DE102016009080A1 - Explosionsgeschütztes Gehäuse - Google Patents

Explosionsgeschütztes Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102016009080A1
DE102016009080A1 DE102016009080.4A DE102016009080A DE102016009080A1 DE 102016009080 A1 DE102016009080 A1 DE 102016009080A1 DE 102016009080 A DE102016009080 A DE 102016009080A DE 102016009080 A1 DE102016009080 A1 DE 102016009080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
explosion
explosion pressure
pressure wave
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009080.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Stöcklin
Matthias Tritschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auma Riester GmbH and Co KG
Original Assignee
Auma Riester GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auma Riester GmbH and Co KG filed Critical Auma Riester GmbH and Co KG
Priority to DE102016009080.4A priority Critical patent/DE102016009080A1/de
Publication of DE102016009080A1 publication Critical patent/DE102016009080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) das einen druckfesten Gehäusekörper (2) aufweist, der einen Gehäuseinnenraum (16) und einen Gehäusedeckel (4) zum druckfesten Verschließen des Gehäuseinnenraums (16) umfasst, wobei ein Explosionsdruckwellenminderungselement (9, 14) im Gehäusedeckel (7) und/oder im Gehäuseinnenraum (16) angeordnet ist, das aus Schaumstein besteht

Description

  • Explosionsgeschütztes Gehäuse mit wenigstens einem in einem Gehäuseinnenraum angeordneten Explosionsdruckwellenminderungselement.
  • Derartige Gehäuse werden eingesetzt, um zu verhindern, dass eine Explosion, die auf Grund eines Zündfunkens oder von Wärmeentwicklung im Inneren des Gehäuses entsteht, nach außen gelangt und so den Umgebungsbereich gefährden kann. Hierzu ist es notwendig und in den entsprechenden Normen gefordert, an Schnittstellen des Gehäuses, an denen das Gehäuse geöffnet werden kann, Explosionsspalte auszuführen. Die Gestalt der Explosionsspalte, also die maximal zulässige Spaltbreite und minimal zulässige Spaltlänge, ist vom Volumen des Gehäuses abhängig und genau in den entsprechenden Normen definiert. Mit den Explosionsspalten wird verhindert, dass es aus dem Inneren des Gehäuses heraus zu einem Zünddurchschlag in die Umgebung kommen kann. Weiterhin ist es notwendig, das Gehäuse entsprechend einem möglichen Explosionsdruck auszulegen, um somit ein druckfestes Gehäuse vorliegen zu haben.
  • Um den bei einer Explosion im Inneren des Gehäuses entstehenden maximalen Explosionsdruck zu verhindern, ist es bekannt, im Gehäuseinneren ein Explosionsdruckwellenminderungselement mit einer porösen Schwammstruktur anzuordnen. Die poröse Struktur bewirkt zum Einen eine Vergrößerung der Oberfläche und ist damit in der Lage, Energie aus dem Explosionsvorgang aufzunehmen, und zum Anderen nimmt Gas, welches sich in den Hohlräumen befindet, nicht am Explosionsvorgang teil.
  • Durch die damit erreichte Dämpfung des Explosionsdrucks ist die Belastung auf das Gehäuse geringer, sodass es einfacher dimensioniert werden kann.
  • Um eine verbesserte Explosionshemmung zu erzielen, ist es bekannt, im Gehäuseinneren ein Explosionsdruckwellenminderungselement mit einer Schwammstruktur anzuordnen. Die Hohlräume innerhalb der Schwammstruktur wirken dabei als Explosionsspalte. Die Schwammstruktur bietet viele verästelte Kanäle, die wie Explosionskanäle wirken. Auf die Ausbildung spezieller und langer Explosionskanäle am Gehäuse kann daher verzichtet werden. Durch die sehr wirkungsvolle Dämpfung verringert sich der Explosionsdruck wodurch das Gehäuse insgesamt kleiner und einfacher dimensioniert werden kann. Aufgrund der Temperatur- und Druckbelastung besteht das Explosionsdruckwellenminderungselement aus einem Metall mit Schwammstruktur. Die verwendeten Metall-Schwämme sind jedoch in der Herstellung sehr aufwändig und daher teuer. Darüber hinaus muss ein solches Metall-Element im Gehäuse aufwändig befestigt werden, damit es sich nicht löst und das im Gehäuse angeordnete Gerät beschädigt.
  • Insbesondere muss dafür gesorgt werden, dass durch einen lockeren Metall-Schwamm keine Kurzschlüsse an elektrischen Leitern verursacht werden. Dazu ist es bekannt, den Metall-Schwamm mit einer isolierenden Schicht zu versehen, beispielsweise mit einem Lack. Dadurch wir die Herstellung zusätzlich verteuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein explosionsgeschütztes Gehäuse der vorgenannten Art zu schaffen, das wesentlich einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und kompakter in den Abmessungen sein kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Demnach besteht das Explosionsdruckwellenminderungselement aus einem Schaumstein. Schaumstein kann als künstlich hergestellter Stein mit einer stark porösen Struktur charakterisiert werden. Ein Schaumstein wird in der Regel aus mehreren Ausgangsmaterialien hergestellt, wobei Eigenschaften wie Porenbeschaffenheit, Porengröße und anderes durch die Wahl der Materialien und des Aufschäumprozesses variierbar sind. Schaumstein ist in der Literatur auch als Geopolymer oder anorganisches Polymer bekannt.
  • Da der Schaumstein im Wesentlichen aus flüssigen Ausgangsstoffen aufgeschäumt wird, ist die Herstellung von Explosionsdruckwellenminderungselementen in nahezu beliebiger Form und Größe sehr einfach möglich. Eine Aufwändige Nachbearbeitung und Formgebung entfällt daher.
  • Zudem besitzt der Schaumstein im Vergleich zu den meisten Metallen eine höhere Schmelztemperatur, so dass ein daraus geformtes Explosionsdruckwellenminderungselement selbst bei hohen Explosionstemperaturen formstabil und intakt bleibt.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Explosionsdruckwellenminderungselement im Wesentlichen aus porösem Siliziumdioxid besteht. Ein Schaumstein aus Siliziumdioxid ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar, da die benötigten Rohstoffe und Ausgangsmaterialien einfach und günstig verfügbar sind.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 002 594 A1 ist ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines solchen Schaumsteins bekannt. Der Prozess läuft entweder exotherm oder temperaturgeführt endotherm ab. Das Aufschäumen des Schaumsteins erfolgt selbsttätig während der Reaktion. Ein mechanisches oder anderweitiges Aufschäumen ist daher nicht notwendig. Die Prozesstemperaturen liegen dabei in der Regel unter 200°C, weshalb die Anwendung unkritisch ist. Als Nebenprodukt der Reaktion fällt nur Sauerstoff ab, so dass keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen vorhanden sein müssen. Der Aufschäumprozess kann in einer nahezu beliebigen Form stattfinden, die mehrfach wiederverwendbar ist. Aufgrund der niedrigen Temperaturen kann die Form auch aus Kunststoff, Silikon oder Metall bestehen. Durch eine einstellbare Schwindung von bis zu 5% kann der Schaumstein einfach entformt werden. Dies kann durch die Verwendung von Silikonöl zusätzlich erleichtert werden. Der so erzeugte Schaumstein ist sehr hart und kann mit allen gängigen Fertigungsverfahren bearbeitet werden.
  • Durch geeignete Zusatzstoffe kann auch die Farbe des Schaumsteins oder andere Eigenschaften eingestellt werden, wie beispielsweise aus der DE 10 2014 216 500 A1 bekannt.
  • Darüber hinaus besitzt ein Schaumstein eine sehr hohe mechanische Festigkeit und eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit von mehr als 1200°C. Der Schaumstein ist daher sehr gut geeignet um die mechanische und thermische Belastung einer Explosion zu überstehen.
  • Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn der Schaumstein offenporig ausgebildet ist, da dadurch die Länge der durch die Poren gebildeten Explosionskanäle maximal ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Explosionsdruckwellenminderungselement als vorgeformtes Schaumsteinelement ausgebildet. Das Explosionsdruckwellenminderungselement kann in nahezu jeder Form und Größe hergestellt werden und innerhalb des Gehäuseinnenraums beliebig angeordnet sein. Es kann beispielsweise einen eventuell vorhandenen Hohlraum ausfüllen. Es können auch mehrere Explosionsdruckwellenminderungselemente vorhanden sein, die an verschiedenen Positionen im Gehäuseinnenraum angeordnet sind, um so Explosionsdruckwellen in verschiedenen Richtungen zu dämpfen.
  • Dabei ist es auch möglich, dass das Explosionsdruckwellenminderungselement formschlüssig in einer passenden Ausnehmung am Gehäuse angeordnet ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Explosionsdruckwellenminderungselement direkt im Gehäuseinnenraum hergestellt. Es wird dabei aus den Ausgangsmaterialien direkt im Gehäuseinnenraum aufgeschäumt. Dadurch entsteht ein Form- und Stoffschluss zwischen Explosionsdruckwellenminderungselement und Gehäuse. Das Explosionsdruckwellenminderungselement ist daher fest im Gehäuse gehalten und benötigt keine zusätzliche Befestigung mehr. Darüber hinaus entfällt hier auch das Vorfertigen des Explosionsdruckwellenminderungselements in einer Form, auf diese vollständig verzichtet werden kann. Diese Ausführung ist daher noch kostengünstiger und einfacher.
  • Das Explosionsdruckwellenminderungselement kann prinzipiell beliebig im Gehäuseinnenraum angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Explosionsdruckwellenminderungselement an einer Gehäuseinnenwand anliegend angeordnet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann die gesamte Gehäuseinnenwand mit einem Explosionsdruckwellenminderungselement ausgekleidet sein, wodurch eine besonders einfache und in alle Richtungen effektive Explosionsdämpfung gegeben ist.
  • Aufgrund der in den Poren eingeschlossenen Luft ist der Schaumstein auch ein sehr guter Wärmeisolator. Eine solche allseitige Anordnung des Explosionsdruckwellenminderungselements bewirkt daher zusätzlich eine ausgezeichnete Wärmeisolation des Gehäuses. Eine Wärmedämmung kann beispielsweise hilfreich sein, wenn ein Stellantrieb mit einem solchen Gehäuse in sehr kalten oder sehr heißen Umgebungen eingesetzt werden soll. Insbesondere in sehr kalten Umgebungen ist es üblich, den Innenraum des Gehäuses zu heizen, damit bewegbare Teile nicht einfrieren oder sich festsetzen. Die Wärmeisolation hilft hier Heizenergie und damit Kosten zu sparen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist das Gehäuse einen druckfesten Gehäusekörper auf, der einen Gehäuseinnenraum umfasst und einen Gehäusedeckel zum druckfesten verschließen des Gehäuseinnenraums. Das Explosionsdruckwellenminderungselement ist dann im Gehäusedeckel und/oder im Gehäuseinneren angeordnet.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn das Explosionsdruckwellenminderungselement im Gehäusedeckel angeordnet ist, da es hier einfach montierbar ist und auch keinen Bauraum im Gehäuseinneren in Anspruch nimmt.
  • Zweckmäßigerweise weist der Gehäusedeckel wenigstens eine Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme eines Explosionsdruckwellenminderungselements auf.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, den Schaumstein des Explosionsdruckwellenminderungselements direkt im Gehäuse herzustellen.
  • Dazu sieht ein erfindungsgemäßes Verfahren vor, dass an wenigstens einer Gehäuseinnenwand Ausgangsmaterial für Schaumstein angebracht wird und das Ausgangsmaterial dann zu Schaumstein aufschäumt.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn das Ausgangsmaterial flüssig ist und auf die Gehäuseinnenwand gepinselt und/oder gespritzt wird. Das flüssige Ausgangsmaterial ermöglicht eine nahezu beliebige Formgebung für das Explosionsdruckwellenminderungselement, wobei auch Hinterschnitte und komplizierte Formen ohne zusätzlichen Aufwand möglich sind.
  • Es ist insbesondere zweckmäßig, wenn das Gehäuse einen Gehäusedeckel aufweist und das Ausgangsmaterial an der Innenwand des Gehäusedeckels angebracht wird und aufschäumt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses eines Stellantriebes,
  • 2: eine Innenansicht des Gehäusedeckels mit vorgeformten Explosionsdruckwellenminderungselementen aus Schaumstein,
  • 3: eine Innenansicht eines Gehäusedeckels mit aufgebrachten Ausgangsmaterial zum Aufschäumen und
  • 4: der Gehäusedeckel der 3 mit eingeschäumten Schaumstein.
  • Die 1 zeigt exemplarisch ein Gehäuse 1 für einen Stellantrieb. Das Gehäuse 1 weist einen hohlzylinderförmigen Gehäusekörper 2 mit einem verschraubten Boden 3 und einem verschraubten Gehäusedeckel 4 auf. Im Gehäuse 1 ist beispielsweise ein Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Getriebe (beides nicht gezeigt) angeordnet.
  • Am Gehäusedeckel 4 ist eine Eingangswelle 5 zur Anbringung eines Antriebs (nicht gezeigt) nach außen geführt, für einen manuellen Notantrieb des Stellantriebs. Am Boden 3 ist der Abtrieb 6 zum Anschließen an ein Stellglied nach außen geführt.
  • Die 2 zeigt nun eine Ansicht der Innenseite des Gehäusedeckels 4. Die Innenwand 15 des Gehäusedeckels 4 weist mehrere radiale Stege 7 auf, die an der Innenwand 15 kreissektorförmige Vertiefungen 8 definieren. In diese Vertiefungen 8 sind vorgefertigte Explosionsdruckwellenminderungselemente 9 aus Schaumstein formschlüssig eingelegt. Eine zusätzliche der Befestigung Explosionsdruckwellenminderungselemente 9 ist daher nicht unbedingt notwendig. Die Explosionsdruckwellenminderungselemente 9 können jedoch zusätzlich auch verklebt oder auf andere Weise befestigt sein.
  • Die Explosionsdruckwellenminderungselemente 9 können in beliebigen Formen gefertigt und nachbearbeitet werden, so dass sie nicht auf die hier gezeigte Kreissektor-Form beschränkt sind. Bei anderen Gehäuseformen können auch anders geformte Explosionsdruckwellenminderungselemente verwendet werden.
  • Der Vorteil bei dieser Anordnung ist, dass die Explosionsdruckwellenminderungselemente 9 sehr kostengünstig und einfach herstellbar sind.
  • Neben der Verwendung von vorgefertigten Explosionsdruckwellenminderungselementen 9 können diese auch direkt im Gehäuse 1 erstellt werden, so dass eine Anpassung an beliebige Formen noch einfacher möglich ist. Dabei sind auch Hinterschnitte und komplizierte Formen ohne zusätzlichen Aufwand möglich. Das Gehäuse dient in diesem Fall als Form zum Aufschäumen des Schaumsteins.
  • 3 zeigt exemplarisch, wie das Ausgangsmaterial 10 für den Schaumstein im Gehäusedeckel 4 angebracht werden kann. Der Gehäusedeckel 4 ist hier identisch zu dem Gehäusedeckel 4 der 2. Er weist daher auch die kreissektorförmigen Vertiefungen 8 an der Innenwand 15 auf, wobei jeder dritte Steg 11 eine geringere Höhe aufweist.
  • Da das Ausgangsmaterial 10 in der Regel flüssig ist, kann es mit Pinsel 12 oder Spritzpistole 13 in die Vertiefungen 8 eingebracht werden. Nach dem Aufschäumen füllen die Explosionsdruckwellenminderungselemente 9 die Vertiefungen 8 aus und sind stoffschlüssig mit dem Gehäusedeckel 4 verbunden. An den weniger hohen Stegen 11 wurde aus den beiden zu diesem Steg 11 benachbarten Kreissektoren ein großes Explosionsdruckwellenminderungselement 14.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Gehäusedeckel 4 vollständig mit Schaumstein zu füllen, so dass im Wesentlichen ein großes Explosionsdruckwellenminderungselemente entsteht.
  • Neben den hier gezeigten Beispielen sind das Gehäuse und die Explosionsdruckwellenminderungselemente in nahezu beliebigen Formen gestaltbar, so dass die Erfindung in keiner Weise auf die hier gezeigte Ausführung beschränkt ist. Beispielsweise sind auch andere Gehäuseteile oder die gezeigten Gehäuseteile mit anderen Formen jeweils in der beschriebenen Weise mit einem Schaumstein versehbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäusekörper
    3
    Gehäuseboden
    4
    Gehäusedeckel
    5
    Welle
    6
    Abtrieb
    7
    radiale Stege
    8
    Vertiefungen
    9
    Explosionsdruckwellenminderungselement
    10
    Ausgangsmaterial
    11
    Steg mit geringerer Höhe
    12
    Pinsel
    13
    Spritzpistole
    14
    großes Explosionsdruckwellenminderungselement
    15
    Innenwand
    16
    Gehäuseinnenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014002594 A1 [0012]
    • DE 102014216500 A1 [0013]

Claims (10)

  1. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) mit wenigstens einem in einem Gehäuseinnenraum (16) angeordneten Explosionsdruckwellenminderungselement (9, 14), dadurch gekennzeichnet, dass das Explosionsdruckwellenminderungselement (9, 14) aus Schaumstein ausgebildet ist.
  2. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Explosionsdruckwellenminderungselement (9, 14) im Wesentlichen aus offenporigem, porösem Siliziumdioxid besteht.
  3. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Explosionsdruckwellenminderungselement (9) als vorgeformtes Schaumsteinelement ausgebildet ist.
  4. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Explosionsdruckwellenminderungselement (9, 14) stoffschlüssig und/oder formschlüssig im Gehäuse (1) angeordnet ist.
  5. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Explosionsdruckwellenminderungselement (9, 14) an einer Gehäuseinnenwand (15) anliegend angeordnet ist.
  6. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen druckfesten Gehäusekörper (2) aufweist, der einen Gehäuseinnenraum (16) und einen Gehäusedeckel (4) zum druckfesten Verschließen des Gehäuseinnenraums (16) umfasst, und dass das Explosionsdruckwellenminderungselement (9, 14) im Gehäusedeckel (7) und/oder im Gehäuseinnenraum (16) angeordnet ist.
  7. Explosionsgeschütztes Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (4) wenigstens eine Ausnehmung (8) zur formschlüssigen Aufnahme eines Explosionsdruckwellenminderungselement (9, 14) aufweist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines explosionsgeschützten Gehäuses (1), dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Gehäuseinnenwand (15) Ausgangsmaterial (10) für Schaumstein angebracht wird und das Ausgangsmaterial (10) dann zu Schaumstein aufschäumt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial flüssig ist und auf die Gehäuseinnenwand gepinselt (12) und/oder gespritzt (13) wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einen Gehäusedeckel (7) aufweist und das Ausgangsmaterial (10) an der Innenwand (15) des Gehäusedeckels (4) angebracht und aufgeschäumt wird.
DE102016009080.4A 2016-07-27 2016-07-27 Explosionsgeschütztes Gehäuse Withdrawn DE102016009080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009080.4A DE102016009080A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Explosionsgeschütztes Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009080.4A DE102016009080A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Explosionsgeschütztes Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009080A1 true DE102016009080A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009080.4A Withdrawn DE102016009080A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Explosionsgeschütztes Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203451A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Deckelelement für ein Gehäuse zur Aufnahme eines elektronischen Bauteils und Gehäuse zur Aufnahme eines elektronischen Bauteils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934218A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-25 Barlian Reinhold Elektrotechnisches geraet
DE202008000808U1 (de) * 2007-03-17 2008-07-24 Burg-Wächter Kg Absorberelement für einen Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE102014206433B3 (de) * 2014-04-03 2015-08-20 Ecom Instruments Gmbh Geräte-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem explosionsgefährdeten Bereich
DE102014002594A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Seal-Tec Gmbh Massen oder Formkörper aus anorganischen Polymeren und deren Herstellung
DE102014216500A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Hochschule Offenburg Poröse monolithische oder faserförmige Produkte aus anorganischen Polymeren und deren Herstellung
DE202015005015U1 (de) * 2015-07-17 2016-10-18 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschütztes Gehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934218A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-25 Barlian Reinhold Elektrotechnisches geraet
DE202008000808U1 (de) * 2007-03-17 2008-07-24 Burg-Wächter Kg Absorberelement für einen Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE102014002594A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Seal-Tec Gmbh Massen oder Formkörper aus anorganischen Polymeren und deren Herstellung
DE102014206433B3 (de) * 2014-04-03 2015-08-20 Ecom Instruments Gmbh Geräte-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem explosionsgefährdeten Bereich
DE102014216500A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Hochschule Offenburg Poröse monolithische oder faserförmige Produkte aus anorganischen Polymeren und deren Herstellung
DE202015005015U1 (de) * 2015-07-17 2016-10-18 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschütztes Gehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203451A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Deckelelement für ein Gehäuse zur Aufnahme eines elektronischen Bauteils und Gehäuse zur Aufnahme eines elektronischen Bauteils
CN111698853A (zh) * 2019-03-14 2020-09-22 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 容纳电子构件的壳体的覆盖元件和容纳电子构件的壳体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040809A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102008056987A1 (de) Isolierkassette
DE102015223005A1 (de) Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016009080A1 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse
DE202012102840U1 (de) Beschichtete Lamelle
EP2549168A1 (de) Thermisch isolierende Rohrschelle
DE202011109219U1 (de) Hitzeschild
DE102011122608A1 (de) Kunststoffzahnrad mit geschäumtem Kern und ein Verfahren dazu
EP2344799B1 (de) Thermische isolierte, beheizbare und flexible fluidleitung
DE102008008004A1 (de) Füllkörper zum Verfüllen von Hohlräumen
DE102013215113A1 (de) Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen im Injektionsprozess
DE102007008707A1 (de) Kühlgerät
EP2549167B1 (de) Thermisch isolierende Rohrschelle
DE102015119396A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102015221898A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit und Baueinheit
DE102013106396A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Abschirmteils sowie keramisches Abschirmteil
DE102008005987A1 (de) Rohr, insbesondere Hydraulikrohr sowie Herstellungsverfahren
EP3054146B1 (de) Bauteileverbund und kraftstoffinjektor
DE102016009078A1 (de) Stellantrieb
EP0294313A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Umhüllung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3142848A1 (de) Kuehlmoebel
DE102017126571A1 (de) Akustisch isolierendes Gehäuse
DE102008057143A1 (de) Abdampfgehäuse für eine Dampfturbine
WO2011009754A2 (de) Solarkollektor und dessen herstellungsverfahren
DE102010049096A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Dämmmaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee