DE202014100860U1 - Base plate for industrial floors - Google Patents

Base plate for industrial floors Download PDF

Info

Publication number
DE202014100860U1
DE202014100860U1 DE201420100860 DE202014100860U DE202014100860U1 DE 202014100860 U1 DE202014100860 U1 DE 202014100860U1 DE 201420100860 DE201420100860 DE 201420100860 DE 202014100860 U DE202014100860 U DE 202014100860U DE 202014100860 U1 DE202014100860 U1 DE 202014100860U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom plate
leg
floor
hook
metal sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420100860
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEIN UMFORMTECHNIK GmbH
Original Assignee
KLEIN UMFORMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEIN UMFORMTECHNIK GmbH filed Critical KLEIN UMFORMTECHNIK GmbH
Priority to DE201420100860 priority Critical patent/DE202014100860U1/en
Publication of DE202014100860U1 publication Critical patent/DE202014100860U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/06Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of metal, whether or not in combination with other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bodenplatte (100) insbesondere für Industrieböden, wobei die Bodenplatte als eine Blechtafel mit an ihren Längsseiten zumindest bereichsweise nach unten abgewinkelten Rändern (110) ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Längsseite der Blechtafel zumindest ein Haken (120) mit einem ersten und einem zweiten Schenkel (122, 124) ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel (122) sich von der Blechtafel weg erstreckend ausgebildet ist und der zweite Schenkel (124) an dem blechtafel-fernen Ende des ersten Schenkels von dem ersten Schenkel nach unten abgewinkelt ist.Base plate (100), in particular for industrial floors, the base plate being designed as a sheet metal plate with edges (110) angled downward on its longitudinal sides at least in some areas; characterized in that at least one hook (120) with a first and a second leg (122, 124) is formed on at least one longitudinal side of the metal sheet, the first leg (122) extending away from the metal sheet and the second leg (124) is angled downward from the first leg at the end of the first leg remote from the metal sheet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bodenplatte für Industrieböden, insbesondere für Werkshallen, wobei die Bodenplatte als eine Blechtafel mit an ihren Längsseiten zumindest bereichsweise nach unten abgewinkelten Rändern ausgebildet ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verbundsystem, umfassend mindestens zwei der genannten Bodenplatten, welche nebeneinander angeordnet und miteinander verhakt sind. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Fußboden für ein Gebäude, insbesondere für ein Industriegebäude, wobei der Fußboden die besagten im Verbund verlegten Bodenplatten aufweist und wobei diese Bodenplatten mit einer Vergussmasse mit dem Boden des Gebäudes verbunden sind.The invention relates to a base plate for industrial floors, in particular for factory buildings, wherein the bottom plate is formed as a metal sheet having at its longitudinal sides at least partially downwardly angled edges. Moreover, the invention relates to a composite system, comprising at least two of said floor panels, which are arranged side by side and hooked together. Furthermore, the invention relates to a floor for a building, in particular for an industrial building, wherein the floor has the said composite floor slabs laid down and wherein said floor slabs are connected with a potting compound to the floor of the building.

Im Stand der Technik sind zahlreiche Druckschriften zu derartigen Bodenplatten bekannt, so z. B. die beiden Patentschriften 451 763 und 491 325, jeweils veröffentlicht vom Deutschen Reichspatentamt, die deutschen Patentanmeldungen DE 330 700 , DE 69 10 669.0 , DE 35 40 027 A1 , DE 40 07 135 A1 , die europäische Patentanmeldung EP 1 217 146 A1 und das deutsche Gebrauchsmuster DE 19 67 880 U1 .Numerous references to such floor panels are known in the art, such. For example, the two patents 451 763 and 491 325, each published by the German Reich Patent Office, the German patent applications DE 330 700 . DE 69 10 669.0 . DE 35 40 027 A1 . DE 40 07 135 A1 , the European patent application EP 1 217 146 A1 and the German utility model DE 19 67 880 U1 ,

Von besonderer Relevanz für die vorliegende Erfindung erscheinen die Bodenplatten, wie sie in den deutschen Patentschriften DE 44 15 465 C2 und DE 101 48 812 B4 beschrieben sind.Of particular relevance to the present invention appear the floorboards, as described in the German patents DE 44 15 465 C2 and DE 101 48 812 B4 are described.

Die Druckschrift DE 101 48 812 B4 offenbart eine ebene Industriebodenplatte mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt, wobei am Umfang des Querschnitts bogenförmige Ausstanzungen vorgesehen sind. Von den Randleisten – und im Wesentlichen parallel zum ebenen Querschnitt der Blechplatte – ragen Einklappungen in das Innere des nach unten offenen Kubus der Bodenplatte. Weiterhin sind am Umfang des ebenen Querschnitts und versetzt zu den Ausstanzungen waagerecht über den Umfang des ebenen Querschnitts hinausragende bogenförmige Ausklappungen vorgesehen, die aus den Randleisten unterhalb der Ausklappungen ausgestanzt sind.The publication DE 101 48 812 B4 discloses a planar industrial floor panel of substantially rectangular cross-section, with arcuate cut-outs at the periphery of the cross-section. From the edge strips - and essentially parallel to the flat cross-section of the sheet metal plate - folds protrude into the interior of the downwardly open cube of the bottom plate. Furthermore, on the circumference of the flat cross section and offset from the punched out horizontally over the circumference of the flat cross section protruding arcuate folds are provided which are punched out of the skirting below the folds.

Die Schrift DE 44 15 465 C2 offenbart eine rechteckige Bodenplatte aus Stahlblech mit bereichsweise abgekanteten Rändern, die gleichgerichtet von der platten Rückseite abragen. Die Plattenränder sind mäanderförmig ausgebildet, wodurch Zähne abwechselnd mit Zahnlücken entstehen. Die Zahnlücken sind im Wesentlichen durch orthogonal abgekantete platte Randbereiche gebildet, während die Zähne durch unverformt in Plattenebene verlaufende Plattenrandbereiche gebildet sind. Die so gebildeten Zähne und Zahnlücken an einer ersten Bodenplatte sind gegenüber den Zähnen und Zahnlücken einer zweiten benachbarten Bodenplatte, um eine Zahnteilung versetzt, so dass die besagte erste und zweite Bodenplatte im Verbund verlegbar sind.The font DE 44 15 465 C2 discloses a rectangular base plate made of sheet steel with partially folded edges that protrude rectified from the back plate. The plate edges are meandering, whereby teeth arise alternately with tooth spaces. The tooth gaps are formed essentially by orthogonally folded plate edge regions, while the teeth are formed by undeformed plate plane in the plane extending edge regions. The teeth and tooth gaps thus formed on a first bottom plate are offset from the teeth and tooth spaces of a second adjacent bottom plate by a pitch, so that said first and second bottom plates can be laid together in a composite.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Bodenplatte, ein bekanntes Verbundsystem sowie einen bekannten Fußboden dahingehend weiterzubilden, dass die Relativposition zweier benachbarter Bodenplatten in verlegtem Zustand präzisiert und stabilisiert wird. Insbesondere soll ein Versatz von zwei benachbarten Bodenplatten in vertikaler Richtung sowie eine zu große Fugenbreite zwischen zwei benachbarten Bodenplatten vermieden werden.Based on this prior art, the present invention seeks to further develop a known base plate, a known composite system and a known floor to the effect that the relative position of two adjacent floor panels is specified and stabilized in the laid state. In particular, an offset of two adjacent floor panels in the vertical direction and a too large joint width between two adjacent floor panels should be avoided.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Längsseite der Blechtafel zumindest ein Haken mit einem ersten und einem zweiten Schenkel ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel sich von der Blechtafel weg erstreckend ausgebildet ist und der zweite Schenkel an dem blechtafel-fernen Ende des ersten Schenkels von dem ersten Schenkel nach unten abgewinkelt ist.This object is solved by the subject matter of patent claim 1. This is characterized in that at least on one longitudinal side of the metal sheet at least one hook is formed with a first and a second leg, wherein the first leg is formed extending away from the metal sheet and the second leg at the metal sheet distant end of the first leg is angled downwards from the first leg.

Die Richtungsangabe „nach unten” meint im Sinne der vorliegenden Beschreibung eine Richtung in Richtung der Gewichtskraft, vorausgesetzt die Bodenplatte liegt mit ihren abgewinkelten Rändern auf einem horizontalen Untergrund auf.The direction statement "down" means in the sense of the present description, a direction in the direction of the weight, provided that the bottom plate lies with their angled edges on a horizontal surface.

Im Allgemeinen sind die Begriffe „Bodenplatte” und „Blechtafel” gleichbedeutend. In besonderen Einzelfällen kann der Begriff „Blechtafel” jedoch auch nur den ebenen/horizontalen Teil der Bodenplatt ohne Ränder meinen.In general, the terms "bottom plate" and "metal plate" are synonymous. However, in special cases, the term "metal sheet" may mean only the flat / horizontal part of the bottom plate without edges.

Durch das Vorsehen des Hakens und insbesondere des nach unten abgewinkelten zweiten Schenkels wird bei Verlegung einer derartigen Bodenplatte im Verbund mit benachbarten gleichartigen Bodenplatten sichergestellt, dass jeweils zwei benachbarte Bodenplatten beim Verlegen miteinander verhakt werden können. Durch das Verhaken werden die möglichen Relativpositionen von zwei benachbarten Bodenplatten nach dem Verlegen sowohl in vertikaler Richtung nach unten, wie auch in horizontaler Richtung eingeschränkt. Die Einschränkungen in vertikaler Richtung entstehen, weil der Bewegungsspielraum des Hakens der ersten Bodenplatte, wenn der Haken in die Ausnehmung einer zweiten Bodenplatte eingehakt ist, durch die Ränder der Ausnehmung der zweiten Bodenplatte in vertikaler Richtung entsprechend begrenzt wird. Die Einschränkung in horizontaler Richtung, d. h. eine Begrenzung der Fugenbreite wird erreicht, weil der Haken der ersten Bodenplatte in eingehaktem Zustand, an die Innenseite des Randes der zweiten benachbarten Bodenplatte anschlägt.By providing the hook and in particular the downwardly angled second leg is ensured when laying such a bottom plate in conjunction with adjacent similar floor panels that two adjacent floor panels can be hooked together during installation. By hooking the possible relative positions of two adjacent floor panels are limited after laying both in the vertical direction downwards, as well as in the horizontal direction. The restrictions in the vertical direction arise because the movement margin of the hook of the first floor panel, when the hook is hooked into the recess of a second floor panel, is limited accordingly by the edges of the recess of the second floor panel in the vertical direction. The restriction in the horizontal direction, d. H. a limitation of the joint width is achieved because the hook of the first bottom plate in the hooked state abuts the inside of the edge of the second adjacent bottom plate.

Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist der Haken, insbesondere der zweite Schenkel, in horizontaler Richtung von dem Rand der Bodenplatte beabstandet. Dies hat den Vorteil, dass in den Zwischenraum zwischen dem Haken und dem Rand der ersten Bodenplatte der Rand einer Ausnehmung einer zweiten Bodenplatte Platz finden kann, wenn die erste und die zweite Bodenplatte miteinander verhakt sind. Der Abstand d1 muss deshalb größer sein als die Materialstärke des Randes der zweiten benachbarten Bodenplatte. According to a first embodiment of the hook, in particular the second leg, spaced in the horizontal direction from the edge of the bottom plate. This has the advantage that in the intermediate space between the hook and the edge of the first bottom plate, the edge of a recess of a second bottom plate can accommodate, when the first and the second bottom plate are hooked together. The distance d1 must therefore be greater than the material thickness of the edge of the second adjacent bottom plate.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an dem ersten Schenkel mindestens ein Anschlagselement ausgebildet zum Anschlagen an dem Rand einer benachbarten Bodenplatte. Durch das Anschlagselement wird vorteilhafterweise verhindert, dass ein vorgegebener Schwellenwert für die Fugenbreite zwischen zwei verlegten benachbarten Bodenplatten unterschritten wird. Der minimale Fugenabstand ist definiert durch den Abstand d3 zwischen der Außenseite des Randes der ersten Bodenplatte und dem Anschlag des Anschlagselementes.According to a further embodiment of the invention, at least one stop element is formed on the first leg for abutment with the edge of an adjacent bottom plate. By the stop element is advantageously prevented that a predetermined threshold for the joint width between two laid adjacent floor slabs is exceeded. The minimum joint spacing is defined by the distance d3 between the outside of the edge of the first bottom plate and the stop of the stop element.

Die Oberseite des ersten Schenkels, insbesondere wenn dieser erste Schenkel das Anschlagselement aufweist, ist um einen Abstand d2 nach unten beabstandet zur Oberseite der Blechtafel ausgebildet. Durch diesen Höhenversatz des ersten Schenkels nach unten wird sichergestellt, dass das Anschlagselement an dem Rand einer benachbarten zweiten Bodenplatte anschlägt, wobei der Rand eine idealerweise senkrechte Anschlagsfläche für das Anschlagselement bildet. Damit das Anschlagselement an der definierten Außenfläche des abgewinkelten Randes der benachbarten Bodenplatte zum Anschlag kommt, ist es erforderlich, dass der Höhenversatz einen vorgegebenen Schwellenwert nicht unterschreitet. Dieser Schwellenwert kann beispielsweise durch die Dicke D des Materials der Bodenplatte gegeben sein. Wenn der besagte Schwellenwert unterschritten werden würde, käme das Anschlagselement nicht an der senkrechten Oberfläche des Randes, sondern stattdessen an einem gekrümmten Übergangsbereich zwischen dem horizontalen Teil und dem typischerweise senkrecht abgewinkelten Rand zur Anlage an der zweiten Bodenplatte. Dieser Übergangsbereich ist als Anlagefläche ist für das Anschlagselement des Hakens der ersten Bodenplatte ungeeignet, weil das Anschlagselement dort leicht abrutschen kann, wodurch sowohl die vertikale wie auch die horizontale Relativposition zwischen zwei benachbarten Bodenplatten instabil, d. h. nicht präzise, sein würde. Ein bestimmter vorgegebener Fugenabstand könnte dann z. B. nicht gewährleistet werden. Insofern ist es wichtig, dass der erste Schenkel des Hakens und das Anschlagselement gegenüber der Oberfläche der Bodenplatte nach unten versetzt sind. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird dieser vertikale Versatz d2 nach unten durch eine Kröpfung realisiert, über welche der erste Schenkel des Hakens mit der Blechtafel verbunden ist. Vorzugsweise erstreckt sich der erste Schenkel dann parallel zu der von der Blechtafel aufgespannten Ebene und weiter vorzugsweise ist der Haken einstückig mit der Blechtafel ausgebildet. Der Abstand d2 ist vorzugsweise größer als die Dicke des Materials der (zweiten) Blechtafel.The upper side of the first leg, in particular when this first leg has the stop element, is spaced a distance d2 down to the upper side of the metal sheet. This height offset of the first leg down ensures that the stop member abuts the edge of an adjacent second bottom plate, the edge forms an ideally vertical stop surface for the stop element. Thus, the stop element comes to the stop on the defined outer surface of the angled edge of the adjacent bottom plate, it is necessary that the height offset does not fall below a predetermined threshold. This threshold may be given for example by the thickness D of the material of the bottom plate. If the said threshold were exceeded, the abutment element would not come to the vertical surface of the edge, but instead at a curved transition region between the horizontal part and the typically vertically angled edge for resting against the second bottom plate. This transition area is as a contact surface is unsuitable for the stop element of the hook of the first bottom plate, because the stop element can easily slip there, whereby both the vertical and the horizontal relative position between two adjacent floor panels unstable, d. H. not precise, would be. A certain predetermined joint spacing could then z. B. can not be guaranteed. In this respect, it is important that the first leg of the hook and the stop element are offset from the surface of the bottom plate down. According to one embodiment of the invention, this vertical offset d2 is realized downwardly by a crank over which the first leg of the hook is connected to the metal sheet. Preferably, the first leg then extends parallel to the plane spanned by the metal sheet and more preferably, the hook is formed integrally with the metal sheet. The distance d2 is preferably greater than the thickness of the material of the (second) metal sheet.

An der Längsseite der Bodenplatte, an welcher der Haken ausgebildet ist und/oder an einer weiteren Längsseite der Bodenplatte bzw. Blechtafel kann mindestens eine Ausnehmung ausgebildet sein zum Aufnehmen eines Hakens einer benachbarten Bodenplatte. Die Ausnehmung ist typischerweise schlitzförmig in Richtung der Längsseite der Bodenplatte ausgebildet, vorzugsweise in dem gekrümmten Übergangsbereich zwischen der ebenen Blechtafel und dem abgewinkelten Rand.On the longitudinal side of the bottom plate on which the hook is formed and / or on a further longitudinal side of the bottom plate or metal sheet at least one recess may be formed for receiving a hook of an adjacent bottom plate. The recess is typically formed slot-shaped in the direction of the longitudinal side of the bottom plate, preferably in the curved transition region between the flat metal sheet and the angled edge.

An der Oberseite der Bodenplatte sind typischerweise Öffnungen vorhanden, durch welche später beim Verlegen der Bodenplatten Vergussmasse in den Zwischenraum zwischen der Bodenplatte und dem Boden eines Gebäudes eingebracht werden kann.At the top of the bottom plate typically openings are provided, which can be introduced later in the installation of the bottom plates potting compound in the space between the bottom plate and the bottom of a building.

An der Unterseite der Bodenplatte können Krallen ausgebildet sein, welche später in die Vergussmasse eintauchen. Die Krallen können beim Einbringen der Öffnungen in die Bodenplatte dadurch gebildet werden, dass das beim Einschneiden der Öffnungen in die Blechtafel ausgeschnittene Material noch stellenweise mit der Blechtafel verbunden bleibt und nach unten umgeknickt wird. Die Höhe H der Bodenplatte ist typischerweise < 15 mm, vorzugsweise < 10 mm inklusive der Höhe des umgeknickten Randes. Dies hat den Vorteil, dass der durch die Bodenplatten gebildete Fußboden, bei welchem die Bodenplatten mit ihren abgewinkelten Rändern direkt auf dem Boden eines Gebäudes aufliegen, gegenüber dem besagten Boden nicht höher aufträgt als die besagte Höhe der Bodenplatten.On the underside of the bottom plate claws may be formed, which later dip into the potting compound. The claws can be formed when introducing the openings in the bottom plate, characterized in that the cut when cutting the openings in the metal sheet material remains still partially connected to the metal sheet and is folded over downwards. The height H of the bottom plate is typically <15 mm, preferably <10 mm including the height of the folded edge. This has the advantage that the floor formed by the floor panels, in which the floor panels with their angled edges rest directly on the floor of a building, does not apply higher to said floor than the said height of the floor panels.

Die o. g. Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch ein Verbundsystem, umfassend mindestens eine erste und eine zweite der erfindungsgemäßen Bodenplatten, wobei die Bodenplatten nebeneinander angeordnet sind und wobei der zweite Schenkel eines Haken der ersten Bodenplatte in eine Aussparung an einer Längsseite der zweiten Bodenplatte eingreift. Dies bedeutet, dass bei dem Verbundsystem die benachbarten Bodenplatten miteinander verhakt sind. In dem verlegten Zustand schlägt das Anschlagselement an dem ersten Schenkel des Hakens der ersten Bodenplatte gegen den Rand der zweiten Bodenplatte an.The o. G. The object of the invention is further achieved by a composite system, comprising at least a first and a second of the bottom plates according to the invention, wherein the bottom plates are arranged side by side and wherein the second leg of a hook of the first bottom plate engages in a recess on a longitudinal side of the second bottom plate. This means that in the composite system, the adjacent floor panels are hooked together. In the installed state, the stop element abuts against the first leg of the hook of the first bottom plate against the edge of the second bottom plate.

Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch einen Fußboden für ein Gebäude, insbesondere ein Industriegebäude, weiter insbesondere eine Werkshalle gelöst. Der Fußboden besteht aus einer Mehrzahl von auf dem Boden des Gebäudes verlegten Bodenplatten gemäß der Erfindung. Zur Ausbildung des Fußbodens sind die Bodenplatte im Sinne des soeben beschriebenen Verbundsystems verlegt und es ist eine Vergussmasse vorhanden zum Verbinden der verlegten Bodenplatten mit dem Boden des Gebäudes.The above object is further achieved by a floor for a building, in particular an industrial building, further solved in particular a workshop. The floor consists of a plurality of laid on the floor of the building floor panels according to the invention. To form the floor, the bottom plate are laid in the sense of the composite system just described and there is a potting compound for connecting the laid floor panels to the floor of the building.

Die Vorteile dieser weiterhin genannten Lösungen entsprechen den oben mit Bezug auf die Bodenplatte genannten Vorteilen.The advantages of these solutions mentioned above correspond to the advantages mentioned above with respect to the bottom plate.

Der Beschreibung sind insgesamt sechs Figuren beigefügt, wobeiThe description is a total of six figures attached, where

1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Bodenplatte; 1 a perspective view of the bottom plate according to the invention;

2 eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Bodenplatte; 2 a plan view of a portion of the bottom plate;

3 einen Querschnitt durch einen Haken der Bodenplatte; 3 a cross section through a hook of the bottom plate;

4 eine Draufsicht und einen Querschnitt durch eine Kralle an der Unterseite der Bodenplatte; 4 a plan view and a cross section through a claw on the underside of the bottom plate;

5 mehrere im Verbund verlegte Bodenplatten; und 5 several composite floor slabs; and

6 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Fußboden zeigt. 6 shows a cross section through the floor according to the invention.

Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen anhand der genannten Figuren detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.The invention will now be described in detail in the form of embodiments with reference to those figures. In all figures, the same technical elements are designated by the same reference numerals.

1 zeigt die erfindungsgemäße Bodenplatte in Form einer Blechtafel, die vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist. Die Bodenplatte weist an ihren Längsseiten zumindest bereichsweise nach unten abgewinkelte Ränder 110 auf. Vorzugsweise sind die Ränder 110 gegenüber der ebenen Oberfläche der Bodenplatte 100 rechtwinklig abgewinkelt. An zwei Längsseiten der Bodenplatte 100 sind Haken 120 zu erkennen zum Verbinden der gezeigten Bodenplatte 100 mit einer nicht gezeigten benachbarten Bodenplatte. Jeder der Haken 120 besteht aus einem ersten Schenkel 122, welcher sich in der Ebene der Bodenplatte von der eigentlichen Blechtafel bzw. von deren Rand vorzugsweise rechtwinklig weg erstreckt. Weiterhin umfasst der Haken einen zweiten Schenkel 124, welcher an dem Blechtafel-fernen Ende des ersten Schenkels 122 von dem ersten Schenkel nach unten abgewinkelt ist. 1 shows the bottom plate according to the invention in the form of a metal sheet, which is preferably made of steel. The bottom plate has on its longitudinal sides at least partially downwardly angled edges 110 on. Preferably, the edges 110 opposite the flat surface of the bottom plate 100 angled at right angles. On two long sides of the bottom plate 100 are hooks 120 to recognize for connecting the bottom plate shown 100 with an adjacent bottom plate, not shown. Each of the hooks 120 consists of a first leg 122 which extends in the plane of the bottom plate of the actual metal sheet or from its edge preferably at right angles away. Furthermore, the hook comprises a second leg 124 , which at the metal sheet-distant end of the first leg 122 is angled downwards from the first leg.

In der Oberseite der Blechtafel und in deren Rändern sind Durchbrüche bzw. Öffnungen 140 zu erkennen für einen Durchtritt von Vergussmasse, wie weiter unten noch erläutert werden wird.In the top of the metal sheet and in their edges are openings or openings 140 to be recognized for a passage of potting compound, as will be explained below.

2 zeigt eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Bodenplatte 100. Neben den Öffnungen 140 ist ein Haken 120 mit seinem ersten Schenkel 122 und seinem zweiten Schenkel 124 zu erkennen. An dem ersten Schenkel 122 sind Anschlagselemente 126 zu erkennen zum Anschlagen an vorzugsweise den Rand einer benachbarten Bodenplatte. Die Anschlagselemente 126 gewährleisten eine minimale Fugenbreite, d. h. einen lichten Abstand d3 zwischen zwei benachbarten Bodenplatten. 2 shows a plan view of a portion of the bottom plate 100 , Next to the openings 140 is a catch 120 with his first thigh 122 and his second thigh 124 to recognize. On the first leg 122 are stop elements 126 to be recognized for striking preferably on the edge of an adjacent floor panel. The stop elements 126 ensure a minimum joint width, ie a clear distance d3 between two adjacent floor panels.

Weiterhin ist in 2 eine Ausnehmung 130 zu erkennen, welche zum Aufnehmen eines Hakens einer benachbarten Bodenplatte dient. Die Ausnehmung 130 ist typischerweise als Schlitz in Längsrichtung der Längsseite und in einem gekrümmten Übergangsbereich zwischen der ebenen Oberseite der Blechplatte und dem abgewinkelten Rand ausgebildet. Derartige Ausnehmungen 130 können an den Längsseiten der Bodenplatte angebracht ausgebildet sein, an welchen ebenfalls Haken vorgesehen sein können.Furthermore, in 2 a recess 130 to detect which serves to receive a hook of an adjacent floor panel. The recess 130 is typically formed as a slot in the longitudinal direction of the longitudinal side and in a curved transition region between the flat top of the metal plate and the angled edge. Such recesses 130 can be formed attached to the longitudinal sides of the bottom plate, to which also hooks can be provided.

3 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Haken an einer Bodenplatte. Es ist zu erkennen, dass die Oberseite des ersten Schenkels 122 um den Abstand d2 gegenüber der ebenen Oberseite der Blechtafel nach unten versetzt bzw. abgesenkt ist. Dieser Höhenversatz nach unten bietet die oben beschriebenen Vorteile. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Schenkel 122 des Hakens über eine Kröpfung 123, vorzugsweise einstückig mit der Blechtafel 100 verbunden. Weiterhin ist in 3 zu erkennen, dass zwischen dem zweiten Schenkel 124 und der Außenseite des abgewinkelten Randes 110 der Bodenplatte 100 ein lichter Abstand d1 vorhanden ist; dieser lichte Abstand dient zur Aufnahme des Randes einer benachbarten Bodenplatte, wenn der zweite Schenkel in die Ausnehmung 130 der benachbarten Bodenplatte eingreift. Deshalb muss der lichte Abstand d1 immer größer sein als die Wandstärke des Randes der benachbarten Bodenplatte. Weiterhin ist die Gesamthöhe H der Bodenplatte zu erkennen, welche sich von der Oberseite der Bodenplatte 100 bis zur Unterseite des abgewinkelten Randes 110 bemisst. Diese Höhe H beträgt vorzugsweise weniger als 15 mm, weiter vorzugsweise weniger als 10 mm. Die Dicke D der Bodenplatte, d. h. deren Materialstärke beträgt beispielsweise 2,5 mm. 3 shows a cross section through a hook according to the invention on a bottom plate. It can be seen that the top of the first leg 122 offset by the distance d2 relative to the flat top of the metal sheet down or lowered. This vertical offset downwards provides the advantages described above. In the in 3 the embodiment shown is the first leg 122 of the hook over a bend 123 , preferably in one piece with the metal sheet 100 connected. Furthermore, in 3 to recognize that between the second leg 124 and the outside of the angled edge 110 the bottom plate 100 a clear distance d1 is present; this clear distance serves to receive the edge of an adjacent bottom plate when the second leg into the recess 130 the adjacent bottom plate engages. Therefore, the clear distance d1 must always be greater than the wall thickness of the edge of the adjacent floor slab. Furthermore, the total height H of the bottom plate can be seen, which is from the top of the bottom plate 100 to the bottom of the angled edge 110 measured. This height H is preferably less than 15 mm, more preferably less than 10 mm. The thickness D of the bottom plate, ie the material thickness is for example 2.5 mm.

4 zeigt eine besagte Kralle 150, welche sich beim Verlegen der Bodenplatte 100 in der Vergussmasse verankert. Bei der Kralle 150 handelt es sich beispielsweise um einen Lappen aus der Blechtafel 100, welcher beim Ausschneiden der Öffnung 140 einseitig mit der Blechtafel verbunden bleibt und nach unten umgebogen wird. Er kann einfach durch Durchdrücken des Lappens durch die ausgeschnittene Öffnung gebildet werden. 4 shows a claw 150 , which arise when laying the floor slab 100 anchored in the potting compound. At the claw 150 it is for example a rag from the metal sheet 100 which when cutting the opening 140 remains unilaterally connected to the metal sheet and is bent down. It can be formed simply by pushing the flap through the cut-out opening.

5 zeigt eine erste Bodenplatte 100' und eine zweite Bodenplatte 100'', welche im Verbund verlegt sind. In diesem Verlegezustand sind die beiden Bodenplatten miteinander verhakt, d. h. die Haken 120 greifen mit ihren zweiten Schenkeln 124 in gegenüberliegende Ausnehmungen, welche an den Längsseiten der benachbarten zweiten Bodenplatte 100'' ausgebildet sind, ein. 5 shows a first bottom plate 100 ' and a second bottom plate 100 '' , which are laid in the composite. In this laying condition, the two floor panels are hooked together, ie the hooks 120 grab with her second thighs 124 in opposite recesses, which on the longitudinal sides of the adjacent second floor panel 100 '' are trained, one.

6 zeigt schließlich einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Fußboden. Konkret ist die erste Bodenplatte 100' zu erkennen, welche mit der zweiten benachbarten Bodenplatte 100'' verhakt ist. Die Verhakung ist dadurch gebildet, dass der Haken 120 der ersten Bodenplatte 100' in eine Ausnehmung 130 der zweiten Bodenplatte 100'' eingreift. Die Fugenbreite zwischen den beiden Bodenplatten ist bestimmt durch die Position eines Anschlagselementes 126 an dem ersten Schenkel 122 des Hakens 120. Dieses Anschlagselement 126 schlägt an den abgewinkelten Rand 110 der zweiten Bodenplatte 100'' an. Im Querschnitt durch den Fußboden gemäß 6 ist zu erkennen, dass die Bodenplatten 100' und 100'' mit ihren abgewinkelten Rändern 110', 100'' direkt auf den Boden 200 eines Gebäudes aufgelegt sind. Nach dem Auflegen der Bodenplatten wird der Fußboden dadurch hergestellt, dass flüssige Vergussmasse 160 durch die Öffnungen 140 in den Bodenplatten auf den Boden des Gebäudes gelangt und vorzugsweise alle Zwischenräume und Hohlräume zwischen den Bodenplatten und dem Boden vollständig ausfüllt. Nachdem dann sämtliche Hohlräume gefüllt sind und überschüssige Vergussmasse 160 durch die Öffnungen 140 an die Oberseite der Bodenplatten austritt, wird diese überschüssige Vergussmasse vorzugsweise von der Oberseite der Bodenplatten 100', 100'' z. B. mit einem Gummiwischer abgezogen. Anschließend wird die Vergussmasse vorzugsweise bis zu ihrer völligen Aushärtung trocknen gelassen. 6 finally shows a cross section through a floor according to the invention. Specifically, the first floor slab 100 ' to recognize which with the second adjacent bottom plate 100 '' is hooked. The entanglement is formed by the fact that the hook 120 the first floor slab 100 ' in a recess 130 the second floor slab 100 '' intervenes. The joint width between the two bottom plates is determined by the position of a stop element 126 on the first leg 122 of the hook 120 , This stop element 126 hits the angled edge 110 the second floor slab 100 '' at. In cross-section through the floor according to 6 it can be seen that the bottom plates 100 ' and 100 '' with their angled edges 110 ' . 100 '' directly to the ground 200 of a building. After laying the floor panels, the floor is made by applying liquid grout 160 through the openings 140 gets into the bottom plates on the floor of the building and preferably completely fills all gaps and cavities between the bottom plates and the bottom. After then all cavities are filled and excess potting compound 160 through the openings 140 exits to the top of the bottom plates, this excess potting compound is preferably from the top of the bottom plates 100 ' . 100 '' z. B. withdrawn with a squeegee. Subsequently, the potting compound is preferably allowed to dry until fully cured.

Um eine möglichst optimale Verbindung der Vergussmasse mit dem Boden des Gehäuses zu erzielen, wird der Boden des Gehäuses vor der Verlegung der Bodenplatten vorzugsweise aufgeraut, z. B. durch Strahlen.In order to achieve the best possible connection of the potting compound with the bottom of the housing, the bottom of the housing is preferably roughened before laying the floor panels, z. B. by radiation.

Als Vergussmasse wird ein spezieller Mörtel verwendet, welcher sich besonders zur Unterfüllung von Maschinen oder Stahlkonstruktionen und zum Ausfüllen von Fugen zwischen Fertigteilen eignet. Der verwendete Mörtel zeichnet sich durch eine besonders hohe Schrumpfungsfreiheit, Wasserundurchlässigkeit, Tausalzbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und eine hohe Druckfestigkeit aus. Seine Druckfestigkeit beträgt 24 Stunden nach seinem Verguss > 50 N/mm2, sieben Tage nach seinem Verguss > 85 N/mm2, 28 Tage nach seinem Verguss > 105 N/mm2 und 90 Tage nach seinem Verguss mehr als 110 N/mm2. Der verwendete Mörtel gehört der Baustoffklasse A1 an und ist korrosionshemmend. Vorzugsweise handelt es sich bei der Vergussmasse um einen einkomponentigen zementgebundenen chloridfreien Trockenmörtel mit mineralischer Gesteinskörnung für tragende Bauteile, beispielsweise um den HQ3-Mörtel der Fa. Remmers.As a potting compound, a special mortar is used, which is particularly suitable for underfilling machinery or steel structures and for filling joints between finished parts. The mortar used is characterized by a particularly high freedom from shrinkage, water impermeability, road salt resistance, corrosion resistance and high compressive strength. Its compressive strength is> 50 N / mm 2 24 hours after its encapsulation,> 85 N / mm 2 seven days after its encapsulation,> 105 N / mm 2 28 days after its encapsulation and more than 110 N / mm 90 days after its encapsulation 2 . The mortar used belongs to building material class A1 and is corrosion-inhibiting. The casting compound is preferably a one-component cement-bonded chloride-free dry mortar with mineral aggregate for structural components, for example the HQ3 mortar from Remmers.

Die Vergussmasse bzw. der verwendete Mörtel muss für seine Anwendung unmittelbar nach dem Anrühren möglichst dünnflüssig sein, damit er beim Verguss durch die Öffnungen der Bodenplatte gut in alle Zwischenräume zwischen den Bodenplatten und dem Boden des Gehäuses eindringen kann und damit er sich gut mit dem Untergrund, d. h. dem Boden des Gebäudes verbinden kann. In ausgehärtetem Zustand muss er dagegen bruchsicher sein und die besagte hohe Tragfähigkeit/Festigkeit aufweisen, um den Anforderungen in einer Werkshalle, beispielsweise mit Gabelstaplerbetrieb, standhalten zu können. Die hohe Tragfähigkeit muss der Mörtel insbesondere auch unterhalb der Blechtafeln aufweisen, um ein Durchbiegen der Blechtafeln bei hoher Belastung zu verhindern.The potting compound or the mortar used must be as thin as possible for its application immediately after mixing, so that it can penetrate the potting through the openings of the bottom plate well into all spaces between the bottom plates and the bottom of the housing and thus it fits well with the ground , d. H. can connect to the floor of the building. In the cured state, however, it must be unbreakable and have the said high load-bearing capacity / strength to withstand the requirements in a workshop, for example, with forklift operation. The high load-bearing capacity of the mortar must also have below the metal sheets, in order to prevent bending of the metal sheets at high load.

Das beschriebene Verlege-Verfahren bietet den Vorteil, dass die Bodenplatten direkt auf den vorbereiteten bzw. aufgerauten Untergrund, d. h. den Boden des Gebäudes verlegt werden können, ohne dass zuvor die Vergussmasse bzw. ein Estrich auf den Boden aufgebracht werden müsste. Das direkte Verlegen der Bodenplatten auf dem Untergrund, d. h. dem Boden des Gebäudes ist zum einen recht einfach durchzuführen und zum anderen wird dadurch gewährleistet, dass der Fußboden gegenüber dem Untergrund, d. h. dem Boden des Gebäudes nicht höher aufträgt als die Dicke der Bodenplatten ist.The laying method described has the advantage that the floor panels directly on the prepared or roughened surface, d. H. the floor of the building can be laid without the potting compound or a screed should be applied to the floor before. The direct laying of the floor slabs on the ground, d. H. The floor of the building is on the one hand fairly easy to perform and on the other hand it ensures that the floor is opposite the ground, d. H. the floor of the building is not higher than the thickness of the floor slabs.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100100
Bodenplatte, BlechtafelBase plate, metal sheet
100'100 '
erste Bodenplattefirst floor plate
100''100 ''
zweite Bodenplattesecond floor plate
105105
Oberseite der BlechplatteTop of the sheet metal plate
110110
Randedge
110'110 '
Rand der ersten BodenplatteEdge of the first floor slab
110''110 ''
Rand der zweiten BodenplatteEdge of the second floor slab
120120
Hakenhook
122122
erster Schenkelfirst leg
122'122 '
erster Schenkel der Bodenplatte 100' first leg of the bottom plate 100 '
123123
Kröpfungcranking
124124
zweiter Schenkelsecond leg
126126
Anschlagselementstop element
130130
Ausnehmungrecess
140140
Öffnungenopenings
150 150
Krallenclaw
160160
Vergussmassepotting compound
200200
Boden eines Gebäudes, typischerweise IndustriegebäudeFloor of a building, typically industrial building
d1d1
Abstand zwischen Haken und Rand einer BlechplatteDistance between hook and edge of a sheet metal plate
d2d2
Abstand zwischen Oberseite der Blechplatte und Oberseite des ersten Schenkels des Hakens; vertikaler VersatzDistance between top of the metal plate and top of the first leg of the hook; vertical offset
DD
Dicke des Materials der BodenplatteThickness of the material of the bottom plate
HH
Höhe der BodenplatteHeight of the bottom plate

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 330700 [0002] DE 330700 [0002]
  • DE 6910669 [0002] DE 6910669 [0002]
  • DE 3540027 A1 [0002] DE 3540027 A1 [0002]
  • DE 4007135 A1 [0002] DE 4007135 A1 [0002]
  • EP 1217146 A1 [0002] EP 1217146 A1 [0002]
  • DE 1967880 U1 [0002] DE 1967880 U1 [0002]
  • DE 4415465 C2 [0003, 0005] DE 4415465 C2 [0003, 0005]
  • DE 10148812 B4 [0003, 0004] DE 10148812 B4 [0003, 0004]

Claims (14)

Bodenplatte (100) insbesondere für Industrieböden, wobei die Bodenplatte als eine Blechtafel mit an ihren Längsseiten zumindest bereichsweise nach unten abgewinkelten Rändern (110) ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Längsseite der Blechtafel zumindest ein Haken (120) mit einem ersten und einem zweiten Schenkel (122, 124) ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel (122) sich von der Blechtafel weg erstreckend ausgebildet ist und der zweite Schenkel (124) an dem blechtafel-fernen Ende des ersten Schenkels von dem ersten Schenkel nach unten abgewinkelt ist.Bottom plate ( 100 ), in particular for industrial floors, wherein the base plate as a metal sheet with at its longitudinal sides at least partially downwardly angled edges ( 110 ) is trained; characterized in that at least on one longitudinal side of the metal sheet at least one hook ( 120 ) having a first and a second leg ( 122 . 124 ), wherein the first leg ( 122 ) is formed extending away from the metal sheet and the second leg ( 124 ) is angled downwards at the sheet-metal distal end of the first leg from the first leg. Bodenplatte (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Längsseite, von welcher aus sich der Haken erstreckt, ein Rand (110) nach unten abgewinkelt ist; und der zweite Schenkel (124) des Hakens (120) von dem Rand um den Abstand d1 beabstandet ist.Bottom plate ( 100 ) according to claim 1, characterized in that on the longitudinal side from which extends the hook, an edge ( 110 ) is angled downwards; and the second leg ( 124 ) of the hook ( 120 ) is spaced from the edge by the distance d1. Bodenplatte (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Schenkel (122) mindestens ein Anschlagselement (126) ausgebildet ist zum Anschlagen an den Rand einer benachbarten Bodenplatte.Bottom plate ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the first leg ( 122 ) at least one stop element ( 126 ) is adapted to abut the edge of an adjacent floor panel. Bodenplatte (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des ersten Schenkels (122) um den Abstand d2 nach unten beabstandet zur Oberseite der Blechtafel ist.Bottom plate ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the upper side of the first leg ( 122 ) is spaced by the distance d2 down to the top of the metal sheet. Bodenplatte (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (122) des Hakens über eine Kröpfung (123) mit der Blechtafel (100) verbunden ist.Bottom plate ( 100 ) according to claim 4, characterized in that the first leg ( 122 ) of the hook over a bend ( 123 ) with the metal sheet ( 100 ) connected is. Bodenplatte (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Falle einer Kröpfung (123) der erste Schenkel (122) parallel zu der von der Blechtafel aufgespannten Ebene erstreckt.Bottom plate ( 100 ) according to claim 5, characterized in that in the case of a cranking ( 123 ) the first leg ( 122 ) extends parallel to the plane spanned by the metal sheet. Bodenplatte (100) nach einem der vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (120) einstückig mit der Blechtafel ausgebildet ist.Bottom plate ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the hook ( 120 ) is integrally formed with the metal sheet. Bodenplatte (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Längsseite mit dem Haken (120) und/oder an einer weiteren Längsseite der Blechtafel mindestens eine Ausnehmung (130) ausgebildet ist zum Aufnehmen eines Hakens einer benachbarten Bodenplatte.Bottom plate ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the longitudinal side with the hook ( 120 ) and / or on a further longitudinal side of the metal sheet at least one recess ( 130 ) is adapted for receiving a hook of an adjacent floor panel. Bodenplatte (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte Öffnungen (140) aufweist.Bottom plate ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the bottom plate openings ( 140 ) having. Bodenplatte (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte an ihrer Unterseite Krallen (150) aufweist.Bottom plate ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the bottom plate on its underside claws ( 150 ) having. Bodenplatten (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte eine Höhe H von kleiner 15 mm, vorzugsweise kleiner 10 mm aufweist.Floor tiles ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the bottom plate has a height H of less than 15 mm, preferably less than 10 mm. Verbundsystem umfassend mindestens eine erste und eine zweite der Bodenplatten (100', 100'') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bodenplatten (100', 100'') nebeneinander angeordnet sind; und wobei der zweite Schenkel (122') eines Hakens (120) der ersten Bodenplatte (100') in eine Aussparung an einer Längsseite der zweiten Bodenplatte (100'') eingreift.Composite system comprising at least a first and a second of the floor panels ( 100 ' . 100 '' ) according to one of the preceding claims, wherein the bottom plates ( 100 ' . 100 '' ) are arranged side by side; and wherein the second leg ( 122 ' ) of a hook ( 120 ) of the first floor slab ( 100 ' ) in a recess on a longitudinal side of the second bottom plate ( 100 '' ) intervenes. Verbundsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der zweiten Bodenplatte an das Anschlagselement an dem ersten Schenkel des Hakens der ersten Bodenplatte anschlägt.A composite system according to claim 12, characterized in that the edge of the second bottom plate abuts against the stop element on the first leg of the hook of the first bottom plate. Fußboden für ein Gebäude, insbesondere ein Industriegebäude, umfassend eine Mehrzahl von auf einem Boden (200) des Gebäudes verlegten Bodenplatten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Bodenplatten im Sinne des Verbundsystems nach einem der Ansprüche 12 oder 13 verlegt sind, und eine Vergussmasse (160) zum Verbinden der Bodenplatten mit dem Boden (200) des Gebäudes.Floor for a building, in particular an industrial building, comprising a plurality of on a floor ( 200 ) laid floor of the building according to one of claims 1 to 8, wherein the floor panels are laid in accordance with the composite system according to one of claims 12 or 13, and a potting compound ( 160 ) for connecting the floor panels to the floor ( 200 ) of the building.
DE201420100860 2014-02-26 2014-02-26 Base plate for industrial floors Expired - Lifetime DE202014100860U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100860 DE202014100860U1 (en) 2014-02-26 2014-02-26 Base plate for industrial floors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100860 DE202014100860U1 (en) 2014-02-26 2014-02-26 Base plate for industrial floors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100860U1 true DE202014100860U1 (en) 2014-03-26

Family

ID=50480228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420100860 Expired - Lifetime DE202014100860U1 (en) 2014-02-26 2014-02-26 Base plate for industrial floors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014100860U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112922261A (en) * 2021-01-27 2021-06-08 璞勒仕建筑工程(上海)股份有限公司 Ground dry construction structure and construction method thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE330700C (en) 1919-12-16 1920-12-21 Max Schrader Adjustable drawing frame with a base
DE1967880U (en) 1967-06-15 1967-09-07 Johannes Dipl Ing Boguth SHEET STEEL ANCHOR PLATE.
DE6910669U (en) 1969-03-14 1969-08-21 Erich Von Der Heide ALUMINUM TILES
DE3540027A1 (en) 1984-11-15 1986-05-15 Nord-Plan Stålreoler A/S, Vipperød THICK PLATE CONSTRUCTION
DE4007135A1 (en) 1990-03-07 1991-09-12 Hellmut Ziliox Building floor-reinforcing system - installs plates spaced apart on adjusting screws before pouring concrete and plaster
DE4415465C2 (en) 1994-03-18 1998-07-09 Kemmerich Gmbh Geb Sheet steel base plate
EP1217146A1 (en) 2000-12-21 2002-06-26 TWB Presswerk GmbH. &amp; Co. KG. Flooring tile and method for the manufacture of a floor covering using flooring tiles
DE10148812B4 (en) 2001-10-02 2008-04-03 Manfred Lehr Industrial floor panels

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE330700C (en) 1919-12-16 1920-12-21 Max Schrader Adjustable drawing frame with a base
DE1967880U (en) 1967-06-15 1967-09-07 Johannes Dipl Ing Boguth SHEET STEEL ANCHOR PLATE.
DE6910669U (en) 1969-03-14 1969-08-21 Erich Von Der Heide ALUMINUM TILES
DE3540027A1 (en) 1984-11-15 1986-05-15 Nord-Plan Stålreoler A/S, Vipperød THICK PLATE CONSTRUCTION
DE4007135A1 (en) 1990-03-07 1991-09-12 Hellmut Ziliox Building floor-reinforcing system - installs plates spaced apart on adjusting screws before pouring concrete and plaster
DE4415465C2 (en) 1994-03-18 1998-07-09 Kemmerich Gmbh Geb Sheet steel base plate
EP1217146A1 (en) 2000-12-21 2002-06-26 TWB Presswerk GmbH. &amp; Co. KG. Flooring tile and method for the manufacture of a floor covering using flooring tiles
DE10148812B4 (en) 2001-10-02 2008-04-03 Manfred Lehr Industrial floor panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112922261A (en) * 2021-01-27 2021-06-08 璞勒仕建筑工程(上海)股份有限公司 Ground dry construction structure and construction method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004004965U1 (en) Shuttering element, uses connector parts between shuttering boards to hold concrete reinforcement structure at distance from these boards
DE102010029213A1 (en) mounting rail
EP2320001A2 (en) Device for producing a partial stop end and/or an expansion joint stop end on a concrete structure
DE202014100860U1 (en) Base plate for industrial floors
DE2005319B2 (en) For flush insertion in an in-situ concrete ceiling or the like. serving fastener
DE102012108662A1 (en) Slab edge formwork element for use as permanent formwork for constructing buildings, has two adjacent components that are moved relative to each other, and are formed as heat insulating elements, particularly interconnected components
EP3093412A1 (en) Reinforcement connection element
EP2405070A2 (en) Steel beam for prefabricated floors
AT12475U1 (en) DEVICE FOR BRIDGING AN EXPANSION JOINT
EP2725157B1 (en) Waterstop
EP1052339A2 (en) Masonry block for the erection of wall without grout joints and wall anchor therefor
EP1295839B1 (en) Method and template to instal a landing door of an elevator
DE202020100059U1 (en) Formwork element
EP3208396B1 (en) Rail system
DE102018004030A1 (en) installation unit
DE202017101572U1 (en) Gravel stop profile
AT501795B1 (en) EQUIPMENT FOR REPAIRING OR EXPANSION OF A ROOF
DE19743530B4 (en) Wall element with a surface heating device
DE2626117A1 (en) ANCHORS FOR FRONT FORMWORK FOR BUILDING CEILINGS
EP3798377B1 (en) Method for producing a structure
DE102014119132B4 (en) Tile and method of laying several such tiles
DE19510748A1 (en) Cover and lining, profiled element for balcony and terrace base plates
DE60109766T2 (en) MASONRY ANCHOR
DE102016118715A1 (en) Overhang strip for a connection plate for buildings
DE202018101765U1 (en) Deposit box for reinforcement connections for making a concrete connection

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years