DE102017126571A1 - Akustisch isolierendes Gehäuse - Google Patents

Akustisch isolierendes Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102017126571A1
DE102017126571A1 DE102017126571.6A DE102017126571A DE102017126571A1 DE 102017126571 A1 DE102017126571 A1 DE 102017126571A1 DE 102017126571 A DE102017126571 A DE 102017126571A DE 102017126571 A1 DE102017126571 A1 DE 102017126571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
housing
intermediate layer
sound
additive method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017126571.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Schäperkötter
Daniel Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017126571.6A priority Critical patent/DE102017126571A1/de
Publication of DE102017126571A1 publication Critical patent/DE102017126571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse, aufweisend eine Außenwandung, welche das Gehäuse nach außen abschließt, wobei das Gehäuse ferner eine Innenwandung und eine zwischen Innenwandung und Außenwandung angeordnete Zwischenschicht aufweist, wobei die Zwischenschicht schallisolierende Eigenschaften aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein akustisch isolierendes Gehäuse. Die vorliegende Erfindung betrifft somit insbesondere ein Gehäuse, welches die Schallweiterleitung von einem Bereich innerhalb des Gehäuses zu einem Bereich außerhalb des Gehäuses effektiv reduzieren kann.
  • Gehäuse sind für verschiedenste Anwendungen bekannt. Dabei ist es ferner bekannt, dass Gehäuse verschiedene Aufgaben wahrnehmen können. Ein Beispiel für derartige Aufgaben umfasst etwa eine Schallreduzierung beziehungsweise Schallisolierung. Dies wird im Stand der Technik oftmals dadurch realisiert, dass die Masse des Gehäuses erhöht wird, etwa durch Vergrößerung der Wandstärke. Dies ist jedoch oftmals nicht erwünscht.
  • Das Dokument DE 102 02 212 B4 offenbart metallische Verbundwerkstoffe, die eine hohe Härte von einer Außenfläche bei gleichzeitig großer Zähigkeit einer Kernlage aufweisen. Derartige Verbundwerkstoffe können beispielsweise drei oder mehr Lagen aufweisen und durch Warmwalzen erhalten werden. Als Anwendungsgebiete werden etwa Lauf- oder Gleitflächen oder auch Rohre und Anwendungen im Behälterbau genannt. Eine Schallisolierung wird hier nicht erwähnt.
  • EP 1 140 483 B1 beschreibt einen Verbundwerkstoff in Band- oder Tafelform aus zwei miteinander über elektrisch leitende Distanzkörper widerstandsverschweißbare Deckblechen aus Stahl und einer Zwischenlage aus einem Füllmaterial, in dem die Distanzkörper eingebettet sind. Derartige Verbundwerkstoffe dienen als Formbauteile, eine Verwendung als Gehäuse ist nicht offenbart.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen können noch weiteres Verbesserungspotential bieten. Beispielsweise können Gehäuse Verbesserungspotential bieten bezüglich einer effektiven Schallisolierung und/oder einer einfachen Herstellbarkeit bei geringem Gewicht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Es ist insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, durch welche ein Gehäuse eine effektive Schallisolierung bereitstellen kann ohne eine signifikante Steigerung des Gehäusegewichts zu benötigen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung oder den Figuren beschrieben, wobei weitere in den Unteransprüchen oder in der Beschreibung oder den Figuren beschriebene oder gezeigte Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen können, wenn sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • Es wird vorgeschlagen ein Gehäuse, aufweisend eine Außenwandung, welche das Gehäuse nach außen abschließt, wobei das Gehäuse ferner eine Innenwandung und eine zwischen Innenwandung und Außenwandung angeordnete Zwischenschicht aufweist, wobei die Zwischenschicht schallisolierende Eigenschaften aufweist.
  • Ein derartiges Gehäuse kann eine effektive akustische Isolierung bereitstellen, wobei ferner das Gewicht nicht signifikant erhöht wird.
  • Das beschriebene Gehäuse kann grundsätzlich für verschiedenste Anwendungen verwendet werden und ist nicht grundsätzlich auf bestimmte Anwendungen beschränkt. Beispiele umfassen Getriebe- oder Antriebsgehäuse.
  • Das Gehäuse weist eine Außenwandung auf, welche das Gehäuse nach außen abschließt. Somit kann die Außenwandung insbesondere die äußere Begrenzung des Gehäuses sein. Die Außenwandung kann auch als äußere Schale bezeichnet werden. Neben der Außenwandung beziehungsweise der äußeren Schale weist das Gehäuse ferner eine Innenwandung auf, die etwa das Gehäuse nach innen abschließen kann. Die Innenwandung kann auch als Innenschale bezeichnet werden.
  • Zwischen der Außenwandung und der Innenwandung ist ferner eine Zwischenschicht angeordnet. Die Zwischenschicht kann beispielsweise an die Innenwandung und die Außenwandung angrenzen. In dieser Ausgestaltung kann das Gehäuse etwa eine Dreischichtanordnung aufweisen beziehungsweise aus dieser bestehen. Es ist jedoch grundsätzlich im Rahmen der Erfindung möglich, das zwischen der Außenwandung und der Innenwandung zusätzlich zu der Zwischenschicht noch weitere Schichten vorgesehen sind. Ferner kann das gesamte Gehäuse wenigstens die drei vorbeschriebenen Schichten aufweisen, oder können die drei oder mehr vorgesehenen Schichten nur lokal begrenzt an dem Gehäuse vorliegen.
  • Bezüglich der zwischen der Außenwandung und der Innenwandung vorliegenden Zwischenschicht ist es ferner vorgesehen, dass diese schallisolierende Eigenschaften aufweist.
  • Unter schallisolierenden Eigenschaften soll im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere verstanden werden, dass Schallwellen gedämpft werden, oder dass Schallwellen die Mittelschicht beziehungsweise das Gehäuse nicht durchdringen beziehungsweise nicht von der Innenwandung zu der Außenwandung weitergeleitet werden, also eine akustische Entkopplung von Innenwandung und Außenwandung vorliegen kann.
  • Das beschriebene Gehäuse kann durch seinen Aufbau eine gute Anpassbarkeit erlauben, da eine Beschränkung auf bestimmte Geometrien nicht notwendig ist. Darüber hinaus kann durch das Vorsehen von Außenwandung, Innenwandung und Zwischenschicht es ermöglicht werden, dass die Zwischenschicht derart ausgestaltet sein kann, dass deren Eigenschaften auf schalldämpfende oder vollständig schallentkoppelnde Eigenschaften fokussiert sind, wobei weitere Eigenschaften beziehungsweise Aufgaben nicht notwendig sind. So kann eine besonders effektive Schallisolation ermöglicht werden.
  • Besonders bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass wenigstens die Zwischenschicht durch ein additives Verfahren ausgebildet ist. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass nur die Zwischenschicht durch ein additives Verfahren geformt ist, oder dass die Zwischenschicht und die Innenwandung und/oder die Außenwandung durch ein additives Verfahren erzeugt sind. Ein Beispiel für ein additives Verfahren umfasst etwa selektives Lasersintern.
  • Insbesondere unter Verwendung eines additiven Verfahrens kann die Zwischenschicht auf einfache Weise mit einer effektiv schallisolierenden Struktur versehen werden. Denn insbesondere durch ein additives Verfahren können auch komplexe Strukturen problemlos erzeugbar sein. Beispielsweise können etwa computersimulierte komplexe und unregelmäßige Geometrien durch ein additives Verfahren erzeugt werden, so dass in Abhängigkeit der jeweiligen Geometrie des Gehäuses an sich eine effektive Schallisolierung ermöglicht werden kann.
  • Ferner kann für den Fall, dass zusätzlich eine oder beide der Innenwandung und der Außenwandung durch ein additives Verfahren erzeugt sind, eine besonders vorteilhafte Herstellung des Schichtverbunds mit Innenwandung, Außenwandung und Zwischenschicht ermöglicht werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Zwischenschicht eine geometrische Struktur aufweist, die ausgewählt ist aus einer porösen Struktur und einer Gitterstruktur.
  • Bezüglich der porösen Struktur kann diese eine effektive Schallisolierung ermöglichen. Eine poröse Struktur kann beispielsweise durch die Prozessparameter bei einem additiven Verfahren erzeugt werden, indem das additive Verfahren die Mittelschicht etwa aus einem Pulver als Rohmaterial porös erstellt. Dabei kann durch das additive Verfahren eine geeignete und gut anpassbare Porosität auf einfache Weise erzeugt werden.
  • Bezüglich der Gitterstruktur kann ebenfalls eine effektive Schallisolierung möglich sein. Die Gitterstruktur kann etwa gradiert ausgebildet sein, also etwa mit einer variierenden Gitterstärke beziehungsweise mit einem sich verändernden Gitterabstand. Durch eine Gitterstruktur kann eine effektive Schallisolierung ermöglicht werden, wobei eine Gitterstruktur auch mit variierender Geometrie etwa unter Verwendung eines additiven Verfahrens problemlos herstellbar ist.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Zwischenschicht einen pulverförmigen Feststoff aufweist. In dieser Ausgestaltung kann zwischen der Außenwandung und der Innenwandung etwa ein Hohlraum vorgesehen sein, der mit einem Pulver gefüllt ist. Beispielsweise kann auch diese Ausgestaltung vorteilhaft durch ein additives Verfahren erzeugt werden, indem beispielsweise die Außenwandung und die Innenwandung durch das additive Verfahren, wie etwa durch ein selektives Lasersintern, ausgeformt werden, und das dazwischen bei dem additiven Verfahren vorliegende Pulver in dem Hohlraum zwischen Innenwandung und Außenwandung verbleibt und so die Zwischenschicht ausbildet.
  • Neben der vorbeschrieben Ausgestaltung des Ausbildens der Zwischenschicht als Pulver kann insbesondere dann, wenn zwischen der Außenwandung und der Innenwandung ein Hohlraum vorliegt, dieser auch mit anderen Materialien gefüllt sein, welche schallisolierende Eigenschaften aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10202212 B4 [0003]
    • EP 1140483 B1 [0004]

Claims (4)

  1. Gehäuse, aufweisend eine Außenwandung, welche das Gehäuse nach außen abschließt, wobei das Gehäuse ferner eine Innenwandung und eine zwischen Innenwandung und Außenwandung angeordnete Zwischenschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht schallisolierende Eigenschaften aufweist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Zwischenschicht durch ein additives Verfahren ausgebildet ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht eine geometrische Struktur aufweist, die ausgewählt ist aus einer porösen Struktur und einer Gitterstruktur.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht einen pulverförmigen Feststoff aufweist.
DE102017126571.6A 2017-11-13 2017-11-13 Akustisch isolierendes Gehäuse Withdrawn DE102017126571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126571.6A DE102017126571A1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Akustisch isolierendes Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126571.6A DE102017126571A1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Akustisch isolierendes Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126571A1 true DE102017126571A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126571.6A Withdrawn DE102017126571A1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Akustisch isolierendes Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017126571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202870A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen einer Gehäusekomponente, Gehäusekomponente, Aktor mit Gehäusekomponente und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1140483A1 (de) 1999-01-15 2001-10-10 Thyssen Krupp Stahl AG Verbundwerkstoff aus zwei miteinander widerstandsverschweissbaren deckblechen aus stahl und einer zwischenlage, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchführung des verfahrens
DE10202212B4 (de) 2002-01-18 2004-02-26 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1140483A1 (de) 1999-01-15 2001-10-10 Thyssen Krupp Stahl AG Verbundwerkstoff aus zwei miteinander widerstandsverschweissbaren deckblechen aus stahl und einer zwischenlage, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchführung des verfahrens
DE10202212B4 (de) 2002-01-18 2004-02-26 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202870A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen einer Gehäusekomponente, Gehäusekomponente, Aktor mit Gehäusekomponente und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635734A1 (de) Verstärktes Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102007060662A1 (de) Sandwichpaneel zur Schallabsorption
DE3536379C2 (de)
DE102005001354A1 (de) Lautsprecher-Membran
DE3002775A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalldaemmenden werkstoffes sowie durch das verfahren hergestellter werkstoff
DE102009034390B4 (de) Verfahren zur Herstellung von in Gehäuse integrierten Metallschaumkörpern
EP1113946A2 (de) Geklebte mehrschichtverbundplatten und verfahren zur herstellung von mehrschichtverbundplatten
DE102017126571A1 (de) Akustisch isolierendes Gehäuse
DE102010039463A1 (de) Gehäuse für eine Elektromaschine
EP2728082B1 (de) Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202014104104U1 (de) Gefüllte Metallsandwichstruktur
DE102016222328A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schalldämmenden Bauteils, insbesondere eines Verkleidungsteils, für ein Kraftfahrzeug, sowie schalldämmendes Bauteil
DE19911213C1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung des Verbundbauteiles
DE60218060T3 (de) Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle
EP2463451B1 (de) Schallschutzelement, Schallschutzwand, Fensterladen und Verfahren zur Herstellung eines Schallschutzelements
DE102017208378A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem mehrschichtigen Aufbau und Formteil
DE102015226742A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds und Bauteileverbund
EP3116764B1 (de) Gewichtsreduzierende oberflächenstrukturierung an bauteilen hergestellt im gussverfahren
DE8219731U1 (de) Matte mit luftschalldaemmenden und koerperschalldaempfendens eigenschaften
EP3260289B1 (de) Verbundelement
DE202008014701U1 (de) Vorrichtung zur akustischen und thermischen Abschirmung
EP3705209A1 (de) Bauteil und verfahren zum herstellen eines solchen bauteils
EP1538354A1 (de) Gleitelement
DE102006041584A1 (de) Wälzlagerbauteil mit wälzfester Oberfläche und schwingungsdämpfendem Kern, so wie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009039185A1 (de) Mehrschichtiges Material, etwa zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen, insbesondere zur Herstellung von Radhaus- oder Motorraumverkleidungsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee