DE202007002862U1 - Füllvorrichtung für Druckgasbehälter - Google Patents

Füllvorrichtung für Druckgasbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202007002862U1
DE202007002862U1 DE200720002862 DE202007002862U DE202007002862U1 DE 202007002862 U1 DE202007002862 U1 DE 202007002862U1 DE 200720002862 DE200720002862 DE 200720002862 DE 202007002862 U DE202007002862 U DE 202007002862U DE 202007002862 U1 DE202007002862 U1 DE 202007002862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling device
compressor
compressed gas
pressure
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720002862
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Kompressoren System GmbH
Bauer Kompressoren Systemwerk GmbH
Original Assignee
Bauer Kompressoren System GmbH
Bauer Kompressoren Systemwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Kompressoren System GmbH, Bauer Kompressoren Systemwerk GmbH filed Critical Bauer Kompressoren System GmbH
Priority to DE200720002862 priority Critical patent/DE202007002862U1/de
Publication of DE202007002862U1 publication Critical patent/DE202007002862U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/031Not under pressure, i.e. containing liquids or solids only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0545Tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Füllvorrichtung für Druckgasbehälter (4), wie Flaschen, Kartuschen oder dergleichen, insbesondere für druckmittelbetriebene Geräte, wie Austreibvorrichtungen für Befestigungsmittel, wie Nägel oder dergleichen, welche mit einer Druckgasauslassseite einer Kompressoranlage zusammen arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (2) mindestens eine Aufnahme (3) für wenigstens einen zu befüllenden Druckgasbehälter (4) aufweist und eine Ventileinrichtung (9) umfaßt, welche ein in eine Schließstellung vorbelastetes Verschlusselement (11) hat, welches entgegen der Schließkraft beim Einführen des zu befüllenden Druckgasbehälters (4) in seine Öffnungsstellung bringbar ist, und welcher einen druckdicht abgeschlossenen, kommunizierende Verbindung von der Auslassseite der Kompressoranlage (1) und dem Innenraum (15) des zu befüllenden Druckgasbehälters (4) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Füllvorrichtung für Druckgasbehälter, wie Flaschen, Kartuschen oder dergleichen, welche insbesondere für druckmittelbetriebene Geräte, wie Austreibvorrichtungen für Befestigungsmittel, wie Nägel oder dergleichen, bestimmt sind,
  • Heutzutage wird Druckgas, wie Druckluft, häufig als Antriebsmittel für die unterschiedlichsten Geräte, insbesondere auch für autark betriebene und mobile, kraftbetriebene Geräte, wie druckmittel- bzw. druckluftbetriebene Handbearbeitungsgeräte oder dergleichen eingesetzt. Auch besteht zunehmend Bedarf bei handbetriebenen Werkzeugen, welche beispielsweise auf dem Bau eingesetzt werden, dass diese ortsunabhängig und unabhängig von stationären Energiequellen flexibel einsetzbar und betreibbar sind. Da es sich um handbetriebene Geräte handeln kann, besteht natürlich auch einen Bedarf, diese Geräte auch im Falle eines Druckmittelantriebs möglichst kompakt zu halten.
  • Für den Druckmittelbetrieb derartiger Geräte stehen Druckgasbehälter, wie Flaschen, Kartuschen oder dergleichen zur Verfügung, welche insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen einer Mehrwegverwendung zugeführt werden sollten, so dass hierzu eine Wiederbefüllung angestrebt wird.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Füllvorrichtung für Druckgasbehälter der vorstehend genannten Art bereit zu stellen, welche eine möglichst bedienungsfreundliche, zuverlässige und betriebssichere Wiederbefüllung von Druckgasbehältern, vorzugsweise über eine kompakte Kompressoranlage gestattet.
  • Nach der Erfindung wird hierzu eine Füllvorrichtung für Druckgasbehälter, wie Flaschen, Kartuschen oder dergleichen, insbesondere für druckmittelbetriebene Geräte, wie Austreibvorrichtungen von Befestigungsmitteln, wie Nägeln oder dergleichen, bereitgestellt, welche mit einer Druckgasauslassseite einer Kompressoranlage zusammen arbeitet. Nach der Erfindung weist diese Füllvorrichtung wenigstens eine Aufnahme für den wenigstens einen zu befüllenden Druckgasbehälter auf, und umfaßt eine Ventileinrichtung, welche ein in Schließstellung vorbelastetes Verschlusselement hat, welches entgegen der Schließkraft beim Einführen des zu befüllenden Druckgasbehälters in seine Öffnungsstellung bringbar ist, in welcher eine druckdicht abgeschlossene, kommunizierende Verbindung von der Auslassseite der Kompressoranlage und dem Innenraum des zu befüllenden Behälters vorhanden ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung kann somit ein zu befüllender Druckgasbehälter unmittelbar, vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung mit der Auslassseite der Füllvorrichtung verbunden werden, wobei zugleich mit dem Einführen des zu befüllenden Druckgasbehälters das Verschlusselement der Ventileinrichtung in seine Offenstellung gebracht wird, so dass eine abgeschlossene, kommunizierende Verbindung von der Auslassseite der Kompressoranlage und dem Innenraum des zu befüllenden Druckgasbehälters hergestellt wird, und somit der Druckgasbehälter nach dem vollständigen Einführen in die Aufnahme der Füllvorrichtung wiederum mit Druckgas, vorzugsweise mit Druckluft, befüllt wird. Hierdurch wird einerseits eine unkomplizierte Handhabung erreicht, aber dank der Ventileinrichtung und des mit dem eingesetzten zu befüllenden Druckbehälter zusammen arbeitenden Verschlusselements wird auch zuverlässig sicher gestellt, dass der Wiederbefüllvorgang weitgehend frei von einem Verletzungsrisiko auch von ungeschulten Personen durchgeführt werden kann. Wenn nämlich der zu befüllende Druckgasbehälter nicht vollständig in die Aufnahme in der Füllvorrichtung eingesetzt ist, ist automatisch keine kommunizierende Verbindung vorhanden, so dass kein Druckgas von der Auslassseite der Kompressoranlage zu der Auslassseite der Füllvorrichtung gelan gen kann. Durch diese bei der Erfindung auf einfache, konstruktive Weise verwirklichte Füllautomatik lassen sich auch Bedienungsfehler weitgehend ausschließen.
  • Vorzugsweise wird das Verschlusselement mittels einer Feder, wie einer Druckfeder, in seine Schließstellung vorbelastet. Durch die entsprechende Wahl der Feder lässt sich auf diese Weise zuverlässig eine immer ausreichende Schließkraft für das Verschlusselement bereitstellen, so dass die Ventileinrichtung unabhängig von dem Betriebszustand der Kompressoranlage immer zuverlässig geschlossen bleibt.
  • Vorzugsweise kann das Verschlusselement als Kolben ausgebildet werden, welcher eine entsprechend vorgegebene Hubbewegung zwischen seiner Schließstellung und seiner Öffnungsstellung ausführt. Im Falle der Ausbildung des Verschlusselements als Kolben hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Vorbelastungsfeder derart anzuordnen, dass sie einen Teilabschnitt des Außenumfangs des Kolbens umgibt. Hierdurch erzielt man eine raumsparende Auslegung von Verschlusselement und Vorbelastungseinrichtung für dasselbe dank der ineinander geschachtelten Anordnung von Vorbelastungsfeder und Teilabschnitt des als Verschlusselement dienenden Kolbens.
  • Vorzugsweise ist der Kolben gegen einen Ventilsitz in der Füllvorrichtung in Schließstellung anlegbar, um eine definierte druckdichte Schließstellung zu verwirklichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung umfaßt die Füllvorrichtung wenigstens zwei Aufnahmen für zu befüllende Druckgasbehälter in Parallelschaltung. Auf diese Weise können mit Hilfe der Kompressoranlage im Zusammenwirken mit der Füllvorrichtung wenigstens zwei Druckgasbehälter zur Steigerung der Effektivität zeitgleich befüllt werden. Die Füllvorrichtung kann hierbei leistenförmig ausgebildet sein, so dass sie möglichst wenig Bauraum in Anspruch nimmt. Die Aufnahmen können hierbei nebeneinander liegend und parallel zueinander angeordnet sein, so dass sich die zu befüllenden Druckgasbehälter ohne wechselseitige Behinderung zuverlässig in die Füllvorrichtung einsetzen lassen.
  • Vorzugsweise ist die Auslegung der Füllvorrichtung derart getroffen, dass über einen Druckschalter und ein Manometer von dem gemeinsamen Druckgasauslaß der Kompressoranlage eine kommunizierende Leitungsverbindung mit der oder den Aufnahmen bei eingesetztem(n) Druckgasbehälter(n) hergestellt wird. Mit Hilfe des Manometers lässt sich dann der gewünschte Fülldruck einstellen und kontrollieren, und der Druckschalter dient ferner dazu, eine eventuell unbelegte Aufnahme von der Druckgasdurchleitung abzukoppeln.
  • Vorzugsweise ist die Füllvorrichtung integral mit der Kompressoranlage verbunden und wird direkt zusammen mit der Kompressoranlage ausgeliefert. Somit braucht ein Anwender nur noch die zu befüllenden Druckgasflaschen in die entsprechende(n) Aufnahme(n) einzusetzen und kann auf bedienungsfreundliche und sichere Weise den oder die Druckgasbehälter wieder befüllen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Druckgas um Druckluft.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Fallvorrichtung für Druckgasbehälter ist die Tatsache, dass mittels einer Kompressoranlage Druckgasbehälter auf möglichst betriebszuverlässige und effektive Weise wieder mit Druckgas, wie Druckluft, auch von ungeschultem Personal befüllt werden kann. Auch zeichnet sich die erfindungsgemäße Füllvorrichtung durch einen konstruktiv einfachen Aufbau und durch eine von der Herstellerseite der Kompressoranlage leicht zu montierende Zusatzeinrichtung aus.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer bevorzugten Ausführungsform als nicht beschränkendes Beispiel an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin gilt:
  • 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer Kompressoranlage mit Füllvorrichtung und zu befüllenden Druckgasbehältern;
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht in Teilschnittdarstellung zur Verdeutlichung der in 1 gezeigten Füllvorrichtung im Zusammenwirken mit zwei zu befüllenden Druckgasbehältern;
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung mit einer Aufnahme und schematischen Einzelheiten der Ventileinrichtung; und
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht durch eine Aufnahme der Füllvorrichtung und eine zugeordnete Ventileinrichtung.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer Gesamtansicht eine insgesamt mit 1 bezeichnete Kompressoranlage gezeigt, bei der es sich beispielsweise um eine transportable Kompaktkompressoranlage in Form eines Hochdruckkompressors handeln kann. Die näheren Einzelheiten dieser Kompressoranlage 1 werden nur so weit erläutert, als sie für das Verständnis der Erfindung notwendig und erforderlich sind.
  • Auslassseitig hat die Kompressoranlage 1 eine insgesamt mit 2 bezeichnete Füllvorrichtung, welche leistenförmig ausgebildet ist, und an der Kompressoranlage 1 angeflanscht und integral mit dieser verbunden ist. Die Füllvorrichtung 2 umfaßt bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel zwei Aufnahmen 3, in welche jeweils ein zu befüllender Druckgasbehälter 4 in Form einer Druckgasflasche oder einer Kartusche eingesetzt ist. Die in 1 gezeigte Kompressoranlage 1 ist mit Hilfe des dargestellten rahmenartigen Gestells 5 derart ausgelegt, dass sie von Hand oder mittels einer Hubeinrichtung bei spielsweise zu einer Einsatzstelle transportiert werden kann. Auch kann diese Kompressoranlage 1 natürlich auf oder in ein Fahrzeug gestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 werden nähere Einzelheiten der Füllvorrichtung 2 näher gezeigt und erläutert. In 2 ist beispielsweise die Füllvorrichtung 2 nach 1 als gesondertes Einzelteil ohne die Kompressoranlage 1 dargestellt. Die Füllvorrichtung 2 ist leistenförmig ausgebildet und umfaßt beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Aufnahmen 3, in welche zu befüllende Druckgasbehälter 4 eingesetzt sind. Zentral in der leistenförmigen Füllvorrichtung 2 sind ein Druckschalter 6 und ein Manometer 7 angeordnet, welche einem gemeinsamen, nicht näher gekennzeichneten Auslass der Kompressoranlage 1 zugeordnet sind. In der Füllvorrichtung 2 sind in gebrochenen Linien Verteilerleitungen oder -kanäle 8 gezeigt, welche zu je einer Ventileinrichtung 9 der jeweiligen Aufnahme 3 führen. Mit 10 ist eine Druckschraube gezeigt, welche in den Körper der Füllvorrichtung 2 aus den nachstehend näher angegebenen Gründen eingeschraubt ist.
  • An Hand von den 3 und 4 werden nähere Einzelheiten der Füllvorrichtung 2, deren Aufnahmen 3 und der Ventileinrichtung 9 gezeigt und verdeutlicht. In 3 ist die Aufnahme 3 mit der Ventileinrichtung 9 in Offenstellung gezeigt, d.h. dann, wenn der zu befüllende Druckgasbehälter 4 vollständig in die Aufnahme 3 eingesetzt ist, und eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Auslass der Kompressoranlage 1 und dem Innenraum 15 des zu befüllenden Druckgasbehälters 4 vorhanden ist, um den Druckgasbehälter 4 wiederum mit Druckgas, vorzugsweise Druckluft, zu befüllen.
  • Die Ventileinrichtung 9 umfasst ein Verschlusselement 11 in Form eines Kolbens, welches insbesondere entsprechend 4 mit einem Ende an einem Ventilsitz 12 dicht schließend mittels einer Vorbelastungseinrichtung in Form einer Feder 13 in der in 4 gezeigten Schließstellung anlegbar ist. Die Vorbelastungsfeder 13 umschließt ein Ende des Kolbens 11, und ist mit Hilfe der Druckschraube 10 in den Körper der Füllvorrichtung 2 eingesetzt ist. In dieser in 4 gezeigten Schließstellung sind die kommunizierenden Leitungsverbindungen zum Auslass der Kompressoranlage 1 gesperrt, und es kann kein Druckgas über den Auslasskanal 14 der Füllvorrichtung 2 entweichen, welcher in dem Kolben 11 ausgebildet ist.
  • Wenn entsprechend 3 ein Druckgasbehälter 4 in die Aufnahme 3 vollständig eingesetzt ist, was beispielsweise durch Einschrauben des Druckgasbehälters 4 in die Aufnahme 3 erfolgen kann, so wird das in Form eines Kolbens ausgebildete Verschlusselement 11 der Ventileinrichtung 9 ausgehend von der Stellung nach 4 geringfügig in Richtung nach oben bewegt, und zwar entgegen der Vorbelastungskraft und der Schließkraft der Vorbelastungseinrichtung (Feder 13) der Ventileinrichtung 9. Hierdurch wird das Verschlusselement 11 der Ventileinrichtung 9 in ihre Öffnungsstellung überführt, und es wird in der Füllvorrichtung 2 eine druckdicht abgeschlossene kommunizierende Verbindung von der Auslassseite der Kompressoranlage 1 und dem Innenraum 15 des Druckgasbehälters 4 hergestellt, so dass nach entsprechender Betätigung des Druckschalters 6 und der Druckeinstellung mittels des Manometers 7 der in die Aufnahme 3 der Füllvorrichtung 2 eingesetzte Druckgasbehälter mit Druckgas, vorzugsweise Druckluft, befüllt werden kann. Wenn in den Druckgasbehälter 4 ausreichend Druckgas eingefüllt worden ist, wird der Druckschalter 6 betätigt, und der gefüllte Druckgasbehälter 4 kann aus der Aufnahme 3 der Füllvorrichtung 2 ohne Schwierigkeiten entnommen werden. Der so wieder befüllte Druckgasbehälter 4 kann dann wiederum zu dem gewünschten Einsatzzweck eingesetzt werden und beispielsweise als Druckmittelantrieb an einem Gerät angebracht werden, welches nicht näher dargestellt ist, und bei dem es sich beispielsweise um eine Austreibvorrichtung für Befestigungsmittel, wie Nägel oder dergleichen, handeln kann.
  • Obgleich bei der bevorzugten Ausführungsform die Füllvorrichtung 2 zwei Aufnahmen 3 umfaßt, kann natürlich gegebenenfalls eine Füllvorrichtung 2 eingesetzt werden, welche eine oder mehrere Aufnahmen 3 umfaßt, welche jeweils zugeordnete Ventileinrichtungen 9 und dergleichen haben.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die an Hand der bevorzugten Ausführungsform dargestellten Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (9)

  1. Füllvorrichtung für Druckgasbehälter (4), wie Flaschen, Kartuschen oder dergleichen, insbesondere für druckmittelbetriebene Geräte, wie Austreibvorrichtungen für Befestigungsmittel, wie Nägel oder dergleichen, welche mit einer Druckgasauslassseite einer Kompressoranlage zusammen arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (2) mindestens eine Aufnahme (3) für wenigstens einen zu befüllenden Druckgasbehälter (4) aufweist und eine Ventileinrichtung (9) umfaßt, welche ein in eine Schließstellung vorbelastetes Verschlusselement (11) hat, welches entgegen der Schließkraft beim Einführen des zu befüllenden Druckgasbehälters (4) in seine Öffnungsstellung bringbar ist, und welcher einen druckdicht abgeschlossenen, kommunizierende Verbindung von der Auslassseite der Kompressoranlage (1) und dem Innenraum (15) des zu befüllenden Druckgasbehälters (4) vorhanden ist.
  2. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (11) mittels einer Feder (13) in seine Schließstellung vorbelastet ist.
  3. Füllvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (11) als Kolben ausgebildet ist.
  4. Füllvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (11) gegen einen Ventilsitz (12) in der Füllvorrichtung (2) in Schließstellung anlegbar ist.
  5. Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (2) wenigstens zwei Aufnahmen (3) für zu befüllende Druckgasbehälter (4) in Parallelschaltung umfaßt.
  6. Füllvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie leistenförmig ausgebildet ist.
  7. Füllvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (3) nebeneinander liegend und parallel zueinander angeordnet sind.
  8. Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (2) über einen Druckschalter (6) und ein Manometer (7) eine kommunizierende Leitungsverbindung von dem gemeinsamen Druckgasauslaß der Kompressoranlage (1) und der Aufnahme(n) (3) bei eingesetztem Druckgasbehälter(n) (4) bereitstellt.
  9. Füllvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (2) integral mit der Kompressoranlage (1) verbunden ist.
DE200720002862 2007-02-27 2007-02-27 Füllvorrichtung für Druckgasbehälter Expired - Lifetime DE202007002862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002862 DE202007002862U1 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Füllvorrichtung für Druckgasbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002862 DE202007002862U1 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Füllvorrichtung für Druckgasbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007002862U1 true DE202007002862U1 (de) 2007-04-26

Family

ID=38038389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720002862 Expired - Lifetime DE202007002862U1 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Füllvorrichtung für Druckgasbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007002862U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007370U1 (de) 2014-09-15 2014-10-06 Prebena Wilfried Bornemann Gmbh & Co. Kg Kompressoranschlusseinrichtung sowie Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung
EP2881645A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 Stork Technical Services (RBG) Limited System zum Wiederaufladen eines tragbaren Atemgerätes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881645A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 Stork Technical Services (RBG) Limited System zum Wiederaufladen eines tragbaren Atemgerätes
WO2015082925A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Stork Technical Services (Rbg) Limited System for recharging portable breathing apparatus
DE202014007370U1 (de) 2014-09-15 2014-10-06 Prebena Wilfried Bornemann Gmbh & Co. Kg Kompressoranschlusseinrichtung sowie Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung
DE102014218478A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Prebena Wilfried Bornemann Gmbh & Co. Kg Kompressoranschlusseinrichtung sowie Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung
DE102014218478B4 (de) * 2014-09-15 2020-09-17 Prebena Wilfried Bornemann Gmbh & Co. Kg Kompressoranschlusseinrichtung sowie Kompressoranlage mit einer derartigen Kompressoranschlusseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662431B1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters
EP1784299B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von luft- und/oder reifendichtmittel
DE102008061819A1 (de) Nachfüllsystem
DE112014005547T5 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine linear bewegbare Stange
DE2832252A1 (de) Impfpistole
EP0240969B1 (de) Reifenfüllgerät, insbesondere zum Füllen von Fahrradreifen
DE202007002862U1 (de) Füllvorrichtung für Druckgasbehälter
DE102019207114A1 (de) Getränkebehälter und ein Regelventil für einen Getränkebehälter
DE19964584B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen
DE1174270B (de) Nagelvorrichtung
WO2008086910A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE19509322C2 (de) Hochdruck-Feuerlöschgerät
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
DE2718942B2 (de) Auslösesicherung an einem Druckluftnagler
DE849682C (de) Aus Zylinder und Kolben bestehende Ausbauvorrichtung mit federnder OElbremse
DE3722868C2 (de)
WO2006092161A1 (de) Druckmittelbetriebene austreibvorrichtung
EP0906872B1 (de) Verfahren und Befüllgerät zum Befüllen eines Ausgabebehälters
DE3339455A1 (de) Von hand betaetigbare, hydraulische kolbenpumpe
DE3711583A1 (de) Reifenfuellgeraet, insbesondere zum fuellen von fahrradreifen
DE3837017A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von fluessigen medien aus geschlossenen behaeltnissen
DE202024100269U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Fluidprojektils oder Fluidstrahls mit Schnellwechselsystem für Fluidtank
DE665294C (de) Schmierpresse mit auswechselbarem Schmierstoffbehaelter
AT110944B (de) Vorrichtung zum Verschließen von unter Druck stehenden Gas- oder Flüssigkeits-behältern.
DE926161C (de) Druckbehaelter zur Bohrlochtraenkung von Holz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070531

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070507

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100310

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130307

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150311

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT KAISER KLETTNER PATENTANWAE, DE