DE102009039185A1 - Mehrschichtiges Material, etwa zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen, insbesondere zur Herstellung von Radhaus- oder Motorraumverkleidungsteilen - Google Patents

Mehrschichtiges Material, etwa zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen, insbesondere zur Herstellung von Radhaus- oder Motorraumverkleidungsteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102009039185A1
DE102009039185A1 DE102009039185A DE102009039185A DE102009039185A1 DE 102009039185 A1 DE102009039185 A1 DE 102009039185A1 DE 102009039185 A DE102009039185 A DE 102009039185A DE 102009039185 A DE102009039185 A DE 102009039185A DE 102009039185 A1 DE102009039185 A1 DE 102009039185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
multilayer material
middle layer
material according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009039185A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Moos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG, Roechling Automotive SE and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102009039185A priority Critical patent/DE102009039185A1/de
Publication of DE102009039185A1 publication Critical patent/DE102009039185A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0838Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Material, etwa zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen, insbesondere zur Herstellung von Radhaus- oder/und Motorraumverkleidungsteilen und dergleichen, wobei das Material (10) wenigstens drei Schichten (12, 14, 16) umfasst, nämlich eine erste äußere Vliesschicht (12) mit einer ersten im Wesentlichen freiliegenden Oberfläche (12a), eine der ersten entgegengesetzte zweite äußere Vliesschicht (16) mit einer zweiten im Wesentlichen freiliegenden Oberfläche (16a), und eine dritte, mittlere Schicht (14), welche in Materialdickenrichtung zwischen der ngeordnet ist, wobei die mittlere Schicht (14) durch Glasfasern (20) verstärkt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Material, etwa zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen, insbesondere zur Herstellung von Radhaus-, Unterboden- oder/und Motorraumverkleidungsteilen und dergleichen, wobei das Material (10) wenigstens drei Schichten (12, 14, 16) umfasst, nämlich eine erste äußere Vliesschicht (12) mit einer ersten im Wesentlichen freiliegenden Oberfläche (12a), eine der ersten entgegengesetzte zweite äußere Vliesschicht (16) mit einer zweiten im Wesentlichen freiliegenden Oberfläche (16a), und eine dritte, mittlere Schicht (14), welche in Materialdickenrichtung zwischen der ersten (12) und der zweiten äußeren Schicht (16) angeordnet ist.
  • Ein derartiges Material ist aus der DE 100 24 496 A bekannt. Diese Druckschrift offenbart ein vierschichtiges Formteil, mit einer von Deckschichten eingeschlossenen Vliesschicht, wobei die Vliesschicht dicker als die Deckschichten ist.
  • Eine thermoplastische Deckschicht des bekannten Materials weist eine Dicke von ca. 500 μm auf und ist beispielsweise aus einem PES-Vlies gefertigt.
  • Die andere äußere Schicht des bekannten vierschichtigen Materials besteht aus einem relativ dünnen Polyestervlies mit einem Flächengewicht von ca. 100 g/m2.
  • Zwischen dieser letztgenannten Außenschicht, die im Falle einer Verwendung dieses Materials zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen auf der vom Fahrzeug wegweisenden Seite angeordnet ist, und der zuerst genannten eingeschlossenen Vliesschicht ist eine ca. 100 μm dicke Folie aus einem thermoplastischen Werkstoff angeordnet.
  • Die eingeschlossene Vliesschicht des bekannten Materials weist ein Flächengewicht von ca. 300 g/m2 auf.
  • Das bekannte Material bietet sowohl einen mechanischen Schutz der eingeschlossenen Vliesschicht vor aufprallenden Gegenständen und Substanzen, wie etwa Steine, Wassertropfen und dergleichen, und gestattet zusätzlich durch das vorhandene Fasergewirr eine gewisse Schallabsorption.
  • Nachteilig an dem bekannten vierschichtigen Material ist die verhältnismäßig große Dicke, welche notwendig ist, um sowohl die mechanischen Eigenschaften (Aufprallschutz) als auch die akustischen Eigenschaften (Schallabsorption) am Fahrzeug zu realisieren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs genannte Material derart weiterzubilden, dass die aus dem Stand der Technik bekannten mechanischen und akustischen Eigenschaften des Materials auch bei reduzierter Materialdicke sicher und reproduzierbar verwirklicht werden können.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass bei dem eingangs genannten gattungsgemäßen Material die mittlere Schicht durch Glasfasern verstärkt ist.
  • Durch das Vorsehen von Glasfasern in der mittleren Schicht erhält diese eine verglichen mit der unverstärkten Schicht wesentlich höhere Festigkeit, so dass die glasfaserverstärkte mittlere Schicht für das erfindungsgemäße mehrschichtige Material ein inneres Stabilitätsgerüst bildet, an dem die äußeren Vliesschichten angeordnet sind. Die äußeren Vliesschichten dienen dem Schutz der stabilitätsbegründenden mittleren Schicht vor mechanischer Belastung durch aufprallende Gegenstände und tragen durch ihre Fasergewirrstruktur zu den Schallabsorptionseigenschaften des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Materials bei.
  • Während bei dem obengenannten Material des Standes der Technik vorwiegend die äußeren Vliesschichten formstabilisierend wirken, wobei die zwischen ihnen eingeschlossene Vliesschicht im Rahmen ihrer Eigenverformbarkeit eine Relativbewegung der Deckschichten zulässt, erhält das erfindungsgemäße mehrschichtige Material seine Formstabilität durch die glasfaserverstärkte mittlere Schicht, weshalb die gleiche mechanische Festigkeit und Formstabilität bei dem erfindungsgemäßen Material, verglichen mit jenem des Standes der Technik, bereits bei geringeren Materialdicken erreicht wird.
  • Um wenigstens eine äußere Vliesschicht mit besonders gutem Schichtzusammenhalt zu erhalten, kann vorgesehen sein, dass die erste oder/und die zweite äußere Vliesschicht einen bei einer ersten Temperatur schmelzenden ersten Kunststoff (niedrigschmelzender Kunststoff) und einen bei einer zweiten, höheren Temperatur schmelzenden zweiten Kunststoff (hochschmelzender Kunststoff) umfasst, letzteren in Faserform.
  • In diesem Fall kann durch Erwärmen der wenigstens einen Vliesschicht auf eine Temperatur, welche zwischen der ersten und der zweiten Temperatur liegt, der niedrigschmelzende Kunststoff aufgeschmolzen werden, so dass er nach einem erneuten Abkühlen die Fasern aus hochschmelzendem Kunststoffs abschnittsweise benetzt und als thermoplastisches Bindemittel zwischen diesen wirkt. Hierzu können die erste oder/und die zweite äußere Vliesschicht zunächst aus einem Fasergewirr mit Fasern aus niedrigschmelzendem Kunststoff und mit Fasern aus hochschmelzendem Kunststoff gebildet sein. Durch das zuvor beschriebene Aufschmelzen geht die Faserstruktur des niedrigschmelzenden Kunststoffs zumindest abschnittsweise verloren.
  • Zu diesem Zweck hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der erste Kunststoff ein Polyolefin ist. Dabei stellt Polypropylen einen besonders gut einsetzbaren Kunststoff dar. Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Kunststoff ein Polyester sein, wobei sich Polyethylenterephthalat als thermisch und mechanisch hochstabiler Faserwerkstoff erwiesen hat.
  • Um die festigkeits- und stabilitätsbildende mittlere Schicht möglichst gut vor äußeren Einflüssen zu schützen, kann wenigstens eine äußere Schicht des mehrschichtigen Materials mit einer entsprechenden wasser- oder/und ölabweisenden Ausstattung versehen sein. Beispielsweise kann wenigstens eine äußere Schicht, vorzugsweise jene, die im Anwendungsfall an einem Kraftfahrzeug auf der vom Kraftfahrzeug wegweisenden Materialseite gelegen ist, mit einem hydrophoben oder/und mit einem oliophoben Mittel imprägniert sein.
  • Zur Erzielung einer besonders guten Verbindung der mittleren Schicht mit den äußeren Schichten kann vorgesehen sein, dass die mittlere Schicht einen mit einem Kunststoff der äußeren Schichten kompatiblen Kunststoff aufweist. Sofern die äußeren Schichten die obige Zusammensetzung aus einem niedrigschmelzenden Kunststoff und einem hochschmelzenden faserartigen Kunststoff aufweisen, ist der kompatible Kunststoff der mittleren Schicht vorzugsweise mit dem niedrigschmelzenden Kunststoff der äußeren Schichten kompatibel, da dann bei einer Erwärmung des mehrschichtigen Materials die Schmelzen der Kunststoffe der äußeren Schichten einerseits und der mittleren Schicht andererseits eine besonders gute Bindung eingehen können. Vorzugsweise weist die mittlere Schicht daher ein Polyolefin, besonders bevorzugt Polypropylen, auf. Das Polyolefin kann zumindest abschnittsweise in Faserform vorliegen.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit sowie der Formstabilität der mittleren Schicht kann vorgesehen sein, dass diese einen Polyester umfasst. Aus Fertigungsgründen vorteilhaft ist hierbei Polyethylenterephthalat, welches bereits in den äußeren Vliesschichten Anwendung finden kann, so dass die Gesamtanzahl an Werkstoffen gering gehalten werden kann, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Materials benötigt werden.
  • Dann, wenn das Polyethylenterephthalat zumindest abschnittsweise in faseriger Form in der mittleren Schicht bereit gestellt ist, kann die Schallabsorptionswirkung der mittleren Schicht verbessert sein.
  • Um ein mehrschichtiges Material mit guter Schichtstabilität, also gutem Schichtzusammenhalt, einerseits und hoher mechanischer Festigkeit und Stabilität andererseits zu erhalten, kann vorgesehen sein, dass die mittlere Schicht einen Glasfaseranteil von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 40 Gew.-% aufweist.
  • Aus dem selben Grunde kann vorgesehen sein, dass die mittlere Schicht einen Polyolefinanteil von 40 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 70 Gew.-% aufweist.
  • Der zuvor genannte Polyester-Anteil der mittleren Schicht kann 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% betragen, um wiederum ein hochfestes, stabiles und widerstandsfähiges mehrschichtiges Material zu erhalten.
  • Es hat sich dabei als ausreichend erwiesen, wenn eine der äußeren Schichten ein Flächengewicht von 100 bis 300 g/m2, vorzugsweise von etwa 200 g/m2, aufweist oder/und wenn die jeweils andere äußere Schicht ein Flächengewicht von 100 bis 400 g/m2, vorzugsweise von etwa 300 g/m2, aufweist. Mit den genannten Flächengewichten kann durch eine äußere Vliesschicht eine robuste mechanische Schutzschicht an der mittleren Schicht vorgesehen werden, wobei die äußere Vliesschicht dann gleichzeitig gute Schallabsorptionswirkungen zeigt.
  • Für die zur mechanischen Festigkeit und Formstabilität entscheidend beitragende mittlere Schicht hat sich ein Flächengewicht von 500 bis 900 g/m2 als vorteilhaft erwiesen. Vorzugsweise kann das Flächengewicht der mittleren Schicht 600 bis 800 g/m2, besonders bevorzugt 600 bis 700 g/m2 betragen. Dann ist nämlich sichergestellt, dass ein mehrschichtiges Material von einerseits geringer Dicke und andererseits guter Festigkeit, Formstabilität und Schallabsorptionseigenschaften erhalten werden kann.
  • Je nach Grad einer eventuell stattfindenden Wärme- oder/und Druckbehandlung des mehrschichtigen Materials kann eine der äußeren Schichten eine Schichtdicke von 100 bis 400 μm aufweisen oder/und die jeweils andere äußere Schicht eine Schichtdicke von 600 bis 800 μm aufweisen.
  • Ebenso kann die mittlere Schicht eine Schichtdicke von 500 bis 1500 μm aufweisen.
  • Versuche haben gezeigt, dass ein besonders effizientes mehrschichtiges Material, also ein Material, welches sowohl ausreichende mechanische Festigkeit, wie Stabilität, wie auch Schallabsorptionseigenschaften zeigt, ein Flächengewicht von etwa 1000 bis 1200 g/m2, vorzugsweise etwa 1100 g/m2, aufweist, wobei hierzu bevorzugt eine äußere Vliesschicht etwa 200 g/m2, die andere äußere Vliesschicht etwa 300 g/m2 und die mittlere Schicht etwa 600 g/m2 beitragen.
  • Versuche haben gezeigt, dass ein derart aufgebautes mehrschichtiges Material mit einer Dicke von etwa 2 mm in seinen Akustik-Eigenschaften einem Mono-Laminat von etwa 1400 g/m2 mit einer Dicke von 3 bis 4 mm wenigstens entspricht und aufgrund der Glasfasern in der mittleren Schicht sogar eine höhere Steifigkeit aufweist. Somit ist bei gleichen gewünschten Eigenschaften eine Flächengewichtsreduktion von etwas weniger als 25% erreichbar. Mit der Verringerung des Flächengewichts geht eine Verringerung der Bauteildicke einher.
  • Grundsätzlich ist aus Gründen eines Kompromisses zwischen Festigkeit, Stabilität und Akustik einerseits und dem erforderlichen Materialaufwand andererseits vorteilhaft, wenn das mehrschichtige Material eine äußere Vliesschicht aufweist, welche ein höheres Flächengewicht als die jeweils andere äußere Vliesschicht aufweist. Vorzugsweise beträgt das Flächengewicht der äußeren Vliesschicht mit höherem Flächengewicht nicht mehr als etwa 50% des Flächengewichts der mittleren Schicht. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Flächengewicht der äußeren Vliesschicht mit dem niedrigeren Flächengewicht nicht mehr als etwa ein Drittel des Flächengewichts der mittleren Schicht beträgt.
  • Grundsätzlich soll zwar nicht ausgeschlossen sein, dass das mehrschichtige Material mehr als nur die genannten drei Schichten aufweist. Im Hinblick auf eine möglichst effizienten Materialeinsatz ist es jedoch vorteilhaft und ausreichend, wenn das Material genau drei Schichten aufweist.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit oder/und zur Verringerung der Materialdicke kann das erfindungsgemäße mehrschichtige Material wenigstens abschnittsweise kompaktiert sein. Zum Kompaktieren wird das Material üblicherweise erwärmt, insbesondere auf eine zwischen der ersten und der zweiten oben genannten Temperatur gelegene Temperatur, und mit Druck beaufschlagt. Das Kompaktieren geschieht üblicherweise zwischen einer ersten und einer zweiten Formhälfte, zwischen welchen das Material eingebracht wird. Durch entsprechende Konturierung der formgebenden Oberflächen der beiden Formhälften kann beim Schließen der aus den beiden Formhälften gebildeten Form das dazwischenliegende mehrschichtige Material mit einem gezielten Druckprofil beaufschlagt werden.
  • Die bei dem vorstehend diskutierten mehrschichtigen Material verwendeten Glasfasern haben eine Länge in einem Bereich von 20 bis 60 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 25 bis 50 mm. Mit diesen Glasfaserlängen kann eine so genannte „geloftete” mittlere Schicht erhalten werden, welcher einerseits mechanisch fest und formstabil sowie andererseits akustisch schallabsorbierend wirksam ist.
  • Da sich das hier diskutierte mehrschichtige Material besonders zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen eignet, strebt die Anmelderin gesonderten Schutz für ein Fahrzeugverkleidungsteil, insbesondere Radhausverkleidungsteil oder Motorraumverkleidungsteil, aus einem mehrschichtigen Material, wie es zuvor beschrieben wurde, an. Bei einem derartigen Fahrzeugverkleidungsteil ist die dem Fahrzeug zugewandte äußere Vliesschicht dünner oder/und weist ein niedrigeres Flächengewicht auf als die andere, vom Fahrzeug abgewandte äußere Vliesschicht. Somit steht die dickere oder/und schwerere äußere Vliesschicht als Aufprall- oder/und Spritzschutz für die mittlere Schicht zur Verfügung. Dies ist gerade für die Standfestigkeit von Radhausverkleidungsteilen vorteilhaft, welche im Betrieb dauerhaft durch daran aufprallende Steine, Erdklumpen, Spritzwasser und dergleichen belastet sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer Figur näher erläutert, die einen Querschnitt durch ein mehrschichtiges Material zeigt.
  • In der Figur ist ein stark vergrößerter Querschnitt eines erfindungsgemäßen dreischichtigen Materials allgemein mit 10 bezeichnet. Das Material 10 umfasst eine erste äußere Vliesschicht 12, deren eine Oberfläche 12a zur Außenseite freiliegt und deren andere Oberfläche 12b der mittleren Schicht 14 zugewandt ist.
  • Schließlich umfasst das Material 10 eine zweite äußere Vliesschicht 16, deren eine Oberfläche 16a freiliegt und deren entgegengesetzte Oberfläche 16b zur mittleren Schicht 14 hinweist.
  • Die äußeren Vliesschichten 12 und 16 können in dem dargestellten Beispiel Polyethylenterephthalat-Fasern 18 umfassen, welche durch einen aufgeschmolzenen und erstarrten Binder aus Polypropylen (nicht dargestellt) miteinander abschnittsweise verbunden sein können.
  • Polyethylenterephthalat und Polypropylen können dabei in gleichen Gewichtsanteilen, also zu je 50 Gew.-%, in den äußeren Vliesschichten 12 und 16 vorgesehen sein.
  • Die mittlere Schicht 14 kann in dem dargestellten Beispiel ebenfalls Polyethylenterephthalat-Fasern 18 umfassen. Auf jeden Fall umfasst es Glasfasern 20. Die genannten Fasern können ebenfalls durch einen thermoplastischen Binder aus Polypropylen zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sein.
  • Der Polypropylen-Binder in der mittleren Schicht 14 kann dabei nicht nur die PET-Fasern untereinander und die Glasfasern untereinander, sondern auch Glasfasern mit PET-Fasern verbinden.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von gleichartigen Bindern in allen drei dargestellten Schichten liegt darin, dass somit nicht nur eine Bindung von Fasern einer Schicht untereinander, sondern auch eine Verbindung unmittelbar benachbarter Schichten miteinander erreicht werden kann.
  • Die in dem gezeigten Beispiel in der mittleren Schicht 14 verwendeten und durch Vernadeln eingebrachten Glasfasern 20 können vorteilhafterweise eine Länge von 50 mm aufweisen. Die Trennebenen zwischen den äußeren Schichten 12 bzw. 16 und der mittleren Schicht 14 sind in der Figur strichliniert angedeutet, ebenso wie die beiden Außenseiten des mehrschichtigen Materials 10.
  • Das in der Figur dargestellte mehrschichtige Material 10 kann eine Gesamtdicke von nicht mehr als 2 mm aufweisen, bei einem Flächengewicht von etwa 1100 g/m2.
  • Dabei beträgt vorzugsweise das Flächengewicht der ersten äußeren Schicht 12 etwa 200 g/m2, das Flächengewicht der zweiten äußeren Schicht 16 etwa 300 g/m2 und das Flächengewicht der mittleren Schicht etwa 600 g/m2.
  • Stellteinen Polyolefinanteil von 40 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 70 Gew.-% aufweist. man aus dem in der Figur gezeigten Material 10 ein Fahrzeugverkleidungsteil, etwa ein Radhausverkleidungsteil, her, so würde dann vorteilhafterweise die Fläche 12a zum Fahrzeug hin und die Fläche 16a der dickeren äußeren Vliesschicht 16 vom Fahrzeug weg weisen. Dadurch kann, etwa im Falle eines Radhausverkleidungsteils, die zweite äußere Vliesschicht 16 die mittlere Schicht 14 vor den unvermeidlich aufprallenden Festkörpern wie Steine und Erdbrocken, sowie vor Spritzwasser und anderem Schmutz schützen einen Polyolefinanteil von 40 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 70 Gew.-% aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10024496 A [0002]

Claims (16)

  1. Mehrschichtiges Material, etwa zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen, insbesondere zur Herstellung von Radhaus-, Unterboden- oder/und Motorraumverkleidungsteilen und dergleichen, wobei das Material (10) wenigstens drei Schichten (12, 14, 16) umfasst, nämlich eine erste äußere Vliesschicht (12) mit einer ersten im Wesentlichen freiliegenden Oberfläche (12a), eine der ersten entgegengesetzte zweite äußere Vliesschicht (16) mit einer zweiten im Wesentlichen freiliegenden Oberfläche (16a), und eine dritte, mittlere Schicht (14), welche in Materialdickenrichtung zwischen der ersten (12) und der zweiten äußeren Schicht (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht (14) durch Glasfasern (20) verstärkt ist.
  2. Mehrschichtiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (12) oder/und die zweite äußere Vliesschicht (16) einen bei einer ersten Temperatur schmelzenden ersten Kunststoff (niedrigschmelzender Kunststoff) und einen bei einer zweiten, höheren Temperatur schmelzenden zweiten Kunststoff (hochschmelzender Kunststoff) umfasst, letzteren in Faserform.
  3. Mehrschichtiges Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kunststoff ein Polyolefin, vorzugsweise Polypropylen ist oder/und dass der zweite Kunststoff (18) ein Polyester, vorzugsweise Polyethylenterephthalat ist.
  4. Mehrschichtiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine äußere Schicht (12, 16) mit einem hygrophoben oder/und mit einem oleophoben Mittel imprägniert ist.
  5. Mehrschichtiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht (14) einen mit einem Kunststoff der äußeren Schichten (12, 16), vorzugsweise mit dem niedrigschmelzenden Kunststoff, kompatiblen Kunststoff aufweisen, vorzugsweise ein Polyolefin, besonders bevorzugt Polypropylen.
  6. Mehrschichtiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht (14) Polyester, vorzugsweise Polyethylenterephthalat, besonders bevorzugt wenigstens abschnittsweise in faseriger Form umfasst.
  7. Mehrschichtiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht (14) einen Glasfaseranteil von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 40 Gew.-% aufweist.
  8. Mehrschichtiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, unter Einbeziehung des Anspruchs 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht (14) einen Polyolefinanteil von 40 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 70 Gew.-% aufweist.
  9. Mehrschichtiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, unter Einbeziehung des Anspruchs 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht (14) einen Polyesteranteil von 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.-% aufweist.
  10. Mehrschichtiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der äußeren Schichten (12) ein Flächengewicht von 100 bis 300 g/m2, vorzugsweise von etwa 200 g/m2, aufweist oder/und dass die jeweils andere äußere Schicht (16) ein Flächengewicht von 100 bis 400 g/m2, vorzugsweise von etwa 300 g/m2, aufweist.
  11. Mehrschichtiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht (14) ein Flächengewicht von 500 bis 900 g/m2, vorzugsweise von 600 bis 800 g/m2, besonders bevorzugt von 600 bis 700 g/m2 aufweist.
  12. Mehrschichtiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der äußeren Schichten (12) eine Schichtdicke von 100 bis 400 μm aufweist oder/und dass die jeweils andere äußere Schicht (16) eine Schichtdicke von 600 bis 800 μm aufweist.
  13. Mehrschichtiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht (14) eine Schichtdicke von 500 bis 1500 μm aufweist.
  14. Mehrschichtiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es genau drei Schichten (12, 14, 16) aufweist.
  15. Mehrschichtiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens abschnittsweise kompaktiert ist.
  16. Fahrzeugverkleidungsteil, insbesondere Radhausverkleidungsteil oder Motorraumverkleidungsteil, aus einem mehrschichtigen Material (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die dem Fahrzeug zugewandte äußere Vliesschicht (12) dünner ist oder/und ein niedrigeres Flächengewicht aufweist als die andere, vom Fahrzeug abgewandte äußere Vliesschicht (16).
DE102009039185A 2009-08-28 2009-08-28 Mehrschichtiges Material, etwa zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen, insbesondere zur Herstellung von Radhaus- oder Motorraumverkleidungsteilen Ceased DE102009039185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039185A DE102009039185A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Mehrschichtiges Material, etwa zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen, insbesondere zur Herstellung von Radhaus- oder Motorraumverkleidungsteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039185A DE102009039185A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Mehrschichtiges Material, etwa zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen, insbesondere zur Herstellung von Radhaus- oder Motorraumverkleidungsteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039185A1 true DE102009039185A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039185A Ceased DE102009039185A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Mehrschichtiges Material, etwa zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen, insbesondere zur Herstellung von Radhaus- oder Motorraumverkleidungsteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039185A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9369805B2 (en) 2009-02-07 2016-06-14 Wilson, Leena Rose Acoustic absorber, acoustic transducer, and method for producing an acoustic absorber or an acoustic transducer
DE102017123283A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 J.H. Ziegler Gmbh Vorrichtung, insbesondere Faserverbundproduktionsvorrichtung
EP4382311A1 (de) * 2022-12-02 2024-06-12 DT Swiss AG Fahrradfelge und verfahren zur herstellung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005949A1 (en) * 1990-10-03 1992-04-16 Milliken Research Corporation Rigid fiber composite
DE9207367U1 (de) * 1992-05-30 1992-09-10 Johns Manville International, Inc., Denver, Col. Schichtstoff aus Vlies und Gelege
EP0774343A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-21 PLASTIFOL Gmbh & Co KG Mehrlagiges Formteil
EP0802043A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Basf Aktiengesellschaft Biegesteifer Faserverbundwerkstoff
DE10024496A1 (de) 2000-05-21 2001-11-22 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Mehrschichtiges Formteil
DE202004007400U1 (de) * 2004-05-08 2004-08-05 Quadrant Ip Ag Flächiges Halbzeug
US20050115662A1 (en) * 2003-10-17 2005-06-02 Enamul Haque Composite material with improved structural, acoustic and thermal properties
WO2006111037A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Quadrant Plastic Composites Ag Thermoplastisch verarbeitbarer verbundwerkstoff
DE102005028627B3 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Carcoustics Tech Center Gmbh Warmumgeformtes Trägerteil, insbesondere Hutablage, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägerteils
DE102006045069A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Sandler Ag Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials
DE102007033635A1 (de) * 2007-03-20 2008-12-11 Johann Borgers Gmbh & Co Kg Vliesstoff-Formteil für Fahrzeuge
DE202007015659U1 (de) * 2007-11-08 2009-03-19 Mann+Hummel Gmbh Mehrlagiges, insbesondere zweistufiges Filterelement zur Reinigung eines mit Partikeln behafteten Mediums

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005949A1 (en) * 1990-10-03 1992-04-16 Milliken Research Corporation Rigid fiber composite
DE9207367U1 (de) * 1992-05-30 1992-09-10 Johns Manville International, Inc., Denver, Col. Schichtstoff aus Vlies und Gelege
EP0774343A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-21 PLASTIFOL Gmbh & Co KG Mehrlagiges Formteil
EP0802043A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Basf Aktiengesellschaft Biegesteifer Faserverbundwerkstoff
DE10024496A1 (de) 2000-05-21 2001-11-22 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Mehrschichtiges Formteil
US20050115662A1 (en) * 2003-10-17 2005-06-02 Enamul Haque Composite material with improved structural, acoustic and thermal properties
DE202004007400U1 (de) * 2004-05-08 2004-08-05 Quadrant Ip Ag Flächiges Halbzeug
WO2006111037A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Quadrant Plastic Composites Ag Thermoplastisch verarbeitbarer verbundwerkstoff
DE102005028627B3 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Carcoustics Tech Center Gmbh Warmumgeformtes Trägerteil, insbesondere Hutablage, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägerteils
DE102006045069A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Sandler Ag Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials
DE102007033635A1 (de) * 2007-03-20 2008-12-11 Johann Borgers Gmbh & Co Kg Vliesstoff-Formteil für Fahrzeuge
DE202007015659U1 (de) * 2007-11-08 2009-03-19 Mann+Hummel Gmbh Mehrlagiges, insbesondere zweistufiges Filterelement zur Reinigung eines mit Partikeln behafteten Mediums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9369805B2 (en) 2009-02-07 2016-06-14 Wilson, Leena Rose Acoustic absorber, acoustic transducer, and method for producing an acoustic absorber or an acoustic transducer
DE102017123283A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 J.H. Ziegler Gmbh Vorrichtung, insbesondere Faserverbundproduktionsvorrichtung
EP4382311A1 (de) * 2022-12-02 2024-06-12 DT Swiss AG Fahrradfelge und verfahren zur herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324257B3 (de) Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung
DE102005029729A1 (de) Verkleidungs- oder Gehäuseteil eines Fahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009047302A1 (de) Airbag-Basisstoff, Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2463092A1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102006035361A1 (de) Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung
EP1903135B1 (de) Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
EP1567385B1 (de) Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung
DE102012207365A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10246994B3 (de) Stirnwandmodul
DE19602551C1 (de) Matte für die Herstellung selbsttragender Formteile durch Warmumformung
DE102009039185A1 (de) Mehrschichtiges Material, etwa zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen, insbesondere zur Herstellung von Radhaus- oder Motorraumverkleidungsteilen
EP1670639B1 (de) Mehrschichtiges verkleidungsteil für ein fahrzeug
DE102004015472B4 (de) Mehrlagiges Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014101234A1 (de) Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil
DE102010012416A1 (de) Bauteil und Formteil sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102021202349A1 (de) Radhaus mit optimierter radhausverkleidung
DE102007022368A1 (de) Mehrlagiges Faserverbundhalbzeug aus kurzen Verstärkungsfasern mit optimierter Drapierbarkeit
EP2842727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils
DE2657463B1 (de) Verbundwerkstoff mit einem kern und einer damit festhaftend verbundenen beschichtung
DE202021103471U1 (de) Verbundmaterial auf Vliesstoffbasis
DE102011076129A1 (de) Kfz-Klimakanal
DE102010002049A1 (de) Akustisch absorbierend wirksames KFZ-Innenverkleidungsbauteil
EP2871052B1 (de) Kfz-innenverkleidungsteil
DE102014205861A1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final