DE202014008628U1 - Elektronisch gesteuerte Deckenvorrichtung zur individuellen Platzierung eines Bildwiedergabegerätes (z. B. Videoprojektor etc.) - Google Patents

Elektronisch gesteuerte Deckenvorrichtung zur individuellen Platzierung eines Bildwiedergabegerätes (z. B. Videoprojektor etc.) Download PDF

Info

Publication number
DE202014008628U1
DE202014008628U1 DE202014008628.1U DE202014008628U DE202014008628U1 DE 202014008628 U1 DE202014008628 U1 DE 202014008628U1 DE 202014008628 U DE202014008628 U DE 202014008628U DE 202014008628 U1 DE202014008628 U1 DE 202014008628U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rail
cable
rails
ceiling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014008628.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014008628.1U priority Critical patent/DE202014008628U1/de
Publication of DE202014008628U1 publication Critical patent/DE202014008628U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/126Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction for tilting and panning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2085Undercarriages with or without wheels comprising means allowing sideward adjustment, i.e. left-right translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports

Abstract

Elektronisch gesteuerte Deckenvorrichtung zur individuellen Platzierung eines Bildwiedergabegerätes (z. B. Videoprojektor, etc.), das an einer Dreh- und Neigvorrichtung angebracht ist, die wiederum durch einfachste Bedienung über ein Touchpanel oder per Smartphone-Applikation in der Position auf der X- und Z-Achse und Ausrichtung im 360°Winkel und im Neigungswinkel bis zu 20° gesteuert werden kann. dadurch gekennzeichnet, dass es aus 1.1 drei Schienen (2 × Z-Achsen Schiene, 1 × X-Achsen Schiene) 1.2 drei Wägen (2 × Z-Achsen Wagen (Zeichnung 6, 7), 1 × X-Achsen Wagen (Zeichnung 9, 10, 11)) 1.3 zwei LED-Leisten (Zeichnung 2, Nr. 8) 1.4 ein Bedienpanel (Zeichnung 1, Nr. 5) 1.5 ein Kabelumlenker (Zeichnung 8) 1.6 eine Dreh- und Neigvorrichtung (Zeichnung 3, 4, 5) 1.7 drei Elektromotoren 1.8 eine selbstaufwickelnde Kabeltrommel 1.9 eine Wandschiene (Zeichnung 2, Nr. 10) besteht.

Description

  • Stand der Technik
  • In Schulen, Besprechungsräumen sowie öffentlichen Gebäuden werden Bildwiedergabegeräte wie zum Beispiel Videoprojektoren, die sogenannten Beamer, mit Hilfe von Befestigungsvorrichtungen an die Decke oder Wand angebracht ( DE 20 2011 051 314 U1 2011.12.08, DE 20 2009 016 841 U1 2010.04.29) und erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit und signalisieren damit den Trend zur intensiveren Nutzung von Videoprojektoren. Die aktuelle Technik von Halterungen ist notwendig, damit das erzeugte Bild des Gerätes im optimalen Abstand an die Wand projiziert wird. Die feste Platzierung und permanente Verkabelung ermöglichen eine ständige Nutzung, ohne mehrmaligem Anschließen des Beamers und kann somit für einen dauerhaften Einsatz genutzt werden.
  • Probleme der aktuellen Technik
  • Durch die genannten Eigenschaften entstehen bei den bisher bekannten Vorrichtungen jedoch folgende Nachteile.
    • 1.) Aufgrund der festen Anbringung des Videoprojektors ist ein individueller und flexibler Einsatz unmöglich. Es ist somit nicht möglich, je nach Art der Verwendung, die Positionierung mit einem geringen und zumutbaren Aufwand zu verändern.
    • 2.) Damit in einem Raum Projektionen zu unterschiedlichen Zeiten an verschiedenen Wänden dargestellt werden können, sind mehrere Geräte notwendig, um dieses realisieren zu können. Dadurch entstehen zusätzliche Anschaffungskosten für weitere Wiedergabegeräte, Halterungen und die damit verbundenen Montagekosten.
    • 3.) Der aktuelle Markt bietet hauptsächlich Deckenhalterungen die nachträgliches Justieren der Neigung sowie Änderungen der Richtung im 360° Winkel, teilweise nur manuell oder überhaupt nicht ermöglichen.
  • Neue Technik
  • Durch die aufgeführten Nachteile entstand die bereits oben bezeichnete Idee. Dessen Montage und Anwendung wird im Folgenden erklärt, um im Anschluss die Vorteile bzw. die Problemlösung aufzuzeigen.
  • Die Schienen auf der Z-Achse werden je nach Verwendungszweck an eine Wand oder Decke angebracht. Diese können auf die benötigte Länge angepasst werden, da es sich um ein modulares System handelt. Nach Montage der ersten Schienen auf beiden parallelen Seiten des Raumes werden die Z-Achsen Wägen (Zeichnung 6, 7) eingesetzt und mit der X-Achsen-Schiene verbunden. Zuvor wurde auf die X-Achsen-Schiene der dritte Wagen (Zeichnung 9, 10, 11) aufgeschoben, der auf seiner Unterseite die Dreh- und Neigvorrichtung (Zeichnung 3, 4, 5) besitzt. Im Anschluss werden die restlichen Z-Achsen-Schienen an die bereits montierten Schienen, bis zur gewünschten Länge, angebracht und mit Abschlusskappen versehen. Danach werden alle weiteren Kabel mit dem Bedienpanel angeschlossen und die Seile verbunden. Nachdem das gesamte System vollständig in den Raum eingebaut wurde kann der Videoprojektor an die VESA genormte Halterung der Dreh- und Neigvorrichtung (Zeichnung 3, 4, 5) angebracht werden.
  • Nun können durch Betätigung einer bestimmten Aktion am Bedienpanel die Wägen gesteuert werden. Dazu wird ein Elektromotor angetrieben, der mit Hilfe von Rollen das Seil bewegt, das an zwei Punkten eines Z-Achsen Wagens montiert wurde. Durch diesen Mechanismus verschiebt sich die X-Achsen-Schiene je nach Eingabe vor oder auch zurück.
  • Eine andere aktivierte Aktion startet einen weiteren Elektromotor, der zwei Rollen, die sich an dem X-Achsen-Wagen befinden, mit Hilfe eines Seilmechanismus in eine Drehbewegung versetzt. Somit kann dieser Wagen nach links oder rechts gefahren werden. Durch die Kombination dieser beiden Mechanismen kann der X-Achsen-Wagen an jede beliebige Position im Raum platziert werden.
  • Neben der örtlichen Justierung des Systems kann auch mit der Dreh- und Neigvorrichtung der Beamer gedreht und der Winkel der Projektion zur Wand verändert werden.
  • Eine Betätigung des Bedienpanels gibt ein Signal an den dritten Elektromotor weiter der den kugelgelagerten 360° Mechanismus in Bewegung bringt und somit eine uneingeschränkte Drehung realisiert. Eine andere spezielle Aktion aktiviert eine Hydraulik, die die Halteplatte, die durch ein Scharnier an dem Gehäuse der Dreh- und Neigvorrichtung (Zeichnung 1) verbunden ist, auf und ab senkt. Dadurch kann der Winkel zur Wand so verändert werden, damit das Bild im richtigen Bereich der Wand dargestellt wird. An dieser Halterung befinden sich auch alle notwendigen Kabel um einen Beamer mit Strom und Bildmaterial zu versorgen.
  • Diese Kabel werden über den Kabelumlenker (Zeichnung 8), der sich an der X-Achsen-Schiene befindet, zum X-Achsen Wagen weitergeleitet. Dadurch entsteht kein weiterer Schnittpunkt oder potentielle Bruchstelle.
  • An der Unterseite des Bedienpanels stehen alle gängigen Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung. Somit können mehrere Geräte wie zum Beispiel ein BluRay-Player, eine Spielkonsole, ein Satellitenreciever und ein Computer angeschlossen werden. Alle Signale der Geräte können separat über das Bedienpanel an den Beamer weiter gegeben werden. Daneben befinden sich noch weitere Chinch-Ausgänge, um die Audiosignale gesammelt an ein Audiowiedergabegerät weiter zu leiten. Außerdem können Smartphones per Mobile High-Definition Link (MHL) das Bild auf dessen Display an den Beamer übertragen.
  • Zusätzlich lässt sich das komplette System mit einem bluetoothfähigen Smartphone und der zugehörigen Applikation uneingeschränkt steuern sowie in ein bestehendes Heimnetzwerk über Wlan/Lan einbinden.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Die bereits oben aufgeführten Nachteile der aktuellen Technik zeigen das Potential sowie die Ansatzpunkte, die zu der Idee, eine elektronisch gesteuerte Deckenvorrichtung zur individuellen Platzierung eines Bildwiedergabegerätes zu konstruieren, führten.
  • Zu 1.) Eine stufenlos flexible Ausrichtung des Projektors ist durch individuelle Verschiebung der Schienen entlang der X- und Z-Achse möglich. Dies kann per Smartphone-Applikation, durch das an der Vorrichtung angebrachte Bedienpanel oder über das Heimnetzwerk gesteuert werden.
  • Zu 2.) Durch eine individuelle Platzierung, die eigenständig, einfach und schnell geändert werden kann, entstehen keine Kosten für mehrfache Montagearbeiten. Außerdem können mit nur einem Videoprojektor mehrere Wände individuell nach Verwendung zu unterschiedlichen Zeiten als Leinwand genutzt werden.
  • Zu 3.) Ein nachträgliches Justieren des Beamers bzw. Ausrichten der Projektion kann durch eine bedienerfreundliche Smartphone-Applikation geändert werden. Ohne diese Applikation kann das Nachjustieren auch über das Bedienpanel durchgeführt werden. Somit sind umständliche und teilweise gefährliche (bei einer hohen Anbringung muss eine Leiter bestiegen werden, um Änderungen durchzuführen) Prozeduren zum Ändern der Winkel unnötig.
  • Anwendungsbereiche
  • Konferenzräume
  • Das Schienensystem ist für viele Bereiche der Wirtschaft umsetzbar. Konferenzräume in Unternehmen verfügen in den meisten Fällen über eine feste Deckenhalterung für Beamer oder stellen die Geräte auf den Tisch. Durch die Platzierung auf dem Tisch wird evlt. notwendiger Platz belegt und das Bild wird von den Vibrationen, die über die Tischplatte weiter geleitet werden, beeinflusst. Die erste Variante behebt die Probleme des nicht nutzbaren Platzes und der Einflüsse, dennoch besteht nun das Problem, dass der Beamer nicht flexibel genutzt werden kann. Dies wäre jedoch bei der zweiten Variante, also der direkten Platzierung auf dem Tisch, nicht der Fall. Durch das Schienensystem sind alle Probleme behoben und ermöglichen eine flexible Verwendung, die nicht durch Einflüsse beeinträchtigt wird oder notwendigen Platz belegt.
  • Museen, Schulungszentren
  • Museen und Schulungszentren sowie Ausstellungen leben von Ihrer stetigen Wandlung. Ein Museum ändert monatlich ihr Programm und da ist es notwendig Beamer zu verschieben, um diese an anderen Punkten im Raum wieder zu platzieren. Dazu sind aufwendige Montagearbeiten und lange Arbeitszeiten notwendig. Auch bei Schulungszentren ist eine individuelle Raumnutzung von Vorteil, um ein breiteres Programm anbieten zu können. Dazu ist auch eine flexibel Platzierung von Beamern die Lösung. Hierbei kann das Schienensystem dazu führen, dass Zeit und Kosten gespart werden aber auch Umsatzpotentiale aufgedeckt und genutzt werden können.
  • Schulen, Universitäten, öffentliche Gebäude
  • Dieser Anwendungsbereich hat eine hohe Verantwortung gegenüber dessen Kommune, die verantwortungsvoll mit dem verfügbaren Budget haushalten müssen. Die Räumlichkeiten müssen in einem Zustand gehalten werden, das auch zukünftige Projekte realisiert werden können. Deshalb sollten die angewendeten Medien flexibel angebracht sein. Auch hier führt das Schienensystem zu hohen Einsparungen, da es Potentiale offen hält und zukünftige Bauvorhaben nicht behindert.
  • Event-Location, Diskotheken
  • Das Schienensystem hilft auch in den Bereichen der Diskotheken sowie Gastronomie. Veranstaltungen sowie Konzerte werden nur durch ein passendes Equipment erst zur unvergesslichen Show. Eine individuelle Platzierung der Projektion kann dafür die entscheidende Lösung bieten. Auch Event-Locations benötigen eine individuelle Raumgestaltung, um für jegliche Veranstaltungen die perfekten Räumlichkeiten anbieten zu können. Somit kann das Schienensystem sogar zu einer Umsatz-, Image- und Kundenzufriedenheitssteigerung führen. Aufgrund der flexiblen Anpassung an Kundenwünsche können Event-Locations ihre Bekanntheit und den Kundenstamm durch Mundpropaganda erweitern.
  • Private Haushalte
  • Auch der private Anwender kann durch das Schienensystem seinen Wohnraum aufwerten. Das System ermöglicht in großen Räumen ein uneingeschränktes Kino- und Fernseherlebnis unabhängig von der Sitzposition des Zuschauers. Bei einem kombinierten Wohn- und Esszimmer können z. B. sportliche Events entweder vom Sofa, aus der Küche oder Essecke barrierefrei geschaut werden. Je nach dem in welchem Beriech sich der Zuschauer im Raum befindet, kann er das vom Beamer erzeugte Bild an die passende Position an der Wand dargestellt lasen. Dadurch fällt ein störendes und unangenehmes Kopfdrehen weg, aber auch im Blickfeld stehende Möbel versperren nicht mehr die Sicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Z-Achsen Schiene
    2
    Z-Achsen Wagen
    3
    X-Achsen Schiene
    4
    Endkappen
    5
    Bedienpanel
    6
    X-Achsen Wagen
    7
    Dreh- und Neigvorrichtung
    8
    LED-Leiste
    9
    Anschlussmöglichkeiten
    10
    Wandschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011051314 U1 [0001]
    • DE 202009016841 U1 [0001]

Claims (14)

  1. Elektronisch gesteuerte Deckenvorrichtung zur individuellen Platzierung eines Bildwiedergabegerätes (z. B. Videoprojektor, etc.), das an einer Dreh- und Neigvorrichtung angebracht ist, die wiederum durch einfachste Bedienung über ein Touchpanel oder per Smartphone-Applikation in der Position auf der X- und Z-Achse und Ausrichtung im 360°Winkel und im Neigungswinkel bis zu 20° gesteuert werden kann. dadurch gekennzeichnet, dass es aus 1.1 drei Schienen (2 × Z-Achsen Schiene, 1 × X-Achsen Schiene) 1.2 drei Wägen (2 × Z-Achsen Wagen (Zeichnung 6, 7), 1 × X-Achsen Wagen (Zeichnung 9, 10, 11)) 1.3 zwei LED-Leisten (Zeichnung 2, Nr. 8) 1.4 ein Bedienpanel (Zeichnung 1, Nr. 5) 1.5 ein Kabelumlenker (Zeichnung 8) 1.6 eine Dreh- und Neigvorrichtung (Zeichnung 3, 4, 5) 1.7 drei Elektromotoren 1.8 eine selbstaufwickelnde Kabeltrommel 1.9 eine Wandschiene (Zeichnung 2, Nr. 10) besteht.
  2. Deckenvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, 2.1 dass die Vorrichtung durch eine Smartphone-Applikation gesteuert werden kann. 2.2 dass die Vorrichtung durch ein Bedienpanel (Touchpad) gesteuert werden kann.
  3. Deckenvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung elektronisch gesteuert wird.
  4. Deckenvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass feste Positionen im Speicher einprogrammiert werden können.
  5. Deckenvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es aus nur drei Schienen besteht mit denen die individuelle Platzierung realisiert werden kann.
  6. Wägen nach Anspruch 1.2 dadurch gekennzeichnet, 6.1 dass die Wägen durch Aktivierung von Elektromotoren vor und zurück bewegt werden können. 6.2 dass die Wägen durch die X-Achsen Schiene verbunden sind. 6.3 dass die Wägen an zwei Punkten von einem Seil gezogen werden. 6.4 dass das Aluminiumgerüst des Wagens zwei Rollen hält.
  7. Dreh- und Neigvorrichtung nach Anspruch 1.6 dadurch gekennzeichnet, 7.1 dass die Drehbewegung durch ein Leichtlaufkugellager und einem Elektromotor mit Drehrad aktiviert werden kann. 7.2 dass die Neigbewegung anhand einer Hydraulik und einem Scharnier, die an der Halteplatte angebracht ist, durchgeführt werden kann. 7.3 dass die Dreh- und Neigvorrichtung direkt an dem Wagen an der Parallelschiene angebracht ist. 7.4 dass es eine VESA-genormte Lochung besitzt, sodass jeder handelsübliche Videoprojektor montiert werden kann.
  8. LED-Leisten nach Anspruch 1.3 dadurch gekennzeichnet, 8.1 dass sie an den Unterseiten der Z-Achsen Schienen angebracht sind 8.2 dass die Positionierung visuell angezeigt wird.
  9. Deckenvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen aus Aluminium bestehen.
  10. Deckenvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass alle Schienen so konstruiert sind, dass lediglich ein Schlitz zur Führung der Parallelschiene zu sehen ist.
  11. Kabelumlenker nach Anspruch 1.5 dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel (Stromkabel, Bild- und Tonkabel) über eine Rolle zum Wagen an der Parallelschiene ohne zusätzliche Kabelunterbrechung umgelenkt wird.
  12. Selbstaufwickelnde Kabeltrommel nach Anspruch 1.8 dadurch gekennzeichnet, dass es über keine Arretierung verfügt und somit die Kabel ständig gezogen werden.
  13. Wandschiene nach Anspruch 1.9 dadurch gekennzeichnet, 13.1 dass es die Verkabelung verdeckt. 13.2 dass das Bedienpanel auf einer Höhe von 1100 mm angebracht ist.
  14. Deckenvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zugseile über Rollen geführt werden die in deren Position so angepasst werden können, dass es nach Montage auf passend arretiert werden kann.
DE202014008628.1U 2014-10-29 2014-10-29 Elektronisch gesteuerte Deckenvorrichtung zur individuellen Platzierung eines Bildwiedergabegerätes (z. B. Videoprojektor etc.) Expired - Lifetime DE202014008628U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008628.1U DE202014008628U1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Elektronisch gesteuerte Deckenvorrichtung zur individuellen Platzierung eines Bildwiedergabegerätes (z. B. Videoprojektor etc.)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008628.1U DE202014008628U1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Elektronisch gesteuerte Deckenvorrichtung zur individuellen Platzierung eines Bildwiedergabegerätes (z. B. Videoprojektor etc.)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008628U1 true DE202014008628U1 (de) 2015-01-26

Family

ID=52470897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014008628.1U Expired - Lifetime DE202014008628U1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Elektronisch gesteuerte Deckenvorrichtung zur individuellen Platzierung eines Bildwiedergabegerätes (z. B. Videoprojektor etc.)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014008628U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016841U1 (de) 2009-12-12 2010-03-25 Peta Bearbeitungstechnik Gmbh Deckenlift ultra flach mit neuer Easy Click-Out revisionierbarer Abschlussplatte
DE202011051314U1 (de) 2011-09-15 2011-10-20 Peta Bearbeitungstechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung für wenigstens ein Bildwiedergabegerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016841U1 (de) 2009-12-12 2010-03-25 Peta Bearbeitungstechnik Gmbh Deckenlift ultra flach mit neuer Easy Click-Out revisionierbarer Abschlussplatte
DE202011051314U1 (de) 2011-09-15 2011-10-20 Peta Bearbeitungstechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung für wenigstens ein Bildwiedergabegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551112C3 (de) Kombiniertes Möbelstück für den audiovisuellen Unterricht
DE202008002222U1 (de) Mobile Präsentationsvorrichtung
DE102012111974A1 (de) Kamerawagen und Aufnahmesystem
DE60220496T2 (de) Schreibtisch und schreibtischsystem
DE2834929C2 (de) Autokino
DE202007000637U1 (de) Projektionsmedienmöbel
DE102008019019A1 (de) Projektionsmöbel
DE202014008628U1 (de) Elektronisch gesteuerte Deckenvorrichtung zur individuellen Platzierung eines Bildwiedergabegerätes (z. B. Videoprojektor etc.)
DE212010000105U1 (de) Demontierbares und tragbares System zur digitalen, grafischen Anzeige
DE10149753C2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Computerterminals oder dergleichen
AT514658A2 (de) Mobile Präsentationswand, mobiles Präsentationswandsystem und dessen Verwendung
DE102011087655A1 (de) Präsentationsvorrichtung
WO2009080809A1 (de) In eine aufzugsanlage integrierte ausgabeeinheit zur ausgabe visueller informationen
EP2377429B1 (de) Fernsehdurchreiche
DE202013010507U1 (de) Behältnismöbel mit Schiebeplatte für Elektronikkomponenten
DE102011050686A1 (de) Tisch für Demonstrationsexperimente im naturwissenschaftlichen Unterricht
DE102007052443B4 (de) Schwenkbare TV- und Hifi-Wand
CN215722124U (zh) 用于显示屏的支架组件和显示屏装置
DE10248987A1 (de) Mobile Präsentationseinheit
DE102014012041B4 (de) Heimkinomöbelvorrichtung für einen Heimkinowohnraum
DE202016002680U1 (de) DemoTower mit DemoMedien im Unterrichtseinsatz, kompatibel verbunden, vernetzt und verkabelt, sofort nutzbar, funktionssicher, einfach zu handhaben und kostengünstig
DE102021101030A1 (de) Präsentationsvorrichtung zur Übermittlung von Informationsinhalten durch einen Vortragenden an wenigstens zwei Personen
DE202009013319U1 (de) Präsentations-Laptop
DE19721484A1 (de) Möbelsystem für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen
DE202019004092U1 (de) Höhenverstellbare Monitorsäule zur Wiedergabe digitaler audiovisueller Medien für geschlossene Räume

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20150305

R156 Lapse of ip right after 3 years