DE102006034332A1 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln mit einer direkten Kühlung - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln mit einer direkten Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102006034332A1
DE102006034332A1 DE102006034332A DE102006034332A DE102006034332A1 DE 102006034332 A1 DE102006034332 A1 DE 102006034332A1 DE 102006034332 A DE102006034332 A DE 102006034332A DE 102006034332 A DE102006034332 A DE 102006034332A DE 102006034332 A1 DE102006034332 A1 DE 102006034332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
food processing
food
processing room
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006034332A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf-Peter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA CFS Buehl GmbH
Original Assignee
CFS Buehl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CFS Buehl GmbH filed Critical CFS Buehl GmbH
Priority to DE102006034332A priority Critical patent/DE102006034332A1/de
Priority to PCT/EP2007/006428 priority patent/WO2008009449A1/de
Publication of DE102006034332A1 publication Critical patent/DE102006034332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/02Cooling or drying apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/80Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Lebensmitteln, die in einem Lebensmittelbearbeitungsraum angeordnet ist und die über ein Gehäuse verfügt. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bearbeitung von Lebensmitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Lebensmitteln, die in einem Lebensmittelbearbeitungsraum angeordnet ist und die über ein Gehäuse verfügt. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bearbeitung von Lebensmitteln.
  • Die gattungsgemäßen Vorrichtungen, beispielsweise Slicer zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln in einzelne Scheiben, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Diese Vorrichtungen stehen bei der Lebensmittelverarbeitung in gekühlten Räumen, um zu vermeiden, dass sich die Lebensmittel, insbesondere Wurst, Käse oder Schinken über eine bestimmte Temperatur erwärmen, die die Haltbarkeit der Lebensmittel beeinflusst. Bei den oben genannten Vorrichtungen handelt es sich heutzutage um Hochleistungsmaschinen, die mit Motoren ausgerüstet sind, die eine sehr hohe Leistung aufweisen. Dementsprechend ist die dazugehörige Stromversorgung und Regelung ausgeführt. All dies Bauteile geben Wärme ab, die die Vorrichtung selbst aber auch die Flächen, mit denen das Produkt in Berührung kommen aufheizen, so dass diese Flächen nicht die gewünschte Temperatur aufweisen. Auf diesen Flächen ist dann ein Bakterienwachstum begünstigt. Darüber hinaus müssen die in dem jeweiligen Lebensmittelverarbeitungsraum angeordneten Kühleinrichtungen die Wärme dieser Maschinen mit abführen, was diese an ihre Leistungsgrenze führt, insbesondere wenn eine leistungsstärkere Maschine aufgestellt wird.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Lebensmitteln zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Lebensmitteln, die in einem Lebensmittelbearbeitungsraum angeordnet ist und die über ein Gehäuse verfügt, wobei sie Mittel aufweist, die die bei der Lebensmittelverarbeitung entstehende Wärme im Gehäuse zumindest teilweise aufnimmt und aus dem Lebensmittelbearbeitungsraum heraustransportiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Wärme am Entstehungsort oder in der Nähe des Entstehungsortes sofort aufgenommen und aus dem jeweiligen Lebensmittelbearbeitungsraum, in dem die Vorrichtung steht, herausgeführt. Dadurch erwärmt sich das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht oder nur unwesentlich und weist somit im wesentlichen die Temperatur des Lebensmittelbearbeitungsraums auf. Des weiteren ist auch keine Luftströmung nötig, die durch das Gehäuse hindurchgeführt wird und dabei die entstehende Wärme aufnimmt und dann in den Lebensmittelbearbeitungsraum transferiert, was zum einen ein hygienisches Problem darstellt, zum anderen die Kühlung dieses Raums belastet.
  • Bei der Vorrichtung zum Bearbeiten von Lebensmitteln kann es sich beispielsweise um einen Wolf, einen Cutter, einen Slicer, eine Transport- oder Portioniervorrichtung sowie um eine Verpackungsmaschine handeln. Erfindungsgemäß weisen all diese Vorrichtungen ein Gehäuse auf, im dem sich Aggregate wie Antriebe, Steuerungen, Verstärker oder sonstige elektrische oder elektronische Bauteile befinden, bei deren Betrieb Wärme entsteht. Zusätzlich entsteht bei dem Betrieb dieser Vorrichtungen Reibungswärme, beispielweise in Lager, insbesondere bei einem Slicer mit einem sogenannten Taktrotor, bei dem das Messer zur Erzeugung von Leerschnitten aus der Schneidebene herausgefahren wird. All diese Wärme wird innerhalb des Gehäuses zumindest teilweise vorzugsweise jedoch möglichst vollständig durch ein Wärmetransportmedium aufgenommen und aus dem Lebensmittelbearbeitungsraum heraustransportiert. Sie wird demnach nicht erst in den Lebensmittelbearbeitungsraum transferiert und von der dortigen Kühlung erfasst. Dadurch erwärmt sich das Gehäuse bzw. die Flächen, die mit dem Produkt in Kontakt geraten nicht. Darüber hinaus werden Verunreinigungen oder Mikroben durch einen möglichen Luftstrom nicht unnötig verteilt.
  • Die Übertragung der Wärme auf ein Wärmetransportmedium erfolgt durch ein Mittel, insbesondere einen oder mehrere Wärmetauscher. Dieser Wärmetauscher kann mit dem jeweiligen Aggregat direkt in Verbindung stehen und die entstehende Wärme am Ort ihre Entstehung sofort abführen. Beispiele dafür sind Motoren, Verstärker, Lager oder Schaltkreise, die direkt von einem Kühlmedium zumindest teilweise umströmt werden und dadurch die entstehende Wärme abführen. Vorzugsweise weist die Vorrichtung mit einem Kühlmedium, vorzugsweise wassergekühlte Verstärker auf. Das Mittel kann jedoch auch ein Wärmetauscher sein, der in dem Gehäuse angeordnet ist und die Luft in diesem Teil der Vorrichtung kühlt. Diese Kühlung wird als indirekte Kühlung bezeichnet. Der Fachmann versteht, dass auch eine Kombination aus direkter und indirekter Kühlung möglich ist. Beispielweise konnten die Hauptwärmequellen, wie Motoren, Verstärker und dergleichen direkt gekühlt und die anderen Wärmequellen wie beispielsweise Schaltkreise indirekt gekühlt werden.
  • Als Kühlmedium eignet sich jedes Gas oder jede Flüssigkeit, mit der Wärme transportiert werden kann. Vorzugsweise ist das Kühlmedium für Lebensmittel unbedenklich. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Kühlmedium um Wasser. Ganz besonders bevorzugt wird das Kühlmedium in einem geschlossenen Kreislauf geführt. Das Kühlmittel kann mit einem Farbstoff versehen werden, um gegebenenfalls einen Kontakt des Kühlmittels mit dem Lebensmittel möglichst schnell feststellen zu können. Die Erkennung kann durch das Bedienpersonal oder einen Sensor, beispielsweise eine Kamera erfolgen.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Kühlvorrichtung auf, die außerhalb des Lebensmittelbearbeitungsraums angeordnet ist und die das zwischen dem Mittel und der Kühlvorrichtung zirkulierende Kühlmedium kühlt.
  • Vorzugsweise wird das Kühlmedium in einem Rohrleistungssystem zirkuliert. Dieses Rohrleitungssystem verbindet die Wärmetauscher und die Kühlvorrichtungen miteinander.
  • Vorzugsweise befinden sich die Mittel zur Aufnahme der Wärme sowie gegebenenfalls die dazugehörigen Rohrleitungen unterhalb des Bereiches, in oder auf dem die Bearbeitung der Lebensmittel erfolgt, damit im Fall einer Leckage das Kühlmittel nicht auf das Lebensmittel fließt. Weiterhin bevorzugt oder besonders bevorzugt wird die Kühlung mit einem möglichst geringen Druck betrieben, um eine Versprühung des Kühlmittels insbesondere auf das Lebensmittel zu vermeiden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Vorrichtung um einen Slicer.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Bearbeitung von Lebensmitteln mit einer Vorrichtung, die in einem Lebensmittelbearbeitungsraum angeordnet ist, wobei die beim Betrieb der Vorrichtung entstehende Wärme zumindest teilweise in der Vorrichtung aufgenommen und direkt aus dem Lebensmittelbearbeitungsraum abgeführt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Wärme am Entstehungsort oder in der Nähe des Entstehungsortes sofort aufgenommen und aus dem jeweiligen Lebensmittelbearbeitungsraum, in dem die Vorrichtung steht, herausgeführt. Dadurch erwärmt sich das Gehäuse der Vorrichtung nicht oder nur unwesentlich und weist somit im wesentlichen die Temperatur des Lebensmittelbearbeitungsraums auf. Des weiteren ist auch keine Luftströmung nötig, die durch das Gehäuse hindurchgeführt wird und dabei die entstehende Wärme aufnimmt und dann in den Lebensmittelbearbeitungsraum transferiert, was zum einen ein hygienisches Problem darstellt, zum anderen die Kühlung dieses Raums belastet.
  • Erfindungsgemäß die Wärme innerhalb der Vorrichtung auf ein Kühlmedium übertragen und aus dem Lebensmittelbearbeitungsraum transportiert.
  • Vorzugsweise ist die Kühlungder jeweiligen Aggregate geregelt, so dass eine hinreichende aber nicht übermäßige Kühlung erfolgt Im folgenden wird die Erfindung anhand der einzigen Figur erläutert, Diese sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
  • 1 zeigt einen Lebensmittelbearbeitungsraum 2, in dem sich eine Lebensmittelbearbeitungsmaschine 2, in dem vorliegenden Fall ein Slicer, mit dem Scheiben von einem Lebensmittellaib abgeschnitten und zu Portionen konfiguriert werden. Der Fachmann erkennt, dass es sich auch um andere Lebensmittelbearbeitungsmaschinen handeln kann. Dieser Slicer weist Aggregate 7 wie Motoren, Verstärker, Schaltkreise und Lager auf, die gekühlt werden müssen. In dem vorliegenden Fall sind diese Aggregate direkt gekühlt; d.h. sie weisen sämtlich Leitungen/Wärmetauscher 6 auf, durch die ein Kühlmittel geführt wird, dass die Wärme am Ort der Entstehung aufnimmt. Das erwärmte Kühlmittel strömt dann durch die Rohrleitungen 7 zu einer Kühlvorrichtung, wo ihm die aufgenommene Wärme entzogen wird. Das so gekühlte Kühlmittel strömt dann durch die Rohrleitungen 7 zu den Aggregaten zurück um erneut Wärme abzuführen. Die Aggregate sind bezogen auf den Fluss des Kühlmittels vorzugsweise parallel geschaltet.
  • Dadurch, dass die Wärme direkt innerhalb des Gehäuses 5 und dort direkt an den Wärmequellen aufgenommen und aus dem Raum entfernt wird, erwärmt sich das Gehäuse 5 nicht nennenswert. Darüber hinaus wird die Klimaanlage des Lebensmittelbearbeitungsraums 2 nicht durch die Wärmeabgabe der Lebensmittelbearbeitungsmaschine belastet. Ein zusätzlicher Vorteil ist die vereinfachte Wärmeabfuhr durch den Wärmetauscher 6 im Vergleich zu einer Wärmeabfuhr durch die Klimaanlage des Lebensmittelbearbeitungsraums 2. Dies ist bedingt durch bessere Wärmeübergangskoeffizienten und/oder höhere Temperaturgradienten. Weiterhin ist die Vorrichtung hygienischer.
  • 1
    Lebensmittelbearbeitungsmaschine, Slicer
    2
    Lebensmittelbearbeitungsraum
    3
    Kühlvorrichtung
    4
    Rohrleitungssystem
    5
    Gehäuse
    6
    Mittel zur Übertragung von Wärme, Wärmetauscher
    7
    Aggregat, Motor, Verstärker, Lager, Schaltkreis

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Lebensmitteln, die in einem Lebensmittelbearbeitungsraum (2) angeordnet ist und die über ein Gehäuse (5) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (6) aufweist, die die bei der Lebensmittelverarbeitung entstehende Wärme im Gehäuse (5) zumindest teilweise aufnimmt und aus dem Lebensmittelbearbeitungsraum heraustransportiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (6) die entstehende Wärme auf ein Kühlmedium überträgt und dieses die Wärme aus dem Lebensmittelbearbeitungsraums (2) abführt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kühlvorrichtung (3) aufweist, die außerhalb des Lebensmittelbearbeitungsraums (2) angeordnet ist und die das zwischen dem Mittel (6) und der Kühlvorrichtung (3) zirkulierende Kühlmedium kühlt.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme an Antrieben, Verstärkern und/oder Schaltkreisen entsteht, die vorzugsweise direkt gekühlt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (6) ein Wärmetauscher ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium in einem Rohrleistungssystem (4) zirkuliert.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Slicer ist.
  8. Verfahren zur Bearbeitung von Lebensmitteln mit einer Vorrichtung (1), die in einem Lebensmittelbearbeitungsraum (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Betrieb der Vorrichtung (1) entstehende Wärme in der Vorrichtung zumindest teilweise aufgenommen und direkt aus dem Lebensmittelbearbeitungsraum (2) abgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme in der Vorrichtung auf ein Kühlmedium übertragen und aus dem Lebensmittelbearbeitungsraum (2) transportiert wird.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung geregelt ist.
DE102006034332A 2006-07-21 2006-07-21 Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln mit einer direkten Kühlung Withdrawn DE102006034332A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034332A DE102006034332A1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln mit einer direkten Kühlung
PCT/EP2007/006428 WO2008009449A1 (de) 2006-07-21 2007-07-19 Vorrichtung zur bearbeitung von lebensmitteln mit einer direkten kühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034332A DE102006034332A1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln mit einer direkten Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034332A1 true DE102006034332A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38702071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034332A Withdrawn DE102006034332A1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln mit einer direkten Kühlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006034332A1 (de)
WO (1) WO2008009449A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2946693A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 REHAU AG + Co Hebewandvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525740A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Biforce Anstalt Gekühlte Schneide- und Verpackungslinie für Lebensmittelprodukte
WO1998033023A2 (en) * 1997-01-06 1998-07-30 Hall Renee M Method and apparatus to cool food contact machines and surfaces
US6173575B1 (en) * 1997-01-06 2001-01-16 Renee M. Hall Method and apparatus to cool food contact machines and surfaces
DE102004063911A1 (de) * 2004-01-26 2006-04-27 STADTMÜLLER, Michael Vorrichtung zum Zerkleinern von Gefriergut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959756C3 (de) * 1969-11-28 1979-02-01 Georges Tassin-La-Demi- Lune Rhone Hely-Joly (Frankreich) Kühltheke für Fleisch
WO1995000028A1 (de) * 1993-06-21 1995-01-05 Stulz Gmbh Verfahren zum abkühlen und nachfolgenden konfektionieren von lebensmitteln
DE50205510D1 (de) * 2002-09-06 2006-03-30 Mettler Toledo Gmbh Waage mit einer Vorrichtung zur Wärmeabfuhr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525740A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Biforce Anstalt Gekühlte Schneide- und Verpackungslinie für Lebensmittelprodukte
WO1998033023A2 (en) * 1997-01-06 1998-07-30 Hall Renee M Method and apparatus to cool food contact machines and surfaces
US6173575B1 (en) * 1997-01-06 2001-01-16 Renee M. Hall Method and apparatus to cool food contact machines and surfaces
DE102004063911A1 (de) * 2004-01-26 2006-04-27 STADTMÜLLER, Michael Vorrichtung zum Zerkleinern von Gefriergut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2946693A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 REHAU AG + Co Hebewandvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008009449A1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103032B4 (de) Wärmeverteilungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10361645B4 (de) Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug
DE102013205606A1 (de) Computertomographiegerät
DE102015101304B3 (de) Rackserver für ein Serverrack
DE102010056567A1 (de) Flüssigkeits-Luft-Kühlsystem
DE102019102387A1 (de) Kühlungsanordnung und Verfahren zur Kühlung eines mindestens zweistufigen Drucklufterzeugers
EP2101064B1 (de) Kühleinrichtung für ein Arbeitsfluid
EP1727411A2 (de) Kühlvorrichtung für Serverschrank
EP2018958A2 (de) Kühlsystem für eine Rundläufertablettenpresse
DE102012000986B3 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer Temperiereinrichtung
DE102006034332A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln mit einer direkten Kühlung
DE102016212609B3 (de) Modulares Blutproduktlagersystem zur temperierten Lagerung von Blutprodukten
DE202012012516U1 (de) Kompaktes Heiz-/Kühlmodul
DE102006052122A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP2148155B1 (de) Kühlvorrichtung
EP1920826A2 (de) Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen für Autoklaven
DE10022138B4 (de) Flüssigkeitskühlsystem für Produktionsmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10058374B4 (de) Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine
DE19805394C2 (de) Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102019119596A1 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut und Verfahren zum Kühlen einer Antriebs- und/oder Getriebeeinheit einer Füllmaschine
DE102011114576A1 (de) Extruder
DE102007048510A1 (de) Elektromotor-Pumpen-Einheit, sowie eine Hydraulikanordnung mit einer derartigen Einheit
DE102018001019A1 (de) Kühlvorrichtung
EP2257147A1 (de) Kühlgerät
DE10326635B4 (de) Heizvorrichtung für einen Wolf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee