DE202014104787U1 - Integriertes Kühl-/Klimaaggregat - Google Patents

Integriertes Kühl-/Klimaaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE202014104787U1
DE202014104787U1 DE202014104787.5U DE202014104787U DE202014104787U1 DE 202014104787 U1 DE202014104787 U1 DE 202014104787U1 DE 202014104787 U DE202014104787 U DE 202014104787U DE 202014104787 U1 DE202014104787 U1 DE 202014104787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air conditioning
conditioning unit
air
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014104787.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG filed Critical Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority to DE202014104787.5U priority Critical patent/DE202014104787U1/de
Publication of DE202014104787U1 publication Critical patent/DE202014104787U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0073Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Integriertes Kühl-/Klimaaggregat mit einem Kühlfach (12) und einem Wärmetauscher (WT), der in einem Luftkanal angeordnet ist, durch den ein zu kühlender Luftstrom geleitet werden kann, wobei stromabwärts des Wärmetauschers (WT) ein Abzweig vom Luftkanal vorgesehen ist, mit dem Luft aus dem Luftkanal in das Kühlfach (12) geleitet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein integriertes Kühl-/Klimaaggregat.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kühlschränke bekannt, die einen Absorptions-Kühlkreislauf aufweisen. Der Vorteil eines solchen Kühlschranks gegenüber Kühlschränken, die einen Kompressor in einem Kältemittelkreislauf aufweisen, besteht darin, dass sie zum einen geräuscharm oder sogar geräuschlos betrieben werden können und zum anderen einen sehr geringen Stromverbrauch haben, wenn ein im Absorptions-Kühlkreislauf vorgesehener Austreiber mit Gas beheizt wird. Aus diesem Grund sind Absorptions-Kühlkreisläufe besonders für Kühlschränke beliebt, die in Caravans, Wohnmobilen oder an Bord von Segelyachten oder Motorbooten verwendet werden.
  • Der Nachteil eines Kühlschranks, der einen Absorptions-Kühlkreislauf aufweist, besteht allerdings darin, dass es nach dem Einschalten eine vergleichsweise lange Zeit braucht, bis der Kühlschrank auf die gewünschte Temperatur heruntergekühlt ist. Hinzu kommt, dass die Wirksamkeit eines Absorptions-Kühlkreislaufs mit steigender Umgebungstemperatur sinkt, da die Kühlwirkung der zur Wärmeabfuhr verwendeten Umgebungsluft sich verringert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kühlschrank zu schaffen, der einerseits mit geringer elektrischer Energieaufnahme betrieben werden kann, andererseits jedoch in kürzerer Zeit nach einer Inbetriebnahme auf eine gewünschte Temperatur herabgekühlt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein integriertes Kühl-/Klimaaggregat mit einem Kühlfach und einem Wärmetauscher vorgesehen, der in einem Luftkanal angeordnet ist, durch den ein zu kühlender Luftstrom geleitet werden kann, wobei stromabwärts des Wärmetauschers ein Abzweig vom Luftkanal vorgesehen ist, mit dem Luft aus dem Luftkanal in das Kühlfach geleitet werden kann. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, eine zusätzliche Möglichkeit zum Kühlen des Kühlschranks zu schaffen. Hierzu wird insbesondere ein Kältemittelkreislauf verwendet, der einen Kompressor, einen Kondensator und den Wärmetauscher aufweist. Ein solcher Kältemittelkreislauf ist von Klimaanlagen bekannt, wie sie in Kraftfahrzeugen, Caravans, Wohnwagen und auch in stationären Anlagen verwendet werden. Dieser Kältemittelkreislauf zeichnet sich dadurch aus, dass er in sehr kurzer Zeit nach der Inbetriebnahme wirksam ist, sodass einem zugeführten Luftstrom im Wärmetauscher Wärme entzogen werden kann. Die so gekühlte Luft wird dann unmittelbar in das Kühlfach des Kühlschranks geleitet, sodass dieses in sehr kurzer Zeit auf eine niedrige Temperatur gebracht werden kann. Der Kühlschrank ist dadurch innerhalb einer sehr kurzen Zeit nach der Inbetriebnahme einsatzbereit.
  • Der Begriff „Kühlfach“, wie er hier verwendet wird, umfasst auch Gefrierfächer, also ein Behältnis, bei dem die normale Betriebstemperatur unterhalb von 0° C liegt. Selbstverständlich kann ein erfindungsgemäßes Kühl-/Klimaaggregat dabei mehr als ein Kühlfach aufweisen.
  • Für den Kühlschrank kann ein Absorptions-Kühlkreislauf vorgesehen sein, mit dem das Kühlfach gekühlt werden kann. Dies ermöglicht es, auf eine bekannte und erprobte Technologie zurückzugreifen, mit der das Kühlfach langfristig auf einer gewünschten, niedrigen Temperatur gehalten werden kann, ohne dass hierfür ein hoher Stromverbrauch nötig ist.
  • Der Kompressor des Kältemittelkreislaufs kann mittels eines Antriebsmotors betrieben werden, insbesondere mit einem Elektromotor. Der Kältemittelkreislauf kann dann unabhängig von einem Verbrennungsmotor beispielsweise eines Wohnmobils oder einer Segelyacht betrieben werden, sondern mit der Energie aus den Bordbatterien des Wohnmobils oder der Segelyacht oder auf einem Campingplatz bzw. im Hafen über einen Anschluss an ein stationäres Stromnetz.
  • Der Luftstrom, mit dem die Abwärme des Absorptions-Kühlkreislaufs und des Kältemittelkreislaufs abgeführt wird, kann dem Kühl-/Klimaaggregat durch einen Zuluftkanal zu- und einen Abluftkanal abgeführt werden. Diese Kanäle können in Abhängigkeit von den gewünschten Randbedingungen in der gewünschten Weise angeordnet werden, beispielsweise an der Oberseite des Aggregats, an der Unterseite des Aggregats oder auch ein Kanal an der Oberseite und ein Kanal an der Unterseite. Um eine Kaminwirkung zu nutzen, kann die Zuluft beispielsweise an der Unterseite eines Caravans oder Wohnmobils angesaugt und oben wieder abgeführt werden, beispielsweise am Dach. Es ist auch möglich, die Zuluft knapp unterhalb des Dachs eines Vorzeltes abzusaugen, um auf diese Weise eine Zwangsbelüftung des Vorzeltes zu realisieren.
  • Die mittels des Kältemittelkreislaufs erzeugte, gekühlte Luft wird vorzugsweise zur Klimatisierung des Raums verwendet, in dem das Kühl-/Klimaaggregat angeordnet ist, beispielsweise zur Klimatisierung des Campers, des Wohnmobils oder der Segelyacht. Zu diesem Zweck kann der Luftkanal zu einer Ausströmöffnung führen, die an der Vorderseite des Aggregats angeordnet ist. Aus der Ausströmöffnung kann sie dann in den zu kühlenden Raum eingeblasen werden, beispielsweise durch Lamellen, die entweder manuell eingestellt oder mittels einer geeigneten Antriebsvorrichtung in einer gewünschten Art und Weise verstellt werden.
  • Es ist auch möglich, dass der Luftkanal an der Oberseite des Aggregats mündet und die gekühlte Luft von dort über weitere Kanäle, die in den Wänden und/oder der Decke des Campers, des Wohnmobils oder der Segelyacht angeordnet sind, zu Deckenauslässen geführt wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Ansaugöffnung vorgesehen, die seitlich angeordnet ist und mit der Umgebungsluft angesaugt werden kann. Wenn das erfindungsgemäße Kühl-/Klimaaggregat neben einem Kochfeld installiert wird, kann auf diese Weise die Funktion einer Dunstabzugshaube implementiert werden.
  • Die verschiedenen Komponenten des Kältemittelkreislaufs und des Absorptions-Kühlkreislaufs können in der gewünschten Weise und abhängig von den jeweiligen Einbauverhältnissen geeignet am Kühl-/Klimaaggregat angeordnet werden, beispielsweise an der Oberseite des Aggregats, an der Unterseite des Aggregats oder auch getrennt voneinander an der Oberseite und der Unterseite. Dies ermöglicht, den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal zu nutzen. Es ist dabei auch möglich, dass einige Komponenten unterhalb der Ebene angeordnet werden, auf der das Kühl-/Klimaaggregat aufgestellt wird, beispielsweise in einer Vertiefung oder Wanne im Fahrzeugboden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen. dass das Aggregat einen Rahmen aufweist, in dem die verschiedenen Komponenten modulartig montierbar sind. Hierzu können beispielsweise vorgefertigte Einschübe verwendet werden, in die dann je nach Ausstattungswunsch unterschiedlich leistungsfähige Komponenten eingebaut und angeschlossen werden.
  • Gemäß eines eigenständigen Aspekts der Erfindung dient das integrierte Kühl-/Klimaaggregat als Klimaanlage, die in der Form eines Kastens in einem Raum aufgestellt wird und dort zur Klimatisierung gekühlte Luft erzeugt. Um das zur Verfügung stehende Volumen optimal auszunutzen, kann das Kühlfach in das Aggregat integriert werden, wobei das Kühlfach in diesem Fall ausschließlich von der Luft gekühlt wird, die mittels des Kältemittelkreislaufs gekühlt wird. In diesem Fall ist der Absorptions-Kühlkreislauf nicht notwendig, da das Gerät kontinuierlich über einen Netzanschluss elektrisch betrieben werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
  • 1 schematisch ein Kühl-/Klimaaggregat gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 in einer schematischen perspektivischen Ansicht das Aggregat von 1;
  • 3 in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein Aggregat gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein Aggregat gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 in einer schematischen Schnittansicht ein Aggregat gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 in einer schematischen perspektivischen Ansicht das Aggregat von 5;
  • 7 in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein neben einer Kochstelle aufgestelltes Kühl-/Klimaaggregat gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 in einer schematischen Ansicht ein Aggregat gemäß einer sechsten Ausführungsform;
  • 9 in einer schematischen Ansicht ein Aggregat gemäß einer siebten Ausführungsform;
  • 10 in einer schematischen Ansicht ein Aggregat gemäß einer achten Ausführungsform;
  • 11 in einer schematischen Ansicht ein Aggregat gemäß einer neunten Ausführungsform; und
  • 12 in einer schematischen Ansicht ein Aggregat gemäß einer zehnten Ausführungsform.
  • In den 1 und 2 ist schematisch ein Kühl-/Klimaaggregat gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Es weist einen schematisch dargestellten Rahmen 10 auf, in dem ein Kühlfach 12 montiert ist. Das Kühlfach 12 ist gegenüber der Umgebung isoliert und von einer Vorderseite über eine Tür 14 aus zugänglich.
  • Unterhalb des Kühlfachs 12 ist ein erster Technikraum 16 gebildet, in welchen die Komponenten eines Absorptions-Kühlkreislaufs (mit Ausnahme eines dem Kühlfach 12 zugeordneten Wärmeübertragers) angeordnet sind. Da der Aufbau im Detail nicht relevant ist, werden die im ersten Technikraum 16 angeordneten Komponenten pauschal mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet, und der Wärmeübertrager ist mit dem Bezugszeichen 20 versehen.
  • Beim Absorptions-Kühlkreislauf 18, 20 kann es sich um einen herkömmlichen Absorptions-Kühlkreislauf handeln, wie er von Kühlschränken bekannt ist, die in Campern, Wohnmobilen, Hotelkühlschränken oder Segelyachten bekannt ist. Ein in diesem Absorptions-Kühlkreislauf verwendeter Austreiber kann insbesondere mit Gas oder auch mit Strom beheizt werden. Die für den Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft nötige Zuluft wird hier über einen Zuluftkanal 22 zugeführt, und die Abluft kann das Aggregat über einen Abluftkanal 24 verlassen.
  • Am Austreiber und/oder der Abluftführung des Austreibers kann ein Thermogenerator angeordnet werden. Mit diesem kann ausreichend Strom erzeugt werden, um den Absorption-Kühlkreislauf autark von einer externen Stromversorgung betreiben zu können. Es ist auch denkbar, die dabei gewonnene Energie im Klimasystem oder im übrigen Fahrzeug zu nutzen.
  • Für den Absorptions-Kühlkreislauf 18, 20 kann jedes geeignete Kältemittel verwendet werden.
  • Oberhalb des Kühlfachs 12 ist ein zweiter Technikraum 26 gebildet, in welchem die Komponenten eines Kältemittelkreislaufs angeordnet sind. Da auch hier der Aufbau im Detail nicht relevant ist, werden die Bauteile pauschal mit dem Bezugszeichen 28 versehen.
  • Der Kältemittelkreislauf weist einen Kompressor, ein Drosselorgan, zwei Wärmeübertrager (den Verdampfer, nachfolgend auch Wärmetauscher genannt, und den Verflüssiger) auf, sodass die Funktion einer Klimaanlage verwirklicht werden kann, mit der ein gekühlter Luftstrom bereitgestellt werden kann. Dieser Luftstrom kann unmittelbar aus dem zweiten Technikraum 26 an die Umgebung abgegeben werden, insbesondere durch eine Blende 30 hindurch, die den Technikraum 26 an der Vorderseite des Aggregats abdeckt.
  • Auch für den Kältemittelkreislauf kann jedes geeignete Kältemittel verwendet werden.
  • Der Luftstrom, der zum Abführen der Abwärme des Kältemittelkreislaufs nötig ist, kann über den Zuluftkanal 22 zugeführt und den Abluftkanal 24 abgeführt werden. Zu diesem Zweck ist eine geeignete Luftführung vom Zuluftkanal 22 durch die entsprechenden Komponenten des Absorptions-Kühlkreislaufs hindurch vorhanden, an der Rückseite des Aggregats nach oben und durch den zweiten Technikraum 26 hindurch zum Abluftkanal 24.
  • Die vom Kältemittelkreislauf 28 zu kühlende Luft kann entweder über den Zuluftkanal 22, wenn nur eine Zuführung von Frischluft gewünscht ist, oder eine separate Ansaugöffnung angesaugt werden. Dabei kann die Ansaugöffnung je nach gewünschter Betriebsart entweder aus demselben Raum ansaugen, in den auch die gekühlte Luft ausgeblasen wird, oder aus einem anderen Raum hinter der Rückseite des Aggregats, insbesondere Frischluft.
  • Der Frischluft bei passt zur Wohnraumbelüftung kann durch eine Steuerung aktiv gesteuert oder selbstständig geregelt werden. Hierbei können auch Informationen von Temperatursensoren der Klimaanlage oder anderen im Fahrzeug verbauten Geräten genutzt werden.
  • Der Frischluftbypass kann auch bidirektional ausgeführt sein, so dass Luft zuund abgeführt werden kann. Hierbei kann zum Beispiel eine Wärmerückgewinnung und Entfeuchtung der Luft über Kreuzwärmetauscher oder auch eine Reinigung der Luft beispielsweise über Pollenfilter etc. realisiert werden.
  • Ein besonderes Merkmal des Kühl-/Klimaaggregats besteht darin, dass gekühlte Luft, die vom Kältemittelkreislauf 28 erzeugt ist, unmittelbar in das Kühlfach 12 eingeleitet werden kann. Dies wird nachfolgend anhand von 2a beschrieben, die in vergrößertem Maßstab Details des in den 1 und 2 gezeigten Aggregats darstellt.
  • In 2a sind der Wärmetauscher und das Gebläse des Kältemittelkreislaufs 28 zu sehen. Im Wärmetauscher WT kann einem angesaugten Warmluftstrom WL Wärme entzogen werden, sodass der Luftstrom als Kaltluft KL durch die Blende 30 hindurch an die Umgebung des Aggregats abgegeben werden kann.
  • Stromabwärts des Wärmetauschers WT ist eine steuerbare Klappe 40 vorgesehen, die einen Teil des Kaltluftstroms KL aus dem Luftkanal stromabwärts des Wärmetauschers WT abzweigen und unmittelbar in das Kühlfach 12 einleiten kann. Aus dem Kühlfach 12 tritt der Kaltluftstrom KL über eine Austrittsöffnung 42 aus, die beispielsweise mit selbstöffnenden Rückschlagklappen versehen sein kann, und gelangt wieder auf die Warmluftseite des Wärmetauschers WT.
  • Alternativ kann die Luft aus dem Kühlfach auch direkt nach außen abgegeben werden oder hin zur Verflüssigerabluft.
  • Die Steuerklappe 40 kann von einem Motor M zwischen einer geschlossenen Stellung, in der keine Kaltluft KL in das Kühlfach 12 umgeleitet wird, und einer mehr oder weniger geöffneten Stellung verstellt werden. Auf diese Weise kann gesteuert werden, ob und gegebenenfalls wie viel Kaltluft KL in das Kühlfach 12 umgeleitet wird.
  • Bei maximaler Leistung des Kältemittelkreislaufs 28 und maximal geöffneter Steuerklappe 40 wird das Kühlfach 12 mit einem großem Volumenstrom an Kaltluft KL versorgt und dementsprechend schnell gekühlt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Aggregat in Betrieb genommen wird; der Absorptions-Kühlkreislauf benötigt nach dem Einschalten einige Zeit, um über den Wärmeübertrager 20 das Kühlfach 12 zu kühlen.
  • Das beschriebene Aggregat ist besonders geeignet zum Einbau in Caravans, Wohnmobile oder Segelyachten. Bei der mit der Kaltluft KL zu klimatisierenden Umgebung handelt es sich dann um den Innenraum oder Wohnraum bzw. die Kabine. Das Kühlfach 12 ist Teil eines üblichen Kühlschranks, in dem Lebensmittelvorräte gekühlt gelagert werden.
  • Die Steuerklappe 40 kann in Abhängigkeit vom Signal eines Innenraumtemperatursensors des Kühlfachs 12 geregelt werden. Auf diese Weise lässt sich neben einer wählbaren Schnell-/Starkkühlfunktion auch eine selbständige Regelung realisieren, die die Kühlung des Kühlgutes im Kühlschrank aktiv unterstützt.
  • In 3 ist eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der der Zuluftkanal 22 und der Abluftkanal 24 an derselben Seite des Aggregats angeordnet sind, nämlich an der Unterseite.
  • In 4 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Zuluftkanal 22 und der Abluftkanal 24 an der Oberseite des Aggregats angeordnet sind.
  • Es ist grundsätzlich auch denkbar, die Zuluft an der Oberseite und die Abluft an der Unterseite anzuordnen. Grundsätzlich können Zu- und Abluft in jeder geeigneten Weise angeordnet werden, wobei hier auf konstruktive Gegebenheiten der Umgebung Rücksicht genommen werden kann, also das Aggregat flexibel an die jeweilige Einbausituation angepasst werden kann.
  • Beispielsweise kann der Abluftkanal so verlegt werden, dass er außerhalb eines Bereichs mündet, in welchem normalerweise ein Vorzelt angeordnet ist. Dies gewährleistet, dass nicht der Bereich des Vorzelts durch die Abluft des Aggregats in unerwünschter Weise geheizt wird. Besonders geeignet ist es, beispielsweise die Abluft über einen Auslass am Dach des Caravans oder Wohnmobils abzugeben. Die Zuluft kann beispielsweise vom Fahrzeugboden angesaugt werden. In diesem Fall lässt sich eine Seitenwand realisieren, die ohne optisch störende Luftgitter ausgeführt ist.
  • Es ist auch denkbar, einen Auslass für Kaltluft aus dem Fahrzeug herauszuführen, um beispielsweise das Vorzelt oder eine dort platzierte mobile oder stationäre Kühlbox zu kühlen.
  • In 5 ist schematisch eine weitere Ausführungsform gezeigt, die verdeutlicht, dass der Zuluftkanal 22 und der Abluftkanal 24 in Abhängigkeit von der jeweiligen Einbausituation vertikal oder horizontal ausgerichtet werden können.
  • In 5 ist weiterhin zu sehen, dass die verschiedenen Komponenten der Kreisläufe 18, 28 abhängig von der Einbausituation und dem zur Verfügung stehenden Stauraum flexibel auf die beiden Technikräume 16, 26 aufgeteilt werden können. Bei der Ausführungsform gemäß 5 findet sich lediglich der Austreiber AT im ersten Technikraum 16, während alle anderen Komponenten im zweiten Technikraum 26 angeordnet sind.
  • In 6 ist die bereits aus der ersten Ausführungsform bekannte Blende 30 nochmals dargestellt. Die einzelnen Lamellen 30L können entweder gemeinsam oder auch unabhängig voneinander motorisch angesteuert werden, um den Kaltluftstrom KL in der gewünschten Weise in den Raum vor dem Aggregat zu leiten.
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, die sich von den vorhergehenden Ausführungsformen durch eine zusätzliche Ansaugöffnung 70 unterscheidet, die seitlich am Aggregat angeordnet ist, und zwar auf der Seite, auf der ein Kochfeld 72 angeordnet ist. Die Ansaugöffnung 70 dient dazu, Umgebungsluft anzusaugen, die dann über den Abluftkanal 24 abgeführt wird, sodass die Funktion einer Dunstabzugshaube verwirklicht wird.
  • In 8 ist eine sechste Ausführungsform gezeigt. Sie unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen dadurch, dass die Komponenten beider Kältekreise oberhalb des Kühlfachs 12 angeordnet sind.
  • In 9 ist eine siebte Ausführungsform gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind die Komponenten beider Kältekreise unterhalb des Kühlfachs 12 angeordnet.
  • Das wesentliche Merkmal der siebten Ausführungsform besteht darin, dass die zur Klimatisierung des Innenraums vorgesehene Luft durch einen Luftführungskanal 80, 81 strömt, der innerhalb der Tür 14 ausgebildet ist, die einen Zugang zum Kühlfach 12 ermöglicht, sowie in einer Tür 15, die einen Zugang zu einem Gefrierfach 13 ermöglicht. Die Luftführung 80, 81 sind dabei so ausgeführt, dass, wenn die beiden Türen 14, 15 geschlossen sind, sich ein durchgehend geschlossener Luftführungskanal ergibt, der hin zu einer hier schematisch angedeuteten Blende 30 führt, durch die hindurch die gekühlte Luft aus der Tür 15 in den zu klimatisierenden Innenraum austritt.
  • In 10 ist eine achte Ausführungsform gezeigt. Das wesentliche Merkmal dieser Ausführungsform besteht darin, dass Belüftungsgitter oder -blenden 30, 31, die hier am oberen und am unteren Abschnitt des Klimageräts vorgesehen sind, systemübergreifend genutzt werden. Das jeweilige Gitter 30, 31 führt Abluft und/oder Zuluft zur Klimaanlage oder dem Kühlschrank.
  • Die Trennung der Luft erfolgt durch eine eingezogene Ebene hinter dem Gitter (hier angedeutet mit dem Bezugszeichen 85), die Teil des Gitters, Teil des Kühlschranks, Teil des Klimasystems, Teil der Einrichtungen, in die der Kühlschrank eingebaut ist, oder auch ein eigenständiges Bauteil sein kann.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass durch ein einziges Gitter oder eine einzige Blende durch zwei unterschiedliche Luftströmungen geführt werden, was optisch dahingehend vorteilhaft ist, dass weniger Blenden oder Gitter verbaut werden müssen.
  • In 11 ist eine neunte Ausführungsform gezeigt, bei der das Kondenswasser, welches sich am Verdampfer 90 des Kältemittelkreislaufs bildet, in einem Sammler 91 aufgefangen und dann gleichmäßig verteilt über den Kondensator 92 des Absorption-Kühlkreislauf geleitet wird. Auf diese Weise wird der Kondensator 92 gekühlt, so dass die Wärmeübertragung vom Absorption-Kühlkreislauf zur Umgebung verbessert wird. Soweit das Kondenswasser nicht am Kondensator 92 verdunstet, wird es in einer Auffangwanne 93 aufgefangen und durch einen Ablauf 94 abgeleitet.
  • In 12 ist schematisch der Kältemittelkreislauf für ein Aggregat gemäß einer zehnten Ausführungsform gezeigt.
  • Der Kältemittelkreislauf weist einen Verdichter 95, einen Verflüssiger 90, dem ein Gebläse 97 zugeordnet sein kann, ein Expansionselement 98 sowie einen Verdampfer 99 auf, dem ein Gebläse 100 zugeordnet ist. Der Verdampfer 99 dient zur Klimatisierung der Luft, die dem zu klimatisierenden Innenraum zugeführt wird.
  • Über ein Ventil 101, dass beispielsweise ein 4-Wege-Ventil sein kann, ist ein zusätzlicher Verdampfer 102 angeschlossen, der ebenfalls mit einem Gebläse 103 versehen sein kann. Der Verdampfer 102 dient dazu, Luft zu kühlen, die dem Kühlfach 12 des Kühlschranks zugeführt wird. Auf diese Weise kann die Kälteleistung, die vom Absorption-Kühlkreislauf bereitgestellt wird, ergänzt oder unterstützt werden. Es ist unter Umständen auch möglich, auf den Absorption-Kühlkreislauf vollständig zu verzichten.
  • Das erfindungsgemäße Aggregat zeichnet sich durch eine ganze Reihe von Vorteilen aus.
  • Zunächst ergibt sich eine optimale Nutzung des in einem Caravan oder Wohnmobil zur Verfügung stehenden Stauraums, wenn oberhalb des Kühlfachs 12 Komponenten des Kältemittelkreislaufs oder des Absorptions-Kühlkreislaufs angeordnet werden. Der Raum oberhalb des Kühlfachs 12 ist üblicherweise schlecht nutzbar, da er so hoch ist, dass er nur für Personen mit überdurchschnittlicher Körpergröße gut zugänglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Gebläse G des Kältemittelkreislaufs oder bei geeigneter Luftführung allein ein sich einstellender Kamineffekt den Luftdurchsatz zur Abführung der Abwärme des Absorptions-Kühlkreislaufs verbessern kann. Üblicherweise ist der Kältemittelkreislauf bei hohen Außentemperaturen in Betrieb, also bei Umgebungsbedingungen, bei denen die Kälteleistung des Absorptions-Kühlkreislaufs absinkt. Wenn der Luftdurchsatz erhöht wird, kann die Abwärme des Absorptions-Kühlkreislaufs wieder verbessert werden.
  • Zur Bedienung des Kühl-/Klimaaggregats kann eine einheitliche Fernbedienung oder ein einheitliches Bedienfeld vorgesehen sein, sodass zwei an sich getrennte Baugruppen (Klimaanlage einerseits und Kühlschrank andererseits) gemeinsam angesteuert werden können. Hierzu kann eine Sprachsteuerung, ein berührungsempfindlicher Bildschirm oder auch ein herkömmliches Bedienteil mit Drucktasten oder Ähnlichem verwendet werden. Es ist auch möglich, eine Ansteuerung über ein Smartphone vorzusehen oder das Kühl-/Klimaaggregat an ein Bussystem anzubinden.
  • Das Kühl-/Klimaaggregat kann modular aufgebaut sein, sodass in Abhängigkeit vom gewünschten Ausstattungsumfang unterschiedliche Modulteile montiert werden. Beispielsweise kann in einer Grundausstattung lediglich der Absorptions-Kühlkreislauf vorgesehen sein, während der Kältemittelkreislauf nur dann montiert wird, wenn ein Bediener sich für eine Klimaanlage entscheidet. Es ist auch möglich, unterschiedlich leistungsstarke Komponenten modular einzusetzen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Funktion der Klimaanlage nicht durch ein Dachmodul verwirklicht werden muss, das nachträglich auf das Dach des Caravans oder Wohnmobils aufgesetzt wird. Zum einen wirkt sich ein solches Dachmodul nachteilig auf den Schwerpunkt aus, und zum anderen muss für ein Dachmodul meist eines der Dachfenster geopfert werden, was zu einer Verdunkelung des Innenraums führt.
  • Die vom Kältemittelkreislauf erzeugte Kaltluft KL muss nicht unmittelbar vom Aggregat in die Umgebung abgegeben werden, sondern kann über Luftkanäle an ein Luftverteilungssystem abgegeben werden, das beispielsweise zu Luftauslässen an der Decke des Caravans oder Wohnmobils führt.
  • Das Gehäuse des Kühlschranks und das Gehäuse des Klimasystems können ineinander integriert sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sie einstückig miteinander aus demselben Material hergestellt sind, beispielsweise in derselben Form spritzgegossen oder geschäumt.
  • Es ist auch denkbar, dass in der Rückwand des Aggregats und auch in der Seitenwand beispielsweise des Caravans oder Wohnmobils, in dem das Aggregat eingebaut ist, eine Tür oder Klappe vorgesehen wird, sodass von außen auf den Inhalt des Kühlfachs 12 zugegriffen werden kann. Auf diese Weise kann von außerhalb des Caravans oder Wohnmobils beispielsweise auf ein gekühltes Bier zugegriffen werden, ohne dass jemand nach innen gehen muss. Dabei ist es auch denkbar, das gesamte Kühlfach 12 nach Art eines Apothekerschranks auszuführen, der nach innen und/oder außen herausgezogen werden kann, sodass das Kühlfach besser beladen werden kann.
  • In das hier beschriebene System können weitere Geräte integriert sein, beispielsweise eine Außensteckdose, eine Stromverteilung, eine Stromabsicherung, eine Batterie, ein Ladegerät, eine Gasverteilung, eine Heizung, Solar-Paneele, eine Steuerung eines Rangierantriebs, eine Staubsaugeranlage, eine Mikrowelle, ein Ofen, ein Dampfgarer, ein Bedienteil, Füllstandsanzeigen, CO-Sensoren, Rauchmelder, Gassensoren etc.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels des Kältemittelkreislaufs ein Kältespeicher „geladen“ wird, beispielsweise ein Wasservorrat eingefroren wird oder ein anderes geeignetes Medium zur latenten Kältespeicherung gekühlt wird. Dies ermöglicht es, in Betriebsphasen, bei denen genügend Energie zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs zur Verfügung steht (beispielsweise der Fahrbetrieb eines Wohnmobils), den Kältespeicher aufzuladen. Der Kältespeicher kann dann im Betriebsphasen, bei denen entweder nur in begrenztem Umfang Energie zum Betreiben der Klimaanlage zur Verfügung steht oder ein besonders geräuscharmer Betrieb gewünscht ist, dazu verwendet werden, Luft zu kühlen. Auf diese Weise kann beispielsweise nachts einem Schlafbereich des Fahrzeugs gekühlte Luft zugeführt werden, ohne dass hierfür der Kältemittelkreislauf in Betrieb sein muss.

Claims (26)

  1. Integriertes Kühl-/Klimaaggregat mit einem Kühlfach (12) und einem Wärmetauscher (WT), der in einem Luftkanal angeordnet ist, durch den ein zu kühlender Luftstrom geleitet werden kann, wobei stromabwärts des Wärmetauschers (WT) ein Abzweig vom Luftkanal vorgesehen ist, mit dem Luft aus dem Luftkanal in das Kühlfach (12) geleitet werden kann.
  2. Kühl-/Klimaaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kältemittelkreislauf (28) vorgesehen ist, der einen Kompressor, einen Kondensator und den Wärmetauscher aufweist.
  3. Kühl-/Klimaaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor vorgesehen ist, insbesondere ein Elektromotor, der den Kompressor antreibt.
  4. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absorptions-Kühlkreislauf (18) vorgesehen ist, mit dem das Kühlfach gekühlt werden kann.
  5. Kühl-/Klimaaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptions-Kühlkreislauf (18) einen Austreiber (AT) aufweist, der mit Gas beheizt wird.
  6. Kühl-/Klimaaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptions-Kühlkreislauf (18) einen Austreiber (AT) aufweist, der mit Strom beheizt wird.
  7. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuluftkanal (22) an der Oberseite vorgesehen ist.
  8. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuluftkanal (22) an der Unterseite vorgesehen ist.
  9. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abluftkanal (24) an der Oberseite vorgesehen ist.
  10. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abluftkanal (24) an der Unterseite vorgesehen ist.
  11. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal zu einer Ausströmöffnung (30) führt, die an der Vorderseite des Aggregats angeordnet ist.
  12. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal an der Oberseite des Aggregats mündet.
  13. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansaugöffnung (70) vorgesehen ist, die seitlich angeordnet ist und mit der Umgebungsluft angesaugt werden kann.
  14. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Kältemittelkreislaufs (28) an der Unterseite des Aggregats angeordnet sind.
  15. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Kältemittelkreislaufs (28) an der Oberseite des Aggregats angeordnet sind.
  16. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Kältemittelkreislaufs (28) getrennt voneinander an der Oberseite und der Unterseite des Aggregats angeordnet sind.
  17. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Absorptions-Kühlkreislaufs (18) an der Unterseite des Aggregats angeordnet sind.
  18. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Absorptions-Kühlkreislaufs (18) an der Oberseite des Aggregats angeordnet sind.
  19. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Absorptions-Kühlkreislaufs (18) getrennt voneinander an der Oberseite und der Unterseite des Aggregats angeordnet sind.
  20. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat einen Rahmen (10) aufweist, in dem die verschiedenen Komponenten modulartig montierbar sind.
  21. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Hausgerät handelt, das an einen Netzanschluss angeschlossen werden kann und zur Klimatisierung eines Raumes in einem Gebäude dient.
  22. Kühl-/Klimaaggregat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Aufstellgerät handelt.
  23. Kühl/-Klimaaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kältespeicher vorgesehen ist.
  24. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tür vorgesehen ist, innerhalb der eine Luftführung gebildet ist.
  25. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kondenswasser eines Verdampfers (90) des Kältemittelkreislaufs über einen Kondensator (92) des Absorption-Kühlkreislaufs geleitet wird.
  26. Kühl-/Klimaaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher (102) vorgesehen ist, mit dem Luft gekühlt werden kann, die dem Kühlfach (12) zugeführt werden kann.
DE202014104787.5U 2014-06-12 2014-10-06 Integriertes Kühl-/Klimaaggregat Active DE202014104787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104787.5U DE202014104787U1 (de) 2014-06-12 2014-10-06 Integriertes Kühl-/Klimaaggregat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102733 2014-06-12
DE202014102733.5 2014-06-12
DE202014104787.5U DE202014104787U1 (de) 2014-06-12 2014-10-06 Integriertes Kühl-/Klimaaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104787U1 true DE202014104787U1 (de) 2015-09-15

Family

ID=54250224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104787.5U Active DE202014104787U1 (de) 2014-06-12 2014-10-06 Integriertes Kühl-/Klimaaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104787U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019145096A1 (de) * 2018-01-25 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Galley-klimaanlage
DE102018006164A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Ambiente-Anordnung
USD905217S1 (en) 2018-09-05 2020-12-15 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
USD907183S1 (en) 2016-11-23 2021-01-05 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
DE102019210084A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Audi Ag Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung
US11772452B2 (en) 2017-11-16 2023-10-03 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus for recreational vehicles
DE102022002261A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimaanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD907183S1 (en) 2016-11-23 2021-01-05 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
US11772452B2 (en) 2017-11-16 2023-10-03 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus for recreational vehicles
WO2019145096A1 (de) * 2018-01-25 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Galley-klimaanlage
RU2770887C2 (ru) * 2018-01-25 2022-04-25 Сименс Мобилити Гмбх Установка для кондиционирования воздуха в камбузе
DE102018006164A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Ambiente-Anordnung
USD905217S1 (en) 2018-09-05 2020-12-15 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
USD944374S1 (en) 2018-09-05 2022-02-22 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
DE102019210084A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Audi Ag Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung
DE102019210084B4 (de) * 2019-07-09 2021-05-20 Audi Ag Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung
DE102022002261A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimaanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014104787U1 (de) Integriertes Kühl-/Klimaaggregat
DE102008054081B4 (de) Verfahren zum Klimatisieren eines Schaltschrankes
DE112012004050B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP2178710B1 (de) Klimagerät für einen aufbau
DE102018110007A1 (de) Modulierendes fahrzeugheiz- und kühlsystem und steuerverfahren
CN110520315B (zh) 车用空调
DE102004048951A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112015000552T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102017217707A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112017000443T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE202015009786U1 (de) Verbesserte Klimaanlage
DE102006040379A1 (de) Kältegerät mit zwangsbelüftetem Verflüssiger
CN105835895B (zh) 轨道车辆空调系统及空气处理方法
DE112016002278T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeug
DE112016001202T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
WO2003073012A1 (de) Klimagerät
US11639083B2 (en) Hinged control box assembly for an air conditioner unit
EP1623858B1 (de) Klimatisierungssystem für Freizeitmobile
DE112020003639T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102005028890C5 (de) Klimatisierungs-Dachmodul
DE112015007034T5 (de) Hybridkühlgerät
EP3006863A1 (de) Integriertes kühl-/klimaaggregat
CH435344A (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem Kastenaufbau und Kühlaggregat
DE20220834U1 (de) Klimagerät
DE19625925C2 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years