DE202014007370U1 - Kompressoranschlusseinrichtung sowie Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung - Google Patents

Kompressoranschlusseinrichtung sowie Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014007370U1
DE202014007370U1 DE201420007370 DE202014007370U DE202014007370U1 DE 202014007370 U1 DE202014007370 U1 DE 202014007370U1 DE 201420007370 DE201420007370 DE 201420007370 DE 202014007370 U DE202014007370 U DE 202014007370U DE 202014007370 U1 DE202014007370 U1 DE 202014007370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compressor
connection
connection device
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420007370
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prebena Wilfried Bornemann GmbH and Co KG
Original Assignee
Prebena Wilfried Bornemann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prebena Wilfried Bornemann GmbH and Co KG filed Critical Prebena Wilfried Bornemann GmbH and Co KG
Priority to DE201420007370 priority Critical patent/DE202014007370U1/de
Publication of DE202014007370U1 publication Critical patent/DE202014007370U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/63Continuous furnaces for strip or wire the strip being supported by a cushion of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/02Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • H04B1/034Portable transmitters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Kompressoranschlusseinrichtung (26) zum Anschluss eines Druckluftverbrauchers an eine Kompressoranlage (20) mit einer Druckbehälteranschlusseinrichtung (27), die zumindest einen mit einem Schließventil versehenen Druckbehälteranschluss (28, 29) zur Verbindung mit einem austauschbar an die Druckbehälteranschlusseinrichtung angeschlossenen Druckbehälter (31) aufweist, wobei die Kompressoranschlusseinrichtung mit einer Druckschaltereinrichtung (35) versehen ist zur Abschaltung des Kompressorbetriebs bei Erreichen eines definierten Fülldrucks des Druckbehälters, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbehälteranschlusseinrichtung parallel zum Druckbehälteranschluss einen Druckausgang mit einer daran angeordneten Verbraucheranschlusseinrichtung (37) aufweist, die einen Verbraucheranschluss (38) und einen Druckminderer (39) zur Einstellung eines definierten Arbeitsdrucks am Verbraucheranschluss aufweist, wobei die Druckschaltereinrichtung mit einer Einstelleinrichtung (36) versehen ist, die in Abhängigkeit von der Einstellung eines Behälterfüllmodus oder eines Verbraucherbetriebsmodus der Druckschaltereinrichtung unterschiedliche Schaltfunktionen zuordnet, derart, dass der Druckbehälter im Behälterfüllmodus befüllt wird und der Verbraucheranschluss im Verbraucherbetriebsmodus mit dem Druckbehälter verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kompressoranschlusseinrichtung zum Anschluss eines Druckluftverbrauchers an eine Kompressoranlage mit einer Druckbehälteranschlusseinrichtung, die zumindest einen mit einem Schließventil versehenen Druckbehälteranschluss zur Verbindung mit einem austauschbar an die Druckbehälteranschlusseinrichtung angeschlossenen Druckbehälter aufweist, wobei die Kompressoranschlusseinrichtung mit einer Druckschaltereinrichtung versehen ist zur Abschaltung des Kompressorbetriebs bei Erreichen eines definierten Fülldrucks des Druckgasbehälters.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung.
  • Eine Kompressoranschlusseinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 20 2007 002 862 U1 bekannt. Die bekannte Kompressoranschlusseinrichtung dient zur Befüllung von austauschbar an der Druckbehälteranschlusseinrichtung angeordneten Druckbehältern, die insbesondere als Kartuschen ausgebildet sein können, um nach erfolgter Befüllung als Antriebseinrichtung für autark betriebene mobile, druckmittelbetriebene Geräte, wie insbesondere Druckgasnagler, verwendet zu werden.
  • In der Praxis werden insbesondere im Baustellenbereich sowohl mobile druckluftbetriebene Handbearbeitungsgeräte als auch stationär eingesetzte druckluftbetriebene Geräte verwendet, sodass bislang sowohl Kompressoranlagen für die Befüllung von Druckluftkartuschen als auch Kompressoranlagen für den Betrieb der stationären Druckluftgeräte, die unmittelbar über eine Druckluftleitung mit dem Drucklufttank eines Kompressors verbunden sind, bereitgehalten werden müssen. Dies erfordert nicht nur einen entsprechenden logistischen Aufwand, sondern setzt auch entsprechende Investitionen zur Beschaffung der unterschiedlichen Kompressoranlagen voraus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kompressoranschlusseinrichtung zum Anschluss eines Druckluftverbrauchers an einen Kompressor vorzuschlagen, die universell einsetzbar ist und insbesondere sowohl die Befüllung von Druckluftkartuschen als auch den Betrieb stationärer Druckluftgeräte mit einem möglichst geringen gerätetechnischen Aufwand ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß ist die Druckbehälteranschlusseinrichtung der Kompressoranschlusseinrichtung so ausgebildet, dass die Druckbehälteranschlusseinrichtung parallel zum Druckbehälteranschluss einen Druckausgang mit einer daran angeordneten Verbraucheranschlusseinrichtung aufweist, welche einen Verbraucheranschluss und einen Druckminderer zur Einstellung eines definierten Arbeitsdrucks am Verbraucheranschluss aufweist, wobei die Druckschaltereinrichtung mit einer Einstelleinrichtung versehen ist, die in Abhängigkeit von der Einstellung eines Behälterfüllmodus oder eines Verbraucherbetriebsmodus der Druckschaltereinrichtung unterschiedliche Schaltfunktionen zuordnet, derart, dass der Druckbehälter im Behälterfüllmodus befüllt wird und der Verbraucheranschluss im Verbraucherbetriebsmodus mit dem Druckgasbehälter verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist die Druckschaltereinrichtung zur Ausführung der unterschiedlichen Schaltfunktionen zwei Druckschalter auf.
  • Die erfindungsgemäße Kompressoranschlusseinrichtung ermöglicht somit nicht nur die Befüllung von Druckbehältern mit einem definierten Fülldruck, sondern wahlweise – je nach Wahl des Betriebsmodus – auch die Nutzung der mit der Kompressoranschlusseinrichtung versehenen Kompressoranlage zum unmittelbaren Betrieb eines an den Verbraucheranschluss angeschlossenen Druckluftgerätes. Dabei wird der Druckbehälter als Tank des Kompressors genutzt, sodass die Bereitstellung eines normalerweise einen Bestandteil einer Kompressoranlage ausbildenden Kompressortanks, der üblicherweise nach Unterschreiten eines definierten Fülldrucks immer wieder mit Druckluft aufgefüllt wird, verzichtet werden kann. Mit anderen Worten ermöglicht demnach die Kompressoranschlusseinrichtung die Verwendung von austauschbar an die Druckbehälteranschlusseinrichtung angeschlossenen Druckbehältern als Kompressortank.
  • Vorzugsweise ist die Einstelleinrichtung so ausgebildet, dass die Druckschaltereinrichtung im Behälterfüllmodus einen Abschaltdruck für den Betrieb der Kompressoranlage definiert und im Verbraucherbetriebsmodus einen Abschaltdruck für den Betrieb der Kompressoranlage sowie auch einen Einschaltdruck für den Wiederanlauf der Kompressoranlage definiert. Somit ermöglicht die Einstelleinrichtung neben dem Befüllen des Druckbehälters auch einen konventionellen Betrieb eines Kompressors, der durch den sich ständig wiederholenden Wiederanlauf der Kompressoranlage definiert ist, für den Fall, dass eine bestimmte Fülldruckgrenze unterschritten wird.
  • Natürlich ermöglicht es die Einstelleinrichtung auch, grundsätzlich von der konventionellen Betriebsweise eines Kompressors abweichende Betriebsvorgaben zu definieren, sodass beispielsweise auch mehrere unterschiedliche sich kaskadenartig steigernde Einschaltdrücke für den Wiederanlauf des Kompressors durch die Einstelleinrichtung vorgegeben werden können.
  • Wenn die Druckbehälteranschlusseinrichtung als Druckbehälteranschlussmodul und die Verbrauchanschlusseinrichtung als Verbraucheranschlussmodul ausgebildet und über eine Schnittstelle lösbar miteinander verbunden sind, ist es bei Bedarf möglich, die Kompressoranschlusseinrichtung lediglich als Druckbehälteranschlusseinrichtung auszugestalten, sodass auch ein konventionell ausgebildeter Kompressor, der mit einem Tank versehen ist, in Kombination mit der Druckbehälteranschlusseinrichtung betrieben werden kann und die Verwendung des Verbraucheranschlussmoduls nicht notwendig ist.
  • Bei Bedarf kann dann durch Anschluss des Verbraucheranschlussmoduls an die Schnittstelle des Druckgasbehälteranschlussmoduls eine Kompressoranschlusseinrichtung mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Vorteilen modular nachgerüstet werden. Wenn gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Druckminderer der Verbraucheranschlusseinrichtung und der Verbraucheranschluss der Verbraucheranschlusseinrichtung ein Druckminderermodul und ein Verbraucheranschlussmodul ausbilden, die unabhängig voneinander und über eine Schnittstelle lösbar miteinander verbunden sind, kann die Kompressoranschlusseinrichtung besonders günstig aus modular ausgebildeten Komponenten hergestellt werden, die gegebenenfalls auch unabhängig voneinander für andere Einsatzzwecke verwendbar sind. Hiermit sind besondere Vorteile für die Herstellung der Kompressoranschlusseinrichtung verbunden, die aufgrund des modularen Aufbaus eine Herstellung im Baukastenprinzip ermöglichen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich auch herausgestellt, wenn das Verbraucheranschlussmodul mit einem Manometer versehen ist, da somit die Messung bzw. die Anzeige des Verbraucherdrucks unmittelbar am Verbraucheranschluss erfolgt.
  • Wenn die Druckbehälteranschlusseinrichtung als Verbindungseinrichtung zur mechanischen Verbindung der Kompressoranschlusseinrichtung mit einem Rahmengestell der Kompressoranlage dient, kann die Kompressoranschlusseinrichtung auf besonders kostengünstige Weise in das Rahmengestell der Kompressoranlage integriert werden.
  • Besonders vorteilhaft für die Bedienung der Kompressoranschlusseinrichtung erweist es sich, wenn das Druckminderermodul oder das Verbraucheranschlussmodul als Träger für eine Bedienelemente oder Anzeigeelemente des Verbraucheranschlusses, des Manometers und des Druckminderers aufweisende Bedienkonsole ausgebildet ist, sodass eine für den Benutzer übersichtliche und sichere Bedienung der Kompressoranschlusseinrichtung ermöglicht ist.
  • Die erfindungsgemäße Kompressoranlage nach Anspruch 8 weist eine in einem Rahmengestell angeordnete Kompressoranlage und eine Kompressoranschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf.
  • Eine besonders kompakte Ausbildung der erfindungsgemäßen Kompressoranlage ergibt sich, wenn die Kompressoranschlusseinrichtung mittels einer Druckbehälteranschlusseinrichtung mit dem Rahmengestell der Kompressoranschlusseinrichtung verbunden ist. Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Kompressoranlage in perspektivischer Darstellung;
  • 2 die in 1 dargestellte Kompressoranlage in Draufsicht;
  • 3 die in 1 dargestellte Kompressoranlage in Seitenansicht;
  • 4 eine Kompressoranschlusseinrichtung der in 1 dargestellten Kompressoranlage in perspektivischer Darstellung mit einer Bedien- und Anzeigeelemente aufweisenden Bedienkonsole;
  • 5 die in 4 dargestellte Kompressoranschlusseinrichtung mit entfernter Bedienkonsole;
  • 6 die in 4 dargestellte Kompressoranschlusseinrichtung in Seitenansicht;
  • 7 die in 6 dargestellte Kompressoranschlusseinrichtung in einer Schnittdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf VII-VII in 6,
  • 8 eine Draufsicht auf die in 6 dargestellte Kompressoranschlusseinrichtung;
  • 9 eine Schnittdarstellung der in 8 dargestellten Kompressoranschlusseinrichtung gemäß Schnittlinienverlauf IX-IX in 7;
  • 10 eine Schnittdarstellung der in 8 dargestellten Kompressoranschlusseinrichtung gemäß Schnittlinienverlauf X-X.
  • 1 bis 3 zeigen eine Kompressoranlage 20 mit einem Verdichter 21, einer elektrischen Antriebseinrichtung 22 zum Antrieb des Verdichters 21 und einer Steuereinrichtung 23 zur elektrischen Ansteuerung der Antriebseinrichtung 22. Der Verdichter 21, die Antriebseinrichtung 22 und die Steuereinrichtung 23 sind in einem mobilen Rahmengestell 24 angeordnet, das mit Rädern 25 versehen ist.
  • Die Kompressoranlage 20 verfügt ferner über eine Kompressoranschlusseinrichtung 26, die eine Druckbehälteranschlusseinrichtung 27 aufweist, welche zwei Druckbehälteranschlüsse 28, 29 aufweist, die parallel an eine Druckanschlussleiste 30 angeschlossen sind.
  • Wie insbesondere die 1 und 2 zeigen, dienen die Druckbehälteranschlüsse 28, 29 jeweils zum auswechselbaren Anschluss von hier als Kartuschen ausgebildeten Druckbehältern 31.
  • Die Druckbehälteranschlusseinrichtung 27 ist über an die Druckanschlussleiste 30 angeschlossene Verbindungslaschen 32 mit dem Rahmengestell 24 verbunden. Zur Druckversorgung der Druckanschlussleiste 30 der Druckbehälteranschlusseinrichtung 27 ist die Druckanschlussleiste 30 mit einem Kompressoranschluss 33 versehen, an den eine Druckleitung 34 angeschlossen ist, die den Verdichter 21 mit der Druckanschlussleiste 30 verbindet. In der Druckleitung 34 ist eine Druckschaltereinrichtung 35 angeordnet, die mit einer Einstelleinrichtung 36 zusammenwirkt, die im vorliegenden Fall an der Steuereinrichtung 23 angeordnet ist.
  • Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der 4 und 5 deutlich wird, weist die Kompressoranschlusseinrichtung 26 eine Verbraucheranschlusseinrichtung 37 auf, die einen hier als Verbraucheranschlussmodul ausgebildeten Verbraucheranschluss 38 sowie ein hier als Druckminderermodul ausgebildeten Druckminderer 39 aufweist. Der Druckminderer 39 dient im vorliegenden Fall gleichzeitig zur mechanischen Verbindung zwischen der Druckbehälteranschlusseinrichtung 27 und der Verbraucheranschlusseinrichtung 37. Zur Anzeige eines am Verbraucheranschluss 38 anstehenden, durch den Druckminderer 39 eingestellten Arbeitsdruckes ist die Verbraucheranschlusseinrichtung 37 mit einem Manometer 40 versehen.
  • Wie 4 zeigt, weist die Verbraucheranschlusseinrichtung 37 eine Bedienkonsole 41 auf, die mittels eines Trägers an die Kompressoranschlusseinrichtung 26 angeschlossen ist, der, wie 5 zeigt, im vorliegenden Fall durch den Druckminderer 39 sowie eine mit der Druckanschlussleiste 30 der Druckbehälteranschlusseinrichtung 27 verbundene Stützkonsole 41 gebildet ist. Die Bedienkonsole 41 definiert somit eine für den Benutzer der Kompressoranschlusseinrichtung 26 eindeutig definierte und erkennbare Bedienebene, in der sich die vom Benutzer zu betätigenden bzw. zu beachtenden Bedien- und Anzeigeelemente des Verbraucheranschlusses 38 sowie des Manometers 40 und des Druckminderers 39 befinden.
  • 6 zeigt die Kompressoranschlusseinrichtung 26 in einer Seitenansicht und 7 einen Längsschnitt durch die Druckanschlussleiste 30 mit Anschlussbohrungen 42, 43 zur Verbindung einer Kompressordruckleitung 44 mit den Druckbehälteranschlüssen 28, 29. Wie durch die Zusammenschau der 7 und 10 deutlich wird, ist die Kompressordruckleitung 44 über eine Druckmindereranschlussleitung 45 mit dem Druckminderer 39 verbunden. Die Druckmindereranschlussleitung 45 durchquert eine zwischen der Druckanschlussleiste 30 und dem Druckminderer 39 ausgebildete Schnittstelle 46, die über korrespondierende Anschlussflächen 47, 48 eines Druckanschlussleistengehäuses 49 und eines Druckminderergehäuses 50 ausgebildet sind. Zur druckdichten Ausgestaltung der Schnittstelle 46 ist in der Ebene der Schnittstelle 46 eine Dichtung 51 (9) angeordnet und das Druckkminderergehäuse 50 ist mittels hier nicht näher dargestellter, in das Druckanschlussleistengehäuse 49 eingeschraubter Verbindungsbolzen an das Druckanschlussleistengehäuse 49 angeschlossen.
  • Wie in 8 dargestellt, ist die Verbraucheranschlusseinrichtung 37 mit einer an den Druckminderer 39 angeschlossenen Arbeitsdruckleitung 52 versehen, an die über hier nicht näher dargestellte Anschlussbohrungen das Manometer 40 und der Verbraucheranschluss 38 angeschlossen sind.
  • Wie 7 zeigt, ist über eine Anschlussbohrung 53 ein Druckminderer 54 mit der die Kompressoranschlussleitung 44 mit dem Druckminderer 39 verbindenden Druckmindereranschlussleitung 45 verbunden, so dass der Druckminderer 54 bereits in einer ersten Druckminderstufe den Eingangsdruck des Druckminderers 39 reduziert. Bei einem Fülldruck zur Auffüllung der Druckgasbehälter 31 von 300 bar wird der Druckminderer 54 vorzugsweise so eingestellt, dass der Eingangsdruck des Druckminderers 39 etwa 30 bar beträgt. Wie 9 zeigt, ist der Druckminderer 54 mit einem Sicherheitsventil 55 versehen, das vorzugsweise auf einen maximalen Druck von 35 bar eingestellt ist.
  • 9 zeigt, dass ebenfalls der Druckminderer 39 mit einem Sicherheitsventil 56 versehen ist, das den ausgangsseitigen Druck, also den maximal möglichen Arbeitsdruck für den an den Verbraucheranschluss 38 angeschlossenen Verbraucher auf 10 oder auch 25 bar begrenzt.
  • Die Einstelleinrichtung 36 (3) ermöglicht wahlweise einen Betrieb der Kompressoranlage 20 in einem Behälterfüllmodus oder in einem Verbraucherbetriebsmodus, wobei bei Einstellung eines Behälterfüllmodus die Druckschaltereinrichtung 35 einen Abschaltdruck für den Betrieb der Kompressoranlage, also für den Betrieb der den Verdichter 21 antreibenden Antriebseinrichtung 22 definiert. Bei einer Einstellung eines Druckschalters der Druckschaltereinrichtung 35 auf einen Abschaltdruck von 300 bar werden die Druckbehälter 31 bis zum Erreichen des Fülldrucks von 300 bar gefüllt. Nach Erreichen des Fülldrucks von 300 bar schaltet der Druckschalter über die Steuereinrichtung die Antriebseinrichtung 22 ab, so dass ein Wiederanlauf des Verdichters 21 erst dann erfolgt, wenn die befüllten Druckbehälter 31 von der Druckbehälteranschlusseinrichtung 27 entfernt sind und neue Druckbehälter 31 mit der Druckbehälteranschlusseinrichtung 27 verbunden werden, deren Fülldruck geringer ist als 300 bar, also beispielsweise entleerte Druckbehälter.
  • Wenn hingegen in einem Verbraucherbetriebsmodus der Einstelleinrichtung die Druckschaltereinrichtung 35 vorzugsweise mit einem ersten Druckschalter einen Abschaltdruck für den Betrieb der Kompressoranlage und einem zweiten Druckschalter einen Einschaltdruck für den Wiederanlauf der Kompressoranlage definiert, werden die mit der Druckbehälteranschlusseinrichtung 37 verbundenen Druckbehälter 31 als Drucktank der Kompressoranlage 20 genutzt, so dass über einen an den Verbraucheranschluss 38 angeschlossenen Verbraucher eine Entnahme von Druckluft aus den Druckbehältern 31 erfolgt und als Voraussetzung für einen kontinuierlichen Betrieb des Verbrauchers jedes mal bei Erreichen eines unteren Einschaltdruckes ein Wiederanlauf der Kompressoranlage 20, also der den Verdichter 21 antreibenden Antriebseinrichtung 22 erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007002862 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Kompressoranschlusseinrichtung (26) zum Anschluss eines Druckluftverbrauchers an eine Kompressoranlage (20) mit einer Druckbehälteranschlusseinrichtung (27), die zumindest einen mit einem Schließventil versehenen Druckbehälteranschluss (28, 29) zur Verbindung mit einem austauschbar an die Druckbehälteranschlusseinrichtung angeschlossenen Druckbehälter (31) aufweist, wobei die Kompressoranschlusseinrichtung mit einer Druckschaltereinrichtung (35) versehen ist zur Abschaltung des Kompressorbetriebs bei Erreichen eines definierten Fülldrucks des Druckbehälters, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbehälteranschlusseinrichtung parallel zum Druckbehälteranschluss einen Druckausgang mit einer daran angeordneten Verbraucheranschlusseinrichtung (37) aufweist, die einen Verbraucheranschluss (38) und einen Druckminderer (39) zur Einstellung eines definierten Arbeitsdrucks am Verbraucheranschluss aufweist, wobei die Druckschaltereinrichtung mit einer Einstelleinrichtung (36) versehen ist, die in Abhängigkeit von der Einstellung eines Behälterfüllmodus oder eines Verbraucherbetriebsmodus der Druckschaltereinrichtung unterschiedliche Schaltfunktionen zuordnet, derart, dass der Druckbehälter im Behälterfüllmodus befüllt wird und der Verbraucheranschluss im Verbraucherbetriebsmodus mit dem Druckbehälter verbunden ist.
  2. Kompressoranschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschaltereinrichtung (35) im Behälterfüllmodus einen Abschaltdruck für den Betrieb der Kompressoranlage (20) definiert und im Verbraucherbetriebsmodus einen Abschaltdruck für den Betrieb der Kompressoranlage sowie einen Einschaltdruck für den Wiederanlauf der Kompressoranlage definiert.
  3. Kompressoranschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbehälteranschlusseinrichtung (27) als Druckbehälteranschlussmodul und die Verbraucheranschlusseinrichtung (37) als Verbraucheranschlussmodul ausgebildet sind, die über eine Schnittstelle lösbar miteinander verbunden sind.
  4. Kompressoranschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckminderer (39) der Verbraucheranschlusseinrichtung (37) als Druckminderermodul und der Verbraucheranschluss (38) der Verbraucheranschlusseinrichtung als Verbraucheranschlussmodul unabhängig voneinander ausgebildet und über eine Schnittstelle lösbar miteinander verbunden sind.
  5. Kompressoranschlusseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbraucheranschlussmodul ein Manometer (40) aufweist.
  6. Kompressoranschlusseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbehälteranschlusseinrichtung (27) als Verbindungseinrichtung zur mechanischen Verbindung der Kompressoranschlusseinrichtung (26) mit einem Rahmengestell (24) der Kompressoranlage dient.
  7. Kompressoranschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckminderermodul oder das Verbraucheranschlussmodul als Träger für eine Bedienelemente oder Anzeigeelemente des Verbraucheranschlusses (38), des Manometers (40) und des Druckminderers (39) aufnehmende Bedienkonsole (41) ausgebildet ist.
  8. Kompressoranlage mit einem in einem Rahmengestell angeordneten Kompressor und einer Kompressoranschlusseinrichtung (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Kompressoranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressoranschlusseinrichtung (26) mittels einer Druckbehälteranschlusseinrichtung (27) mit dem Rahmengestell (24) der Kompressoranlage (20) verbunden ist.
DE201420007370 2014-09-15 2014-09-15 Kompressoranschlusseinrichtung sowie Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung Active DE202014007370U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420007370 DE202014007370U1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Kompressoranschlusseinrichtung sowie Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218478.9A DE102014218478B4 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Kompressoranschlusseinrichtung sowie Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung
DE201420007370 DE202014007370U1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Kompressoranschlusseinrichtung sowie Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014007370U1 true DE202014007370U1 (de) 2014-10-06

Family

ID=51386017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420007370 Active DE202014007370U1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Kompressoranschlusseinrichtung sowie Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung
DE102014218478.9A Active DE102014218478B4 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Kompressoranschlusseinrichtung sowie Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218478.9A Active DE102014218478B4 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Kompressoranschlusseinrichtung sowie Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014007370U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002862U1 (de) 2007-02-27 2007-04-26 Bauer Kompressoren Gmbh Systemwerk Füllvorrichtung für Druckgasbehälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383755A1 (fr) * 1977-03-14 1978-10-13 Fesquet Amedee Dispositif de cloutage
US6742995B1 (en) * 2000-03-08 2004-06-01 Devilbiss Air Power Company Air compressor assembly
US6551066B2 (en) * 2001-01-12 2003-04-22 Black & Decker Inc. High pressure portable air compressor
US7722333B2 (en) * 2005-11-23 2010-05-25 Exelon Corporation Portable dry air compressor system
JP5464399B2 (ja) * 2008-10-09 2014-04-09 日立工機株式会社 空気圧縮機
US8627797B2 (en) * 2009-06-11 2014-01-14 Illinois Tool Works Inc. Automatic start and stop of a portable engine driven power source

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002862U1 (de) 2007-02-27 2007-04-26 Bauer Kompressoren Gmbh Systemwerk Füllvorrichtung für Druckgasbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014218478B4 (de) 2020-09-17
DE102014218478A1 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283900B1 (de) Sauerstoffnotversorgungsvorrichtung
DE102005057693A1 (de) Einrichtung zur Druckwasserbeaufschlagung von Bedüsungssystemen
WO2004104460A1 (de) Ventilbaukastensystem
DE202014007370U1 (de) Kompressoranschlusseinrichtung sowie Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung
DE10351095B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102008035335A1 (de) Druckmittelbetätigte Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005054894A1 (de) Pneumatische Gaswendelsicherung
DE102014211258A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung definierter Druckverläufe
EP2979338B1 (de) Begrenster druckentlastungsklappe für elektrische anlage, insbesondere mittelspannungsschaltanlage
DE547346C (de) Gasdruckregler
WO2007076915A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen grösserer mengen an druckluft
DE102008017760B4 (de) Tragbare Einrichtung zum Regeln eines Hydrauliksystems
DE2241838B2 (de) Versorgungseinrichtung für ein zahnärtzliches Handstück
DE102021207326A1 (de) Verbindungseinheit zum Herstellen einer Wasserstoffverbindung, Tanksystem und Fahrzeug
DE102022115300A1 (de) Druckschaltvorrichtung, Wasserlöschanlage und Verfahren zum Start eines Pumpentestlaufes
DE2631240A1 (de) Pneumatische anlage
DE2837506A1 (de) Druckluftbeschaffungsanlage fuer mehrere verbraucher
DE3637741A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
EP3674671A1 (de) Baueinheit für eine fluid-leitung
DE102016207169A1 (de) Hydrauliksystem mit baulich flexibler Druckbegrenzung für Flurförderzeuge
DE102013212786A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von physikalischen Größen an einer Strömungsmaschine
DE8229471U1 (de) Druckluftfuellvorrichtung fuer druckluftspeicher
DE1605716A1 (de) Anordnung einer Verbindungsrohrleitung in einem Kraftfahrzeug
DE202014007713U1 (de) Druckluftbehältereinheit mit Druckbehälter und Wegeventil
CH365121A (de) Gerätestand für pneumatische und/oder hydraulische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years