DE202014010167U1 - Sammelbehälter für Rest- und/oder Wertstoffe - Google Patents

Sammelbehälter für Rest- und/oder Wertstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE202014010167U1
DE202014010167U1 DE202014010167.1U DE202014010167U DE202014010167U1 DE 202014010167 U1 DE202014010167 U1 DE 202014010167U1 DE 202014010167 U DE202014010167 U DE 202014010167U DE 202014010167 U1 DE202014010167 U1 DE 202014010167U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
collecting container
transverse
side walls
millimeters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010167.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun Umwelttechnik & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014010167.1U priority Critical patent/DE202014010167U1/de
Publication of DE202014010167U1 publication Critical patent/DE202014010167U1/de
Priority to PCT/EP2015/002527 priority patent/WO2016107672A2/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/122Features allowing the receptacle to be lifted and subsequently tipped by associated means on a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1468Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
    • B65F1/1473Receptacles having wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Sammelbehälter (1; 2) für Rest- und/oder Wertstoffe, wobei der Behälter (1; 2) unterseitig einen Behälterboden (3) aufweist, an dem diesen gegenüber einer äußeren Standfläche (S) abstützende Räder und/oder Rollen (4) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (3) in einem Zwischenraum zwischen den Rädern und/oder Rollen (4) gegenüber einem durch deren Durchmesser gegebenen Abstand des Behälterbodens (3) zu einer äußeren Standfläche (S) des Behälters nach unten vorragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter für Rest- und/oder Wertstoffe, wobei der Behälter unterseitig einen Behälterboden aufweist, an dem diese gegenüber einer äußeren Standfläche abstützende Räder und/oder Rollen gehalten sind, nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 sowie einen Sammelbehälter für Rest- und/oder Wertstoffe, wobei der Behälter an aufragenden Seitenwandungen quer ausgreifende Zapfen zum Einführen in Hebewerkzeuge eines Entsorgungsfahrzeugs aufweist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5, der vorteilhaft mit Merkmalen der vorhergehenden Ansprüche kombiniert sein kann.
  • Derartige Behälter sind beispielsweise mit vier unterseitigen Rollen oder auch mit zwei unterseitigen Rollen und zwei gegenüber gelegenen festen Abstützungen bekannt. Sie können einen Schwenkdeckel aufweisen, der bei einer Über-Kopf-Entleerung in ein Fahrzeug sich öffnet.
  • Ein Standardbehälter dieser Art ist beispielsweise auf ein Innenvolumen von 1,1 cbm ausgelegt und gemäß der DIN EN 840 in seinen Maßen genormt. Insbesondere auf die Quererstreckung dieser Behälter sind auch Greifarme von Entsorgungsfahrzeugen zur Über-Kopf-Entleerung solcher Standardbehälter genormt. Bei größeren Volumina der Sammelbehälter müssen hingegen Entsorgungsfahrzeuge mit anderen Greifeinrichtungen versehen sein, um diese ebenfalls über Kopf entleeren zu können. Dies bedeutet einen erheblichen Umrüstungsaufwand für die Fahrzeuge und eine Einschränkung ihrer Nutzbarkeit.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine einfache und kostengünstige Verbesserung zu erreichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch einen Sammelbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 5, die mit den Merkmalen des Anspruchs 1 kombiniert sein können. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die abhängigen Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 15 verwiesen.
  • In der erfindungsgemäßen Ausbildung ist in Ausbildung nach Anspruch 1 der Abstand des Behälterbodens zu einer äußeren Standfläche verringert. Dies wird dadurch erreicht, daß die Räder oder Rollen nicht mehr mit ihrem vollen Durchmesser den Abstand bestimmen, sondern der Sammelbehälter mit seinem Behälterboden in einem Zwischenraum zwischen den Rädern und/oder Rollen gegenüber einem durch deren Durchmesser gegebenen Abstand des Behälterbodens zu einer äußeren Standfläche des Behälters nach unten vorragt. Der Abstand zwischen Behälterboden und äußerer Standfläche ist damit kleiner als der Durchmesser der Räder oder Rollen, so daß der Boden tiefer im Behälter angeordnet und dadurch das Aufnahmevolumen vergrößert ist.
  • Insbesondere kann dabei der Behälterboden derart nach unten vorragen, daß er mit seiner tiefsten Stelle unterhalb der Höhe einer Rotationsachse der Räder und/oder Rollen liegt, so daß der Behälterboden um mehr als den halben Durchmesser dieser Räder oder Rollen gegenüber einer konventionellen Lösung nach unten abgesenkt ist.
  • Wenn der Behälterboden derart nach unten vorragt, daß er in stehender Stellung des Sammelbehälters weniger als 40 Millimeter oberhalb einer äußeren Standfläche liegt, ist einerseits eine signifikante Volumenvergrößerung des Sammelbehälters erreicht, andererseits sitzt dieser bei kleinen Bodenunebenheiten noch nicht auf der Standfläche auf.
  • Es ist möglich, daß die Räder und/oder Rollen über Ausleger derart gehalten sind, daß sie vollständig außerhalb einer vertikal nach unten gerichteten Projektion des Behälterbodens liegen. Damit kann der Behälterboden dann insgesamt abgesenkt sein und muß in seinen Eckbereichen keine erhöhten Flächenanteile für die Halterung von darunter befindlichen Rädern bereithalten. Dies optimiert die Volumenvergrößerung und vermindert den Herstellungsaufwand, insbesondere bei metallischen, geschweißten Behältern.
  • In der Ausbildung nach Anspruch 5 ist das Volumen des Sammelbehälters zu den Querseiten hin vergrößert, indem an aufragenden Seitenwandungen quer ausgreifende Zapfen nicht mehr vollständig über diese Seitenwandungen nach außen vorstehen, sondern diese Seitenwandungen im Bereich der Zapfen nach quer innen rückspringend ausgebildet sind. Dadurch kann je nach Ausbildung der rückspringenden Bereiche Raum über und/oder unter und/oder in Tiefenrichtung hinter den Zapfen dem Behältervolumen zugeschlagen werden, ohne die Gesamtbreite des Sammelbehälters für diesen Volumengewinn vergrößern zu müssen. Das Haltemaß der Zapfen bleibt dabei unverändert, so daß eine Änderung der Entsorgungsfahrzeuge und ihrer Hebewerkzeuge entbehrlich ist.
  • Sofern die Seitenwandungen außerhalb der rückspringenden Bereiche für die Zapfenaufnahme in Querrichtung zumindest so weit nach quer außen ragen wie die äußeren Enden der quer ausgreifenden Zapfen, kann die Gesamtquererstreckung gegenüber bisherigen Lösungen unverändert bleiben.
  • Insbesondere beträgt die Quererstreckung des Behälters, gemessen zwischen den beiden äußeren Enden der einander gegenüber gelegenen, quer ausgreifenden Zapfen zwischen 1360 und 1380 Millimetern. Dadurch wird die DIN EN 840 erfüllt, die hierfür ein Maß von 1370 Millimetern mit einer Toleranz von 10 Millimetern vorsieht.
  • Wenn dabei die Quererstreckung des Behälters, gemessen innerhalb der rückspringenden Bereiche zwischen Halteflächen für die quer ausgreifenden Zapfen, zwischen 1250 und 1270 Millimetern beträgt, verbleibt einerseits genügend Raum für die Erstreckung der Zapfen, andererseits ist die verbleibende Innenbreite des Sammelbehälters durch die Breite von nur ca. 55 Millimetern des jeweiligen Zapfens nicht unnötig beschränkt.
  • Es ist günstig, die rückspringenden Bereiche zur Aufnahme der Zapfen nach oben und nach unten hin abzuschrägen, um damit Kanten, hinter denen sich Stoffe ansammeln könnten, zu vermeiden.
  • Weiter können die rückspringenden Bereiche der Seitenwandungen eine Gesamthöhenerstreckung von zumindest 300 Millimetern aufweisen, um dadurch ein Einfädeln der Greifwerkzeuge eines Entsorgungsfahrzeugs zu erleichtern. Ein Verlauf der rückspringenden Bereiche in eine Schräg-Aufwärts-Richtung ist dabei ebenfalls hilfreich.
  • Vorteilhaft können die rückspringenden Bereiche der Seitenwandungen quer außenseitig von Schutzblechen übergriffen sein und somit Bereiche von Eingriffstaschen für Hebewerkzeuge eines Entsorgungsfahrzeugs ausbilden. Ein Abrutschen der Hebewerkzeuge von den Zapfen nach quer außen hin ist dadurch zuverlässig verhindert.
  • Insbesondere können die Schutzbleche mit den Seitenwandungen lösbar verbunden sein und so das Packmaß der Sammelbehälter bei ihrem Transport zum Einsatzort minimiert sein. Erst vor Ort werden dann die Schutzbleche anmontiert und somit die daraus resultierende Verbreiterung des Sammelbehälters bewirkt.
  • Insbesondere kann mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen die Quererstreckung des Behälters einem Normbehälter mit einem Aufnahmevolumen von 1,1 cbm entsprechen und das tatsächliche Aufnahmevolumen bis zu 2,4 cbm betragen. Ebenso kann die Quererstreckung des Behälters einem Normbehälter mit einem Aufnahmevolumen von 2,4 cbm entsprechen und das tatsächliche Aufnahmevolumen beispielsweise 3,2 cbm oder auch mehr betragen – bis hin zu 5 cbm. Zusätzlich können dabei jeweils Behälterhöhe und/oder -tiefe angepaßt werden, ohne daß dies das Greifmaß ändern würde.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen hier mit Bemaßung abgebildeten Sammelbehälter mit einem Innenvolumen von 2,4 cbm in Ansicht von vorne,
  • 2 den Behälter nach 1 in einer Ansicht in Querrichtung, von links gesehen aus Richtung des Pfeils II in 1,
  • 3 den Behälter nach 1 in rückwärtiger Ansicht aus Richtung des Pfeils III in 2,
  • 4 den Behälter nach 1 in Ansicht von schräg vorne mit gestrichelt eingezeichneten verdeckten Linien,
  • 5 eine ähnliche Ansicht wie 1, jedoch eines Behälters mit einem Innenvolumen von 3,2 cbm,
  • 6 eine ähnliche Ansicht wie 2, jedoch des größeren Behälters mit 3,2 cbm Innenvolumen.
  • Ein erfindungsgemäßer Sammelbehälter 1, 2 dient der Aufnahme von Rest- und/oder Wertstoffen wie etwa Hausmüll, Industriemüll, Reststoffen, die eine Wertstoffsortieranlage durchlaufen haben, Papier, Gläsern, Bioabfällen, Schlacken oder anderen Zuschlagstoffen oder ähnlichen Materialien.
  • In 1 ist ein solcher Sammelbehälter 1 mit einem Aufnahmevolumen von 2,4 cbm gezeigt, in 5 ein Sammelbehälter 2 mit einem Aufnahmevolumen von 3,2 cbm.
  • Der Behälter 1 nach 1 weist unterseitig einen Behälterboden 3 auf, der den Innenraum nach unten begrenzt und der zusätzlich als Halterung für diesen gegenüber einer äußeren Standfläche S abstützende Räder und/oder Rollen 4 dient. Hier sind zwei Räder bzw. Rollen 4 vorgesehen, gegenüber sind zwei feste Abstützungen 5 am Behälterboden 3 angeordnet. Auch eine Ausbildung mit vier Rädern im Nahbereich der Ecken des Bodens 3 ist alternativ möglich.
  • Der Sammelbehälter 1, 2 kann insgesamt aus Kunststoff oder Metall bestehen. Er weist hier eine in Draufsicht ungefähr rechteckige Umrißgestalt auf und kann nach oben hin leicht erweitern.
  • Der Behälter 1 weist weiterhin eine in 1 links stehende erste Seitenwand 6 und eine gegenüber stehende zweite Seitenwand 7 sowie eine Vorderwand 8 und eine Rückwand 9 sowie zumindest einen Schwenkdeckel 10 auf, der bei Entleerung in ein Entsorgungsfahrzeug öffnet. Ein weiterer Schwenkdeckel 11 oder anderer Einfüllschacht kann in Tiefenrichtung T gegenüberliegend vorgesehen sein.
  • Der Behälterboden 3 ragt in einem Zwischenraum zwischen den Rädern und/oder Rollen 4 gegenüber einem durch deren Durchmesser gegebenen Abstand des Behälterbodens zu einer äußeren Standfläche S des Behälters 1, 2 nach unten vor, und zwar um mehrere Zentimeter. Das heißt, der vertikale Abstand D zwischen der äußeren Standfläche S, auf der der Behälter steht, und dem Behälterboden 3 ist kleiner als der Durchmesser der Räder oder Rollen 4. Dabei können die Räder oder Rollen 4 unterhalb des Behälterbodens 3 liegen, so daß dieser dann abgestuft sein kann. Oder es können wie hier die Räder und/oder Rollen 4 über Ausleger 12 derart seitlich ausgreifend gehalten sein, daß sie vollständig außerhalb einer vertikal nach unten gerichteten Projektion des Behälterbodens 3 liegen. Der Behälterboden 3 muß dann nicht abgestuft sein, sondern kann eine planebenen oder leicht nach unten ausgewölbten Fläche aufweisen.
  • Gemäß der Zeichnung ragt der Behälterboden 3 derart nach unten vor, daß er mit seiner tiefsten Stelle unterhalb der Höhe einer Rotationsachse 13 der Räder und/oder Rollen 4 liegt, somit als der Abstand D dieser tiefsten Stelle zur Standfläche S weniger als den Radius der Räder oder Rollen 4 beträgt. Insbesondere beträgt der Abstand D in stehender Stellung des Sammelbehälters 1, 2 weniger als 40 Millimeter.
  • Der Sammelbehälter 1, 2 weist von den Seitenwandungen 6, 7 quer ausgreifende Zapfen 14 auf, die beim Anheben des Sammelbehälters 1, 2 in gabelförmige Aufnahmen von Hebewerkzeugen eines Entsorgungsfahrzeugs eingeführt werden, so daß der Behälter 1, 2 darüber angehoben und über Kopf in das Fahrzeug entleert werden kann.
  • Die Seitenwandungen 6, 7 sind im Bereich der Zapfen 14 nach quer innen rückspringend ausgebildet. Dadurch sind parallel zu den Seitenwandungen 6, 7 quer einwärts verlagerte Halteflächen 15 gebildet, an denen die Zapfen 14 gehalten sind. Dabei sind diese Halteflächen 15 hier zwischen 1250 und 1270 Millimeter in Querrichtung Q zueinander beabstandet, in 1 beispielsweise um 1259 Millimeter, wohingegen die Zapfen 14 jeweils ca. 55 Millimeter von dieser Haltefläche 15 nach quer außen ragen und dadurch das Gesamtmaß von quer äußerem Zapfenende zum gegenüberliegenden Ende des Zapfens 14 bei ca. 1370 Millimetern liegt, so daß die DIN EN 840 erfüllt wird. Dies gilt sowohl für den Sammelbehälter 1 (2,4 cbm) nach 1 als auch für den größeren Sammelbehälter 2 (3,2 cbm) nach 5. In beiden Fällen beträgt die Quererstreckung des Behälters 1, 2, gemessen zwischen den beiden äußeren Enden der einander gegenüber gelegenen, quer ausgreifenden Zapfen 14 zwischen 1360 und 1380 Millimeter.
  • Die rückspringenden Bereiche mit den Halteflächen 15, an die die Zapfen 14 beispielsweise angeschweißt sind, können gegenüber der sonstigen Wanddicke verstärkt sein, zum Beispiel durch Aufdoppeln eines Blechs.
  • Die Gesamtquererstreckung sowohl des Sammelbehälters 1 als auch des Sammelbehälters 2 liegt zwischen ca. 1370 und 1400 Millimetern.
  • Für ein optimiertes Aufnahmevolumen der Sammelbehälter 1, 2 ragen die Seitenwandungen 6, 7 außerhalb der rückspringenden Bereiche für die Zapfenaufnahme in Querrichtung Q zumindest so weit nach quer außen wie die äußeren Enden der quer ausgreifenden Zapfen 14. Damit kann sowohl oberhalb als auch unterhalb der Zapfen 14 als auch in Tiefenrichtung T im Bereich 16 hinter den rückspringenden Bereichen zusätzliches Innenraumvolumen im Behälter 1 bzw. 2 gewonnen werden. Der Zapfen 14 ist dabei in Tiefenrichtung T von der Vorderwand in beiden Fällen gleichweit beabstandet, nämlich ca. 510 Millimeter, so daß auch in dieser Richtung die Hebewerkzeuge des Fahrzeugs nicht angepaßt werden müssen. Das Fahrzeug kann ein Hecklader, ein Frontlader oder auch ein Seitenlader sein.
  • Dadurch, daß hier die rückspringenden Bereiche mit den Halteflächen 15 zur Aufnahme der Zapfen 14 nach oben und nach unten hin abgeschrägt sind, ist vermieden, daß sich beispielsweise unter den rückspringenden Bereichen Schmutzkanten bilden, an denen bei der Über-Kopf-Entleerung Gut hängenbleibt.
  • Wenn die rückspringenden Bereiche der Seitenwandungen 6, 7 eine Gesamthöhenerstreckung von zumindest 200 Millimetern aufweisen, können entsprechende Arme des Fahrzeugs als Hebewerkzeuge mit hinreichend Spiel eingeführt werden, andererseits ist die Volumeneinschränkung durch die rückspringenden Bereiche, die in Tiefenrichtung T einen Einführkanal bilden, minimiert. Der Einführkanal verläuft hier von der Öffnung bis zum Zapfen 15 in Tiefenrichtung T leicht ansteigend, um damit das Einführen entsprechender Hebewerkzeuge zu erleichtern.
  • Wie etwa in 4 erkennbar ist, sind die rückspringenden Bereiche der Seitenwandungen 6, 7 quer außenseitig von Schutzblechen 17 übergriffen. Dadurch sind quer innen von den Halteflächen 15 und quer außen von den Schutzblechen begrenzte Eingriffstaschen für Hebewerkzeuge eines Entsorgungsfahrzeugs ausgebildet. Die Zapfen 14 können bis zu den äußeren Schutzblechen 17 reichen und auch an diesen festgelegt sein. In jedem Fall verbleibt kein hinreichend großer Spalt zwischen Zapfen 14 und Schutzblech 17, daß ein aufnehmendes Hebewerkzeug dazwischen rutschen könnte.
  • Insbesondere sind die Schutzbleche 17 mit den Seitenwandungen 6, 7 lösbar verbunden, um ein schmales Packmaß für den Antransport zu gewährleisten und die Behälter 1, 2 erst vor Ort damit versehen zu müssen.
  • Mit der Erfindung ist es insbesondere möglich, daß ein Sammelbehälter 1 die Quererstreckung eines Normbehälters nach der DIN EN 840 mit einem Aufnahmevolumen von 1,1 cbm aufweist und dennoch das tatsächliche Aufnahmevolumen dieses Sammelbehälters 1 bis zu 2,4 cbm beträgt.
  • Ebenso ist es möglich, daß die Quererstreckung des Sammelbehälters 2 einem Normbehälter mit einem Aufnahmevolumen von 2,4 cbm entspricht und das tatsächliche Aufnahmevolumen bis zu 3,2 cbm oder mehr – bis hin zu 5 cbm – beträgt.
  • Somit können sämtliche Behältergrößen zwischen 1,1 cbm und 5 cbm der DIN EN 840 entsprechen und das gleiche Breitenmaß von 1370 Millimetern zwischen den äußeren Enden der Zapfen 14 aufweisen. Alle diese Behälter können dann über seitlich die Zapfen greifende Hebezeuge eines Fahrzeugs gegriffen werden, ohne daß irgendwelche Umbauten oder Anpassungen am Fahrzeug erforderlich wären.
  • Die Flexibilität des Einsatzes und die Effektivität der Leerungsvorgänge sind damit erheblich gesteigert. Gleichzeitig sind an den Fahrzeugen selbst Umrüstkosten vermieden.
  • Auch ein Anheben der Behälter 1, 2 über eine Kammleiste kann alternativ oder zusätzlich möglich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sammelbehälter,
    2
    Sammelbehälter,
    3
    Behälterboden,
    4
    Räder oder Rolle,
    5
    feste Abstützungen,
    6
    erste Seitenwand,
    7
    zweite Seitenwand,
    8
    Vorderwand,
    9
    Rückwand,
    10
    Schwenkdeckel,
    11
    Schwenkdeckel,
    12
    Ausleger,
    13
    Rotationsachse,
    14
    Zapfen,
    15
    Halteflächen,
    16
    vergrößerter Bereich in Tiefenrichtung,
    17
    Schutzbleche,
    Q
    Querrichtung,
    T
    Tiefenrichtung,
    D
    Abstand,
    S
    Standfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 840 [0003]
    • DIN EN 840 [0012]
    • DIN EN 840 [0035]
    • DIN EN 840 [0043]
    • DIN EN 840 [0045]

Claims (15)

  1. Sammelbehälter (1; 2) für Rest- und/oder Wertstoffe, wobei der Behälter (1; 2) unterseitig einen Behälterboden (3) aufweist, an dem diesen gegenüber einer äußeren Standfläche (S) abstützende Räder und/oder Rollen (4) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (3) in einem Zwischenraum zwischen den Rädern und/oder Rollen (4) gegenüber einem durch deren Durchmesser gegebenen Abstand des Behälterbodens (3) zu einer äußeren Standfläche (S) des Behälters nach unten vorragt.
  2. Sammelbehälter (1; 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (3) derart nach unten vorragt, daß er mit seiner tiefsten Stelle unterhalb der Höhe einer Rotationsachse (13) der Räder und/oder Rollen (4) liegt.
  3. Sammelbehälter (1; 2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (3) derart nach unten vorragt, daß er in stehender Stellung des Sammelbehälters (1; 2) weniger als 40 Millimeter oberhalb einer äußeren Standfläche (S) liegt.
  4. Sammelbehälter (1; 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder und/oder Rollen (4) über Ausleger (12) derart gehalten sind, daß sie vollständig außerhalb einer vertikal nach unten gerichteten Projektion des Behälterbodens (3) liegen.
  5. Sammelbehälter (1; 2) für Rest- und/oder Wertstoffe, wobei der Behälter an aufragenden Seitenwandungen (6; 7) quer ausgreifende Zapfen (14) zum Einführen in Hebewerkzeuge eines Entsorgungsfahrzeugs aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (6; 7) im Bereich der Zapfen nach quer innen rückspringend ausgebildet sind.
  6. Sammelbehälter (1; 2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (6; 7) außerhalb der rückspringenden Bereiche für die Zapfenaufnahme in Querrichtung zumindest so weit nach quer außen ragen wie die äußeren Enden der quer ausgreifenden Zapfen (14).
  7. Sammelbehälter (1; 2) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtquererstreckung des Sammelbehälters (1; 2) zwischen 1370 und 1400 Millimetern beträgt.
  8. Sammelbehälter (1; 2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Quererstreckung des Behälters (1; 2), gemessen in Querrichtung (Q) zwischen den beiden äußeren Enden der einander gegenüber gelegenen, quer ausgreifenden Zapfen (14) zwischen 1360 und 1380 Millimetern beträgt.
  9. Sammelbehälter (1; 2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Quererstreckung des Behälters, gemessen in Querrichtung (Q) innerhalb der rückspringenden Bereiche zwischen Halteflächen (15) für die quer ausgreifenden Zapfen (14), zwischen 1250 und 1270 Millimetern beträgt.
  10. Sammelbehälter (1; 2) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die rückspringenden Bereiche zur Aufnahme der Zapfen (14) nach oben und nach unten hin abgeschrägt sind.
  11. Sammelbehälter (1; 2) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die rückspringenden Bereiche der Seitenwandungen (6; 7) eine Gesamthöhenerstreckung von zumindest 200 Millimetern aufweisen.
  12. Sammelbehälter (1; 2) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die rückspringenden Bereiche der Seitenwandungen (6; 7) quer außenseitig von Schutzblechen (17) übergriffen sind und somit Eingriffstaschen für Hebewerkzeuge eines Entsorgungsfahrzeugs ausbilden.
  13. Sammelbehälter (1; 2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzbleche (17) mit den Seitenwandungen (6; 7) lösbar verbunden sind.
  14. Sammelbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Quererstreckung des Behälters (1) einem Normbehälter mit einem Aufnahmevolumen von 1,1 cbm entspricht und das tatsächliche Aufnahmevolumen bis zu 2,4 cbm beträgt.
  15. Sammelbehälter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Quererstreckung des Behälters (2) einem Normbehälter mit einem Aufnahmevolumen von 2,4 cbm entspricht und das tatsächliche Aufnahmevolumen bis zu 5 cbm beträgt.
DE202014010167.1U 2014-12-29 2014-12-29 Sammelbehälter für Rest- und/oder Wertstoffe Expired - Lifetime DE202014010167U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010167.1U DE202014010167U1 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Sammelbehälter für Rest- und/oder Wertstoffe
PCT/EP2015/002527 WO2016107672A2 (de) 2014-12-29 2015-12-15 Sammelbehälter für rest- und/oder wertstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010167.1U DE202014010167U1 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Sammelbehälter für Rest- und/oder Wertstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010167U1 true DE202014010167U1 (de) 2015-02-04

Family

ID=52478936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010167.1U Expired - Lifetime DE202014010167U1 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Sammelbehälter für Rest- und/oder Wertstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014010167U1 (de)
WO (1) WO2016107672A2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US806885A (en) * 1905-03-07 1905-12-12 George Focht Garbage or ash can.
US3685852A (en) * 1970-09-02 1972-08-22 Clarence F Wendorf Refuse disposal container and mounting device
DE2510617C3 (de) * 1975-03-11 1979-08-09 Staedtereinigung Kg Edelhoff, 5860 Iserlohn GroBraum-MfiUsammelbehälter
JPS53114878U (de) * 1977-02-19 1978-09-12
US4199161A (en) * 1978-05-08 1980-04-22 Nieminen Duane A Trash cart
DE19508010A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Braun Gerd Dreirad für Behälter
CN1187167A (zh) * 1995-04-04 1998-07-08 法诺有限公司 废物压实机
AUPN873196A0 (en) * 1996-03-15 1996-04-18 Meysztowicz, Edward J Waste collection bin
ITRM20070075A1 (it) * 2007-02-13 2008-08-14 Marco Sori Dispositivo per il posizionamento ed il distanziamento dei cassonetti stazionari per rifiuti

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 840

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016107672A2 (de) 2016-07-07
WO2016107672A3 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722889A1 (de) Behaelter zur aufnahme und zum transport von insbesondere schuettgut, wie bauschutt, muell, industrieabfall und dergleichen
DE4303350A1 (de) Transportvorrichtung für die Wertstoffentsorgung
DE3024081A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von abfallbehaeltern auf einem sammelfahrzeug mit kippbewegung der behaelter
EP0284059A2 (de) Müllsammelvorrichtung zum vorsortierten Aufbewahren von Müll
DE2156013C3 (de) Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE102011004286A1 (de) Kippvorrichtung
CH543430A (de) Lagervorrichtung für Behälter, die umweltgefährliche Flüssigkeiten enthalten
DE202014010167U1 (de) Sammelbehälter für Rest- und/oder Wertstoffe
DE2743088A1 (de) Stapelbare ladeplatte
DE202015106824U1 (de) Transportbox
DE102015121865A1 (de) Transportbox
DE202016101649U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines flexiblen Müllaufnahmebehälters in einem Flugzeug-Trolley
DE102011115086B4 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einer Einschüttöffnung für unterschiedliche Behälter
DE3827207A1 (de) Behaelter aus tiefziehmaterial
DE102015010610A1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem ausgreifenden Tragarm
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
EP3250480B1 (de) Sammelbehälter und sammeleinrichtung für rest- und/oder wertstoffe
DE202015105862U1 (de) Stapelbarer Behälter zur Sammlung von Haushaltsabfällen
EP3964422B1 (de) Rollwagen zur aufnahme eines oder mehrerer transportbehälter
EP3817894B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE102004001636B4 (de) Entsorgungsfahrzeug
DE102020130376B4 (de) Behälter zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung und Behälterentleerungssystem umfassend einen Behälter und eine Drehvorrichtung
DE4039322A1 (de) Abdeckung fuer einen gewerblich verwendenden transportablen behaelter
DE202015002173U1 (de) Sammelbehälter für Rest- und/oder Wertstoffe
DE10028354B4 (de) Rollbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150312

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAUN UMWELTTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STACH, LOTHAR, DR., 27793 WILDESHAUSEN, DE

R082 Change of representative
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R153 Extension of term of protection rescinded
R158 Lapse of ip right after 8 years