DE202014105257U1 - Schrägwälzlager und zahnärztliche Luftturbine - Google Patents

Schrägwälzlager und zahnärztliche Luftturbine Download PDF

Info

Publication number
DE202014105257U1
DE202014105257U1 DE201420105257 DE202014105257U DE202014105257U1 DE 202014105257 U1 DE202014105257 U1 DE 202014105257U1 DE 201420105257 DE201420105257 DE 201420105257 DE 202014105257 U DE202014105257 U DE 202014105257U DE 202014105257 U1 DE202014105257 U1 DE 202014105257U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
peripheral portion
ring
raceway surface
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420105257
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE202014105257U1 publication Critical patent/DE202014105257U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/767Sealings of ball or roller bearings integral with the race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • F16C2316/13Dental machines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Schrägwälzlager, das umfasst: einen Innenring (2) mit einem Außenumfangsabschnitt, an dem eine Innenring-Laufbahnfläche (21) ausgebildet ist; einen Außenring (1) mit einem Innenumfangsabschnitt, an dem eine Außenring-Laufbahnfläche (12) ausgebildet ist, und eine Vielzahl von Wälzkörpern (3), die so zwischen der Innenring-Laufbahnfläche (21) und der Außenring-Laufbahnfläche (12) eingebracht sind, dass sie einen Kontaktwinkel aufweisen, wobei von dem Innenumfangsabschnitt des Außenrings (1) und dem Außenumfangsabschnitt des Innenrings (2) einer einen Schulterabschnitt (13, 22), der auf einer Seite der Laufbahnfläche (12, 21) in einer axialen Richtung ausgebildet ist, und eine Ansenkung (14, 25) umfasst, die auf der anderen Seite der Laufbahnfläche (12, 21) in der axialen Richtung ausgebildet ist, wobei von dem Innenumfangsabschnitt des Außenrings (1) und dem Außenumfangsabschnitt des Innenrings (2) der andere ein Paar Schulterabschnitte (13, 22) umfasst, die auf beiden Seiten der Laufbahnfläche (12, 21) in der axialen Richtung ausgebildet sind, und wobei der Außenring (1) des Weiteren einen Dichtungsabschnitt (25) umfasst, der sich von dem Schulterabschnitt (13) radial zu dem Innenring (2) erstreckt, wobei sich der Dichtungsabschnitt (25) dem Außenumfangsabschnitt des Innenrings (2) gegenüber befindet und der Dichtungsabschnitt (25) und der Außenumfangsabschnitt des Innenrings (2) zusammen eine Labyrinthstruktur ausbilden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zahnärztliche Luftturbine und auf ein Lager für die zahnärztliche Luftturbine und im Besonderen auf eine zahnärztliche Luftturbine als Ausführungsform eines zahnärztlichen Handstücks, das Luft als Antriebsquelle verwendet, und auf ein Wälzlager der zahnärztlichen Luftturbine.
  • Hintergrund der Technik
  • Wie in 5 dargestellt, weist ein Handstück 120 einer zahnärztlichen Luftturbine einen Griffabschnitt 121 und einen Kopfabschnitt 122 auf, der an einem distalen Ende des Griffabschnitts 121 bereitgestellt wird. Ein Bediener greift den Griffabschnitt 121, beispielsweise beim Schleifen eines Zahns.
  • Herkömmlich weist eine zahnärztliche Luftturbine 100, die den Kopfabschnitt 122 ausbildet, wie in 6 dargestellt, eine Drehwelle 101, an der ein nicht dargestelltes zahnärztliches Behandlungsinstrument angebracht wird, Turbinenschaufeln 102 zum Drehen der Drehwelle 101 durch Druckluft und ein Paar Wälzlager 103, 104 zum drehbaren Lagern der Drehwelle 101 auf. Diese Teile sind im Innern eines Kopfgehäuses 105 angeordnet. Außenringe 106, 107 des Paares Wälzlager 103, 104 werden durch das Kopfgehäuse 105 über Gummiringe 108 gestützt, die jeweils an ringförmigen Vertiefungen 109, 110 des Kopfgehäuses 105 angebracht sind. Der Außenring 107 des Wälzlagers 104 auf der unteren Seite wird durch einen Federring 111 aufwärts vorgespannt, wodurch eine Vorspannung auf das Paar Wälzlager 103, 104 ausgeübt wird. Das heißt, das Paar Wälzlager 103, 104 zum Lagern der Drehwelle 101 ist einander gegenüberliegend angeordnet, und es wird eine Vorspannung mit konstantem Druck durch eine Federkraft des Federrings 111 darauf ausgeübt (siehe z. B. JPH11-37162A ).
  • Bei einem Lager, das in einer solchen zahnärztlichen Luftturbine verwendet wird, kann es sich um ein Schrägwälzlager mit einem Innenring handeln, der mit einer Ansenkung ausgebildet ist. Um die Dichtleistung des Schrägwälzlagers zu erhöhen, kann des Weiteren eine Abschirmplatte an der Ansenkungsseite des Innenrings verwendet werden (siehe z. B. JPH08-66411A ).
  • Wenn eine Abschirmplatte wie die in JPH08-66411A offenbarte in einer zahnärztlichen Luftturbine verwendet wird, wird ein radialer Zwischenraum zwischen der Abschirmplatte und einem Außenumfang des Innenrings bereitgestellt, um zu verhindern, dass die Abschirmplatte den Innenring berührt. Es besteht jedoch die Gefahr, dass beim Anhalten der Luftturbine aufgrund des Unterdrucks im Innern des Lagers Fremdsubstanzen wie zum Beispiel Staub vom Schleifen eines Zahns und Speichel und/oder Blut eines Patienten in das Lager gesaugt werden kann. Daher ist eine Erhöhung der Dichtleistung begrenzt, selbst wenn der Zwischenraum so klein wie möglich gestaltet wird.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Schrägwälzlager einen Innenring mit einem Außenumfangsabschnitt, an dem eine Innenring-Laufbahnfläche ausgebildet ist, einen Außenring mit einem Innenumfangsabschnitt, an dem eine Außenring-Laufbahnfläche ausgebildet ist, und eine Vielzahl von Wälzkörpern, die so zwischen der Innenring-Laufbahnfläche und der Außenring-Laufbahnfläche eingebracht sind, dass sie einen Kontaktwinkel aufweisen. Von dem Innenumfangsabschnitt des Außenrings und dem Außenumfangsabschnitt des Innenrings beinhaltet einer einen Schulterabschnitt, der auf einer Seite der Laufbahnfläche in einer axialen Richtung ausgebildet ist, und eine Ansenkung, die auf der anderen Seite der Laufbahnfläche in der axialen Richtung ausgebildet ist. Von dem Innenumfangsabschnitt des Außenrings und dem Außenumfangsabschnitt des Innenrings beinhaltet der andere ein Paar Schulterabschnitte, die auf beiden Seiten der Laufbahnfläche in der axialen Richtung ausgebildet sind. Der Außenring beinhaltet des Weiteren einen Dichtungsabschnitt, der sich von dem Schulterabschnitt radial so zu dem Innenring erstreckt, dass er sich dem Außenumfangsabschnitt des Innenrings gegenüber befindet. Der Dichtungsabschnitt und der Außenumfangsabschnitt des Innenrings bilden zusammen eine Labyrinthstruktur.
  • Der Außenumfangsabschnitt des Innenrings kann einen Stufenabschnitt beinhalten, der zusammen mit dem Dichtungsabschnitt die Labyrinthstruktur in der axialen und der radialen Richtung ausbildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine zahnärztliche Luftturbine Turbinenschaufeln, eine Drehwelle, an der die Turbinenschaufeln integral befestigt sind und die ein Ende aufweist, an der ein zahnärztliches Behandlungsinstrument angebracht werden kann, und ein oben beschriebenes Paar Wälzlager, wobei die Wälzlager die Drehwelle relativ zu einem Gehäuse drehbar lagern.
  • Gemäß dem Schrägwälzlager der vorliegenden Erfindung werden der Außenring und die Dichtungseinrichtung als einteilige Struktur bereitgestellt, ein Labyrinth kann zusätzlich in einer axialen Richtung ausgebildet sein, um die Dichtleistung im Vergleich mit einer Struktur zu erhöhen, bei der ein Labyrinth wie bei einer herkömmlichen Abschirmplatte nur in einer radialen Richtung ausgebildet ist. Da ein Anbringen der Abschirmplatte an dem Außenring nicht berücksichtigt werden muss, wird zudem ein Gestaltungsspielraum für eine Dicke des in den Außenring integrierten Dichtungsabschnitts erhöht. Beispielsweise kann die Dicke so gestaltet werden, dass sie so groß wie möglich ist, um eine Dichtwirkung zu erhöhen. Daher kann das Schrägwälzlager der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise in einer zahnärztlichen Luftturbine verwendet werden.
  • Da die zahnärztliche Luftturbine der vorliegenden Erfindung das Schrägwälzlager mit einer Struktur einsetzt, bei der die Dichtungseinrichtung in den Außenring integriert ist, wie oben beschrieben, kann darüber hinaus eine gute Drehleistung erreicht werden, und das Auftreten von Ausfällen aufgrund von Lagerproblemen kann im Vergleich mit einem Fall verringert werden, in dem ein Schrägwälzlager mit einer herkömmlichen Abschirmplattenstruktur eingesetzt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein Schrägwälzlager gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 1;
  • 3 stellt ein Schrägwälzlager gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dar;
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 3;
  • 5 ist eine schematische Seitenansicht eines allgemeinen zahnärztlichen Luftturbinen-Handstücks; und
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts eines herkömmlichen zahnärztlichen Luftturbinen-Handstücks.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Schrägwälzlager gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. Das Schrägwälzlager weist einen Außenring 1, einen Innenring 2, Wälzkörper 3, die drehbar zwischen dem Außenring 1 und dem Innenring 2 gehalten werden, und einen Käfig 4 zum Halten der Wälzkörper 3 auf. Ein Durchmesser einer Innenumfangsfläche des Innenrings beträgt 1,5 mm bis 5 mm, und ein Durchmesser einer Außenumfangsfläche des Außenrings beträgt 4 mm bis 10 mm.
  • Der Innenumfangsabschnitt des Außenrings 1 beinhaltet eine Laufbahnfläche 12, einen Schulterabschnitt 13, der auf einer Seite der Laufbahnfläche 12 in der axialen Richtung ausgebildet ist, und eine Ansenkung 14, die auf der anderen Seite der Laufbahnfläche 12 in der axialen Richtung ausgebildet ist. Der Außenring 1 weist des Weiteren einen Dichtungsabschnitt 15 auf, der sich von dem Schulterabschnitt 13 radial so zu dem Innenring 2 erstreckt, dass er sich dem Außenumfang des Innenrings 2 gegenüber befindet. Die Außenumfangsfläche des Innenrings 2 beinhaltet eine Laufbahnfläche 21 und ein Paar Schulterabschnitte 22, die auf beiden Seiten der Laufbahnfläche 21 in der axialen Richtung so ausgebildet sind, dass die Laufbahnfläche 21 zwischen den Schulterabschnitten 22 angeordnet ist.
  • Ein distaler Endabschnitt des Dichtungsabschnitts 15 des Außenrings 1 beinhaltet eine ebene Fläche, die dem Innenring 2 zugewandt ist. Der Innenring 2 weist eine zylindrische Fläche 23, die dem Endabschnitt des Dichtungsabschnitts 15 zugewandt ist, und einen Stufenabschnitt 24 auf, der eine Stufe zwischen dem Schulterabschnitt 22 und der zylindrischen Fläche 23 ausbildet, so dass der Innenring 2 zusammen mit dem Dichtungsabschnitt 15 des Außenrings 1 eine Labyrinthstruktur in der axialen und der radialen Richtung ausbildet. Die axiale Dicke des Dichtungsabschnitts 15 beträgt bevorzugt 0,1 mm oder mehr. Durch Festlegen der axialen Dicke des Dichtungsabschnitts 15 auf 0,1 mm oder mehr ist ein Durchgang, den Fremdsubstanzen beim Eindringen in das Innere des Lagers passieren müssen, ausreichend lang, so dass es für die Fremdsubstanzen schwierig ist, in das Innere des Lagers einzudringen. Die Obergrenze der axialen Dicke des Dichtungsabschnitts 15 ist unter Berücksichtigung eines axialen Zwischenraums des Lagers so festgelegt, dass eine Beeinträchtigung der Wälzkörper oder des Käfigs verhindert wird.
  • Der radiale Zwischenraum der Labyrinthstruktur, d. h. der radiale Zwischenraum zwischen dem distalen Ende des Dichtungsabschnitts 15 und der zylindrischen Fläche 23 des Innenrings 2 beträgt bevorzugt 0,05 mm bis 0,1 mm. Wenn der radiale Zwischenraum kleiner als 0,05 mm ist, können die zylindrische Fläche 23 und der Dichtungsabschnitt 15 einander berühren, und wenn der radiale Zwischenraum größer als 0,1 mm ist, besteht die Gefahr, dass Fremdsubstanzen eindringen können.
  • Eine zahnärztliche Luftturbine beinhaltet wie eine herkömmliche, in 5 dargestellte Grundstruktur Turbinenschaufeln und eine Drehwelle, an der die Turbinenschaufeln integral befestigt sind und die ein Ende aufweist, an dem ein zahnärztliches Behandlungsinstrument angebracht werden kann. Die zahnärztliche Luftturbine beinhaltet des Weiteren ein Paar Schrägwälzlager gemäß der vorliegenden Ausführungsform, um die Drehwelle relativ zu dem Gehäuse drehbar zu lagern.
  • Da das Schrägwälzlager der vorliegenden Ausführungsform ein Labyrinth aufweist, das in der axialen und der radialen Richtung ausgebildet ist, können Fremdsubstanzen weiterhin im Vergleich mit einer herkömmlichen Abschirmplatte in der radialen Richtung abgeblockt werden. Da der Außenring und die Abschirmplatte als einteilige Struktur ausgebildet sind, kann die axiale Dicke des Dichtungsabschnitts 15 darüber hinaus so groß wie möglich gestaltet werden, soweit der Dichtungsabschnitt 15 den Käfig nicht beeinträchtigt. Daher weist das Schrägwälzlager der vorliegenden Ausführungsform eine gute Dichtleistung gegenüber Fremdsubstanzen wie zum Beispiel Schleifstaub von Zähnen oder Speichel auf.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird ein Schrägwälzlager gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben. Die Beschreibung derselben oder ähnlicher Abschnitte wie diejenigen der ersten Ausführungsform werden weggelassen. Die Innenumfangsfläche des Außenrings 1 weist eine Laufbahnfläche 12 und ein Paar Schulterabschnitte 13 auf, die auf beiden Seiten der Laufbahnfläche 12 in der axialen Richtung ausgebildet sind. Der Außenring 1 weist des Weiteren einen Dichtungsabschnitt 15 auf, der sich von dem Schulterabschnitt 13 radial so zu dem Innenring 2 erstreckt, dass er sich der Außenumfangsfläche des Innenrings 2 gegenüber befindet.
  • Der Außenumfangsabschnitt des Innenrings 2 weist eine Laufbahnfläche 21, einen Schulterabschnitt 22, der auf einer Seite der Laufbahnfläche 21 in der axialen Richtung ausgebildet ist, und eine Ansenkung 25 auf, die auf der anderen Seite der Laufbahnfläche 21 in der axialen Richtung ausgebildet ist. Die Ansenkung 25 weist eine zylindrische Fläche 23 auf, die dem Dichtungsabschnitt 15 des Außenrings 1 zugewandt ist.
  • Der distale Endabschnitt des Dichtungsabschnitts 15 des Außenrings 1 weist eine ebene Fläche auf, die der zylindrischen Fläche 23 der Ansenkung 25 des Innenrings 2 zugewandt ist. Die Ansenkung 25 des Innenrings 2 weist die zylindrische Fläche 23, die dem Endabschnitt des Dichtungsabschnitts 15 gegenüberliegt, und einen Stufenabschnitt 24 auf, der eine Stufe zwischen dem anderen Abschnitt der Ansenkung 25 und der zylindrischen Fläche 23 ausbildet. Auf diese Weise bilden der Dichtungsabschnitt 15 des Außenrings 1 und die Außenumfangsfläche des Innenrings 2 eine Labyrinthstruktur in der axialen und der radialen Richtung aus. Die axiale Dicke des Dichtungsabschnitts 15 beträgt bevorzugt 0,1 mm oder mehr, so dass eine Dichtleistung erhöht wird. Wenn die axiale Dicke des Dichtungsabschnitts 15 jedoch übermäßig groß ist, besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung von Wälzkörpern 3 oder eines Käfigs 4, und daher wird die Obergrenze der axialen Dicke des Dichtungsabschnitts 15 bevorzugt unter Berücksichtigung der axialen Abmessung des Lagers so festgelegt, dass eine Beeinträchtigung der Wälzkörper 3 oder des Käfigs 4 verhindert wird.
  • Der radiale Zwischenraum der Labyrinthstruktur, d. h. der radiale Zwischenraum zwischen dem distalen Ende des Dichtungsabschnitts 15 und der zylindrischen Fläche 24 des Innenrings 2 beträgt bevorzugt 0,05 mm bis 0,1 mm. Wenn der radiale Zwischenraum kleiner als 0,05 mm ist, können die zylindrische Fläche 24 und der Dichtungsabschnitt 15 einander berühren. Wenn die radiale Dicke kleiner als 0,1 mm ist, besteht die Gefahr, dass Fremdsubstanzen eindringen können.
  • Da das Schrägwälzlager der vorliegenden Ausführungsform ein Labyrinth aufweist, das in der axialen und der radialen Richtung ausgebildet ist, können Fremdsubstanzen weiterhin im Vergleich mit einer herkömmlichen Abschirmplatte in der radialen Richtung abgeblockt werden. Da der Außenring und die Abschirmplatte als einteilige Struktur ausgebildet sind, kann die axiale Dicke des Dichtungsabschnitts 15 darüber hinaus so groß wie möglich gestaltet werden, soweit der Dichtungsabschnitt 15 den Käfig nicht beeinträchtigt. Daher weist das Schrägwälzlager der vorliegenden Ausführungsform eine gute Dichtleistung gegenüber Fremdsubstanzen wie zum Beispiel Schleifstaub von Zähnen oder Speichel auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11-37162 A [0003]
    • JP 08-66411 A [0004, 0005]

Claims (3)

  1. Schrägwälzlager, das umfasst: einen Innenring (2) mit einem Außenumfangsabschnitt, an dem eine Innenring-Laufbahnfläche (21) ausgebildet ist; einen Außenring (1) mit einem Innenumfangsabschnitt, an dem eine Außenring-Laufbahnfläche (12) ausgebildet ist, und eine Vielzahl von Wälzkörpern (3), die so zwischen der Innenring-Laufbahnfläche (21) und der Außenring-Laufbahnfläche (12) eingebracht sind, dass sie einen Kontaktwinkel aufweisen, wobei von dem Innenumfangsabschnitt des Außenrings (1) und dem Außenumfangsabschnitt des Innenrings (2) einer einen Schulterabschnitt (13, 22), der auf einer Seite der Laufbahnfläche (12, 21) in einer axialen Richtung ausgebildet ist, und eine Ansenkung (14, 25) umfasst, die auf der anderen Seite der Laufbahnfläche (12, 21) in der axialen Richtung ausgebildet ist, wobei von dem Innenumfangsabschnitt des Außenrings (1) und dem Außenumfangsabschnitt des Innenrings (2) der andere ein Paar Schulterabschnitte (13, 22) umfasst, die auf beiden Seiten der Laufbahnfläche (12, 21) in der axialen Richtung ausgebildet sind, und wobei der Außenring (1) des Weiteren einen Dichtungsabschnitt (25) umfasst, der sich von dem Schulterabschnitt (13) radial zu dem Innenring (2) erstreckt, wobei sich der Dichtungsabschnitt (25) dem Außenumfangsabschnitt des Innenrings (2) gegenüber befindet und der Dichtungsabschnitt (25) und der Außenumfangsabschnitt des Innenrings (2) zusammen eine Labyrinthstruktur ausbilden.
  2. Schrägwälzlager nach Anspruch 1, wobei der Außenumfangsabschnitt des Innenrings (2) einen Stufenabschnitt (24) umfasst, der zusammen mit dem Dichtungsabschnitt (25) die Labyrinthstruktur in der axialen und der radialen Richtung ausbildet.
  3. Zahnärztliche Luftturbine, die umfasst: Turbinenschaufeln (102); eine Drehwelle (101), an der die Turbinenschaufeln (102) integral befestigt sind und die ein Ende aufweist, an der ein zahnärztliches Behandlungsinstrument anbringbar ist, und ein Paar Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wälzlager die Drehwelle (101) relativ zu einem Gehäuse (105) drehbar lagern.
DE201420105257 2013-11-01 2014-11-03 Schrägwälzlager und zahnärztliche Luftturbine Active DE202014105257U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-228233 2013-11-01
JP2013228233A JP6311273B2 (ja) 2013-11-01 2013-11-01 アンギュラ玉軸受及び歯科エアタービン

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105257U1 true DE202014105257U1 (de) 2014-11-13

Family

ID=52010146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420105257 Active DE202014105257U1 (de) 2013-11-01 2014-11-03 Schrägwälzlager und zahnärztliche Luftturbine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6311273B2 (de)
CN (1) CN204437065U (de)
DE (1) DE202014105257U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10117724B2 (en) * 2014-12-25 2018-11-06 Nsk Ltd. Bearing unit for air turbine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200272A1 (de) * 2021-01-20 2022-07-21 Minebea Mitsumi Inc. Wälzlager für ein medizinisches oder kosmetisches Instrument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0866411A (ja) 1994-07-01 1996-03-12 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co 医用または歯科用の処置器具
JPH1137162A (ja) 1997-07-22 1999-02-09 Morita Mfg Co Ltd 高速回転用玉軸受およびこれを用いた医療用高速回転切削機器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01223951A (ja) * 1988-03-03 1989-09-07 Koyo Seiko Co Ltd 歯科用ハンドピース
DE60125789T2 (de) * 2000-09-14 2007-04-26 Dentsply International Inc. Verbessertes kugellager für zahnärztliches handstück
US20020168612A1 (en) * 2000-09-14 2002-11-14 Novak Eugene J. Bearing for dental handpiece
JP5234263B2 (ja) * 2008-07-25 2013-07-10 株式会社ジェイテクト 円錐ころ軸受
JP5675263B2 (ja) * 2010-10-19 2015-02-25 Ntn株式会社 転がり軸受
JP2013019504A (ja) * 2011-07-13 2013-01-31 Jtekt Corp 転がり軸受
DE102011111470B4 (de) * 2011-08-23 2021-04-29 Minebea Mitsumi Inc. Gedeckeltes Kugellager
JP6019554B2 (ja) * 2011-09-01 2016-11-02 日産自動車株式会社 車輪用軸受

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0866411A (ja) 1994-07-01 1996-03-12 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co 医用または歯科用の処置器具
JPH1137162A (ja) 1997-07-22 1999-02-09 Morita Mfg Co Ltd 高速回転用玉軸受およびこれを用いた医療用高速回転切削機器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10117724B2 (en) * 2014-12-25 2018-11-06 Nsk Ltd. Bearing unit for air turbine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015086994A (ja) 2015-05-07
CN204437065U (zh) 2015-07-01
JP6311273B2 (ja) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118333A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112013002427T5 (de) Abdichtstruktur
DE112016004199T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112019003837T5 (de) Dicht-element und lager-vorrichtung für ein rad mit dicht-element
DE2166874A1 (de) Wahlweise zur abdeckung oder abdichtung zwischen laufringen insbesondere von waelzlagern dienender lagerschutzring
EP3249268A1 (de) Nabenlager und dichtungsvorrichtung dafür
DE102018107456A1 (de) Wälzlager
DE102020129165A1 (de) Wälzlager und Käfig
DE202014105257U1 (de) Schrägwälzlager und zahnärztliche Luftturbine
DE102014210732A1 (de) Lageranordnung, umfassend einem optimierten Dichtring mit Dichtelement
DE2300354C3 (de) Spaltdichtungsanordnung für eine axiale Gasturbine
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
DE102016121763A1 (de) Wälzlager
DE112015002746T5 (de) Wälzlager
DE102018200303A1 (de) Wälzlager, insbesondere für ein medizinisches oder kosmetisches Instrument
DE102012007013A1 (de) Schnittstelle zwischen Messer und Messeraufnahme
DE102016122530A1 (de) Gebläse
DE102018114677A1 (de) Wälzlager und Dichtungsanordnung mit mindestens zwei Dichtlippen
DE102017124142A1 (de) Wälzlager
DE102017110486A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102018121469A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102017128793A1 (de) Abgedichtetes zweireihiges Kegelrollenlager
DE102011111470A1 (de) Gedeckeltes Kugellager
DE102017218010A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
DE102016223910A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years