DE202014103985U1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202014103985U1
DE202014103985U1 DE202014103985.6U DE202014103985U DE202014103985U1 DE 202014103985 U1 DE202014103985 U1 DE 202014103985U1 DE 202014103985 U DE202014103985 U DE 202014103985U DE 202014103985 U1 DE202014103985 U1 DE 202014103985U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seating furniture
furniture according
arm
triggering device
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014103985.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Himolla Polstermoebel GmbH
Original Assignee
Himolla Polstermoebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himolla Polstermoebel GmbH filed Critical Himolla Polstermoebel GmbH
Priority to DE202014103985.6U priority Critical patent/DE202014103985U1/de
Publication of DE202014103985U1 publication Critical patent/DE202014103985U1/de
Priority to EP15181560.2A priority patent/EP2989931B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination

Abstract

Sitzmöbel, insbesondere Polstersessel, mit einem Sitzteil (18), einem Rückenteil (10), das aus einer zumindest im Wesentlichen aufrechten Sitzposition in eine geneigte Ruheposition verstellbar ist, und zumindest einem Armteil (12), wobei das Armteil (12) mit dem Rückenteil (10) über eine Kopplungsvorrichtung (14) verbunden ist, so dass durch eine Verstellung des Rückenteils (10) aus der Sitzposition in die Ruheposition eine Bewegung des Armteils (12) relativ zum Sitzteil (18) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Sitzteil, einem Rückenteil, das aus einer zumindest im Wesentlichen aufrechten Sitzposition in eine geneigte Ruheposition verstellbar ist, und zumindest einem Armteil.
  • Derartige Sitzmöbel sind grundsätzlich bekannt. Bei dem Sitzmöbel kann es sich beispielsweise um einen Polstersessel, insbesondere Fernseh- oder Massagesessel, oder einen Bürostuhl handeln. Nachteilig bei herkömmlichen Sitzmöbeln ist, dass bei einer Verstellung des Rückenteils lediglich das Rückenteil selbst verstellt wird, während die beiden Armteile in der ursprünglichen Position verbleiben. Dies kann insbesondere zu Komforteinbußen führen. Ferner ist die durch das Verstellen entstehende Lücke zwischen dem Rückenteil und dem Armteil unter ästhetischen Gesichtspunkten nachteilig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Sitzmöbel zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist das Armteil mit dem Rückenteil über eine Kopplungsvorrichtung verbunden, so dass durch eine Verstellung des Rückenteils aus der Sitzposition in die Ruheposition eine Bewegung des Armteils relativ zum Sitzteil erfolgt.
  • In der Ruheposition, die auch Relaxposition genannt wird, ist das Rückenteil insbesondere gegenüber einer im Wesentlichen aufrechten bzw. leicht geneigten Sitzposition nach hinten geneigt. In der Sitzposition kann das Rückenteil beispielsweise einen Winkel zur Vertikalen von etwa 0° bis 40° und in der Ruheposition von etwa 40° bis 90°, vorzugsweise von etwa 50° bis 70°, einschließen.
  • Entsprechend kann sich das Armteil insbesondere auch in entgegengesetzte Richtung relativ zum Sitzteil bewegen, wenn das Rückenteil aus der Ruheposition in die Sitzposition verstellt wird.
  • Der Begriff "Armteil" ist vorliegend breit zu verstehen. So kann das Armteil eine Armlehne umfassen. Insbesondere kann jedoch auch ein gesamtes Seitenelement des Sitzmöbels mit einer Auflagefläche für die Arme als Armteil angesehen werden.
  • Mit Hilfe desselben Verstellmechanismus können somit vorzugsweise gleichzeitig sowohl das Rückenteil als auch das Armteil verstellt werden. Somit gestaltet sich das Verstellen des Sitzmöbels besonders einfach und komfortabel. Insbesondere bleibt der Abstand zwischen dem Rückenteil und dem Armteil beim Verstellen im Wesentlichen konstant.
  • Das Armteil ist folglich sowohl in der Sitzposition als auch in der Ruheposition gut erreichbar, so dass stets eine bequeme Ablage der Arme möglich ist. Auch entsteht erfindungsgemäß keine ästhetisch nachteilige Lücke zwischen dem Armteil und dem Rückenteil.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Bewegung eine Schiebebewegung, insbesondere nach hinten. Wird somit das Rückenteil nach hinten verstellt, verschiebt sich vorzugsweise auch das Armteil nach hinten, insbesondere in Richtung des Rückenteils.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform beschreibt die Bewegung einen Abschnitt einer Kreisbahn mit einem konstanten Radius. Das Armteil wird somit insbesondere gleichmäßig nach hinten gezogen. Vorzugsweise bleibt der Winkel zwischen dem Armteil und dem Rückenteil somit stets konstant. Alternativ ist beispielsweise auch ein Bewegungsablauf denkbar, welche flacher verläuft, also z.B. eine Bahn mit einem sich vergrößernden Radius.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kopplungsvorrichtung einen Verbundarm und ein Gelenk. Der Verbundarm verbindet das Armteil mit dem Rückenteil. Das Gelenk schafft einen Freiheitsgrad für die Bewegung des Armteils.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Verbundarm starr ausgebildet ist. Bei einer starren Ausbildung des Verbundarms ist ein Gelenk vorteilhaft. Alternativ kann auch ein flexibler Verbundarm vorgesehen sein, beispielsweise aus einem Gummimaterial. Ferner ist es möglich, den Verbundarm als eine mehrgliedrige Einheit auszubilden. In diesen Fällen kann z.B. auch auf ein Gelenk verzichtet werden, da hierbei der flexible bzw. mehrgliedrige Verbundarm selbst für die notwendige Bewegungsfreiheit sorgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Verbundarm eine Biegung auf. Insbesondere kann ein dem Rückenteil zugeordneter Abschnitt des Verbundarms nach oben gebogen sein. Vorzugsweise kann ein dem Armteil zugeordneter Abschnitt an die Form des Armteils angepasst sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Verbundarm als längliche Platte ausgebildet. Die Länge kann dabei z.B. zwischen 20 cm und 70 cm betragen. Die, insbesondere gebogene, Platte kann sich somit vom Armteil bis zum Rückenteil erstrecken. Vorzugsweise ist die Platte vergleichsweise dünn, z.B. zwischen 0,5 cm und 2 cm. Insbesondere ist die Platte unter einer Polsterung nicht sichtbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform entspricht die Breite der Platte zumindest im Wesentlichen der Breite des Armteils. Die Platte ist somit an die Ausgestaltung des Armteils angepasst.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Verbundarm aus Metall ausgebildet. Der Verbundarm ist daher stabil genug, um das Armteil bei einer Verstellung des Rückenteils mitzubewegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Verbundarm starr mit dem Armteil verbunden. Eine Relativbewegung zwischen dem Armteil und dem Verbundarm ist folglich nicht vorgesehen. Vorzugsweise kann der Verbundarm, insbesondere eine gebogene Platte, mit dem Armteil zumindest teilweise überlappen, um so einen Befestigungsbereich zur Befestigung des Verbundarms am Armteil zu schaffen. Alternativ kann der Verbundarm auch einstückig mit dem Armteil ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Verbundarm mit dem Armteil verschraubt. Dies ermöglicht eine kostengünstige Befestigung. Es sind grundsätzlich jedoch beliebige Befestigungsmittel denkbar, beispielsweise Klebe- und/oder Schweißmittel.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist genau ein Gelenk vorgesehen. Zwischen dem Armteil und dem Rückenteil besteht somit ein singulärer Drehpunkt. Weitere Relativbewegungen sind dabei nicht vorgesehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Gelenk mit dem Rückenteil verbunden. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das Gelenk am Armteil angeordnet und der Verbundarm starr mit dem Rückenteil verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Gelenk als Scharnier ausgebildet. Das Gelenk ist somit kostengünstig herstellbar.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Seitenteil vorgesehen, welches sich zwischen dem Sitzteil und dem Armteil erstreckt. Insbesondere kann das Seitenteil optisch ansprechend geformt sein. Im Bereich des Armteils kann das Seitenteil insbesondere breiter sein als im Bereich des Sitzteils und z.B. der Breite des Armteils entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Seitenteil starr mit dem Sitzteil verbunden. Eine Relativbewegung zwischen dem Seitenteil und dem Sitzteil ist somit nicht vorgesehen. Es sind beliebige Befestigungsmittel möglich, die beispielsweise Schraub-, Klebe- und/oder Schweißverbindungen aufweisen können.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst das Seitenteil eine Führungsschiene für das Armteil oder ist mit einer Führungsschiene für das Armteil verbunden. Das Armteil kann sich somit insbesondere relativ zum Seitenteil bewegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Führungsschiene eine Rundstange. Diese ist insbesondere kostengünstig herstellbar. Alternativ kann die Führungsschiene auch eine Stange mit Kanten, z.B. eine Vierkant-Stange, aufweisen.
  • Nach einer Weiterbildung umfasst das Armteil eine Hülse, die die Rundstange umgreift. Das Armteil kann somit sicher geführt werden.
  • Grundsätzlich sind jedoch beliebige Führungen möglich. So kann die Führungsschiene alternativ insbesondere im Wesentlichen horizontal orientiert sein und eine sich längs erstreckende, zentrale Nut umfassen, so dass ein wie auch immer ausgebildetes Führungselement, beispielsweise ein Rollkörper oder ein Nutenstein, des Armteils von oben in die Nut eingreifen kann. Das Armteil kann somit insbesondere in einer Kulissenführung geführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zum, insbesondere stufenlosen, Verstellen des Rückenteils eine erste Feder vorgesehen ist. Die Feder kann zentral oder auf einer Seite des Rückenteils angeordnet sein. Auch sind z.B. zwei Federn möglich, die jeweils an unterschiedlichen Seiten des Rückenteils angeordnet sein können.
  • Nach einer Weiterbildung kann es sich bei der Feder um eine Spiralfeder, eine Gasdruckfeder oder eine Gaszugfeder handeln. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine kraftschonende Verstellung des Rückenteils.
  • Das Verstellen des Rückenteils aus der Sitzposition in die Ruheposition kann durch Muskelkraft beim Zurücklehnen durch einen Benutzer erfolgen. Um das Rückenteil wieder zurück in die Sitzposition zu bewegen, wird das Rückenteil durch die Feder nach vorne gezogen. Je nach Anordnung der Feder kann eine Zug- oder eine Druckfeder vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zum Verstellen des Rückenteils eine erste Auslösevorrichtung vorgesehen, welche mit der ersten Feder, insbesondere der ersten Gaszugfeder, über eine erste Wirkeinrichtung in Verbindung steht. Bei der Auslösevorrichtung kann es sich z.B. um einen Hebel und/oder Schalter handeln. Durch die Auslösevorrichtung kann das Rückenteil insbesondere entriegelt und in einer gewünschten Neigung, insbesondere stufenlos, festgestellt werden.
  • Das Rückenteil kann somit auch in beliebigen Zwischenpositionen zwischen der Sitz- und der Ruheposition fixiert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst die erste Wirkeinrichtung einen ersten Bowdenzug. Somit lässt sich die Auslösevorrichtung auf einfache Weise mit der Feder verbinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Auslösevorrichtung in einem Seitenteil angeordnet. Die Auslösevorrichtung ist für den Benutzer folglich bequem zu erreichen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist für eine, insbesondere stufenlose, Höhenverstellung des Sitzteils relativ zu einer, vorzugsweise unbeweglichen, Basis eine zweite Gasdruckfeder vorgesehen. Bei der Basis, die insbesondere das Sitzteil abstützt, kann es sich z.B. um eine zentrale Säule oder einen Drehfuß oder um zwei beabstandete Seitenwände handeln, an denen sich das Sitzteil abstützt. Die Gasdruckfeder kann zentral oberhalb eines Drehfußes und unterhalb des Sitzteils angeordnet sein. Die zweite Gasdruckfeder ermöglicht auf einfache Weise eine kraftschonende Höhenverstellung des Sitzteils. Die Höhenverstellung kann insbesondere zwischen 30 mm und 80 mm, vorzugsweise etwa 60 mm, betragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Gasdruckfeder als Druckfeder ausgebildet. Das Verstellen des Sitzteils in eine tiefere Position kann durch das Gewicht eines Benutzers erfolgen. Um das Sitzteil wieder nach oben zu bewegen, wird das Sitzteil durch die Gasdruckfeder nach oben gedrückt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist zur Höhenverstellung des Sitzteils eine zweite Auslösevorrichtung vorgesehen, welche mit der zweiten Gasdruckfeder über eine zweite Wirkeinrichtung in Verbindung steht. Bei der Auslösevorrichtung kann es sich z.B. um einen Hebel und/oder Schalter handeln. Durch die Auslösevorrichtung kann das Sitzteil insbesondere entriegelt und in einer gewünschten Höhe, insbesondere stufenlos, festgestellt werden. Das Sitzteil kann somit in beliebigen Zwischenpositionen zwischen ganz unten und ganz oben fixiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die zweite Wirkeinrichtung einen zweiten Bowdenzug. Somit lässt sich die Auslösevorrichtung auf einfache Weise mit der Gasdruckfeder verbinden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Auslösevorrichtung in einem Seitenteil angeordnet. Die Auslösevorrichtung ist für den Benutzer daher bequem zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste und die zweite Auslösevorrichtung in jeweils unterschiedlichen Seitenteilen angeordnet. So kann der Benutzer auf einer Seite die Höhe des Sitzteils regulieren und auf einer anderen Seite die Neigung des Rückenteils einstellen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, beide Auslösevorrichtungen auf derselben Seite anzuordnen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist eine Fußstütze vorgesehen, welche aus einer eingefahrenen Warteposition in eine ausgefahrene Stützposition verstellbar ist. Die Fußstütze erhöht insbesondere in der Ruheposition den Komfort.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zum Verstellen der Fußstütze eine dritte Auslösevorrichtung vorgesehen. Die Auslösevorrichtung kann insbesondere als Hebel oder Schalter ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die dritte Auslösevorrichtung am Sitzteil angeordnet. Grundsätzlich kann die Auslösevorrichtung jedoch beliebig am Sitzmöbel befestigt sein, beispielsweise in einem Seitenteil.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste, zweite und/oder dritte Auslösevorrichtung unabhängig voneinander auslösbar. So kann das Rückenteil unabhängig von der Höhenverstellung des Sitzteils eingestellt werden. Auch kann die Fußstütze unabhängig von der Höhenverstellung des Sitzteils bzw. der Neigungsverstellung des Rückenteils ein- bzw. ausgeklappt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Figur eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels.
  • In der Figur ist schematisch ein Polstersessel mit einem als Rückenlehne 10 ausgebildeten Rückenteil gezeigt, welches in Verstellrichtung V zwischen einer aufrechten Sitzposition und einer geneigten Ruhe- oder Relaxposition verstellt werden kann. Beide Positionen sind überlagert in der Figur dargestellt.
  • Ferner umfasst der Sessel als Armlehnen 12 ausgebildete Armteile, die jeweils über eine als Kopplungsvorrichtung 14 dienende, gebogene Platte mit der Rückenlehne 10 verbunden sind.
  • Jede Armlehne 12 ist relativ zu einem Seitenteil 16 in Bewegungsrichtung B beweglich. Das Seitenteil 16 ist wiederum fest mit einem Sitzteil 18 verbunden und beispielsweise damit verschraubt.
  • Das Sitzteil 18 ist an einer als Drehfuß 20 ausgebildeten Basis angeordnet. Am Sitzteil 18 ist eine Fußstütze 22 befestigt, welche aus einer eingefahrenen Warteposition in eine ausgefahrene Stützposition verstellt werden kann.
  • Zum Verstellen der Rückenlehne 10 ist eine erste, als Gaszugfeder 24 ausgebildete Feder vorgesehen, welche die Rückenlehne 10 auf Zug belastet. Somit kann die Rückenlehne 10 aus der Ruheposition stufenlos in eine Sitzposition verstellt werden. Zum Auslösen dieser ersten Gaszugfeder 24 ist eine erste Auslösevorrichtung 26 im Seitenteil 16 vorgesehen, welche mit der ersten Gaszugfeder 24 über einen nicht gezeigten Bowdenzug verbunden ist. Um die Rückenlehne 10 aus der Sitzposition in die Ruheposition zu verstellen, lehnt sich ein Benutzer zurück und drückt so die Rückenlehne 10 nach hinten. Befindet sich die Rückenlehne 10 in der gewünschten Position, kann die Rückenlehne 10 mit Hilfe der Auslösevorrichtung 26 festgestellt werden.
  • Beim Verstellen der Rückenlehne 10 werden auch die Armlehnen 12 verstellt. Hierzu weist die Kopplungsvorrichtung 14 einen als Platte 28 ausgebildeten Verbundarm sowie ein Gelenk 30 auf, welches an der Rückenlehne 10 angeordnet ist.
  • Insbesondere kann das Gelenk 30 durch ein zu einer Gelenkhülse gebogenes Endstück der Platte 28 und einen Bolzen gebildet werden. Der Bolzen kann mit der Rückenlehne 10 starr verbunden, insbesondere verschweißt, sein, während die Gelenkhülse den Bolzen umgreifen kann.
  • Die Platte 28 ist mit der Armlehne 12 fest verschraubt. Die Armlehne 12 umfasst eine Hülse 32, welche eine als Rundstange 34 ausgebildete Führungsschiene des Seitenteils 16 umgreift und somit relativ zum Seitenteil 16 verschieblich gelagert ist. Die Rundstange 34 ist auch in der oben dargestellten Draufsicht auf die aus Sicht eines Benutzers rechte Armlehne 12 dargestellt. Links ist eine Vorderansicht der rechten Armlehne 12 samt Seitenteil 16 gezeigt.
  • Das Sitzteil 18 samt Seitenteil 16, Armlehnen 12 und Rückenlehne 10 kann auch in Höhenverstellrichtung H in der Höhe verstellt werden. Hierbei ist eine zweite, als Gasdruckfeder 36 ausgebildete Feder vorgesehen, welche über eine zweite Auslösevorrichtung 38 aktiviert werden kann. Die zweite Auslösevorrichtung 38 kann über einen Bowdenzug mit der Gasdruckfeder 36 verbunden und in einem Seitenteil 16 angeordnet sein. Zur vereinfachten Darstellung sind in der Figur sowohl die erste als auch die zweite Auslösevorrichtung 26, 38 im selben Seitenteil 16 gezeigt. Vorzugsweise sind diese jedoch jeweils an einem anderen Seitenteil 16 angeordnet.
  • Zum Ausfahren der Fußstütze 22 ist eine als Hebel 40 ausgebildete dritte Auslösevorrichtung vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß kann die Fußstütze 22 unabhängig von der Höhenverstellung des Sitzteils 16 verstellt werden. Auch die Verstellung der Rückenlehne 10 erfolgt unabhängig von einer Höhenverstellung bzw. einer Verstellung der Fußstütze 22.
  • Die Neigung der Rückenlehne 10 sowie die Höhe des Sitzteils 18 können aufgrund der Gaszug- bzw. Gasdruckfedern 24, 36 stufenlos eingestellt werden. Somit ist auf einfache Weise eine individuelle Anpassung an die Anforderungen des Benutzers möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rückenlehne, Rückenteil
    12
    Armlehne, Armteil
    14
    Kopplungsvorrichtung
    16
    Seitenteil
    18
    Sitzteil
    20
    Drehfuß, Basis
    22
    Fußstütze
    24
    erste Feder, Gaszugfeder
    26
    erste Auslösevorrichtung
    28
    Platte, Verbundarm
    30
    Gelenk
    32
    Hülse
    34
    Rundstange, Führungsschiene
    36
    zweite Feder, Gasdruckfeder
    38
    zweite Auslösevorrichtung
    40
    Hebel, dritte Auslösevorrichtung
    V
    Verstellrichtung
    B
    Bewegungsrichtung
    H
    Höhenverstellrichtung

Claims (34)

  1. Sitzmöbel, insbesondere Polstersessel, mit einem Sitzteil (18), einem Rückenteil (10), das aus einer zumindest im Wesentlichen aufrechten Sitzposition in eine geneigte Ruheposition verstellbar ist, und zumindest einem Armteil (12), wobei das Armteil (12) mit dem Rückenteil (10) über eine Kopplungsvorrichtung (14) verbunden ist, so dass durch eine Verstellung des Rückenteils (10) aus der Sitzposition in die Ruheposition eine Bewegung des Armteils (12) relativ zum Sitzteil (18) erfolgt.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung eine Schiebebewegung, insbesondere nach hinten, umfasst.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung einen Abschnitt einer Kreisbahn mit einem konstanten Radius beschreibt.
  4. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (14) einen Verbundarm (28) und ein Gelenk (30) umfasst.
  5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundarm (28) starr ausgebildet ist.
  6. Sitzmöbel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundarm (28) eine Biegung aufweist.
  7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundarm als längliche Platte (28) ausgebildet ist.
  8. Sitzmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Platte (28) zumindest im Wesentlichen der Breite des Armteils (12) entspricht.
  9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundarm (28) aus Metall ausgebildet ist.
  10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundarm (28) starr mit dem Armteil (12) verbunden ist.
  11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundarm (28) mit dem Armteil (12) verschraubt ist.
  12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Gelenk (30) vorgesehen ist.
  13. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (30) mit dem Rückenteil (10) verbunden ist.
  14. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (30) als Scharnier ausgebildet ist.
  15. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Seitenteil (16) vorgesehen ist, welches sich zwischen dem Sitzteil (18) und dem Armteil (12) erstreckt.
  16. Sitzmöbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (16) starr mit dem Sitzteil (18) verbunden ist.
  17. Sitzmöbel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (16) eine Führungsschiene (34) für das Armteil (12) umfasst oder mit einer Führungsschiene (34) für das Armteil (12) verbunden ist.
  18. Sitzmöbel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene eine Rundstange (34) umfasst.
  19. Sitzmöbel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Armteil (12) eine Hülse (32) umfasst, die die Rundstange (34) umgreift.
  20. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen des Rückenteils (10) eine Feder (24) vorgesehen ist.
  21. Sitzmöbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Spiralfeder, Gasdruckfeder oder Gaszugfeder (24) ausgebildet ist.
  22. Sitzmöbel nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen des Rückenteils (10) eine Auslösevorrichtung (26) vorgesehen ist, welche mit der Feder (24) über eine Wirkeinrichtung in Verbindung steht.
  23. Sitzmöbel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkeinrichtung einen Bowdenzug umfasst.
  24. Sitzmöbel nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (26) in einem Seitenteil (16) angeordnet ist.
  25. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Höhenverstellung des Sitzteils (18) relativ zu einer Basis (20) eine Gasdruckfeder (36) vorgesehen ist.
  26. Sitzmöbel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder (36) als Druckfeder ausgebildet ist.
  27. Sitzmöbel nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhenverstellung des Sitzteils (18) eine Auslösevorrichtung (38) vorgesehen ist, welche mit der Gasdruckfeder (36) über eine Wirkeinrichtung in Verbindung steht.
  28. Sitzmöbel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkeinrichtung einen Bowdenzug umfasst.
  29. Sitzmöbel nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (38) in einem Seitenteil (16) angeordnet ist.
  30. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Auslösevorrichtung (26, 38) in jeweils unterschiedlichen Seitenteilen (16) angeordnet sind.
  31. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fußstütze (22) vorgesehen ist, welche aus einer eingefahrenen Warteposition in eine ausgefahrene Stützposition verstellbar ist.
  32. Sitzmöbel nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen der Fußstütze (22) eine Auslösevorrichtung (40) vorgesehen ist.
  33. Sitzmöbel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (40) am Sitzteil (18) angeordnet ist.
  34. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, zweite und/oder dritte Auslösevorrichtung (26, 38, 40) unabhängig voneinander auslösbar sind.
DE202014103985.6U 2014-08-26 2014-08-26 Sitzmöbel Active DE202014103985U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103985.6U DE202014103985U1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Sitzmöbel
EP15181560.2A EP2989931B1 (de) 2014-08-26 2015-08-19 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103985.6U DE202014103985U1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103985U1 true DE202014103985U1 (de) 2014-09-24

Family

ID=51685446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103985.6U Active DE202014103985U1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2989931B1 (de)
DE (1) DE202014103985U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100185U1 (de) 2015-01-15 2015-03-06 himolla Polstermöbel GmbH Sitzmöbel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US795535A (en) * 1904-11-10 1905-07-25 Fredrick Nabal Reclining-chair.
DE4208333C2 (de) * 1992-03-16 1995-07-06 Dreipunkt Gmbh Objekt Und Wohn Sitzmöbel
US6692068B1 (en) * 2003-02-05 2004-02-17 Lai-Fu Tang Deck chair
NO326574B1 (no) * 2007-03-13 2009-01-12 Sapdesign As Anordning ved stol med justerbar vinkel mellom stolens sete og rygg
KR101324418B1 (ko) * 2010-11-05 2013-11-01 김한주 다기능 의자

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100185U1 (de) 2015-01-15 2015-03-06 himolla Polstermöbel GmbH Sitzmöbel
DE102015122381A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 himolla Polstermöbel GmbH Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2989931A1 (de) 2016-03-02
EP2989931B1 (de) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243398B1 (de) Sitzmöbel
EP2962602A1 (de) Stuhl
DE1779707A1 (de) Sessel oder aehnliches Sitzmoebel mit Verstellvorrichtung
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP3167763A1 (de) Sitzmöbel mit einem separaten und schwenkbaren kopfteil
EP3965617B1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
EP3043681B1 (de) Sitz-/liegemöbel
EP2047769A1 (de) Personensitz mit einer Sitzfederung
DE202006005139U1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit Sitztiefenverstellung
EP2893844B1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
DE202011000805U1 (de) Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche
EP2989931B1 (de) Sitzmöbel
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
DE102012106817B4 (de) Verstellmechanismus für eine Rückenlehne
DE102011109668B4 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Kopfstütze
DE102009051576B4 (de) Sitzmöbel
EP2989932B1 (de) Sitzmöbel
EP3206536B1 (de) Lordosenstütze für einen stuhl und stuhl mit derselben
DE202012101606U1 (de) Sitzmöbel
DE3239356A1 (de) Sitz fuer einen stuhl, sessel oder dgl.
DE102011008345A1 (de) Sitz mit einer Sitzplatte und einer Rückenlehne
DE102014118538B4 (de) Sitzmöbel mit ausfahrbarer Fußstütze
EP2614752B1 (de) Polstermöbel
DE102015122381A1 (de) Sitzmöbel
DE102010012836B4 (de) Einstellbare Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years