DE20008967U1 - Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus - Google Patents

Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus

Info

Publication number
DE20008967U1
DE20008967U1 DE20008967U DE20008967U DE20008967U1 DE 20008967 U1 DE20008967 U1 DE 20008967U1 DE 20008967 U DE20008967 U DE 20008967U DE 20008967 U DE20008967 U DE 20008967U DE 20008967 U1 DE20008967 U1 DE 20008967U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side tarpaulin
tensioner
base element
tarpaulin
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20008967U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Miederhoff OHG
Original Assignee
Franz Miederhoff OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Miederhoff OHG filed Critical Franz Miederhoff OHG
Priority to DE20008967U priority Critical patent/DE20008967U1/de
Publication of DE20008967U1 publication Critical patent/DE20008967U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/102Readily detachable tarpaulins, e.g. for utility vehicles; Frames therefor
    • B60J7/104Fastening means for tarpaulins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Schröter & Haverkamp "* !Patentanwälte
European Patent and Trademark Attorneys
Franz Miederhoff OHG
Röhre 50
D-59846 Sundern
Deutschland
Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Spannen einer oberseitig gehaltenen Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus, umfassend zumindest einen im Bereich des unteren Endes der Seitenplane angeordneten und mit der Seitenplane verbundenen Seitenplanenspanner, ein ortsfest am Fahrzeugaufbau angeordnetes Element als Widerlager für den Seitenplanenspanner zum Spannen der Seitenplane und Mittel, mit denen der Seitenplanenspanner in seiner die Plane spannenden Stellung an dem ortsfesten Element festlegbar ist.
Eine solche Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus ist aus der DE 44 15 042 C1 bekannt. Beim Gegenstand dieses Dokumentes dient als ortsfestes Element und somit als Widerlager für den Seitenplanenspanner die untere Kante eines am Fahrzeugaufbau befindlichen Profiles, beispielsweise des Außenrahmens. Der Seitenplanenspanner selbst ist über einen in seiner Länge einrichtbaren Gurt mit der Seitenplane verbunden und befindet sich auf der Außenseite der Seitenplane. Der Seitenplanenspanner umfaßt ein Grundelement, an dem ein Haken angeformt ist, der zum Spannen der Seitenplane, beispielsweise an der unteren Kante des Außenrahmens des Fahrzeugaufbaus festlegbar ist. An den Grundelement schwenkbar angelenkt ist ein Spannhebel, durch dessen Verschwenken von seiner Offen-Stellung in seine Ge-
schlossen-Stellung eine Spannung des Gurtes und somit der Seitenplane erfolgt. Bei dem in diesem Dokument beschriebenen Seitenplanenspanner wird der Spannhebel in seiner Geschlossen-Stellung durch eine Klinke verriegelt gehalten. Neben derartigen Ausführungen sind auch sogenannte Übertotpunktspanner bekannt, bei denen eine zusätzliche Verriegelung des Spannhebels in der Geschlossen-Stellung nicht notwendig ist. Als Mittel zum Festlegen des Seitenplanenspanners an seinem Widerlager - dem am Fahrzeugaufbau angeordneten ortsfesten Element - dienen demnach der an dem Grundelement angeformte Haken durch das Hintergreifen des ortsfesten Elementes und die durch den Spannhebel auf die Seitenplane gebrachte Zugspannung. Allein durch Spannung ist der Haken in seiner das ortsfeste Element hintergreifenden Stellung fixiert. Nachteilig bei einem solchen Seitenplanenspanner ist, daß bei einem Nachlassen der auf den Seitenplanenspanner in seiner Geschlossen-Stellung wirkenden Spannkraft, beispielsweise infolge einer Ausdehnung der Seitenplane durch eine Temperaturerhöhung oder auch durch eine Zerstörung ein Verbleiben des Seitenplanenspanners in seiner bestimmungsgemäßen, das ortsfeste Element hintergreifenden Position nicht gewährleistet werden kann. Entsprechendes tritt auch ein, wenn beispielsweise der obere Längsträger, an dem die Seitenplane oberseitig gehalten ist, sich infolge einer Belastung nach unten durchbiegt, was insbesondere bei Tunneldurchfahrten vorkommen kann. Läßt die auf einen solchen Seitenplanenspanner durch die Seitenplane wirkende Spannkraft nach, kann dieser aus seiner mit seinem Haken das ortsfeste Element hintergreifenden Stellung herausschwenken, so daß er nicht mehr gesichert ist. Der oder die Seitenplanenspanner flattern sodann am unteren Ende der nicht mehr fixierten Seitenplane und stellen ein nicht unerhebliches Gefahrenpotential dar.
Bei dem vorbekannten Seitenplanenspanner wird ebenfalls als nachteilig empfunden, daß in der Offen-Stellung des Seitenplanenspanners der am Grundelement angeformte Haken in der Flucht des als Widerlager dienenden ortsfesten Elementes, beispielsweise der Unterkante des Außenrahmens angeordnet ist. Damit eine Seitenplane ausgerüstet mit derartigen Seitenplanenspannern nach oben aufgerollt werden kann, muß sichergestellt werden, daß die Seitenplanenspanner sich soweit von dem ortsfesten Element beabstandet befinden, daß die Haken sich außerhalb der Flucht des ortsfesten Elementes befinden. In der Regel werden daher
-3-
zum Aufrollen einer solchen Seitenplane zwei Personen benötigt, wobei eine Person die Aufrolleinrichtung betätigt und die andere Person gleichzeitig die Seitenplane vom Fahrzeugaufbau wegzieht.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte gattungsgemäße Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus dergestalt auszubilden, daß insbesondere die beim diskutierten Stand der Technik aufgezeigten Nachteile in Bezug auf ein unerwünschtes Lösen
&iacgr;&ogr; der Seitenplanenspanner vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das ortsfest am Fahrzeugaufbau angeordnete Element in seinem Querschnitt oberseitig eine nach unten offene Einstecktasche und im Bereich seines unteren Endes eine Verriegelungskante sowie zwischen diesen beiden Elementen ein nach unten wirkendes Anschlagelement aufweist und der Seitenplanenspanner ein als Spannhebel dienendes und mit der Seitenplane verbundenes Grundelement, von dem zumindest ein Teil seines oberen Endbereiches als Einsteckabschnitt zum Einstecken in die Einstecktasche des ortsfesten Elementes ausgebildet und an dem schwenkbar ein Verschlußhaken zum Hintergreifen der Verriegelungskante des ortsfesten Elementes angelenkt ist, und einen Gegenanschlag zum Zusammenwirken mit dem Anschlagelement des ortsfesten Elementes umfaßt.
Beim Gegenstand der erfindungsgemäßen Einrichtung dient als ortsfestes Element ein beispielsweise profilierter Körper, der in seinem oberen Bereich eine nach unten offene Einstecktasche und in seinem unteren Bereich eine Verriegelungskante aufweist. Das ortsfeste Element kann ein der Längserstreckung des Fahrzeugaufbaus folgendes Profil sein. Der mit diesem ortsfesten Element zusammenwirkende Seitenplanenspanner umfaßt ein als Spannhebel ausgebildetes Grundelement, das mit seinem oberen Endabschnitt in die Einstecktasche des ortsfesten Elementes einsteckbar ist. Mit diesem Abschnitt stützt sich der Seitenplanenspanner an der als Widerlager dienenden Einstecktasche des ortsfesten Elementes zum Spannen der Seitenplane ab. Mit dem Grundelement verbunden ist die Seitenplane, wobei die beiden Elemente - Seitenplane und Seitenplanenspanner - so zueinander eingerichtet sind, daß der Seitenplanenspanner mit seinem Grundelement in der mit seinem Einsteckabschnitt in die
-4-
Einstecktasche eingesteckten Stellung vor einem Spannen der Seitenplane von dem ortsfesten Element nach außen absteht. Durch Verschwenken des Grundelementes gegenüber dem ortsfesten Element, wobei sich der Einsteckabschnitt des Grundelementes in der Einstecktasche abstützt, erfolgt ein Spannen der Seitenplane. Die Spann- bzw. Geschlossenstellung des Seitenplanenspanners wird fixiert durch einen Verschlußhaken, der in der Spann-Stellung die Verriegelungskante des ortsfesten Elementes, beispielsweise des Profils hintergreift. In vertikaler Richtung ist eine Bewegung des Grundelementes gegenüber dem ortsfesten Element,
&iacgr;&ogr; die dazu führen würde, daß entweder der Verschlußhaken aus seiner die Verriegelungskante hintergreifenden Stellung und/oder den Einsteckabschnitt des Grundelementes aus der Einstecktasche herausgebracht werden würde, durch das Zusammenwirken des Gegenanschlages mit dem Anschlagelement des ortsfesten Elementes verhindert. Der Seitenplanenspanner ist somit in seinen relevanten Bewegungsrichtungen am ortsfesten Element festgelegt und an diesem unabhängig von der auf der Seitenplane lastenden Spannung gehalten.
Durch den Gegenstand der Erfindung ist erstmals ein Seitenplanenspannsystem bereitgestellt, dessen Seitenplanenspanner unabhängig von der auf ihm lastenden, in der Seitenplane befindlichen Zugspannung sicher am Fahrzeug gehalten ist, so daß sich dieses System insbesondere zum Einsatz bei solchen Fahrzeugaufbauten eignet, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, bei denen bei einem Einsatz herkömmlicher Seitenplanenspanneinrichtungen die Gefahr eines unerwünschten Lösens der Seitenplanenspanner vom Fahrzeugaufbau bestand. Besonders hohe Anforderungen werden an solche Systeme gestellt, wenn die Fahrzeugaufbauten, beispielsweise als Container oder im Huckepackverkehr auf Eisenbahnen im Tunnelverkehr eingesetzt sind.
Im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik ist es beim Gegenstand der Erfindung sinnvoll, den Seitenplanenspanner innenseitig an der Seitenplane anzubringen, wodurch nicht nur die Ladefläche um die jeweilige Tiefe eines Seitenplanenspanners verbreitert ist, sondern auch die Außenseite der Plane in ihrer vollen Höhe für Bedruckungen zur Verfügung steht. Durch das innenseitige Befestigen der Seitenplanenspanner ist ebenfalls eine sich beim vorbekannten Stand der Technik einstellende Faltenbildung im unteren Endbereich der Plane beim Spannen derselben
• It» ··· * · t „»
-5-
vermieden. Gleichfalls sind die Seitenplanenspanner durch die Seitenplane abgedeckt, so daß durch den glatten äußeren Abschluß des Fahrzeugaufbaus nicht nur das optische Erscheinungsbild verbessert, sondern auch das von den ansonsten auf der Plane befindlichen Seitenplanen-Spannern ausgehende Gefahrenpotential reduziert ist.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Grundelement des Seitenplanenspanners aus einem Vollmaterial zweckmäßigerweise einem Kunststoffblock hergestellt, so daß die an einer Seite des Fahrzeugaufbaus befindlichen Seitenplanerspanner zusätzlich als Rammschutz dienen können.
Das ortsfeste Element, an dem die Seitenplanenspanner zum Spannen der Seitenplane festgelegt sind, ist zweckmäßigerweise ein Profil mit einem vertikal verlaufenden Anlageschenkel, bei dem die Einstecktasche durch einen horizontal verlaufenden Schenkel, an dessen äußerem Ende ein nach unten abragender Begrenzungsschenkel angeformt ist.
Die Verriegelungskante des ortsfesten Elementes ist zweckmäßigerweise die untere Kante einer etwa V-förmigen Verkröpfung des Anlageschenkels, wobei die obere, an den Anlageschenkel grenzende Fläche der Verkröpfung das Anschlagelement darstellt. Die untere Fläche der Verkröpfung stellt infolge ihrer Neigung eine Auflauffläche für den Verschlußhaken dar, so daß dieser selbsttätig in seine die Verriegelungskante hintergreifende Stellung lediglich durch Einschwenken des Seitenplanenspanners bringbar ist. In einem solchen Fall ist es zweckmäßig, den Verschlußhaken als Teil einer federbeaufschlagten Rasteneinrichtung vorzusehen, wobei der Verschlußhebel Teil eines unterseitig zum Grundelement angeordneten Bedienhebels ist, der schwenkbar an dem Grundelement angelenkt ist.
Die zum Fahrzeugaufbau weisende Außenseite des Verschlußhakens ist vorteilhafterweise in etwa in derselben Ebene angeordnet, die durch die Rückseite des Grundelementes definiert ist und mit dem das Grundelement an dem Anlageschenkel des ortsfesten Elementes anliegt. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß das aus der Einstecktasche nach einem Lösen des Seitenplanenspanners herausgenommene Grundelement an der Außenseite der Einstecktasche - etwa der Außenseite des
-6-
Begrenzungsschenkels - mit seiner Rückseite vorbeigeführt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich der Verschlußhaken bei einem Aufrollen der Seitenplane an der Unterseite des Begrenzungsschenkels verhakt und somit die Aufrollbewegung behindern würde.
Eine Befestigung des Seitenplanenspanners an der Plane kann durch Einsatz starrer Befestigungsmittel, beispielsweise durch einen Nietverbund erfolgen. Dem Seitenplanenspanner sind zweckmäßigerweise Einrichtemittel zugeordnet, die eine Einrichtung des Seitenplanenspanners
&iacgr;&ogr; bzw. seines Grundelementes in vertikaler Richtung zur Seitenplane erlauben, um auf diese Weise die Spannung der Plane einstellen zu können. Als derartige Einrichtemittel eignet sich insbesondere eine Stellschraube, die in dem Grundelement gelagert und sich mit ihrem Kopf an dem Grundelement abstützt und mit dem Schraubenschaft mit ihrem Gewinde in einen an der Seitenplane befestigten Befestigungswinkel eingreift. Der Befestigungswinkel ist vorteilhafterweise in einer Führungsausnehmung des Grundelementes geführt, so daß beim Drehen der Stellschraube die Stellung des Befestigungswinkels innerhalb der Führungsausnehmung eingerichtet werden kann.
Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: Einen Querschnitt durch eine Einrichtung zum Spannen ei
ner Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus und
Fig. 2: Eine Außenansicht eines Seitenplanenspanners der Ein
richtung der Figur 1.
Eine Einrichtung 1 zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus besteht im wesentlichen aus einem außenseitig am Außenrahmen 2 des ansonsten nicht näher dargestellten Fahrzeugaufbaus angeordnetem Profil 3, welches zum Festlegen der der in Figur 1 dargestellten Fahrzeugseite zugeordneten Seitenplanenspanner 4 dient. Die Seitenplanenspanner 4 befinden sich im Bereich des unteren Endes einer Seitenplane 5, an deren oberen Ende mehrere Rollen 6 angeordnet sind. Die Rollen 6 sind in einer in den Figuren nicht dargestellten Führungsschiene zum
oberseitigen Halten der Seitenplane 5 geführt. Zum Öffnen dieser Seite des Fahrzeugaufbaus kann die Seitenplane 5 vorhangähnlich zu einer Seite geschoben werden. In den Figuren ist lediglich ein Seitenplanenspanner4 gezeigt.
Das außenseitig am Außenrahmen 2 angeordnete Profil 3 besteht aus einem an dem vertikalen Schenkel des Außenrahmens 2 anliegenden Anlageschenkel 7, einem im Bereich des oberen Endes an den Anlageschenkel 7 grenzenden horizontal verlaufenden Schenkel 8 sowie einem
&iacgr;&ogr; den horizontalen Schenkel 8 außenseitig begrenzenden und nach unten abragenden Begrenzungsschenkel 9. Durch den oberen Abschnitt des Anlageschenkels 7, den horizontalen Schenkel 8 und dem Begrenzungsschenkel 9 ist eine Einstecktasche 10 gebildet. Unterseitig ist der Anlageschenkel 7 durch eine asymmetrische, V-förmige Verkröpfung 11 begrenzt. Der obere Schenkel 12 der Verkröpfung 11 verläuft in horizontaler Richtung und bildet einen Anschlag aus. Der weitere Schenkel 13 der Verkröpfung 11 ist nach unten hin zum Fahrzeugaufbau hin schräg verlaufend ausgebildet und bildet eine Auflauffläche. Das untere Ende des Schenkels 13 dient als Verriegelungskante 14.
Der Seitenplanenspanner 4 besteht im wesentlichen aus einem aus Kunststoff massiv hergestellten Grundelement 15, das als Spannhebel ausgebildet innenseitig an der Seitenplane 5 befestigt ist. Das Grundelement 15 umfaßt einen oberen Einsteckabschnitt 16, der ausgebildet ist, um in die Einstecktasche 10 des Profils 3 eingreifen zu können. Dabei ist vorgesehen, daß die Stärke des Einsteckabschnittes 16 des Grundelementes 15 dergestalt konzipiert ist, daß durch den Einsteckabschnitt 16 im wesentlichen die Weite (Abstand zwischen dem Anlageschenkel 7 und dem Begrenzungsschenkel 9) der Einstecktasche 10 ausgefüllt ist, um weitestgehend spielfrei in der Spann-Stellung des Seitenplanenspanners 4 gegenüber dem Profil 3 darin aufgenommen zu sein. Der Einsteckabschnitt 16 ist durch eine Nut 17 von den weiteren, unterseitig an den Einsteckabschnitt 16 grenzenden Abschnitten des Grundelementes 15 getrennt. Die Nut 15 dient zum Ermöglichen eines Einschwenkens des Grundelementes 15 mit seinem Einsteckabschnitt 16 in die Einstecktasche 10 um diese Schwenkbewegung nicht durch das untere Ende des Begrenzungsschenkels 9 zu behindern.
-8-
Das Grundelement 15 weist an seiner Rückseite eine Stufe 18 auf, die als Gegenanschlag mit der Anschlagfläche 13 des Profils 3 zusammenwirkt, um eine vertikale Bewegung des Seitenplanenspanners 4 zu begrenzen bzw. zu verhindern. Die eigentliche Handhabe 19 des als Spannhebel ausgebildeten Grundelementes 15 befindet sich im unteren Endabschnitt des Grundelementes 15. Im Bereich der Handhabe 19 befinden sich zwei Wangen 20, 21, die oberseitig zur Ausbildung der Handhabe durch eine Abdeckplatte 22 miteinander verbunden sind. Die Wangen 20, 21 dienen zum Lagern einer Schwenkachse 23, an der ein durch eine Feder F beaufschlagter Verschlußhaken 24 schwenkbar gegenüber dem Grundelement 15 angelenkt ist. Angeformt an den Verschlußhaken 24 ist ein Bedienhebel 25 zum Betätigen des Verschlußhakens 24. Durch die Federbelastung ist der Verschlußhaken 24 in seiner in Figur 1 gezeigten Stellung gehalten. In dieser Stellung befindet sich der Verschlußhaken 24 auch an bzw. nahe einem weiteren Anschlag 26 des Grundelementes 15, so daß auch in der Offen-Stellung des Seitenplanenspanners 4 sich der Verschlußhaken 24 in der in Figur 1 gezeigten Stellung zu dem Grundelement 15 befindet. Die Verschwenkbewegung des Verschlußhakens 24 ist durch einen Pfeil gekennzeichnet.
Die Seitenplane 5 ist über einen Befestigungswinkel 27 des Seitenplanenspanners 4 mit diesem verbunden. Der Befestigungswinkel 27 liegt mit seiner zur Innenseite der Plane 5 weisenden Seite innenseitig an der Plane 5 an und ist an dieser beispielsweise durch Einsatz einer Gegenplatte durch einen Nietverbund befestigt.
Der weitere Schenkel des Befestigungswinkels 27 ist von der Seitenplane 5 wegweisend angeordnet und umfaßt eine Gewindebohrung, in die der mit einen Außengewinde versehene Schaft 28 einer Stellschraube 29 eingreift. Die Stellschraube 29 ist in einem Steg 30 des Grundelements 15 gelagert und stützt sich mit ihrem Kopf 31 an diesem ab. Der Befestigungswinkel 27 ist in einer Führungsausnehmung 32 des Grundelementes 15 geführt. Durch eine Betätigung der Stellschraube 29 kann der Befestigungswinkel 27 innerhalb der Führungsausnehmung 32 entsprechend den in Figur 2 gezeigten Pfeilrichtungen in die ein oder andere Richtung bewegt werden, so daß auf diese Weise eine Einrichtung des Seitenplanenspanners 4 in vertikaler Richtung relativ zur Seitenplane 5 möglich ist.
-9-
Zum Spannen der Seitenplane 5 werden zunächst die Einsteckabschnitt 16 der Seitenplane 5 zugeordneten Seitenplanenspanner 4 in die Einstecktasche 10 des Profils 3 eingehängt. In dieser nicht gespannten Stellung ist das Grundelement 15 bzw. der gesamte Seitenplanenspanner 4 geneigt zur Ebene der Seitenplane 5 angeordnet. Durch Einschwenken des Seitenplanenspanners 4 zum Profil 3 hin, wobei sich der obere Abschluß des Einsteckabschnittes 16 an der Innenseite der Einstecktasche 10 als Widerlager abstützt, wird die Seitenplane 5 gespannt. Im Verlauf dieser Verschwenkbewegung wird die Außenseite des Verschlußhakens
&iacgr;&ogr; 24 in Kontakt mit der Auflauffläche 13 des Profils 3 gebracht, so daß sich der Verschlußhaken 24 öffnet, um bei weiterer Verschwenkbewegung des Seitenplanenspanners 4 die Verriegelungskante 14 des Profils 3 zu hintergreifen und infolge der Federbelastung in seine in Figur 1 gezeigte Stellung zu schnappen. In dieser Position ist der Seiteplanenspanner 4 an dem Profil 3 festgelegt und kann nur durch Öffnen des Verschlußhakens 24 von dem Profil 3 wieder gelöst werden.
-10-Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 Einrichtung
2 Außenrahmen
3 Profil
4 Seitenplanenspanner
5 Seitenplane
6 Rollen
7 Anlageschenkel
8 Schenkel, horizontal
9 Begrenzungsschenkel
10 Einstecktasche
11 Verkröpf u ng
12 Schenkel, Anschlag
13 Schenkel, Auflauffläche
14 Verriegelungskante
15 Grundelement
16 Einsteckabschnitt
17 Nut
18 Gegenanschlag, Stufe
19 Handhabe
20 Wange
21 Wange
22 Abdeckplatte
23 Schwenkachse
24 Verschlußhaken
25 Bedienhebel
26 Anschlag
27 Befestigungswinkel
28 Schaft
29 Stellschraube
30 Steg
31 Kopf
32 Führungsausnehmung
Feder

Claims (12)

1. Einrichtung zum Spannen einer oberseitig gehaltenen Seitenplane (5) eines Fahrzeugaufbaus, umfassend zumindest einen im Bereich des unteren Endes der Seitenplane (5) angeordneten und mit der Seitenplane (4) verbundenen Seitenplanenspanner, ein ortsfest am Fahrzeugaufbau angeordnetes Element (3) als Widerlager für den Seitenplanenspanner (4) zum Spannen der Seitenplane (5) und Mittel, mit denen der Seitenplanenspanner in seiner die Plane (5) spannenden Stellung an dem ortsfesten Element festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfest am Fahrzeugaufbau angeordnete Element (3) in seinem Querschnitt oberseitig eine nach unten offene Einstecktasche (10) und im Bereich seines unteren Endes eine Verriegelungskante (14) sowie zwischen diesen beiden Elementen ein nach unten wirkendes Anschlagelement (12) aufweist und der Seitenplanenspanner (4) ein als Spannhebel dienendes und mit der Seitenplane (5) verbundenes Grundelement (15), von dem zumindest ein Teil seines oberen Endbereiches als Einsteckabschnitt (16) zum Einstecken (10) in die Einstecktasche des ortsfesten Elementes (3) ausgebildet und an dem schwenkbar (24) ein Verschlußhaken (24) zum Hintergreifen der Verriegelungskante (14) des ortsfesten Elementes (3) angelenkt ist, und einen Gegenanschlag (18) zum Zusammenwirken mit dem Anschlagelement (12) des ortsfesten Elementes (3) umfaßt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Element ein Profil (3) mit einem vertikal verlaufenden Anlageschenkel (7) ist und die Einstecktasche (10) durch einen horizontal vom Anlageschenkel (7) vom Fahrzeugaufbau weg horizontal verlaufenden Schenkel (8), an dessen äußerem Ende ein nach unten abragender Begrenzungsschenkel angeformt ist, gebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskante (14) des ortsfesten Elementes (3) die untere Kante einer zum Fahrzeugaufbau hin wirkenden Auflauffläche (13) einer etwa V-förmigen, vom Fahrzeugaufbau weggerichteten Verkröpfung (11) ist, deren obere Fläche (12) das Anschlagselement bildet.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckabschnitt (16) des Grundelementes (15) des Seitenplanenspanners (4) die Weite der Einstecktasche (10) des ortsfesten Elements (3) im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem die Weite der Einstecktasche (10) im wesentlichen ausfüllenden Einsteckabschnitt (16) und den anschließenden Abschnitten des Grundelementes (15) eine Nut (17) angeordnet ist, in die beim Ein- bzw. Ausschwenken des Einsteckabschnittes (16) des Seitenplanenspanners (4) in bzw. aus der Einstecktasche (10) des ortsfesten Elementes (3) der untere Abschnitt des Begrenzungssteges (9) des ortsfesten Elementes (3) eingreift.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußhaken (24) Teil einer federbeaufschlagten Rasteneinrichtung, die zum Betätigen des Verschlußhakens (24) einen unterseitig zum Grundelement (15) angeordneten Bedienhebel (25) umfaßt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Verschlußhakens (24) in etwa in derselben Ebene angeordnet ist, die durch die Rückseite des Grundelementes (15) definiert ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenplanenspanner (4) mit starren Befestigungsmitteln an der Innenseite der Seitenplane (5) befestigt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenplanenspanner (4) Mittel zum Einrichten des Grundelements (15) in vertikaler Richtung relativ zur Seitenplane (5) umfaßt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtemittel eine sich mit ihrem Kopf (31) am Grundelement (15) abstützende und in diesem gelagerte Stellschraube (29) umfaßt, deren Schraubenschaft (28) mit ihrem Gewinde in einem an der Seitenplane (5) befestigten Befestigungswinkel (27) eingreift.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungswinkel (27) in einer Ausnehmung (32) des Grundelementes (15) geführt ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (15) ein Vollkörper, zweckmäßigerweise ein Kunststoffkörper ist.
DE20008967U 2000-05-18 2000-05-18 Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus Expired - Lifetime DE20008967U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008967U DE20008967U1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008967U DE20008967U1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20008967U1 true DE20008967U1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7941713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20008967U Expired - Lifetime DE20008967U1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20008967U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103209U1 (de) 2014-07-11 2015-10-14 Franz Miederhoff Ohg Unterplanenspanner
DE102014111159A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Franz Miederhoff Ohg Unterplanenspanner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103209U1 (de) 2014-07-11 2015-10-14 Franz Miederhoff Ohg Unterplanenspanner
DE102014111159A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Franz Miederhoff Ohg Unterplanenspanner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305513T2 (de) Lastträger für fahrzeug
EP1043183B1 (de) Seitenplanenspanner
EP1155891B1 (de) Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus
DE202005018682U1 (de) Spanneinrichtung
EP0760880B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs
EP2055888A2 (de) Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür
DE102005044132A1 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE20008967U1 (de) Einrichtung zum Spannen einer Seitenplane eines Fahrzeugaufbaus
EP0875173B1 (de) Ausziehbares Bügelbrett
DE29804797U1 (de) Fenster oder Tür
DE2847744A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer klappbare seitenwaende eines lastwagens, insbesondere eines lastkraftfahrzeuges und dessen anhaengers
DE3315335A1 (de) Dachtraeger fuer kraftfahrzeuge
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE20004777U1 (de) Seitenplanenspanner sowie Nutzfahrzeug mit einem Planenaufbau ausgerüstet mit solchen Seitenplanenspannern
DE29913954U1 (de) Funktionsprofil für die Bodengruppe eines mit einer Plane seitlich verschließbaren Nutzfahrzeuges sowie Nutzfahrzeug mit einem Planenaufbau und einem solchen Funktionsprofil
CH650305A5 (de) Markise.
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
DE10241754B3 (de) Höhenverstellbare Rungensäule für ein Lastfahrzeug
DE29815487U1 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleicheinrichtung
EP0492513A1 (de) Lastenträger
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
AT401001B (de) Unterboden-schubkastenausziehführung
DE19629893A1 (de) Befahrbare Abdeckung
DE20119566U1 (de) Seitenplanenspanner sowie Anordnung umfassend einen oder mehrere solcher Seitenplanenspanner und eine Bordwand
DE102009040070B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Spannketten an einem Hängemattenständer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000914

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030617

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060602

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20081202

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE