DE102021123809B4 - Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung, eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung, eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021123809B4
DE102021123809B4 DE102021123809.9A DE102021123809A DE102021123809B4 DE 102021123809 B4 DE102021123809 B4 DE 102021123809B4 DE 102021123809 A DE102021123809 A DE 102021123809A DE 102021123809 B4 DE102021123809 B4 DE 102021123809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuating device
screw
actuating
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102021123809.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021123809A1 (de
Inventor
Aurelien Grauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021123809.9A priority Critical patent/DE102021123809B4/de
Publication of DE102021123809A1 publication Critical patent/DE102021123809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021123809B4 publication Critical patent/DE102021123809B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung (1) zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs,wobei die Betätigungsvorrichtung (1) einen hydraulischen Geberzylinder (2) umfasst,wobei die Betätigungsvorrichtung (1) einen Handhebel (4) umfasst, wobei der Handhebel (4) von einer Ruhestellung (5) in eine Arbeitsstellung überführbar ist,wobei der Geberzylinder (2) in der Arbeitsstellung des Handhebels (4) betätigt ist, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) eine Regulierungseinrichtung (21) zur Regulierung eines Ansprechverhaltens der Bremseinrichtung umfasst,und wobei der Geberzylinder (2) ein Gehäuse (3) mit einem Funktionsabschnitt (6) und mit einem Druckraum (8) umfasst, wobei der Geberzylinder (2) einen zumindest abschnittsweise in dem Funktionsabschnitt (6) und/oder in dem Druckraum (8) bewegbar angeordneten Kolben (9) umfasst, wobei der Kolben (9) bei und/oder während der Überführung des Handhebels (4) von der Ruhestellung (5) in die Arbeitsstellung einen Vorwärtshub in eine Hubrichtung (10) ausführt, wobei die Regulierungseinrichtung (21) einen einstellbaren Endanschlag (29) für den Kolben (9) bei und/oder während des Vorwärtshubs bildet,dadurch gekennzeichnet, dassdie Regulierungseinrichtung (21) eine Schraube (28) ist, wobei in dem Kolben (9) ein Schraubkanal (22) eingebracht ist, wobei die Schraube (28) zumindest abschnittsweise in dem Schraubkanal (22) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung.
  • Bremsgeber für lenkergeführte Fahrzeuge sind hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die Druckschrift EP 3 736 199 A1 eine Hydraulikgebervorrichtung für eine hydraulische Bremse oder Kupplung eines lenkergeführten Fahrzeugs mit einem Hebel und einem Hydraulikzylinder, welcher in einem Lenkerrohr des Fahrzeugs anordbar ist. Aus der US 7 380 646 B1 ist eine Betätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Weiterer Stand der Technik ist in der EP 1 870 326 derJP 2004-210037 A, der US 2013/0008751 A1 , der US 2016/0264213 A1 sowie der US 10 513 308 B2 offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen funktional verbesserten und flexibel an Nutzeranforderungen anpassbaren Bremsgeber für ein Fahrzeug vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Fahrzeug mit einer Betätigungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Es wird eine Betätigungsvorrichtung vorgeschlagen, welche dazu ausgebildet ist, eine Bremseinrichtung eines Fahrzeugs manuell zu betätigen. Bei der Betätigungsvorrichtung handelt es sich insbesondere um eine Geberarmatur, welche an einer Lenkeinrichtung des Fahrzeugs, z.B. an einem Lenker, Lenkhebel oder Lenkrad, anordbar ist.
  • Beispielsweise ist das Fahrzeug als ein einspuriges oder mehrspuriges Fahrzeug ausgebildet. Optional ist das Fahrzeug als ein niederfluriges Fahrzeug ausgebildet. Vorzugsweise ist das Fahrzeug als ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ausgebildet. Insbesondere ist das Fahrzeug ein Elektroklein- oder Kleinstfahrzeug oder als ein Elektromobil ausgebildet. Unter den Fahrzeugen sind insbesondere Fahrzeuge ohne Sitz oder selbstbalancierende Fahrzeuge mit oder ohne Sitz zu verstehen. Beispielsweise kann das Fahrzeug als ein elektrisches Einrad, z.B. als ein sogenanntes Monowheel oder Solowheel ausgebildet sein. Mit zwei oder mehr Rädern ist das Fahrzeug bevorzugt als ein Fahrrad, insbesondere als ein Elektrofahrrad, z.B. als ein Pedelec oder als ein E-Bike, ausgebildet. Das Fahrzeug kann alternativ als ein mehrspuriges Fahrrad, insbesondere mit drei oder mehr Rädern ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Fahrzeug ein Transport- oder Lastenrad, insbesondere ein motorisiertes bzw. elektrisch angetriebenes Transport- oder Lastenrad, im Speziellen ein Dreirad- oder Vierrad-Pedelec oder eine Rikscha, insbesondere mit oder ohne Dach, oder ein Kabinenroller sein. Alternativ kann das Fahrzeug als ein Roller, insbesondere als ein Elektromotorrad, als ein Elektromotorroller, als ein Elektroroller, Elektrotretroller, Elektroscooter, z.B. E-Scooter ausgebildet sein. Möglich ist im Rahmen der Erfindung auch, dass das Fahrzeug als ein Segway, Hoverboard, Kickboard, Skateboard, Longboard o.ä. ausgebildet ist.
  • Die Bremseinrichtung des Fahrzeugs umfasst z.B. eine Backen- oder Scheibenbremse, welche das Rad des Fahrzeugs mittels Reibung abbremsen kann. Eine Bremskraft wird insbesondere durch einen Nehmerzylinder der Bremseinrichtung erzeugt. Vorzugsweise ist die Betätigungsvorrichtung dazu ausgebildet, einen hydraulischen Druck zu erzeugen und in den Nehmerzylinder einzuleiten.
  • Vorzugsweise umfasst die Betätigungsvorrichtung ein Gehäuse aus einem Kunststoffmaterial oder aus Metall, z.B. aus einer Aluminiumlegierung. Beispielsweise weist das Gehäuse eine Befestigungsschnittstelle zur Befestigung der Betätigungsvorrichtung an der Lenkereinrichtung auf. Die Befestigungsschnittstelle ist z.B. als eine Befestigungslasche ausgebildet.
  • Die Betätigungsvorrichtung umfasst einen hydraulischen Geberzylinder zur Erzeugung des hydraulischen Drucks und zur Übertragung des hydraulischen Drucks auf den Nehmerzylinder. Vorzugsweise ist der Geberzylinder hierzu strömungstechnisch, z.B. über eine Fluidleitung, an den Nehmerzylinder anbindbar und/oder angebunden. Bevorzugt weist der Geberzylinder einen Druckraum auf. Insbesondere ist der Druckraum mit einem Fluid befüllt und/oder befüllbar. Optional ist der Druckraum in dem Gehäuse ausgeformt und/oder in diesem integriert. Das Gehäuse umfasst einen Funktionsabschnitt, welcher mit dem Gehäuse verbunden ist und/oder in diesem aufgenommen ist. In diesem Fall ist der Funktionsabschnitt z.B. als eine in dem Gehäuse angeordnete Hülse ausgebildet. Der Funktionsabschnitt ist optional form- und/oder kraftschlüssig in einer Aufnahme des Gehäuses angeordnet. Alternativ kann der Funktionsabschnitt einen Bestandteil des Gehäuses bilden. Der Geberzylinder umfasst einen Kolben, welcher beweglich in dem Funktionsabschnitt und/oder in dem Druckraum angeordnet ist. Insbesondere kann der Kolben von dem Funktionsabschnitt in den Druckraum bewegt werden.
  • Die Betätigungsvorrichtung umfasst einen Handhebel, welcher von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung überführbar ist. Der Handhebel ist bevorzugt an dem Gehäuse oder relativ zu diesem schwenkbeweglich angeordnet. Insbesondere kann der Handhebel von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung geschwenkt werden.
  • Bevorzugt ist der Handhebel mit dem Kolben wirkverbunden. Beispielsweise umfasst die Betätigungsvorrichtung eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung einer Schwenkbewegung des Handhebels auf den Kolben. Vorzugsweise weist der Kolben einen Kopplungsabschnitt auf, in dem die Übertragungseinrichtung mit dem Kolben bevorzugt lösbar gekoppelt ist. Der Kopplungsabschnitt ist z.B. als eine Formschlussaufnahme ausgebildet. Beispielsweise ist die Übertragungseinrichtung als eine Druckstange ausgebildet. Optional ist ein in die Hubrichtung gerichtetes Ende der Druckstange in der Formschlussaufnahme aufgenommen und darin reibschlüssig gehalten. Bevorzugt ist ein anderes Ende der Druckstange gelenkig, insbesondere schwenkbar und/oder drehbar, mit dem Handhebel verbunden, sodass sie die Schwenkbewegung des Handhebels in eine translatorische Bewegung umsetzen und auf den Kolben übertragen kann. Insbesondere ist der Geberzylinder bei und/oder während der Schwenkbewegung des Handhebels betätigt, wobei der Kolben einen Vorwärtshub ausführt und das Fluid verdrängt, sodass dieses aus dem Druckraum ausströmt. Wenn die Betätigungsvorrichtung an den Nehmerzylinder angebunden ist, fließt das Fluid vorzugsweise durch die Fluidleitung zu dem Nehmerzylinder, um diesen zu aktivieren und die Bremskraft zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß weist die Betätigungsvorrichtung eine Regulierungseinrichtung auf, mittels der ein Ansprechverhalten der Bremseinrichtung des Fahrzeugs reguliert werden kann. Regulierbares Ansprechverhalten bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass eingestellt werden kann, dass das Fahrzeug mittels der Bremseinrichtung schneller, stärker und/oder abrupt oder langsamer, schwächer und/oder gemächlich abgebremst wird. Dies hat den Vorteil, dass eine Bremsperformance je nach Art des Fahrzeugs und entsprechend eines Nutzerbedürfnisses angepasst werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet die Regulierungseinrichtung einen einstellbaren Endanschlag für den Kolben, wenn dieser den Vorwärtshub ausführt. Vorzugsweise begrenzt der Endanschlag eine maximale Strecke des Kolbens in dem Druckraum bei und/oder während des Vorwärtshubs. Wenn die Strecke verkürzt ist, kann der Kolben einen reduzierten Volumenanteil des Fluids in dem Druckraum verdrängen, mit der Folge, dass ein geringeres Fluidvolumen zur Aktivierung des Nehmerzylinders ausströmt und die Bremseinrichtung langsamer, schwächer und/oder gemächlich anspricht. Dagegen kann der Kolben das Fluid vollständig aus dem Druckraum verdrängen, wenn die Strecke nicht durch den Endanschlag begrenzt ist und der Kolben dadurch die größtmögliche Strecke in dem Druckraum unbegrenzt zurücklegen kann. In diesem Fall spricht die Bremseinrichtung schneller, stärker und/oder abrupter an.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Regulierungseinrichtung an dem Kolben angeordnet. Vorzugsweise führt die Regulierungseinrichtung gemeinsam mit dem Kolben den Vorwärtshub aus. Die Regulierungseinrichtung ist als eine Schraube ausgebildet. In den Kolben ist ein Schraubkanal eingebracht. Insbesondere ist die Schraube zumindest abschnittsweise in dem Schraubkanal angeordnet. Der Schraubkanal erstreckt sich bevorzugt vollständig in Hubrichtung durch den Kolben hindurch. Optional weist der Schraubkanal entlang seiner Längserstreckung mehrere, z.B. zwei Abschnitte auf, wobei ein in eine Gegenrichtung zu der Hubrichtung gerichteter erster Abschnitt ein Gewindegang ist. Insbesondere ist in einen Innenumfang des Kolbens, welcher den ersten Abschnitt umgibt, ein Gewinde eingebracht. Der Innenumfang, der den zweiten Abschnitt umgibt, ist vorzugsweise gewindefrei ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schraube den einstellbaren Endanschlag für den Kolben bildet, indem sie in die Hubrichtung in dem Schraubkanal eingeschraubt wird/ist oder indem sie in eine Gegenrichtung zu der Hubrichtung aus dem Schraubkanal ausgeschraubt wird/ist. Insbesondere bildet die Schraube den einstellbaren Endanschlag in Zusammenwirkung mit dem Funktionsabschnitt, wenn sie in Hubrichtung aus dem Kolben herausragt und/oder von diesem vorsteht. Wenn die Schraube vollständig in dem Schraubkanal aufgenommen ist und nicht aus dem Kolben herausragt, kann der Kolben die größtmögliche Strecke bei und/oder während des Vorwärtshubs zurücklegen. Je weiter die Schraube aus dem Kolben hervorsteht, desto mehr ist die für den Kolben zurücklegbare Stecke bei und/oder während des Vorwärtshubs eingeschränkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Kolben eine Zugangsöffnung zu dem Schraubkanal auf. Vorzugsweise kann die Position der Schraube in dem Schraubkanal durch die Zugangsöffnung hindurch mittels eines geeigneten Werkzeugs zum Einschrauben oder Ausschrauben der Schraube, z.B. mittels eines Schraubenziehers oder Mehrkantschlüssels, durch Einschrauben oder Ausschrauben verändert werden und somit der Endanschlag eingestellt werden. Bevorzugt kann das Werkzeug durch die Zugangsöffnung in den Schraubkanal eingesteckt werden.
  • Beispielsweise ist die Zugangsöffnung in dem Kopplungsabschnitt des Kolbens integriert und/oder durch diesen gebildet. Vorzugsweise ist die Zugangsöffnung für das Werkzeug zugänglich, wenn die Übertragungseinrichtung von dem Kopplungsabschnitt entkoppelt ist. Insbesondere kann das Werkzeug durch die Zugangsöffnung in den Schraubkanal zur Verstellung der Schraube eingesteckt werden, wenn die Übertragungseinrichtung von dem Kopplungsabschnitt gelöst ist.
  • In einer möglichen Realisierung der Erfindung umfasst die Betätigungsvorrichtung eine Dichtungseinrichtung, welche z.B. als ein O-Ring ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Dichtungseinrichtung dazu ausgebildet und/oder angeordnet, den Druckraum strömungstechnisch gegenüber der Zugangsöffnung abzudichten. Insbesondere kann die Dichtungseinrichtung ein Ausströmen des Fluids aus dem Druckraum durch den Schraubkanal und die Zugangsöffnung verhindern. Bevorzugt sitzt die Dichtungseinrichtung auf der Schraube, wobei sie gemeinsam mit dieser und dem Kolben in die Hubrichtung und in die Gegenrichtung bewegbar ist. Insbesondere bildet der Innenumfang des Kolbens, welcher den Schraubkanal begrenzt, insbesondere der Innenumfang, der den zweiten Abschnitt des Schraubkanals umgibt, eine Anlagefläche für die Dichtungseinrichtung. Im Speziellen wandert die Dichtungseinrichtung entlang der Anlagefläche, wenn der Kolben gemeinsam mit der Schraube den Vorwärtshub ausführt.
  • Ein Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung bildet einen weiteren Gegenstand der Erfindung. Vorzugsweise umfasst das Fahrzeug die Lenkeinrichtung, die Bremseinrichtung mit dem Nehmerzylinder und mit der Fluidleitung zur Anbindung des Nehmerzylinders an den Geberzylinder der Betätigungsvorrichtung.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht einer Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs;
    • 2 einen Längsschnitt durch einen Kolben eines hydraulischen Geberzylinders der Betätigungsvorrichtung.
  • Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt eine Schnittansicht einer Betätigungsvorrichtung 1, welche zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs, zum Beispiel eines Klein- oder Kleinstfahrzeugs, wie einem durch Muskelkraft und/oder elektrisch angetriebenen Fahrrad oder Roller, insbesondere als ein Pedelec, E-Bike, als ein Elektroroller oder E-Scooter, ausgebildet ist. Die Bremseinrichtung des Fahrzeugs ist z.B. als eine Reibbremse ausgebildet. Das Fahrzeug weist einen Nehmerzylinder zur Übertragung einer Bremskraft auf die Bremseinrichtung auf. Das Fahrzeug umfasst auch eine Fluidleitung zur Anbindung eines hydraulischen Geberzylinders 2 der Betätigungsvorrichtung 1 an den Nehmerzylinder. Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst eine Befestigungseinrichtung 20, z.B. eine Befestigungslasche, mittels der sie z.B. an einer Lenkeinrichtung des Fahrzeugs befestigt werden kann.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 3 aus einer Aluminiumlegierung und einen Handhebel 4 auf. Der Handhebel 4 kann von einer Ruhestellung 5, wie sie in der 1 gezeigt ist, in eine Arbeitsstellung überführt werden. Der Handhebel 4 ist schwenkbeweglich mit dem Gehäuse 3 verbunden und/oder relativ zu diesem schwenkbar angeordnet. Somit kann der Handhebel 4 durch eine Schwenkung von der Ruhestellung 5 in die Arbeitsstellung überführt werden.
  • Der hydraulische Geberzylinder 2 der Betätigungsvorrichtung 1 ist in dem Gehäuse 3 integriert. Das Gehäuse 3 umfasst einen Funktionsabschnitt 6, der in einer Aufnahme 7 in dem Gehäuse 3 formschlüssig aufgenommen ist. Der Funktionsabschnitt 6 ist als eine im Wesentlichen zylindrische Hülse ausgebildet.
  • Der hydraulische Geberzylinder 2 umfasst einen mit einem Fluid, zum Beispiel einer Hydraulikflüssigkeit, gefüllten Druckraum 8, welcher in dem Gehäuse 3 ausgeformt ist.
  • Der Druckraum 8 ist gegenüber dem Funktionsabschnitt 6 durch mindestens einen Dichtungsring 18 abgedichtet. Der Dichtungsring 18 ist in der Aufnahme 7 des Gehäuses 4 zwischen dem Funktionsabschnitt 6 und dem Druckraum 8 bewegungsfest angeordnet.
  • Der hydraulische Geberzylinder 2 weist auch einen Kolben 9 auf, der in der Ruhestellung 5 des Handhebels 4 dem Funktionsabschnitt 6 angeordnet ist und von dort aus durch den Dichtungsring 18 hindurch in den Druckraum 8 bewegt werden kann. Ein Außenumfang des Kolbens 9 bildet eine Dichtfläche in Zusammenwirkung mit dem Dichtungsring 18.
  • Der Kolben 9 steht mit dem Handhebel 4 in einer Wirkverbindung. An dem Handhebel 4 ist eine stabförmige Übertragungseinrichtung 11, insbesondere eine Druckstange, befestigt, über welche der Kolben 9 bei der Überführung des Handhebels 4 von der Ruhestellung 5 in die Arbeitsstellung betätigt werden kann. Die Übertragungseinrichtung 11 ist mit dem Kolben 9 lösbar gekoppelt. Der Kolben 9 weist hierfür einen Kopplungsabschnitt 26 auf, in den die Übertragungseinrichtung 11 endseitig eingesteckt ist und darin formschlüssig gehalten ist. Bei Betätigung führt der Kolben 9 einen Vorwärtshub in die Hubrichtung 10 aus. Wenn der Handhebel 4 in die Ruhestellung 5 zurück geschwenkt wird, wird der Kolben 9 mittels einer in dem Druckraum 8 angeordneten Spiralfeder 12 als Rückstelleinrichtung in eine Gegenrichtung zu der Hubrichtung 10 zurückgestellt.
  • Der hydraulische Geberzylinder 2 umfasst auch einen mit dem Druckraum 8 strömungstechnisch verbundenen Leitungsanschluss 13 zum Anschluss der Fluidleitung der Bremseinrichtung. Wenn der Kolben 9 den Vorwärtshub in dem Druckraum 8 ausführt, verdrängt er das darin angeordnete Fluid, sodass dieses durch den Leitungsanschluss 13 und die Fluidleitung zu dem Nehmerzylinder strömt, um diesen zu aktivieren und die Bremskraft auf die Bremseinrichtung zu übertragen.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst eine Sensorschalteinrichtung 14 zur Schaltung einer elektrischen Einrichtung des Fahrzeugs, z.B. zur Aktivierung einer Motorbremse eines Elektromotors des Fahrzeugs oder eines Bremslichts. Die Sensorschalteinrichtung 14 ist als ein sogenannter Reedschalter ausgebildet. Die Sensorschalteinrichtung 14 ist in einer Sensoraufnahme in dem Funktionsabschnitt 6 ortsfest aufgenommen.
  • Zur Aktivierung und Schaltung der Sensorschalteinrichtung 14 umfasst die Betätigungsvorrichtung 1 einen Magneten 15. Der Magnet 15 ist in einer Magnetaufnahme in dem Kolben 9 angeordnet und somit gemeinsam mit dem Kolben 9 in die Hubrichtung 10 beweglich. Bei der Überführung des Handhebels 4 von der Ruhestellung 5 in die Arbeitsstellung wird die Sensorschalteinrichtung 14 durch den Vorwärtshub des Kolbens 9 und des daran angeordneten Magneten 15 geschaltet und die elektrische Einrichtung des Fahrzeugs aktiviert.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 weist einen Auffangbehälter 16 zum Sammeln von Leckage auf, welche aus dem Druckraum 8 durch einen durch eine Entlüftungsschraube zu öffnenden Entlüftungskanal 19 in den Auffangbehälter entweichen kann. Der Auffangbehälter 16 ist in dem Gehäuse 3 integriert und durch einen Deckel 17 verschlossen.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst eine Regulierungseinrichtung 21, welche zur Regulierung eines Ansprechverhaltens der Bremseinrichtung des Fahrzeugs ausgebildet ist. Insbesondere kann mittels der Regulierungseinrichtung 21 eingestellt werden, ob die Bremseinrichtung schnell, stark und/oder abrupt anspricht oder ob sie langsam, schwach und/oder leicht verzögert anspricht, wenn der Handhebel 4 von der Ruhestellung 5 in die Arbeitsstellung überführt wird.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Kolben 9 des hydraulischen Geberzylinders 2 der Betätigungsvorrichtung 1. Der Kolben 9 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist einen zentral in Längsrichtung des Kolbens 9 verlaufenden Schraubkanal 22 auf. Der Schraubkanal 22 ist von einem Innenumfang des Kolbens 9 umgeben und umfasst einen ersten Abschnitt 23, welcher bei Anordnung des Kolbens 9 in dem Geberzylinder 2 in die Gegenrichtung zeigt und einen zweiten Abschnitt 24, welcher in die Hubrichtung 10 gerichtet ist. Der Innenumfang, der den ersten Abschnitt 23 umgibt, weist ein Gewinde 25 auf, wogegen der Innenumfang, der den zweiten Abschnitt 24 umgibt, gewindefrei ausgebildet ist.
  • Der Schraubkanal 22 mündet in Gegenrichtung in den Kopplungsabschnitt 26, welcher eine Zugangsöffnung 27 zu dem Schraubkanal 22 bildet und/oder zugänglich macht, wenn die Übertragungseinrichtung 11 aus dem Kopplungsabschnitt 26 gelöst und/oder von diesem entkoppelt ist.
  • Die in der 1 gezeigte Regulierungseinrichtung 21 ist als eine Schraube 28, insbesondere als eine Sechskantschraube, ausgebildet. Die Schraube 28 ist in dem Schraubkanal 22 angeordnet und entlang diesem mittels eines geeigneten Werkzeugs, z.B. eines Sechskant-Schlüssels, in die Hubrichtung 10 einschraubbar oder in die Gegenrichtung ausschraubbar. Das Werkzeug kann bei entkoppelter Übertragungseinrichtung 11 durch die Zugangsöffnung 27 in den Schraubkanal zum Ein- oder Ausschrauben der Schraube 28 eingesteckt werden.
  • Die Schraube 28 bildet als die Regulierungseinrichtung 21 einen einstellbaren Endanschlag 29 für den Kolben 9, wenn dieser den Vorwärtshub ausführt. Wenn die Schraube 28 soweit eingeschraubt ist, dass sie in Hubrichtung 10 aus dem Kolben 9 herausragt und von diesem vorsteht, verringert sie eine Strecke, die der Kolben 9 bei und/oder während des Vorwärtshubs zurücklegen kann. Die aus dem Kolben 9 herausragende oder vorstehende Schraube 28 stößt an einer Gehäusewand 30 des Gehäuses 3, die den Druckraum in Hubrichtung 10 begrenzt, an und verringert dadurch die Strecke. Bei verringerter Strecke kann der Kolben 9 in dem Druckraum 8 weniger Fluidvolumen verdrängen, mit der Folge, dass der Nehmerzylinder leicht verzögert aktiviert wird und die Bremskraft dementsprechend gemächlich an die Bremseinrichtung übertragen wird. Je weiter also die Schraube 28 in den Schraubkanal 22 eingeschraubt ist und aus dem Kolben 9 herausragt, desto geringer ist das Ansprechverhalten der Bremseinrichtung.
  • Um ein starkes Ansprechverhalten der Bremseinrichtung zu erreichen, wird die Schraube 28 in dem Schraubkanal 22 in die Gegenrichtung ausgeschraubt, sodass sie nicht mehr von dem Kolben 9 in Hubrichtung 10 vorsteht. In diesem Fall kann der Kolben 9 die gesamt mögliche Strecke bei und/oder während des Vorwärtshubs zurücklegen und das größtmögliche Fluidvolumen verdrängen, mit der Folge, dass der Nehmerzylinder unverzögert aktiviert wird und die Bremskraft dementsprechend zügig auf die Bremseinrichtung überträgt.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst eine als O-Ring ausgebildete Dichtungseinrichtung 31 zur strömungstechnischen Abdichtung des Druckraums 8 gegenüber der Zugangsöffnung 27. Insbesondere kann die Dichtungseinrichtung 31 verhindern, dass das Fluid aus dem Druckraum 8 in den Schraubkanal 22 und durch die Zugangsöffnung 27 entweichen kann. Die Dichtungseinrichtung 31 sitzt in einer Nut auf der Schraube 28 und liegt dichtend an einer Anlagefläche 32 an, welche durch den Innenumfang des Kolbens 9 in dem zweiten Abschnitt 24 gebildet ist. Bei und/oder während des Vorwärtshubs des Kolbens 9 wird die Dichtungseinrichtung 31 entlang der Anlagefläche 32 bewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Geberzylinder
    3
    Gehäuse
    4
    Handhebel
    5
    Ruhestellung
    6
    Funktionsabschnitt
    7
    Aufnahme
    8
    Druckraum
    9
    Kolben
    10
    Hubrichtung
    11
    Übertragungseinrichtung
    12
    Spiralfeder
    13
    Leitungsanschluss
    14
    Sensorschalteinrichtung
    15
    Magnet
    16
    Auffangbehälter
    17
    Deckel
    18
    Dichtungsring
    19
    Entlüftungskanal
    20
    Befestigungseinrichtung
    21
    Regulierungseinrichtung
    22
    Schraubkanal
    23
    erster Abschnitt
    24
    zweiter Abschnitt
    25
    Gewinde
    26
    Kopplungsabschnitt
    27
    Zugangsöffnung
    28
    Schraube
    29
    Endanschlag
    30
    Gehäusewand
    31
    Dichtungseinrichtung
    32
    Anlagefläche

Claims (8)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) einen hydraulischen Geberzylinder (2) umfasst, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) einen Handhebel (4) umfasst, wobei der Handhebel (4) von einer Ruhestellung (5) in eine Arbeitsstellung überführbar ist, wobei der Geberzylinder (2) in der Arbeitsstellung des Handhebels (4) betätigt ist, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) eine Regulierungseinrichtung (21) zur Regulierung eines Ansprechverhaltens der Bremseinrichtung umfasst, und wobei der Geberzylinder (2) ein Gehäuse (3) mit einem Funktionsabschnitt (6) und mit einem Druckraum (8) umfasst, wobei der Geberzylinder (2) einen zumindest abschnittsweise in dem Funktionsabschnitt (6) und/oder in dem Druckraum (8) bewegbar angeordneten Kolben (9) umfasst, wobei der Kolben (9) bei und/oder während der Überführung des Handhebels (4) von der Ruhestellung (5) in die Arbeitsstellung einen Vorwärtshub in eine Hubrichtung (10) ausführt, wobei die Regulierungseinrichtung (21) einen einstellbaren Endanschlag (29) für den Kolben (9) bei und/oder während des Vorwärtshubs bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinrichtung (21) eine Schraube (28) ist, wobei in dem Kolben (9) ein Schraubkanal (22) eingebracht ist, wobei die Schraube (28) zumindest abschnittsweise in dem Schraubkanal (22) angeordnet ist.
  2. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinrichtung (21) an dem Kolben (9) angeordnet ist und gemeinsam mit diesem den Vorwärtshub ausführt.
  3. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (28) durch ein in die Hubrichtung (10) gerichtetes Einschrauben entlang des Schraubkanals (22) oder durch ein in eine Gegenrichtung zu der Hubrichtung (10) gerichtetes Ausschrauben entlang des Schraubkanals (22) den einstellbaren Endanschlag (29) für den Kolben (9) bildet.
  4. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) eine Zugangsöffnung (27) zu dem Schraubkanal (22) aufweist, wobei ein Werkzeug zum Einschrauben oder Ausschrauben der Schraube (28) durch die Zugangsöffnung (27) in den Schraubkanal (22) einsteckbar ist.
  5. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (4) zur Überführung von der Ruhestellung (5) in die Arbeitsstellung eine Schwenkbewegung ausführt, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) eine Übertragungseinrichtung (11) zur Übertragung der Schwenkbewegung auf den Kolben (9) umfasst, wobei der Kolben (9) einen Kopplungsabschnitt (26) zur Kopplung mit der Übertragungseinrichtung (11) aufweist, wobei die Zugangsöffnung (27) in dem Kopplungsabschnitt (26) integriert, durch diesen gebildet und/oder durch diesen zugänglich ist.
  6. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (27) durch eine Entkopplung der Übertragungseinrichtung (11) aus dem Kopplungsabschnitt (26) für das Werkzeug zugänglich ist.
  7. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dichtungseinrichtung (31) zur strömungstechnischen Abdichtung des Druckraums (8) gegenüber der Zugangsöffnung (27), wobei die Dichtungseinrichtung (31) auf der Schraube sitzt, wobei ein den Schraubkanal (22) begrenzender Innenumfang des Kolbens (9) eine Anlagefläche (32) für die Dichtungseinrichtung (31) bildet.
  8. Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021123809.9A 2021-09-15 2021-09-15 Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung, eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102021123809B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123809.9A DE102021123809B4 (de) 2021-09-15 2021-09-15 Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung, eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123809.9A DE102021123809B4 (de) 2021-09-15 2021-09-15 Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung, eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021123809A1 DE102021123809A1 (de) 2023-03-16
DE102021123809B4 true DE102021123809B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=85284773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123809.9A Expired - Fee Related DE102021123809B4 (de) 2021-09-15 2021-09-15 Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung, eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021123809B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004210037A (ja) 2002-12-27 2004-07-29 Nissin Kogyo Co Ltd バーハンドル車両用液圧マスタシリンダ装置
EP1870326A2 (de) 2005-06-17 2007-12-26 Shimano Inc. Hebelanordnung für eine hydraulische Scheibenbremse
US7380646B1 (en) 2007-03-14 2008-06-03 Shimano Inc. Adjustable modulator for hydraulic brake lever assembly
US20130008751A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 Sram, Llc Variable rate linkage for a brake system for a handlebar-steered vehicle
US20160264213A1 (en) 2015-03-12 2016-09-15 Sram, Llc Bicycle Control Device
US10513308B2 (en) 2012-06-15 2019-12-24 Sram, Llc Brake control apparatus
EP3736199A1 (de) 2019-05-09 2020-11-11 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG Hydraulikgebervorrichtung für eine hydraulische bremse oder kupplung lenkergeführter fahrzeuge und hydraulische bremse eines lenkergeführten fahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123690A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsgeber

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004210037A (ja) 2002-12-27 2004-07-29 Nissin Kogyo Co Ltd バーハンドル車両用液圧マスタシリンダ装置
EP1870326A2 (de) 2005-06-17 2007-12-26 Shimano Inc. Hebelanordnung für eine hydraulische Scheibenbremse
US7380646B1 (en) 2007-03-14 2008-06-03 Shimano Inc. Adjustable modulator for hydraulic brake lever assembly
US20130008751A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 Sram, Llc Variable rate linkage for a brake system for a handlebar-steered vehicle
US10513308B2 (en) 2012-06-15 2019-12-24 Sram, Llc Brake control apparatus
US20160264213A1 (en) 2015-03-12 2016-09-15 Sram, Llc Bicycle Control Device
EP3736199A1 (de) 2019-05-09 2020-11-11 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG Hydraulikgebervorrichtung für eine hydraulische bremse oder kupplung lenkergeführter fahrzeuge und hydraulische bremse eines lenkergeführten fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021123809A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473394B1 (de) Gebervorrichtung für ein geschlossenes hydrauliksystem lenkergeführter fahrzeuge
DE602004001065T2 (de) Bremssteuergerät für Fahrräder
EP3483049A1 (de) Hydraulikgebervorrichtung für eine hydraulische bremse oder kupplung lenkergeführter fahrzeuge und hydraulische bremse eines lenkergeführten fahrzeuges
DE102012013646A1 (de) Kopplungsmittel mit einer variablen Anstiegsrate für ein Bremssystem für ein lenkergesteuertes Fahrzeug
EP3736199A1 (de) Hydraulikgebervorrichtung für eine hydraulische bremse oder kupplung lenkergeführter fahrzeuge und hydraulische bremse eines lenkergeführten fahrzeuges
EP2699469A2 (de) Geber für ein hydraulisches betätigungselement
EP0054100A1 (de) Mechanische Schnell-Löseeinrichtung für Federspeicher-Bremszylinder
DE202010016054U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage
DE102021123809B4 (de) Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung, eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung
DE102021123690A1 (de) Bremsgeber
DE102010053009A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage
DE202010010458U1 (de) Fahrraddrehbremsgriff mit auswechselbaren Übersetzungsnutscheiben
DE2530745B2 (de) Anordnung der Bremsbetätigungseinrichtung für motorisierte Zweiradfahrzeuge
DE102019206753A1 (de) Hydraulikgebervorrichtung für eine hydraulische Bremse oder Kupplung lenkergeführter Fahrzeuge und hydraulische Bremse eines lenkergeführten Fahrzeuges
DE102019120393B3 (de) Bremssicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Bremssicherheitsvorrichtung
DE102021108983A1 (de) Bremshebelanordnung für eine Bremsvorrichtung sowie Fahrzeug mit der Bremshebelanordnung
DE102020118362A1 (de) Bremsgeberanordnung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Lenkeranordnung mit der Bremsgeberanordnung und Fahrzeug mit der Lenkeranordnung
DE102018006685B3 (de) Hydraulische Zweiradbremse
DE102021122717A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs, Transportsicherungseinrichtung zur Verwendung in einer Betätigungsvorrichtung und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung
DE102019129137A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE102019125767A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021126380A1 (de) Hydraulikgeberanordnung für ein hydraulisches System eines Fahrzeugs, Set aus einer Hydraulikgeberanordnung und einem Rahmenabschnitt für einen Fahrzeugrahmen, Fahrzeug mit dem Set und Verfahren zur Montage des Sets
DE102022100881A1 (de) Hydraulikgeberanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Hydraulikgeberanordnung
WO2022199737A1 (de) Bremshebelanordnung für eine bremsvorrichtung, fahrzeug mit der bremshebelanordnung sowie bremshebelsatz
DE102021125018A1 (de) Bremshebelanordnung mit arretierbaren Bremshebel sowie Nachrüstsatz für die Bremshebelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0011160000

Ipc: B60T0007080000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee