DE202014102357U1 - Hebewandvorrichtung - Google Patents

Hebewandvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014102357U1
DE202014102357U1 DE202014102357.7U DE202014102357U DE202014102357U1 DE 202014102357 U1 DE202014102357 U1 DE 202014102357U1 DE 202014102357 U DE202014102357 U DE 202014102357U DE 202014102357 U1 DE202014102357 U1 DE 202014102357U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide device
lifting wall
lifting
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102357.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202014102357.7U priority Critical patent/DE202014102357U1/de
Priority to EP15166228.5A priority patent/EP2946693B1/de
Publication of DE202014102357U1 publication Critical patent/DE202014102357U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/04Easels or stands for blackboards or the like
    • A47B97/06Easels or stands for blackboards or the like with means for balancing weight of blackboards or the like, e.g. connected to wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Hebewandvorrichtung mit wenigstens einer Hebewand (1), die über wenigstens zwei Führungsvorrichtungen (3, 5) höhenverstellbar ist, so dass die Hebewand (1) von einer ersten Position (EP) in eine zweite Position (ZP) und zurück überführbar ist, sowie wenigstens einem Kraftspeicher (6), dadurch gekennzeichnet, das die erste Führungsvorrichtung (3) an der zweiten Führungsvorrichtung (5), mit dieser in Wirkverbindung stehend, angeordnet ist, das der Kraftspeicher (6) an wenigstens einer Führungsvorrichtung (3, 5) mit der anderen Führungsvorrichtung (3, 5) in Wirkverbindung stehend, fixiert ist und das die zweite Führungsvorrichtung (5) wenigstens ein Halteelement (52) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebewandvorrichtung mit wenigstens einer Hebewand, die über wenigstens zwei Führungsvorrichtungen höhenverstellbar ist, so dass die Hebewand von einer ersten Position (EP) in eine zweite Position (ZP) und zurück überführbar ist, sowie wenigstens einem Kraftspeicher.
  • Derartige Hebewandvorrichtungen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
  • So beschreibt die DE 10 2006 034 332 B4 einen Büroarbeitsplatz, insbesondere einen Bildschirmarbeitsplatz mit einer daran angeordneten Hebewandvorrichtung. Diese umfasst eine Hebewand, die höhenverstellbar an einer Tischplatte angeschlossen und zwischen einer abgesenkten Stellung und eine erhabene Stellung höhenverstellbar ist. Diese Hebewandvorrichtung ist fest mit dem Tisch montiert und kann nicht an die Bedürfnisse des an diesem Tisch arbeitenden Menschen in Bezug auf die Sicht- und Lichtverhältnisse bzw. auch die Akustik angepasst werden. Weiterhin ist die Verlegbarkeit von Anschlussleitungen für Bürokommunikationsmittel wie Telefonkabel, Computerkabel und dergleichen von und zu dem Bürotisch stark eingeschränkt, das sämtliche Leitungen immer um die Hebewand herumgeführt werden müssen. Ebenfalls nachteilig ist der komplizierte mechanische Aufbau mit der massiven Stellstange und der sich daran abwälzenden Führungsrolle in Verbindung mit der zusätzlich angeordneten Druckfeder, insbesondere der Gasdruckfeder.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und eine Hebewandvorrichtung aufzuzeigen, die kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar ist, die einfach und mit geringem Kraftaufwand höhenverstellbar sowie leicht an Tischen, Schränken und dergleichen montierbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Hebewandvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass eine Hebewandvorrichtung mit wenigstens einer Hebewand, die über wenigstens zwei Führungsvorrichtungen höhenverstellbar ist, so dass die Hebewand von einer ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück überführbar ist, sowie wenigstens einem Kraftspeicher sich dadurch auszeichnet, dass die erste Führungsvorrichtung an der zweiten Führungsvorrichtung, mit dieser in Wirkverbindung stehend angeordnet ist, das der Kraftspeicher an wenigstens einer Führungsvorrichtung mit der anderen Führungsvorrichtung in Wirkverbindung stehend, fixiert ist und das die zweite Führungsvorrichtung wenigstens ein Halteelement aufweist. Hierdurch kann vorteilhafterweise die Hebewand flexibel in der Höhe verstellt werden, ohne das zusätzliche Halte- bzw. Rastelemente erforderlich sind. Weiterhin ist es vorteilhafterweise möglich, neben der einfachen mechanischen Beweglichkeit der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung diese hinsichtlich ihrer Breite bzw. Größe allen Anforderungen gemäß anzupassen und so über beispielsweise geeignete Halteeinrichtungen diese an Tischen aber auch an Schränken und ähnlichen Öffnungen zu positionieren und in bestimmungsgemäßer Weise zu nutzen. Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass der Kraftspeicher an der ersten Führungseinrichtung, mit der zweiten Führungseinrichtung in Wirkverbindung stehend, fixiert ist. Weiterhin vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung ist es, dass der Kraftspeicher an der zweiten Führungseinrichtung, mit der ersten Führungseinrichtung in Wirkverbindung stehend, fixiert ist. Hierdurch kann durch unterschiedliche Dimensionierung der Kraftspeicher eine kostengünstige und wirtschaftliche Herstellung der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung realisiert werden, wobei diese beispielsweise an einem Tisch befestigt, sehr einfach von einer ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück überführbar ist, ohne das hierzu ein hoher Kraftaufwand bzw. zusätzliche elektrische Unterstützungselemente erforderlich sind.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass der Kraftspeicher dabei als Rollzugfeder, Gasdruckfeder, Spiralfeder, Schraubenfeder und dergleichen ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich je nach Größe und Gewicht der Hebewand problemlos der Kraftspeicher so dimensionieren, dass bei der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung die Hebewand leicht und mit geringem ohne Kraftaufwand von einer ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück höhenverstellbar überführbar ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung ist der Kraftspeicher als sog. Rollzugfeder ausgebildet.
  • Diese Rollzugfeder weist ein Gehäuse auf, in dem ein bandförmiges Federelement einer bestimmten Länge in einem bestimmten Werkstoff angeordnet ist. Dieses Federelement ist dabei mit seinem einem freien Ende am Gehäuse angeordnet, während das zweite freie Ende an der ersten Führungsvorrichtung bzw. der zweiten Führungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung fixiert ist. Das Gehäuse des als Rollzugfeder ausgebildeten Kraftspeichers ist dabei so ausgebildet, dass es zentrisch eine Durchgangsbohrung aufweist, durch die ein Befestigungselement durchführbar ist und so der Kraftspeicher drehbar an der ersten Führungsvorrichtung bzw. der zweiten Führungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung anbringbar ist. Beim bestimmungsgemäßen Einsatz der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung bei der die Hebewand von einer ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück überführbar ist, wird dabei der als Rollzugfeder ausgebildete Kraftspeicher, der fest an der ersten Führungsvorrichtung oder der zweiten Führungsvorrichtung angeordnet ist, in Rotationsbewegung versetzt, da das freie Ende des Federelements an der anderen Führungsvorrichtung angeordnet ist. Durch die Bewegung der Hebewand von einer ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück wird somit das Federelement der als Kraftspeicher ausgebildeten Rollzugfeder auf- und abgewickelt und bremst so die Bewegung der Hebewand der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung weist die Führungseinrichtung wenigstens zwei einander gegenüberliegend angeordnete Führungselemente auf. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung kann sowohl die erste Führungsvorrichtung und / oder die zweite Führungsvorrichtung gegenüberliegend angeordnete Führungselemente aufweisen. Dies ist abhängig von der Geometrie bzw. der Dimensionierung der Hebewand.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass bei der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung die Führungselemente der Führungsvorrichtungen über wenigstens ein Profilelement miteinander verbunden sind. Diese Maßnahme führt einerseits zu einer kostengünstigen und wirtschaftlichen Herstellung der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung und andererseits zu einer ausreichenden Stabilisierung und hohen Festigkeit der Hebewand.
  • Dabei hat sich ebenfalls vorteilhafterweise herausgestellt, dass sich die erfindungsgemäße Hebewandvorrichtung weiterhin dadurch auszeichnet, dass das Führungselement der ersten Führungsvorrichtung über wenigstens ein Verbindungselement mit dem Profilelement verbunden ist. Dies kann vorteilhafterweise so realisiert werden, dass das Führungselement der ersten Führungsvorrichtung und das Profilelement über das Verbindungselement, einen Rahmen bildend, angeordnet sind. Dies lässt sich sowohl kostengünstig als auch wirtschaftlich realisieren und bewirkt eine ausreichende Stabilisierung bei gleichbleibend geringem Gewicht der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung.
  • Ebenfalls vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung ist, dass das Führungselement der ersten Führungsvorrichtung über wenigstens ein Gleitelement vom Führungselement der zweiten Führungsvorrichtung beabstandet angeordnet ist. Dies führt noch einmal zu einem verbesserten Handling insbesondere beim Überführen der Hebewand von einer ersten Position (EP) in eine zweite Position (ZP) und zurück mit einem nochmals geringerem Kraftaufwand.
  • Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, dass das Gleitelement am Führungselement der ersten Führungsvorrichtung und / oder am Führungselement der zweiten Führungsvorrichtung fixiert ist. Hierdurch lässt sich je nach Dimensionierung der Gleitelemente eine schnelle und kostengünstige Montage an der jeweiligen Führungsvorrichtung realisieren.
  • Die erfindungsgemäße Hebewandvorrichtung ist weiterhin so ausgebildet, dass die Hebewand wenigstens einen offen und / oder einen geschlossenen Hohlraum aufweist. Weiterhin vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung ist es, dass die Hebewand an wenigstens einer Seite ein Abdeckelement aufweist. Dieses Abdeckelement, welches kostengünstig herstellbar und beispielsweise aus Stoff, Leder, Papier, Filz, Vlies, Folien, Gips, Schaumstoff und dergleichen hergestellt ist, verleiht der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung ein ansprechendes und dem jeweiligen Nutzer auch anpassbares Äußeres bzw. Design.
  • Es hat sich weiterhin als äußerst vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung erwiesen, dass das Abdeckelement wenigstens ein schalldämpfendes und / oder schallabsorbierendes Material als Teil eines Schallschutzelementes an und / oder in der Hebewand angeordnet, aufweist.
  • Weiterhin kann ebenfalls in den Hohlraum der Hebewand ein weiterer Schallabsorber in Form von Akustikschaum, Polyesterfaserplatten, Gipsplatten und dgl. angeordnet sein, so dass die Hebewand der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung schalldämpfend bzw. schallabsorbierend ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung besteht darin, dass die zweite Führungsvorrichtung wenigstens ein Distanzelement aufweist. Dieses Distanzelement ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass es durch seine Anordnung an der zweiten Führungsvorrichtung so dimensionierbar ist, dass dies den Weg der Hebewand von der erster Position EP bis zur zweiten Position EP und zurück definiert. Das Distanzelement ist dabei vorteilhafterweise so in seiner Länge ausgebildet, dass es mit seinem einen freien Ende die erste Position EP und mit seinem zweiten freien Ende die zweite Position ZP der Hebewand definiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung weist die erste Führungsvorrichtung und / oder das Profilelement wenigstens ein Fixierelement auf. Dieses Fixierelement dient dazu, die Hebewand in ihrer ersten Position EP und / oder in ihrer zweiten Position ZP zu fixieren. Dabei kann das Fixierelement bspw. als sogenannter Dauermagnet ausgebildet sein.
  • Ebenfalls vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung ist, dass das Distanzelement der zweiten Führungsvorrichtung mit wenigstens einem Fixierelement der ersten Führungsvorrichtung und / oder des Profilelements in Wirkverbindung steht. Hierdurch kann eine zusätzliche Fixierung in der ersten Position EP und / oder in der zweiten Position ZP der Hebewand realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung ist die Hebewand an wenigstens einer Halteeinrichtung angeordnet. Dies ist vorteilhafterweise insbesondere bei der Befestigung der Hebewandvorrichtung beispielsweise an einem Tisch einfach und kostengünstig.
  • Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass bei der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung die Hebewand über wenigstens zwei Führungsvorrichtungen höhenverstellbar an der Halteeinrichtung angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Hebewandvorrichtung lässt sich somit einfach sowohl an einem Tisch aber auch an der Öffnung eines Schrankes und dergleichen an der Halteeinrichtung fixieren und dann von der ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück überführen.
  • Dabei hat es sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, dass bei der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung das Halteelement der zweiten Führungsvorrichtung an der Halteeinrichtung fixiert ist. Dies führt einerseits zu einer schnellen, kostengünstigen und nicht sichtbaren Fixierung an der Halteeinrichtung und andererseits zu einem leichten und mit geringem Kraftaufwand möglichen Bewegen der Hebewand von einer ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück.
  • Die Erfindung soll nun an diesen nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1: perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung mit Halteeinrichtung;
  • 2: perspektivische Einzelteildarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung.
  • In der 1 ist eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung mit einer Halteeinrichtung 2 dargestellt.
  • Die Hebewandvorrichtung weist eine Hebewand 1 auf, die über die ersten Führungseinrichtung 3 höhenverstellbar ist, so dass die Hebewand 1 von der dargestellten ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück überführbar ist.
  • Die Halteeinrichtung 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als stranggepresstes Profil aus Metall ausgebildet und weist zwei voneinander beabstandet angeordnete Halteelemente 21 auf. An den Halteelementen 21 sind Befestigungselemente 7 angeordnet, die es ermöglichen, die erfindungsgemäße Hebewandvorrichtung beispielsweise an einer hier nicht dargestellten Tischplatte zu fixieren.
  • Die Haltevorrichtung 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin so ausgebildet, dass sie eine Aufnahme aufweist, um das Halteelement 52 der hier nicht dargestellten zweiten Führungseinrichtung 5 fixierend aufzunehmen.
  • Die erste Führungsvorrichtung 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei einander gegenüberliegend angeordnete Führungselemente 31 auf. Die Führungselemente 31 der ersten Führungsvorrichtung 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel über das erste Profilelement 11 sowie das Verbindungselement 9 miteinander verbunden. Das Führungselement 31 der ersten Führungsvorrichtung 3 und das erste Profilelement 11 sind über das Verbindungselement 9, einen Rahmen bildend, angeordnet.
  • Die Hebewand 1 der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass die Öffnung des aus dem Führungselement 31 der ersten Führungsvorrichtung 3, des ersten Profilelements 11 und des Verbindungselements 9 gebildeten Rahmens durch ein Abdeckelement 4 verschlossen ist. Über das Halteelement 52 der nicht dargestellten zweiten Führungsvorrichtung 5 ist die Hebewand 1 an der Halteeinrichtung 2 fixiert und kann nun durch einfaches Hoch- bzw. Runterschieben von einer ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück überführt werden.
  • Hierzu bleibt das Halteelement 52 der nicht dargestellten zweiten Führungsvorrichtung 5 fixiert und führt so durch die Anordnung im Führungselement 31 der ersten Führungsvorrichtung 3 den Weg der Hebewand 1 von der ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück.
  • An dem Führungselement 31 der ersten Führungsvorrichtung 3 ist jeweils ein Halteelement 52 dargestellt, welches im Inneren der Hebewand 1 an der zweiten Führungsvorrichtung 5, die hier nicht sichtbar ist, angeordnet ist.
  • Im linken unteren Teil der Hebewand 1 ist ein Teilschnitt dargestellt, in dem ein Kraftspeicher 6 dargestellt ist. Der Kraftspeicher 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass er an der ersten Führungsvorrichtung 3, mit der nicht dargestellten zweiten Führungsvorrichtung 5 in Wirkverbindung stehend, fixiert ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Hebewandvorrichtung einen Eckverbinder 14 auf, der das erste Profilelement 11 mit dem Führungselement 31 der ersten Führungsvorrichtung 3 kraftschlüssig, das Verbindungselement 9 innen überdeckend, fixiert. Der Eckverbinder 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel über ein Befestigungselement 7 am Verbindungselement 9 fixiert.
  • Die erfindungsgemäße Hebewandvorrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin so ausgebildet, dass die flächigen Sichtseiten der Hebewand 1 durch ein Abdeckelement 4 verschlossen sind, welches in diesem Ausführungsbeispiel ein schallabsorbierendes Material als Teil eines Schallschutzelementes aufweist, welches auch auf der Nichtsichtseite entsprechend angeordnet ist. Zwischen dem sichtbaren Abdeckelement 4 und dem nicht sichtbaren Abdeckelement weist die Hebewand 1 einen geschlossenen Hohlraum auf, in dem die nicht sichtbare zweite Führungsvorrichtung 5 angeordnet ist.
  • In der 2 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung dargestellt. Diese weist zwei einander gegenüberliegend angeordnete Führungselemente 31 der ersten Führungsvorrichtung 3 auf. An den Führungselementen 31 der ersten Führungsvorrichtung 3 ist ein Zusatzprofil 32 angeordnet, welches dazu dient, die Abdeckvorrichtung 4 fixierend aufzunehmen. Das Zusatzprofil 32 ist dabei am Führungselement 31 der ersten Führungsvorrichtung 3 angeordnet. Die Führungselemente 31 der ersten Führungsvorrichtung 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel über Verbindungselemente 9 mit dem ersten Profilelement 11, insgesamt einen Rahmen bildend, verbunden.
  • Zur besseren Fixierung und Stabilisierung ist dabei an allen vier Ecken ein zusätzlicher Eckverbinder 14 positioniert, der über an sich bekannte Befestigungsmittel mit dem Verbindungselement 9 den Rahmen stabilisierend, fixiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Hebewandvorrichtung weist weiterhin eine zweite Führungseinrichtung 5 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel zwei einander gegenüberliegend angeordnete Führungselemente 51 aufweist.
  • Die Führungselemente 51 der Führungsvorrichtung 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei zweite Profilelemente 12 miteinander verbunden. Die Führungselemente 51 der zweiten Führungsvorrichtung 5 weisen weiterhin in diesem Ausführungsbeispiel jeweils ein Halteelement 52 auf.
  • Die zweite Führungsvorrichtung 5 ist weiterhin so ausgebildet, dass sie ein Distanzelement 13 aufweist, welches an wenigstens einem zweiten Profilelement 12 fixiert ist. Das Distanzelement 13 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Länge von etwa 463 mm auf, welche den Weg der Hebewand 1 von der ersten Position EP in die zweite Position ZP und zurück entspricht.
  • Die zweite Führungsvorrichtung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin so ausgebildet, dass am Führungselement 51 gegenüber dem Halteelement 52 ein Gleitelement 10 angeordnet ist. Durch das Gleitelement 10 der zweiten Führungsvorrichtung 5 ist eine einfache und möglichst reibungsfreie Bewegung zwischen dem Führungselement 51 der zweiten Führungsvorrichtung und dem Führungselement 31 der ersten Führungsvorrichtung 3 möglich.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Führungselement 51 der zweiten Führungsvorrichtung 5 jeweils zwei einander gegenüberliegend angeordnete Gleitelemente 10 auf, welche nochmals zu einer einfacheren und mit sehr geringem Kraftaufwand möglichen Bewegung der Hebewand 1 führen.
  • Die erfindungsgemäße Hebewandvorrichtung weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei Kraftspeicher 6 auf, die einander gegenüberliegend an der zweiten Führungsvorrichtung 5 fixiert und mit der ersten Führungsvorrichtung 3 in Wirkverbindung stehen.
  • Bei bestimmungsgemäßer Bewegung der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung von einer ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück verbleibt die zweite Führungsvorrichtung 5 in ihrer Position und die Führungselemente 31 der ersten Führungsvorrichtung 3 werden über die Gleitelemente 10 der zweiten Führungsvorrichtung 5 bewegt.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der Kraftspeicher 6 an der ersten Führungsvorrichtung 3 über das Gehäuse 61 fixiert ist und dass das Federelement 62 am Führungselement 31 der zweiten Führungsvorrichtung 5 fixiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Hebewandvorrichtung weist in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin jeweils ein am ersten Profilelement 11 angeordnetes Fixierelement 8 auf. Das Fixierelement 8 ist dabei mittig am ersten Profilelement 11 angeordnet und so positioniert, dass im zusammengebauten Zustand der Hebewand 1 das Fixierelement 8 genau gegenüber dem freien Ende des Distanzelementes 13 angeordnet ist.
  • Das Distanzelement 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Rundstab aus einem ferromagnetischen Werkstoff hergestellt und bei einer Bewegung der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung von einer ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück erfolgt bei Kontakt eines freien Endes des Distanzelementes 13 mit dem Fixierelement 8 eine hörbare Arretierung. Das Fixierelement 8 ist dabei bspw. als Dauermagnet ausgebildet.
  • Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Führungselemente 31, 51 der Führungsvorrichtung 3, 5 über wenigstens ein Profilelement 11, 12 miteinander verbunden sind. In dieser Ausführungsform sind die Führungselemente 31 der ersten Führungsvorrichtung 3 sowie die ersten Profilelemente 11 so ausgebildet, dass sie an ihren freien Enden über jeweils einen Eckverbinder 14 miteinander verbindbar sind, ohne das zusätzliche Verbindungselemente 9 zum Einsatz kommt. Die freien Enden der Führungselemente 31 der ersten Führungsvorrichtung 3 sowie der ersten Profilelemente 11 sind dabei entweder rechtwinklig oder auf Gehrung in einem Winkel von etwa 45° ausgebildet.
  • Das Abdeckelement 4 der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung kann dabei im Zusatzprofil 32 der ersten Führungsvorrichtung 3 aber auch in dem Führungselement 31 der ersten Führungsvorrichtung 3 fixiert werden.
  • Dabei kann die erfindungsgemäße Hebewandvorrichtung auch so ausgebildet sein, dass insbesondere die erste Führungsvorrichtung 3 sowie auch die zweite Führungsvorrichtung 5 aus einem metallischen und / oder polymeren und / oder keramischen Werkstoff hergestellt sind.
  • Die Verbindungselemente 9 sowie die Eckverbinder 14 können dabei ebenfalls aus einem metallischen und / oder einen polymeren Werkstoff hergestellt sein.
  • Das Abdeckelement 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus Stoff hergestellt und über geeignete Befestigungselemente an der ersten Führungsvorrichtung 3 sowie den ersten Profilelementen 11 fixiert.
  • Das Abdeckelement 4 der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung kann dabei wenigstens ein schalldämpfendes und / oder schallabsorbierendes Material als Teil eines Schallschutzelementes aufweisen, hierbei kommen zum Einsatz Stoff, Akustikvlies, Filz, Folien, Gips bzw. Gipsplatten Schaumstoffe, Mineralfaserm und dgl.
  • In der 2 unten rechts ist der Kraftspeicher 6 nochmals im Detail herausgezogen und größer dargestellt.
  • Der Kraftspeicher 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Rollzugfeder ausgebildet und weist ein als Trommel ausgebildetes Gehäuse 61 auf, welches kreisförmig ist. An den Seiten des als Trommel ausgebildeten Gehäuses 61 ist jeweils ein umlaufender Rand 63 angeordnet, zwischen dem das Federelement 62 positioniert ist. Das als Trommel ausgebildete Gehäuse 61 des Kraftspeichers 6 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Öffnung 64 auf, welche zentrisch im Gehäuse 61 abgeordnet ist. Über die Öffnung 64 ist das Gehäuse 61 mit einem bekannten Befestigungsmittel drehbar bspw. an der zweiten Führungsvorrichtung 5 anordenbar.
  • Je nach der Richtung der Bewegung der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung von einer ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück wird dabei das auf dem als Trommel ausgebildeten Gehäuse 61 des Kraftspeichers 6 angeordnete Federelement 62 abgerollt bzw. aufgerollt und führt so zu einer leichtgängigen und einfachen Bewegung der Hebewand 1. Das Federelement 62 des Kraftspeichers 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem bandförmigen Metall, einem Federstahl wie beispielsweise dem X12 CrNi 17-7 hergestellt. Der Werkstoff des Federelements 62 weist eine materialbedingte, immanente mittlere Kraft von etwa 15 bis 50 N, vorzugsweise 20 bis 35 N auf. Das Federelement 62 des Kraftspeichers 6 weist dabei eine abgewickelte, gestreckte Länge von etwa 200 bis 1.200, bevorzugt 400 bis 800 mm auf. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung kann der Kraftspeicher 6 jeweils so dimensioniert werden, dass die erfindungsgemäße Hebewandvorrichtung von einer ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück überführbar ist, in einer Dimension von etwa 100 bis 1.200 mm, vorzugsweise 250 bis 800 mm. Das Federelement 62 des Kraftspeichers 6 weist weiterhin an seinem freien Ende Öffnungen 65 auf mit denen es entweder an der ersten Führungsvorrichtung 3 oder alternativ auch an der zweiten Führungsvorrichtung 5 fixierbar ist.
  • Das als Trommel ausgebildete Gehäuse 61 ist beispielsweise aus einem polymeren Werkstoff wie bspw. Polyamid hergestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Hebewandvorrichtung jeweils zwei einander gegenüberliegend angeordnete, als Rollzugfeder ausgebildete Kraftspeicher 6 auf. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass nur ein als Rollzugfeder ausgebildeter Kraftspeicher 6 oder bei größeren erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtungen auch mehrere als Rollzugfeder ausgebildete Kraftspeicher 6 zum Einsatz kommen.
  • Es liegt aber auch weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass der Kraftspeicher 6 als Gasdruckfeder oder auch als an sich bekannte Spiralfeder, Schraubenfeder und dergleichen ausgebildet ist.
  • Hierdurch sind bei der erfindungsgemäßen Hebewandvorrichtung verschieden dimensionierte Hebewände 1 mit der entsprechenden Kraft des Kraftspeichers 6 für eine Bewegung von einer ersten Position EP in eine zweite Position ZP und zurück zur Verfügung stellbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006034332 B4 [0003]

Claims (16)

  1. Hebewandvorrichtung mit wenigstens einer Hebewand (1), die über wenigstens zwei Führungsvorrichtungen (3, 5) höhenverstellbar ist, so dass die Hebewand (1) von einer ersten Position (EP) in eine zweite Position (ZP) und zurück überführbar ist, sowie wenigstens einem Kraftspeicher (6), dadurch gekennzeichnet, das die erste Führungsvorrichtung (3) an der zweiten Führungsvorrichtung (5), mit dieser in Wirkverbindung stehend, angeordnet ist, das der Kraftspeicher (6) an wenigstens einer Führungsvorrichtung (3, 5) mit der anderen Führungsvorrichtung (3, 5) in Wirkverbindung stehend, fixiert ist und das die zweite Führungsvorrichtung (5) wenigstens ein Halteelement (52) aufweist.
  2. Hebewandvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Kraftspeicher (6) an der ersten Führungsvorrichtung (3), mit der zweiten Führungsvorrichtung (5) in Wirkverbindung stehend, fixiert ist.
  3. Hebewandvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Kraftspeicher an der zweiten Führungsvorrichtung (5), mit der ersten Führungsvorrichtung (3) in Wirkverbindung stehend, fixiert ist.
  4. Hebewandvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Kraftspeicher (6) als Rollzugfeder, Gasdruckfeder, Spiralfeder, Schraubenfeder und dergleichen ausgebildet ist.
  5. Hebewandvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Führungsvorrichtung (3, 5) wenigstens zwei einander gegenüberliegend angeordnete Führungselemente (31, 51) aufweist.
  6. Hebewandvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das die Führungselemente (31, 51) der Führungsvorrichtung (3, 5) über wenigstens ein Profilelement (11, 12) miteinander verbunden sind.
  7. Hebewandvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (31) der ersten Führungsvorrichtung über wenigstens ein Verbindungselement (9) mit den Profilelement (11) verbunden sind.
  8. Hebewandvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (31) der ersten Führungsvorrichtung (3) und das Profilelement (11) über das Verbindungselement (9), einen Rahmen bildend, angeordnet sind.
  9. Hebewandvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (31) der ersten Führungsvorrichtung (3) über wenigstens ein Gleitelement (10) vom Führungselement (51) der zweiten Führungsvorrichtung (5) beabstandet angeordnet ist.
  10. Hebewandvorrichtung nach einem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (10) am Führungselement (31) der ersten Führungsvorrichtung (3) und/oder am Führungselement (51) der zweiten Führungsvorrichtung (5) fixiert ist.
  11. Hebewandvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsvorrichtung (5) wenigstens ein Distanzelement (13) aufweist.
  12. Hebewandvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsvorrichtung (3) und/oder das Profilelement (11) wenigstens ein Fixierelement (8) aufweist.
  13. Hebewandvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (13) der zweiten Führungsvorrichtung (5) mit wenigstens einem Fixierelement (8) der ersten Führungsvorrichtung (3) und/oder des Profilelementes (11) in Wirkverbindung steht.
  14. Hebewandvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebewand (1) über wenigstens zwei Führungsvorrichtungen (3, 5) höhenverstellbar an einer Halteeinrichtung (2) angeordnet ist.
  15. Hebewandvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsvorrichtung (5) an einer Halteeinrichtung (2) fixiert ist.
  16. Hebewandvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (52) der zweiten Führungsvorrichtung (5) an einer Halteeinrichtung (2) fixiert ist.
DE202014102357.7U 2014-05-20 2014-05-20 Hebewandvorrichtung Expired - Lifetime DE202014102357U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102357.7U DE202014102357U1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Hebewandvorrichtung
EP15166228.5A EP2946693B1 (de) 2014-05-20 2015-05-04 Hebewandvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102357.7U DE202014102357U1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Hebewandvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102357U1 true DE202014102357U1 (de) 2015-08-21

Family

ID=53039784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102357.7U Expired - Lifetime DE202014102357U1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Hebewandvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2946693B1 (de)
DE (1) DE202014102357U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000175749A (ja) * 1998-12-16 2000-06-27 Itoki Crebio Corp デスクパネル装置
JP2005118258A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Yamada Kogyo Kk デスクトップパネル
DE102006034322B4 (de) * 2006-07-21 2008-07-24 Fleischer Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Büroarbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz
WO2009113118A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Dada S.P.A. Piece of furniture with closable door
JP2011019630A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Okamura Corp デスク装置
DE202010014603U1 (de) * 2010-10-25 2012-01-26 Rehau Ag + Co. Trennwandvorrichtung
JP2012143304A (ja) * 2011-01-07 2012-08-02 Sanwa Supply Kk 机用幕板及び幕板付き机
DE202013102971U1 (de) * 2013-07-05 2013-07-17 Ming Hua Huang Hubgestell

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034332A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 CFS Bühl GmbH Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln mit einer direkten Kühlung
EP2286692A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-23 Smit visual supplies B.V. Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Weißtafel
CA2764104A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-13 Chao Ken Chen Exhibiting rack

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000175749A (ja) * 1998-12-16 2000-06-27 Itoki Crebio Corp デスクパネル装置
JP2005118258A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Yamada Kogyo Kk デスクトップパネル
DE102006034322B4 (de) * 2006-07-21 2008-07-24 Fleischer Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Büroarbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz
WO2009113118A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Dada S.P.A. Piece of furniture with closable door
JP2011019630A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Okamura Corp デスク装置
DE202010014603U1 (de) * 2010-10-25 2012-01-26 Rehau Ag + Co. Trennwandvorrichtung
JP2012143304A (ja) * 2011-01-07 2012-08-02 Sanwa Supply Kk 机用幕板及び幕板付き机
DE202013102971U1 (de) * 2013-07-05 2013-07-17 Ming Hua Huang Hubgestell

Also Published As

Publication number Publication date
EP2946693A1 (de) 2015-11-25
EP2946693B1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016007432U1 (de) Belastungsabhängige, einstellbare Display-Tragvorrichtung
EP2987710A2 (de) Universalhalter
DE202014101396U1 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
DE202014004151U1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102015015654A9 (de) Teleskoprollo
DE102014106881A1 (de) Stuhlführungsvorrichtung mit wenigstens einer Rollbandfeder
EP2946693B1 (de) Hebewandvorrichtung
DE202010006908U1 (de) Neuartiges TV-Board mit einer Anzahl von senkrecht ausfahrbaren TV-Halterungen
DE102013016214A1 (de) Haltevorrichtung für ein tragbares elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug
DE202016008488U1 (de) Brandschutz-Einrichtungsgegenstand
DE102011051535A1 (de) Übungsgerät
DE102017124117A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE202010008029U1 (de) Betätigungsvorrichtung einer Ausziehsperre und Anordnung einer solchen in einem Möbel
DE102018201712A1 (de) Leitungsroller, insbesondere Kabeltrommel
DE102012109469A1 (de) Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze
DE202004001719U1 (de) Magnetisches und schnell ausziehbares Auslagekästchen zur Ausstellung
DE202017103608U1 (de) Montageprofil für eine elektrisch betätigbare Rolloanordnung
DE10150209C1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE202007002913U1 (de) Wandelement
DE202014008765U1 (de) Türantrieb
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102022112074A1 (de) TV-Box
DE102013204119A1 (de) Fenster-Jalousien-Anordnung sowie dazugehörige Schnur-Führungseinrichtung
EP2994591B1 (de) Verschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years