DE202014101001U1 - Optische Vorrichtung mit einer Messskala - Google Patents

Optische Vorrichtung mit einer Messskala Download PDF

Info

Publication number
DE202014101001U1
DE202014101001U1 DE202014101001.7U DE202014101001U DE202014101001U1 DE 202014101001 U1 DE202014101001 U1 DE 202014101001U1 DE 202014101001 U DE202014101001 U DE 202014101001U DE 202014101001 U1 DE202014101001 U1 DE 202014101001U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
scale
distance
optical device
measuring scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101001.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSO GERMAN SPORTS OPTICS & Co KG GmbH
Original Assignee
GSO GERMAN SPORTS OPTICS & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSO GERMAN SPORTS OPTICS & CO KG GmbH filed Critical GSO GERMAN SPORTS OPTICS & CO KG GmbH
Priority to DE202014101001.7U priority Critical patent/DE202014101001U1/de
Publication of DE202014101001U1 publication Critical patent/DE202014101001U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Optische Vorrichtung (1) mit mindestens einer Messskala (9) zur Bestimmung der Entfernung E zu einem durch die Messskala (9) betrachteten Objekt (3) mit zumindest annähernd bekannter Größe B, wobei die Messskala (9) eine Bezugsmarkierung (6) und mindestens eine weitere Messmarkierung (7a–7j) mit einem ihr zugeordneten Zahlenwert (8a–8j) umfasst, der umgekehrt proportional zum Abstand der Bezugsmarkierung (6) von der jeweiligen Messmarkierung (7a–7j) ist, und sich die Entfernung E zu dem durch die Messskala (9) betrachteten Objekt (3) durch eine Multiplikation der Größe B des Objekts (3) mit einem von der Messskala (9) abgelesenen Messwert ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung mit meiner Messskala zur Bestimmung einer Entfernung zu einem durch die Messskala betrachteten Objekt.
  • Ein Objekt einer bestimmten Größe B füllt, von einem Beobachter wie z. B. einem Schützen aus betrachtet, abhängig von der Entfernung E einen bestimmten Winkel β aus. Die Formel hierzu lautet sinβ = B/E. Der Zusammenhang aus Objektgröße, Entfernung und ausgefülltem Betrachtungswinkel erlaubt bei zwei bekannten Variablen die Bestimmung der dritten (unbekannten) Variablen. Diesen Zusammenhang macht sich die sogenannte stadiametrische Entfernungsmessung zunutze. Die Winkelmessung kann unter anderem mit Hilfe von Strichplatten in Beobachtungs- und Zieloptiken durchgeführt werden. Auf der Strichplatte werden dafür Markierungen angebracht, die dem Beobachter das Ablesen des vom Objekt ausgefüllten Winkels erlauben. Bei bekannter Objektgröße lässt sich mit Hilfe des abgelesenen Winkels die Entfernung berechnen. Die erreichbare Genauigkeit des Ergebnisses hängt dabei davon ab, wie genau der Winkel abgelesen werden kann und wie genau die Größe des betreffenden Objektes bekannt ist. Zur Vereinfachung wird dabei eine mathematische lineare Näherung durchgeführt.
  • Obwohl heute zumeist leistungsfähige Laser-Entfernungsmesser zur Verfügung stehen, spielt die Entfernungsmessung mittels Strichplatte weiterhin eine wichtige Rolle. Sie dient als alternative Methode, falls der Laser-Entfernungsmesser ausfällt oder wenn wegen der Gefahr einer Erkennung des Lasers nur ein passives System verwendet werden kann. Daher wird das Entfernungsschätzen mittels Strichplatte nach wie vor in der Scharfschützenausbildung gelehrt und auch in entsprechenden sportlichen Wettkämpfen wird das Ermitteln der Zieldistanz lediglich mit Hilfe des sogenannten Absehens gefordert. Aktuelle Zieloptiken beinhalten daher weiterhin oft spezielle Markierungen zur stadiametrischen Entfernungsmessung, ohne dass es gegenüber den seit Jahrzehnten bekannten Methoden eine substanzielle Weiterentwicklung gegeben hätte.
  • Aus dem Stand der Technik sind Zieloptiken bekannt, die verschiedene Systeme zur Entfernungsmessung nutzen. Das heute am weitesten verbreitete derartige System ist das sogenannte „Mildot“-Absehen einer Zieloptik, die mit Punkten versehen ist, welche einen Winkel von jeweils einem Milliradiant (mrad) anzeigen. Ein mrad ist definiert als die Bogenlänge, die 1/1000 der Radienlänge beträgt. Ein mrad entspricht dabei 10 cm auf 100 m oder 1 m auf 1000 m, usw. Dies würde einer näherungsweisen Übertragung der Näherung (für kleine Winkel) in das metrische System entsprechen. Zunehmend verbreitet sind Strichplatten, die keine (früher aus Gründen der Herstellbarkeit bei Drahtabsehen verwendeten) Punkte verwenden sondern Skalenstriche, die auch feinere Einteilungen erlauben.
  • Die Mrad-Skala ist universell anwendbar und nicht an eine bestimmte Objektgröße gebunden. Sie kann sowohl zur Entfernungsermittlung als auch zur Treffpunktkorrektur verwendet werden.
  • Die linear genäherte Formel zur Entfernungsbestimmung lautet:   Objektgröße B [m] × 1000 ÷ Messwert [mrad] = Entfernung E [m]  
  • Vorteile der Mrad-Skala sind die universelle Verwendbarkeit und die mögliche feine Einteilung, die eine hohe Genauigkeit ermöglicht. Eine Skala mit einer Einteilung von 0,1 mrad ist bei entsprechender Vergrößerung der Optik praktikabel.   Die Skaleneinteilung kann auch in jedem anderen Winkelmaß erfolgen. Im englischen Sprachraum sind Winkelminuten (MOA, minute of angle) weiterhin verbreitet, die SI-Einheit (Milli-)Radiant ist jedoch in Verbindung mit dem Dezimalsystem vorteilhafter, da das Verhältnis 1/1000 bei Berechnungen eine reine Kommaverschiebung ohne einen zusätzlichen Faktor bewirkt.   Ein derartiges System bezüglich des „Mildot“-Absehens geht beispielsweise aus dem amerikanischen Patent US 7,185,455 B2 hervor. Dieses zeigt ein Fadenkreuz mit einer primären horizontalen Sichtlinie und vertikalen Sichtlinie, welche sich in einem Zielpunkt schneiden. Auf den Sichtlinien sind weitere Zielmarken in Form von Strichen angeordnet, welche eine Skala bilden und die jeweils senkrecht die Sichtlinien schneiden. Die Abstände der einzelnen Zielmarken auf den Sichtlinien unterteilen die Skala dabei in bestimmte mrad-Maße, beispielsweise von 2,5 mrad (mils). Darüber weist die Länge der jeweiligen Zielmarkierung ebenfalls eine mrad Einteilung von z. B. 0,1, 0,3 oder 0,5 auf. Zur Berechnung der Entfernung zu einem Ziel ist die oben genannte Formel heranzuziehen.   Nachteilig ist hierbei die bei der Berechnung notwendige Division mit ggf. ungeraden Werten, die sich meist nicht im Kopf durchführen lässt. Der Benutzer ist daher zur Berechnung der Entfernung auf einen Taschenrechner, tabellierte Werte oder einen speziell zu diesem Zweck hergestellten Rechenschieber ( US-Patent 5960576 ) angewiesen. Alle diese Berechnungsmethoden führen dazu, dass der Schütze während der Berechnung das Zielbild aus den Augen verliert. Außerdem erfordern sie Hilfsmittel, die ggf. nicht funktionieren oder verloren gehen können.
  • Die zweite Möglichkeit zur Entfernungsermittlung mit Hilfe der Strichplatte ist eine auf eine bestimmte Objektgröße angepasste Skala. Dabei sind auf der Strichplatte Markierungen angebracht, zwischen die ein Zielobjekt einer bestimmten Größe eingepasst wird. Die zur Objektgröße passende Markierung ist mit der entsprechenden Entfernung beschriftet. Ist ein passendes Zielobjekt vorhanden, so kann die Entfernung direkt und ohne weitere Rechnung abgelesen werden.
  • Aus dem militärischen Bereich bekannte Zieloptiken verwenden häufig Markierungen, die der Größe eines stehenden Mannziels entsprechen (1,5–1,8 m), ansonsten ist das Standardmaß von 1 m Höhe (Abstand Scheitel bis Schritt eines Mannziels) gängig. Ebenfalls verbreitet sind Markierungen, die der Schulterbreite eines Mannziels (0,45 m oder 0,5 m) entsprechen, oder Kombinationen aus 1 m Höhe und 0,5 m Breite. Es existieren aber auch verschiedenste an die Größe bestimmter Tiere oder beispielsweise an Fahrzeugsilhouetten (bspw. bei Optiken für Panzerabwehr-Handwaffen) angepasste Strichplatten, die jeweils mit Entfernungsmarken versehen sind. Auch die Zieloptiken von Kampfpanzern verfügen als Ersatz für einen ggf. ausgefallenen Laser-Entfernungsmesser oft über entsprechende Strichplatten.
  • Problematisch ist hierbei, dass die Markierungen auf eine bestimmte Größe des Zielobjekts ausgelegt sind. Ist kein Objekt der passenden Größe sichtbar, z. B. weil das Ziel teilweise verdeckt ist, so sind die Markierungen nicht verwendbar. Ferner müssen bei Zwischendistanzen Zwischenwerte geschätzt werden, was häufig durch die getrennte Anordnung der Markierungen für unterschiedliche Entfernungen erschwert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine optische Vorrichtung zu schaffen, welche eine schnelle, objektgrößen-unabhängige Ablesbarkeit von Messwerten und eine einfachere Berechnung der Entfernung zu einem Objekt aus den abgelesenen Messwerten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine optische Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der optischen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße optische Vorrichtung weist mindestens eine Messskala zur Bestimmung der Entfernung E zu einem durch die Messskala betrachteten Objekt mit zumindest annähernd bekannter Größe B auf, wobei die Messskala eine Bezugsmarkierung und mindestens eine weitere Messmarkierung mit einem ihr zugeordneten Zahlenwert umfasst, der umgekehrt proportional zum Abstand der Bezugsmarkierung von der jeweiligen Messmarkierung ist, und wobei sich die Entfernung E zu dem durch die Messskala betrachteten Objekt durch eine Multiplikation der Größe B des Objekts mit einem von der Messskala abgelesenen Messwert ergibt.
  • Aufgrund der Zahlen der Messskala ist die ansonsten bei einer Verwendung einer mrad-Skala und der zugehörigen Formel notwendige Division nicht notwendig, da zur Berechnung der Entfernung lediglich eine sehr viel einfacher im Kopf durchführbare Multiplikation durchzuführen ist.
  • Es ergibt sich beispielsweise folgende Formel zur Entfernungsbestimmung: Objektgröße B [m] × 100 × Messwert = Entfernung E [m]
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die optische Vorrichtung mehrere Messmarkierungen mit zugeordneten ganzzahligen Zahlenwerten, wobei sich jeder Zahlenwert aus einer Multiplikation des reziproken Abstands der zugeordneten Messmarkierung von der Bezugsmarkierung mit einem vorgegebenen Proportionalitätsfaktor P ergibt, wobei P = 10n entspricht und n eine natürliche Zahl ist, insbesondere 1, 2 oder 3.
  • Auf Grund der Verwendung eines Proportionalitätsfaktors ergeben sich ganzzahlige Zahlenwerte, wodurch verhindert wird, dass die Skala Kommastellen enthält. Dadurch wird die Handhabbarkeit bei der Multiplikation im Kopf verbessert. Bei n = 1 ergibt sich der Vorteil, dass die Größe des Objekts bei der Rechnung in Zentimetern anstatt Millimetern angenommen werden kann.
  • Die vorgenannte Formel kann hierzu vereinfacht dargestellt werden: Objektgröße B [cm] × Messwert = Entfernung E [m]
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind den jeweiligen Messmarkierungen der optischen Vorrichtung optisch sichtbare Zahlenwerte zugeordnet.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Messmarkierungen der Messskala in einer Reihe angeordnet. Hierdurch können Zwischenwerte besser abgeschätzt werden, da die Messskala wie ein „Maßband“ an das Objekt angelegt werden kann und der Beobachter nicht zwischen verschiedenen Distanzmarken wechseln muss, wie bei objektspezifischen Messskalen üblich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind mehrere Messskalen vorgesehen, welche beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sein können. Hierdurch können verschiedene Größen des Objekts, wie Schulterbreite oder Höhe, zur Berechnung der Entfernung herangezogen werden. Die Messskalen können dabei beispielsweise in den unterschiedlichen Bereichen der Strichplatte angeordnet sein.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform weisen die mehreren Messskalen unterschiedliche Einteilungen auf. Hierdurch können sowohl beispielsweise eine bekannte mrad-Skala oder eine bekannte objektspezifische Messskala mit der erfindungsgemäßen Messskala in einer Strichplatte verwendet werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung können die mehreren Messskalen z. B. senkrecht zueinander angeordnet sein.
  • Zur Bestimmung der Entfernung zu einem Objekt mit zumindest annähernd bekannter Größe mittels einer optischen Vorrichtung mit Messskala gemäß der Erfindung werden zwei Referenzpunkte des Objekts durch die Messskala betrachtet. Danach wird an den ersten Referenzpunkt des Objekts die Bezugsmarkierung angelegt. Daraufhin wird ein Messwert auf der Messskala erfasst, welcher mit dem zweiten Referenzpunkt deckungsgleich ist, wobei anschließend der erfasste Messwert auf der Messskala abgelesen wird. Schließlich wird zur Bestimmung der Entfernung E zum Objekt die zumindest annähernd bekannte Größe B des Objekts mit dem erfassten Messwert multipliziert.
  • Aufgrund der umgekehrt proportionalen Anordnung der Markierungen ist die ansonsten bei einer Verwendung einer mrad-Skala und der zugehörigen Formel notwendige Division nicht notwendig, da zur Berechnung der Entfernung lediglich eine sehr viel einfacher im Kopf durchführbare Multiplikation durchzuführen ist.
  • Diese und weitere Vorteile der erfindungsgemäßen optischen Vorrichtung mit einer Messskala zur Bestimmung einer Entfernung ergeben sich aus den nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer optischen Vorrichtung mit einer Messskala zur Entfernungsmessung (1a), eine erste Ausführungsform der vergrößerten Darstellung des in 1a im Kreis dargestellten Ausschnitts (1b), eine zweite Ausführungsform der vergrößerten Darstellung des in 1a im Kreis dargestellten Ausschnitts (1c) und eine schematische Darstellung der Strichplatte in einer optischen Vorrichtung (1d);
  • 2 eine Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Messskala;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Messskala auf der Strichplatte gemäß der Erfindung beim Erfassen der Messwerte für eine bekannte Höhe eines Objekts (3a) und Breite eines Objekts (3b) und
  • 4 eine Darstellung einer ersten Ausführungsform einer alternativen Messskala einer Strichplatte mit erweiterter Messskala (4a) und eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer alternativen Messskala einer Strichplatte mit erweiterter Messskala (4b).
  • In 1a ist eine optische Vorrichtung 1 mit einer auf einer Strichplatte 2 angeordneten und in den 1b–d näher dargestellten Messskala 9 zur Bestimmung einer Entfernung E zu einem durch eine Strichplatte 2 betrachteten Objekt 3 schematisch dargestellt.
  • Die in 1 dargestellte durchsichtige Strichplatte 2 ist in einer optischen Vorrichtung 1 angeordnet, bei der es sich beispielsweise um eine Betrachtungs- oder eine Zieloptik, wie z.B. ein Fernglas, ein Fernrohr oder ein Zielfernrohr handeln kann. Durch die Strichplatte 2 der optischen Vorrichtung 1 wird ein insbesondere in 1d gezeigtes Objekt 3 mit zumindest annähernd bekannter Größe B in einer Entfernung E betrachtet. Es wird dabei angenommen, dass die Größe des Objekts 3 wenigstens annähernd geschätzt werden kann oder bekannt ist. Ferner weist die Strichplatte 2 ein Fadenkreuz 4, 5 auf, wobei das Fadenkreuz 4, 5 der Strichplatte 2 in Form von zwei Fäden 4 und 5 ausgebildet ist, die sich im Mittelpunkt der Strichplatte 2 schneiden und die Strichplatte 2 in vier Quadranten (I bis IV) teilen. Gleichwohl ist die Einteilung einer Strichplatte 2 bei einer Betrachtungs- oder einer Zieloptik nicht auf die Einteilung in vier Quadranten festgelegt. Das Fadenkreuz 4, 5 weist weiterhin eine hier nicht näher beschriebene Skala zur Entfernungsmessung als auch zur Wahl bzw. Korrektur des Zielpunktes auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um das eingangs genannte „Mildot“-Absehen handeln.
  • Wie aus 1a weiter ersichtlich ist in Quadrant II der Strichplatte 2 eine in 1b gezeigte erste Markierung 6 in Form einer Bezugsmarkierung 6 und weitere Markierungen in Form von Messmarkierungen 7a6j angeordnet, wobei jeder Messmarkierung 7a7j ein ganzzahliger Zahlenwert 8a8j zugeordnet ist. Hierbei ist anzumerken, dass auf Grund von Platzmangel und auf Grund der Übersichtlichkeit nicht jeden Messmarkierungen 7a7j ein ganzzahliger Messwert 8a8j optisch zugeordnet sein muss. So sind in dem Ausführungsbeispiel für die Messmarkierungen 7e, g, i, j keine ganzzahligen Zahlenwerte 8e, g, i, j optisch wiedergegeben.
  • Die Messmarkierungen 7a7j sind in einer Reihe angeordnet und definieren mit der Bezugsmarkierung 6 eine Messskala 9.
  • Im Folgenden wird der Aufbau und die Funktion der Messskala 9 anhand der 1b erläutert.
  • Der den jeweiligen Messmarkierungen 7a7j zugeordneten ganzzahligen Zahlenwert 8a8j der Messskala 9 ist umgekehrt proportional zum Abstand der Bezugsmarkierung 6 von der jeweiligen Messmarkierung 7a7j.
  • Dies wird insbesondere in 2 verdeutlicht, welche die Messskala 9 zur Veranschaulichung mit einer Mrad-Skala 10 mit einer Einteilung von 0,1 mrad gegenüberstellt. Die durch die Messmarkierungen 7a7j gebildete Messskala 9 stellt die ganzzahligen Zahlwerte 8a8j einer 1/x-Funktion bzw. (Px1)/X dar, wobei X die zugehörigen Werte in mrad bezeichnet.
  • Durch die Darstellung der Kehrwerte der Mrad-Skala 10 ist die bei der Verwendung einer Mrad-Skala 10 und der zugehörigen Formel notwendige Division schon in die Messskala 9 integriert und wird bei der Berechnung durch eine sehr viel einfacher im Kopf durchführbare Multiplikation ersetzt. Ein Proportionalitätsfaktor P dient lediglich der besseren Handhabbarkeit. So wird verhindert, dass die Messskala 9 Kommastellen enthält. Hierzu wird jeder Zahlenwert der oben genannten Funktion mit einem vorgegebenen Proportionalitätsfaktor P multipliziert, wobei der Proportionalitätsfaktor P = 10n entspricht, wobei n eine natürliche Zahl ist, beispielsweise n = 1, 2, 3, usw..
  • Bei n = 1 ergibt sich der Vorteil, dass die Größe des Objekts 3 bei der Rechnung in Zentimetern anstatt Millimetern angenommen werden kann.
  • Die Formel zur Entfernungsbestimmung lautet damit für n = 1:   Zielgröße B [m] × 100 × Skalenwert (Messwert) = Entfernung [m]   bzw. vereinfacht   Zielgröße B [cm] × Skalenwert (Messwert) = Entfernung [m]
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in 1c dargestellt. Neben der Messskala 9 ist eine weitere Messskala 9’ vorgesehen, wobei die Messskalen 9 und 9’ im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, was ein Erfassen bzw. Abgreifen von Messwerten der Messskalen 9 und 9’ in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden zumindest annähernd bekannten Größe des Objekts 3 ermöglicht. Die Messskala 9’ setzt sich, wie aus 1b bekannt, ebenfalls aus einer Bezugsmarkierung 6’ und Messmarkierungen 7’a7’j zusammen, wobei jeder Messmarkierung 7’a7’j ein ganzzahliger Zahlenwert 8’a8’j zugeordnet ist. Hierbei ist anzumerken, dass auf Grund von Platzmangel und auf Grund der Übersichtlichkeit nicht jeden Messmarkierungen 7’a7j ein ganzzahliger Messwert 8’a8’j optisch zugeordnet sein muss. So sind in dem Ausführungsbeispiel für die Messmarkierungen 7’e, g, i, j keine ganzzahligen Zahlenwerte 8’e, g, i, j optisch wiedergegeben. Es ist auch denkbar, statt zwei im Wesentlichen senkrecht zu einander angeordnete Messskalen 9, 9’ lediglich einer der beiden Messskalen 9 oder 9’ vorzusehen.
  • Die Messskalen 9, 9’ können in einem beliebigen der vier durch das Fadenkreuz 4, 5 gebildeten Quadranten I bis IV platziert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann, wie aus 1a erkenntlich, in dem Quadranten III der Strichplatte 2 eine weitere Skala 11 vorgesehen sein, bei der es sich um eine mrad-Skala handelt. Die Verwendung weiterer Skalen, beispielsweise einer objektspezifischen Skala ist ebenfalls denkbar. Ferner ist es beispielsweise möglich, die Skalen 9, 9’ und 11 in einem Quadranten oder jeden beliebigen Quadranten zu platzieren.
  • Aufgrund der beim Einsatz in einer optischen Vorrichtung zu erwartenden Größen der Objekte 3 ist es ausreichend, wenn die Messskala 9, 9’ beim Wert 2 oder 3 beginnt. Nach oben ist der Bereich der Zahlenwerte 8a8j durch die zu nah aneinander rückenden Messmarkierungen 7a7j und die vergrößerungsbedingte Auflösung begrenzt, praktikable Werte sind hier 10–14 je nach Vergrößerung. Für eine Messskala 9’, 9’ mit einem Maximalwert über 14, z.B. für den Einsatz in hochvergrößernden Spektiven, ist eine alternative Anordnung der Messmarkierungen 7a7j möglich, welche in 4 gezeigt ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 sind die Messskalen 9, 9’ mit einem Wertebereich von 3-12 dargestellt. Hierbei ist anzumerken, dass auf Grund von Platzmangel und auf Grund der Übersichtlichkeit nicht jeden Messmarkierungen 7a7j ein ganzzahliger Messwert 8a8j optisch zugeordnet sein muss.
  • Im Folgenden wird anhand der 1b sowie den 3a und 3b das Verfahren zur Bestimmung der Entfernung E zu einem Objekt 3 mit zumindest annähernd bekannter Größe B mittels der zuvor beschriebenen Strichplatte 2 einer optischen Vorrichtung 1 an Hand verschiedener Einsatzfälle beschrieben. So ist in 1b die Größe B, nämlich die Gesamthöhe (75 cm), in 3a die Schulterhöhe (60 cm) und in 3b die Schulterbreite (45 cm) des Objekts 3 wenigstens schätzungsweise bekannt.
  • Zur Bestimmung der Entfernung E zu einem Objekt 3 mit zumindest annähernd bekannter Größe B werden zunächst zwei Referenzpunkte 12, 13 des Objekts 3 durch die Strichplatte 2 der optischen Vorrichtung 1 betrachtet und die Bezugsmarkierung 6 an den ersten Referenzpunkt 12 des Objekts 3 angelegt. Anschließend wird ein Messwert auf der Messskala 9 oder 9’ erfasst, welcher mit dem zweiten Referenzpunkt 13 des Objekts 3 deckungsgleich ist. Bei dem Messwert kann es sich auch um einen Schätzwert handeln, welcher z. B. zwischen den ganzzahligen Messmarkierungen 7a7j liegt, wenn der Referenzpunkt 13 mit diesem Schätzwert deckungsgleich ist.
  • Da in den 1b und 3a die Gesamthöhe und die Schulterhöhe als Größe B des Objekts 3 bekannst sind, wird die Messskala 9 verwendet. Hierbei ergibt sich in 1b der Messwert 6 und in 3a der Messwert 7,5, der von der Messskala 9 abgelesen werden kann. Bei einer bekannten Breite eines Objekts 3 findet, wie in 3c ersichtlich, die Messskala 9’ Verwendung. Hierbei ergibt sich der Messwert 10, der von der Messskala 9’ abgelesen werden kann.
  • Um nun die Entfernung E zum Objekt 3 zu bestimmen erfolgt gemäß der zuvor genannten Formel Zielgröße B [cm]·Skalenwert (Messwert) = Entfernung E [m] eine Multiplikation der zumindest annähernd bekannten Größe B des Objekts 3 mit dem erfassten Messwert. Gemäß der in den 1b, 3a und 3b bekannten Größen B ergeben sich folgende Berechnungen:
    Bekannte Gesamthöhe (75 cm, 1b): 75 × 6 = 450 [m]
    Bekannte Schulterhöhe (60 cm, 3a): 60 × 7,5 = 450 [m]
    Bekannte Schulterbreite (45 cm, 3b): 45 × 10 = 450 [m]
  • Jede einzelne der bekannten Größen B (Höhe oder Breite) der in den 1a, 3a und 3b gezeigten Objekte 3 könnte verdeckt und daher nicht für die Entfernungsermittlung zugänglich sein. Durch die universelle Verwendung der Messskalen 9, 9’ und die Verfügbarkeit sowohl einer vertikalen als auch einer horizontalen Messskala 9, 9’ kann auf ein anderes, sichtbares Maß ausgewichen und trotzdem schnell und ohne das Objekt 3 aus den Augen zu verlieren die Entfernung E ermittelt werden, da nicht auf die Mrad-Skala zurückgegriffen werden muss.
  • Die Messskalen 9, 9’ sind nach einer leicht verständlichen Erklärung einfach und intuitiv verwendbar. Die Erfindung vereinfacht die Berechnung der Entfernung dadurch, dass eine Division durch eine Multiplikation ersetzt wird. Da sie sich einfach mit einer Mrad-Skala 11 kombinieren lässt, können die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems mit den bekannten Systemen wahlweise in einem Absehen bzw. Fadenkreuz genutzt werden. Durch die vorzugsweise symmetrische Anordnung ergibt sich zudem ein ausgewogenes und charakteristisches Erscheinungsbild. Gleichwohl ist jede unterschiedliche Anordnung der Skalen 9, 9’ und 11 denkbar.
  • In 4a ist eine erste Ausführungsform einer erweiterten Messskala 9’’ mit Messmarkierungen 7’’a7’’r und deren zugeordneten ganzzahligen Zahlenwerte 8’’a8’’r abgebildet. Die Messskala 9’’ umfasst nun einen maximalen Wert von 20 für die ganzzahligen Zahlenwerte 8’’a8’’r. Diese Anordnung der Messskala 9’’ ist beispielsweise für den Einsatz in hochvergrößernden Spektiven möglich.
  • Auf Grund der zu nah aneinanderrückenden Messmarkierungen 7’’a7’’r ist für die Messmarkierungen 7’’i–7’’r eine andere Anordnung notwendig, welche sich aus 4a ergibt. So bilden die Messmarkierungen 7’’a7’’r keine durchgehende horizontale Reihe, denn ein Teil der Messmarkierungen 6’’i6’’r steht senkrecht zu den Messmarkierungen 7’’a7’’h und verläuft vertikal nach oben.
  • Eine Bestimmung der Entfernung E zum Objekt 3 erfolgt jedoch ebenfalls nach dem zuvor genannten Verfahren. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass beim Erfassen des Messwerts auf der Messskala 9’’, welcher mit dem zweiten Referenzpunkt 13 des Objekts 3 deckungsgleich ist, lediglich ein Punkt 14i14r der Messmarkierungen 7’’i7’’r mit dem zweiten Referenzpunkt 13 des Objekts 3 deckungsgleich sein muss. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den 4a und 4b nicht alle Punkte 14i14r, alle Messmarkierungen 7’’a7’’r und dazugehörigen ganzzahligen Zahlenwerte 8’’a8’’r mit Bezugszeichen versehen.
  • In 4b ist eine zweite Ausführungsform einer erweiterten Messskala 9’’’ gezeigt, welche sich der Bezugsmarkierung 6’’’ und aus mehrere Messmarkierungen 7’’’a7’’’p mit Punkten 14’g14’p und deren zugeordneten ganzzahligen Zahlenwerte 8’’’a8’’’p zusammensetzt. Die Messskala 9’’ und 9’’’ sind im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet, was ein Erfassen bzw. Abgreifen von Messwerten der Messskalen 9’’ und 9’’’ in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden zumindest annähernd bekannten Größe B des Objekts 3 ermöglicht. Es ist auch denkbar, statt zwei im Wesentlichen senkrecht zu einander angeordnete Messskalen 9’’, 9’’’ lediglich eine der beiden Messskala 9’’ oder 9’’’ vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7185455 B2 [0007]
    • US 5960576 [0007]

Claims (9)

  1. Optische Vorrichtung (1) mit mindestens einer Messskala (9) zur Bestimmung der Entfernung E zu einem durch die Messskala (9) betrachteten Objekt (3) mit zumindest annähernd bekannter Größe B, wobei die Messskala (9) eine Bezugsmarkierung (6) und mindestens eine weitere Messmarkierung (7a7j) mit einem ihr zugeordneten Zahlenwert (8a8j) umfasst, der umgekehrt proportional zum Abstand der Bezugsmarkierung (6) von der jeweiligen Messmarkierung (7a7j) ist, und sich die Entfernung E zu dem durch die Messskala (9) betrachteten Objekt (3) durch eine Multiplikation der Größe B des Objekts (3) mit einem von der Messskala (9) abgelesenen Messwert ergibt.
  2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messskala (9) mehrere Messmarkierungen (7a7j) mit zugeordneten ganzzahligen Zahlenwerten (8a8j) umfasst, wobei sich jeder Zahlenwert (8a8j) aus einer Multiplikation des reziproken Abstands der zugeordneten Messmarkierung (7a7j) von der Bezugsmarkierung (6) mit einem vorgegebenen Proportionalitätsfaktor P ergibt.
  3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Proportionalitätsfaktor P = 10n entspricht, wobei n die natürlichen Zahlen umfasst.
  4. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass den jeweiligen Messmarkierungen (7a7j) optisch sichtbare Zahlenwerte (8a8j) zugeordnet sind.
  5. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmarkierungen (7a7j) in einer Reihe angeordnet sind.
  6. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere unterschiedlich angeordnete Messskalen (9, 9’, 11) aufweist.
  7. Optische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messskalen (9, 9’, 11) unterschiedliche Einteilungen aufweisen.
  8. Optische Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Messskalen (9, 9’, 11) im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
  9. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Messskala (9) auf einer Strichplatte (2) angeordnet ist.
DE202014101001.7U 2014-03-06 2014-03-06 Optische Vorrichtung mit einer Messskala Expired - Lifetime DE202014101001U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101001.7U DE202014101001U1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Optische Vorrichtung mit einer Messskala

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101001.7U DE202014101001U1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Optische Vorrichtung mit einer Messskala

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101001U1 true DE202014101001U1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53498123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101001.7U Expired - Lifetime DE202014101001U1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Optische Vorrichtung mit einer Messskala

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014101001U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3368941B1 (de) * 2015-10-30 2024-07-10 Sheltered Wings, Inc. D/b/a/ Vortex Optics Retikel für optische visiervorrichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960576A (en) 1998-02-04 1999-10-05 Robinson; Bruce N. Range, bullet drop, and angle calculator for use with telescopic gun sights
US7185455B2 (en) 2004-11-10 2007-03-06 Leupold & Stevens, Inc. Crosshair and circle reticle for projectile weapon aiming device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960576A (en) 1998-02-04 1999-10-05 Robinson; Bruce N. Range, bullet drop, and angle calculator for use with telescopic gun sights
US7185455B2 (en) 2004-11-10 2007-03-06 Leupold & Stevens, Inc. Crosshair and circle reticle for projectile weapon aiming device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3368941B1 (de) * 2015-10-30 2024-07-10 Sheltered Wings, Inc. D/b/a/ Vortex Optics Retikel für optische visiervorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102966A1 (de) Optische Vorrichtung mit einer Messskala
AT402565B (de) Verfahren zur visier-justierung bei waffensystemen
EP1746451B1 (de) Fernrohr mit grossem Sehfeld und variabler Vergrösserung
DE202010018303U1 (de) Visierhaltevorrichtung mit diagonal geteilten Ringen und Halterungen für Zubehörteile
DE102008007101A1 (de) Optisches System zur Projektion eines IR- oder UV-Testsignals mit optischer Ausrichtung der Projektionsachse im sichtbaren Spektralbereich
EP3392598B1 (de) Absehen und hiermit ausgestattetes zielfernrohr, schusswaffe hiermit und verfahren zur entfernungsbestimmung mit dem absehen
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
DE2847718A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs- und richtungsmessung
EP2345866A1 (de) Parallaxefreies Zielfernrohr
DE2648592A1 (de) Winkelmessgeraet mit einem fernrohr
DE202014101001U1 (de) Optische Vorrichtung mit einer Messskala
EP0179387B1 (de) Einrichtung zur Durchführung dynamischer Vergleichsmessungen an Feuerleitsystemen für gerichtete Waffen
DD253688A1 (de) Optische anordnung und verfahren zur lichtelektrischen entfernungseinstellung
DE3205610A1 (de) Optisches parallelitaets- und gleichlaufpruefgeraet
DE3212729C2 (de)
DE102017012171B4 (de) Absehen, hiermit ausgestattetes Zielfernrohr und Schusswaffe hiermit
DE102012008905A1 (de) Optische Messvorrichtung und Verschiebeeinrichtung und optisches Messverfahren
DE590508C (de) Optische Feinmessvorrichtung
DE905672C (de) Anordnung zur genauen Bestimmung von Laengenabstaenden, insbesondere zur Fokussierung optischer Geraete
DE3102976C2 (de) Visiereinrichtung
DE374359C (de) Zielfernrohr mit wechselbarer Vergroesserung
DE1258120B (de) Verfahren zum Messen von Laengen mittels einer aus Strichfolgen bestehenden Teilung und einer Ablesevorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT159350B (de) Einstandentfernungsmesser mit veränderlicher Basis und Verfahren zur Unschädlichmachung seiner Justierfehler.
DE2912226C2 (de) Optische Einrichtung
DE209008C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years