DE202014009449U1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
DE202014009449U1
DE202014009449U1 DE202014009449.7U DE202014009449U DE202014009449U1 DE 202014009449 U1 DE202014009449 U1 DE 202014009449U1 DE 202014009449 U DE202014009449 U DE 202014009449U DE 202014009449 U1 DE202014009449 U1 DE 202014009449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser according
dispenser
containers
dispensing head
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014009449.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE201420001720 priority Critical patent/DE202014001720U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014009449.7U priority patent/DE202014009449U1/de
Priority to EP15712042.9A priority patent/EP3110562B1/de
Priority to US15/120,955 priority patent/US10661290B2/en
Priority to PCT/EP2015/000458 priority patent/WO2015128092A1/de
Priority to CN201580010421.5A priority patent/CN106061862B/zh
Priority to CN201910526841.9A priority patent/CN110304351B/zh
Publication of DE202014009449U1 publication Critical patent/DE202014009449U1/de
Priority to US16/854,025 priority patent/US11813625B2/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/047Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the outlet or venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Spender für Substanzen, umfassend eine Außenhülle (13) mit einer verformbaren Außenwand (12), die eine verformbare Behälteranordnung (11) umschließt, wobei zwischen der Außenwand (12) und der Behälteranordnung (11) ein luftgefüllter Zwischenraum (14) vorgesehen ist und die Abgabe von Substanzen über einen Abgabekopf (15) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich (13c) der Behälteranordnung (11) eine zumindest weitgehende Diffusionsversiegelung (17a), insbesondere aus Metall aufweist, die vor Benutzung des Spenders (10) vom Ausgabekopf (15), insbesondere mittels Spitzen (16a) durchstoßen bzw. geöffnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Substanzen wie beispielsweise Kosmetika, Haarfärbemittel u. a. können in flexiblen Behältern eingefüllt und bevorratet sein, wie dies aus der DE 692 08 264 in Form einer Quetschflasche mit einem darin befindlichen Einwegbeutel bekannt ist. Solche Spender sollen die Entnahme einer definierten Menge der Substanz erlauben und gleichzeitig verhindern, dass Luft in den Behälter eintritt. Hierzu ist die Beutelöffnung mit einem Aluminium-Verschlussplättchen versehen, dass bei Gebrauch manuell abgezogen werden muss, wie dies auch von manchen Zahnpasta-Tuben bekannt ist. Nachteilig an solchen Spendern ist, dass diese meist noch einen Pumpmechanismus aufweisen, der die Substanzen aus dem Behälter ausgibt, so dass der Bauaufwand relativ hoch ist. Die vorstehend genannte Druckschrift befasst sich zudem nur mit einem Beutel, während gerade für Kosmetika oder Haarpflegemittel Zwei- oder Mehrkomponenten-Spender gefordert werden.
  • Neben den bekannten Spendern werden für die Bevorratung der oben genannten Substanzen auch Tuben oder Flaschen verwendet, die über Dosierköpfe oder Dosieröffnungen verfügen, aus denen die Substanz nach direkter Druckbeaufschlagung des Behälters austritt. Nachteilig an diesen Gefäßen ist, dass meist keine vollständige Entleerung der Substanz aus dem Behälter erfolgt, also Restmengen der oft teuren Substanzen verbleiben. Zudem kann über die Ausgabeöffnungen und benachbarte Bereiche Luft in das Innere des Behälters eintreten, was zu einer Oxidation oder zum Verderben der Substanz führen kann. Um zu verhindern, dass Luft in den substanzbeinhaltenden Behälter eintritt, werden die sog. „Bag-in-Bottle”- oder „Bag-in-Bag”-Verpackungen vermehrt aus diffusionshemmender Mehrschichtfolien (auch als Barrierefolien bezeichnet) hergestellt. Solche Spender werden häufig in der Pharmazie für Aerosole verwendet, wobei um den gefüllten Beutel herum ein luftgefüllter Zwischenraum vorgesehen ist. Nachteilig an den genannten Verpackungen ist, dass die meist koextrudierten Innenbehälter nicht diffusionsdicht sind und somit für eine längere Aufbewahrung wenig geeignet sind. Zudem kann nur eine einzige Substanz in der entsprechenden Verpackung aufgenommen werden. Wenn Substanzen bevorratet werden müssen, die erst beim bzw. kurz nach dem Austritt vermischt werden dürfen, da sonst eine vorzeitige Reaktion erfolgt, liegt bislang keine Lösung vor. Dies ist beispielsweise der Fall bei Mehrkomponenten-Klebern oder bestimmten Reinigungsmitteln oder Kosmetika.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Spender zur Verfügung zu stellen, der zum einen einfach aufgebaut und befüllbar ist sowie eine lange Bevorratung von zwei (oder mehr) Substanzen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Spender mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Spender für Substanzen eignet sich für die langfristige Bevorratung von Chemikalien, wie den Komponenten von Mehrkomponentenklebern oder Kosmetika bzw. für pastöse bzw. flüssige Substanzen. Der Spender umfasst dabei eine Außenhülle in Form einer Verschlusskappe mit einer sich daran anschließenden, verformbaren Außenwand und eine davon umschlossene Behälteranordnung. Die Verformbarkeit der Außenwand ist dabei derart eingestellt, dass diese durch einfache Druckbeaufschlagung mit einer Hand oder mehreren Fingern verformbar ist, dabei jedoch eine solche Festigkeit aufweist, die eine stabile Lagerung des Spenders erlaubt. Bei Druckbeaufschlagung der Außenwand können die in der inneren Behälteranordnung bevorrateten Substanzen aus dieser austreten, wobei der ausgeübte Druck an beide (oder mehr) Behälter der Behälteranordnung gleichmäßig weitergegeben wird. Zudem ist wenigstens ein Einlassventil für Ausgleichsluft vorgesehen, um eine entsprechende Luftmenge in den Zwischenraum zwischen verformbarer Außenwand und die Behälteranordnung einströmen zu lassen, die wenigstens zwei Behälter für die getrennte Aufbewahrung flüssiger oder pastöser Substanzen aufweist. Durch die getrennte Bevorratung von Substanzen in einem einzigen Spender können mehrere Komponenten in einem einzigen Gefäß aufbewahrt werden, z. B. empfindliche Kosmetika, wie Haarbleichmittel, die erst beim Austritt aus dem Behälter gemischt werden dürfen, um beispielsweise ihre pflegende Wirkung zu entfalten. Um deren Lagerzeit zu erhöhen, wird nunmehr vorgeschlagen, dass der Austrittsbereich der Behälter eine zumindest weitgehende Diffusionsversiegelung, insbesondere aus Metall, vorzugsweise je eine Aluminiumkappe aufweist, die erst bei Benutzung des Spenders vom Abgabekopf, insbesondere mit daran vorgesehenen Spitzen durchstoßen bzw. geöffnet wird. Somit wird der Beutelinhalt insgesamt vor Luftzutritt geschützt, wobei das Öffnen der Versiegelung bevorzugt mit dem Bewegen des Ausgabekopfes von einer Ausgangs- bzw. Lagerstellung in die Benutzungsstellung durch Verrasten erfolgt.
  • Bevorzugt weisen die in den beiden Behältern eingefüllten Substanzen gleiche oder ähnliche Viskositäten auf. Je nach Ausführung der entsprechenden Mischungsvorrichtung, die zusätzlich am Spender vorgesehen sein kann, besteht somit die Möglichkeit, dass die ausgetragene Menge weitgehend gleich bleibt. Wenn zu einer großen Menge einer ersten Substanz nur eine kleine Menge einer zweiten Substanz, beispielsweise eines Härters abgegeben werden soll, kann dies durch unterschiedliche Querschnitte der Abgabeöffnungen eingestellt werden. Durch diesen Spender wird somit die umständliche Aufbewahrung der zu mischenden Substanzen in getrennten Gebinden vermieden. Zusätzlich kann durch den Spender sichergestellt werden, dass stets gleichbleibende Mischungsverhältnisse der Substanzen aus dem Spender abgegeben werden. Neben der Anordnung von zwei Behältern besteht auch die Möglichkeit, mehr als zwei Behälter, beispielsweise für einen Dreikomponenten-Kleber im Spender anzuordnen.
  • Als günstig wird angesehen, wenn die als Verschlusskappe dienende Außenhülle aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist, der gut mit den Behältern bzw. deren Austrittsbereiche verschweißt werden kann. Hierbei bietet sich insbesondere die Verwendung von PE (Polyethylen), PP (Polypropylen) oder PET (Polyethylenterephthalat) an. Bevorzugt wird dabei in dem Austrittsbereich eine Trichterform ausgebildet, die den oberen Bereich der Behälter und die angrenzenden Ausgabeöffnungen stabil umschließt. Die (inneren) Behälter sind vorzugsweise aus Metallfolie oder einer laminierten Mehrschichtfolie (sog. Barrierefolie) gebildet, wobei die mit Siegelnähten gefertigten Behälter besonders günstig und diffusionsdicht hergestellt werden können. Je nach Reaktivität der bevorrateten Substanzen kann zusätzlich eine Metallbeschichtung oder Keramikbedampfung des Kunststoffmaterials vorgesehen werden.
  • Vorteilhaft ist die Ausformung der Behälter als kostengünstige Folienbeutel mit zwei, drei oder auch vier Siegelnähten pro Behälterbeutel. Dabei können die zwei (oder mehr) Beutel in einem Mehrkammerbeutel zusammengefasst sein, beispielsweise über benachbarte Siegelnähte. Hierdurch ist ebenfalls eine getrennte Bevorratung der Substanzen möglich, die Handhabung der Behälteranordnung, z. B. beim Einsetzen in die Außenhülle per Hand oder Maschine jedoch wesentlich vereinfacht. Der Spender (mit eingesetzten und befüllten Beuteln) wird dabei durch Zusammendrücken/Quetschen der Außenwand betätigt. Dabei entsteht im Innern des Spenders ein Überdruck von z. B. bis zu 0,5 bar, der direkt und gleichmäßig auf die dort angeordneten Beutel wirkt und aus diesen eine Ausgabe des Mischungsverhältnisses der jeweiligen Substanzen erfolgt, die unabhängig von der Kraft der Druckbeaufschlagung auf die Außenwand ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass eine vollständige Entnahme der Substanzen aus den Behältern ermöglicht wird, indem in jedem Behälter ein Röhrchen eingeschweißt ist, dessen freies Ende zudem über den Austrittsbereich zur Verbindung mit dem gemeinsamen Abgabekopf dient. Zur vereinfachten Entnahme und bedarfsgerechten Mischung der Substanzen kann eine mit der Außenhülle verbundene Mischvorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Behälter können dabei mit einem Applikator über Kanäle oder Leitungen verbunden sein, so dass die Substanzen getrennt ausgeleitet werden und sich erst dann mischen.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass der Spender als Mehrweggebinde ausgebildet sein kann, also austauschbare oder wiederbefüllbare Behälter in seinem Inneren aufweist. Um die entleerten Behälter entnehmen zu können bzw. um hier eine Wiederbefüllung durchführen zu können, weist der Spender einen abnehmbaren Abgabekopf auf. Dieser ist insbesondere als Steckverschluss ausgebildet bzw. mit der Außenhülle über eine entsprechende Schnappverbindung verbunden, welche somit das Unterteil des Abgabekopfes bildet. Zudem weist der Bodenbereich der Außenwand eine abgerundete Form auf, so dass der Spender „Überkopf” stehend oder liegend aufbewahrt wird, so dass bei geöffnetem Spenderverschluß ein unbeabsichtigtes „Auslaufen” oder Einströmen von Luft in die Beutel, möglichst unterbunden wird. Dies wird auch insbesondere durch die Verwendung eines Klappverschlusses erzielt, der im Regelfall vom Verbraucher gleich nach Verwendung geschlossen wird. Zudem kann der Spender bei geöffnetem Klappdeckel nicht „Überkopf” aufgestellt werden, was einunbeabsichtigten „Auslaufen” ebenfalls verhindert. Als Belüftungsventil bietet sich hierbei insbesondere ein sog. Kugelventil an. Dieses wird durch den in dem Behälter nach der Substanzentnahme herrschenden Unterdruck oder bevorzugt durch Schwerkraft geöffnet. Das Ventil kann hier bei der Formgebung des Abgabekopfes mit ein- oder angeformt werden, insbesondere in Art eines Käfigs zur Führung einer (kleinen) Kugel. Diese Bauweise trägt zur langfristigen Lagerung ohne große Druckschwankungen (z. B. durch Temperaturänderungen) bei und erlaubt damit auch den Transport mit Flugzeugen, da bei stehender Lagerung des Spenders in einer Verpackung das Kugelventil geöffnet ist und damit ein Druckausgleich des Zwischenraumes mit der Außenluft stattfinden kann.
  • Bei der Befüllung der Behälter kann zudem an das Ausgleichventil Druckluft angelegt werden, um die Folienbeutel über den Zwischenraum vor dem Befüllen mit der Substanz flach zusammen zu drücken, also zu entlüften. In der Gebrauchstellung (Überkopfposition) erlaubt die gravitationsbetätigte Kugel zusammen mit einem Dichtsitz eine sichere Abdichtung und damit einfache Druckbeaufschlagung über das Quetschen der Außenwand.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Spenders in zwei Längsschnittdarstellungen (um 90° gegeneinander versetzt);
  • 2 mehrere Ansichten eines Innenteils (sog. Umgriffshülse) des Abgabekopfes und zwei Perspektivansichten der Außenhülle, die unterhalb des Abgabekopfes angeordnet ist;
  • 3 einen Spender in Überkopfposition als bevorzugter Gebrauchstellung;
  • 4 eine Explosionsansicht des Spenders in Befüllstellung; und
  • 5 eine abgewandelte Ausführung, ähnlich zur Darstellung in 1
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spenders 10, der im Ausführungsbeispiel zwei Behälter 11a, b als Behälteranordnung 11 umfasst. Die Behälter 11a, b sind dabei mit ihrem oberen Bereich (Austrittsbereich 13c) innerhalb einer Außenhülle 13 des Spenders 10 angeordnet, das aus einem relativ stabilen Kunststoffmaterial beispielsweise aus PE oder PP gebildet ist. Die sich daran nach unten hin bündig anschließende Außenwand 12 ist gegenüber der stabileren Außenhülle 13 leichter verformbar ausgeführt, um von der menschlichen Hand gut gegriffen und gequetscht zu werden. Die Verformbarkeit der Außenwand 12 ist so gewählt, dass diese zusammen mit der Außenhülle 13 noch eine standsichere Aufstellung des Spenders 10 ermöglicht, sofern nicht, wie hier, ein gewölbter Boden 10'' vorgesehen ist. Die im Innern der Außenwand 12 angeordneten Behälter 11a, b sind ebenfalls aus einem verformbaren Material gebildet, wobei die Materialstärke jedoch sehr gering sein kann, insbesondere in Art einer Folie. Zwischen den Behältern 11a, b und der Außenwand 12 befindet sich ein Zwischenraum 14, der über ein unten beschriebenes Ausgleichsventil 23 mit Außenluft gefüllt ist (vgl. in 1, die linke Schnittdarstellung). Der Spender 10 weist auch einen Deckel 10' (vgl. auch 3, in geöffneten Zustand) auf, der den Spender 10 und das Belüftungsloch des Ausgleichsventils 23 staubdicht abdeckt, um bei langer Lagerung einer Verschmutzung vorzubeugen.
  • In der rechten Schnittdarstellung (mittig durch den hier zylindrisch geformten Spender 10) sind die befüllten Behälter 11a und 11b erkennbar, die mit ihren Abgabeöffnungen 18a, b und dem Austrittsbereich 13c zu einem Abgabekopf 15 übergehen. Die Ausgabeöffnungen 18a, b für die bevorrateten Substanzen sind im Ausführungsbeispiel tüllenartig ausgebildet und erlauben eine getrennte Ausgabe der in den Behältern 11a, b bevorrateten Substanz, so dass eine Mischung erst nachträglich im oder beim Austritt aus dem Abgabekopf 15 erfolgen kann. Wenn die Außenhülle 13 und der Abgabekopf 15 als Mehrweggebinde ausgelegt sind, können nach Abnehmen des Abgabekopfs 15 von der Außenhülle 13 (vgl. Rastverbindungen 15a/13a) die Behälter 11a, b entnommen werden und durch „neue” Behälter 11a, 11b ersetzt werden. Der Abgabekopf 15 weist an seinem unteren Bereich Rasten 15a auf, die in eine entsprechende, obere Nut 13a (vgl. auch 2) der Außenhülle 13 eingreifen. Dabei ist auch eine zweite, untere Nut 13a mit geringen Abstand auf Höhe des Austrittsbereichs 13c vorgesehen. Gegenüber der hier gezeigten Stellung kann der Abgabekopf 15 noch weiter nach unten gedrückt werden, so dass die Rasten dann in die zweite, untere Nut 13a eingreift (vgl. 3 und auch 5), wodurch nachfolgend beschriebene Spitzen 16a eine Diffusionsversiegelung 17a durchsticht bzw. öffnet.
  • Das in der linken Schnittdarstellung von 1 gezeigte Ausgleichsventil 23 ist im Ausführungsbeispiel als Kugelventil ausgeführt und erlaubt in der Stellung in 1 den Zutritt von Luft, verhindert jedoch in der Überkopf-Gebrauchsstellung (vgl. 3) deren Austritt. Neben einer Ausführung als gravitationsbetätigtes Kugelventil, wie in 1 und 3 dargestellt, besteht auch die Möglichkeit, das Ausgleichsventil 23 als Nadelventil auszuführen. Ein Fortsatz des Ausgleichsventils 23 ist dabei, ähnlich wie der Austrittsbereich 13c als „Türmchen” ausgebildet, der beim Befüllen als Füllventil 19 dienen kann (vgl. 4).
  • In 2, obere Perspektivansicht ist eine in den Abgabekopf 15 von unten her eingesteckte Umgriffshülse 16 gezeigt, die in ihrem Innern (vgl. 1 und 3) zwei Spitzen 16a aufweist, die zum Durchstoßen bzw. Öffnen der Diffusionsversiegelung 17 dienen, wenn der Abgabekopf 15 aus der Stellung in 1 (Rasten 15a in oberer Position) weiter nach unten gedrückt wird und dann dort in der unteren Nut 13a verrastet.
  • In der mittleren Perspektivansicht von 2 ist die kappenartige Außenhülle 13 als Unterteil des Abgabekopfes 15 von unten her gezeigt. Hierbei sind die Umgrenzungen für die Abgabeöffnungen 18a, b ersichtlich, ebenso der mitangegossne Käfig 23b des Ausgleichsventils 23 sowie eine Dichtlippe 13b zur Dichten Verbindung mit der Außenwand 12 (vgl. 1). In der unteren Perspektivansicht von 2 sind die tüllenförmigen Abgabeöffnungen 18a, b, die im Wesentlichen den Austrittsbereich 13c bilden, und das oben erwähnte Füllventil 19 ersichtlich. Die zu den Abgabeöffnungen 18a, b führenden Röhrchen 17 sind bevorzugt aneinander gekoppelt. Diese Röhrchen 17 mit Öffnungen 17' stabilisieren die aus einem dünnwandigen Material, wie z. B. Folie gebildeten Behälter 11a, b und verhindern deren Kollabieren bei fortgeschrittener Entleerung. Über diese Tüllen der Abgabeöffnungen 18a, b wird nun eine zusätzliche Diffusionsversiegelung 17a, insbesondere aus Metall aufgesteckt (vgl. 4), oder mit einer Mehrschichtfolie oder einer Bedampfung versiegelt, um so ein Eintreten von Sauerstoff zu der Substanz hin über lange Zeit zu verhindern. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Ausgabe der in den Behältern 11a, b bevorrateten Substanzen dann über einen auf der Oberseite des Spenders 10 angeordneten Zentral-Auslass 18c (vgl. 3).
  • Wie bereits beschrieben, befindet sich zwischen der Außenwand 12 des Spenders 10 und den Behältern 11a, b ein Zwischenraum 14, der mit Luft gefüllt ist. Dieser Zwischenraum 14 gewährleistet die gleichmäßige Verteilung des auf die Außenwand 12 ausgeübten Druckes, der zur Entnahme der Substanzen aus den Behältern 11a, b nötig ist. Nach Entnahme einer bestimmten Menge einer Substanz (in der Gebrauchs- bzw. Überkopfstellung nach 3) strömt über das Ausgleichsventil 23 Außenluft in den Zwischenraum 14 nach und bewirkt zum einen, dass bei der nächsten Entnahme von Substanz wiederum eine gleichmäßige Druckverteilung gewährleistet wird und zum anderen, dass die Außenwand 12 des Spenders 10 wieder in ihre Ausgangsposition zurückgebracht wird.
  • Neben der hier dargestellten Anordnung von zwei Behältern 11a, b mit gleichem Volumen besteht auch die Möglichkeit, dass die Behälter 11a, b unterschiedliche Volumina aufweisen. Zudem kann der Abgabekopf 15 entsprechend durchmesserverringerte Ausgabeöffnungen 18a, b aufweisen, so dass bei gleichmäßiger Druckbeaufschlagung des Spenders 10 eine im Verhältnis gleiche Menge an Substanzen ausgegeben wird. Bei dieser Ausgestaltung des Spenders 10 kann dann beispielsweise die Zumischung einer geringeren Menge einer Substanz zu einer großen Menge weiterer Substanzen erfolgen. Dies bietet sich beispielsweise an, wenn der Spender 10 für Mehrkomponenten-Klebstoffe verwendet wird, die nur eine geringe Beimischung eines Härters benötigen. Neben der Verwendung mit Klebstoffen besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, den Spender 10 für Kosmetika einzusetzen, wobei hier eine Verbindung der Substanzen zur Bildung beispielsweise einer Pflegesubstanz erst beim Austreten aus dem Spender 10 erfolgt. Mit einem Applikator kann dann ein Verstreichen der aus dem Spender 10 austretenden kosmetischen Substanzen beim Auftragen, beispielsweise auf der Haut oder auf den Lippen, erfolgen.
  • Gemäss 3 verhindert in der Überkopfstellung die nach unten fallende Dichtkugel 23a gegen einen Dichtsitz das Austreten von Luft aus dem Zwischenraum 14 des Spenders 10, so dass die Behälter 11a, b bei manueller Druckbeaufschlagung der Außenwand 12 zusammengedrückt werden und die Substanzen ausgefördert werden. Nach Verdrehen aus der Überkopfstellung (wobei die Dichtkugel 23a durch die Schwerkraft wieder innerhalb des Käfigs 23b zurückfällt, vgl. Position in 1) kann dagegen ein Einströmen von Luft durch das Ausgleichsventil 23 erfolgen. Der Spender 10 wird nach Aufnahme der Benutzung (mit Öffnen der Diffusionsversiegelung 17) bevorzugt liegend aufbewahrt.
  • Zudem ermöglicht das Ausgleichsventil 23 zusammen mit dem Füllventil 19 in den Behältern 11a, b) ein effektives Befüllen der Behälter 11a, b. So kann an das Ausgleichsventil 23 ein Druckluftanschluss angelegt werden, so dass der Zwischenraum 14 des vormontierten Spenders 10 mit Luftdruck beaufschlagt werden kann. Damit wirkt der Luftdruck auf die eingesetzten, noch leeren Behälter 11a, b ein und drückt diese flach zusammen (damit nahezu luftleer). Dann kann auf die benachbarten Öffnungen 18a, b ein (handelsüblicher) Füllkopf für beide Substanzen aufgesetzt werden, so dass diese Komponenten praktisch ohne Luft in die Behälter 11a, b eingefüllt werden können. Dies ist insbesondere für die spätere, gleichförmige Förderung aus dem Spender 10 von Bedeutung, aber auch für die Lagerung von oxidationsempfindlichen Materialien. Nach Abnahme des Füllkopfes werden noch die Diffusionsversiegelungen 17a, insbesondere in Form von Aluminiumkappen auf die tüllenförmigen Abgabeöffnungen 18a, 18b aufgesetzt, ebenso der Abgabekopf 15, wobei dieser zunächst in der ersten (oberen) Nut 13a verriegelt ist (Position wie in 1, wobei die Diffusionssiegel 17a noch nichtdurchstochen ist). Zum Gebrauch wird der Abgabekopf 15 dann weitergedrückt, so dass die Rasten 15a in der hier unteren Nut 13a einrasten und die Diffusionsversiegelung 17a von den Spitzen 16a durchstoßen wird.
  • In 5 ist eine abgewandelte Ausführung in ähnlicher Darstellung wie in 1 gezeigt. Daher gelten für ähnliche Bauteile die gleichen Bezugsziffern in entsprechender Weise wie die vorstehende Beschreibung. In der hier rechten Darstellung ist dabei nur über der rechten Abgabeöffnung 18a eine Aluminiumkappe als Diffusionsversiegelung 17a zur Verdeutlichung mit dickerer Strichstärke eingezeichnet. In Realität können die Diffusionsversiegelungen 17a sehr dünn sein, z. B. auch als Beschichtung oder Bedampfung (mit SiOx). Dabei reicht aus, dass der substanzführende, zentrale Austrittsbereich 13c beschichtet ist, wobei aber auch die gesamte kappenförmige Außenhülle 13 bedampft sein kann. Hierdurch kann die Außenhülle 13 mit preisgünstigen Kunststoffen spritzgegossen werden. Innerhalb der Abgabeöffnungen 18a, 18b ist als weitere Abwandlung je eine Sperrkugel 21 aus Metall oder Glas eingesetzt, die zur Ingebrauchnahme des Spenders 10 durch die hier dornförmigen Spitzen 16a aufgedrückt werden, also zusammen mit der Diffusionsversiegelung 17a geöffnet wird, indem der Abgabekopf 15 (von der Position links mit Verrastung in der hier oberen Nut 13a) nach unten gedrückt wird (in die hier rechte Position) und in der unteren Nut 13a verrastet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spender (mit Deckel 10', Boden 10'')
    11a, b
    Behälter (mit Siegelnaht 11c)
    12
    Außenwand
    13
    Außenhülle (mit Nuten 13a)
    13b
    Dichtlippe
    13c
    Austrittsbereich
    14
    Zwischenraum
    15
    Abgabekopf (mit Rasten 15a)
    16
    Umgriffshülse mit Spitzen 16a
    17
    Röhrchen (mit Öffnungen 17')
    17a
    Diffusionsversiegelung
    18a, b
    Ausgabeöffnung
    18c
    Zentral-Auslass
    19
    Füllventil
    21
    Sperrkugel
    23
    Ausgleichsventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69208264 [0002]

Claims (17)

  1. Spender für Substanzen, umfassend eine Außenhülle (13) mit einer verformbaren Außenwand (12), die eine verformbare Behälteranordnung (11) umschließt, wobei zwischen der Außenwand (12) und der Behälteranordnung (11) ein luftgefüllter Zwischenraum (14) vorgesehen ist und die Abgabe von Substanzen über einen Abgabekopf (15) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich (13c) der Behälteranordnung (11) eine zumindest weitgehende Diffusionsversiegelung (17a), insbesondere aus Metall aufweist, die vor Benutzung des Spenders (10) vom Ausgabekopf (15), insbesondere mittels Spitzen (16a) durchstoßen bzw. geöffnet wird.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteranordnung (11) zwei Behälter (11a, b) aufweist, wobei die darin eingefüllten Substanzen gleiche oder ähnliche Viskositäten aufweisen.
  3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (11a, b) aus einer Metall- oder Mehrschichtfolie gebildet sind oder eine Metallbeschichtung aufweisen.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (11a, b) als Folienbeutel ausgebildet sind, insbesondere mit mehreren Siegelnähten (11c).
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsversiegelung (17a) als aufsteckbare Aluminiumkappe bzw. Hülse ausgebildet ist.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abgabekopf (15) zentral eine Umgriffshülse (16) eingesetzt ist, die zu Ausgabeöffnungen (18a, b) der Behälteranordnung (11) passend ausgebildet ist.
  7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (11a, b) und der Abgabekopf (15) in wenigstens einem Bereich druckdicht miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind.
  8. Spender nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Umgriffshülse (16) zwei abgeschrägte Hülsen oder Spitzen (16a) vorgesehen sind.
  9. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender (10) als Mehrweggebinde mit austauschbaren oder wiederbefüllbaren Behältern (11a, b) ausgebildet ist.
  10. Spender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender (10) einen Deckel (10'), insbesondere mit einem Klappmechanismus aufweist.
  11. Spender nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10') eine Auslassöffnung (18c) dichtend abschließt, die an ein Mischungselement, beispielsweise einen statischen Mischer angrenzt.
  12. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (11a, b) jeweils ein Röhrchen (17), vorzugsweise mit Öffnungen (17') aufweisen.
  13. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgleichsventil (23) als im Abgabekopf (15) angeordnetes Kugelventil ausgebildet ist.
  14. Spender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine gravitationsbetätigte Dichtkugel (23a) in einen Käfig (23b) geführt ist.
  15. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befüllen der Behälter (11a, b) das Ausgleichsventil (23) druckbeaufschlagt ist, insbesondere mit Druckluft zur Entlüftung der Behälter (11a, b).
  16. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (10'') eine Form besitzt, die ein Aufstellen des Spenders (10) verhindert, insbesondere abgerundet ist.
  17. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (12) oben eine runde Öffnung besitzt, die mit der Außenhülle (13) über eine Dichtlippe (13b) verbunden ist.
DE202014009449.7U 2014-02-27 2014-11-29 Spender Expired - Lifetime DE202014009449U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420001720 DE202014001720U1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Spender
DE202014009449.7U DE202014009449U1 (de) 2014-11-29 2014-11-29 Spender
EP15712042.9A EP3110562B1 (de) 2014-02-27 2015-02-27 Spender
US15/120,955 US10661290B2 (en) 2014-02-27 2015-02-27 Dispenser
PCT/EP2015/000458 WO2015128092A1 (de) 2014-02-27 2015-02-27 Spender
CN201580010421.5A CN106061862B (zh) 2014-02-27 2015-02-27 分配器
CN201910526841.9A CN110304351B (zh) 2014-02-27 2015-02-27 分配器
US16/854,025 US11813625B2 (en) 2014-02-27 2020-04-21 Dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009449.7U DE202014009449U1 (de) 2014-11-29 2014-11-29 Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009449U1 true DE202014009449U1 (de) 2015-12-02

Family

ID=54866461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014009449.7U Expired - Lifetime DE202014009449U1 (de) 2014-02-27 2014-11-29 Spender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014009449U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69208264T2 (de) 1991-11-20 1996-08-22 Procter & Gamble Verpackung bestehend aus einer wiederverwendbaren flexiblen quetschflasche und einem darin befindlichen einwegbeutel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69208264T2 (de) 1991-11-20 1996-08-22 Procter & Gamble Verpackung bestehend aus einer wiederverwendbaren flexiblen quetschflasche und einem darin befindlichen einwegbeutel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110562B1 (de) Spender
DE60218534T2 (de) Vorrichtung mit starrem behälter und mehreren flexiblen beuteln zur verpackung und abgabe von fluiden
DE102010049378B4 (de) Kartuschenanordnung mit einer Doppelkartusche
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
WO2004041107A2 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
WO2013056873A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1718541A1 (de) Zwei- oder mehrkammertube
EP3171925B1 (de) Tube mit applikationsspitze
WO2012048922A1 (de) Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen
DE102009040783A1 (de) Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigpräparaten, Verfahren zur Befüllung sowie Verwendung einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung
EP2511194B1 (de) Folienkartusche und verfahren zur herstellung einer folienkartusche
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
CH664943A5 (de) Zweikomponentenpackung.
EP1609739B1 (de) Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung
DE202014009449U1 (de) Spender
DE102006018038B4 (de) Mehrkammerbehältnis mit Mischereinheit zur Aufbewahrung und Ausgabe fluider Medien
DE202017102347U1 (de) Behälter und Einwegventil
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE10109063A1 (de) Mehrkammerbehälter mit Substanzausgabevorrichtung
EP1186548A2 (de) Zweikomponentenspender
DE10223842A1 (de) Matrjoschka-Tube
DE10251050B3 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
DE102008005743A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von fluiden Komponenten für den dentalen Bereich
EP2920082B1 (de) Behälter zur ausgabe eines klebstoffes in form eines mehrkomponentengemisches
DE4022616A1 (de) Flexibler beutel zur aufnahme von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: BOCKHORNI & BRUENTJEN PARTNERSCHAFT PATENTANWA, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years