DE202014103800U1 - Steifer Transportbehälter zur Anbringung an Fahrrädern - Google Patents

Steifer Transportbehälter zur Anbringung an Fahrrädern Download PDF

Info

Publication number
DE202014103800U1
DE202014103800U1 DE202014103800.0U DE202014103800U DE202014103800U1 DE 202014103800 U1 DE202014103800 U1 DE 202014103800U1 DE 202014103800 U DE202014103800 U DE 202014103800U DE 202014103800 U1 DE202014103800 U1 DE 202014103800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
attachment
bicycles
stiff
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014103800.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014103800.0U priority Critical patent/DE202014103800U1/de
Publication of DE202014103800U1 publication Critical patent/DE202014103800U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/23Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/21Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the front wheel, e.g. on the handlebars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Steifer Transportbehälter (1) zur Anbringung an Fahrrädern (2), wobei der Transportbehälter (1) ein Rad (3) oberhalb und teilweise seitlich umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) mittels Verbindungselementen (4, 5) am Rahmen im Bereich der Rahmenstreben (6) oder im Bereich des oberen Gabelbereich (7) und nahe der Radachsenaufnahme (8) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter mit steifer Außenhaut zur Anbringung an Fahrrädern. Dabei umschließt der Transportbehälter ein Rad oberhalb und teilweise auch seitlich. Der Transportbehälter ist mittels Verbindungselementen am Rahmen im Bereich der Sattelstützen beziehungsweise des oberen Gabelbereichs und nahe der Radachsenaufnahme befestigt.
  • Für die Befestigung von Transportbehältern an Fahrrädern sind unterschiedliche Lösungen bekannt. Am häufigsten verbreitet sind Fahrradtaschen aus unterschiedlichen flexiblen Materialien. Diese können schnell am Gepäckträger angebracht werden. Zumeist bieten sie seitlich zum Teil aber auch oberhalb des Gepäckträgers Stauraum. Bei einigen Ausführungen besteht die Gefahr, dass in die Taschen Nässe eindringt. Ebenso sind Fahrradtaschen als auch deren Inhalt diebstahlgefährdet. Durch die Anbringung an Gepäckträgern kann bei hoher Beladung die Stabilität beeinträchtigt sein.
  • Weiterhin sind quaderförmige Boxen bekannt, die gleichfalls am Gepäckträger befestigt sind. Diese Boxen bieten wenig Stauraum und verlagern den Schwerpunkt nach oben, was zusätzlich die Fahrstabilität verringert.
  • Eine weiterentwickelte Transportbox ist aus der DE 9110103 U1 bekannt, die auch seitlich des Hinterrades Stauraum bietet. Nachteilig bei dieser Lösung ist die Befestigung an der Hinterradachse was Reparaturen am Hinterrad behindert und die Befestigung an der Sattelstange, die eine Veränderung der Sattelhöhe erschwert. Offen bleibt bei der Variante ohne Schutzblech, wie die Aufgaben des Schutzblechs erfüllt und die Anbringung des Rücklichtes gelöst werden sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transportbehälter mit steifer Außenhaut zur Anbringung an Fahrrädern bereitzustellen, der eine stabile Verbindung zum Fahrradrahmen herstellt, ohne die Montage beziehungsweise Demotage der Hinterrades zu stören und der zugleich verkehrstauglich ist.
  • Die Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Haupanspruchs und der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Transportbehälters sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung betrifft gemäß Hauptanspruch einen Transportbehälter mit steifer Außenhaut zur Anbringung an Fahrrädern. Dabei umschließt der Transportbehälter ein Rad, vorzugsweise das Hinterrad, oberhalb und teilweise auch seitlich. Der Transportbehälter ist mittels Verbindungselementen an Rahmenstreben im Bereich des die Sattelstütze aufnehmenden Sitzrohr des Rahmens beziehungsweise im Bereich des oberen Gabelbereichs oder im Bereich der Gabelbrücke und nahe der jeweiligen Radachsenaufnahme befestigt.
  • Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 2 sind in die Verbindungselemente Dämpfungselemente integriert. Diese mindern die Erschütterungen und wirken sich somit positiv auf das Transportgut aus, vermindern die dynamische Beanspruchung des Transportbehälters und tragen zur Verminderung von Geräuschemissionen bei.
  • Gemäß nebengeordnetem Anspruch 3 ist der Transportbehälter auf der Rückseite bis etwa zur Unterkante geschlossen. Damit erfüllt er die Funktion des Schutzbleches, die unter anderem im Spritzschutz und in der Halterung des Rücklichtes besteht.
  • Entsprechend des nebengeordneten Anspruchs 4 weist der der Transportbehälter eine aerodynamische Form auf. Insbesondere ist der Transportbehälter so gestaltet, dass er auf der Rückseite spitz zuläuft und nach hinten hin abfällt. Damit wird der Luftwiderstand verringert. Auch die Anfälligkeit für Seitenwinde wird reduziert.
  • Gemäß Anspruch 5 ist in den Transportbehälter eine Energieversorgung integriert. Diese Energieversorgung ermöglicht zahlreiche Funktionen gemäß Anspruch 6. Entsprechend kann die Energieversorgung und Zubehör folgende Komponenten umfassen: Ein Rücklicht zur nächtlichen Beleuchtung dient der Sicherheit. Damit wird das Fahrrad der Straßenverkehrszulassungsordnung gerecht. Ein Stopplicht, nicht dargestellt, warnt nachfolgende Fahrer bei Bremsvorgängen. Blinklichter, nicht dargestellt, zeigen dem nachfolgenden Verkehr einen Richtungswechsel an. Ein Solarmodul stellt zusammen mit einem Akkumulator eine dauerhafte Elektroenergieversorgung breit. Diese kann für eine elektrischen Antrieb des Fahrrades, eine Transportbehälterinnenbeleuchtung, einen Spannungsausgang zum Betreib und oder Aufladen von externen Geräten, wie Mobiltelefonen, Tablets etc., eine Steuereinheit, einen Behälterlüfter, eine Diebstahlsicherung und/oder ein Ortungssystem genutzt werden. Die Steuereinheit dient als Lade- und Verbrauchermanagement. Ein Behälterlüfter dient gegebenenfalls der Abfuhr von Feuchtigkeit, Wärme und Gerüchen. Ein Kälteerzeuger ermöglicht es, dass Transportgut zu kühlen. Mittels einer Diebstahlsicherung, wie beispielsweise einer Alarmanlage, kann bei unrechtmäßigen Handlungen Alarm auslöst werden. Ein GPS-basiertes Ortungssystem kann das Wiederfinden entwendeter Fahrräder bzw. Transportbehälter unterstützen.
  • Gemäß Weiterbildung nach Anspruch 7 kann die Wandung aus einem wärmeisolierenden Material bestehen. Somit können gekühlte Waren über eine längere Zeit in dem Transportbehälter aufbewahrt werden, ohne dass eine schnelle Erwärmung der Waren erfolgt. Dies kann noch durch Kühlakkus unterstützt werden.
  • Nach Anspruch 8 ist der Transportbehälter zweischalig aufgebaut. Für die Außenseite kommt ein hartes, wasserdichtes Material wie PE, PS, PC oder ABS zum Einsatz. Die Materialien können ebenso glasfaser- oder kohlefaserverstärkt sein. Auf der Innenseite kommen als Innenauskleidung schall- und/oder wärmeabsorbierende Materialien, wie beispielsweise Kunststoffschäume, Kork, Fließ oder andere textile Materialien zum Einsatz.
  • Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 9 ist der Transportbehälter mit einem aufklappbaren, verschließbaren, abnehmbaren und/oder austauschbaren Verschlussdeckel versehen. Ein Aufklappen ermöglicht eine vorteilhafte Nutzung. Zusätzlich kann eine Stütze für den Deckel vorgesehen sein. Ein abnehmbarer Deckel, beispielsweise durch Aushängen der Scharniere, ermöglicht es sperrige Gegenstände zu transportieren. Die Ausführung mit austauschbarem Deckel unterschiedlicher Tiefe bietet die Möglichkeit, das Volumen des Transportbehälters zu variieren.
  • Vorteilshaft ist der Transportbehälter nach Anspruch 10 lösbar am Fahrrad oder den jeweiligen Verbindungselementen befestigt. Somit ist es möglich den Transportbehälter bei Nichtbenutzung oder beim Transport des Fahrrades ohne großen Aufwand zu entfernen. Dabei soll aber ein Schutz vor Diebstahl aufrechterhalten werden, so dass die jeweils zum Einsatz kommenden Befestigungsmittel diesen Schutz gewährleisten, indem sie beispielsweise abschließbar oder codiert sind.
  • Der Transportbehälter kann nach Anspruch 11 mit herausnehmbaren Zwischenböden ausgerüstet sein. Somit lassen sich Waren besser transportieren, die sonst beim Übereinanderstapeln zerdrückt oder anderweitig beschädigt werden können.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Transportbehälter am Fahrrad in Seitenansicht,
  • 2 und 3 einen Transportbehälter in Detailansicht von der Seite,
  • 4 die Befestigung an den Rahmenstreben im Detail,
  • 5 einen Transportbehälter von oben,
  • 6 einen Transportbehälter im Querschnitt und
  • 7 einen Transportbehälter im Längsschnitt.
  • In 1 sind zwei erfindungsgemäße Transportbehälter 1 an einem Fahrrad 2 dargestellt. Die Details des hinteren Transportbehälters 1 sind in 2 bis 7 dargestellt.
  • Der hintere Transportbehälter 1 befindet sich hinter dem Sattel 14 und ein weiterer Transportbehälter 1 am Vorderrad. Die Transportbehälter 1 bestehen jeweils aus einem Teil oberhalb des Rades 3 und einem Teil seitlich des Rades 3, das dadurch verdeckt wird. Die Transportbehälter 1 sind vorzugsweise von oben durch einen Deckel 13 verschlossen. Der Deckel 13 ist mittels Scharnieren 15 mit dem Transportbehälter 1 verbunden. Somit kann der Transportbehälter 1 leicht geöffnet und be- beziehungsweise entladen werden.
  • Das Rücklicht und die Funktion des Schutzbleches übernimmt der hintere Transportbehälter 1. Dazu ist der Transportbehälter 1 im Gegensatz zu Fahrradtaschen auf der Rückseite geschlossen und mit einem Rücklicht 10 ausgestattet. Die innere Form des Transportbehälters 1 ist vorzugsweise der Form des Rades 3 angepasst
  • Die Transportbehälter 1 sind an drei, vorzugsweise jedoch an vier Punkten mit dem Rahmen des Fahrrades 2 durch Verbindungselemente 4, 5 verbunden. Am Vorderrad sind Bohrungen zur Montage der unteren Verbindungselemente 4 nutzbar, die gewöhnlich für die Befestigung der Schutzbleche vorgesehen sind. Die Verbindungselemente 5 im oberen Teil sind an der Gabel 7 angeordnet und beispielsweise mit Schellen befestigt.
  • Nachfolgend wird die Befestigung des hinteren Transportbehälters 1, wie in den 2 und 3 dargestellt, beschrieben. Zwei Verbindungselemente 4 vom Transportbehälter 1 zum Fahrrad 2 gibt es jeweils im Bereich der Radachsenaufnahme 8. Die Befestigung erfolgt mit entsprechenden Schrauben 16. Dazu können Bohrungen, die für den Gepäckträger vorgesehen sind, genutzt werden. Zwei weitere Verbindungselemente 5 verbinden den Transportbehälter 1 mit den Rahmenstreben 6. Die Verbindungselemente 4, 5 können in den Transportbehälter 1 einlaminiert oder mit ihm verschraubt sein. An der Radachsenaufnahme 8 führt das Verbindungselement 4 in den Transportbehälter 1 hinein und ist entsprechend befestigt. Eine Variante der Befestigung mit den Rahmenstreben 6 ist detaillierter in 3 gezeigt. Das Verbindungselement 5 ist als Schelle ausgeführt, die um die jeweilige Rahmenstrebe 6 gelegt und mit einer Schraube 16 befestigt ist. Weiterhin ist das Verbindungselement 5 in die Bildebene hinein abgewinkelt. Eine zweite Schraube 16 führt durch den abgewinkelten Teil des Verbindungselementes 5, ein Dämpfungselement 9 und die Wandung des Transportbehälters 1 und ist dort mit einer Mutter 18 verschraubt.
  • Das Dämpfungselement 9 ist beispielsweise ein elastischer Kunststoff, der Stöße absorbiert und so die auf den Transportbehälter 1 und dessen Inhalt wirkenden Erschütterungen vermindert. Selbstverständlich können für die Montage des Transportbehälters 1 vorhandene Befestigungspunkte am Rahmen 2 genutzt werden.
  • Durch die Befestigungsvariante, wie in 3 dargestellt, werden bei der Befestigung der Verbindungselemente 4 am Transportbehälter 1 Scherkräfte vermieden. Hierdurch reduziert sich die Materialbeanspruchung an dieser Befestigungsstelle.
  • 5 zeigt den Transportbehälter 1 von oben. Der Transportbehälter 1 ist mit Verbindungselementen 5 am Rahmen befestigt. Sichtbar sind die Verbindungselemente 5, die eine Verbindung zwischen Rahmenstreben 6 und Transportbehälter 1 herstellen. Die Schraubverbindungen sind hier nur durch Strich-Punkt-Linien angedeutet. Auf der Rückseite ist ein Rücklicht 10 angebracht.
  • Der Transportbehälter 1 weist einen nach oben zu öffnenden Verschlussdeckel 13 auf, der mit Scharnieren 15 am Transportbehälter 1 befestigt ist. In den Verschlussdeckel 13 ist ein Schloss 17 integriert, das ein Verschließen des Transportbehälters 1 ermöglicht. Außerdem ist in den Verschlussdeckel 13 ein Solarmodul 11 integriert, das eine Elektroenergieversorgung ermöglicht. Der Transportbehälter 1 erfüllt zugleich die Funktion eines hinteren Schutzbleches, indem das Rad 3 auch seitlich und nach hinten bis etwa zur Mitte umschlossen ist.
  • 6 zeigt den Transportbehälter 1 im Querschnitt. Der Transportbehälter 1 ist von oben mit einem klappbaren Verschlussdeckel 13 versehen. Das Rad 3 wird von oben und teilweise seitlich umschlossen. Durch die steife Außenhülle des Transportbehälters 1 kann im Vergleich zu dehnbaren Fahrradtaschen die Aussparung für das Rad 3 minimiert werden. Damit kann bei gleichen Außenmaßen ein größeres Volumen des Transportbehälters 1 realisiert werden. Vorzugsweise im unteren Bereich des Transportbehälters 1 können Akkumulatoren 12 zur Elektroenergiespeicherung angeordnet sein. Die Akkumulatoren 12 sind zur Versorgung von Rücklicht 10, Blinklicht 10, Stopplicht 10 sowie anderen Geräten und Funktionen mit Elektroenergie vorgesehen, wie z. B. ein Kühlaggregat. Die Aufladung der Akkumulatoren 12 kann über den Fahrraddynamo und/oder Solarmodule 11 realisiert werden.
  • 7 zeigt den Transportbehälter 1 in Längsschnittdarstellung. Alternativ zur Darstellung in 6 ist der Akkumulator 12 mit einer Steuereinheit 12 und mit einer Spannungsentnahmeschnittstelle 12 in Form einer handelsüblichen Zigarettensteckdose, welche in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, im oberen Bereich des Transportbehälter 1 untergebracht. An diesem Akkumulator 12 sind eine Behälterinnenbeleuchtung 21 sowie eine Behälterbelüftung 20 vorhanden, welche wahlweise nur Luft absaugt oder mittels einer Kälteerzeugung 20 gekühlte Luft gezielt an die Steuereinheit 12 bzw. in den Innenraum des Transportbehälters 1 fördert.
  • Weiterhin besitzt der Transportbehälter 1 eine insbesondere stoßabsorbierende Innenauskleidung 19. Vorgesehen ist weiterhin, dass die Innenauskleidung schallabsorbierend sowie wärmeisolierend wirkt, wobei diese und weitere vorteilhafte Wirkungen durch die Wahl eines geeigneten Materials für die Innenauskleidung 19 erreicht werden können. Die gewünschte Wirkung richtet sich nach der jeweiligen Nutzung. Vorgesehen ist, dass sich die Innenauskleidung 19 saisonal anpassen oder austauschen lässt. Mittels beispielsweise Klettverschlüsse lässt sich die Innenauskleidung zuverlässig anordnen und gegebenenfalls entfernen. Diese Innenauskleidung kann natürlich auch fest mit dem Transportbehälter 1 verbunden sein bzw. kann die Wandung des Transportbehälters 1 entsprechend wärmedämmend ausgeführt sein.
  • Eine vorteilshafte Ausführung sieht vor, dass der Transportbehälter lösbar befestigt ist, wobei zur Befestigung geeignete, an sich bekannte Befestigungsmittel zum Einsatz kommen, welche einerseits einfach zu bedienen sind und anderseits den Diebstahlsschutz gewährleisten und dafür abschließbar oder codiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportbehälter
    2
    Fahrrad
    3
    Rad
    4
    Verbindungselement
    5
    Verbindungselement
    6
    Rahmenstrebe
    7
    oberer Gabelbereich
    8
    Radachsenaufnahme
    9
    Dämpfungselemente
    10
    Rücklicht, Stopplicht, Blinklicht
    11
    Solarmodul
    12
    Akkumulator, Spannungsentnahmeschnittstelle, Steuereinheit, Diebstahlsicherung, Ortungssystem
    13
    Verschlussdeckel
    14
    Sattel
    15
    Scharnier
    16
    Schrauben
    17
    Schloss
    18
    Mutter
    19
    Innenauskleidung
    20
    Behälterlüfter, Kälteerzeuger
    21
    Behälterinnenbeleuchtung
    22
    Zwischenboden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9110103 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Steifer Transportbehälter (1) zur Anbringung an Fahrrädern (2), wobei der Transportbehälter (1) ein Rad (3) oberhalb und teilweise seitlich umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) mittels Verbindungselementen (4, 5) am Rahmen im Bereich der Rahmenstreben (6) oder im Bereich des oberen Gabelbereich (7) und nahe der Radachsenaufnahme (8) befestigt ist.
  2. Steifer Transportbehälter (1) zur Anbringung an Fahrrädern (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungselemente (4, 5) Dämpfungselemente (9) integriert sind.
  3. Steifer Transportbehälter (1) zur Anbringung an Fahrrädern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) auf der Rückseite bis etwa zur Radmitte das Rad (3) umschließt.
  4. Steifer Transportbehälter (1) zur Anbringung an Fahrrädern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) eine aerodynamische Form, insbesondere eine auf der Rückseite spitz zulaufendende und zur Rückseite hin abfallende Form aufweist.
  5. Steifer Transportbehälter (1) zur Anbringung an Fahrrädern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Transportbehälter (1) eine Energieversorgung integriert ist.
  6. Steifer Transportbehälter (1) zur Anbringung an Fahrrädern (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Solarmodul (11) und/oder einen Akkumulator (12) die Energieversorgung bilden, wobei an der Energieversorgung ein Rücklicht (10), ein Stopplicht (10), Blinklichter (10), eine Behälterinnenbeleuchtung (21), ein Spannungsentnahmeschnittstelle (12), eine Steuereinheit (12), ein Behälterlüfter (20), ein Kälteerzeuger (20), eine Diebstahlsicherung (12) und/oder ein Ortungssystem (12) angeschlossen oder anschließbar sind.
  7. Steifer Transportbehälter (1) zur Anbringung an Fahrrädern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Transportbehälters (1) aus einem wärmeisolierenden Material besteht.
  8. Steifer Transportbehälter (1) zur Anbringung an Fahrrädern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung zweischalig aufgebaut ist, wobei auf der Außenseite ein hartes, wasserdichtes Material und auf der Innenseite zumindest ein schallabsorbierendes, stoßabsorbierendes und/oder wärmeisolierendes Material als Innenauskleidung (19) zum Einsatz kommt.
  9. Steifer Transportbehälter (1) zur Anbringung an Fahrrädern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) einen aufklappbaren, verschließbaren, abnehmbaren und/oder austauschbaren Verschlussdeckel (13) aufweist.
  10. Steifer Transportbehälter (1) zur Anbringung an Fahrrädern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) lösbar und dabei zumindest diebstahlshemmend am Fahrrad (2) und/oder an den Verbindungselementen (4, 5) befestigt ist.
  11. Steifer Transportbehälter (1) zur Anbringung an Fahrrädern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) der Innenform angepasste und herausnehmbare Zwischenböden (22) besitzt.
DE202014103800.0U 2014-03-31 2014-08-16 Steifer Transportbehälter zur Anbringung an Fahrrädern Expired - Lifetime DE202014103800U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103800.0U DE202014103800U1 (de) 2014-03-31 2014-08-16 Steifer Transportbehälter zur Anbringung an Fahrrädern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101530.2 2014-03-31
DE202014101530 2014-03-31
DE202014103800.0U DE202014103800U1 (de) 2014-03-31 2014-08-16 Steifer Transportbehälter zur Anbringung an Fahrrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103800U1 true DE202014103800U1 (de) 2014-08-25

Family

ID=51520303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103800.0U Expired - Lifetime DE202014103800U1 (de) 2014-03-31 2014-08-16 Steifer Transportbehälter zur Anbringung an Fahrrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014103800U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111204402A (zh) * 2018-11-20 2020-05-29 袭豹国际有限公司 前叉及包括该前叉的自行车架组
DE202019104685U1 (de) * 2019-08-27 2020-12-01 Brimatic Bau- und Vermessungsgeräte Service GmbH Gepäckträger- und Rücklichteinheit für ein Zweirad
DE102019132454A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftrad, insbesondere Motorrad
DE102021123794A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Vaude Sport Gmbh & Co. Kg Fahrradtasche zur Befestigung an einem Fahrrad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110103U1 (de) 1991-08-16 1991-10-24 Kammerer, Rolf, 7537 Remchingen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110103U1 (de) 1991-08-16 1991-10-24 Kammerer, Rolf, 7537 Remchingen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111204402A (zh) * 2018-11-20 2020-05-29 袭豹国际有限公司 前叉及包括该前叉的自行车架组
DE202019104685U1 (de) * 2019-08-27 2020-12-01 Brimatic Bau- und Vermessungsgeräte Service GmbH Gepäckträger- und Rücklichteinheit für ein Zweirad
DE102019132454A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftrad, insbesondere Motorrad
DE102021123794A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Vaude Sport Gmbh & Co. Kg Fahrradtasche zur Befestigung an einem Fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103800U1 (de) Steifer Transportbehälter zur Anbringung an Fahrrädern
DE29810334U1 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen in einem Kfz
DE102011050707A1 (de) Lagerung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE202012011502U1 (de) Selbsttragende Zweirad -Karosserie
EP2332779B1 (de) Waffenkasten zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug
US20080150317A1 (en) Motorcycle trailer
DE102012018219A1 (de) Heckseitige Transporteinrichtung für einKraftfahrzeug
DE102016207239B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Packtasche an einem Fahrrad
EP1384658A2 (de) Zentralverriegelungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE102010032801A1 (de) Elektrofahrrad mit Energiespeichermodul
DE202018106199U1 (de) Dreirädiges Mopedauto
EP0933290B1 (de) Lasttragkörper für einen Gepäckträger
DE102014106473A1 (de) Dachträgersystem, Verfahren zum Be- und/oder Entladen einer Trägervorrichtung eines Dachträgersystems und Kraftfahrzeug mit einem Tragesystem für ein Kraftfahrzeugdach
DE202016003201U1 (de) Gepäckträger für ein Kraftfahrzeug, welches ein Fahrzeuggestell, einen Lenker und einen Sattel/Sitz umfasst, und, in welchem ein Raum zwischen dem Lenker und dem Sattel/Sitz definiert ist
EP2564145B1 (de) Transporttasche insbesondere für den fahrzeugeinbau
DE102017208050A1 (de) System und Verfahren zum Ausliefern und/oder Abholen von Paketen
US2848271A (en) Tailboard cover for open-ended vehicles
DE102007061086A1 (de) Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug
DE202022106173U1 (de) Halterung einer Zusatzbatterie, und Fahrradrahmen mit einer solchen Halterung
DE202017104229U1 (de) Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad hiermit
DE102015014126A1 (de) 1. Aufnahme bzw Befestigung einer Adapterplatte für ATV, Quad u. andere vierrädrige Fahrzeuge. 2. Adapterplatte für Koffer und zur Aufnahme von Arbeitsgeräten. 3. Drei verschiedene Befestigungsschrauben. Ausgangsmaterial Verschlussschrauben nach DIN 908 und DIN 909.
DE102017129157A1 (de) Koffer mit schienenartigem Verbindungsmittel zum Halten des Koffers
DE102013222125B4 (de) Gepäcksystem für ein motorisiertes Zweirad
DE102014207783B3 (de) Behältnis für Ladegut zum Verstauen in einem Laderaum eines Kraftwagens und Verstauanordnung
EP2289716B1 (de) Halterung bzw. Aufnahmevorrichtung für einen Schneegreifer, insbesondere für ein Kettenfahrzeug wie Berge- und/oder Pionierpanzer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141002

R156 Lapse of ip right after 3 years