DE202011051394U1 - Zusammenlegbare Leiter - Google Patents

Zusammenlegbare Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE202011051394U1
DE202011051394U1 DE202011051394U DE202011051394U DE202011051394U1 DE 202011051394 U1 DE202011051394 U1 DE 202011051394U1 DE 202011051394 U DE202011051394 U DE 202011051394U DE 202011051394 U DE202011051394 U DE 202011051394U DE 202011051394 U1 DE202011051394 U1 DE 202011051394U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
rung
section
unlocking
stile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051394U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patentselskabet af 10 december 2010 ApS
Original Assignee
Patentselskabet af 10 december 2010 ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentselskabet af 10 december 2010 ApS filed Critical Patentselskabet af 10 december 2010 ApS
Publication of DE202011051394U1 publication Critical patent/DE202011051394U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic
    • E06C1/125Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic with tubular longitudinal members nested within each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/02Extending means
    • E06C7/04Hand-operated extending means carried by the ladder

Abstract

Zusammenlegbare Leiter, mit mehreren zusammenlegbaren Leitersektionen, wobei jede oder zumindest ein Teil der Leitersektionen zwei hohle Leiterholme aufweist, die zueinander parallel angeordnet und am oberen Ende durch eine Sprosse verbunden sind, und wobei jede zusammenlegbare Leitersektion teleskopisch in eine tiefere Leitersektion eingefügt ist; wobei jeder Leiterholm einer zusammenlegbaren Leitersektion ein Sperrloch nahe dem unteren Endteil des Leiterholms und eine Verlängerung unterhalb des Sperrlochs aufweist; wobei Rückhaltemechanismen in mindestens einem Teil der Sprossen bereitgestellt sind, um die zusammenlegbaren Leitersektionen relativ zueinander zu sperren, wenn die zusammenlegbaren Leitersektionen ausgezogen sind, wobei jeder oder ein Teil der genannten Rückhaltemechanismen einen Sperrstift aufweist, der in eine herausgeschobene und gesperrte Position gebracht werden kann, um in ein entsprechendes Sperrloch einzugreifen, welches in dem Leiterholm einer darüberliegenden Leitersektion vorgesehen ist, und ein Entriegelungsteil aufweist, um den Sperrstift in eine zurückgezogene und entsperrte Position zu bringen; und wobei zumindest ein Teil der Sprossen,...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zusammenlegbare Leiter des Typs, welcher U-förmige Leitersektionen aufweist, die teleskopisch ineinander eingefügt werden.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Leitern mit zusammenlegbaren und ausziehbaren Leitersektionen werden verwendet, um die Leiter für Lagerungs- und Transportzwecke zu verkleinern.
  • Im europäischen Patent EP-B1-0 527 766 ist eine zusammenlegbare Leiter beschrieben, welche Leiterholme aufweist, die in durch Sprossen miteinander verbundene Sektionen eingeteilt sind. Jede Leitersektion weist Rückhalte- oder Sperrmechanismen auf, welche dazu bestimmt sind, die oberen Leitersektionen automatisch zu entriegeln, wenn eine Sprosse auf eine tiefere Sprosse trifft. Dies bedeutet, dass nach dem Entriegeln der untersten Leitersektion die folgenden Leitersektionen automatisch entriegelt werden, wodurch sich die Leiter zusammenlegt. Jedoch werden beim Zusammenlegen der Leiter die Sprossen aufeinander gelegt, wodurch ein Sicherheitsproblem für die Hände und Finger des Benutzers entsteht.
  • Somit besteht ein Bedarf an einer zusammenlegbaren Leiter, bei welcher die Leitersektionen durch Entriegeln der untersten Leitersektion automatisch entriegelt werden können, aber bei welcher Sicherheitsabstandhalter zwischen den Sprossen angeordnet sind, um Verletzungen der Hände oder Finger eines Benutzers zu vermeiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine zusammenlegbare Leiter geschaffen, welche Folgendes aufweist:
    mehrere zusammenlegbare Leitersektionen, wobei jede oder zumindest ein Teil der Leitersektionen zwei hohle Leiterholme aufweist, die zueinander parallel angeordnet und am oberen Ende durch eine Sprosse verbunden sind, und wobei jede zusammenlegbare Leitersektion teleskopisch in eine tiefere Leitersektion eingefügt ist;
    wobei jeder Leiterholm einer zusammenlegbaren Leitersektion ein Sperrloch nahe dem unteren Endteil des Leiterholms und eine Verlängerung unterhalb des Sperrlochs aufweist;
    wobei Rückhaltemechanismen in mindestens einem Teil der Sprossen bereitgestellt sind, um die zusammenlegbaren Leitersektionen relativ zueinander zu sperren, wenn die zusammenlegbaren Leitersektionen ausgezogen sind, wobei jeder oder ein Teil der genannten Rückhaltemechanismen einen Sperrstift aufweist, der in eine herausgeschobene und gesperrte Position gebracht werden kann, um in ein entsprechendes Sperrloch einzugreifen, welches in dem Leiterholm einer darüberliegenden Leitersektion vorgesehen ist, und ein Entriegelungsteil aufweist, um den Sperrstift in eine zurückgezogene und entriegelte Position zu bringen; und
    wobei zumindest ein Teil der Sprossen, welche einen Rückhaltemechanismus mit einem Sperrstift und einem Entriegelungsteil besitzen, ferner unten angeordnete Abstandhalter aufweisen, wobei zumindest ein Teil der genannten Abstandhalter ein Entriegelungs-Betätigungselement aufweist, dessen unterer Teil sich unterhalb des Abstandhalters erstreckt, wenn die Leitersektion oberhalb der Sprosse in der ausgezogenen Position gesperrt ist, wobei das genannte Entriegelungs-Betätigungselement an dem Entriegelungsteil eines Rückhaltemechanismus der Sprosse angreift und so angeordnet ist, dass es das Entriegelungsteil aktiviert, wenn der untere Teil des Entriegelungs-Betätigungselements durch den Abstandhalter nach oben bewegt wird, wodurch der Sperrstift in die entsperrte Position gebracht wird.
  • Vorzugsweise ist ein Sperrstift in die herausgeschobene Position federgespannt, um in das genannte entsprechende Sperrloch einzugreifen, welches in dem Leiterholm der darüberliegenden Leitersektion vorgesehen ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Entriegelungsteil eines Rückhaltemechanismus einen Entriegelungshebel auf, um den Sperrstift von der gesperrten Position in die entsperrte Position zurückzuziehen. Hier kann sich das Entriegelungs-Betätigungselement eines Sprossen-Abstandhalters durch den Abstandhalter hindurch erstrecken, um an dem Entriegelungshebel des Rückhaltemechanismus anzugreifen.
  • Die Sprossen-Abstandhalter können eine Höhe von mindestens 20 mm aufweisen, und der Abstand zwischen einem Leiterholm und einem Sprossen-Abstandhalter beträgt mindestens 80 mm. Das Entriegelungs-Betätigungselement kann zumindest teilweise stabförmig sein.
  • Vorzugsweise sind die Sprossen-Abstandhalter hohl, wobei sich ein Entriegelungs-Betätigungselement in den hohlen Teil eines Sprossen-Abstandhalters hinein erstreckt. Hier kann der untere Teil der Abstandhalter einen Kragen bilden, und das Entriegelungs-Betätigungselement kann einen dünneren unteren Teil aufweisen, welcher sich durch den genannten Kragen hindurch erstreckt, wenn die über der Sprosse liegende Leitersektion in der ausgezogenen Position gesperrt ist, und das Entriegelungs-Betätigungselement kann einen dickeren oder Schulter-Teil oberhalb des unteren Teils aufweisen, wobei der dickere oder Schulter-Teil durch den genannten Kragen innerhalb des Abstandhalters gehalten ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Entriegelungs-Betätigungselement innerhalb des entsprechenden Abstandhalters zum unteren Teil des Abstandhalters federgespannt. Vorzugsweise ist das Entriegelungs-Betätigungselement zur Innenfläche des Abstandhalter-Kragens federgespannt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine oder mehr Ausführungsformen, bei denen bei einer oder mehreren der zusammenlegbaren Leitersektionen ein/e nicht-sperrende/r Leiterholm-Schlitz oder -Nut in der Verlängerung jedes der Leiterholme gebildet ist und von einem Abstand unterhalb des Sperrlochs des Leiterholms bis zum unteren Ende des Leiterholms reicht. Die in den Leiterholm-Verlängerungen einer entsprechenden Leitersektion vorgesehenen Leiterholm-Schlitze oder -Nuten können eine Breite und Länge haben, welche es ermöglichen, dass die Leitersektion vollständig zusammengelegt wird, während die Sperrstifte, welche eine darunterliegende Leitersektion sperren, die Leiterholm-Schlitze oder -Nuten frei durchragen.
  • Vorzugsweise ist bei einer zusammenlegbaren Leitersektion der Abstand von der Unterseite der Sprosse bis zu dem Sperrloch kleiner oder gleich dem entsprechenden Abstand bei einer darunterliegenden Leitersektion, und gemäß einer Ausführungsform ist der Abstand von der Unterseite einer Sprosse bis zum Sperrloch der gleiche für jede zusammenlegbare Leitersektion.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist kein Rückhaltemechanismus in der obersten Sprosse angeordnet. Es ist auch von einer Ausführungsform der Erfindung umfasst, dass die Leiterholme aus kreisförmigen Rohren gebildet sind.
  • Vorzugsweise ist ein Verbindungselement an jedem Ende der Sprosse einer zusammenlegbaren Leitersektion zum Verbinden der Sprosse mit den zwei Leiterholmen vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine oder mehrere Ausführungsformen, bei denen bei einem oder mehreren der Leiterholme, welche eine/n nicht-sperrende/n Leiterholm-Schlitz oder -Nut aufweisen, ein Stopfen am unteren Ende des Leiterholms vorgesehen ist, der in das untere Ende des Leiterholms hineinragt, wobei der genannte Stopfen eine/n darin gebildete/n Stopfen-Schlitz oder -Nut aufweist, wobei der Stopfen-Schlitz oder die Stopfen-Nut zumindest einem Teil des Schlitzes oder der Nut des Leiterholms entspricht.
  • KURZE ZEICHNUNGSBESCHREIBUNG
  • 1 ist eine Vorderansicht einer teilweise zusammengelegten Leiter gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt einen Teil einer geschnittenen Sprosse mit Rückhaltemechanismus zum Sperren der darüberliegenden Leitersektion und mit Abstandhaltern mit einem Entriegelungs-Betätigungselement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3a und 3b zeigen Seiten- und Unteransichten eines Leiterholms gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 4a, 4b und 4c zeigen Seiten- und Unteransichten eines Leiterholms mit einem Stopfen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
  • 5a und 5b zeigen Drauf- und Seitenansichten einer alternativen Ausführungsform eines in einen Leiterholm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einzufügenden Stopfens.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erfindungsgemäße zusammenlegbare Leiter ist in den Zeichnungen dargestellt. 1 zeigt eine teilweise zusammengelegte Leiter 100, wobei die Leiter einige zusammenlegbare Leitersektionen mit parallel zueinander angeordneten und am oberen Ende durch eine Sprosse 103a, b, c miteinander verbundenen hohlen Leiterholmen 101a, b, c, 102a, b, c aufweist. In 1 sind die zwei obersten Leitersektionen zusammengelegt, während sich die drittoberste Leitersektion in einer ausgezogenen und gesperrten Position befindet. Jede zusammenlegbare Leitersektion ist teleskopisch in eine tiefere Leitersektion eingefügt. Die unterste Leitersektion, welche keine zusammenlegbare Leitersektion ist, weist auch eine Sprosse 103d zum Verbinden der Leiterholme 101d, 102d auf. Jede Sprosse 103a, b, c der zusammenlegbaren Leitersektionen weist zwei an der Unterseite der Sprosse 103a vorgesehene Abstandhalter 104, 105 auf. Die Abstandhalter 104, 105 erhalten einen Sicherheitsabstand zwischen den Sprossen 103a, b, c der zusammengelegten Leiter. Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Abstandhalter 104, 105 eine Höhe von 25 mm, und der Abstand von einem Abstandhalter 104 bis zu dem Leiterholm 101c beträgt mindestens 80 mm. Somit ist, wenn diese Leiter 100 zusammengelegt ist, ein Sicherheitsabstand zwischen den Sprossen 103a, b, c von 25 mm und ein Sicherheitsabstand zwischen den Abstandhaltern 104, 105 und den Leiterholmen 101c, 102c von 80 mm vorhanden.
  • Die Abstandhalter 104, 105 sind hohl, und Entriegelungs-Betätigungselemente 106, 107 sind innerhalb der Abstandhalter 104, 105 angeordnet. Da die Entriegelungs-Betätigungselemente 106, 107 unten an den Abstandhaltern 104, 105 angeordnet sind, können dann nach Aktivieren der Entriegelungs-Betätigungselemente einer tieferen Leitersektion die darüberliegenden Leitersektionen automatisch entriegelt werden, wodurch die Leitersektionen zusammengelegt werden, während gleichzeitig ein Sicherheitsabstand von 25 mm zwischen den zusammengelegten Sprossen erhalten bleibt. Die Sprosse 103d der untersten Leitersektion weist keine Abstandhalter, aber Entriegelungs-Betätigungsmittel 108, 109 auf, welche unmittelbar unterhalb der Sprosse 103d angeordnet sein können. Wenn die Leiter vollständig ausgezogen ist, dann entriegelt die Aktivierung der Entriegelungs-Betätigungsmittel 108, 109 die darüberliegende Leitersektion, welche dann zusammengelegt wird, und die Entriegelungs-Betätigungselemente 106, 107 treffen auf die obere Fläche der Sprosse 103d, wodurch die nächste Leitersektion entriegelt wird, und so weiter, bis die Leiter vollständig zusammengelegt ist.
  • In 1 sind die Entriegelungs-Betätigungselemente der zusammengelegten Sprossen 103a, 103b nicht vollständig in die Abstandhalter eingefügt gezeigt, jedoch können die Betätigungselemente im zusammengelegten Zustand durchaus vollständig in die Abstandhalter eingefügt sein.
  • Die Entriegelungs-Betätigungsmittel 106, 107 weisen jeweils einen unteren Teil auf, welcher sich unterhalb des Abstandhalters 104, 105 erstreckt, wenn die Leitersektion oberhalb der Sprosse 103c in der ausgezogenen Position gesperrt ist, wie in 1 dargestellt.
  • Die Funktionsweise des Sperrens und Entsperrens einer zusammenlegbaren Leitersektion wird in Verbindung mit 2 beschrieben, welche einen Teil einer geschnittenen Sprosse 201 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei die Sprosse 201 an jedem seitlichen Ende einen Rückhaltemechanismus 202 zum Sperren eines Leiterholms 203 der darüberliegenden Leitersektion und einen Abstandhalter 204 mit einem Entriegelungs-Betätigungselement 205 aufweist. Die Sprosse ist mit einem Leiterholm 218 verbunden, wobei der Leiterholm 203 darin eingefügt ist.
  • Der Leiterholm 203 weist ein Sperrloch 206 auf, und der Rückhaltemechanismus 202 weist einen entsprechenden Sperrstift 207 auf, welcher in eine herausgeschobene und gesperrte Position gebracht werden kann, um in das im Leiterholm 203 vorgesehene Sperrloch 206 einzugreifen, und der Rückhaltemechanismus 202 weist auch einen Entriegelungshebel 208 auf, um den Sperrstift 207 in eine zurückgezogene und entsperrte Position zu bringen.
  • Der Rückhaltemechanismus 202 weist ferner eine in die Sprosse 201 eingepresste Hülse 209 auf, wobei die Hülse 209 den Sperrstift 207 aufnimmt. Der Sperrstift 207 ist verschiebbar in der Hülse 209 montiert und ist an einem Ende durch eine Feder 210 vorgespannt. Der Sperrstift 207 ist mit einem Einschnürungs- oder Aussparungsabschnitt 211 im mittleren Abschnitt des Sperrstifts 207 versehen. Der Einschnürungs- oder Aussparungsabschnitt 211 dient zur Aufnahme des Entriegelungshebels 208.
  • Der Entriegelungshebel 208 ist ein Drehhebel und kann mittels einer Schwenkachse 212 schwenkbar an der Sprosse 202 montiert sein, und ein Teil des Entriegelungshebels 208 ist ein Verbindungsteil, welches gabelförmig sein kann und welches um die Einschnürung oder Aussparung 211 des Sperrstifts 207 greift oder klemmt. Der Entriegelungshebel 208, welcher annähernd L-förmig sein kann, weist einen unteren Teil auf, welcher sich zumindest teilweise innerhalb einer Aussparung 217 des unteren Teils der Sprosse 202 erstreckt.
  • Der Abstandhalter 204 ist am unteren Teil der Sprosse 202 montiert und weist einen hohlen Teil auf, wobei sich die Aussparung 217 innerhalb einer oberen Öffnung des hohlen Teils des Abstandhalters 204 erstreckt. Das Entriegelungs-Betätigungselement 205 ist verschiebbar innerhalb des hohlen Teils des Abstandhalters 204 montiert und weist einen tieferen oder unteren Teil 213 auf, welcher durch eine untere Öffnung 214 des Abstandhalters hindurchragt, wenn sich der Sperrstift 207 in der herausgeschobenen Position befindet und in das Sperrloch 206 eingreift. Der obere Teil 215 ist so geformt, dass er in den unteren Teil des Entriegelungshebels 208 durch die Aussparung 217 der Sprosse 202 eingreift. Der mittlere Abschnitt des Betätigungselements 205 ist breiter als der untere und obere Teil 213, 215 und ist so geformt, dass er das Betätigungselement steuert, wenn es sich innerhalb des Abstandhalters 204 aufwärts- und abwärtsbewegt. Vorzugsweise ist das Betätigungselement 205 durch eine Feder 216 zur Innenfläche des unteren Teils des Abstandhalters 204 hin vorgespannt.
  • Wenn die über der Sprosse 202 angeordnete Leitersektion ausgezogen wird, dann wird der Leiterholm 203 innerhalb des Leiterholms 218 aufwärtsbewegt, und das Sperrloch 206 wird die Position des Sperrstifts 207 erreichen, welcher durch die Feder 210 in das Sperrloch 206 gedrückt wird und dadurch den Leiterholm 203 und die zugehörige Leitersektion sperrt.
  • Während dieses Sperrvorgangs wird der Entriegelungshebel 208 um die Schwenkachse 212 geschwenkt, und der untere Teil des Hebels 208 wird abgesenkt oder abwärts gegen das Entriegelungs-Betätigungselement 205 gedrückt und erzwingt dadurch, dass der untere Teil 213 des Betätigungselements 205 weiter unterhalb des Abstandhalters hinausragt.
  • Wenn der untere Teil 213 des Betätigungselements 205 nach oben gedrückt wird, wird erzwungen, dass der obere Teil 215 des Betätigungselements 205 den unteren Teil des Hebels 208 nach oben drückt und dadurch den Hebel um die Schwenkachse 212 schwenkt. Dieses Schwenken veranlasst das Verbindungsteil des Hebels 208, den Sperrstift 207 in die Hülse 209 zurückzuschieben und dadurch den Sperrstift 207 aus dem Eingriff mit dem Sperrloch 206 zurückzuziehen und den Sperrstift 207 in die zurückgezogene oder entsperrte Position zu bringen, wodurch der Leiterholm 203 in den mit der Sprosse 201 verbundenen Leiterholm 218 geschoben wird.
  • Rückhaltemechanismen mit der gleichen Funktionsweise wie der Rückhaltemechanismus 202 in 2, aber ohne den Abstandhalter 204 und das Entriegelungs-Betätigungselement 205, wurden in dem europäischen Patent 1 843 005 B1 und in US-Patent Nr. 7,316,293 B2 beschrieben, welche beide hiermit durch Verweis aufgenommen sind.
  • Die Erfindung umfasst auch einen zusammenlegbare Leiter, wobei bei einer oder mehreren zusammenlegbaren Leitersektionen ein/e nicht-sperrende/r Leiterholm-Schlitz oder -Nut in der Verlängerung jedes Leiterholms gebildet ist und von einem Abstand unterhalb des Sperrlochs des Leiterholms bis zum unteren Ende des Leiterholms reicht. Dies ist in 3a und 3b dargestellt.
  • Somit weist dann bei einer Leitersektion mit Leiterholmen mit nicht-sperrenden Leiterholm-Schlitzen oder -Nuten 301 die Leitersektion zwei Leiterholme 302 auf, welche durch eine Sprosse verbunden sind, wobei Sperrlöcher 304 in jedem Leiterholm 302 und ein/e Schlitz oder Nut 301 in jedem Leiterholm 302 unterhalb des Sperrlochs 304 vorhanden sind. Der/die Leiterholm-Schlitz oder -Nut 301 reicht vom unteren Ende des Leiterholms 302 bis zu einem Abstand unterhalb des Sperrlochs 304. Wie in 3b dargestellt, sind die Leiterholme 302 aus kreisförmigen Rohren gebildet. Wenn die Leitersektion mit den Leiterholmen 302 in eine gesperrte Position gebracht wird, greifen die Sperrstifte der nächst tieferen Leitersektion, 207 in 2, in die Sperrlöcher 304 ein, und wenn die Leitersektion mit den Leiterholmen 302 durch Zurückziehen der Sperrstifte aus den Sperrlöchern 304 entriegelt wird, dann kann sich jeder Sperrstift der zweiten tieferen Leitersektion frei in eine/n Schlitz oder Nut 301 hinein erstrecken und so ermöglichen, dass die Leitersektion mit den Leiterholmen 302 vollständig zusammengelegt wird, ohne auf den Sperrstiften der zweiten tieferen Leitersektion zu ruhen, wobei die zweite tiefere Leitersektion unmittelbar unterhalb der ersten tieferen Leitersektion angeordnet ist.
  • Die Breite und Länge der Leiterholm-Schlitze oder -Nuten 301 sollen so dimensioniert sein, dass sie ermöglichen, dass die entsprechende Leitersektion vollständig zusammengelegt wird, während die Sperrstifte einer darunterliegenden Leitersektion sich frei in die Leiterholm-Schlitze oder -Nuten 301 erstrecken.
  • 4a, 4b und 4c zeigen Seiten- und Unteransichten einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Stopfen oder Anschlag 305 am unteren Ende des Leiterholms 302 vorgesehen ist, wobei dieser Leiterholm ein Teil einer zusammenlegbaren Leitersektion ist. Der Stopfen oder Anschlag 305 kann in das untere Ende des Leiterholms 302 hineinreichen, um dadurch die Festigkeit der Kombination des Leiterholms 302 und Stopfens 305 zu erhöhen. Der Stopfen 305 sollte eine/n Stopfen-Schlitz oder -Nut 306 aufweisen, welche/r dem Schlitz oder der Nut 301 des Leiterholms 302 entsprechen sollte.
  • Der in 4 gezeigte Stopfen 305 ist massiv, aber es fällt auch in den Rahmen der Erfindung, dass nur ein Teil des Stopfens 305 massiv ist. Der/die Stopfen-Schlitz oder -Nut 306 ist so geformt, dass er/sie tief und breit genug ist, um einen Sperrstift, der einen ein Sperrloch 304 eines Leiterholms 302 einer darunterliegenden Leitersektion durchragt, frei hindurchtreten zu lassen.
  • 5a und 5b zeigen Drauf- und Seitenansichten einer alternativen Ausführungsform eines Stopfens 505 zum Einfügen in einen Leiterholm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Stopfen 505 ist zum Teil massiv und fast wie ein Rad mit einem Kranz 507 und Speichen 508 geformt. Der untere Teil des Stopfens 505 ist mit einem Kragen oder einer Schulter 509 versehen, dessen bzw. deren Breite der Dicke der Leiterholme entspricht. Der Stopfen 505 ist in das untere Ende eines Leiterholms 502 einzufügen, wobei der Kragen oder die Schulter 509 den Stopfen 505 in der Position am Ende des Leiterholms 302 hält. Der Stopfen 505 weist auch eine/n Stopfen-Schlitz oder -Nut 506 auf, welche/r dem Schlitz oder der Nut 301 des Leiterholms 302 entspricht.
  • Auch wenn dies nicht n den Zeichnungen gezeigt ist, umfasst die vorliegende Erfindung auch Ausführungsformen, bei denen eine dünne Kunststoffhülle den äußeren unteren Teil der Leiterholme 302 bedeckt und dadurch auch den unteren Teil der Stopfen 305, 505 bedeckt. Weiterhin ist die Hülle mit einem Schlitz oder Nut geformt, um in die Nut 301 des Leiterholms 302 und den/die Stopfen-Schlitz oder -Nut 305, 506 zu passen. Die Hülle kann etwa 1 cm des unteren Endes eines Leiterholms 302 bedecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0527766 B1 [0003]
    • EP 1843005 B1 [0033]
    • US 7316293 B2 [0033]

Claims (18)

  1. Zusammenlegbare Leiter, mit mehreren zusammenlegbaren Leitersektionen, wobei jede oder zumindest ein Teil der Leitersektionen zwei hohle Leiterholme aufweist, die zueinander parallel angeordnet und am oberen Ende durch eine Sprosse verbunden sind, und wobei jede zusammenlegbare Leitersektion teleskopisch in eine tiefere Leitersektion eingefügt ist; wobei jeder Leiterholm einer zusammenlegbaren Leitersektion ein Sperrloch nahe dem unteren Endteil des Leiterholms und eine Verlängerung unterhalb des Sperrlochs aufweist; wobei Rückhaltemechanismen in mindestens einem Teil der Sprossen bereitgestellt sind, um die zusammenlegbaren Leitersektionen relativ zueinander zu sperren, wenn die zusammenlegbaren Leitersektionen ausgezogen sind, wobei jeder oder ein Teil der genannten Rückhaltemechanismen einen Sperrstift aufweist, der in eine herausgeschobene und gesperrte Position gebracht werden kann, um in ein entsprechendes Sperrloch einzugreifen, welches in dem Leiterholm einer darüberliegenden Leitersektion vorgesehen ist, und ein Entriegelungsteil aufweist, um den Sperrstift in eine zurückgezogene und entsperrte Position zu bringen; und wobei zumindest ein Teil der Sprossen, welche einen Rückhaltemechanismus mit einem Sperrstift und einem Entriegelungsteil besitzen, ferner unten angeordnete Abstandhalter aufweisen, wobei zumindest ein Teil der genannten Abstandhalter ein Entriegelungs-Betätigungselement aufweist, dessen unterer Teil sich unterhalb des Abstandhalters erstreckt, wenn die Leitersektion oberhalb der Sprosse in der ausgezogenen Position gesperrt ist, wobei das genannte Entriegelungs-Betätigungselement an dem Entriegelungsteil eines Rückhaltemechanismus der Sprosse angreift und so angeordnet ist, dass es das Entriegelungsteil aktiviert, wenn der untere Teil des Entriegelungs-Betätigungselements durch den Abstandhalter nach oben bewegt wird, wodurch der Sperrstift in die entsperrte Position gebracht wird.
  2. Leiter nach Anspruch 1, wobei ein Sperrstift in die herausgeschobene Position federgespannt ist, um in das genannte entsprechende Sperrloch einzugreifen, welches in dem Leiterholm der darüberliegenden Leitersektion vorgesehen ist.
  3. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Entriegelungsteil eines Rückhaltemechanismus einen Entriegelungshebel aufweist, um den Sperrstift von der gesperrten Position in die entsperrte Position zurückzuziehen.
  4. Leiter nach Anspruch 3, wobei sich das Entriegelungs-Betätigungselement eines Sprossen-Abstandhalters durch den Abstandhalter hindurch erstreckt, um an dem Entriegelungshebel des Rückhaltemechanismus anzugreifen.
  5. Leiter nach einem beliebigen der Ansprüche 1–4, wobei die Sprossen-Abstandhalter eine Höhe von mindestens 20 mm aufweisen und wobei der Abstand zwischen einem Leiterholm und einem Sprossen-Abstandhalter mindestens 80 mm beträgt.
  6. Leiter nach einem beliebigen der Ansprüche 1–5, wobei das Entriegelungs-Betätigungselement zumindest teilweise stabförmig ist.
  7. Leiter nach einem beliebigen der Ansprüche 1–6, wobei die Sprossen-Abstandhalter hohl sind, wobei sich ein Entriegelungs-Betätigungselement in den hohlen Teil eines Sprossen-Abstandhalters hinein erstreckt.
  8. Leiter nach Anspruch 7, wobei der untere Teil der Abstandhalter einen Kragen bildet und das Entriegelungs-Betätigungselement einen dünneren unteren Teil aufweist, welcher sich durch den genannten Kragen hindurch erstreckt, wenn die über der Sprosse liegende Leitersektion in der ausgezogenen Position gesperrt ist, und das Entriegelungs-Betätigungselement einen dickeren oder Schulter-Teil oberhalb des unteren Teils aufweist, wobei der genannte dickere oder Schulter-Teil durch den genannten Kragen innerhalb des Abstandhalters gehalten ist.
  9. Leiter nach einem beliebigen der Ansprüche 1–8, wobei das Entriegelungs-Betätigungselement innerhalb des entsprechenden Abstandhalters zum unteren Teil des Abstandhalters federgespannt ist.
  10. Leiter nach Anspruch 8 und 9, wobei das Entriegelungs-Betätigungselement zur Innenfläche des Abstandhalter-Kragens federgespannt ist.
  11. Leiter nach einem beliebigen der Ansprüche 1–10, wobei bei einer oder mehreren der zusammenlegbaren Leitersektionen ein/e nicht-sperrende/r Leiterholm-Schlitz oder -Nut in der Verlängerung jedes der Leiterholme gebildet ist und von einem Abstand unterhalb des Sperrlochs des Leiterholms bis zum unteren Ende des Leiterholms reicht.
  12. Leiter nach Anspruch 11, wobei die in den Leiterholm-Verlängerungen einer entsprechenden Leitersektion vorgesehenen Leiterholm-Schlitze oder -Nuten eine Breite und Länge haben, welche es ermöglichen, dass die Leitersektion vollständig zusammengelegt wird, während die Sperrstifte, welche eine darunterliegende Leitersektion sperren, die Leiterholm-Schlitze oder -Nuten frei durchragen.
  13. Leiter nach Anspruch 11 oder 12, wobei bei einer zusammenlegbaren Leitersektion der Abstand von der Unterseite der Sprosse bis zu dem Sperrloch kleiner oder gleich dem entsprechenden Abstand bei einer darunterliegenden Leitersektion ist.
  14. Leiter nach einem beliebigen der Ansprüche 11–13, wobei der Abstand von der Unterseite einer Sprosse bis zum Sperrloch der gleiche für jede zusammenlegbare Leitersektion ist.
  15. Leiter nach einem beliebigen der Ansprüche 1–14, wobei kein Rückhaltemechanismus in der obersten Sprosse angeordnet ist.
  16. Leiter nach einem beliebigen der Ansprüche 1–15, wobei die Leiterholme aus kreisförmigen Rohren gebildet sind.
  17. Leiter nach einem beliebigen der Ansprüche 1–16, wobei ein Verbindungselement an jedem Ende der Sprosse einer zusammenlegbaren Leitersektion zum Verbinden der Sprosse mit den zwei Leiterholmen vorgesehen ist.
  18. Leiter nach einem beliebigen der Ansprüche 11–17, wobei bei einem oder mehreren der Leiterholme, welche eine/n nicht-sperrende/n Leiterholm-Schlitz oder -Nut aufweisen, ein Stopfen am unteren Ende des Leiterholms vorgesehen ist, der in das untere Ende des Leiterholms hineinragt, wobei der genannte Stopfen eine/n darin gebildete/n Stopfen-Schlitz oder -Nut aufweist, wobei der Stopfen-Schlitz oder die Stopfen-Nut zumindest einem Teil des Schlitzes oder der Nut des Leiterholms entspricht.
DE202011051394U 2011-02-02 2011-09-21 Zusammenlegbare Leiter Expired - Lifetime DE202011051394U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK201100068 2011-02-02
DKPA201100068 2011-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051394U1 true DE202011051394U1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44974252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051394U Expired - Lifetime DE202011051394U1 (de) 2011-02-02 2011-09-21 Zusammenlegbare Leiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8939256B2 (de)
EP (1) EP2510179B1 (de)
CN (1) CN103492658B (de)
CA (1) CA2860674A1 (de)
DE (1) DE202011051394U1 (de)
WO (1) WO2012104238A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015018661A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Patentselskabet Af 10. December 2010 Aps Collapsible ladder
US20160032648A1 (en) * 2013-03-11 2016-02-04 Patentselskabet Af 10. December 2010 Aps Collapsible Ladder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9863187B2 (en) * 2006-07-27 2018-01-09 Werner Co. Tubular access ladder and method
US10995547B2 (en) 2016-02-29 2021-05-04 Core Distribution, Inc. Telescoping ladder with a cascading collapse mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527766B1 (de) 1990-04-10 1996-06-05 Bertschi, Bruno Zusammenlegbare leiter
US7316293B2 (en) 2006-05-17 2008-01-08 Norman William Liefke Extension ladder with improved mechanism
EP1843005B1 (de) 2006-04-06 2008-12-17 Telesteps AB Leiter mit einer Sperreinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495915A (en) * 1990-04-10 1996-03-05 Charles A. McDonnell Collapsible ladder
JP3542645B2 (ja) 1994-09-20 2004-07-14 隆 寺本 梯子
DE19530452A1 (de) * 1995-08-20 1997-02-27 Anton Wengert Teleskopleiter
US7967110B2 (en) * 2006-07-27 2011-06-28 Werner Co. Tubular access ladder and method
CN200985737Y (zh) 2006-11-27 2007-12-05 苏正平 一种可自动收缩的伸缩梯
DK200900012U3 (da) * 2008-11-28 2009-05-25 Nielsen Otto Martinus Sammenklappelig stige
EP2370656B1 (de) * 2008-12-02 2013-10-09 Telesteps AB Verstärkte, zusammenklappbare leiter
CN201502312U (zh) 2009-05-13 2010-06-09 王从敏 一种改进的收缩平稳的伸缩梯
CN201495980U (zh) 2009-09-21 2010-06-02 应筱萍 一种可防夹手的伸缩梯
CN201991430U (zh) * 2011-03-05 2011-09-28 宁波超腾照明电器有限公司 一种气阻缓降自动收拢的安全伸缩梯
CN202348099U (zh) * 2011-10-26 2012-07-25 陈肖玲 一种伸缩梯

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527766B1 (de) 1990-04-10 1996-06-05 Bertschi, Bruno Zusammenlegbare leiter
EP1843005B1 (de) 2006-04-06 2008-12-17 Telesteps AB Leiter mit einer Sperreinrichtung
US7316293B2 (en) 2006-05-17 2008-01-08 Norman William Liefke Extension ladder with improved mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160032648A1 (en) * 2013-03-11 2016-02-04 Patentselskabet Af 10. December 2010 Aps Collapsible Ladder
WO2015018661A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Patentselskabet Af 10. December 2010 Aps Collapsible ladder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012104238A1 (en) 2012-08-09
CN103492658B (zh) 2015-09-16
US8939256B2 (en) 2015-01-27
CA2860674A1 (en) 2012-08-09
CN103492658A (zh) 2014-01-01
EP2510179B1 (de) 2013-08-21
EP2510179A1 (de) 2012-10-17
US20140318893A1 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003932T2 (de) Zusammenschiebbare Leiter mit Verriegelungsvorrichtung
DE60217554T2 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE10157238A1 (de) Klappmesser
DE102013006737B4 (de) Armlehnen-Einklappvorrichtung für einen zusammenklappbaren Sportkinderwagen
DE3211164A1 (de) Zusammenklappbare mehrzweckleiter
DE202009007991U1 (de) Teleskopierbare Leiter
DE102019110321A1 (de) Kindersitz
DE202011051394U1 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE1264290B (de) Druckkugelschreiber
DE102010045614A1 (de) Halterohr für Ausstattungseinrichtungen von Fahrzeuginnenräumen
DE202014010305U1 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE2611408C2 (de) Verriegelungsmittel zum Verbinden zweier mit ihren freien Kanten aufeinanderzu gerichteter und sich überlappender Wandteile
DE102021124779A1 (de) Kindersicherheitssitz und seitenaufprallschutzvorrichtung dafür
DE102007004357A1 (de) Rastbolzen mit Sperrfunktion
DE202018004969U1 (de) Fahrgestell eines zusammenfaltbaren Kinderwagens
DE3507349A1 (de) Schloss
DE19530452A1 (de) Teleskopleiter
DE102011001227B4 (de) Teleskopierbare Leiter
DE613031C (de) Tuerschloss fuer Wagentueren mit klappbarem oder parallel zu sich selbst verschiebbarem Handgriff
DE202021101100U1 (de) Befestigungvorrichtung
DE202012100555U1 (de) Sperrvorrichtung für eine einziehbare bzw. ausziehbare Leiter
DE2435250A1 (de) Ineinandersteckbare bauteile mit sicherheitsverriegelung, insbesondere rohrfoermige bauteile fuer arbeitsgerueste
DE102016103184B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufklappen, Zusammenklappen und Verriegeln eines Kinderwagens
DE4410286C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Bettsperrgitter sowie Sperrgitter und Bett, die damit ausgerüstet sind
WO2013178238A1 (de) Teleskopleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111208

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141201

R157 Lapse of ip right after 6 years