DE202015002450U1 - Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor - Google Patents

Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor Download PDF

Info

Publication number
DE202015002450U1
DE202015002450U1 DE202015002450.5U DE202015002450U DE202015002450U1 DE 202015002450 U1 DE202015002450 U1 DE 202015002450U1 DE 202015002450 U DE202015002450 U DE 202015002450U DE 202015002450 U1 DE202015002450 U1 DE 202015002450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electr
brake
radio
motor
threaded rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015002450.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exxeter De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015002450.5U priority Critical patent/DE202015002450U1/de
Publication of DE202015002450U1 publication Critical patent/DE202015002450U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • B62L1/14Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about different axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches am Bremshebel bzw. Träger befestigt, welche über eine am Parallelbremsarm oder Ähnliches, mittels einer kardanisch positionierten beispielhaften Spindelmutter, rotatorische in translatorische Bewegungen wandelt um Bremsvorgänge durchzuführen.

Description

  • Zusammenfassung:
  • Die technisch bekannten Fahrradbremsen werden über einen am Lenker angebrachten Handbremshebel betätigt.
  • Es sind sowohl hydraulisch wirkende als auch mit Bowdenzug mechanisch betätigte Bremsen bekannt.
  • Bei einer hydraulischen Bremse wird durch das Ziehen des Handbremshebels über den verbundenen Geberzylinder mit seinem Kolben hydraulischer Druck aufgebaut, welcher über fluide Verbindungsleitungen zum jeweiligen Bremsträger geleitet wird um die Bremse zu schließen.
  • Eine Bowdenzug betätigte Bremse baut über den mit dem Handbremshebel verbundenen Bowdenzug eine mechanische Zugkraft auf welche die jeweilig verbundene Bremse schließt.
  • In beiden Fällen ist zwischen dem Betätigungsgriff und dem Bremsträger eine hydraulische oder mechanische Verbindung vorhanden.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Funk- bzw. manuell gesteuerte Fahrradbremse mit elektr. Motor zur Verfügung zu stellen, welche über eine mit der Motorachse verbundene Gewindespindelstange verfügt, um über eine Spindelmutter oder einer technisch ähnlichen Einrichtung wechselnde rotatorische elektr. Motor-Drehrichtungen in translatorische oder ähnliche Bewegungsrichtungen zu wandeln.
  • Bislang gibt es im Fahrradbremsbereich keine Möglichkeit für Aufsichtspersonen bei größerer Entfernung auf das Fahrverhalten von Kindern im Straßenverkehr einen Sicherheitseingriff zu nehmen um diese vor Unfällen zu bewahren. Deshalb ist es eine wesentliche Erfindungsaufgabe, eine ferngesteuerte Bremseinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese soll der Aufsichtsperson ermöglichen, sowohl auf dem Fahrrad folgend, als auch bei kleineren Kindern als Fußgänger mittels der fernsteuerbaren Bremse am Kinderrad jederzeit für die Sicherheit des Rad fahrenden Kindes zu sorgen.
  • Die Aufgabe der Erfindung integriert vorteilhaft eine elektr. angetriebene Gewindespindel in Verbindung mit einer gewindemäßig geführten Spindelmutter. Diese mechanische Umwandlung von rotatorische in translatorische Bewegung ergibt eine extrem hohe Bremskraft, verbunden mit einem niedrigen Energiebedarf.
  • Gleichzeitig ist in der Erfindungsaufgabe beinhaltet, im Falle eines elektr. Systemfehlers, eine zusätzliche vollwertige Bremseinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Der niedrige Energiebedarf integriert eine gewichtssparende vom Volumen klein ausgelegte Akku-Batterie sowie einen elektr. Motor mit geringem Energiebedarf, verbunden mit vorteilhaft kleinen Gehäusedimensionen.
  • Eine Preiswürdigkeit in der Herstellung bzw. im Verkauf, verbunden mit einer einfachen kostengünstigen Wartungsfähigkeit, ist durch die extrem einfache Konstruktion welche im Wesentlichen nur drei wichtige Komponenten beinhaltet ein wichtiger Teil der erfinderischen Aufgabenlösung im Rahmen der Verkehrssicherheit.
  • Zusätzlich kann die Erfindung bei Kinder wirtschaftlich begünstigt sein, da sich die Bremseinrichtung altersbedingt problemlos an ein anderes Fahrrad umrüsten lässt.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Die Aufgabenlösung stellt eine elektr. Funk- bzw. manuell gesteuerte Fahrradbremse mit elektr. Motor zur Verfügung, welche über eine beispielhafte mit der Motorachse verbundene Gewindespindelstange verfügt und über eine Spindelmutter oder einer technisch ähnlichen Einrichtung wechselnde rotatorische elektr. Motor-Drehrichtungen in translatorische Bewegungsrichtungen wandelt.
  • Über ein beispielhaftes koaxial drehbar auf dem Fahrradlenker aufgestecktes Griffteil, wird bei einer Drehung eine Trafo ähnliche Funktion ausgeübt. Diese wird genutzt, um über eine integrierte Senderfunktion einen Trafo ähnlichen Funkimpuls an den im elektr. Motor positionierten Empfänger zu übermitteln.
  • Dieser elektr. Motor ist beispielhaft kardanisch am Bremshebel befestigt und setzt die Funkimpulse elektr. in rotatorische Bewegungen um. Diese werden durch eine mit der Motorachse verbundene Gewindespindel, mittels einer am Parallelbremsarm kardanisch positionierten überlaufenen Spindelmutter, in translatorische Bewegung umgesetzt.
  • Das jeweilige Funksignal bestimmt die Drehrichtung des elektr. Motors welcher über die linear umgesetzte Spindelmutter-Bewegungsrichtung am Bremshebel Zug- bzw. Druckkräfte aufbaut, um damit das Öffnen oder Schließen der Bremse einzuleiten.
  • Mit der weiteren konstruktiven Aufgabenlösung soll erfindungsbedingt im Falle eines elektr. Systemfehlers die Möglichkeit vorhanden sein, durch eine dritte zusätzliche, mittels Fingerhebel bediente Bowdenzugbremse, einen sicheren Bremsvorgang einzuleiten.
  • Diese dritte Bremseinrichtung beinhaltet eine wichtige Aufgabe der Erfindung, welche eine zusätzliche per Funk elektr. fernsteuerbare Bremseinrichtung am Kinderfahrrad zur Verfügung stellt.
  • Damit kann die Aufsichtsperson entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad folgend beispielhaft das Kind über die elektr. Funkfernsteuerung der Bremse verkehrsgerecht zum Stillstand bringen.
  • Da die Straßenverkehrsordnung zwingend zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen am Fahrrad vorschreibt, ist erfindungsbedingt zur Aufgabenlösung eine dieser beiden Bremsen, wie in der nachfolgenden Beschreibung dargestellt, mit einem elektr. Empfänger sowie dem damit verbundenen elektr. Motor ausgestattet. Im normalen Fahrbetrieb des Kindes wird der Bremsvorgang des Kindes funktionsgemäß mit der integrierten Bowdenzugbremse durchgeführt.
  • Bei einer Gefahrensituation kann die Aufsichtsperson über die Funkfernsteuerung per Handbedienung ein Schließen der Bremse über den im elektr. Motor integrierten Funkempfänger unabhängig von dem Fahrverhalten des Kindes auslösen.
  • Diese Bremseinrichtung, welche sowohl für einen normalen Bowdenzugeinsatz, als auch gleichzeitig synchron für einen motorisch ferngesteuerten Bremseinsatz anwendbar ist, soll innerhalb der Aufgabenlösung in der Erstausrüstung, als auch im Nachrüstverfahren montierbar sein.
  • Beschreibung:
  • Die Beschreibung beinhaltet die Erfindungsidee unter der beispielhaften Integrierung der technisch bekannten Felgenbremse, welche durch das Zusammenziehen der beiden Felgenbremshebel, mittels ihrer integrierten Bremsschuhen, an der Felge durch Reibung einen Bremsvorgang durchführt.
  • Erfindungsbedingt ist diese beispielhafte Fahrradbremse mit einem Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor (12) ausgestattet, welcher kardanisch am Bremshebel befestigt ist, um mittels einer Motorachse verbundenen Gewindespindelstange (13) oder Ähnliches über eine am parallelen Bremshebel bzw. Träger (16, 25, 26) kardanisch positionierte, beispielhaft gewindemäßig geführte Spindelmutter (14, 22) rotatorische in translatorische Bewegungen zu wandeln. 17.
  • In einer weiteren Ausführungsform befindet sich der elektr. Motor (12) mit seiner Gewindespindel (13) längs parallel halb-kardanisch kippbar (27) am beispielhaften Bremshebel (29) befestigt. Bei dieser Auslegung ist die sogenannte Spindelmutter (28) kardanisch mit einem technisch bekannten Kniehebel (29) gewindemäßig verbunden (28), so dass die rotatorische Drehbewegung der Gewindespindel (13) über die Spindelmutter (28) in eine radiale lineare Bewegung des Kniehebels (29) umgewandelt wird. 17.
  • Diese lineare Bewegung wird nach den physikalischen Hebelgesetzen über den Kniehebel verstärkt übersetzt. Die Verbindung zwischen dem Kniehebel (29) und dem parallelen Bremshebel kann beispielhaft über eine unterbrochene starre rohrähnliche Verbindung (30) mit einer integrierten Schraub-Klemmvorrichtung (30) zur Bremsjustierung durchgeführt werden. 17.
  • Eine über das Funk-Empfängermodul vorgegebene Drehrichtung des elektr. Motors (12) veranlasst über die Drehung der Gewindespindel (13) je nach Verkehrsanforderung ein Öffnen oder Schließen der Bremsanlage. 17.
  • Die Kniehebelausführung (29) ist erfindungsgemäß mit einer zusätzlichen Bowdenzug-Bremseinrichtung (3) ausgestattet, welche über die gelenkartige Abknickmöglichkeit mit Anschlagsintegrierung des Bremshebels (26) ein manuelles Schließen der Bremseinrichtung über einen Bowdenzughebel (2) und dessen verbundenen Bowdenzug (3) ermöglicht. 17.
  • Der jeweilige Bremsvorgang kann sowohl mit einem technisch abgeänderten Handbremshebel (2), als auch vorteilhaft erfindungsbedingt mit einem beschriebenen Drehbremsgriffteil (4) in der Funktion als elektr. Bremskraft übertragendes Segment durchgeführt werden. 17.
  • Die Straßenverkehrsordnung schreibt zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen am Fahrrad vor. Um diese Vorschrift im Einklang mit der gesamten Erfindung beschreibungsgemäß darzustellen, muss unabhängig von der Funktion zwischen der Ausstattung von einer kindgerechten ferngesteuerten per Funkimpuls betätigten Bremseinrichtung, gegenüber einer Funkimpuls gesteuerten Fahrrad-Bremsanlage für Erwachsene, unterschieden werden.
  • Der Erwachsene besitzt an seinem Fahrrad zwei erfindungsgemäß funkferngesteuerte Bremsen, wovon eine beispielhaft mit der Bowdenzugbremsvorrichtung ausgestattet ist, um bei einem Systemausfall sein Fahrrad gefahrlos abzubremsen.
  • Zusätzlich kann über die Klemmvorrichtung (9) das autarke Funkfernsteuerung-Bedienungsmodul (8, 10, 11) mit eigener Stromversorgung über Akku, mit Handhebel (11) am Lenker (1) arretiert werden, damit ein Eingriff in das Fahrverhalten des vorausfahrenden Kindes möglich ist.
  • Diese kindgerechte funkgesteuerte Bremskomponente besitzt eine autarke Handsteuerung (8, 10, 11) und ist dafür mit einem Bedienungshebel (10) sowie einen abschraubbaren Handgriff (11) versehen. 17.
  • Durch das Abnehmen des Funksteuersenders (8, 10, 11) vom Lenker (1) der Aufsichtsperson besteht die Bedienmöglichkeit, die Bremse an dem Kinderrad von einer zu Fuß folgenden Aufsichtsperson sicherheitsbedingt zu betätigen. 17.
  • Die Kinderausführung dagegen besitzt zwei technisch bekannte Bremsen, welche normal per Hand bedient werden, wobei eine Bremse mit der erfindungsgemäßen funkelektronischen Empfänger-Fernsteuerung ausgestattet ist, damit in einer Notfallsituation die Aufsichtsperson einen Bremsvorgang einleiten kann.
  • Im normalen selbstverantwortlichen Fahrbereich bremst das Kind eigenständig mit der integrierten Bowdenzug-Bremseinrichtung (3, 19, 20, 23, 24, 25, 26), welche nachfolgend in der Beschreibung auch als Sicherungsbremse dargestellt ist.
  • Die Erfindung der funktechnischen Senderempfänger-Bremsbetätigungs-Steuerung (8, 10, 31), über eine gefahrlose Entfernung bis zu 100 Metern schafft deshalb eine vollkommen neue Sicherheitsintegrierung der technisch bekannten Bremse im Straßenverkehr mit Kinder, was ein wesentlicher Vermarktungsfaktor der ferngesteuerten Kinderfahrradbremse beinhaltet. 17.
  • Um den Strombedarf des beispielhaften Trafo-Drehschalters (4, 10) mit integriertem Energieanzeiger (8), sowie des Signalgebers (10, 11) bzw. dem Signalempfänger (31), zu decken und des Weiteren den Energiebedarf des elektr. Motors (12) abzusichern, ist die Möglichkeit der Akku-Unterbringung (6) steckbar innerhalb des Fahrradlenkers (1) angedacht. 17.
  • Zur Akku-Aufladung wird durch eine Kappenverschraubung (7) der Akku (6) aus dem Lenker (1) durch das Griffstück (5) entnommen. Nach dem Lösen des Akkus (7) kann der Ladevorgang über das Hausnetz oder alternativ mittels Kfz-Anschluss durchgeführt werden. 17.
  • Bei der Fahrrad-Bremsanlage für Erwachsene handelt es sich jeweils um ein am Lenker (1) links- bzw. rechts drehbar angeordnetes Griffteil (4) für die Bedienung der jeweilig anhängenden Bremse, welches in seiner Dreh- bzw. Bedienungsfunktion Trafo ähnlich ausgelegt ist. Über das integrierte mit Daten gespeicherte Sendemodul (10, 11) wird je nach Drehung ein elektronischer Bremsbefehl per Funk an den Empfänger (31) im elektr. Motor (12) übermittelt. 17.
  • Dieser am jeweiligen parallelen Bremsarm (27) sowohl an der Kinderbremse als auch an der Erwachsenen-Bremseinrichtung kardanisch befestigte elektr. Motor (12) wird über den Empfänger (31) je nach Bremsvorgang in eine Rechts- oder Linksdrehung geschaltet. 17.
  • Der jeweilige elektr. Drehbefehl bzw. die damit verbundene Drehrichtung des elektr. Motors (12), verändert durch das gewindemäßige Durchlaufen der jeweiligen Gewindestange (13) den Bremshebelabstand gegeneinander, was ein Öffnen oder Schließen der Bremse beinhaltet. 17.
  • Bei den beschriebenen Ausführungen besteht die beispielhafte Möglichkeit über eine integrierte Stahlfeder den Bremswiderstand der jeweiligen Bremsanlage je nach Bedarf elektr. zu steuern.
  • Es sind alle technisch mögliche Auslegungen einer Federintegration zur Bremsöffnung oder Schließung im Erfindungsgedanken beinhaltet.
  • Alle technischen Variationen den Bremswiderstand Trafo ähnlich oder anders zu regulieren, können nicht aufgeführt werden. Es sind jedoch alle durchführbare manuelle oder elektr. Steuerungen im grundsätzlichen Erfindungsgedanken beinhaltet.
  • Der elektr. Motor (12) ist beispielhaft über den geschlossenen Motorgehäuseboden halbkardanisch (27) mit dem jeweiligen Bremshebelende verbunden. 17.
  • An dem gegenüberliegenden Motorgehäusedeckel ist erfindungsgemäß die Motorachse mit einer Spindelstange (12, 13), welche über ein Außengewinde verfügt, verbunden. Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltung integriert eine hohle mit Innengewinde versehene Motorachse (21). 17.
  • Ist die Gewindespindelstange (13) mit einem Außengewinde versehen, so wird die gewindemäßig überlaufende Spindelmutter (14) am parallelen Bremsarm kardanisch befestigt. Durch die rotatorische Bewegung der Gewindespindelstange (13) wird die gewindemäßig geführte Spindelmutter (14) () in eine lineare Bewegung geführt, um je nach Drehrichtung ein beispielhaftes Öffnen oder Schließen der Bremse durchzuführen. 17.
  • Bei einer hohlen mit Innengewinde ausgestatteten Motorachse (21) bestimmt die Drehrichtung des elektr. Motors (12) die lineare Bewegung der gewindemäßig im Innengewinde geführten Gewindespindel (13). In dieser Auslegung ist die Spindelwelle (22) nicht drehbar sondern nur kardanisch mit dem jeweiligen Bremsarm verbunden. 17.
  • Ist die Motor- oder Getriebeachse mit einem Innengewinde (21) versehen, so kann mit Hilfe einer Kontermutter, welche die Spindelstange (13) gegenüber einer Abstandsbuchse justiert, durch das Drehen der Gewindespindel (13) über das Innengewinde der Buchse eine präzise Bremsjustierung über das Abstandsmaß des elektr. Motors (12) gegenüber der Spindelmutter (14) eingestellt werden. 17.
  • Durch das Drehen der elektr. Motorachse (12) mit der integrierten Gewindespindel (13), welche ein Außengewinde besitzt, besteht die Möglichkeit, mittels der Gewindeführung gegenüber der Spindelmutter (14), den jeweiligen gegensätzlichen Bremsarmabstand mit den positionierten Bremsschuhen zu justieren. 17.
  • Erfindungsbedingt wird eine zusätzliche Ausgestaltung in Form einer Bremskraftverteilung an der Ausführung für Erwachsene geschaffen.
  • Diese ermöglicht eine synchrone Bedienung beider Bremsanlagen über einen Drehgriff (4) oder alternativ über einen angepassten Handhebel (2). Dazu muss die elektr. Motorschaltung synchron in der jeweiligen Leistung abgestimmt werden, dass je nach Anforderung die Vorderradbremse beispielhaft ca. 60–70%, sowie alternativ die Hinterradbremse ca. 30–40% Bremskraft bereitstellt. 17.
  • Die Bremskraftänderung der jeweiligen Bremsen gegeneinander ist nach Bedarf durch eine einfache Umstellung des elektr. Schaltmodus einstellbar.
  • Eine weitere technische Ausgestaltung beugt einer eventuellen Systemstörung der elektr. Bremssteuerung vor und ist bei der Erwachsenen Anwendung, in der beschriebenen Funktion einer zusätzlichen manuellen mechanischen sicherheitsrelevanten Möglichkeit die Bremsanlage verkehrsbedingt zu schließen, enthalten.
  • Hierzu ist eine der beiden Bremskomponenten mit einem am Lenkergriff befindlichen Finger-Bremsgriff (2) ausgestattet. Dieser Finger-Bremsgriff (2) wird beispielhaft mit dem Daumen gedrückt. Das Ziehen bzw. Drücken des Fingerhebels (2) bewirkt über den verbundenen Bowdenzug (3) eine mechanische Zugbewegung. 17.
  • Damit die Bremse ungeachtet der starren Gewindespindel (13), bzw. deren Aufhängung (14, 17, 22, 29, 30), unmittelbar schließen kann, ist ein Bremshebel (20, 24, 25, 26) mit einer gelenkmäßigen Abknickvorrichtung (20, 24, 25, 26) und einer Anschlagsbegrenzung ausgestattet, damit unabhängig vom elektr. Motor (12) mit der verbundenen Gewindespindel (13) durch das gelenkmäßige Einknicken des unteren Bremshebelteiles ein Zusammengehen der Bremsbeläge ermöglicht wird. 17.
  • Diese Bowdenzugbewegung führt zum Schließen der verbundenen Bremshebel.
  • Mit dieser zusätzlichen Sicherheitseinrichtung kann technisch bedingt wie mit einer normal bekannten Fahrradbremse durch das Zusammengehen der Bremsbeläge der jeweilige Bremsvorgang eingeleitet werden.
  • Damit die Bremshebel nach erfolgter Bremsung wieder in ihren geöffneten Ursprungszustand zurückgehen ist eine beispielhafte Federrückführung (19) über dem Bowdenzug (3) angedacht. 17.
  • Eine nicht aufgezeichnete Spreizfeder, innerhalb des Gelenkes (20, 24, 25, 26) soll dazu dienen, den Bremshebel in geöffnetem Zustand zu stabilisieren und parallel ein leichtgängiges Öffnen der Bremshebel nach jedem Bremsvorgang gewährleisten.
  • Ohne bildliche Darstellung ist die beispielhafte Zahnstangen-Funktionsintegrierung angedacht, um die elektr. Motorachse nicht mit einer Gewindespindel bzw. deren Spindelmutter, sondern mit einem Antriebszahnrad auszustatten. Dieses greift zahnmäßig in eine mit dem jeweiligen Bremshebelende kardanisch verbundene Zahnstange. Durch das Abwickeln der Zahnstange auf dem Antriebszahnrad wird ein öffnen oder Schließen der Bremsanlage durchgeführt.
  • Eine weitere technische Ausgestaltung, welche die in der Beschreibung dargestellte oder eine technisch ähnliche Funkfernsteuerung in den Bedien- bzw. Funktionszyklus einer Scheibenbremse mit schwimmend oder anders ausgelegtem Bremssattel integriert, ist ebenfalls ohne zeichnerische Darstellung dem gesamten Erfindungsgedanken untergeordnet.
  • Die Erfindungsbeschreibung kann nur beispielhafte Ausführungen darstellen. Aus diesem Grund integriert der erweiterte Erfindungsgedanke technische Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Funkfernsteuerung innerhalb weiterer technisch bekannter Bremstechnologien.
  • Alle Fahrradbremsen, welche über beispielhafte Handbremshebel oder Drehgriffteile in Trafo ähnlicher Signalgeberfunktion, in Verbindung mit einem manuell oder funkgesteuertem elektr. Motor, eine Gewindespindel mit einer gewindemäßig überlaufenden Spindelmutter bedienen sind im Erfindungsgut beinhaltet.
  • Zeichnungen:
  • Ein jeweiliges Ausführungsbeispiel der Erfindung wird auf den nachfolgenden beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
  • Darstellung zeigt in dieser Ausführung den Fahrradlenker (1) mit integriertem Bowdenzug (3) der Hand-Notbremseinrichtung (2), welche vorteilhaft mit dem Daumen bedient werden kann. Diese ist am Lenker (1) per Klemmring (9) inklusive LED Anzeigedisplay (8) befestigt. Das dahinter koaxial drehbar angeordnete Handbremsteil (4) ist Trafo ähnlich zum Bedienen des integrierten Funksignalgebers für die Bremseinrichtung mit Signalempfänger ausgelegt. Das am Lenkerende fest arretierte Griffteil (5) ist mit einer inneren Schraubvorrichtung (7) ausgestattet. Die Schraubvorrichtung (7) befestigt das zur Stromversorgung benötigte Akku-Pack (6) innerhalb der Lenkerstange (1) wasser- und schlagfest.
  • Fig. 2
  • Darstellung zeigt in der Aufzeichnung einen fest positionierten Klemmring (9) mit einer Steck- oder Schiebeaufnahme zur Arretierung der autarken Brems-Handfernsteuerung (11). Diese Aufnahme dient dazu, das Funksignalgeberteil mit dem Fingerbedienungshebel (10) am Lenker (1) zu arretieren. Damit ist über den Fingerbedienungshebel die Funksteuerung (10) der am Kinderrad befindlichen elektronisch ferngesteuerten Bremseinrichtung möglich. Mit der Abnahme der fingerbedienten Funksteuerung (11) vom Lenker (1) kann die Sendekomponente durch das Aufschrauben eines kleinen Handgriffes (10) ergonomisch griffgünstig ausgelegt werden. Der Funksignalgeber (10) besitzt eine autarke Akku-Stromversorgung, damit während der Abnahme vom Lenker (1) eine eigene Stromversorgung der Sendeeinrichtung gesichert ist.
  • Fig. 3
  • Darstellung zeigt in der zeichnerischen Ausführung die beispielhafte Integrierung des elektr. Motors mit Gewindespindel (13), welche über ein Außengewinde verfügt. Diese Gewindespindel (13) wird gewindemäßig durch eine am jeweiligen Bremshebelende kardanisch aufgehängte Spindelmutter (14) geführt. Das Motorgehäuse (17) ist gegenüber der Gewindespindel (13) halbkardanisch mit Klemmschrauben (15) am parallelen Bremshebel (18) befestigt. Die zeichnerische Ausgestaltung zeigt den mit dem Motorgehäuse verbundenen Bremshebel (16), welcher über eine Durchgangsöffnung (16) für den durchlaufenden Bowdenzug (3) verfügt. Dieser Bowdenzug (3) ist über eine Klemmschraube (23) am parallelen Bremsarm arretiert. Die Ausgestaltung zeigt eine über den Bowdenzug (3) geführte Druckfeder (19), welche eine Öffnung bzw. eine Stabilisierung des Bremshebels (16, 18) innerhalb der Bremseinrichtung nach jedem Bremsgang sicherstellt. Der Motorgehäuse verbundene Bremshebel (18) verfügt über die Gelenk-Arretierung bzw. einer achsenähnlichen Splintdurchführung (20), welche das gelenkmäßige Einknicken des Bremshebels und das damit verbundene Zusammengehen der Bremsschuhe bei der Notfallbremse sichert.
  • Fig. 4
  • Darstellung zeigt im Wesentlichen die Ausgestaltung der 3. Jedoch ist hier die elektr. Motorachse (12) mit einem Innengewinde versehen. Die Spindelstange (13) ist kardanisch in der Spindelmutter nicht drehbar (22) justiert. Durch die Drehung der hohlen elektr. Motorachse (21) wird je nach Drehrichtung die Spindelstange (13) in die Motorachse (21) ein- bzw. ausgedreht, was durch die Bremshebelverbindung ein Öffnen oder Schließen der Bremsanlage beinhaltet. Der mit dem Motorgehäuse verbundene Bremshebel (24) ist mit dem unteren Bremshebelteil gelenkmäßig verbunden.
  • Fig. 5
  • Darstellung zeigt die Ausgestaltung der 4 mit einer hohlen mit Innengewinde versehenen Motorachse (21) bei einem Bremsvorgang durchgeführt durch die Bowdenzugbremse. Es ist das am Motorgehäuse befestigte Bremshebelteil (25) in gelenkmäßig abgeknickten folglich geöffneten Zustand dargestellt.
  • Fig. 6
  • Darstellung folgt im Wesentlichen der Aufzeichnung von 5. Hier ist die Bowdenzugbremse geöffnet, was durch die beispielhaft integrierte Federeinrichtung einen stabilisierten geschlossenen Zustand des Bremshebels (26) mit der aufgezeichneten Gelenkvorrichtung welche eine vergleichbare Anschlagfunktion beinhaltet.
  • Fig. 7
  • Darstellung zeigt in der Aufzeichnung eine Anbringung des elektr. Motors (12) halbkardanisch parallel am rechten Bremshebel (27). Die mit Außengewinde ausgestattete Spindelstange (13) ist gewindemäßig durch die Spindelmutter (28) geführt, welche sich kardanisch am dem äußeren Kniehebelende (28) befindet. Der Kniehebel (29) ist in einer gabelförmigen beispielhaften Aufhängung innerhalb des oberen Bremshebelendes drehbar gelagert. Das Druck- bzw. Zugende des Kniehebels (29) beinhaltet eine halbkardanische Aufhängung für die Bremshebelverbindungsstange (30), welche über eine Klemmvorrichtung verfügt, mit welcher eine einfache Justierung der Bremshebel möglich ist. Die Verbindungsstange (30) ist beispielhaft über eine kardanische Gabelbrücke mit dem parallelen Bremshebel verbunden. Dieser besitzt die beschriebene geschlossene Gelenkscharniervorrichtung (20), sowie den durchgeführten Bowdenzug (3) mit Klemmvorrichtung (23) am parallelen Bremshebel für die Notfallbremsung. Weiterhin ist eine beispielhafte Akkuunterbringung (31) für den elektr. Motortrieb sowie das beinhaltete Empfängersteuerteil (31) für den elektr. Motor (12) integriert.
  • Es sind die Größenverhältnisse der einzelnen Komponenten, 1 bis 7, nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Sie dienen einzig der technischen Darstellung des Erfindungsgegenstandes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenker
    2
    Bowdenzug-Daumen-Bremsgriff
    3
    Bowdenzug
    4
    Drehbremsgriff
    5
    Feststehender Handgriff
    6
    Akku-Pack
    7
    Schraubvorrichtung für Akku-Aufnahme
    8
    LED-Display
    9
    Befestigungsring für Fernsteuereinrichtung
    10
    Fingerhebel für Bremsfernsteuerung
    11
    Abnehmbares Handgriffteil für Funkfernsteuerung
    12
    elektr. Motor
    13
    Gewindespindel
    14
    Kardanisch aufgehängte Spindelmutter
    15
    Schrauben für Spindelmutter-Befestigung
    16
    Gabelförmiger Bremshebel mit Bowdenzugarretierung
    17
    Kardanisch aufgehängte elektr. Motorbefestigung mit Schrauben
    18
    Gabelförmiger Bremshebel mit Bowdenzugdurchführung
    19
    Rückstellfeder für Bowdenzug
    20
    Gelenkscharnier an Bremshebel für Bowdenzugfunktion
    21
    elektr. Motor mit Motorachse und Innengewinde
    22
    Kardanisch aufgehängte nicht drehbare Gewindespindel
    23
    Bowdenzugarretierschraube
    24
    Bremshebel mit geschlossenem Gelenkscharnier
    25
    Bremshebel mit geöffnetem Gelenkscharnier für Bowdenzugbremsung
    26
    Bremshebel mit geschlossenem Gelenkscharnier für Spindelwellenbremsung
    27
    Halbkardanische parallele elektr. Motorbefestigung am Bremshebel
    28
    Gewindespindel mit Spindelmutter kardanisch am Kniehebel
    29
    Kniehebelaufhängung an Bremshebel
    30
    Bremshebelverbindungsstange mit Positionierschraube und Aufhängung
    31
    Akku-Pack für elektr. Motor-Empfänger etc.

Claims (24)

  1. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches am Bremshebel bzw. Träger befestigt, welche über eine am Parallelbremsarm oder Ähnliches, mittels einer kardanisch positionierten beispielhaften Spindelmutter, rotatorische in translatorische Bewegungen wandelt um Bremsvorgänge durchzuführen.
  2. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Funk-Bremssteuerung bei allen Scheibenbremsen technisch bekannter Bauart integrierbar ist.
  3. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Funk-Bremssteuerung mit Felgenbremsen bekannter Art sowie bei Felgenbremsen mit integriertem Kniehebel kompatibel ist. Bei der Kniehebelfunktion ist der elektr. Motor (12) mit der Gewindespindel (13) längs parallel halbkardanisch am Bremshebel (27) befestigt. Die überlaufende Spindelmutter (28) ist gleichfalls kardanisch mit dem Kniehebel gewindemäßig verbunden um die rotatorische Bewegung der Gewindespindel (13), mittels der Spindelmutter (28), in eine radiale Bewegung des Kniehebels umzusetzen.
  4. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass jede hydraulisch, hybrid, mechanisch mit Bowdenzug (3) oder Ähnliches ausgestatte Bremse dem Erfindungsgedanken untergeordnet ist.
  5. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Ansprüchen 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindelstange (13) durch eine Zahnstange oder Ähnliches ersetzt werden kann, welche über ein am elektr. Motor (12) befindliches Antriebszahnrad oder Ähnliches linear bewegt wird.
  6. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass der System versorgende Akku (6), über eine Schraubverbindung (7) geschützt, innerhalb des Lenkers (1), integriert ist.
  7. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung über ein Kontrolldisplay (8) verfügt, welches den aktuellen Energiestand der Akkus (6, 31) anzeigt, die das Bremssystem mit Betriebsenergie versorgen.
  8. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–7 dadurch gekennzeichnet, dass der elektr. Bremsimpuls für den elektr. Motor (12) über ein am Lenker (1) koaxial drehbar Trafo ähnliches Griffstück mit Funksender (4, 10) oder Ähnliches übertragen wird.
  9. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–8 dadurch gekennzeichnet, dass der elektr. Bremsimpuls über einen am Lenker (1) den Anforderungen gemäß abgeänderten technisch bekannten Bremshebel oder Ähnliches erzeugt werden kann und das System über eine weitere Bremse bei einem Ausfall verfügt.
  10. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–9 dadurch gekennzeichnet, dass ein autarkes Handsendeteil mit Griffbetätigung (10, 11) für den Bremsimpuls sowohl am Lenker (1, 9) des Begleitfahrrades als auch im Handbetrieb im Fußgängerbereich im Erfindungssystem beinhaltet ist um den erforderlichen elektr. Bremsimpuls durch die begleitende Aufsichtsperson zu ermöglichen und dass jedes im Handbetrieb ähnlich wirkende Funksendeteil (10) dem Erfindungsgedanken untergeordnet ist.
  11. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–10 dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsimpuls des Handsendeteils (4, 10) in jeder Bedienanwendung über das Empfängerteil (31) der elektr. funkgesteuerten Bremseinrichtung am begleitenden Fahrrad den eigentlichen Bremsvorgang einleitet.
  12. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–11 dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung die Funk elektr. gesteuerte Fahrradbremse mit einem zusätzlichen mechanischen Bowdenzug (3) betätigte Bremseinrichtung (2) ausstattet und das jede technisch mögliche Bremseinrichtung im Erfindungsgedanken integriert ist, welche bei einem Systemausfall geeignet ist einen Bremsvorgang einzuleiten.
  13. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–12 dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (3), welcher durchgangsartig durch den Bremshebel mit Gelenkvorrichtung (24, 25, 26) geführt wird am Parallelhebel, mittels einer Schraubklemmung (23) arretiert ist, um bei der durch den Handhebel (2) ausgeführten Zugbewegung die Bremsung einzuleiten. Die Rückführung nach erfolgtem Bremsvorgang ist beispielhaft durch eine überlaufende Druckfeder (19) gesichert.
  14. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–13 dadurch gekennzeichnet, dass die Bowdenzugeinrichtung über eine gelenkartige anschlagsbedingte Abknickung (20) des jeweiligen Bremshebels, auch im normalen Fahrbetrieb, ein Zusammengehen der jeweiligen Bremsbeläge durchführen kann, ohne die integrierte elektr. Motorsteuerung mit ihrer Spindelstange (13) und Spindelmutter (14) zu beeinflussen.
  15. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–14 dadurch gekennzeichnet, dass die Motorachse des elektr. Motors (12) mit einer verbundenen Spindelstange (13) mit Außengewinde sowie einer gewindemäßig überlaufenden Spindelmutter (14) ausgestattet ist, um rotatorische in lineare Bewegungen zu wandeln.
  16. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–15 dadurch gekennzeichnet, dass die Motorachse des elektr. Motors (12) hohl mit einem Innengewinde (21) ausgelegt ist, damit die nicht drehbare Spindelstange (22) je nach Drehrichtung in die Motorachse ein bzw. ausfährt um einen damit zusammenhängenden Bremsvorgang auszulösen.
  17. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–16 dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelstange (13) beispielhaft mit einem Federanschlag versehen ist, um über den Federwiderstand die elektronische Bremskraft anforderungsgemäß zu regulieren.
  18. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–17 dadurch gekennzeichnet, dass der mit Gelenk (20) ausgeführte Bremshebel (24, 25, 26) über einen Anschlag sowie einer Rückstellfeder zur Bremshebelstabilisierung ausgestattet ist.
  19. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–18 dadurch gekennzeichnet, dass der elektr. Motor (12) mit seinem integrierten Empfänger (31) und der ausführungsgemäßen Spindelstange (13) über den Motorgehäuseboden um einem Verzug vorzubeugen kardanisch am jeweiligen Bremshebel (17) positioniert ist.
  20. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–19 dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindelmutter (14) um einer Verspannung der durchlaufenden Spindelstange (13) vorzubeugen kardanisch am jeweiligen Bremshebelende (17) angebracht ist.
  21. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–20 dadurch gekennzeichnet, dass über eine elektr. Impulsverbindung der beiden Bremskomponenten des Vorder- bzw. Hinterrades untereinander eine synchrone Bremsung bedienungsgemäß über einen handbetriebenen Funksignalgeber (10, 11) mit gleichzeitig unterschiedlich ausgelegter Bremskraft ermöglicht wird.
  22. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–21 dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung für Erwachsene aus zwei funkferngesteuerten Bremsen besteht, wovon eine mit einer beispielhaften Bowdenzugbremsvorrichtung ausgestattet ist, damit bei einem elektronischem Systemausfall das Fahrrad abgebremst werden kann. Dazu ist eine autarke Sendefernsteuerung am Lenker oder per Hand integriert um die zu beaufsichtigende Person verkehrsbedingt einzubremsen.
  23. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–22 dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung für Kinderfahrräder zwei technisch bekannte über Hand bedienbare Bremsen beinhaltet, wobei eine der Bremsen mit der erfindungsgemäßen funkelektronischen Empfängerfernsteuerung ausgestattet ist um in einer Notfallsituation durch die Aufsichtsperson einen Bremsvorgang einzuleiten.
  24. Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor mit Gewindespindelstange oder Ähnliches nach Anspruch 1–23 dadurch gekennzeichnet, dass alle nicht beispielhaft aufgeführte Bremssysteme und Ausstattungen mit technisch ähnlich vergleichbar wirkender Funktion im gesamten Erfindungsgedanken integriert sind.
DE202015002450.5U 2015-03-27 2015-03-27 Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor Expired - Lifetime DE202015002450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002450.5U DE202015002450U1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002450.5U DE202015002450U1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015002450U1 true DE202015002450U1 (de) 2015-06-15

Family

ID=53498176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002450.5U Expired - Lifetime DE202015002450U1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015002450U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181935A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Foundation Brakes France Elektromechanische scheibenbremse, die einen bügel mit zwei kippplatten umfasst
US20200331440A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 Rollersafe As Remote operating lever unit for operating brake unit, brake system, and method of repositioning lever
DE102022108906A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Sunrise Medical Gmbh Bremsbetätigungsvorrichtung mit elektronischer Signalvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181935A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Foundation Brakes France Elektromechanische scheibenbremse, die einen bügel mit zwei kippplatten umfasst
FR3045756A1 (fr) * 2015-12-16 2017-06-23 Foundation Brakes France Frein a disque electromecanique comportant un etrier portant deux plaquettes basculantes
US20200331440A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 Rollersafe As Remote operating lever unit for operating brake unit, brake system, and method of repositioning lever
US11590940B2 (en) * 2019-04-17 2023-02-28 Rollersafe As Remote operating lever unit for operating brake unit, brake system, and method of repositioning lever
DE102022108906A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Sunrise Medical Gmbh Bremsbetätigungsvorrichtung mit elektronischer Signalvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3514047B1 (de) Drahtlose bremssteuerung
DE102015206070A1 (de) Lenkradmontierte anhängerbremsensteuerungen und -systeme
DE202015002450U1 (de) Fahrradbremse mit Funk oder manuell gesteuerten elektr. Motor
EP0678438A1 (de) Bremssystem für Fahrbehälter
DE102006033569B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremseinrichtung
DE2941345A1 (de) Pedalverstelleinrichtung
DE102013100088A1 (de) Zur Bewegung durch Muskelkraft vorgesehene Vorrichtung, insbesondere Fahrzeug
EP3501468A1 (de) Vorspannlenkvorrichtung für einen rollstuhl und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung
DE202010010458U1 (de) Fahrraddrehbremsgriff mit auswechselbaren Übersetzungsnutscheiben
DE102019102967A1 (de) Steuerung eines treppensteigfähigen angetriebenen Transportgerätes
DE202016001649U1 (de) Fahrradbremse welche in manuell mechanisch seitengesteuerter Funktion über einen Scharnier-ähnlich abknickenden Bremshebel, oder alternativ ferngesteuert mittels einer elektrischen Motorspindel-Steuerung einen Bremsvorgang einleitet
DE202021003134U1 (de) Hybrides Bremsmodul mit Bremszylinder, beispielhaft in einer Anhänger-Deichselstange oder jede andere technisch mögliche Position integriert, welches durch das Bremssystem des Zugfahrzeuges, über Sensorsteuerung, elektrorotorische Motor-Spindelkraft mittels Spindelkolben in hydraulische Bremskraft wandelt
DE202021000480U1 (de) Anhängerkupplung, welche Auflaufenergie in hydraulische Bremsenergie wandelt, wobei die Bremseinrichtung, bei einer Rückwärtsbewegung, gegen die Auflaufenergie gesperrt werden kann
DE102014002189A1 (de) Sattelstütze für Fahrräder mit und ohne Motorunterstützung, automatisch und manuell während des Betriebs verstellbar
DE202017100023U1 (de) Sturzsicherer Rollator
WO2016071472A1 (de) Fahrradbremse zur rekuperation von bremsenergie
DE102017001835A1 (de) Zusatz - Vorrichtung für Bremsgriffe bei Zweiradfahrzeugen mit und ohne Motorunterstützung zur automatischen Veränderung der Höhenposition des Sattels
DE202016001940U1 (de) Fahrradbremse mit zwei mittig drehbar gelagerten Bremshebeln, welche in unabhängiger getrennter Bedienfunktion durch mechanisch-hybride Bowdenzug- bzw. alternativ sicherheitsferngesteuerter Motorspindel-Steuerungsfunktion einen eigenständigen Bremsvorgang einleiten kann.
WO2016023638A1 (de) Hybrid-zweiradhandbremse
DE202010010460U1 (de) Fahrraddrehbremsgriff mit Zahnstangen- und Zahnradübersetzung
DE102010020669A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls
DE202019004539U1 (de) Bowdenzug-Fahrzeugbremseinrichtung, welche sowohl manuell im Handbetrieb als auch alternativ synchron ohne Handbetrieb, über funkgesteuerten elektrischen Motor, mittels Zahnantrieb oder Ähnliches bedienbar ist
DE2629360C2 (de)
DE102021123809B4 (de) Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung, eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung
DE202015003101U1 (de) Zusatzbremseinrichtung für Fahrzeuge aller Art motorisiert oder unmotorisiert, welche mit oder ohne Funksignal sowohl optisch , automatisch oder manuell pneumatisch oder mechanische Bremsvorgänge durchführt

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EXXETER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLATT, HANS-PETER, 76831 BIRKWEILER, DE

R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EXXETER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BLATT, HANS-PETER, 76831 BIRKWEILER, DE; WAMBSGANSS, RITA, 76831 BIRKWEILER, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years