DE202014104045U1 - Technisches Klebeband für insbesondere Anwendungen im Baubereich - Google Patents

Technisches Klebeband für insbesondere Anwendungen im Baubereich Download PDF

Info

Publication number
DE202014104045U1
DE202014104045U1 DE201420104045 DE202014104045U DE202014104045U1 DE 202014104045 U1 DE202014104045 U1 DE 202014104045U1 DE 201420104045 DE201420104045 DE 201420104045 DE 202014104045 U DE202014104045 U DE 202014104045U DE 202014104045 U1 DE202014104045 U1 DE 202014104045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive tape
adhesive
weight
tape according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420104045
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH
Original Assignee
Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH filed Critical Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH
Priority to DE201420104045 priority Critical patent/DE202014104045U1/de
Publication of DE202014104045U1 publication Critical patent/DE202014104045U1/de
Priority to EP15738082.5A priority patent/EP3186324A1/de
Priority to PCT/EP2015/066101 priority patent/WO2016030074A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J171/00Adhesives based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J171/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/312Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier parameters being the characterizing feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/04Presence of homo or copolymers of ethene
    • C09J2423/046Presence of homo or copolymers of ethene in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/10Presence of homo or copolymers of propene
    • C09J2423/106Presence of homo or copolymers of propene in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2471/00Presence of polyether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Technisches Klebeband für insbesondere Anwendungen im Baubereich, mit einem bandförmigen Träger, und mit einer auf zumindest eine Seite des Trägers aufgebrachten druckempfindlichen sowie vernetzbaren Klebebeschichtung, welche ein spezifisches Flächengewicht von mehr als 100 g/m2 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klebebeschichtung aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt: a) 20 Gew.-% bis 85 Gew.-% eines Polyurethans oder Polyethers; b) 15 Gew.-% bis 85 Gew.-% eines mit der Komponente a) verträglichen Klebeharzes und c) 0,01 Gew.-% bis 3 Gew.-% eines Vernetzungsmittels.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein technisches Klebeband für insbesondere Anwendungen im Baubereich, mit einem bandförmigen Träger, und mit einer auf zumindest eine Seite des Trägers aufgebrachten druckempfindlichen sowie vernetzbaren Klebebeschichtung, welche ein spezifisches Flächengewicht von mehr als 100 g/m2 aufweist.
  • Ein technisches Klebeband bezeichnet allgemein ein Klebeband, welches für technische und insbesondere nichtmedizinische Anwendungen geeignet ist und eingesetzt wird. Gerade im Baubereich kommen heutzutage zunehmend solche technischen Klebebänder zum Einsatz. Beispiele für korrespondierende Anwendungsgebiete sind Isolierbänder, Korrosionsschutzbandagen, Aluminiumklebebänder und Folienklebebänder. Außerdem werden solche technischen Klebebänder oftmals für die Verklebung von Dampfsperren oder Dampfbremsen eingesetzt.
  • Da im Baubereich raue Bedingungen herrschen und die als Untergrund dienenden Flächen zur Anbringung des betreffenden technischen Klebebandes regelmäßig rau, staubig, zum Teil leicht feucht oder auch kalt sind, werden an dieser Stelle hohe Auftragsgewichte für die Klebebeschichtung gefordert und sind notwendig. Andernfalls kann eine einwandfreie Haftung nicht gewährleistet werden und lassen sich beispielsweise Unebenheiten des Untergrundes kaum ausgleichen.
  • Der gattungsbildende Stand der Technik nach der EP 1 548 080 B1 greift zu diesem Zweck auf eine Klebebeschichtung zurück, die aus einem UV-vernetzten Haftklebstoff auf Acrylatbasis besteht. Das heißt, die Vernetzung der Klebebeschichtung erfolgt unter Rückgriff auf eine UV-Lichtquelle.
  • Hierbei ist zu berücksichtigen, dass sich bei der UV-Vernetzung dicker Klebebeschichtungen ein sogenannter Vernetzungsgradient einstellt. Dieser Vernetzungsgradient drückt die Tatsache aus, dass das UV-Licht von oberen Bereichen der Klebebeschichtung weitgehend absorbiert wird und untere Bereiche kaum oder jedenfalls nicht mehr ausreichend bestrahlt und damit vernetzt werden. Wie dieser Vernetzungsgradient bei Flächengewichten von mehr als 100 g/m2 und UV-vernetzbaren Haftklebstoffen auf Acrylatbasis letztendlich beherrscht werden soll, lässt die EP 1 548 080 B1 offen.
  • Abgesehen von der geschilderten Vernetzungsproblematik ist die Verfahrensführung bei der bekannten Lehre relativ kostenaufwendig. Das lässt sich nicht nur auf den eingesetzten Haftklebstoff auf Acrylatbasis zurückführen, sondern insbesondere auf die Tatsache, dass zusätzlich und wegen des hohen Flächengewichtes kostenintensive UV-Strahlenquellen notwendig sind. Diese Strahlenquellen, beispielsweise Quecksilber-Dampflampen, erfordern einen hohen technologischen Aufwand und sind mit dem Problem behaftet, dass die Strahlendosis variiert oder variieren kann. Als Folge hiervon lässt sich der jeweilige Vernetzungsgrad nur grob einstellen. Damit sind aber reproduzierbare Eigenschaften der Klebebeschichtung nur schwer oder kaum einzustellen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges technisches Klebeband für insbesondere Anwendungen im Baubereich so weiterzuentwickeln, dass die Herstellungskosten verringert sind und reproduzierbare Klebeeigenschaften zur Verfügung gestellt werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes technisches Klebeband für insbesondere Anwendungen im Baubereich erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klebebeschichtung im Wesentlichen aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt:
    20 Gew.-% bis 85 Gew.-% eines Polyurethans oder Polyethers;
    15 Gew.-% bis 85 Gew.-% eines mit der zuvor genannten Komponente verträgliches Klebeharzes und
    0,01 Gew.-% bis 3 Gew.-% eines Vernetzungsmittels.
  • Zu diesen Hauptbestandteilen mögen noch andere Bestandteile hinzutreten, wie z.B. unvermeidliche Verschmutzungen. Aus diesem Grund ist von Bestandteilen "im Wesentlichen" die Rede. Die Klebebeschichtung ist dabei insgesamt und besonders vorteilhaft wärmevernetzbar ausgebildet. Dabei hat es sich ergänzend als günstig erwiesen, wenn das eingesetzte Polyurethan bzw. Polyether Silan enthält. Tatsächlich weist die betreffende Komponente im Regelfall zwei endständige Gruppen des Typs hydrolysierbares Alkoxysilan auf.
  • Auf diese Weise kann die Klebebeschichtung insgesamt wärmevernetzt werden bzw. ist wärmevernetzbar ausgebildet. Die Vernetzung der Klebebeschichtung erfolgt dabei im Regelfall durch Erwärmen des mit der Klebebeschichtung ausgerüsteten Trägers. Dabei haben sich Temperaturen im Bereich von ca. 50°C bis ca. 150°C als besonders günstig erwiesen. Solche Temperaturen lassen den Rückgriff auf praktisch jedes denkbare Material für den Träger zu, insbesondere auch auf Träger auf Kunststoffbasis. Außerdem mag die Vernetzung bei einer relativen Feuchte von 30 % bis 90 % Wassergehalt erfolgen.
  • Dabei kann insgesamt so vorgegangen werden, dass der mit der Klebebeschichtung ausgerüstete Träger durch eine Klimakammer hindurchgeführt wird. Im Inneren der Klimakammer wird die zuvor angegebene Temperatur im Bereich von ca. 50°C bis ca. 150°C eingestellt. Außerdem wird die relative Feuchte im angesprochenen Bereich zwischen 30 % und 90 % Wassergehalt vorgegeben.
  • Der mit der Klebebeschichtung ausgerüstete Träger mag zickzackförmig und vertikal durch die entsprechend ausgelegte Klimakammer hindurchgeführt werden, um insgesamt einen kompakten Aufbau zu realisieren. Meistens haben sich an dieser Stelle effektive Längen der Klimakammer von 10 m bis 30 m als günstig erwiesen. Die mittlere Aufenthaltsdauer im Innern der Klimakammer ist im Regelfall auf 5 s bis 10 s begrenzt, so dass der anlagentechnische Aufwand für die Wärmevernetzung des erfindungsgemäßen technischen Klebebandes überschaubar ist. Hinzu kommt, dass im Innern einer solchen Klimakammer, die meistens mit einem bis auf einen Ein- und Auslass allseits geschlossenen Gehäuse ausgerüstet ist, homogene Verhältnisse herrschen.
  • Folgerichtig ist davon auszugehen, dass bei einem durchgängig gleichen Flächengewicht von beispielsweise 100 g/m2 oder mehr eine homogene Vernetzung der Klebebeschichtung erfolgt, und zwar darüber hinaus über ihre gesamte Dicke gesehen. Im Gegensatz zum Stand der Technik nach der EP 1 548 080 B1 werden also irgendwelche Vernetzungsgradienten über die Dicke der Klebebeschichtung gesehen erfindungsgemäß nicht beobachtet.
  • Das hat zur Folge, dass bei geringen Herstellungskosten und einwandfreiem Vernetzungsgrad mit hervorragenden Klebeeigenschaften des solchermaßen hergestellten erfindungsgemäßen technischen Klebebandes gerechnet werden kann. Tatsächlich verfügt das Klebeband über eine Klebkraft nach DIN EN 1939 auf Stahl, die deutlich oberhalb von 10 N/cm angesiedelt ist und meistens sogar mehr als 15 N/cm beträgt.
  • Bei der Polyurethan- bzw. Polyether-Komponente kann es sich um Kleber- bzw. Klebstoffe handeln, wie sie in der US 8 691 909 B2 oder auch der WO 09/106699 im Detail beschrieben werden. Vergleichbares gilt für den hiermit verträglichen Klebeharz. Dabei wird für die betreffende Komponente auf Basis von Polyurethan bzw. Polyether im Allgemeinen eine Viskosität von 25 bis 40 Pa·s bei 23°C beobachtet. Dadurch lässt sich die Klebebeschichtung besonders einfach und per Düsenauftrag auf den Träger aufbringen.
  • Der Träger als solcher kann aus für die spezifische Anwendung geeigneten Materialien aufgebaut sein. Hier haben sich Träger aus Papier, einer Folie, einem Gewebe oder auch aus einem Vlies als günstig erwiesen. Sowohl die Folie als auch das Gewebe oder das Vlies können aus Kunststoffen wie Polyethylen, Polypropylen oder Mischungen hergestellt werden.
  • Im Regelfall verfügt die Klebebeschichtung über ein Auftragsgewicht von mehr als 150 g/m2. Dadurch lassen sich praktisch sämtliche Applikationen im Baubereich abdecken und zwar auch dann, wenn besonders schmutzige oder raue Oberflächen mit dem fraglichen technischen Klebeband ausgerüstet werden sollen. Das Flächengewicht des Trägers liegt demgegenüber im Bereich von 50 g/m2 bis 200 g/m2 und ist folglich in einem vergleichbaren Gewichtsbereich wie die Klebebeschichtung angesiedelt.
  • Im Ergebnis wird ein technisches Klebeband zur Verfügung gestellt, welches sich kostengünstig herstellen lässt. Außerdem verfügt das erfindungsgemäße Klebeband über reproduzierbare Eigenschaften seiner Klebebeschichtung, weil die Wärmevernetzung vorteilhaft in einer Klimakammer durchgeführt wird und deshalb besonders homogen gelingt. Als Folge hiervon wird nicht nur ein homogener Vernetzungsgrad in Längsrichtung (sowie in Dickenrichtung) des Klebebandes beobachtet, sondern auch und insbesondere in Breiten- bzw. Tiefenrichtung der Klebebeschichtung. Das heißt, etwaige Schwankungen des Vernetzungsgrades über die Dicke der Klebebeschichtung gesehen treten nicht oder praktisch nicht auf.
  • Dadurch ist eine besonders gute Haftung auch auf rauen Untergründen gewährleistet, weil an dieser Stelle auch tiefergelegene Schichten der Klebebeschichtung in gleicher Weise wie oberflächennahe Bereiche beitragen. Dadurch werden Werte für die Haftung beobachtet, welche diejenige des Standes der Technik deutlich überschreiten. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1548080 B1 [0004, 0005, 0013]
    • US 8691909 B2 [0015]
    • WO 09/106699 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 1939 [0014]

Claims (10)

  1. Technisches Klebeband für insbesondere Anwendungen im Baubereich, mit einem bandförmigen Träger, und mit einer auf zumindest eine Seite des Trägers aufgebrachten druckempfindlichen sowie vernetzbaren Klebebeschichtung, welche ein spezifisches Flächengewicht von mehr als 100 g/m2 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klebebeschichtung aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt: a) 20 Gew.-% bis 85 Gew.-% eines Polyurethans oder Polyethers; b) 15 Gew.-% bis 85 Gew.-% eines mit der Komponente a) verträglichen Klebeharzes und c) 0,01 Gew.-% bis 3 Gew.-% eines Vernetzungsmittels.
  2. Technisches Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung wärmevernetzbar ausgebildet ist.
  3. Klebeband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung der Klebebeschichtung durch Erwärmen des mit der Klebebeschichtung ausgerüsteten Trägers auf eine Temperatur im Bereich von ca. 50°C bis ca. 150°C erfolgt.
  4. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung bei einer relativen Feuchte von 30 % bis 90 % Wassergehalt durchgeführt wird.
  5. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente nach a) Silan enthält.
  6. Klebeband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente nach a) zwei endständige Gruppen des Typs hydrolysierbares Alkoxysilan aufweist.
  7. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente nach a) eine Viskosität von 25 bis 40 Pa·s bei 23°C aufweist.
  8. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Papier, einer Folie aus PE, PP oder einer Mischung, aus einem Gewebe oder einem Vlies auf Basis von PE oder PP, besteht.
  9. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung ein Auftragsgewicht von mehr als 150 g/m2 aufweist.
  10. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des Trägers 50 g/m2 bis 200 g/m2 beträgt.
DE201420104045 2014-08-28 2014-08-28 Technisches Klebeband für insbesondere Anwendungen im Baubereich Expired - Lifetime DE202014104045U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420104045 DE202014104045U1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Technisches Klebeband für insbesondere Anwendungen im Baubereich
EP15738082.5A EP3186324A1 (de) 2014-08-28 2015-07-15 Technisches klebeband für insbesondere anwendungen im baubereich
PCT/EP2015/066101 WO2016030074A1 (de) 2014-08-28 2015-07-15 Technisches klebeband für insbesondere anwendungen im baubereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420104045 DE202014104045U1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Technisches Klebeband für insbesondere Anwendungen im Baubereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104045U1 true DE202014104045U1 (de) 2014-09-08

Family

ID=51618911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420104045 Expired - Lifetime DE202014104045U1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Technisches Klebeband für insbesondere Anwendungen im Baubereich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3186324A1 (de)
DE (1) DE202014104045U1 (de)
WO (1) WO2016030074A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105339A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Verfahren zur Herstellung eines Haftklebstoffs auf der Basis eines silanmodifizierten Polymers und Haftklebeartikel, wie ein Klebeband oder ein Etikett"
EP3741786A1 (de) 2019-05-21 2020-11-25 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen selbstklebenden haftklebstoffes auf der basis eines ethoxylierten silanhaltigen polymers, haftklebstoff, hergestellt nach diesem verfahren, und dessen verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1548080B1 (de) 2003-12-18 2008-03-26 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Technisches Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009106699A2 (fr) 2007-12-21 2009-09-03 Bostik Sa Adhesifs sensibles a la pression a pouvoir adhesif stable en temperature
US8691909B2 (en) 2009-12-21 2014-04-08 Bostik S.A. Heat curable adhesive composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5971377A (ja) * 1982-10-15 1984-04-23 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 粘着剤組成物
ES2622982T3 (es) * 2010-12-28 2017-07-10 Bostik Sa Método de entrecruzamiento y dispositivo asociado

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1548080B1 (de) 2003-12-18 2008-03-26 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Technisches Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009106699A2 (fr) 2007-12-21 2009-09-03 Bostik Sa Adhesifs sensibles a la pression a pouvoir adhesif stable en temperature
US8691909B2 (en) 2009-12-21 2014-04-08 Bostik S.A. Heat curable adhesive composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 1939

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105339A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Verfahren zur Herstellung eines Haftklebstoffs auf der Basis eines silanmodifizierten Polymers und Haftklebeartikel, wie ein Klebeband oder ein Etikett"
WO2017162690A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines haftklebstoffs auf der basis eines silanmodifizierten polymers und haftklebeartikel, wie ein klebeband oder ein etikett
DE202016008447U1 (de) 2016-03-22 2018-01-05 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Haftklebstoff auf der Basis eines silanmodifizierten Polymers und Haftklebeartikel, wie ein Klebeband oder ein Etikett
EP3741786A1 (de) 2019-05-21 2020-11-25 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen selbstklebenden haftklebstoffes auf der basis eines ethoxylierten silanhaltigen polymers, haftklebstoff, hergestellt nach diesem verfahren, und dessen verwendung
WO2020234342A1 (de) 2019-05-21 2020-11-26 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen selbstklebenden haftklebstoffes auf der basis eines alkoxylierten, insbesondere ethoxylierten; silanhaltigen polymers, haftklebstoff, hergestellt nach diesem verfahren, und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3186324A1 (de) 2017-07-05
WO2016030074A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215679C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102008024804A1 (de) Flächiges Klebemittel, wie Klebeband, Klebefolie oder Kleberand, insbesondere zur Verwendung im Baubereich
CH504498A (de) Haftungsverhinderndes Mittel und dessen Verwendung
DE202014104045U1 (de) Technisches Klebeband für insbesondere Anwendungen im Baubereich
DE2531085C2 (de) Extrudierbarer Klebstoff
DE102016009147A1 (de) Wand- und/oder Deckenplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
CH642464A5 (de) Fluessigkristall-anzeigegeraet und fuer multiplex-ansteuerung geeignete fluessigkristallgemische.
DE102016003008A1 (de) Komprimierbares Montageband und dessen Verwendung
DE102009031639A1 (de) Brettschichtholz
DE1494269A1 (de) Verfahren zur Modifizierung und Verbesserung der Oberflaecheneigenschaften von Filmen und Folien
DE809713C (de) Metallener Verbundwerkstoff
DE102020127099A1 (de) Profilanordnung
DE942225C (de) Elastoplastische Kunstharzmasse
DE10212580A1 (de) Dämmsystem für Außenwände eines Gebäudes
DE2802665A1 (de) Klebemittel und verwendung desselben bei der herstellung von fluessigkristallzellen
DE2122731A1 (de) Schwingungsdämpfer- Verbundaufbau
DE202014101939U1 (de) Klebemittel zur Fixierung zweier Gegenstände
WO2005076290A1 (de) Halbleitendes band und verwendung davon
DE202013102640U1 (de) Deckenelement
DE202011050035U1 (de) Brandgeschützte Kabelführung
DE102019003849A1 (de) Einseitig haftklebend ausgerüstetes Band insbesondere für Bauanwendungen
DE939025C (de) Verfahren zur Herstellung dauernd plastisch bleibender Korrosionsschutzbinden
DE1719177A1 (de) Waermehaertendes druckempfindliches Klebmittel
WO2006108509A1 (de) Flächiges klebeelement für den baubereich
DE1760734A1 (de) Flaechiges Gebilde zur Befestigung von Kennzeichen durch magnetische Haftung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20141016

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007020000

Ipc: C09J0007200000