DE202014010305U1 - Zusammenlegbare Leiter - Google Patents

Zusammenlegbare Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE202014010305U1
DE202014010305U1 DE201420010305 DE202014010305U DE202014010305U1 DE 202014010305 U1 DE202014010305 U1 DE 202014010305U1 DE 201420010305 DE201420010305 DE 201420010305 DE 202014010305 U DE202014010305 U DE 202014010305U DE 202014010305 U1 DE202014010305 U1 DE 202014010305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
rung
collapsible
stile
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201420010305
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patentselskabet af 10 december 2010 ApS
Original Assignee
Patentselskabet af 10 december 2010 ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentselskabet af 10 december 2010 ApS filed Critical Patentselskabet af 10 december 2010 ApS
Publication of DE202014010305U1 publication Critical patent/DE202014010305U1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic
    • E06C1/125Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic with tubular longitudinal members nested within each other

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Abstract

Zusammenlegbare Leiter, mit mehreren zusammenlegbaren Leiterabschnitten, wobei jeder oder zumindest ein Teil der Leiterabschnitte zwei hohle Leiterholme aufweist, die zueinander parallel angeordnet und an einem oberen Ende durch eine Sprosse miteinander verbunden sind, und wobei jeder zusammenlegbare Leiterabschnitt teleskopisch in einen tieferen Leiterabschnitt eingeschoben ist; wobei jeder Leiterholm eines zusammenlegbaren Leiterabschnitts ein Sperrloch nahe dem unteren Endteil des Leiterholms und eine Verlängerung unterhalb des Sperrlochs aufweist; wobei Rückhaltemechanismen in mindestens einem Teil der Sprossen vorgesehen sind, um die zusammenlegbaren Leiterabschnitte relativ zueinander zu sperren, wenn die zusammenlegbaren Leiterabschnitte ausgezogen sind, wobei jeder oder ein Teil der genannten Rückhaltemechanismen einen Sperrstift aufweist, der in eine ausgeschobene und gesperrte Position gebracht werden kann, um in ein zugeordnetes Sperrloch einzugreifen, welches in dem Leiterholm eines darüber liegenden Leiterabschnitts vorgesehen ist, und wobei jeder oder ein Teil der genannten Rückhaltemechanismen ferner ein Entriegelungsteil mit einem Entriegelungshebel oder -arm zum Zurückziehen des Sperrstifts aus der gesperrten Position in die entsperrte Position aufweist; und wobei an mindestens einem unteren Leiterabschnitt auf der Sprosse des unteren Leiterabschnitts zwei Betätigungselemente, und zwar ein Betätigungselement an jedem Ende der Sprosse, vorgesehen sind, wobei jedes der genannten Betätigungselemente zum Kontaktieren und Betätigen eines Entriegelungshebels eines Rückhaltemechanismus angeordnet ist, der in der Sprosse eines darüber liegenden Leiterabschnitts vorgesehen ist, und jedes der genannten Betätigungselemente eine innere Seitenfläche aufweist, die sich in einer Richtung entlang eines zugeordneten Leiterholms des darüber liegenden Leiterabschnitts erstreckt, wobei die innere Seitenfläche eines Betätigungselements sich vollständig entlang des zugeordneten Leiterholms des darüber liegenden Leiterabschnitts erstreckt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zusammenlegbare Leiter des Typs mit U-förmigen Leiterabschnitten, welche teleskopartig ineinander geschoben sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Leitern mit zusammenlegbaren und ausziehbaren Leiterabschnitten werden verwendet, um die Leiter zum Zwecke der Lagerung und des Transports kleiner zu machen.
  • Im europäischen Patent EP-B1-0 527 766 wird eine zusammenlegbare Leiter beschrieben, welche Leiterholme aufweist, die in Abschnitte aufgeteilt sind, welche durch Sprossen miteinander verbunden sind. Jeder Leiterabschnitt weist Rückhalte- oder Sperrmechanismen auf, die dazu ausgelegt sind, automatisch die oberen Leiterabschnitte zu entriegeln, wenn eine Sprosse eine darunter liegende Sprosse erreicht. Das bedeutet, dass nach dem Entriegeln des untersten Leiterabschnitts die folgenden Leiterabschnitte automatisch entriegelt werden, wodurch die Leiter zusammengelegt wird. Allerdings legen sich die Sprossen aufeinander, wenn die Leiter zusammengelegt wird, wodurch ein Sicherheitsproblem für die Hände und Finger der Benutzer entsteht.
  • Daher besteht ein Bedarf für eine zusammenlegbare Leiter, die es ermöglicht, dass die Leiterabschnitte automatisch durch Entriegelung des untersten Leiterabschnittes entriegelt werden, die aber einen Sicherheitsabstand zwischen den Sprossen bietet, um Verletzungen der Hände oder Finger eines Benutzers zu vermeiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine zusammenlegbare Leiter geschaffen mit:
    mehreren zusammenlegbaren Leiterabschnitten, wobei jeder oder zumindest ein Teil der Leiterabschnitte zwei hohle Leiterholme aufweist, die parallel zueinander angeordnet und am oberen Ende durch eine Sprosse verbunden sind, und wobei jeder zusammenlegbare Leiterabschnitt teleskopisch in einen tieferen Leiterabschnitt eingeschoben ist;
    wobei jeder Leiterholm eines zusammenlegbaren Leiterabschnitts ein Sperrloch nahe dem unteren Endteil des Leiterholms und eine Verlängerung unterhalb des Sperrlochs aufweist;
    wobei Rückhaltemechanismen in mindestens einem Teil der Sprossen vorgesehen sind, um die zusammenlegbaren Leiterabschnitte relativ zueinander zu sperren, wenn die zusammenlegbaren Leiterabschnitte ausgezogen sind, wobei jeder oder ein Teil der genannten Rückhaltemechanismen einen Sperrstift aufweist, der in eine ausgeschobene und gesperrte Position gebracht werden kann, um in ein zugeordnetes Sperrloch einzugreifen, welches in dem Leiterholm eines darüber liegenden Leiterabschnitts vorgesehen ist, und wobei jeder oder ein Teil der genannten Rückhaltemechanismen ferner ein Entriegelungsteil mit einem Entriegelungshebel oder -arm zum Zurückziehen des Sperrstiftes aus der gesperrten Position in die entsperrte Position aufweist; und
    wobei an mindestens einem unteren Leiterabschnitt auf einer Sprosse des unteren Leiterabschnitts zwei Betätigungselemente, und zwar ein Betätigungselement an jedem Ende der Sprosse, vorgesehen sind, wobei jedes der genannten Betätigungselemente zum Betätigen eines Entriegelungshebels eines Rückhaltemechanismus angeordnet ist, der in der Sprosse eines darüber liegenden Leiterabschnitts vorgesehen ist, und jedes der genannten Betätigungselemente eine innere Seitenfläche aufweist, die sich in einer Richtung entlang eines zugeordneten Leiterholms des darüber liegenden Leiterabschnitts erstreckt.
  • Es wird bevorzugt, dass ein oberer Teil oder zumindest der obere Teil einer äußeren Seitenfläche des Betätigungselements nach innen zum Leiterholm hin schräg verläuft, was zu einem spitzen Winkel α von nicht über 45° zwischen dem Leiterholm und dem genannten oberen Teil der äußeren Seitenfläche des Betätigungselements oder zu einem spitzen Winkel α von nicht über 45° zwischen der inneren Seitenfläche des Betätigungselements und dem genannten oberen Teil der äußeren Seitenfläche des Betätigungselements führt.
  • Hierdurch kann das Betätigungselement die Finger oder einen Körperteil eines Benutzers dazu drängen, sich seitlich zu verlagern, wenn beim Zusammenlegen der Leiter sich die Sprosse des darüber liegenden Leiterabschnitts nach unten bewegt.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die innere Seitenfläche eines Betätigungselements sich vollständig entlang des zugeordneten Leiterholms des darüber liegenden Leiterabschnitts erstreckt.
  • Es kann Bestandteil einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung sein, dass die Entriegelungshebel oder -arme der Rückhaltemechanismen des jeweils darüber liegenden Leiterabschnitts einen zumindest teilweise schrägen oder konvexen Endteil zum Kontaktieren des schrägen oberen Teils der zugeordneten Betätigungselemente des unteren Leiterabschnitts aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist dann zumindest ein Teil der zusammenlegbaren Leiterabschnitte mit Mitteln zum Einhalten eines Sicherheitsabstands zwischen zwei aufeinander folgenden Sprossen beim Zusammenlegen der Leiter versehen. Es ist bevorzugt, dass die Höhe der Betätigungselemente größer oder gleich dem zwischen aufeinander folgenden Sprossen der zusammengelegten Leiter eingehaltenen Sicherheitsabstand ist. Der Sicherheitsabstand kann mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 20 mm, insbesondere mindestens 25 mm betragen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann dann zumindest ein Teil der zusammenlegbaren Leiterabschnitte an der Unterseite der Sprossen vorgesehene Abstandshalter aufweisen, um den genannten Sicherheitsabstand zwischen zwei aufeinander folgenden Sprossen beim Zusammenlegen der Leiter einzuhalten. So können die Abstandshalter eine Höhe von mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 20 mm, insbesondere mindestens 25 mm aufweisen und der Abstand zwischen einem Leiterholm und einem Abstandshalter der Sprosse kann mindestens 80 mm betragen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann dann der Sicherheitsabstand zwischen zwei aufeinander folgenden Sprossen zwei aufeinander folgender zusammenlegbarer Leiterabschnitte, nämlich eines unteren und eines oberen Leiterabschnitts, eingehalten werden durch Anordnen eines Anschlagstopfens an der Unterseite jedes Leiterholms des unteren und oberen Leiterabschnitts, wodurch der Anschlagstopfen eines Leiterholms des oberen Leiterabschnitts durch den Anschlagstopfen des Leiterholms des unteren Leiterabschnitts beim Zusammenlegen der Leiter gestoppt wird. Hierbei kann der Sicherheitsabstand durch die Länge der Leiterholme und der Anschlagstopfen definiert werden.
  • Es wird bevorzugt, dass der spitze Winkel α des oberen Teils des Betätigungselements nicht über 40° liegt, insbesondere nicht über 35°, insbesondere nicht über 30°.
  • Es kann Bestandteil einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung sein, dass ein Sperrstift in die ausgeschobene Position federgespannt ist, um in das zugeordnete Sperrloch einzugreifen, welches in dem Leiterholm des darüber liegenden Leiterabschnitts vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung deckt ebenfalls Ausführungsformen ab, bei denen ein Verbindungselement an jedem Ende der Sprosse eines zusammenlegbaren Leiterabschnitts vorgesehen ist, um die Sprosse mit den zwei Leiterholmen zu verbinden. Die Betätigungselemente eines Leiterabschnitts können durch ein Verbindungselement am Ende der Sprosse gehalten werden. Die Verbindungselemente und Betätigungselemente können aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Es ist bevorzugt, dass sich kein Rückhaltemechanismus in der obersten Sprosse befindet. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Leiterholme aus runden Rohren, z.B. Aluminiumrohren, gebildet sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht einer teilweise zusammengelegten Leiter gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt einen Teil eines Schnitts durch eine obere Sprosse mit Rückhaltemechanismus zum Sperren des oberen Leiterabschnitts und einen Teil einer unteren Sprosse mit einem Betätigungselement zum Entsperren des Rückhaltemechanismus der oberen Sprosse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3a und 3b veranschaulichen zwei unterschiedliche Ausführungsformen eines Entriegelungsteils zur Verwendung bei dem Rückhaltemechanismus der 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 4a, 4b und 4c veranschaulichen Anordnungen des Betätigungselements der 2 gemäß Ausführungsformen der Erfindung und
  • 5 zeigt einen Schnitt durch zwei zusammengelegte Leiterabschnitte gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei der Anschlagstopfen am unteren Ende der Leiterholme angeordnet sind, um einen Sicherheitsabstand zwischen den Sprossen der zusammengelegten Abschnitte zu schaffen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine zusammenlegbare Leiter gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in 1 dargestellt. 1 zeigt eine teilweise zusammengelegte Leiter 100, wobei die Leiter eine Anzahl von zusammenlegbaren Leiterabschnitten mit hohlen Leiterholmen 101a, b, c, 102a, b, c aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind und an einem oberen Ende durch eine Sprosse 103a, b, c verbunden sind. In 1 sind die zwei obersten Leiterabschnitte zusammengelegt, während der dritte Leiterabschnitt von oben in einer ausgezogenen und gesperrten Position ist. Jeder zusammenlegbare Leiterabschnitt ist teleskopisch in einen darunter liegenden Leiterabschnitt eingeschoben. Der unterste Leiterabschnitt, der kein zusammenlegbarer Leiterabschnitt ist, hat ebenfalls eine Sprosse 103d zur Verbindung der Leiterholme 101d, 102d miteinander. Jede Sprosse 103a, b, c der zusammenlegbaren Leiterabschnitte hat zwei Abstandhalter 104, 105, die an der Unterseite der Sprosse 103a vorgesehen sind. Die Abstandshalter 104, 105 halten einen Sicherheitsabstand zwischen den Sprossen 103a, b, c, d der zusammengelegten Leiter ein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Abstandhalter 104, 105 eine Höhe von 20 oder 25 mm, und der Abstand eines Abstandhalters 104 zum Leiterholm 101c beträgt mindestens 80 mm. So entsteht bei zusammengelegter Leiter 100 ein Sicherheitsabstand zwischen den Sprossen 103a, b, c von 20 oder 25 mm und ein Sicherheitsabstand zwischen den Abstandshaltern 104, 105 und den Leiterholmen 101c, 102c von 80 mm.
  • Betätigungselemente 106c, d und 107c, d zum Entsperren eines oberen Leiterabschnitts sind an den zwei untersten Leiterabschnitten angeordnet mit Betätigungselementen 106d, 107d, die auf der Oberseite einer Sprosse 103d angeordnet sind und sich entlang oder in der Richtung entlang der Leiterholme 101c bzw. 102c des oberen Leiterabschnitts erstrecken. Entsprechend sind Betätigungselemente 106c, 107c auf der Sprosse 103c angeordnet und erstrecken sich entlang oder in der Richtung entlang der Leiterholme 101b bzw. 102b des oberen Leiterabschnitts. Es sind keine Betätigungselemente der oberen Sprossen 103b und 103a erforderlich, da der oberste Leiterabschnitt mit der Sprosse 103a durch die Betätigungselemente 106c und 107c entsperrt wird.
  • Da die Betätigungselemente 106, 107 zum Entsperren eines oberen Leiterabschnitts auf der Oberseite der Sprosse 103 eines unteren Leiterabschnitts angeordnet sind, kann nach dem Entsperren eines unteren Leiterabschnitts der obere Leiterabschnitt automatisch entriegelt werden, wodurch sich die Leiterabschnitte zusammenlegen, wobei gleichzeitig ein Sicherheitsabstand zwischen den zusammengelegten Sprossen eingehalten wird. Die Sprosse 103d des untersten Leiterabschnitts hat keine Abstandhalter, jedoch Entriegelungs-Betätigungsmittel 108, 109, welche an der Vorderseite der Sprosse 103d angeordnet sein können. Wenn die Leiter vollständig ausgezogen ist, entriegelt die Betätigung der Entriegelungs-Betätigungsmittel 108, 109 den oberen Leiterabschnitt, der dann niedersinkt, und die Betätigungselemente 106d, 107d entsperren den darüber liegenden Leiterabschnitt und entriegeln dadurch den nächsten Leiterabschnitt usw., bis die Leiter vollständig zusammengelegt ist.
  • Das Funktionsprinzip des Sperrens und Entsperrens eines zusammenlegbaren Leiterabschnitts der Leiter der 1 wird in Verbindung mit 2 beschrieben. 2 zeigt einen Teil einer geschnittenen oberen Sprosse 201, die an jedem seitlichen Ende einen Rückhaltemechanismus 202 zum Sperren eines Leiterholms 203 des darüber liegenden Leiterabschnitts aufweist. 2 zeigt auch einen Teil einer unteren Sprosse 204 mit einem Betätigungselement 205 zum Entsperren des Rückhaltemechanismus 202 der oberen Sprosse 201. Die Sprosse 201 ist durch ein Verbindungselement 207 mit dem Leiterholm 206 verbunden und die Sprosse 204 ist durch ein Verbindungselement 209 mit dem Leiterholm 208 verbunden. Der Leiterholm 203 ist in den Leiterholm 206 eingeschoben und der Leiterholm 206 ist in den Leiterholm 208 eingeschoben.
  • Der Leiterholm 203 hat ein Sperrloch 210 und der Rückhaltemechanismus 202 hat einen zugeordneten Sperrstift 211, der in einer ausgeschobene und gesperrte Position gebracht werden kann, um in das Sperrloch 210 einzugreifen. Der Rückhaltemechanismus 202 hat einen Entriegelungsteil 212 mit einem Entriegelungshebel oder -arm 213, um den Sperrstift 211 in eine eingezogene und entsperrte Position zu bringen.
  • Der Rückhaltemechanismus 202 weist ferner eine in die Sprosse 201 eingepresste Hülse 214 auf, wobei die Hülse 214 den Sperrstift 211 aufnimmt. Der Sperrstift 211 ist verschiebbar in der Hülse 214 montiert und ist an einem Ende durch eine Feder 215 vorgespannt. Der Sperrstift 211 ist mit einem Einschnürungs- oder Aussparungsabschnitt 216 im mittleren Abschnitt des Sperrstifts 211 versehen. Der Einschnürungs- oder Aussparungsabschnitt 216 dient zur Ausnahme des Entriegelungsteils 212.
  • Der Entriegelungsteil 212 mit dem Entriegelungshebel oder -arm 213 kann mittels eines Schwenklagers oder einer Achse 219 schwenkbar an der Sprosse 201 montiert sein und der obere Teil des Entriegelungsteils 212 ist ein Verbindungsteil, welches gabelförmig sein kann und welches um die Einschnürung oder Aussparung 216 des Sperrstifts 211 greift oder klemmt.
  • Am Ende der Unterseite der Sprosse 201 ist eine Aussparung 218 und der Endteil des Entriegelungshebels oder -arms 213 erstreckt sich in der Aussparung 218 und ermöglicht dadurch dem Betätigungselement 205 der unteren Sprosse 204, den Entriegelungshebel 213 zu kontaktieren, den Entriegelungshebel 213 nach oben zu drücken, wodurch der obere Teil des Entriegelungsteils 212 den Sperrstift 211 gegen die Feder 215 und aus dem Sperrloch 210 drückt, wodurch der Leiterholm 203 entsperrt wird.
  • Das Betätigungselement 205 ist auf der Oberseite der Sprosse 204 angeordnet und hat eine innere Seitenfläche, die sich entlang des Leiterholms 206 des darüber liegenden Leiterabschnitts erstreckt. Vorzugsweise ist das Betätigungselement 205 mit dem Verbindungselement 209 verbunden oder ein Teil hiervon.
  • Die untere Sprosse 204 weist ebenfalls einen Rückhaltemechanismus mit einem Sperrstift 220 auf, der in eine ausgeschobene und gesperrte Position gebracht werden kann, um in ein Sperrloch (nicht dargestellt) eines Leiterholms 206 einzugreifen. Der Rückhaltemechanismus der Sprosse 204 ist ein herkömmlicher Typ von Rückhaltemechanismus, bei dem der Sperrstift 220 durch Drücken eines Entriegelungsknopfes 221, der an der Vorderseite der Sprosse 204 angeordnet ist, in eine entsperrte Position gebracht werden kann. Ein Betätigungselement 222 ist ebenfalls an der Oberseite der Sprosse 201 vorgesehen und weist eine innere Seitenfläche auf, die sich entlang des Leiterholms 203 des darüber liegenden Leiterabschnitts erstreckt. Auch hier ist bevorzugt, dass das Betätigungselement 222 mit dem Verbindungselement 207 verbunden oder ein Teil hiervon ist.
  • Die Betätigungselemente 106c, d und 107c, d der 1 und 205 und 222 der 2 sind so geformt, dass ein oberer Teil der äußeren Seitenfläche jedes der Betätigungselemente 106, 107, 205, 222 nach innen zum zugeordneten Leiterholm 101b, c und 102b, c in 1 und 206 und 203 in 2 schräg verläuft, was zu einem spitzen Winkel α von nicht mehr als 45° zwischen dem Leiterholm 101b, c und 102b, c und 206 und 203 und dem oberen Teil der äußeren Seitenfläche des Betätigungselements 106, 107, 205, 222 führt, wodurch das Betätigungselement 106, 107, 205, 222 die Finger oder einen Körperteil eines Benutzers drängen kann, seitlich verlagert zu werden, wenn die Sprosse des oberen Leiterabschnitts, 103b, c in 1 und 201 in 2, sich beim Entsperren zum Zusammenlegen der Leiter nach unten bewegt. Die vorliegende Erfindung deckt ebenfalls Ausführungsformen ab, bei denen der spitze Winkel α nicht über 40°, insbesondere nicht über 35°, insbesondere nicht über 30° liegt.
  • Durch die Betätigungselemente 106, 107, 205, 222, die an den unteren Sprossen 103, 204, 201 angeordnet sind, ist es dann möglich, die oberen Leiterabschnitte zu entsperren und trotzdem einen Sicherheitsabstand zwischen zwei aufeinander folgenden Sprossen beim Zusammenlegen der Leiter einzuhalten. Um einen oberen Leiterabschnitt zu entsperren, ist die Höhe der Betätigungselemente 106, 107, 205, 222 größer oder gleich dem zwischen aufeinander folgenden Sprossen der zusammengelegten Leiter eingehaltenen Sicherheitsabstand. Wenn der Entriegelungshebel oder -arm 213 vollständig innerhalb der Sprosse 201 liegt, dann sollte das Betätigungselement 205 höher als der Sicherheitsabstand sein.
  • Es ist nicht bevorzugt, dass die Betätigungselemente 106, 107, 205, 222 die Last der zusammengelegten Leiterabschnitte zu tragen, um den Sicherheitsabstand einzuhalten. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung können die Abstandhalter 104, 105, wie in 1 gezeigt, an der Unterseite der Sprossen der darüber liegenden Leiterabschnitte angeordnet sein, um die Last der zusammengelegten Leiterabschnitte zu tragen. Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung können Anschlagstopfen an der Unterseite der Leiterholme vorgesehen sein, wobei die Unterseite eines Anschlagstopfens auf der Oberseite eines darunter liegenden Anschlagstopfens ruhen und dadurch die Last des zusammengelegten Leiterabschnitts tragen kann. Dies ist weiter in Verbindung mit 5 erläutert.
  • Die 3a und 3b veranschaulichen zwei unterschiedliche Ausführungsformen eines Entriegelungsteils 212a, b zur Verwendung im Rückhaltemechanismus 202 der 2. Das Verriegelungsteil 212a der 3a hat einen Entriegelungshebel oder -arm 213a mit einem schrägen oder zumindest teilweise schrägen Endteil, und das Entriegelungsteil 212b der 3b hat einen Entriegelungshebel oder -arm 213b mit einem konvexen Endteil. Durch einen Entriegelungshebel 213a, b mit einem schrägen oder konvexen Endteil wird ein besserer Kontakt zum schrägen oberen Teil des zugeordneten Betätigungselements 205 des unteren Leiterabschnitts erhalten, um hierdurch den nächsten darüber liegenden Leiterabschnitt zu entsperren.
  • Die 4a, 4b und 4c veranschaulichen Anordnungen des Betätigungselements 205 der 2. In den 4a4c ist das Betätigungselement 205a, 205b, 205c Teil des Verbindungselements 209, das die Sprosse 204 (in den 4a4c nicht gezeigt) mit dem oberen Ende des Leiterholms 208 verbindet. In 4a ist das Betätigungselement 205a derart geformt und angeordnet, dass seine innere Seitenfläche vollständig entlang des Leiterholms 206 des darüber liegenden Leiterabschnitts verläuft, wenn der Leiterholm 206 in den Leiterholm 208 eingeschoben ist. In 4b ist das Betätigungselement 205b derart geformt und angeordnet, dass seine innere Seitenfläche in einer Richtung entlang des Leiterholms 206 verläuft, aber die innere Seitenfläche des Elements 205 kann mit einem kleinen Abstand zum Leiterholm 206 angeordnet sein. Das obere Ende des Betätigungselements 205a, 205b, 205c kann kein gerundetes Ende oder ebenes Oberteil aufweisen, wie durch das Element 205a in 4a gezeigt, jedoch kann das obere Ende auch gerundet sein, wie durch das Element 205b aus 4b gezeigt, oder das obere Ende kann einen abgeschnittenen oder ebenen oberen Teil aufweisen, wie durch das Element 205c in 4c gezeigt. Es ist bevorzugt, dass das obere Ende oder ein oberes Teil des Elements 205a, 205b, 205c sich nach oben verjüngt und den spitzen Winkel α zwischen der inneren Seitenfläche und der äußeren Seitenfläche des Betätigungselements bildet, wobei α nicht über 45°, insbesondere nicht über 40°, insbesondere nicht über 35° oder insbesondere nicht über 30° liegt.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch zwei zusammengelegte Leiterabschnitte gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei der Anschlagstopfen am unteren Ende der Leiterholme vorgesehen sind, um einen Sicherheitsabstand zwischen den Sprossen der zusammengelegten Abschnitte zu schaffen. In 5 weist ein unterer Leiterabschnitt eine untere Sprosse 501 und einen unteren Leiterholm 502 auf, wogegen ein oberer Leiterabschnitt eine obere Sprosse und einen oberen Leiterholm 504 aufweist. Ein unterer Anschlagstopfen 505 ist am unteren Ende des unteren Leiterholms 502 vorgesehen, und ein oberer Anschlagstopfen 506 ist am oberen Leiterholm 504 vorgesehen. In dem in 5 gezeigten zusammengelegten Zustand ist die Unterseite des oberen Anschlagstopfens 506 arretiert oder liegt gegen die Oberseite des unteren Anschlagstopfens 505 an, wodurch ein Sicherheitsabstand d zwischen der unteren Sprosse 501 und der oberen Sprosse 503 eingehalten wird. Der Sicherheitsabstand d wird durch die Länge der Leiterholme 502, 504 und die Länge der Anschlagstopfen 505, 506 definiert. Es ist bevorzugt, dass der Sicherheitsabstand d mindestens 20 mm, insbesondere mindestens 25 mm beträgt.
  • Für Leitern der vorliegenden Erfindung ist ein Verbindungsteil 207 an jedem Ende der Sprosse 201 eines zusammenlegbaren Leiterabschnitts vorgesehen, um die Sprosse 201 mit den zwei Leiterholmen 206 zu verbinden. Die Betätigungselemente 222 eines Leiterabschnitts können durch das Verbindungselement 207 am Ende der Sprosse 201 gehalten werden. Die Verbindungselemente 207 und die Betätigungselemente 222 können aus Kunststoff hergestellt sein. Beim Rückhaltemechanismus 202 wird bevorzugt, dass der Sperrstift 211 aus rostfreiem Stahl besteht, wogegen das Entriegelungsteil 212 mit dem Entriegelungshebel oder -arm 213 und der Hülse 214 aus Kunststoff hergestellt sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Leiterteile 203, 205 aus Aluminiumrohren geformt sind, welche runde Rohre sein können. Es ist ferner bevorzugt, dass die Sprossen 201, 204 aus Aluminium hergestellt sind.
  • Rückhaltemechanismen, welche gemäß den gleichen Funktionsweisen wie der Rückhaltemechanismus 202 der 2 funktionieren, aber kein sich verjüngendes Betätigungselement 205, 222 aufweisen, sind in dem US-Patent Nr. 7,316,293 B2 beschrieben, welches hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0527766 B1 [0003]
    • US 7316293 B2 [0038]

Claims (16)

  1. Zusammenlegbare Leiter, mit mehreren zusammenlegbaren Leiterabschnitten, wobei jeder oder zumindest ein Teil der Leiterabschnitte zwei hohle Leiterholme aufweist, die zueinander parallel angeordnet und an einem oberen Ende durch eine Sprosse miteinander verbunden sind, und wobei jeder zusammenlegbare Leiterabschnitt teleskopisch in einen tieferen Leiterabschnitt eingeschoben ist; wobei jeder Leiterholm eines zusammenlegbaren Leiterabschnitts ein Sperrloch nahe dem unteren Endteil des Leiterholms und eine Verlängerung unterhalb des Sperrlochs aufweist; wobei Rückhaltemechanismen in mindestens einem Teil der Sprossen vorgesehen sind, um die zusammenlegbaren Leiterabschnitte relativ zueinander zu sperren, wenn die zusammenlegbaren Leiterabschnitte ausgezogen sind, wobei jeder oder ein Teil der genannten Rückhaltemechanismen einen Sperrstift aufweist, der in eine ausgeschobene und gesperrte Position gebracht werden kann, um in ein zugeordnetes Sperrloch einzugreifen, welches in dem Leiterholm eines darüber liegenden Leiterabschnitts vorgesehen ist, und wobei jeder oder ein Teil der genannten Rückhaltemechanismen ferner ein Entriegelungsteil mit einem Entriegelungshebel oder -arm zum Zurückziehen des Sperrstifts aus der gesperrten Position in die entsperrte Position aufweist; und wobei an mindestens einem unteren Leiterabschnitt auf der Sprosse des unteren Leiterabschnitts zwei Betätigungselemente, und zwar ein Betätigungselement an jedem Ende der Sprosse, vorgesehen sind, wobei jedes der genannten Betätigungselemente zum Kontaktieren und Betätigen eines Entriegelungshebels eines Rückhaltemechanismus angeordnet ist, der in der Sprosse eines darüber liegenden Leiterabschnitts vorgesehen ist, und jedes der genannten Betätigungselemente eine innere Seitenfläche aufweist, die sich in einer Richtung entlang eines zugeordneten Leiterholms des darüber liegenden Leiterabschnitts erstreckt, wobei die innere Seitenfläche eines Betätigungselements sich vollständig entlang des zugeordneten Leiterholms des darüber liegenden Leiterabschnitts erstreckt.
  2. Leiter nach Anspruch 1, wobei die Entriegelungshebel oder -arme des oben liegenden Leiterabschnitts einen zumindest teilweise schrägen oder konvexen Endabschnitt aufweisen.
  3. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die innere Seitenfläche eines Betätigungselements entlang des zugeordneten Leiterholms des darüber liegenden Leiterabschnitts erstreckt.
  4. Leiter nach einem der Ansprüche 1–3, wobei ein oberer Teil einer äußeren Seitenfläche des Betätigungselements nach innen zum Leiterholm hin schräg verläuft, was zu einem spitzen Winkel α von nicht über 45° zwischen dem Leiterholm und dem genannten oberen Teil der äußeren Seitenfläche des Betätigungselements führt oder zu einem spitzen Winkel α von nicht über 45° zwischen der inneren Seitenfläche des Betätigungselements und dem genannten oberen Teil der äußeren Seitenfläche des Betätigungselements führt.
  5. Leiter nach einem der Ansprüche 1–4, wobei zumindest ein Teil der zusammenlegbaren Leiterabschnitte mit Mitteln zum Einhalten eines Sicherheitsabstandes zwischen zwei aufeinander folgenden Sprossen beim Zusammenlegen der Leiter versehen ist.
  6. Leiter nach Anspruch 5, wobei die Höhe des Betätigungselements größer oder gleich dem zwischen aufeinander folgenden Sprossen der zusammengelegten Leiter eingehaltenen Sicherheitsabstand ist.
  7. Leiter nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Sicherheitsabstand mindestens 20 mm beträgt.
  8. Leiter nach einem der Ansprüche 5–7, wobei zumindest ein Teil der zusammenlegbaren Leiterabschnitte Abstandhalter aufweist, die an der Unterseite der Sprossen vorgesehen sind, um den genannten Sicherheitsabstand zwischen zwei aufeinander folgenden Sprossen beim Zusammenlegen der Leiter einzuhalten.
  9. Leiter nach Anspruch 8, wobei die Abstandhalter der Sprossen eine Höhe von mindestens 20 mm aufweisen und wobei der Abstand zwischen einem Leiterholm und einem Abstandhalter der Sprosse mindestens 80 mm beträgt.
  10. Leiter nach einem der Ansprüche 5–9, wobei der Sicherheitsabstand zwischen zwei aufeinander folgenden Sprossen zweier aufeinander folgender zusammenlegbarer Leiterabschnitte, nämlich eines unteren und eines oberen Leiterabschnitts, eingehalten wird durch Anordnen eines Anschlagstopfens an der Unterseite jedes Leiterholms des unteren und oberen Leiterabschnitts, wodurch der Anschlagstopfen eines Leiterholms des oberen Leiterabschnitts durch den Anschlagstopfen des Leiterholms des unteren Leiterabschnitts beim Zusammenlegen der Leiter gestoppt wird, und wobei der Sicherheitsabstand durch die Länge der Leiterholme und der Anschlagstopfen definiert ist.
  11. Leiter nach einem der Ansprüche 4–10, wobei der spitze Winkel α nicht größer als 40°, insbesondere nicht größer als 35°, insbesondere nicht größer als 30° ist.
  12. Leiter nach einem der Ansprüche 1–11, wobei ein Sperrstift in die ausgeschobene Position federgespannt ist, um in das genannte entsprechende Sperrloch einzugreifen, welches in dem Leiterholm des darüber liegenden Leiterabschnitts vorgesehen ist.
  13. Leiter nach einem der Ansprüche 1–12, wobei ein Verbindungselement an jedem Ende der Sprosse eines zusammenlegbaren Leiterabschnitts vorgesehen ist, um die Sprosse mit den zwei Leiterholmen zu verbinden.
  14. Leiter nach Anspruch 13, wobei die Betätigungselemente eines Leiterabschnitts durch ein Verbindungselement am Ende der Sprosse gehalten werden.
  15. Leiter nach einem der Ansprüche 1–14, wobei die oberste Sprosse keinen Rückhaltemechanismus aufweist.
  16. Leiter nach einem der Ansprüche 1–15, wobei die Leiterholme aus runden Rohren gebildet sind.
DE201420010305 2013-08-09 2014-07-25 Zusammenlegbare Leiter Withdrawn - After Issue DE202014010305U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA201300456 2013-08-09
DKPA201300456 2013-08-09
DKPA201300686 2013-12-11
DKPA201300686 2013-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010305U1 true DE202014010305U1 (de) 2015-03-11

Family

ID=51229900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420010305 Withdrawn - After Issue DE202014010305U1 (de) 2013-08-09 2014-07-25 Zusammenlegbare Leiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014010305U1 (de)
WO (1) WO2015018661A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110344747B (zh) * 2014-08-18 2020-11-24 兰普控股私人有限公司 伸缩梯子组件
CN104727735B (zh) * 2015-02-24 2017-10-31 黄炎平 园林专用梯
FR3057600A1 (fr) * 2016-10-19 2018-04-20 Zhuhai Quan Da Industry & Commerce Co., Ltd Echelle telescopique
CN107420025A (zh) * 2017-08-30 2017-12-01 国家电网公司 便携式阻尼伸缩梯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527766B1 (de) 1990-04-10 1996-06-05 Bertschi, Bruno Zusammenlegbare leiter
US7316293B2 (en) 2006-05-17 2008-01-08 Norman William Liefke Extension ladder with improved mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495915A (en) * 1990-04-10 1996-03-05 Charles A. McDonnell Collapsible ladder
CN201495980U (zh) * 2009-09-21 2010-06-02 应筱萍 一种可防夹手的伸缩梯
DE202011051394U1 (de) * 2011-02-02 2011-10-13 Patentselskabet Af 10. December 2010 Aps Zusammenlegbare Leiter
DE102011001227B4 (de) * 2011-03-11 2013-06-13 Ergobionik Gmbh Teleskopierbare Leiter
CN102278059B (zh) * 2011-07-08 2013-06-05 王万兴 一种具有防夹手装置的伸缩梯
DE202012104992U1 (de) * 2012-12-20 2013-01-15 Xiaoling Chen Teleskopleiter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527766B1 (de) 1990-04-10 1996-06-05 Bertschi, Bruno Zusammenlegbare leiter
US7316293B2 (en) 2006-05-17 2008-01-08 Norman William Liefke Extension ladder with improved mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015018661A1 (en) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203293T2 (de) Zusammenschiebbare Leiter
EP0090198B1 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE602005003932T2 (de) Zusammenschiebbare Leiter mit Verriegelungsvorrichtung
DE10157238A1 (de) Klappmesser
DE202014010305U1 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE202009007991U1 (de) Teleskopierbare Leiter
EP3756944A1 (de) Stützbein für einen kindersitz und kindersitz mit einem solchen stützbein
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE102019110321A1 (de) Kindersitz
EP3423314B1 (de) Klappenscharnier für eine frontklappe eines fahrzeugs mit einem teleskopierbaren lenkerhebel
DE202011051394U1 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE102021124779A1 (de) Kindersicherheitssitz und seitenaufprallschutzvorrichtung dafür
DE202018004969U1 (de) Fahrgestell eines zusammenfaltbaren Kinderwagens
DE102005029111B4 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE202012104992U1 (de) Teleskopleiter
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE2649430C3 (de) Faltleiter
DE202012006494U1 (de) Maus-Konstruktion
DE3326975A1 (de) Zusammenlegbare leiter, insbesondere mehrzweckleiter
WO2013178238A1 (de) Teleskopleiter
EP3426936A1 (de) Klappsplint mit gesichertem federring
EP2317164B1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
EP2505103B1 (de) Hochstellbeschlag
DE19653003A1 (de) Zusammenschiebbare Leiter
DE4410286A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Bettsperrgitter sowie Sperrgitter und Bett, die damit ausgerüstet sind

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150416

R120 Application withdrawn or ip right abandoned