DE202014104685U1 - Schraubenschlüssel - Google Patents

Schraubenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE202014104685U1
DE202014104685U1 DE202014104685.2U DE202014104685U DE202014104685U1 DE 202014104685 U1 DE202014104685 U1 DE 202014104685U1 DE 202014104685 U DE202014104685 U DE 202014104685U DE 202014104685 U1 DE202014104685 U1 DE 202014104685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrench
lever arm
open
spanner
loosening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014104685.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Wille GmbH and Co KG filed Critical Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority to DE202014104685.2U priority Critical patent/DE202014104685U1/de
Publication of DE202014104685U1 publication Critical patent/DE202014104685U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Schraubenschlüssel (10) zum Anziehen oder zum Lösen von Mehrkantprofilen, wobei ein Maulschlüssel (18) an einem Hebelarm (14) vorgesehen ist; der Maulschlüssel (18) zwei Greifbacken (36, 38) aufweist, welche das Antriebsprofil zum Antrieb angreifen; der Maulschlüssel (18) in einer Ebene (40) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (40) des Maulschlüssels (18) in einem Winkel α an dem Hebelarm (14) vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Neuerung betrifft einen Schraubenschlüssel zum Anziehen oder zum Lösen von Mehrkantprofilen, wobei ein Maulschlüssel an einem Hebelarm vorgesehen ist; der Maulschlüssel zwei Greifbacken aufweist, welche das Antriebsprofil zum Antrieb angreifen; der Maulschlüssel in einer Ebene vorgesehen ist.
  • Stand der Technik
  • Solche Schraubenschlüssel werden zum Anziehen oder Lösen von Mehrkantprofilen, wie Schrauben oder Muttern, benötigt. Die Schrauben bzw. Muttern verfügen über unterschiedliche Antriebsprofile, wie zum Beispiel ein Sechskantprofil. Die Antriebsprofile sind dabei regelmäßig als Mehrkantprofile mit einer geraden Kantenanzahl ausgebildet. Dadurch entstehen immer zwei parallele Kanten des Antriebsprofils der Schraube bzw. Mutter. Für jede Art des Antriebsprofils gibt es schließlich eine geeignete Schraubenschlüsselgröße, sofern das Antriebsprofil eine Normgröße aufweist.
  • Der Mausschlüssel besteht aus einem scheibenförmigen Grundkörper mit einer maulförmigen Ausnehmung mit zwei im Wesentlichen parallelen Backenflächen. Die maulförmige Ausnehmung ist dabei zu einer Seite, nämlich der Kante des scheibenförmigen Grundkörpers hin, maulförmig geöffnet. An der dem Maul gegenüberliegenden Seite ist der scheibenförmige Grundkörper an dem Ende eines Hebelarms vorgesehen.
  • An jeweils zwei parallelen Flächen des Mehrkantprofils setzt diese maulförmige Ausnehmung des Maulschlüssels zum Lösen oder Anziehen formschlüssig an. Durch den Hebelarm kann dabei ein entsprechendes Drehmoment zum Anziehen oder Lösen auf das Mehrkantprofil aufgebracht werden.
  • Neben den Maulschlüsseln sind auch die so genannten Ringschlüssel bekannt. An Stelle des Maulschlüssels ist ein Ring an dem Hebelarm angeordnet, welcher einen Innenmehrkant aufweist. Mit diesem Ringschlüssel werden die Schraube bzw. Mutter vollständig umgriffen, um ein Drehmoment zum Lösen oder Anziehen zu übertragen. Zum Ansetzen des Ringschlüssels an das Mehrkantprofil der Schraube bzw. Mutter muss dieser über das Profil geführt werden. Der Ringschlüssel hat einerseits den Vorteil, dass er nicht so leicht von dem Profil abrutschen kann. Andererseits kann der Ringschlüssel nicht seitlich an das Profil ansetzen. Bei beengten Raumverhältnissen bzw. bei konstruktiv schlecht bis gar nicht zugänglichen Umständen kann dies zu Problemen beim Ansetzen des Ringschlüssels an ein Mehrkantprofil führen.
  • Die oben genannten Schraubenschlüssel sind schon seit langem bekannt und werden zum Übertragen von Drehmomenten auf Mehrkantprofile, wie es beispielsweise bei Schrauben oder Muttern vorhanden ist, verwendet. In dem deutschen Katalog der Anmelderin aus dem Jahre 1983 werden beispielsweise bereits die oben genannten Maulschlüssel als Einmaulschlüssel oder auch als Doppelmaulschlüssel gezeigt und angeboten. Hier werden auch Doppelringschlüssel und eine Kombination des Ringschlüssels mit dem Maulschlüssel gezeigt.
  • Problem bei den Schraubenschlüsseln ist, dass in beengten Verhältnissen die Profile der Schrauben oder Muttern oft nur schwer zugänglich sind. Die Ringschlüssel sind in zahlreichen Sortimenten daher soweit gekröpft oder auch angewinkelt, dass sie selbst in einem beengten Raum, wie er beispielsweise beim Versenken einer Schraube vorkommt, betätigt werden können. Allerdings können die Ringschlüssel nicht in jedem beengten Raum verwendet werden. Sie lassen sich nur dann nutzen, wenn sich, wie oben beschrieben, der Ringschlüssel über das Mehrkantprofil bringen lässt. Das ist leider nicht immer der Fall. Dies lässt sich häufig nur mit einem Maulschlüssel bewerkstelligen. Dabei müssen die Maulschlüssel gelegentlich ein wenig für den Nutzer angehoben werden, damit er mit seiner Hand bzw. seinen Fingern das Werkzeug betätigen kann. Die Backenflächen des Maulschlüssels greifen dadurch nicht mehr optimal an die Angriffsflächen des Mehrkantprofils. Hierdurch kann das Werkzeug leicht von dem Mehrkantprofil abrutschen. Der Nutzer kann sich dabei verletzen.
  • Offenbarung der Neuerung
  • Aufgabe der Neuerung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Maulschlüssel zu schaffen, bei dem die Greifbacken optimal an das Mehrkantprofil einer Schraube oder einer Mutter zur Übertragung eines Drehmoments angreifen kann.
  • Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Schraubenschlüssel zum Anziehen oder Lösen von Schrauben oder Muttern der eingangs genannten Art die Ebene des Maulschlüssels in einem Winkel α an dem Hebelarm vorgesehen ist.
  • Die Ebene des Maulschlüssels wird dabei durch einen scheibenförmigen Grundkörper gebildet. In dem scheibenförmigen Grundkörper ist eine Ausnehmung, die die Greifbacken des Maulschlüssels bilden. Bei den bekannten Maulschlüsseln ist der scheibenförmige Grundkörper immer in einer Ebene mit dem Hebelarm vorgesehen. Dadurch kann ein Nutzer diesen Schraubenschlüssel bei beengten Verhältnissen nicht optimal bedienen und an das Antriebsprofil ansetzen. Die Neuerung beruht daher auf dem Prinzip, den scheibenförmigen Grundkörper und den Hebelarm in einem Winkel zueinander anzuordnen. Während der Ringschlüssel oder ein Steckschlüssel immer ausreichend Raum benötigt, um den Schraubenschlüssel über das Mehrkantprofil einer Schraube zu führen, ist dies bei einem Maulschlüssel nicht erforderlich. Der Maulschlüssel kann seitlich an dem Mehrkantprofil der Schraube angesetzt werden.
  • Damit allerdings ausreichend Raum für die Finger vorhanden ist, um den Maulschlüssel zu bedienen, ist bei vorliegender Neuerung zwischen der Ebene des Maulschlüssels und des Hebelarms ein Winkel α vorgesehen. Dadurch können die Finger beim Betätigen des Schraubenschlüssels bequem unterhalb des Hebelarms zum Aufbringen eines Drehmoments geführt werden. Der Schraubenschlüssel muss damit nicht mehr schräg an das Mehrkantprofil der Schraube angesetzt werden und rutscht damit nicht mehr so leicht von der Schraube ab. Damit werden insbesondere auch leichte Verletzungen vermieden.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung hat sich erwiesen, dass bei dem Schraubenschlüssel zum Anziehen und Lösen von Mehrkantprofilen der Winkel α, also der Winkel der Ebene des Maulschlüssels und des Hebelarms, in einem Bereich zwischen 3° und 45° liegt. Damit soll gewährleistet werden, dass die Hand oder die Finger beim Betätigen des Werkzeugs jederzeit unter den Hebelarm zum Betätigen geführt werden können. Größere Winkel hätten nämlich wiederum den Nachteil, dass der Platzverbrauch des Maulschlüssels zu groß wäre. Außerdem lässt sich bei größeren Winkeln zwischen Maulschlüssel und Hebelarm das Drehmoment schlechter übertragen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Schraubenschlüssels besteht darin, dass die Greifbacken des Maulschlüssels zueinander in etwa parallel angeordnet sind und in einem Winkel β zur Hebelarmachse des Hebelarms vorgesehen sind. Hierdurch entsteht ein Winkel in dem Bereich zwischen Maulschlüssel und Hebelarm, um das Ansetzen des Schlüssels bei beengtem Arbeitsraum zu verbessern.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel β eines solchen neuerungsgemäßen Schraubenschlüssels in einem Bereich zwischen 10° und 80°.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Schraubenschlüssels besteht darin, dass an jedem Ende des Hebelarms jeweils ein abgewinkelter Maulschlüssel vorgesehen ist, wobei die Maulschlüssel jeweils unterschiedliche Größen für unterschiedliche Größen der Antriebsprofile aufweisen. Auf diese Weise kann ein Werkzeug für wenigstens zwei Größen Schrauben bzw. Muttern auch in einem beengten Arbeitsraum verwendet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des neuerungsgemäßen Schraubenschlüssels ergibt sich ferner dadurch, dass an dem anderen Ende des Hebelarms ein Ringschlüssel vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme hat der Anwender die Möglichkeit zu wählen zwischen einem Maulschlüssel und einem Ringschlüssel. Denn häufig ist es so, dass beide Werkzeugtypen – Maulschlüssel und Ringschlüssel – zum Einsatz kommen.
  • Vorzugsweise weisen die Greifbacken im Greifbereich des neuerungsgemäßen Schraubenschlüssels jeweils eine konvexe Krümmung auf. Hierdurch kann das Maul des Maulschlüssels besser bzw. einfacher auf das Mehrkantprofil zum Übertragen eines Drehmoments geführt werden. Auf diese Weise können auch Unebenheiten oder Abnutzungen sowohl des Maulschlüssels als auch des Antriebsprofils ausgeglichen werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt einen neuerungsgemäßen Schraubenschlüssel mit einem Maul- und einem Ringschlüssel in einer Seitenansicht.
  • 2 zeigt einen neuerungsgemäßen Schraubenschlüssel entsprechend der 1 in einer Draufsicht.
  • 3 zeigt einen neuerungsgemäßen Schraubenschlüssel gemäß den vorherigen 1 und 2 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Mit dem Bezugszeichen 10 wird in 1 ein neuerungsgemäßer Schraubenschlüssel bezeichnet. Der Schraubenschlüssel 10 ist als Maul-Ringschlüssel 12 ausgebildet. Der Maul-Ringschlüssel 12 besteht aus einem Hebelarm 14, an dessen einem, ersten Ende 16 ein Maulschlüssel 18 und an dessen anderem, zweiten Ende 20 ein Ringschlüssel 22 vorgesehen ist. Der Hebelarm 14 besteht aus einem flachen Metallsteg 24. Der Ringschlüssel 22 verfügt über einem Metallring 26, welcher an dem Metallsteg 24 vorgesehen ist. Innerhalb des Metallrings 26 ist ein Innenmehrkantprofil 28 vorgesehen (siehe 2 und 3). Das Innenmehrkantprofil 28 kann über das Außenmehrkantprofil einer Schraube oder einer Mutter zum Übertragen eines Drehmoments geführt werden.
  • Der Maulschlüssel 18 besteht aus einem scheibenförmigen Grundkörper 30. In dem scheibenförmigen Grundkörper 30 ist eine maulförmige Ausnehmung 32 (siehe 2 und 3), vorgesehen. Die Ausnehmung 32 ist zum Rand 34 des scheibenförmigen Grundkörpers 30 offen (siehe 2 und 3). Die Ausnehmung 32 verfügt über zwei Greifbacken 36, 38 mit den im Wesentlichen parallelen Backenflächen 37, 39. Die parallelen Backenflächen 37, 39 können auch konvex ausgebildet sein. Mit diesen Greifbacken 36, 38 werden zwei entsprechende parallele Flächen eines Mehrkantprofils, zum Beispiel einer Schraube oder einer Mutter, angetrieben. Hierüber wird ein Drehmoment zum Lösen oder Anziehen übertragen, welches ein Nutzer des Schraubenschlüssels 10 aufbringt.
  • Der scheibenförmige Grundkörper 30 des Maulschlüssels 18 befindet sich in einer ersten Ebene 40. Diese erste Ebene 40 wird insbesondere durch die Ausnehmung 32 definiert. Die Ebene 40 bildet mit einer Hebelarmachse 42, der Längsachse des Hebelarms 14 einen Winkel α. Bei dem flachen Metallsteg 24 liegt die Hebelarmachse 42 in einer zweiten Ebene 44, welche parallel zu den größeren Seiten des Metallstegs 24 liegt. Der Winkel α liegt in einem Bereich von 3° bis 45°. Besonders geeignet ist dabei ein Winkel α zwischen 5° und 15°. Durch den Winkel α wird es dem Nutzer ermöglicht, seine Hände beim Betätigen des Schraubenschlüssels 10 auch bei beengten Arbeitsverhältnissen immer unter den Hebelarm 14 zu bekommen.
  • In 2 wird der Schraubenschlüssel 10 in einer Draufsicht dargestellt. Die 2 ist eine andere Perspektive des Schraubenschlüssels 10 als 1. Soweit sich die Bestandteile entsprechen werden auch hier dieselben Bezugszeichen, wie in 1, verwendet. An dem Hebelarm 14 befindet sich einerseits der Maulschlüssel 18 und andererseits der Ringschlüssel 22. Der Maulschlüssel 18 ist gegenüber der Hebelarmachse 42 in einem Winkel β angeordnet. Der Winkel β ergibt sich aus der Hebelarmachse 42 und den parallelen Greifbacken 36, 38 des Maulschlüssels. Diese zusätzliche Abwicklung des Maulschlüssels 18 hilft auch an enge Stellen des Arbeitsbereiches heranzukommen.
  • In 3 ist der Schraubenschlüssel 10 in einer perspektivischen Darstellung abgebildet. Der Schraubenschlüssel 10 entspricht den Abbildungen der 1 und 2. Soweit sich die Abbildungen entsprechen werden auch dieselben Bezugszeichen verwendet. An dem als Metallsteg 24 ausgebildeten Hebelarm 14 befinden sich an beiden Enden 16, 20 jeweils der Ringschlüssel 12 und der Maulschlüssel 18. Dabei ist der Maulschlüssel 18 in dem Winkel α an dem Ende 20 des Metallstegs 24 angeordnet.
  • Der scheibenförmige Grundkörper 30 weist die maulförmige Ausnehmung 32 auf, welche um ein Antriebsprofil beispielsweise einer Schraube oder Mutter geführt wird. Parallele Flächen der Greifbacken 36, 38 schieben sich dazu über das Antriebsprofil. Mittels des Hebelarms 14 kann ein Nutzer des Schraubenschlüssels 10 dann ein Drehmoment auf das Antriebsprofil übertragen.
  • Bei dem oben beschriebenen Schraubenschlüssel 10 handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel anhand dessen die Neuerung näher erläutert werden soll. Die Neuerung soll jedoch nicht allein auf dieses oben aufgeführte Ausführungsbeispiel beschränkt werden. Hierbei handelt es sich lediglich um eines von vielen Beispielen, wie die Neuerung realisiert werden kann. Vielmehr sollen hiermit alle Gegenstände erfasst werden, die der Fachmann heute und in Zukunft unter dem Gegenstand der vorliegenden Anmeldung verstehen würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schraubenschlüssel
    12
    Maul-Ringschlüssel
    14
    Hebelarm
    16
    Erstes Ende des Hebelarms 14
    18
    Maulschlüssel
    20
    Zweites Ende des Hebelarms 14
    22
    Ringschlüssel
    24
    Metallsteg
    26
    Metallring
    28
    Innenmehrkantprofil
    30
    scheibenförmiger Grundkörper
    32
    Ausnehmung
    34
    Rand des scheibenförmigen Grundkörpers 30
    36
    Greifbacken
    37
    Backenfläche
    38
    Greifbacken
    39
    Backenfläche
    40
    Erste Ebene des Grundkörpers 30
    42
    Längsachse des Hebelarms 14
    44
    Zweite Ebene

Claims (7)

  1. Schraubenschlüssel (10) zum Anziehen oder zum Lösen von Mehrkantprofilen, wobei ein Maulschlüssel (18) an einem Hebelarm (14) vorgesehen ist; der Maulschlüssel (18) zwei Greifbacken (36, 38) aufweist, welche das Antriebsprofil zum Antrieb angreifen; der Maulschlüssel (18) in einer Ebene (40) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (40) des Maulschlüssels (18) in einem Winkel α an dem Hebelarm (14) vorgesehen ist.
  2. Schraubenschlüssel (10) zum Anziehen und Lösen von Mehrkantprofilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α in einem Bereich zwischen 3° und 45° liegt.
  3. Schraubenschlüssel (10) zum Anziehen und Lösen von Mehrkantprofilen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifbacken (36, 38) des Maulschlüssels (18) zueinander in etwa parallel angeordnet sind und in einem Winkel β zur Hebelarmachse (42) des Hebelarms (14) vorgesehen sind.
  4. Schraubenschlüssel (10) zum Anziehen und Lösen von Mehrkantprofilen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β in einem Bereich zwischen 10° und 80° liegt.
  5. Schraubenschlüssel (10) zum Anziehen und Lösen von Mehrkantprofilen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende (16, 20) des Hebelarms (14) jeweils ein abgewinkelter Maulschlüssel (18) vorgesehen ist, wobei die Maulschlüssel (18) jeweils unterschiedliche Größen für unterschiedliche Größen der Antriebsprofile aufweisen.
  6. Schraubenschlüssel (10) zum Anziehen und Lösen von Mehrkantprofilen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Ende des Hebelarms (14) ein Ringschlüssel (22) vorgesehen ist.
  7. Schraubenschlüssel (10) zum Anziehen und Lösen von Mehrkantprofilen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifbacken (36, 38) im Greifbereich jeweils eine konvexe Krümmung aufweisen.
DE202014104685.2U 2014-09-30 2014-09-30 Schraubenschlüssel Active DE202014104685U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104685.2U DE202014104685U1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Schraubenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104685.2U DE202014104685U1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Schraubenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104685U1 true DE202014104685U1 (de) 2014-10-14

Family

ID=51831816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104685.2U Active DE202014104685U1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Schraubenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104685U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2402115B1 (de) Ring-Maul-Schlüssel
DE202016007588U1 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
WO1999021685A1 (de) Schraubenschlüssel in gabelschlüsselform
DE102016014860B3 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
DE10105653C1 (de) Spannzange
DE102016125517B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
DE102017108014A1 (de) Schraubwerkzeug mit beweglichen Backen
DE19854374B4 (de) Gabelschlüssel
DE102005010464B4 (de) Greifzange
DE202014104685U1 (de) Schraubenschlüssel
DE102015108856B3 (de) Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform für Ratschenschritte von 30°
DE102006031721B4 (de) Schraubzange
DE1811571C3 (de) Ratschen-Mutternschlüssel
DE102015104018B3 (de) Sechskantschlüssel
DE2619745B1 (de) Rohrzange bzw. eckrohrzange
DE19934974C1 (de) Verbindung einer Schraube mit mehrkantigem Kopf oder einer mehrkantigen Mutter und eines Maulschraubenschlüssels
DE102013101361B4 (de) Kantenschutz - Ratschenmaulschlüssel
DE102018003699B4 (de) Schraubendreher mit entlang des Schafts verstellbarer Schlüsselhilfe
EP1068929A2 (de) Schraubwerkzeug
DE9017962U1 (de) Stecknuß eines Ratschen-Steckschlüssels
DE202009012920U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE60304402T2 (de) Schraube mit einem insbesondere einem Einsatz zum Aufnehmen und Anziehen derselben geeigneten Kopfes
DE102015109912B3 (de) Schnell operierender verstellbarer Schraubenschlüssel
DE102013218318B3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines von einem Schraubwerkzeug übertragbaren Drehmoments
DE1703817C (de) Schraubenzieherschaft mit Federklem men für das Halten von Schraubenkopfen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141120

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150309

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDUARD WILLE GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years