DE202015000657U1 - Aufführvorrichtung - Google Patents

Aufführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015000657U1
DE202015000657U1 DE202015000657.4U DE202015000657U DE202015000657U1 DE 202015000657 U1 DE202015000657 U1 DE 202015000657U1 DE 202015000657 U DE202015000657 U DE 202015000657U DE 202015000657 U1 DE202015000657 U1 DE 202015000657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide surface
roll
circular arc
radius
fibrous web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015000657.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE202015000657.4U priority Critical patent/DE202015000657U1/de
Publication of DE202015000657U1 publication Critical patent/DE202015000657U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0086Web feeding or guiding devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Stabilisierung eines Aufführstreifens einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1), welcher um ein Ende eines Walzenmantels einer Walze (2) einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung der Faserstoffbahn (1) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese feststehend ausgeführt ist, axial an das den Aufführstreifen führende Ende des Walzenmantels angrenzt und eine Führungsfläche (3) für den Aufführstreifen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines Aufführstreifens einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, welcher um ein Ende eines Walzenmantels einer Walze einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung der Faserstoffbahn geführt wird.
  • Die Bahnaufführung, d. h. das Einfädeln der Faserstoffbahn beim Start der Maschine erfolgt bei sehr hoher Maschinengeschwindigkeit. Dadurch werden an das Gelingen der Bahnaufführung sehr hohe Anforderungen gestellt.
  • Oft geht es dabei darum, den Aufführstreifen der Faserstoffbahn sicher durch einen offenen oder geschlossenen Pressspalt zwischen zwei rotierenden Presswalzen oder um eine Leitwalze herumzuführen.
  • Hierzu wird in der Regel ein Randstreifen von der Faserstoffbahn getrennt und als Aufführstreifen durch die entsprechende Maschineneinheit geführt. Anschließend kann der Aufführstreifen dann bis zur vollen Bahnbreite verbreitert werden.
  • Besonders problematisch ist dies bei Maschineneinheiten, in denen die Faserstoffbahn nicht von einem endlos umlaufenden Band geführt wird. Bei Papiermaschinen sind dies meist Glätt- und Wickelmaschinen.
  • Bekannte Lösungen zur Aufführung mit Hilfe von Seilen oder Blaseinrichtungen sind relativ aufwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher den Aufführvorgang mit einfachen Mitteln sicherer zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Stabilisierungsvorrichtung feststehend ausgeführt ist, axial an das den Aufführstreifen führende Ende des Walzenmantels angrenzt und eine Führungsfläche für den Aufführstreifen aufweist.
  • Die feststehende Anordnung ermöglicht einen sehr einfachen und kostengünstigen Aufbau.
  • Darüber hinaus gewährleistet die zusätzliche Führungsfläche der Stabilisierungsvorrichtung eine sichere und stabile Führung des Aufführstreifens. Damit kann der Aufführstreifen während der Umschlingung der Walze nicht mehr infolge Abgleitens abreißen, was ansonsten einen Neustart des Aufführvorgangs zur Folge hätte.
  • Die entsprechende Walze bzw. ihr Walzenachskörper wird bei derartigen Maschinen beidseitig in der Stuhlung der Maschine gelagert. Daher sollte auch die Stabilisierungsvorrichtung an der dem Aufführstreifen benachbarten Seite der Stuhlung oder am feststehenden Walzenachskörper befestigt werden.
  • Um den Aufführstreifen auch bei einem Abgleiten vom Walzenmantel auf die Führungsfläche der Stabilisierungsvorrichtung sicher führen zu können, sollte sich die Führungsfläche in axialer Richtung der Walze zumindest über 50 mm, vorzugsweise wenigstens über 100 mm erstrecken.
  • Aus gleichem Grund sollte sich die Führungsfläche auch zumindest über den Umschlingungsbereich des Walzenmantels erstrecken.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Übergang zwischen der umschlungenen Walzenmantelfläche zur Führungsfläche möglichst ohne große Sprünge, idealerweise in axialer Richtung gerade erfolgt.
  • Um dies zu erreichen, sollte der senkrecht zur Walzenachse verlaufende Querschnitt der Führungsfläche vorzugsweise zumindest im Umschlingungsbereich von einem Kreisbogen gebildet werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Radius des Kreisbogens der Führungsfläche an dem zum Walzenmantel weisenden Ende der Führungsfläche genauso groß ist wie der Radius der Außenoberfläche des Walzenmantels und/oder die Achse des Kreisbogens mit der des Walzenmantels übereinstimmt.
  • Im Interesse eines einfachen Aufbaus der Stabilisierungsvorrichtung sollte der Radius des Kreisbogens der Führungsfläche in axialer Richtung konstant bleiben.
  • Allerdings kann einem axial aus der Maschine gerichteten Abgleiten des Aufführstreifens wirksam begegnet werden, wenn der Radius des Kreisbogens der Führungsfläche in axialer Richtung nach außen zunimmt, vorzugsweise kontinuierlich zunimmt.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • 1: einen schematischen Teilquerschnitt durch einen Kalander;
  • 2: eine Seitenansicht der Stabilisierungsvorrichtung;
  • 3: eine Draufsicht auf die Stabilisierungsvorrichtung gemäß 2;
  • 4: eine Seitenansicht einer anderen Stabilisierungsvorrichtung und
  • 5: eine Draufsicht auf die Stabilisierungsvorrichtung gemäß 4.
  • Bei dem in 1 dargestellten Kalander wird die zu glättende Faserstoffbahn 1 in Form einer Papierbahn nacheinander durch mehrere Glättspalte geführt. Diese Glättspalte werden von einem übereinander angeordneten Stapel von rotierenden und gegeneinander gedrückten Glättwalzen 5 gebildet.
  • Zwischen den Glättspalten wird die Faserstoffbahn 1 über je eine rotierende Leit-Walze 2 geführt.
  • Zum Aufführen der Faserstoffbahn 1, d. h. dem Einfädeln der Faserstoffbahn 1 durch die Glättspalte des Kalanders wird auf der Bedienerseite der Maschine ein Randstreifen von der Faserstoffbahn 1 abgetrennt und als Aufführstreifen durch den Kalander geführt.
  • Das Abtrennen des Randstreifens erfolgt meist mittels rotierender Messer oder Wasserstrahlschneiden.
  • Während der Aufführstreifen vor und nach den Glatt- 5 und Leit-Walzen 2 von endlos umlaufenden Überführbändern, wie beispielsweise in der DE 103 23 133 A1 beschrieben, abgestützt werden kann, ist die Führung desselben um die Leit-Walzen 2 besonders kritisch.
  • Bei den hohen Maschinengeschwindigkeiten von 1000 m/min und mehr, bei denen das Aufführen erfolgt, kann es leicht zum seitlichen Abgleiten des Aufführstreifens vom Walzenmantel der Leit-Walzen 2 kommen. Im Ergebnis müsste der Aufführvorgang wiederholt werden.
  • Daher werden gemäß den 2 bis 5 jeweils axial an das, den Aufführstreifen führende Ende des Walzenmantels angrenzende Stabilisierungsvorrichtungen an der Stuhlung der Maschine befestigt. Dies kann einfach über ein Rohr 7 erfolgen.
  • Diese feststehenden Stabilisierungsvorrichtungen besitzen eine zusätzliche Führungsfläche 3 für den Aufführstreifen. Sofern der Aufführstreifen vom Walzenmantel abgleitet, übernimmt die Führungsfläche 3 der Stabilisierungsvorrichtung die weitere Führung.
  • Hierzu hat die Führungsfläche 3 in axialer Richtung der Walze 2 eine Erstreckung von ca. 100 mm.
  • In Bahnlaufrichtung 6 erstreckt sich die Führungsfläche 3 im Wesentlichen über den Umschlingungsbereich des Walzenmantels.
  • Damit der Übergang zwischen dem Walzenmantel der Leit-Walze 2 und der Führungsfläche 3 der Stabilisierungsvorrichtung senkrecht zur Bahnlaufrichtung 6 möglichst kontinuierlich erfolgt, wird der senkrecht zur Walzenachse 4 verlaufende Querschnitt der Führungsfläche 3 im Umschlingungsbereich von einem Kreisbogen gebildet.
  • Dabei ist der Radius des Kreisbogens der Führungsfläche 3 an dem zum Walzenmantel weisenden Ende der Führungsfläche 3 genauso groß wie der Radius der Außenoberfläche des Walzenmantels. Darüber hinaus stimmt auch die Achse des Kreisbogens mit der 4 des Walzenmantels überein.
  • Der Abstand zwischen dem Walzenmantel und der Führungsfläche 3 der Stabilisierungsvorrichtung ist sehr gering und liegt bei ca. 1 bis 5 mm.
  • Die in 2 und 3 dargestellte Stabilisierungsvorrichtung ist sehr einfach konstruiert, weshalb der Radius des Kreisbogens der Führungsfläche 3 in axialer Richtung konstant bleibt.
  • Im Gegensatz hierzu wird bei der Lösung gemäß den 4 und 5 versucht einem axialen Abgleiten des Aufführstreifens entgegenzuwirken. Dies erfolgt dadurch, dass der Radius des Kreisbogens der Führungsfläche 3 in axialer Richtung nach außen kontinuierlich zunimmt.
  • Der größer werdende Radius der Führungsfläche 3 kann den Abführstreifen so sogar wieder zum Walzenmantel zurückführen.
  • Alternativ zeigt die unterbrochene Linie bei 5 einen Verlauf der Führungsfläche 3, bei dem der Radius in axialer Richtung nach außen über einen ersten Abschnitt konstant ist und erst in einem folgenden zweiten Abschnitt kontinuierlich zunimmt.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf die hier beschriebene Maschineneinheit begrenzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10323133 A1 [0030]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Stabilisierung eines Aufführstreifens einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1), welcher um ein Ende eines Walzenmantels einer Walze (2) einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung der Faserstoffbahn (1) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese feststehend ausgeführt ist, axial an das den Aufführstreifen führende Ende des Walzenmantels angrenzt und eine Führungsfläche (3) für den Aufführstreifen aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese an der Stuhlung der Maschine befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese an dem feststehenden Walzenachskörper (8) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsfläche (3) in axialer Richtung der Walze (2) zumindest über 50 mm, vorzugsweise wenigstens über 100 mm erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsfläche (3) zumindest über den Umschlingungsbereich des Walzenmantels erstreckt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrecht zur Walzenachse (4) verlaufende Querschnitt der Führungsfläche (3) vorzugsweise zumindest im Umschlingungsbereich von einem Kreisbogen gebildet wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Kreisbogens der Führungsfläche (3) an dem zum Walzenmantel weisenden Ende der Führungsfläche (3) genauso groß ist wie der Radius der Außenoberfläche des Walzenmantels.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Kreisbogens mit der (4) des Walzenmantels übereinstimmt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Kreisbogens der Führungsfläche (3) in axialer Richtung konstant bleibt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Kreisbogens der Führungsfläche (3) in axialer Richtung nach außen zunimmt, vorzugsweise kontinuierlich zunimmt.
DE202015000657.4U 2015-01-29 2015-01-29 Aufführvorrichtung Expired - Lifetime DE202015000657U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000657.4U DE202015000657U1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Aufführvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000657.4U DE202015000657U1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Aufführvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015000657U1 true DE202015000657U1 (de) 2015-04-21

Family

ID=53045821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015000657.4U Expired - Lifetime DE202015000657U1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Aufführvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015000657U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323133A1 (de) 2002-05-28 2003-12-11 Metso Paper Inc Verfahren und Anlage zur seillosen Bahnaufführung in einer Ausrüstungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323133A1 (de) 2002-05-28 2003-12-11 Metso Paper Inc Verfahren und Anlage zur seillosen Bahnaufführung in einer Ausrüstungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
EP0775777B1 (de) Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
DE2829209A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung einer bahn von der presspartie zur trockenpartie einer papiermaschine
EP0732287A2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren einer Warenbahn
DE19983540B4 (de) Verfahren und Vorrichtung bei einer Papiermaschine zum Übertragen einer Bahn von einer Bahnbildungspartie zu einer Pressenpartie
EP3464716B1 (de) Maschine zur entwässerung und trocknung einer faserstoffbahn
DE2908294C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut, z.B. von Papier
DE4311351C2 (de) Trockenpartie
EP0997415A1 (de) Wickelmaschine
DE202015000657U1 (de) Aufführvorrichtung
EP1038817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
DE102008000087A1 (de) Leitwalze
DE102016123433A1 (de) Pressanordnung
EP2391769B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn
DE2365438C3 (de) Vorrichtung zum Führen der Papierbahn
DE202015009116U1 (de) Unterdrucksteuerung
DE10393021T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Bahn bei dem Aufrollen einer Papierbahn oder Kartonbahn
EP1179632A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Überführen einer flexiblen Materialbahn
DE102015217584A1 (de) Aufwickelverfahren
DE1761631C3 (de) Papiereinlaufvorrichtung für Papiermaschinen
DE102018109025A1 (de) Pressanordnung
DE102018119381A1 (de) Pressanordnung
DE102011006634A1 (de) Papiermaschine
DE102014219404A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn
EP1714928A2 (de) Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150528

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years