DE202014103209U1 - Unterplanenspanner - Google Patents

Unterplanenspanner Download PDF

Info

Publication number
DE202014103209U1
DE202014103209U1 DE202014103209.6U DE202014103209U DE202014103209U1 DE 202014103209 U1 DE202014103209 U1 DE 202014103209U1 DE 202014103209 U DE202014103209 U DE 202014103209U DE 202014103209 U1 DE202014103209 U1 DE 202014103209U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping lever
lever
hook
underlay
tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014103209.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Miederhoff OHG
Original Assignee
Franz Miederhoff OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Miederhoff OHG filed Critical Franz Miederhoff OHG
Priority to DE202014103209.6U priority Critical patent/DE202014103209U1/de
Publication of DE202014103209U1 publication Critical patent/DE202014103209U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/0838Tensioning by single movement of an actuating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • B60J5/065Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport with non-rigid elements, e.g. side curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/102Readily detachable tarpaulins, e.g. for utility vehicles; Frames therefor
    • B60J7/104Fastening means for tarpaulins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Unterplanenspanner zum Spannen der Seitenplane (23, 23.1) eines Nutzfahrzeugaufbaus umfassend – ein Unterteil (2, 2.1) mit einem Haken (16, 16.1), ausgelegt zum Hintergreifen eines Widerlagers zum Zwecke des Spannens einer Seitenplane (23, 23.1), – einen schwenkbar an dem Unterteil (2, 2.1) angelenkten, zum Anschließen an der Innenseite einer Seitenplane (23, 23.1) in zumindest einem Anschlusspunkt ausgelegten Spannhebel (5, 5.1), – eine Verriegelungseinrichtung (7) zum Verriegeln des Spannhebels (5, 5.1) in seiner Geschlossen-Stellung an dem Unterteil (2, 2.1) und – eine Einrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen dem Haken (16, 16.1) und dem zumindest einen Anschlusspunkt, an dem der Spannhebel (5, 5.1) an die Seitenplane (23, 23.1) anschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterplanenspanner zum Spannen der Seitenplane eines Nutzfahrzeugaufbaus.
  • Seitenplanen von Nutzfahrzeugaufbauten werden in vielen Fällen unterseitig durch eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Planenspannern gespannt. Zu diesem Zweck ist die Seitenplane oberseitig am Nutzfahrzeugaufbau aufgehängt, beispielsweise durch in eine Führung eingreifende Rollen. In vielen Fällen werden Seitenplanenspanner eingesetzt, die an die Außenseite der Plane im Bereich ihres unteren Abschlusses daran angeschlossen sind. Neben Seitenplanenspannern, die unter Zwischenschaltung eines Gurtes gespannt werden, werden auch Seitenplanenspanner eingesetzt, die ohne Zwischenschaltung eines Gurtes außenseitig an der Seitenplane im Bereich ihres unteren Abschlusses zum Spannen der Seitenplane angeordnet sind. Ein solcher Seitenplanenspanner ist aus EP 1 043 183 A2 bekannt.
  • Daneben werden auch Seitenplanerspanner eingesetzt, die an die Innenseite einer Seitenplane angeschlossen sind. Vorteilhaft ist bei diesen Seitenplanenspannern, dass diese durch die Plane verblendet sind. Derartige Seitenplanenspanner sind aus DE 200 08 967 U1 oder DE 201 19 566 U1 bekannt. Durch die Anordnung dieser Seitenplanenspanner an der Innenseite einer zu spannenden Seitenplane, werden diese auch als Unterplanenspanner angesprochen. Ein solcher vorbekannter Unterplanenspanner umfasst ein Grundelement, welches unter Zwischenschaltung einer Einrichteeinrichtung zum Einstellen der wirksamen Spannlänge an die Plane angeschlossen ist. Damit ein solcher Seitenplanenspanner an dem Aufbau eines Nutzfahrzeuges festgelegt werden kann, muss der Nutzfahrzeugaufbau eine an die Auslegung des Grundkörpers angepasste Einstecktasche aufweisen. Die Einstecktasche wird durch ein entsprechend profiliertes Metallprofil bereitgestellt, welches an die Außenseite des Nutzfahrzeugaufbaus angeschlossen ist. Dieses die Einstecktasche bildende Profil trägt an seiner Unterseite eine Verriegelungskante, die von einem Verschlusshaken, der schwenkbar an entsprechender Position an dem Grundelement des Unterplanenspanners angelenkt ist, hintergriffen werden kann. Die Einstecktasche ist an ihrem der Verriegelungskante gegenüberliegenden und nach oben weisenden Ende U-förmig ausgebildet, um den Einsteckkopf des Grundelementes darin aufnehmen zu können.
  • Mitunter wird es bei diesen vorbekannten Unterplanenspannern jedoch als nachteilig angesehen, dass der Fahrzeugaufbau an den Einsatz derartiger Spanner angepasst bzw. mit einer speziellen Einstecktasche ausgerüstet ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen gurtlosen Unterplanenspanner vorzuschlagen, der in einer solchen Art und Weise am Nutzfahrzeugaufbau festgelegt werden kann, wie übliche, an der Außenseite einer Seitenplane angeordnete Planenspanner.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Unterplanenspanner zum Spannen der Seitenplane eines Nutzfahrzeugaufbaus umfassend
    • – ein Unterteil mit einem Haken, ausgelegt zum Hintergreifen eines Widerlagers zum Zwecke des Spannens einer Seitenplane,
    • – einen schwenkbar an dem Unterteil angelenkten, zum Anschließen an der Innenseite einer Seitenplane in zumindest einem Anschlusspunkt ausgelegten Spannhebel,
    • – eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Spannhebels in seiner Geschlossen-Stellung an dem Unterteil und
    • – eine Einrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen dem Haken und dem zumindest einen Anschlusspunkt, an dem der Spannhebel an die Seitenplane anschließbar ist.
  • Dieser Unterplanenspanner verfügt im Unterschied zu den vorbekannten Unterplanenspannern über ein Unterteil und einen schwenkbar daran angelenkten Spannhebel. Das Unterteil ist mit einem Haken zum Hintergreifen eines Widerlagers eines Nutzfahrzeugaufbaus ausgestattet. Mit einem solchen Haken können – wie mit herkömmlichen Haken von an der Außenseite einer Seitenplane angeordneten Planenspannern – dieselben Widerlager am Nutzfahrzeugaufbau als Spannwiderlager hintergriffen werden. Eine besondere, auf eine Verwendung dieser Unterplanenspanner angepasste spezielle Ausstattung des Nutzfahrzeugaufbaus ist daher nicht erforderlich. Die Dimensionierung des Hakens entspricht vorzugsweise der Dimensionierung von Haken, wie diese auch bei an der Außenseite von Seitenplanen angeordneten Planenspannern verwendet werden. Der Spannhebel ist mit Mitteln ausgerüstet, um diesen an die Innenseite einer Seitenplane anzuschließen zu können. Bei diesen Anschlussmitteln handelt es sich typischerweise um Bohrungen oder kreisrunde Ausstanzungen, durch Verbindungsmittel, wie etwa Schrauben oder Nieten zum Anschließen des Spannhebels an die Seitenplane hindurchgeführt werden können. Zum Einrichten der auf die Seitenplane ausgeübten Spannkraft beim Spannen des Unterplanenspanners dient eine Einstelleinrichtung, mit der der Abstand in Spannrichtung und somit in Richtung der Längserstreckung des Unterplanenspanners zwischen dem dem Unterteil zugeordneten Haken und dem zumindest einen, dem Spannhebel zugeordneten Anschlusspunkt, an dem der Spannhebel an die Seitenplane anschließbar ist, eingerichtet werden kann. Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist die Einstelleinrichtung ausgelegt, um den Haken in Bezug auf das Unterteil einrichten zu können. Gemäß einer zweiten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass dem Spannhebel ein Anschlussglied zugeordnet ist, welches gegenüber dem Spannhebel in Spannrichtung einrichtbar ist. Durchaus ist auch eine Kombination dieser beiden Einstelleinrichtungen. Dann ist der mögliche Verstell- bzw. Einstellbetrag entsprechend größer. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Einstelleinrichtung des Unterplanenspanners eine Gewindestange umfasst, über die je nach Ausgestaltung der Haken und/oder das Anschlussglied gegenüber dem jeweiligen Spannerteil – dem Unterteil und/oder dem Spannhebel – eingerichtet werden kann.
  • Um den Spannhebel in seiner Geschlossen-Stellung zu halten, dient eine Verriegelungseinrichtung. Zur Verriegelung des Spannhebels gegenüber dem Unterteil wird vorzugsweise eine solche Verriegelungseinrichtung eingesetzt, bei der die Verriegelungseinrichtung als an den Seitenwangen des Unterteils gelagerter, durch ein Federelement gegen einen Anschlag gehaltener und gegen die Kraft des Federelements verschwenkbarer Bügel mit einer als Riegel dienende Leiste ausgebildet ist, welche Riegelleiste bzw. welcher Riegelabschnitt in der Geschlossen-Stellung des Spannhebels einen Abschnitt des Spannhebels übergreift, und bei der der Bügel einen Betätigungsabschnitt und der Spannhebel eine an seiner Innenseite angeordnete und von dem freien Ende des Spannhebels beabstandete Riegeltasche zur Aufnahme des Riegelabschnitts der Verriegelungseinrichtung aufweist.
  • Bei einem solchermaßen konzipierten Unterplanenspanner trägt der Spannhebel eine von seiner Innenseite in Richtung zum Unterteil abragende Riegeltasche. Die Verriegelungseinrichtung umfasst einen Bügel, der einen Betätigungsabschnitt und einen Riegelabschnitt aufweist. Der Riegelabschnitt ist konzipiert, um in die Riegeltasche des Spannhebels zum Verriegeln des Spannhebels in seiner Geschlossen-Stellung einzugreifen. Da die Riegeltasche von der Innenseite der Verriegelungsleiste abragt, ist das freie Ende des Spannhebels in die Verriegelung nicht einbezogen, insbesondere nicht von der Leiste des Bügels abgedeckt. Folglich kann zum Schließen des Spanners über seinen gesamten Schwenkweg die ganze, durch den Spannhebel gebildete Hebellänge genutzt werden. Damit kann der Unterplanenspanner insgesamt hinsichtlich seiner Länge kürzer ausgebildet werden. Eine weitere Reduzierung der Länge des Unterplanenspanners lässt sich, wenn gewünscht, erreichen, wenn die Riegeltasche, wie in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, von dem freien Ende des Spannhebels in Richtung zu seiner Schwenkachse beabstandet ist. Bei geschlossenem Spannhebel überdeckt der Spannhebel mit seinem vorderen Abschnitt sodann den Riegelabschnitt des Bügels. Der Riegelabschnitt braucht nicht betätigt zu werden, da der Bügel einen Betätigungsabschnitt oder eine Betätigungsleiste aufweist, die von dem Spannhebel nicht überdeckt ist.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Unterplanenspanners gemäß einer ersten Ausgestaltung in seiner Geschlossen-Stellung,
  • 2: der Unterplanenspanner der 1 mit gegenüber seinem Unterteil geöffneten Spannhebel,
  • 3: eine Längsschnittdarstellung durch den Unterplanenspanner der 1 in Geschlossen-Stellung mit einer daran angeschlossenen Seitenplane,
  • 4: eine perspektivische Ansicht eines Unterplanenspanners gemäß einer weiteren Ausgestaltung in seiner Geschlossen-Stellung,
  • 5: der Unterplanenspanner der 4 mit gegenüber seinem Unterteil geöffneten Spannhebel und
  • 6: eine Längsschnittdarstellung durch den Unterplanenspanner der 4 in Geschlossen-Stellung mit einer daran angeschlossenen Seitenplane.
  • Ein Unterplanenspanner 1 dient zum Spannen einer Seitenplane eines Nutzfahrzeugaufbaus und ist ausgelegt, im unteren Randbereich an der Innenseite einer Seitenplane befestigt zu werden. Der Unterplanenspanner 1 umfasst ein Unterteil 2. Das Unterteil 2 besteht im Wesentlichen aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Seitenwangen 3, 3.1, die durch ein Bodenteil 4 miteinander verbunden sind. Schwenkbar an den Seitenwangen 3, 3.1 des Unterteils 2 ist ein Spannhebel 5 angelenkt. Der Spannhebel 5 ist mit in den Figuren nicht dargestellten Nietdurchzügen an das Unterteil 2 angeschlossen, die jeweils eine Nietdurchzugsdurchbrechung 6 bzw. 6.1 der Seitenwange 3 bzw. 3.1 durchgreifen. 1 zeigt den Unterplanenspanner 1 mit seinem Spannhebel 5 in seiner Geschlossen-Stellung. Dieses stellt die Spann-Stellung des Unterplanenspanners 1 dar.
  • Das Unterteil 1 verfügt des Weiteren über eine Verriegelungseinrichtung 7, durch die der Spannhebel 5 in seiner Geschlossen-Stellung gegenüber dem Unterteil 2 gehalten ist. Die Verriegelungseinrichtung 7 umfasst eine an den Seitenwangen 3, 3.1 des Unterteils 2 gelagerten und durch ein Federelement 8 verschwenkbaren Bügel 9. Der Bügel 9 verfügt über einen leistenförmigen Riegelabschnitt 10 (siehe auch 2) sowie einen Betätigungsabschnitt 11. Der Riegelabschnitt 10 dient zum Übergreifen einer aus der Ebene des Spannhebels 5 heraus verkröpften Lasche 12. Damit die Lasche 12 nicht das freie Ende des Spannhebels 5 bildet, verfügt dieser über einen U-förmigen Fortsatz 13, der eine Öffnung einfasst, gegenüber der die Lasche 12 verkröpft ist. Der Betätigungsabschnitt 11 des Bügels 9 ist gegenüber dem Riegelabschnitt 10 verkröpft (siehe 1), und zwar mit einem Verkröpfungsbetrag, damit die in 1 erkennbare Oberseite des Betätigungsabschnittes 11 im Wesentlichen mit der Ebene des Spannhebels 5 fluchtet.
  • Die Verriegelungseinrichtung des Unterplanenspanners 1 ist konzipiert, wie dieses zu der Verriegelungseinrichtung des Spanners gemäß DE 20 2007 010 263 U1 offenbart ist. Durch diese explizite Bezugnahme auf DE 20 2007 010 263 U1 wird dessen Offenbahrungsgehalt, soweit dieses die vorbeschriebene Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Spannhebels an dem Unterteil betrifft, ebenfalls zum Gegenstand dieser Ausführungen gemacht.
  • Der Spannhebel 5 des Unterplanenspanners 1 verfügt über eine Spannhebelplatte 14, die sich zwischen dem Fortsatz 13 und den Augen für die Nietdurchzüge erstreckt. In die Spannhebelplatte 14 sind zwei Durchbrechungen 15 eingebracht. Diese dienen dem Zweck, den Spannhebel 5 mittels Nieten oder Schrauben an eine Seitenplane anschließen zu können. Somit bilden bei diesem Ausführungsbeispiel die Durchbrechungen 15 den bzw. die Anschlusspunkte zum Anschließen des Unterplanenspanners 1 an eine Seitenplane.
  • An das Unterteil 2 ist ein Haken 16 angeschlossen, mit dem zum Aufbringen einer Spannung auf eine Seitenplane ein am Nutzfahrzeugaufbau vorhandenes Widerlager hintergriffen werden kann. Der Haken 16, dessen Ausgestaltung besser aus der Schnittdarstellung der 3 erkennbar ist, ist unter Zwischenschaltung einer Gewindestange 17 an das Bodenteil 4 des Unterteils 2 angeschlossen. Die Gewindestange 17 kämmt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Einrichtemutter 18, die sich an einem Bock 19 abstützt, und zwar an seiner von dem Haken 16 wegweisenden Seite. Der Bock 19 ist durch eine gegenüber dem Bodenteil 4 in den Raum zwischen den Seitenwangen 3, 3.1 abgekantete Lasche 20 mit einem daran angeformten Durchzug 21 gebildet. Der Haken 16 ist gegenüber der Gewindestange 17 (siehe 3) schwenkbar in Querrichtung zur Spannrichtung angeordnet. Die Schwenkachse des Hakens 16 gegenüber der Gewindestange 17 ist in 3 mit dem Bezugszeichen 22 gekennzeichnet. Wenn ein Widerlager eines Nutzfahrzeugaufbaus hintergriffen werden soll, wird der Haken 16 aus dem Unterteil 2 herausgeschwenkt. Der Haken selbst ist in dem Unterteil in einer Hakenausnehmung H angeordnet und in dieser durch die Gewindestange 17, die Einrichtemutter 18 und den Bock 19 mit seinem Durchzug 21 in Richtung der Längserstreckung des Unterteils 2 verstellbar. Die Verstellbarkeit bzw. Einstellbarkeit dient dem Zweck, den Abstand zwischen dem Haken 16 und den Durchbrechungen 15 in Spannrichtung einrichten zu können. Zu diesem Zweck wird der Haken 16 mit seiner Gewindestange 17 in Richtung zu den Nietdurchzugsöffnungen 6, 6.1 durch den Durchzug 21 so weit geschoben, dass die Einrichtemutter 18 in die gewünschte Richtung verstellt werden kann. Die Einrichtemutter 18 befindet sich in der in 3 gezeigten Stellung in einer Tasche des Bockes 19. Vor dem Hintergrund, dass die Seitenplane (in 3 mit dem Bezugszeichen 23 kenntlich gemacht) fest an den Spannhebel 5 angeschlossen ist, lässt sich über die vorbeschriebene Einstelleinrichtung die auf die Seitenplane 23 wirkende Spannkraft einrichten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Seitenplane 23 mittels Nieten N, die die Durchbrechungen 15 durchgreifen, an den Spannhebel 5 angeschlossen.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen weiteren Unterplanenspanner 1.1. Dieser ist prinzipiell aufgebaut wie der Unterplanenspanner 1 der 1 bis 3. Daher gelten die diesbezüglichen Ausführungen, soweit nachstehend nicht anders beschrieben, auch für die Unterplanenspanner 1.1. Der Unterplanenspanner 1.1 verfügt über ein Unterteil 2.1 und einen schwenkbar daran angelenkten Spannhebel 5.1. Der Spannhebel 5.1 ist an dem Unterteil 2.1 in der gleichen Art und Weise in seiner Geschlossen-Stellung verriegelt, wie dieses zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Der Unterplanenspanner 1.1 unterscheidet sich von dem Unterplanenspanner 1 dadurch, dass der Haken 16.1 ein starrer Teil des Unterteils 2.1 ist und dass die Einstelleinrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen dem Haken 16.1 und den Durchbrechungen 15.1 dem Spannhebel 5.1 zugeordnet ist. Zu diesem Zweck verfügt der Spannhebel 5.1 über ein Anschlussglied 24, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Winkelstück ausgeführt ist. Der eine Schenkel 25 des Anschlussgliedes 24 befindet sich in der Ebene der Spannhebelplatte 14.1. In dem Schenkel 25 sind die Durchbrechungen 15.1 zum Anschließen des Unterplanenspanners 1.1 an die Innenseite einer Seitenplane eingebracht. Das Anschlussglied 24 ist mit seinem Schenkel 25 in einer Ausnehmung 26 des Spannhebels 15 gehalten. Ebenso wie bei dem Haken 16 des Unterplanenspanners 1 der 1 bis 3, der unter Zwischenschaltung einer Gewindestange 17 an die übrigen Bestandteile des Unterplanenspanners 1 angeschlossen ist, erfolgt dieses in analoger Weise auch bei dem Anschlussglied 24 des Spannhebels 5.1 an denselben. Die Gewindestange ist in den 4 bis 6 mit dem Bezugszeichen 17.1 kenntlich gemacht. Die Gewindestange 17.1 ist, wie aus 5 erkennbar, in einem Bock 19.1 des Spannhebels 5.1 festgelegt. Der Bock 19.1 des dargestellten Ausführungsbeispiels ist durch eine nach innen gerichtete Abkantung aus der Spannhebelplatte 14.1 bereitgestellt. Mit seinem freien Ende durchgreift die Gewindestange 17.1 den zweiten Schenkel 27 des Anschlussgliedes 24, welcher Schenkel 27 nach Art eines Bockes ausgebildet ist. Auf der dem Bock 19.1 gegenüberliegenden Seite greift die Gewindestange 17.1 (siehe 6) in eine Einrichtemutter 18.1 ein. Die komplementären Gewinde von Gewindestange 17.1 und Einrichtemutter 18.1 kämmen miteinander. Durch entsprechendes Betätigen der Einrichtemutter 18.1 kann somit der Abstand des Anschlusspunktes des Spannhebels 5.1 gegenüber dem Haken 16.1 in Spannrichtung und somit in Längserstreckung des Unterplanenspanners 1 in seiner Geschlossen-Stellung eingerichtet werden.
  • 6 zeigt den Unterplanenspanner 1.1, angeschlossen an eine Seitenplane 23.1. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Unterplanenspanner 1.1 an die Seitenplane 23.1 mittels die Durchbrechungen 15.1 durchgreifende Nieten N befestigt.
  • Da bei dem Unterplanenspanner 1 der Haken 16 gegenüber dem Unterteil 2 hinsichtlich seiner Positionierung innerhalb der Hakenausnehmung H einrichtbar ist und diese Einrichtbarkeit zum Einrichten des Abstandes zwischen dem Haken 16 und dem zumindest einen Anschlusspunkt zum Anschließen des Spannhebels 5 an die Seitenplane 23 in der beschriebenen Richtung dient, bleibt der untere Abschluss der Seitenplane 23 gegenüber dem Unterplanenspanner 1 unabhängig von der Einrichtung seines Hakens 16 gleich.
  • In den Figuren ist die Seitenplane 23 bzw. 23.1 über die von dem Fortsatz 13 des Spannhebels 5, 5.1 gebildete Ausnehmung hinweggeführt. Somit bleibt diese und damit der sich an der Lasche 12 abstützende Riegelabschnitt 10 vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen geschützt.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Unterplanenspanner, wie dieser im Rahmen dieser Ausführungen beschrieben ist, auch deshalb, da dieser nicht auf der Außenseite der Plane aufbaut.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1
    Unterplanenspanner
    2, 2.1
    Unterteil
    3, 3.1
    Seitenwange
    4
    Bodenteil
    5, 5.1
    Spannhebel
    6, 6.1
    Nietdurchzugsdurchbrechung
    7
    Verriegelungseinrichtung
    8
    Federelement
    9
    Bügel
    10
    Riegelabschnitt
    11
    Betätigungsabschnitt
    12
    Lasche
    13
    Fortsatz
    14, 14.1
    Spannhebelplatte
    15, 15.1
    Durchbrechung
    16, 16.1
    Haken
    17, 17.1
    Gewindestange
    18, 18.1
    Einrichtemutter
    19, 19.1
    Bock
    20
    Lasche
    21
    Durchzug
    22
    Schwenkachse
    23, 23.1
    Seitenplane
    24
    Anschlussglied
    25
    Schenkel
    26
    Ausnehmung
    27
    Schenkel
    H
    Hakenausnehmung
    N
    Niet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1043183 A2 [0002]
    • DE 20008967 U1 [0003]
    • DE 20119566 U1 [0003]
    • DE 202007010263 U1 [0019, 0019]

Claims (10)

  1. Unterplanenspanner zum Spannen der Seitenplane (23, 23.1) eines Nutzfahrzeugaufbaus umfassend – ein Unterteil (2, 2.1) mit einem Haken (16, 16.1), ausgelegt zum Hintergreifen eines Widerlagers zum Zwecke des Spannens einer Seitenplane (23, 23.1), – einen schwenkbar an dem Unterteil (2, 2.1) angelenkten, zum Anschließen an der Innenseite einer Seitenplane (23, 23.1) in zumindest einem Anschlusspunkt ausgelegten Spannhebel (5, 5.1), – eine Verriegelungseinrichtung (7) zum Verriegeln des Spannhebels (5, 5.1) in seiner Geschlossen-Stellung an dem Unterteil (2, 2.1) und – eine Einrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen dem Haken (16, 16.1) und dem zumindest einen Anschlusspunkt, an dem der Spannhebel (5, 5.1) an die Seitenplane (23, 23.1) anschließbar ist.
  2. Unterplanenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (7) als an den Seitenwangen des Unterteils (2, 2.1) gelagerter, durch ein Federelement (8) gegen einen Anschlag gehaltener und gegen die Kraft des Federelements (8) verschwenkbarer Bügel (9) mit einem leistenförmigen Riegelabschnitt (10) ausgebildet ist, welcher Riegelabschnitt (10) in der Geschlossen-Stellung des Spannhebels (5, 5.1) einen Abschnitt des Spannhebels (5, 5.1) übergreift, und dass der Bügel (9) einen Betätigungsabschnitt (11) und der Spannhebel (5, 5.1) eine an seiner Innenseite angeordnete und von dem freien Ende des Spannhebels (5, 5.1) beabstandete Riegeltasche zur Aufnahme des Riegelabschnitts (10) der Verriegelungseinrichtung (7) aufweist.
  3. Unterplanenspanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeltasche durch eine aus der Ebene des Spannhebels (5, 5.1) heraus verkröpfte Lasche (12) gebildet ist, wobei dessen versetzt zur Spannhebelinnenseite angeordneten Schenkel als in der Geschlossen-Stellung des Spannhebels (5, 5.1) sich an dem Riegelabschnitt (10) abstützende Halteleiste dient.
  4. Unterplanenspanner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste zum freien Ende des Spannhebels (5, 5.1) hin geneigt ist.
  5. Unterplanenspanner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (11) und der Riegelabschnitt (10) des Bügels (9) der Verriegelungseinrichtung (7) zueinander verkröpft angeordnet sind dergestalt, dass bei geschlossenem Spannhebel (5, 5.1) der gegenüber dem Betätigungsabschnitt (11) verkröpfte Riegelabschnitt (10) unter den Spannhebel (5, 5.1) in die Riegeltasche eingreift und die Außenseite des Betätigungsabschnittes (11) im Wesentlichen mit der Außenseite des Spannhebels (5, 5.1) fluchtet.
  6. Unterplanenspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (16) in einer Hakenausnehmung des Unterteils (2) angeordnet und zum Einstellen seines Abstandes von dem zumindest einen Anschlusspunkt, an dem der Spannhebel (5) an die Seitenplane (23) anschließbar ist, unter Zwischenschaltung einer Gewindestange (17) an das Unterteil (2) angeschlossen ist.
  7. Unterplanenspanner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (17) eine das Innengewinde eines am Unterteil (2) gehaltenen Bockes (19) oder eine sich an einem am Unterteil (2) gehaltenen Bock (19) abstützende Einrichtemutter (18) kämmt.
  8. Unterplanenspanner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (16) gegenüber der Gewindestange (17) quer zur Spannrichtung schwenkbar ist.
  9. Unterplanenspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen dem Haken (16.1) und dem zumindest einen Anschlusspunkt, an dem der Spannhebel (5.1) an die Seitenplane (23.1) anschließbar ist, ein in einer Ausnehmung (26) des Spannhebels (5.1) angeordnetes Anschlussglied (24), vorgesehen zum Anschließen an die Innenseite einer Seitenplane (23.1), umfasst, das unter Zwischenschaltung einer Gewindestange (17.1) an den Spannhebel (5.1) angeschlossen ist.
  10. Unterplanenspanner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (17.1) drehfest am Spannhebel (5.1) gehalten ist und mit seinem freien Ende ein Innengewinde des Anschlussgliedes (24) oder eine sich am Anschlussglied (24) abstützende Einrichtemutter (18.1) kämmt.
DE202014103209.6U 2014-07-11 2014-07-11 Unterplanenspanner Expired - Lifetime DE202014103209U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103209.6U DE202014103209U1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Unterplanenspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103209.6U DE202014103209U1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Unterplanenspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103209U1 true DE202014103209U1 (de) 2015-10-14

Family

ID=54361993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103209.6U Expired - Lifetime DE202014103209U1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Unterplanenspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014103209U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008967U1 (de) 2000-05-18 2000-08-10 Miederhoff Franz Fa Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus
EP1043183A2 (de) 1999-04-09 2000-10-11 Franz Miederhoff oHG Seitenplanenspanner
DE20119566U1 (de) 2001-12-01 2002-02-28 Miederhoff Franz Fa Seitenplanenspanner sowie Anordnung umfassend einen oder mehrere solcher Seitenplanenspanner und eine Bordwand
DE202007010263U1 (de) 2007-07-24 2008-12-04 Franz Miederhoff Ohg Gurtspanner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043183A2 (de) 1999-04-09 2000-10-11 Franz Miederhoff oHG Seitenplanenspanner
DE20008967U1 (de) 2000-05-18 2000-08-10 Miederhoff Franz Fa Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus
DE20119566U1 (de) 2001-12-01 2002-02-28 Miederhoff Franz Fa Seitenplanenspanner sowie Anordnung umfassend einen oder mehrere solcher Seitenplanenspanner und eine Bordwand
DE202007010263U1 (de) 2007-07-24 2008-12-04 Franz Miederhoff Ohg Gurtspanner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP1793360B1 (de) Spanneinrichtung
DE202006012073U1 (de) Hecklastenträger
WO2018082868A1 (de) Fingerschutzvorrichtung und montageprofil hierfür
EP1155891B1 (de) Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus
EP3000655B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von ladungsgegenständen
DE202015106725U1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung
EP3106333A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für nutzfahrzeuge, nutzfahrzeug mit einem solchen fahrzeugaufbau und herstellungsverfahren
DE102018120509B4 (de) Zurrpunkt mit Öffnung zum Einsetzen eines Ösenkörpers
DE102008042922A1 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE202014103209U1 (de) Unterplanenspanner
DE102014111159A1 (de) Unterplanenspanner
DE202013005581U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen in einem Gepäck- oder Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE202015101671U1 (de) Gurtspanner
DE202014102278U1 (de) Gurtspanner
DE202019104761U1 (de) Riemenschloss und Riemen
DE102020109274B3 (de) Zurröse mit Mittelstück zur Anordnung an einer Ladefläche eines Transportfahrzeuges
DE102013004614A1 (de) Haken an einem oder für ein Packbehältnis für ein Fahrrad
DE102013107021B3 (de) Gurtspanner
DE9419168U1 (de) Tragegriff
DE4224583A1 (de) Heckgepäckträger
DE2313244A1 (de) Skiklip
DE3309903A1 (de) Vorrichtung zum spannen und entspannen der spannseile von uebertragungsfaltenbaelgen
DE202009001993U1 (de) Seitenplanenspanner
EP2815919B1 (de) Gurtspanner

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years