DE202014008018U1 - Vorrichtung zur Ermittlung eines Umrisses einer Fläche - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung eines Umrisses einer Fläche Download PDF

Info

Publication number
DE202014008018U1
DE202014008018U1 DE202014008018.6U DE202014008018U DE202014008018U1 DE 202014008018 U1 DE202014008018 U1 DE 202014008018U1 DE 202014008018 U DE202014008018 U DE 202014008018U DE 202014008018 U1 DE202014008018 U1 DE 202014008018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
base part
scanning
pointers
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014008018.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014008018.6U priority Critical patent/DE202014008018U1/de
Publication of DE202014008018U1 publication Critical patent/DE202014008018U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/26Implements for finishing work on buildings for mounting staircases, e.g. tools for marking steps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0076Implements for finishing work on buildings for marking and cutting tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ermittlung eines Umrisses (1) einer Fläche, insbesondere der Fläche eines Bauelements, insbesondere eines Treppentritts oder einer Fliese, mit einem Basisteil (2, 12, 22, 32, 42, 52) und mit mehreren mit dem Basisteil (2, 12, 22, 32, 42, 52) verbundenen Abtastzeigern (3, 13, 23, 33, 43, 53), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Abtastzeiger (3, 13, 23, 33, 43, 53) mit dem Basisteil (2, 12, 22, 32, 42, 52) eine Steckverbindung (4, 14, 24, 34, 44, 54) hat, dass die Steckverbindung (4, 14, 24, 34, 44, 54) quer zur längsten Erstreckung der Abtastzeiger (3, 13, 23, 33, 43, 53) fügbar und lösbar ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Umrisses (1) einer Fläche, insbesondere der Fläche eines Bauelements, insbesondere eines Treppentritts oder einer Fliese, mit einem Basisteil und mit mehreren mit dem Basisteil verbundenen Abtastzeigern.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2004 007 158 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist das Basisteil auseinanderziehbar gestaltet, so dass ein Bereich des Basisteils eine Bezugskante zur Definition einer Vorderkante der Fläche besitzt. Das Basisteil hat ausziehbare, miteinander verbundene Abtastzeiger. Die Abtastzeiger lassen sich in der Länge und in Bezug auf die Bezugskante im Winkel verstellen. Zur Fixierung des Basisteils und der Abtastzeiger sind mittels einer Flügelschraube vorzuspannende Klemmverbindungen vorgesehen.
  • Nachteilig bei dem bekannten Stand der Technik ist, dass die Fixierung der Abtastzeiger an dem Basisteil sehr aufwändig ist. Weiterhin weist die bekannte Vorrichtung ein sehr hohes Gewicht auf.
  • Weiterhin ist aus der DE 93 17 693 U1 eine Lehre zur Ermittlung des Umrisses einer Trittstufe mit einem Grundlineal und an dem Grundlineal feststellbare und festklemmbaren Linealteilen. An dem Grundlineal sind festklemmbare Anschläge angeordnet. Auch diese Lehre ist sehr aufwändig in der Handhabung und weist ein hohes Gewicht auf.
  • Der Neuerung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie besonders einfach aufgebaut und einfach zu handhaben ist.
  • Dieses Problem wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verbindung der Abtastzeiger mit dem Basisteil eine Steckverbindung hat, dass die Steckverbindung quer zur längsten Erstreckung der Abtastzeiger fügbar und lösbar ist.
  • Durch diese Gestaltung lassen sich die Abtastzeiger einfach auf das Basisteil in der vorgesehenen Position und Ausrichtung aufstecken. Hierdurch ist die Vorrichtung besonders einfach zu handhaben. Da die Steckverbindung quer zur längsten Erstreckung der Abtastzeiger fügbar ist, führen Betriebskräfte bei der Übertragung des Umrisses nicht zu einer Verstellung der Position und Ausrichtung der Abtastzeiger. Klemmmittel zur Fixierung der Abtastzeiger auf dem Basisteil sind dank der Neuerung nicht erforderlich. Damit ist die Vorrichtung besonders einfach aufgebaut.
  • Die Vorrichtung lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders kostengünstig fertigen, wenn die Steckverbindung ein Klettverschluss ist. Bei solchen Klettverbindungen hat eine Seite eine Reihe von Haken, während die andere Seite einen Flaum hat, in dem die Haken halten.
  • Die Steckverbindung vermag gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung Querkräfte zuverlässig abzustützen, wenn die Steckverbindung auf beiden Seiten hervorstehende Zapfen hat.
  • Die Steckverbindung weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders hohe Haltekräfte auf, wenn die Zapfen pilzkopfförmig gestaltet sind. Durch diese Gestaltung wird eine versehentliche Trennung der Abtastzeiger von dem Basisteil zuverlässig verhindert.
  • Mehrere Abtastzeiger lassen sich bei komplizierten Umrissen gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung übereinander stecken, wenn zwei Abtastzeiger eine Steckverbindung zur Verbindung untereinander aufweisen.
  • Das Basisteil lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung einfach an eine Fliese oder einem Treppentritt anlegen, wenn das Basisteil einen Bezugsvorsprung zur Abstützung an einer Kante des Umrisses der zu erfassenden Fläche hat. Der Bezugsvorsprung kann im einfachsten Fall als Abwinklung des Basisteils gestaltet sein.
  • Die Führung der freien Enden der Abtastzeiger zu dem Umriss der Fläche gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders einfach, wenn ein Zeigerelement des Abtastzeigers teleskopartig verstellbar gestaltet ist. Teleskopartig verstellbare Bauteile sind beispielsweise von Radioantennen bekannt.
  • Die Vorrichtung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders kompakt, wenn ein Zeigerelement des Abtastzeigers als ausziehbares und feststellbares Rollband ausgebildet ist. Ausziehbare und feststellbare metallene Rollbänder sind beispielsweise als Maßbänder bekannt.
  • Die Vorrichtung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders kostengünstig, wenn ein Zeigerelement des Abtastzeigers als in der Ebene des Basisteils biegesteifer Streifen ausgebildet ist. Als Streifen eignen sich beispielsweise Reste von Bodenbelägen, welche auf der Fläche aufliegen können und in der Ebene der Fläche und damit in der Ebene des Basisteils biegesteif sind.
  • Der Einsatz von mechanischen Zeigern lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung vermeiden, wenn der Abtastzeiger einen Linienlaser zur Erzeugung einer optischen Markierung auf der Fläche oder einen elektronischen Entfernungsmesser zur Messung der Begrenzung der Fläche hat. Durch diese Gestaltung wird die Begrenzung der Fläche optisch markiert oder ausgemessen. Diese Gestaltung der Abtastzeiger eignet sich insbesondere zum Ermitteln des Umrisses von besonders großen Flächen.
  • Die Vorrichtung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung konstruktiv besonders einfach, wenn der Abtastzeiger einen Grundkörper mit einem Teil der Steckverbindung hat und wenn der Grundkörper und das Zeigerelement miteinander verbunden sind.
  • Die Neuerung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1a eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Ermittlung des Umrisses einer Fläche mit einem an einer Kante der Fläche abstützenden Basisteil,
  • 1b eine Seitenansicht von links der Vorrichtung aus 1a,
  • 2 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung,
  • 3 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform des Basisteils mit einem darauf befestigten teleskopartigen Abtastzeiger,
  • 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Neuerung mit einem ein Rollband aufweisenden Abtastzeiger,
  • 5 eine stark vergrößerten Querschnitt durch eine Steckverbindung der Abtastzeiger auf dem Basisteil,
  • 6 eine weitere Ausführungsform der Steckverbindung der Abtastzeiger auf dem Basisteil.
  • 1a zeigt eine Draufsicht einer Vorrichtung zur Ermittlung eines strichpunktiert angedeuteten Umrisses 1 einer Fläche, beispielsweise eines Treppentritts oder einer Fliese. Die Vorrichtung hat ein Basisteil 2 und mehrere darauf angeordnete Abtastzeiger 3. Die Abtastzeiger 3 sind mittels einer senkrecht zur Zeichenebene fügbaren und lösbaren Steckverbindung 4 auf dem Basisteil 2 in beliebigen Winkeln befestigt und vorzugsweise in ihrer Länge verstellbar. Die Abtastzeiger 3 sind bis in Ecken des Umrisses 1 geführt. Damit kann die Vorrichtung von der Fläche getrennt und der Umriss auf einen Fliesenrohling oder Treppentrittrohling übertragen werden. Eine Seitenansicht von links der Vorrichtung ist in 1b dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass das Basisteil 2 einen Bezugsvorsprung 5 zur Abstützung an einer Kante der Fläche des zu erfassenden Umrisses 1 hat. Das Basisteil 2 und die Abtastzeiger 3 können insbesondere wie in den Ausführungsformen nach den 3 und 4 ausgebildet sein. Zeigerelemente 6 der Abtastzeiger 3 sind vorzugsweise in ihrer Länge verstellbar.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in einer Draufsicht, bei der das Basisteil 12 vollständig innerhalb der Fläche liegt, deren Umriss erfasst werden soll. Auf dem Basisteil 12 sind mehrere unterschiedlich lange Abtastzeiger 13 mittels einer senkrecht zur Zeichenebene fügbaren und lösbaren Steckverbindung 14 befestigt. Die Abtastzeiger 13 haben jeweils Zeigerelemente 16, welche als in der Ebene des Basisteils biegesteife Streifen ausgebildet sind. Weiterhin zeigt 2, dass ein Abtastzeiger 13' auf einem anderen Abtastzeiger 13 befestigt ist. Die Befestigung des einen Abtastzeigers 13' auf dem anderem Abtastzeiger 13 weist ebenfalls eine senkrecht zur Zeichenebene fügbare und lösbare Steckverbindung 14' auf.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung mit einem Basisteil 22 und einem über eine Steckverbindung 24 an dem Basisteil 22 befestigten Abtastzeiger 23. Der Abtastzeiger 23 ist in seiner Länge verstellbar. Der Abtastzeiger 23 hat einen Grundkörper 27 mit einem darauf angeordneten Zeigerelement 26. Das Zeigerelement 26 ist teleskopartig, wie eine Teleskopantenne, ausziehbar.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung mit einem Basisteil 32 und einem über eine Steckverbindung 34 befestigten Abtastzeiger 33. Der Abtastzeiger 33 ist in seiner Länge verstellbar und weist einen Grundkörper 37 und ein darauf angeordnetes Zeigerelement 36 auf. Das Zeigerelement 36 ist als metallenes Rollband, wie ein Maßband, ausgebildet und zu einer Spule 38 aufgewickelt. Ein von Hand lösbares Klemmelement 39 sichert das Zeigerelement 36 in seiner eingestellten Lage.
  • 5 zeigt vergrößert einen Querschnitt durch eine Steckverbindung 44 der neuerungsgemäßen Vorrichtung. Die Steckverbindung 44 ist nach Art einer Klettverbindung ausgebildet und hat eine Seite 401 mit einem Flaum 403 und eine Seite 402 mit Widerhaken 404. Eine der Seiten ist mit einem Basisteil 42 und die andere der Seiten mit einem Abtastzeiger 43 verbunden. Durch ein senkrechtes Zusammendrücken oder Auseinanderziehen wird die Steckverbindung 44 gefügt oder gelöst. Diese Art der Steckverbindung 44 eignet sich insbesondere für die in 2 beschriebene Vorrichtung.
  • 6 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Steckverbindung 54 zur Verbindung eines Abtastzeigers 53 mit einem Basisteil 52. Diese Steckverbindung 54 hat zwei Seiten 501, 502 mit jeweils einer Vielzahl von Zapfen 503, 504. Die Zapfen 503, 504 sind jeweils pilzkopfförmig gestaltet. Die Steckverbindung 54 lässt sich in Richtung der Zapfen 503, 504 fügen und lösen.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform haben die Abtastzeiger einen so genannten Linienlaser, der eine verstellbare Markierung auf die Fläche zeichnet. Alternativ dazu können die Abtastzeiger auch einen elektronischen Entfernungsmesser aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004007158 A1 [0002]
    • DE 9317693 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Ermittlung eines Umrisses (1) einer Fläche, insbesondere der Fläche eines Bauelements, insbesondere eines Treppentritts oder einer Fliese, mit einem Basisteil (2, 12, 22, 32, 42, 52) und mit mehreren mit dem Basisteil (2, 12, 22, 32, 42, 52) verbundenen Abtastzeigern (3, 13, 23, 33, 43, 53), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Abtastzeiger (3, 13, 23, 33, 43, 53) mit dem Basisteil (2, 12, 22, 32, 42, 52) eine Steckverbindung (4, 14, 24, 34, 44, 54) hat, dass die Steckverbindung (4, 14, 24, 34, 44, 54) quer zur längsten Erstreckung der Abtastzeiger (3, 13, 23, 33, 43, 53) fügbar und lösbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (44) ein Klettverschluss ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (54) auf beiden Seiten hervorstehende Zapfen (503, 504) hat.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (503, 504) pilzkopfförmig gestaltet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abtastzeiger (13, 13') eine Steckverbindung (14') zur Verbindung untereinander aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) einen Bezugsvorsprung (5) zur Abstützung an einer Kante des Umrisses (1) der zu erfassenden Fläche hat.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeigerelement (26) des Abtastzeigers (23) teleskopartig verstellbar gestaltet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeigerelement (36) des Abtastzeigers (33) als ausziehbares und feststellbares Rollband ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeigerelement des Abtastzeigers (13) als in der Ebene des Basisteils (12) biegesteifer Streifen ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastzeiger einen Linienlaser zur Erzeugung einer optischen Markierung auf der Fläche oder einen elektronischen Entfernungsmesser zur Messung der Begrenzung der Fläche hat.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastzeiger (23, 33) einen Grundkörper (27, 37) mit einem Teil der Steckverbindung (24, 34) hat und dass der Grundkörper (27, 37) und das Zeigerelement (26, 36) miteinander verbunden sind.
DE202014008018.6U 2014-10-09 2014-10-09 Vorrichtung zur Ermittlung eines Umrisses einer Fläche Expired - Lifetime DE202014008018U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008018.6U DE202014008018U1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Vorrichtung zur Ermittlung eines Umrisses einer Fläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008018.6U DE202014008018U1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Vorrichtung zur Ermittlung eines Umrisses einer Fläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008018U1 true DE202014008018U1 (de) 2014-12-15

Family

ID=52131709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014008018.6U Expired - Lifetime DE202014008018U1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Vorrichtung zur Ermittlung eines Umrisses einer Fläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014008018U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317693U1 (de) 1993-01-06 1994-01-27 Geberit Ag Verlängerungsstange für einen Spülkasten
DE102004007158A1 (de) 2004-02-12 2005-08-25 Martin Klugger Vorrichtung zur Ermittlung der Umrisse der Fläche eines Treppentritts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317693U1 (de) 1993-01-06 1994-01-27 Geberit Ag Verlängerungsstange für einen Spülkasten
DE102004007158A1 (de) 2004-02-12 2005-08-25 Martin Klugger Vorrichtung zur Ermittlung der Umrisse der Fläche eines Treppentritts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760162C2 (de)
DE202013102036U1 (de) Duales Längenmessinstrument
DE3151964C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von verschiedenen großen Gegenständen an einer Lochplatte
DE202018101857U1 (de) Spaltmessvorrichtung und System
DE3635654C2 (de)
DE202014008018U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Umrisses einer Fläche
DE584730C (de) Einrichtung zur Bestimmung der fuer eine perspektivische Darstellung notwendigen Punkte
DE823940C (de) Apparat zum Perspektivezeichnen
DE202018107422U1 (de) Tragehilfe beim Tragen von Lasten am Körper
DE102006018766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Größenermittlung einer Verformung einer Oberfläche
DE102018213804B4 (de) Modularer und einstellbarer ISOfix-Normkörper
DE102017122801B3 (de) Rollbehälter
EP3893689B1 (de) Vorrichtung zur gesicherten aufnahme von zeichenutensilien
DE19753119C2 (de) Flächenabgreiflehre
DE102015110043B4 (de) Zeichengerät zur maßstabsgetreuen Übertragung einer Abbildung eines Gegenstandes auf einen Bildträger
DE102009057269A1 (de) Gliedermaßstab mit Winkelmessvorrichtung
DE202016102745U1 (de) Kopfteil zur Anbringung an einer Liege
DE202022100890U1 (de) Wasserwaage mit Markierungseinrichtung
DE202022103445U1 (de) Vorrichtung zum Abstecken eines Straßenrandes
DE10257778A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE202018002027U1 (de) Höhenmesseinrichtung
DE616035C (de) Anreisslehrengeraet
DE102014012871B4 (de) Gliedermaßstab
DE202017104715U1 (de) Lineare Messvorrichtung
DE1561932C3 (de) Zeichengerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150122

R156 Lapse of ip right after 3 years