DE202014009774U1 - Kajakpaddel mit lateralsymmetrischem Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren - Google Patents

Kajakpaddel mit lateralsymmetrischem Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren Download PDF

Info

Publication number
DE202014009774U1
DE202014009774U1 DE202014009774.7U DE202014009774U DE202014009774U1 DE 202014009774 U1 DE202014009774 U1 DE 202014009774U1 DE 202014009774 U DE202014009774 U DE 202014009774U DE 202014009774 U1 DE202014009774 U1 DE 202014009774U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paddle
profile
contour
art
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014009774.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014009774.7U priority Critical patent/DE202014009774U1/de
Publication of DE202014009774U1 publication Critical patent/DE202014009774U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/04Oars; Sculls; Paddles; Poles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)

Abstract

Kajakpaddel mit einem fluidmechanisch wirksamen, lateralsymmetrischen und achssymmetrischen Strömungsprofil dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Profils durch eine Ellipse mit Konstruktionskreis vollständig beschrieben wird.

Description

  • Technische Beschreibung
  • Kajakpaddel mit lateralsymmetrischem Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren
  • Die Erfindung betrifft ein Kajakpaddel mit einem fluidmechanisch wirksamen, lateralsymmetrischen und achssymmetrischen Strömungsprofil, dessen Kontur mit geringen deklaratorischen Mitteln beschreiben werden kann. Hinsichtlich der Strömungsprofilkontur liegt der Erfindung Idee eines Strömungsprofils zu Grunde, das durch das geometrische Element Ellipse beschrieben wird, durch lediglich einen Parameter eindeutig definiert ist und das skaliert und parametrisiert werden kann.
  • Stand der Technik und der Wissenschaft
  • Paddel dienen der Fortbewegung eines Bootes mit Muskelkraft. Das typische von einem Paddel angetriebene Boot ist das Kajak, bei dem eine Doppelpaddel zum Einsatz kommt. Der Begriff Kajak stammt von dem grönländischen „Qajaq” ab und bezeichnet ein Paddelboot mit dem Ursprung in der Arktis. Kajak bezeichnet einen Bootstyp, dessen Insassen in Fahrtrichtung sitzen. Es wurde von Eskimos als schnelles, wendiges Boot für die Jagd entwickelt.
  • Die wichtigsten Merkmale und Bauteile eines Doppelpaddel vom Stand der Technik sind neben den typischen Werkstoffen vom Stand der Technik der Paddelschaft, die Schaftwurzel, das Paddelblatt samt Randbogen und dem jeweiligen Tragflächenprofil. Der Paddelschaft verbindet bei einem Doppelpaddel die zwei Paddelblätter miteinander. Bei einem Stechpaddel ist auf einer Seite das Paddelblatt und auf der anderen Seite ein Griff am Paddelschaft befestigt. Die Schaftwurzel (auch Blattwurzel) ist der Übergang vom Schaft in das Blatt. Das Paddelblatt ist beim Doppelpaddel das äußere Ende des Paddels und bildet einen fluidmechanisch wirksamen Tragflügel aus. Die Ausführung des Paddelblatts kann sehr unterschiedlich sein und wird stark vom vorgesehenen Einsatzzweck und -bereich beeinflusst. Für den Einsatz im Wildwasser z. B. sind die Paddelblätter eher kurz und breit, für große offene Gewässer eher schmal und lang. Der Randbogen ist der äußere bzw. untere Abschluss des Paddelblatts und wird in Fachkreisen Blattkante genannt. Der Randbogen wird beispielsweise bei Grundberührung mechanisch stark beansprucht. Daher sind Blattkanten vom Stand der Technik oft verstärkt. Das traditionelle Material für Paddel ist Holz. Stand der Technik sind Paddel aus Kunststoffen, zum Beispiel GFK, CFK, Polyester, Aramid, Polystyrol, oder Polyamid (Nylon)). Für Schäfte wird gelegentlich Aluminiumrohr verwendet.
  • Das Strömungsprofil bezeichnet die Form eines Strömungskörpers in Strömungsrichtung des umgebenden Fluids. Die Kontur eines Strömungsprofils bezeichnet die umhüllende Gestalt des Strömungskörpers. Besonders konturiert sind Strömungsprofile für Krafttragflächen und Arbeitstragflächen. Durch die spezifische Form von Kraft- und Arbeitstragflächen und durch die Umströmung des Fluids kommt es zu einem Wechselwirkungsgeschehen, das durch Energieaustausch gekennzeichnet ist.
  • Krafttragflächen sind fluidmechanisch wirksame Tragflügel die geeignet sind, dem bewegten umgebendem Fluid vornehmlich Energie zu entziehen. Beispiele sind die Repellertragflächen einer Windkraftanlage oder ein Kajakpaddel während des Manövrierens.
  • Arbeitstragflächen sind fluidmechanisch wirksame Tragflügel die vornehmlich Energie in ein umgebendes Fluid einkoppeln. Beispiele sind die Leit- und Steuerflächen von Seefahrzeugen, Schaufeln von fluidmechanischen Antrieben und das Paddel eines Kajaks.
  • Die Profile von Kraft- und Arbeitstragflächen nach Stand der Technik sind hinsichtlich ihrer Lateralkontur in der Regel entweder definiert symmetrisch oder definiert asymmetrisch. Bei einfachen geometrischen Formen, etwa den Konturen von ebenen Plattenprofilen, bei Wölbplattenprofilen oder bei einfach gekröpften Knickplattenprofilen ist der Deklarationsaufwand gering. Eine geschlossene mathematische Beschreibung in Gestalt einfacher Formeln existiert.
  • Profildatenbanken und Profilreihen. Bei manchen Profilformen vom Stand der Technik und vor dem Hintergrund hoher Präzisionsansprüche an das Konstruieren, das Fertigen von Kraft- und Arbeitstragflächen und für das Messen oder die mathematische Handhabung von Konturen von Profilen von Kraft- und Arbeitstragflächen ist der Deklarationsaufwand, der auch die mathematischen Interpolationsmodelle betrifft, teilweise erheblich. Es ist nach Stand der Technik und der Wissenschaft üblich, Koordinaten der Konturen von Strömungsprofilen sowie die zugehörigen mathematischen Handhabungsmethoden in Datenbanken zu hegen (siehe auch: The Airfoil Investigation Database [W-1][W-2] und UIUC Airfoil Coordinates Database [W-3]).
  • Die Grundbeschreibung eines Strömungsprofils nach Stand der Technik erfolgt mit wenigstens vier geometrischen Größen Tiefe t [m], Dicke d [m] und anderen Parametern, wie der Wölbungsrücklage xf [m]. Als generalisierte, auf die Profiltiefe t bezogene Größen folgt somit beispielsweise die (spezifische, auf die Profiltiefe bezogene) Profildicke d/t [%].
  • Paddelstile und Betriebsarten. Profile für Paddeltragflächen vom Stand der Technik sind nichtsymmetrisch. Ausnahmen bilden abgerundete Plattenprofile. Die bevorzugte Betriebsart von Paddeltragflächen vom Stand der Technik – insbesondere beim Hochleistungspaddeln und in Wettkämpfen – zielt darauf ab, einen großen Betrag an mechanischer Energie in das umgebende Fluid einzukoppeln, wie oben beschrieben und entsprechend den Merkmalen und Charakter einer Arbeitstragfläche. In der Regel kommt es bei Paddeltragflächen vom Stand der Technik die mit Paddelstilen vom Stand der Wissenschaft und Stand der (Betriebs-)Techniken betrieben werden während des Paddelschlages zu einer Strömungsablösung (Stall) am umströmten Paddeltragflächenprofil. Im Stallzustand wird die Energie nicht mehr fluiddynamisch (dynamischer Auftrieb) sondern hauptsächlich über den Strömungswiderstand am Paddeltragflächenprofil übertragen. Für kurze Wettbewerbsstrecken wird dieser Betriebsnachteil durch eine entsprechende Athletik des Paddlers (über-)kompensiert.
  • Problembeschreibung
  • Werden Paddeltragflächen vom Stand der Technik die mit Paddelstilen vom Stand der Wissenschaft und Stand der (Betriebs-)Techniken betrieben, kommt es während des Paddelschlages zu einer Strömungsablösung (Stall) am umströmten Paddeltragflächenprofil. Mit dem Stall an der Paddeltragfläche ist auch das leeseitige Einsaugen von Umgebungsluft (an der der Betriebs- und Bewegungsrichtung des Paddels abgewandten Seite) verbunden. Der nun herrschende Widerstand ist erheblich. Wird bei kurzen Wettbewerbsstrecken dieser Betriebsnachteil durch eine entsprechende Athletik des Paddlers noch (über-)kompensiert, taugt der Betriebsstil vom Stand der Techniken nicht für eine energiesparende Betriebsweise oder zum Überwinden langer Distanzen.
  • Die Verwendung von Laminarprofilen ist nicht üblich und nicht Stand der Technik. Bei der Entwicklung von fluidmechanisch wirksamen Kraft- und Arbeitstragflächen für Kanupaddel vom Stand der Technik werden die Koordinaten der Konturen der Strömungsprofile Profilkatalogen entnommen. Dies ist im Zeitalter hoch entwickelter mathematischer Berechnungs- und Handhabungsmethoden und vergleichsweise leicht verfügbarer Datenbankbestände kein Problem. Dennoch taucht in für Strömungsanwendungen typischen Entwicklungs- und Nutzungsszenarien, etwa in Forschungslabors (Prototypenbau) und im von kleinen und mittelständigen Unternehmen geprägten Yacht- und Bootsbau (Einzelanfertigungen, Unikate, Reparatur) häufig das Problem auf, dass die Geometriedaten der Konturen von Profilen für fluidmechanisch wirksame Kraft- und Arbeitstragflächen oder für Profillehren, Formen und anderer Fertigungsmittel in einer für die Bauteiloptimierung und/oder die Fertigung nicht geeigneten Form vorliegen. Für die Beschreibung von Konturen nach dem Stand der Technik wird auf Datenbanken oder Profiltabellen zurückgegriffen [Abbo-59] [Eppl-90] [Gorr-17] [Katz-01] [W-2][W-3].
  • Dass einfache mathematische Beschreibungen der Profilkontur nur für ebene Plattenprofile und andere sehr einfache Profile existiert und es nach Stand der Technik und der Wissenschaft üblich ist, Koordinaten der Konturen von Strömungsprofilen in Datenbanken zu hegen, führt in der Labor-, Reparatur und in der Bootsbaupraxis dazu, dass durch Konstruktion und gestalterische Vorgabe vorgesehene Profile nur unzureichend in Formen und in Bauteilkonturen wiedergegeben werden können.
  • Problemlösung
  • Die Erfindung betrifft ein Kajakpaddel mit einem fluidmechanisch wirksamen, lateralsymmetrischen und achssymmetrischen Strömungsprofil, das in einem weiten Bereich möglicher Anströmbedingungen die Eigenschaften eines Laminarprofils aufweist und dessen Profilkontur mit geringen deklaratorischen Mitteln beschreiben werden kann.
  • Die Profilkontur des fluidmechanisch wirksamen, lateralsymmetrischen und achssymmetrischen Strömungsprofils wird durch das geometrische Element Ellipse beschrieben und durch einen Parameter [p1] vollständig und eindeutig definiert, wie folgt:
    ”PROFILKONTUR [p1]”.
  • Der Parameter p1 sei die spezifische Profildicke d/t [%] des achssymmetrischen Profils.
  • Das Strömungsprofil ”PROFILKONTUR [p1]” ist für Kraft- und Arbeitstragflächen, insbesondere für Profile von Paddelblättern geeignet. Ausprägungen und Varianten des fluidmechanisch wirksamen Strömungsprofils können in einer Serie systematisiert und geordnet werden. Das Strömungsprofil kann skaliert und parametrisiert werden derart, dass es besonders für unterschiedliche Anströmbedingungen fluidmechanisch wirksam und geeignet ist.
  • Die Anwendung des Strömungsprofils ”PROFILKONTUR [p1]” für den Tragflügel eines Kajakpaddels (Doppelpaddel), gekennzeichnet durch die für Paddelblätter typischen geringen Abmessungen und den vergleichsweise geringen Anströmgeschwindigkeiten führt auf Reynoldszahlen Re < 10.000. Ergebnisse potentialtheoretischer Untersuchungen zeigen, dass die lateralsymmetrische und achssymmetrische Strömungsprofilkontur für kleine Reynoldszahlen Merkmale eines Laminarprofils besitzt. Um die Vorteile eines derartigen Tragflügels zu nutzen, sind Betriebsarten und Bedienungstechniken erforderlich, die nicht dem Stand der Wissenschaft, der Technik und dem Stand der Betriebstechniken (Paddel-Stile) entsprechen.
  • Erzielbare Vorteile
  • Ein Kajakpaddel mit einem fluidmechanisch wirksamen, lateralsymmetrischen und achssymmetrischen Strömungsprofil, das in einem weiten Bereich möglicher Anströmbedingungen die Eigenschaften eines Laminarprofils aufweist, kann dann leistungsfähig und arm an fluiddynamischen Widerstand betrieben werden, wenn Betriebsarten und Bedienungstechniken angewandt werden, die derzeit nicht dem Stand der Wissenschaft, der Technik und dem Stand der Betriebstechniken und Paddel-Stile sind.
  • Mit dem fluidmechanisch wirksamen, symmetrischen Strömungsprofil, dessen Kontur durch eine Ellipse und einem zentralen Konstruktionskreis beschrieben wird und diese Kontur durch einen Parameter vollständig und eindeutig definiert ist, wird erreicht, dass in der Baupraxis, in der Reparatur- und Instandhaltungspraxis Strömungsbauteile und/oder deren Fertigungsmittel wie Profillehren oder Formen durch einfache mathematische Beziehungen (Ellipsengleichung) beschrieben werden können und in der Konstruktionspraxis geometrische Vorgaben möglich werden oder existieren, die auch vom Laien mit geringsten Mitteln umgesetzt werden können. Die Erfindung leistet damit einen Beitrag zur Simplifizierung der Konstruktion und zur Robustheit im Betrieb der Kraft- und Arbeitstragflächen mit derartigen Profilkonturen. Dies ist von wirtschaftlichem Interesse.
  • Aufbau des Paddels und des Profils
  • Der Schaft des Doppelpaddels SC und die linksseitige und die rechtsseitige Paddeltragfläche F1 bilden eine konstruktive Einheit. Die Achse ROA sei die Symmetrieachse des Doppelpaddels und die (theoretisch, idealisierte) Rotationsachse des Systems. Die beiden Paddeltragflächen eines Doppelpaddels sind von ihrer Form gleich gestaltet und symmetrisch angeordnet. Paarweise können die Paddeltragflächen eines Doppelpaddels von unterschiedlicher Geometrie sein.
  • Die schematische Skizze, 1 zeigt drei prinzipielle Varianten:
  • A:
    Doppelpaddel mit konischen Paddeltragflächen und rundem Randbogen.
    B:
    Doppelpaddel mit rechteckigen Paddeltragflächen, angeformten Schultern und rundem Randbogen.
    A:
    Doppelpaddel mit konischen Paddeltragflächen nicht angeformten Schultern und rundem Randbogen.
  • Die Profile einer profiltiefenvariablen Paddeltragfläche variieren in ihrer Geometrie gemäß der Lehre über die parametrisierte Profilkontur, gezeigt in der schematischen Skizze, 1. Die Kontur des Profils wird durch eine Ellipsenkontur ELKON mit dem Konstruktionskreis KKON beschrieben und durch lediglich einen Parameter, der spezifischen Profildicke d/t vollständig und eindeutig definiert. Abbildung 3 zeigt schematisch den formalen Aufbau der Profilkontur. Die Ellipsenkontur ELKON und der Konstruktionskreis KKON besitzen ein gemeinsames Zentrum, in dem sich auch die Profilsymmetrieachse PSA und die Kontursymmetrieachse KSA schneiden. In der schematischen Skizze 3 ist die Profiltiefe gegeben mit der Länge t. Die Profildicke ist gegeben mit dem Durchmesser des Konstruktionskreises d. Die spezifische Profildicke d/t ist der auf die Profiltiefe t bezogene Durchmesser d des Konstruktionskreises KKON. Aus den schematischen Darstellungen der Abbildung 3 ergeben sich alle Beziehungen, die zu einer Konstruktion des Profils notwendig sind. Für alle Punkte P(x, y) die Element einer Ellipse sind, gilt die Ellipsengleichung (x2/a2) + (y2/d2) = 1. Mit den Parametern p1, der spezifischen Profildicke d/t [%] des symmetrischen Profils, ist die ”PROFILKONTUR [p1]” definiert. Zusammenfassung der in den Skizzen 1, 2 und 3 schematisch dargestellten Bauteile, Konturen, Formparameter und Symmetrieebenen:
  • Bauteile:
    • F1
      Paddeltragfläche
      SC
      Schaft des Doppelpaddels.
  • Konturen und Formparameter:
    • KKON
      Kontur des Konstruktionskreises
      ELKON
      Kontur der profilgebenden Ellipse
      t [m]
      Profiltiefe
      d [m]
      Durchmesser des Konstruktionskreises
      d/t [%]
      spezifische Profiltiefe (Parameter [p1])
  • Symmetrieebenen:
    • PSA
      Profilsymmetrieachse
      KSA
      Kontursymmetrieachse
      ROA
      Rotationsachse (idealisiert)
  • Wirkungsweise
  • Das Profil des Doppelpaddels besitzt je nach Auswahl der spezifischen Profildicke durch einen Fachmann in einem weiten Bereich möglicher Anströmbedingungen mehr oder weniger die Merkmale und physikalischen Eigenschaften eines Laminarprofils. In der numerischen Simulations- und Berechnungspraxis hat sich eine spezifische Profildicke Dicke von d/t = 20% bis 30% als vorteilhaft erwiesen. Im Betrieb (beim Paddeln) weicht das Auftriebsgebaren des Kajakpaddels mit einem fluidmechanisch wirksamen, lateralsymmetrischen und achssymmetrischen Strömungsprofil erheblich von den Eigenschaften eines Paddels von Stand der Technik ab. Deshalb sind auch Betriebsarten und Bedienungstechniken anzuwenden, die derzeit nicht dem Stand der Wissenschaft, der Technik und dem Stand der Betriebstechniken und der Paddel-Stile sind.
  • Für die Beschreibung der Wirkungsweise eines fluidmechanisch wirksamen (symmetrischen) Strömungsprofils werden in der Regel und nach Stand der Technik Messkanaluntersuchungen oder Berechnungen an Tragflügeln unter genau definierten Bedingungen angestellt. Bibliographie und Quellen
    [Abbo-59] Ira H. Abbott, Albert E. von Doenhoff (1959): Theory of Wing Sections: Including a Summary of Airfoil Data. Dover Publications, New York
    [Eppl-90] Richard Eppler (1990): Airfoil Design and Data. Springer Verlag, Berlin, New York
    [Gorr-17] Edgar Gorrell, S. Martin: Aerofoils and Aerofoil Structural Combinations. In: NACA Technical Report. Nr. 18, 1917.
    [Katz-01] Joseph Katz, Allen Plotkin (2001): Low-Speed Aerodynamics (Cambridge Aerospace Series) Cambridge University Press; 2 edition
    [W-1] http://de.wikipedia.org/wiki/Profil (abgerufen 10062014)
    [W-2] The Airfoil Investigation Database, http://www.worldofkrauss.com/foils/578 (abgerufen 10062014)
    [W-3] UIUC Airfoil Coordinates Database, (abgerufen 10062014) http://www.ae.illinois.edu/m-selig/ads/coord_database.html
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ira H. Abbott, Albert E. von Doenhoff (1959): Theory of Wing Sections: Including a Summary of Airfoil Data. Dover Publications, New York [0025]
    • Richard Eppler (1990): Airfoil Design and Data. Springer Verlag, Berlin, New York [0025]
    • Edgar Gorrell, S. Martin: Aerofoils and Aerofoil Structural Combinations. In: NACA Technical Report. Nr. 18, 1917. [0025]
    • Joseph Katz, Allen Plotkin (2001): Low-Speed Aerodynamics (Cambridge Aerospace Series) Cambridge University Press; 2 edition [0025]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Profil (abgerufen 10062014) [0025]
    • The Airfoil Investigation Database, http://www.worldofkrauss.com/foils/578 (abgerufen 10062014) [0025]
    • UIUC Airfoil Coordinates Database, (abgerufen 10062014) http://www.ae.illinois.edu/m-selig/ads/coord_database.html [0025]

Claims (2)

  1. Kajakpaddel mit einem fluidmechanisch wirksamen, lateralsymmetrischen und achssymmetrischen Strömungsprofil dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Profils durch eine Ellipse mit Konstruktionskreis vollständig beschrieben wird.
  2. Kajakpaddel mit einem fluidmechanisch wirksamen, lateralsymmetrischen und achssymmetrischen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Profil und durch die gegebene Profiltiefe und die spezifische Profildicke vollständig und eindeutig definiert ist.
DE202014009774.7U 2014-12-05 2014-12-05 Kajakpaddel mit lateralsymmetrischem Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren Expired - Lifetime DE202014009774U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009774.7U DE202014009774U1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Kajakpaddel mit lateralsymmetrischem Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009774.7U DE202014009774U1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Kajakpaddel mit lateralsymmetrischem Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009774U1 true DE202014009774U1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52274353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014009774.7U Expired - Lifetime DE202014009774U1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Kajakpaddel mit lateralsymmetrischem Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014009774U1 (de)

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Edgar Gorrell, S. Martin: Aerofoils and Aerofoil Structural Combinations. In: NACA Technical Report. Nr. 18, 1917.
http://de.wikipedia.org/wiki/Profil (abgerufen 10062014)
Ira H. Abbott, Albert E. von Doenhoff (1959): Theory of Wing Sections: Including a Summary of Airfoil Data. Dover Publications, New York
Joseph Katz, Allen Plotkin (2001): Low-Speed Aerodynamics (Cambridge Aerospace Series) Cambridge University Press; 2 edition
Richard Eppler (1990): Airfoil Design and Data. Springer Verlag, Berlin, New York
The Airfoil Investigation Database, http://www.worldofkrauss.com/foils/578 (abgerufen 10062014)
UIUC Airfoil Coordinates Database, (abgerufen 10062014) http://www.ae.illinois.edu/m-selig/ads/coord_database.html

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752234A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer stromlinienfoermigen Schaufel fuer Stroemungsmaschinen
EP3064427A1 (de) Anordnung für mehrschraubenschiffe mit aussenliegenden propellerwellen sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE102010026588A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit optimierter Hinterkante
WO2011020458A4 (de) Rotorelement zur umströmung durch ein fluid und rotor
EP0282830A2 (de) Flügelartige profilierte Einrichtung die von einem Gas oder Fluid umströmt wird und zur Verbesserung des Wirkungsgrades streifenförmige profilierte Flügel aufweist
DE202014009802U1 (de) Kajakpaddel mit lateralsymmetrischem Strömungsprofil aus zwei geometrischen Grundfiguren
DE202014009774U1 (de) Kajakpaddel mit lateralsymmetrischem Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren
DE202014009775U1 (de) Fluiddynamisch wirksames, zentralsymmetrisches Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren
DE102013006166A1 (de) Formvariable, fluidisch aktuierte Hinterkante an Rotorblättern
DE202014009801U1 (de) Kajakpaddel mit lateralsymmetrischem Strömungsprofil und balancierten Flügelenden
DE202014009799U1 (de) Kajakpaddel mit lateralsymmetrischem Strömungsprofil und Schotführung
DE202014009773U1 (de) Kajakpaddel mit lateralsymmetrischem Strömungsprofil und Zugmittelführung
DE102018113800A1 (de) Aerodynamische Vorrichtung für Flügel und Rotorblätter
DE202014003344U1 (de) Fluiddynamisch wirksames lateral- und längensymmetrisches Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren für Kanupaddel
DE202014003345U1 (de) Fluiddynamisch wirksames lateral- und längensymmetrisches Strömungsprofil aus drei einfachen geometrischen Grundfiguren
DE202013007173U1 (de) Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren mit drehbeweglichem Segment
DE202013004881U1 (de) Fluiddynamisch wirksames Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren
DE202014003335U1 (de) Fluiddynamisch wirksames lateralsymmetrisches Strömungsprofil aus Kreisen und Tangenten für Paddel und technische Rührer
DE202014009798U1 (de) Fluiddynamisch wirksames, zentralsymmetrisches Strömungsprofil für Transversalpaddel aus geometrischen Grundfiguren
DE102014014686B4 (de) Flexible, wechselseitig von Wind oder von Wasser angeströmte Flügel
DE202014003346U1 (de) Fluiddynamisch wirksames lateralsymmetrisches Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren für Kanupaddel
DE202016001030U1 (de) Flügel
DE19634522A1 (de) Querstromventilator mit beweglichen Profilschaufeln, die sich durch den Luftstrom einstellen, für den Antrieb für Flugzeuge
DE202014009776U1 (de) Gefesseltes Paddel mit asymmetrischem Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren.
DE202013007167U1 (de) Wirbelspuleneffekt nutzendes Rigg für Segelsurfbretter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150129

R156 Lapse of ip right after 3 years