen 4 ausgebildet sind.
Figur 3 zeigt schematisch in Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform für eine Leiterplatte 1 ' mit einem überzogenen Deckmaterial 20. Die Leiterplatte 1' weist mehrere elektro nische Bauteile 30 auf. Zusätzlich weist die Leiterplatte 1' einen Stecker 12 auf, der zumindest teilweise vom Deckmate rial 20 umgeben und gestützt ist. Der Stecker 12 ist direkt auf das Trägerelement 10.1 angeordnet.
Die elektronischen Bauteile 30 sind auf der einen Oberflä chenseite S1 des Trägerelements 10.1 angeordnet. Der Stecker 12 ist insbesondere auf der dazu gegenüberliegenden Oberflä chenseite S2 des Trägerelements 10.1 angeordnet.
Kontakte 12.1, 12.2 des Steckers 12 sind direkt mit dem Trä gerelement 10.1 der Leiterplatte 1' gekoppelt. Beispielsweise sind die dem Trägerelement 10.1 zugewandten Enden der Kon takte 12.1, 12.2 in eine elektrische Schnittstelle E des Trägerelements 10.1 gesteckt und befestigt.
Zusätzlich kann das Deckmaterial 20 mit einer durchgehenden Öffnung 13 versehen sein. Mittels dieser durchgehenden Öff nung 13 kann die Leiterplatte 1 ' an einem nicht näher darge stellten Gehäuse oder eine Wand eines Gerätes, zum Beispiel einer Motor- oder Getriebeeinheit angeordnet sein. Die elektronischen Bauteile 30 der Leiterplatte 1 ' bilden beispielsweise im verschalteten Zustand eine Steuereinheit zum Beispiel für ein elektromechanisches Getriebe oder einen Elektromotor.
Eine solche mittels des Deckmaterials 20 umhüllte Leiter platte 1' vermeidet ein Gehäuse. Die umhüllte Leiterplatte 1' ist einfach auf die Wand oder das Gehäuse des Gerätes bei spielsweise mittels einer Schraube befestigbar. Mit anderen Worten: Die Leiterplatte 1 oder 1 ' ist gehäusefrei direkt mittels der Umhüllung aus dem Deckmaterial 2 bzw. 20 montierbar, beispielsweise auf einem Getriebe oder einem Motor, insbesondere auf deren Gehäuse, befestigbar.
Bezugs zeichenliste
1, 1 ' Leiterplatte
1.1, 0.1 Trägerelement
2, 20 Deckmaterial
3, 30 elektronisches Bauteil
4 veredelte Kupferfläche
5 Aussparung
6 Schutzschicht
7 metallisierte Durchgangsbohrung
8 Durchkontaktierung
9 Testpunkt
10 Entwärmungsfläche
11 Leitungsbahn
12 Stecker
12.1, 12.2 Kontakte
13 durchgehende Öffnung
14 tiefenkontrollierte Aufbohrung
15 Schutzfläche
45 verzinnte Kupferfläche
46 verzinnte und potentialfreie Kupferfläche
E Elektrische Schnittstelle
LI -Ln Leiterplattenlage
Sl, S2 Oberflächenseite der Leiterplatte
T Thermische Schnittstelle

Claims

Patentansprüche
1. Leiterplatte (1), umfassend zumindest:
- ein Trägerelement (1.1) mit einer Anzahl von Leiterplat tenlagen (LI bis Ln) ,
- eine Anzahl von elektronischen Bauteilen (3) ,
- eine Anzahl von thermischen Schnittstellen (T) und
- eine Anzahl von elektrischen Schnittstellen (E) ,
wobei die elektronischen Bauteile (3) direkt zumindest auf einer der Oberflächenseiten (Sl) auf dem Trägerelement (1.1) ange ordnet sind, und
die gegenüberliegende Oberflächenseite (S2) des Trägerele ments (1.1) potentialfrei ausgeführt ist, und
wobei die Leiterplatte (1) mit den elektronischen Bauteilen (3) derart von einem Deckmaterial (2) überzogen ist, dass die elektronischen Bauteile (3) mechanisch stabilisiert sind und die thermischen und/oder elektrischen Schnittstellen (T, E) frei vom Deckmaterial (2) sind.
2. Leiterplatte (1) nach Anspruch 1, wobei das Deckmateri al (2) ein Duroplastmaterial ist.
3. Leiterplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das
Deckmaterial (2) mindestens eine Dicke von 1 mm aufweist.
4. Leiterplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (1.1) mit Durchgangsbohrungen, ins besondere metallisierten Durchgangsbohrungen (7), und/oder Durchkontaktierungen (8) versehen ist.
5. Leiterplatte (1) nach Anspruch 4, wobei die Durchgangs bohrungen (7) und/oder die Durchkontaktierungen (8) jeweils zumindest an einem Ende im Bereich einer der Oberflächenseiten (S2) der Leiterplatte (1) in eine tiefenkontrollierte Aufbohrung (14) übergehen, die einen größeren Durchmesser als die be treffende Durchgangsbohrung (7) bzw. Durchkontaktierung (8) aufweist .
6. Leiterplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die thermischen Schnittstellen (T) auf der potentialfreien Oberflächenseite (S2) als veredelte, insbesondere verzinnte, vergoldete oder versilberte, Kupferflächen (4) ausgebildet sind .
7. Leiterplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei unterhalb von elektronischen Bauteilen (3) mit einer hohen thermischen Leistungsabgabe zumindest eine Entwärmungsflä- che (10) in mindestens einer inneren Leiterplattenlage (LI bis Ln) angeordnet ist.
8. Leiterplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als elektrische Schnittstelle (E) mindestens ein Test punkt (9) in einer inneren Leiterplattenlage (LI bis Ln) an geordnet ist.
9. Leiterplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als elektronische Bauteile (3) zumindest ein aktives Bauelement, ein passives Bauelement und/oder ein Mikroprozessor vorgesehen sind bzw. ist.
10. Leiterplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich ein Sensor und/oder ein Stecker (12) auf zumindest einer der Oberflächenseiten (Sl, S2) angeordnet sind.
11. Leiterplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Oberflächenbereich der Leiterplatte (1) mindestens eine Schutzfläche (15) als Blitzableiter und ESD-Schutz ausgebildet ist .
12. Leiterplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der Durchgangsbohrungen (7) an mindestens einem Ende mit einer tiefenkontrollierten Aufbohrung (14) ausgebildet ist.
PCT/EP2019/074269 2018-10-10 2019-09-11 Leiterplatte WO2020074201A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021519779A JP7417598B2 (ja) 2018-10-10 2019-09-11 回路基板
CN201980066797.6A CN112789954A (zh) 2018-10-10 2019-09-11 电路板
KR1020217013758A KR102497915B1 (ko) 2018-10-10 2019-09-11 회로 기판
DE112019005085.0T DE112019005085A5 (de) 2018-10-10 2019-09-11 Leiterplatte
US17/226,389 US11224123B2 (en) 2018-10-10 2021-04-09 Circuit board

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217349.4A DE102018217349A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Leiterplatte
DE102018217349.4 2018-10-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/226,389 Continuation US11224123B2 (en) 2018-10-10 2021-04-09 Circuit board

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074201A1 true WO2020074201A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=67988970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074269 WO2020074201A1 (de) 2018-10-10 2019-09-11 Leiterplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11224123B2 (de)
JP (1) JP7417598B2 (de)
KR (1) KR102497915B1 (de)
CN (1) CN112789954A (de)
DE (2) DE102018217349A1 (de)
WO (1) WO2020074201A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115851A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Leiterplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207012A2 (de) * 1985-06-17 1986-12-30 MAS INDUSTRIALE S.p.A. Verfahren zur sicheren Kühlung von auf einer Mehrschichtplatte für gedruckte Schaltungen befestigten elektronischen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Mehrschichtplatte
US20060127652A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Yasuhiko Kanaya Multi-layered circuit board and manufacturing method of multi-layered circuit board
DE102012112738A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronikmodul mit einer mit Kunststoff umhüllten elektronische Schaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2991459A1 (de) * 2014-08-25 2016-03-02 Home Control Singapore Pte. Ltd. Vorrichtung mit einseitiger Leiterplatte
WO2018103950A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Elektronik-baugruppe
DE102016225727A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh ESD-optimiertes Steuergeräte-Aufbaukonzept

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4299601B2 (ja) * 2003-01-23 2009-07-22 京セラ株式会社 多層配線基板
JP5066830B2 (ja) * 2006-04-10 2012-11-07 株式会社村田製作所 セラミック多層基板
DE102015221149A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für eine Getriebesteuerung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207012A2 (de) * 1985-06-17 1986-12-30 MAS INDUSTRIALE S.p.A. Verfahren zur sicheren Kühlung von auf einer Mehrschichtplatte für gedruckte Schaltungen befestigten elektronischen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Mehrschichtplatte
US20060127652A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Yasuhiko Kanaya Multi-layered circuit board and manufacturing method of multi-layered circuit board
DE102012112738A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronikmodul mit einer mit Kunststoff umhüllten elektronische Schaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2991459A1 (de) * 2014-08-25 2016-03-02 Home Control Singapore Pte. Ltd. Vorrichtung mit einseitiger Leiterplatte
WO2018103950A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Elektronik-baugruppe
DE102016225727A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh ESD-optimiertes Steuergeräte-Aufbaukonzept

Also Published As

Publication number Publication date
US11224123B2 (en) 2022-01-11
KR20210068560A (ko) 2021-06-09
US20210227686A1 (en) 2021-07-22
DE112019005085A5 (de) 2021-07-08
DE102018217349A1 (de) 2020-04-16
JP2022504660A (ja) 2022-01-13
CN112789954A (zh) 2021-05-11
KR102497915B1 (ko) 2023-02-09
JP7417598B2 (ja) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588793B1 (de) Gehäuse für kfz-elektronik
EP1648744B1 (de) Elektronikeinheit sowie verfahren zur herstellung einer elektronikeinheit
EP2510765B1 (de) Elektronisches steuergerät
EP1969624B1 (de) Integriertes elektronisches bauteil sowie kühlvorrichtung für ein integriertes elektronisches bauteil
EP2514282B1 (de) Leiterplatte mit mehreren übereinander angeordneten leiterplattenlagen mit einer bare-die-montage für den einsatz als getriebesteuerung
WO2005089033A1 (de) Steuergerät
WO1997027728A2 (de) Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2007042383A2 (de) Elektrische vorrichtung
EP1367879A2 (de) Elektrische Vorrichtung
EP2033269B1 (de) Elektronikgehäuse mit standardinterface
DE102013209296B4 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug
DE4416403C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
WO2011003647A1 (de) Leiterplatte
WO2020074201A1 (de) Leiterplatte
DE19806801A1 (de) Elektrische Schaltunganordnung
DE102013221120A1 (de) Steuerungseinrichtung
DE102016205966A1 (de) Elektronische Einheit mit ESD-Schutzanordnung
DE102020100742A1 (de) Leiterplatte, Lichtmodul, Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2020078778A1 (de) Halbleiterbauelement-anordnung, verfahren zu deren herstellung sowie entwärmungseinrichtung
EP2053654B1 (de) Gekühltes Multichipmodul
DE102006052458B4 (de) Elektronikgehäuse mit neuer flexibler Leiterplattentechnologie
DE102015219409A1 (de) Einrichtung zur Kühlung eines elektronischen Bauelements
DE102017210349A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte, Leiterplatte sowie Getriebesteuerungseinheit umfassend eine derartige Leiterplatte
EP3503694B1 (de) Verfahren zum herstellen einer wärmeleitenden verbindung zwischen einem leistungsbauteil und einer metallischen schicht eines schaltungsträgers
DE102017209083B4 (de) Leiterplattenanordnung mit Mikroprozessor-Bauelement, elektronisches Steuergerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19769748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021519779

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217013758

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019005085

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19769748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1