DE202015000274U1 - Eigenständiges Bungee-Gerät mit griff für Brettsportarten - Google Patents

Eigenständiges Bungee-Gerät mit griff für Brettsportarten Download PDF

Info

Publication number
DE202015000274U1
DE202015000274U1 DE202015000274.9U DE202015000274U DE202015000274U1 DE 202015000274 U1 DE202015000274 U1 DE 202015000274U1 DE 202015000274 U DE202015000274 U DE 202015000274U DE 202015000274 U1 DE202015000274 U1 DE 202015000274U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bungee
elastic
handle
fabric
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015000274.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015000274.9U priority Critical patent/DE202015000274U1/de
Publication of DE202015000274U1 publication Critical patent/DE202015000274U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0555Details of the rope or band, e.g. shape or colour coding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/10Apparatus for towing skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/16Training devices for jumping; Devices for balloon-jumping; Jumping aids
    • A63B2005/163Free-fall jumping on elastic cords, e.g. Bungee jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/18Skating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/19Skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0093Training appliances or apparatus for special sports for surfing, i.e. without a sail; for skate or snow boarding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Elastisches Sport-Bungee-Gerät, genannt Brettsport-Bungee, mit mindestens drei geflochtenen Strängen aus natürlichem Latex oder äquivalenter Elaste von circa 6 × 14 mm Innerem/Äußerem Diameter mit einem an einem Ende durch einen Karabiner oder Metallring befestigten triangulären Griff und einem am anderen Ende befestigten Seil oder Verankerungsgewebe. Dieses Gerät macht es, mithilfe des Griffs bis zur Grenze seiner Elastizität gedehnt möglich, dem vom Gerät gleichsam gezogenen Athleten unter Nutzung seiner eigenen potentiellen Energie auf Ski, Snowboard, Skimboard, Eis- oder Rollerskates Schwung zu verleihen.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Innovation bezüglich eines elastischen Bungee mit dreifach geflochtenen Strängen und Griff für den sportlichen Gebrauch. Die Erfindung besteht aus einem geflochtenen Bungee von drei Latex-Strängen mit einem Griff an der einen und einem Haken an der anderen Seite des Bungee, welches es dem Skimboard, Snowboard, Ski, Eis- und Rollerskate Sportler ermöglicht, seine Bewegung sicher zu beschleunigen und ebenerdige oder Flug-Manöver auszuführen.
  • Hintergrund
  • Es sei hier U.S.A. Patent US 7,025,644 B2 vom April 2006 zitiert, welches ein Riversurfboard mit einem Nase-Loch, welches durch ein elastisches Seil mit einem Baum verbunden wird beschreibt. Dieses einzigartige Wassersportsystem ist allerdings nur für den Gebrauch zum Riversurf, also Surf und Wakeboarding auf Strömen und Flüssen vorgesehen, bei dem es sich die Energie des fliessenden Gewässers zu Nutze macht. Gegenwärtig können andere Brettsportarten nur auf abschüssigem Gelände und Vorrichtungen (und nicht überall sind diese Umstände gegeben) praktiziert werden. Es existierte bisher kein Gerät, welches es dem Fahrer ermöglichte sich selbständig auf Schnee, auf der Strasse oder auf ein Gewässer hin Schwung zu verleihen.
  • Das gelöste Problem, die Erfindung selbst
  • Im Jahr 2006 reicht Aldo Grippaldi folgendes Gebrauchs-Modell in Italien ein:
    • – für das erste eigenständige Sport-Elastik-Bungee zur Handhabung mit Griff für Skates, Ski und Boards
    • – mit dem Ziel, es dem Athleten zu ermöglichen einzig aufgrund seiner eigenen potentialen Energie, und nicht der Energie beispielsweise eines Flusses, das elastische Bungee zu spannen
    • – sich auf flachem Land, in Richtung von Rampen oder Kluften zu bewegen, zu springen und dabei sicher bei vielfältigen Sportarten Neuerungen einzuführen
  • Das Patent wurde im Jahr 2010 in Italien als Patent No. 0000265534 registriert. Nach Tests mit verschiedenen Konfigurationstypen für ein elastisches Bungee mit Griff hat Grippaldi das aktuelle Modell entwickelt, welches einschließlich des spezifischen Designs auch Sicherheitscharakteristika, eine Liste der spezifischen anwendbaren Sportarten, in Kombination anwendbare Accessoires und Angaben hinsichtlich zu vermeidender Handhabung beinhaltet.
  • Auf diese Weise verbessert Grippaldi nicht nur sein eigenes Patent aus dem Jahr 2010 durch verbessertes Design, sondern verdeutlicht durch eine Auflistung der Anwendungsbereiche auch jene Sportarten, für die das Patent im besonderen Falle keine Anwendung finden kann, im speziellen Riversurfing und Wakeboarding.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung, erbrachte Vorteile
  • Das aktuelle Gebrauchs-Modell unterstreicht den Antrag seines Patents aus dem Jahr 2010, speziell im Hinblick auf ein Bungee-Gerät zur Befestigung an einem Stab, so daß ein Athlet dieses infolgedessen durch Festhalten des Griffs bis zu seinem elastischen Limit ausdehnen und sich vorwärts katapultieren kann.
  • Auf Basis der Erfahrungen vieler veranstalteter Sportevents können nun klar definiert werden:
    • 1. die aktualisierten Teile aus denen das Gerät besteht
    • 2. zur größtmöglichen Sicherheit nötige Charakteristika und Masse
    • 3. die exakten Sportarten, für die das System Anwendung findet
    • 4. die möglichen Accessoires zur Kombination mit dem Gerät und die zu vermeidenden Handlungen
  • Das aktuelle Gebrauchs-Modell erhöht die Sicherheit und den Schutz gegen unprofessionelle Hersteller, die in der Zwischenzeit Produkte auf den Markt gebracht haben, die mangelhaft und schlecht produzierte Kopien der Grundidee des Patents aus dem Jahr 2010 sind.
  • Heutzutage ist dieses Bungeegerät ein gebräuchliches Hilfsmittel für im folgenden aufgelistete Brettsportarten, wird für Filmproduktionen von Snowboard- und Skimarken verwendet, ermöglicht es Sportevent- und Messe-Organisatoren, professionelle Wettbewerbe abzuhalten und repräsentiert das Basisaccessoire für Solo-training.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1. Beschreibung der Hauptbestandteile des Objekts
  • Das Bungee-Gerät mit Griff wie zu sehen in 1, bestehend aus drei Teilen: Der Griff zur Dehnung, ein Spannseil mit dreifach geflochtenen Fäden, das Anker-Gewebe für einen Stab oder einen Haken. Im Anschluss an die Herstellung wird jedes geflochtene Bungee durch einen Verlängerungstest akkurat geprüft.
  • 2. Spezifikationen und erforderliche Masse
  • Der Haupt-Haltegriff muss Wir die Dehnung, wie in 2, im Hinblick auf den starken Widerstand dem er ausgesetzt ist notwendigerweise von schlagfestem Plastik-Material umschlossen oder mit interner metallischer Verstärkung ausgestattet sein, und sollte nicht zu gross sein. Große Haltegriffe mit zweihändigem aus Plastikröhren gefertigtem Griff in Verbindung mit einem Seil sollten nicht als Haupt-Haltegriffe benutzt werden, da diese brechen können. Besagter Griff wird durch einen 7 Zentimeter langen Karabinerhaken bzw. durch einen äquivalenten aus rostfreiem Stahl gefertigten Ring an dem elastischen Bungee befestigt. An den Haupt-Haltegriff passt ein zweiter Griff, so daß der Benutzer auf rutschigem Terrain wie Schnee das Bungeeseil mithilfe eines Partners spannen kann. Diese zusätzlichen Griffe müssen Einhandgriffe sein, robust doch leichter als der Hauptgriff so daß der Athlet beim Greifen bzw. bei akrobatischen Manövern nicht behindert wird.
  • Der Karabinerhaken/Anschluss-Ring muss frei von überlappendem Neoprengehäuse bleiben, da sonst nicht eingesehen werden kann ob der Karabiner offen geblieben ist, während die beiden Seiten des triangulären Griffes Platz für eine Schaumröhre bieten können um sie gleiten zu lassen; das elastische Latex gleitet in jedem Falle.
  • Das elastische Seil selbst wird durch drei extrudierte Röhren aus natürlichem Latex gebildet; vulkanisiert, maschinenverbunden und -geflochten. Sein Verbund darf keine Spuren von Gummi sondern nur natürliches Latex enthalten, welches eine variable Verlängerung auf mehr als das Doppelte seiner ursprünglichen Länge gewährleistet. Der Schlauch kann ebenso gedippt sein, aber der innere Kern muss aus Latex gefertigt sein, was es dem Benutzer ermöglicht zu erkennen ob am Ende einer Saison das Bungeeseil abgenutzt ist, währenddessen es bei der Verwendung von extrudierten Fäden mit Gummianteil zu unerwartetem Reißen kommen kann. Die optimalen Abmessungen von Bungees liegen bei circa 6 × 14 mm Innerer/Äußerer Diameter und die letztliche Länge der Schnur bei 1.5 Meter, 3.0 Meter, 4.5 Meter, 6.0 Meter einschließlich der Enden, das heißt 5-10-15-20 Fuß. Das Patent beinhaltet vom Hersteller bereitgestellte Custom-Längen von bis zu 8 Metern und mehr, der Anwendungsbereich sollte jedoch eingehalten werden. Dieser beinhaltet spezifizierte Sportarten, ausgeschlossen hiervon sind Wakeboarding oder Surfing im Hinblick auf die Verknüpfung mit einem Boot.
  • Die Enden des elastischen Bungees waren ein koaxialer Knoten jeden Stranges, umschlossen von einem Röhrengeflecht – wie in der klassischen Awendung bei Harpunen zur Fischerei – starrer Retainer. Die aktuelle Methode beinhaltet das Festziehen jeder Spitze individuell durch eine mit dem Gewebe verschweißte Öse. Die Portage wird dann von einem circa 8 Zentimeter langen elastischen Gummi umschlossen (3).
  • Das dritte und letzte Verankerungs-Teil (auch 3), i. e. ein sehr widerstandsfähiger flacher oder röhrenförmiger Gewebestreifen, sollte keine metallischen Teile wie Ringe oder Karabiner enthalten, so daß es zu einer geflochtenen Schlinge paßt und in diesem Zusammenhang doppelt gefaltet durch jedes von drei individuellen Enden geführt werden kann. Es sollte im Minimum 1.5 Meter und im Maximum 3 Meter Länge haben.
  • 3. Spezifizierte Sportarten zur Anwendung
  • Ski, Snowboarding, Skimboarding, Skates (Skateboards, Longboards, Casterboards, Rollerskates) wie in 4 veranschaulicht sind die Sportarten zur Anwendung mit dem Bungee-Gerät. Riversurfing sollte nicht mit Bungees jeglicher Länge in Verbindung gebracht werden, da der Athlet der unkontrollierbaren Kraft des Fluss-Stroms passiv ausgesetzt sein würde. Dabei würde, selbst beim Versuch von einer Plattform zu gleiten bzw. verbunden mit einem Boot der Reißpunkt des elastischen Bungees irreparabel überschritten werden.
  • 4. Accessoires zur Kombination und zu vermeidende Handlungen
  • Jedes Detail des Bungee-Geräts wurde für den Athleten bezüglich des italienischen Patents No. 0000265534 abgesichert, starre Metallteile weggelassen, koaxiale Sicherheitsknoten inventiert, mehr Stränge zusammen parrallel oder verwoben geführt. Das Bungee-Gerät, unter Berücksichtigung der Anwendungshinweise ist so ein sicheres Gerät sowohl für den Athleten als auch für den Zuschauer.
  • Unter Rücksichtnahme auf höchste Sicherheitsstandards kann ein zweiter Griff verwendet werden, der in Verbindung mit einer speziellen widerstandsfähigen Halterung an einem Karabiner des Haupt-Haltegriffs befestigt werden kann.
  • Beim Praktizieren von Skimboarding (im Uferland des Meers oder von Seen; dort beim Anfahren und nicht im Strom untergetaucht und sobald genug Geschwindigkeit erreicht ist den Griff loslassend) können beide Seiten des Griffs mit Schaumstoff umfasst werden. NIEMALS sollte die fixierende Cordura an einen Anker Unterwasser gebunden werden, stattdessen an stabile und widerstandsfähige Stahlstäbe, Pfeiler oder in Beton verankerte Haken.
  • Als aktiver Schutz ist es nötig, den Anwendungshinweisen Folge zu leisten, individuelle Teile des Bungee-Geräts vor jeder Verlängerung und Spannung zu prüfen, das Gerät selbst in gutem Zustand zu halten und Abnutzungserscheinungen zu berücksichtigen. Zum passiven Schutz sollten Schutzmasken für Schnee und Wasser getragen werden. In jedem Fall reisst das Seil durch seine Flechtung nie komplett und wird um bis zu 500 Abläufe auf ungefähr das Doppelte seiner Ursprungslänge gedehnt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 Zeigt die Erfindung, i. e. das eigenständige Bungee-Gerät mit Griff für Brettsportarten
  • 2 Zeigt die Accessoires der Erfindung, i. e. einen zweiten Haltegriff, die Floats für den Haupt-Haltegriff und eine wasserdichte Tasche für das Gerät.
  • 3 Zeigt von Oben beginnend: das Verstellen der Schnur, das Einpassen der Anschlüsse in die Gewebe-Enden, wie Diese mit Jenen verbunden werden, wie die resultierenden Überhänge unter einer Hülle verschlossen werden und schließlich das Befestigungsgewebe sehr widerstandsfähigen Materials mit den Anschlüssen einer gewebten Schlinge.
  • 4 Zeigt den Gebrauch der Erfindung in urbanen Gegenden, am See oder am Meer, an der Strandlinie und zeigt außerdem die Sportarten zur Anwendung zum Zehen und Starten, im Folgenden: Snowboarding, Ski, Skimboarding, Eis- und Rollerskating.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7025644 B2 [0002]
    • IT 0000265534 [0004, 0017]

Claims (7)

  1. Elastisches Sport-Bungee-Gerät, genannt Brettsport-Bungee, mit mindestens drei geflochtenen Strängen aus natürlichem Latex oder äquivalenter Elaste von circa 6 × 14 mm Innerem/Äußerem Diameter mit einem an einem Ende durch einen Karabiner oder Metallring befestigten triangulären Griff und einem am anderen Ende befestigten Seil oder Verankerungsgewebe. Dieses Gerät macht es, mithilfe des Griffs bis zur Grenze seiner Elastizität gedehnt möglich, dem vom Gerät gleichsam gezogenen Athleten unter Nutzung seiner eigenen potentiellen Energie auf Ski, Snowboard, Skimboard, Eis- oder Rollerskates Schwung zu verleihen.
  2. Griff wie in Claim 1 definiert, der durch einen Karabiner an jeden von drei Gewebe-Anschlüssen des geflochtenen elastischen Bungees, wie in Claim 1 definiert, gekoppelt wird. Er muss aus schlagfestem Material bestehen, einen zentralen Zugpunkt haben und sollte eine Metallplatte oder interne Kernverstärkung haben, welche außerdem den Verbundpunkt umschließt.
  3. Ein elastisches Seil wie in Claim 1 definiert, bestehend aus drei elastischen Strängen aus natürlichem Latex oder äquivalentem Elaste, abgeleitet aus einem Prozess der Extrudierung und Vulkanisierung. Der Verschluss des Geflechts an den beiden Enden mithilfe einer fest gewickelten Bindung durch eine Latex-Schlinge. Ein Überzug aus elastischem Gummi. Die Flechtung der drei elastischen Stränge wird von einer halbautomatischen Flechtmaschine übernommen bzw. im Falle von Reparaturen von ausgebildetem Personal handgefertigt.
  4. Eine Gruppe von drei Anschlüssen für jedes der beiden Enden des geflochtenen Bungeeseils wie in Claim 1 definiert, jeder davon über einen doppelten Gewebe-Retentionsring verfügend der einerseits einen elastischen Strang arrettiert, andererseits den Durchlass für den Karabiner des Griffes bzw. des Befestigungsgeflechts bereitstellt. Die Überhänge der resultierenden drei Stränge Elaste werden von einer elastischen Gummi-Hülle gehalten.
  5. Verankerungsgewebe wie in Claim 1 definiert, bzw. röhrenförmiges Geflecht wie zur Anwendung beim Klettern, dessen Abschnitte sich in jeder der drei Gewebe-Anschlüsse ”verdoppeln” und sich selbst mit einer Schlinge arettieren.
  6. Zweiter Griff als Accessoire, optional in Verbindung mit dem Griff wie in Claim 1 angezeigt zu verwenden, um mithilfe eines Partners die Verlängerung des Bungee-Seils zu erzielen.
  7. Wasserfeste Tasche oder Rucksack für den Transport des Sport-Bungee wie in Claim 1 angezeigt.
DE202015000274.9U 2015-01-20 2015-01-20 Eigenständiges Bungee-Gerät mit griff für Brettsportarten Expired - Lifetime DE202015000274U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000274.9U DE202015000274U1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Eigenständiges Bungee-Gerät mit griff für Brettsportarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000274.9U DE202015000274U1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Eigenständiges Bungee-Gerät mit griff für Brettsportarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015000274U1 true DE202015000274U1 (de) 2015-06-10

Family

ID=53485226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015000274.9U Expired - Lifetime DE202015000274U1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Eigenständiges Bungee-Gerät mit griff für Brettsportarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015000274U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10899419B2 (en) 2019-03-26 2021-01-26 Rob's Super Safe Surf Ropes, LLC Safety tether and related methods
US20240075333A1 (en) * 2022-09-02 2024-03-07 Steve David Dynamic rope

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025644B2 (en) 2004-05-24 2006-04-11 Big River Innovations, Inc. High-performance riverboard system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025644B2 (en) 2004-05-24 2006-04-11 Big River Innovations, Inc. High-performance riverboard system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10899419B2 (en) 2019-03-26 2021-01-26 Rob's Super Safe Surf Ropes, LLC Safety tether and related methods
US20240075333A1 (en) * 2022-09-02 2024-03-07 Steve David Dynamic rope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905388C2 (de)
DE3043669A1 (de) Verfahren zur rutschfesten festlegung der biegung eines langgestreckten elements und leibesuebungsgeraet mit einem solchen element
DE1678239C3 (de) Trainingsvorrichtung für Körperbewegungen, wie sie beim Skilaufen auftreten
DE2809079A1 (de) Uebungsgeraet
DE202015000274U1 (de) Eigenständiges Bungee-Gerät mit griff für Brettsportarten
DE2934701A1 (de) Uebungs- und/oder trainingsvorrichtung fuer bowling oder kegeln
DE102006042962B3 (de) Vorrichtung zur Entwirrung und Handhabung der Leinen eines Lenkdrachens
DE924496C (de) Einrichtung zum loesbaren Befestigen und Strammen von Steigfellen an Skiern
DE202004003054U1 (de) Sportgerät
AT406449B (de) Halte- und tragevorrichtung
DE202013002975U1 (de) Armzug-Gürtel
DE3242913A1 (de) Verformbare sportgeraete
DE202010000018U1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
DE1748124U (de) Schwimmvorrichtung aus mehreren miteinander beweglich verbundenen schwimmkoerpern.
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
AT509947B1 (de) Beschaffenheit bzw. verwendung eines steuergerätes für ein sportgerät
WO2004084999A1 (de) Rettungsgerät für eine im wasser treibende person
DE202011104335U1 (de) Kite Sicherheitsleine
DE102014104805A1 (de) Sicherheitseinrichtung für segel- oder kitebetriebenen Wassersport sowie Trapezeinrichtung geeignet für diese Sicherheitseinrichtung
DE202010009294U1 (de) Magnetvorrichtung zur Lagerung der Auslösehülse an einer Sicherheitseinrichtung großer Lenkdrachen
EP1832489A1 (de) Kraftaufnahmevorrichtung zur Entlastung eines Körpers von Kräften bei Benutzung von Zugeinrichtungen
WO1985003882A1 (en) Ski training device
AT17356U1 (de) Sicherungsanker für Ski- oder Trekkingstöcke
DE202013005976U1 (de) Einrichtung für ,,Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlaufund Fitnessübungen
DE6750353U (de) Skiausruestung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years