WO2008086910A1 - Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO2008086910A1
WO2008086910A1 PCT/EP2007/062680 EP2007062680W WO2008086910A1 WO 2008086910 A1 WO2008086910 A1 WO 2008086910A1 EP 2007062680 W EP2007062680 W EP 2007062680W WO 2008086910 A1 WO2008086910 A1 WO 2008086910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
channel
sealant
piston
compressed gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Detering
Michael Dumke
Original Assignee
Continental Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Aktiengesellschaft filed Critical Continental Aktiengesellschaft
Publication of WO2008086910A1 publication Critical patent/WO2008086910A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • B60S5/043Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for sealing and inflating inflatable objects, in particular for sealing and inflation of motor vehicle tires, wherein the device comprises a compressed gas source, a container for an inflatable in the inflatable article self-sealing means, a valve and distributor unit for sealant and compressed gas with a the compressed gas source connectable inlet line and a connectable to the inflatable object outlet line, connecting means between the valve and distributor unit and inflatable object, possibly connecting means for supplying energy and switching, and / or control and
  • Display device for the operation of the device includes, wherein the device comprises a switchable in at least two positions valve, wherein in a first switching position, the compressed gas source is directly connected to the inflatable article and in a second switching position, the compressed gas source is connected via the sealant container with the inflatable article ,
  • repair kits are already known, a compressor, a coagulating in the tire sealant, usually a latex milk mixture, the corresponding connecting hoses and the necessary cable connections to
  • repair kits are not easy, especially if depending on the operating condition first sealant container and various hose connections must be connected or rebuilt.
  • most repair kits are also well suited to be used without the use of sealant only for inflating tires, inflatable boats, air mattresses, etc. Due to the now rarely occurring punctures the repair kits are usually used more often for such recreational purposes than for emergencies. But when this happens, the user is in an unfamiliar and inexperienced situation.
  • solutions are known in the art that essentially involve simplified switching from one mode to the other.
  • DE 101 06 468 A1 discloses a device for dispensing
  • Tire sealant from a container wherein the container is associated with a removal element with a valve which serves for dispensing tire sealant.
  • the valve is designed as a one- or multi-way valve and has a switchable bypass, for example, to operate by a rotary switch, so that in a switching position, a compressed gas source directly to the tire or the réelleblasenden
  • Item can be connected. In another switching position, a connection between compressed gas source (inlet), sealant container and object to be inflated (outlet) is possible. Thus, it is possible to switch between the "pump only” and “pump with sealant" operating states without changing hose connections or carrying out conversions on the device.
  • WO 03/041949 A1 discloses a device for sealing and inflating inflatable objects, in which a sealant container provided with a pressure piston for ejecting the sealant is arranged within a further pressure vessel.
  • the pressure vessel is provided with a lid, which can be brought into different positions / screwed.
  • the pressure piston In a first position of the pressure gas generator is connected via channels / column directly to the inflatable object.
  • the pressure piston In a second position, the pressure piston is initially acted upon by the pressure gas generator to expel the sealant. After complete expulsion of the sealant container is then destroyed by cutting / needles and compressed gas passed through the emptied sealant container in turn into the inflatable object.
  • a relatively simple switching between the operating conditions "only inflation” and "pumps with sealant” can be made.
  • a disadvantage of the previous method is that necessary for the switching valves or actuators or their accessories directly with the Sealant come into contact. Accordingly, after use of the sealant, which indeed coagulates in the air, essential and often expensive parts of the device / repair kit must be replaced.
  • the task was a device for sealing
  • the switchable valve is assigned to the compressed gas source and connected to at least two channels so with the valve and distributor unit that in the first
  • the valve and distributor unit has a pressure-actuated switching unit connected to the second channel, which connects a connection of the second channel to the sealant container when pressurized gas.
  • the actuator for switching is separated from the sealant and switching as such is carried out by pressurizing any of the switch arbitrarily “removed” switching unit, which can be constructed so simple inexpensive that they as “article for single use” with sealant come into contact and then disposed of.
  • the sealant container is located on a base and has an opening arranged above the base opening with a valve and distributor unit, wherein within the container from the valve and distributor unit outgoing and reaching below the sealant level riser is arranged, wherein the pressure-operated switching unit switches a connection of the second channel with a separate from the riser bottle inlet.
  • Such "Switchable" riser solution avoids undesirable "blowing through” of the sealant upon expulsion from the sealant container. It is thus achieved over almost the entire process of expulsion of sealant a clean separation between sealant and air.
  • the sealant is expelled via the riser and the distributor unit in the inflatable object.
  • the sealant container is arranged on top of the valve and distributor unit and has a rising from the valve and distributor unit and leading up to the sealant level riser, wherein the pressure-actuated switching unit is a compound of second channel with the riser inlet switches.
  • the pressurized gas is passed through the riser to above the sealant level in the sealant container and drives the sealant "down" via a separate from the riser bottle outlet and the distributor unit in the inflatable object.
  • a further advantageous development consists in that the sealant container is provided with at least one closure directed to the valve and distributor unit and the pressure-actuated switching unit is designed so that the closure is opened during the switching operation for connecting the second channel to the sealant container.
  • a switchable opening prevents sealant from being in contact with parts of the valve and manifold assembly prior to actual use, which must remain movable and must not be prevented from moving by coagulating sealant.
  • closure is designed as a membrane and the switching unit has a cutting / cutting unit for piercing the membrane.
  • a membrane is simple and inexpensive to manufacture, seals completely enough and can be opened safely and easily.
  • riser version training which consists in that a "first" membrane as a closure for the outlet opening of the sealant container and a
  • “Second” membrane is present as a closure for the inlet opening of the riser and the pressure-operated switching unit has a plurality of separate cutting edges for piercing the membranes.
  • first and second membrane can also be formed merging into each other and connected / glued respectively to the end faces of the opening cross sections. With the help of such a membrane, the sealant is reliably sealed from the environment.
  • a further advantageous embodiment is that the pressure-actuated switching unit switches a connection between the sealant container and the outlet connected to the inflatable object at Druckgasbeaufschlagung.
  • sealant container with the valve and distributor unit is detachably connected. This facilitates the exchange of sealant containers and the assembly and allows, among other things, the separate packaging of individual parts of the device in the vehicle, which in turn can provide benefits in the planning of the interior of a vehicle.
  • the switching unit is designed as a displaceable in a guide cylinder and sealed against the latter piston, wherein a piston surface is acted upon via the second channel with compressed gas and the piston is displaced.
  • the seal can be done with a simple O-ring, so that opens up by such a design a very simple and inexpensive to manufacture switching unit.
  • a further advantageous development which consists in that the piston is displaced to the sealant bottle and has at least one cutting device for piercing the closures of the sealant bottle.
  • a further advantageous development is that the piston is provided on the piston surface, which faces the pressurized gas piston surface, with a proboscis to the compressed gas guide, which is inserted in the switching operation, ie by moving the piston to the sealant bottle in the inlet opening of the riser ,
  • a further advantageous development is that the pressurized gas supply to the trunk from the piston rear side and through at least one passing through the piston feed channel, the latter is opened by the piston movement to the piston rear side and pressure inlet side is in communication with the second channel.
  • Such a simple design eliminates additional and expensive wiring for the supply of compressed gas to the sealant container.
  • a further advantageous development consists in that the outlet line has a third channel connected to the first channel, and a fourth channel for the supply of sealant connected by the switching unit to the sealant container, wherein the third channel is arranged substantially above the fourth channel in that a reflux of sealant from the fourth channel is avoided.
  • a further advantageous development consists in that the first and second channels arranged between switchable valve and valve and distributor unit each consist of a section associated with the compressed gas source and a section associated with the valve and distributor unit, wherein the sections can be connected via a coupling.
  • the switch or the pressure generator and the wetted by sealing valve and distributor unit or switching device are easily separated from each other.
  • Valve and distributor unit, switching device and sealant container can be easily disposed of and replaced.
  • first and second channels and / or the coupling are provided with a geometric coding.
  • the connection is possible only in one, namely the "correct position."
  • first and second channels and / or the clutch in a backdrop of Pressure gas source are performed.
  • first and second channels and / or the coupling have a fuse, in particular in the form of a received in a bore locking pin.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device according to the invention for sealing and inflation of motor vehicle tires
  • Fig. 3 is a perspective view of items in the form of an "exploded view” yet
  • Fig. 4 is a section through the lower end of the sealant container
  • Fig. 5a basic details of the switchable in two positions valve in a view
  • Fig. 5b basic details of the switchable in two positions valve in a plan view
  • Fig. 6 details of the formed in the form of a complementary coupling first and second channels 32 and 16th
  • Fig. 7 details of the formed in the form of a complementary coupling first and second channels 32 and 16 in a further view
  • Fig. 8 shows another optical design of the device in the assembly
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device 1 according to the invention for sealing and inflating motor vehicle tires, wherein the device comprises a pressurized gas source 3 arranged in a housing 2, a bottle-shaped sealant container 5 fastened overhead to a housing projection 4 for a self-inflatable article to be filled into the inflatable article Having sealant.
  • the housing projection 4 is also a removal unit or valve and distributor unit for sealant and compressed gas, which will be discussed in more detail later.
  • An outlet line 6 connects via the valve and distributor unit - and optionally via the container 5 - the compressed gas source 3 with the inflatable object not shown here.
  • the device further comprises here also not shown connecting means for power supply and switching, and / or control and display devices for the operation of the device. This also includes a switchable in at least two positions valve 7, wherein in a first switching position of the valve 7, the compressed gas source 3 is directly connected to the inflatable article and in a second switching position of the valve 7, the compressed gas source 3 is connected via the sealant container with the inflatable article ,
  • FIG. 2 a shows the valve and distributor unit 8 arranged in the housing projection 4 in section.
  • the bottle-shaped sealant container 5 is connected via a screw thread 9 with the valve and distributor unit 8 and has, in the still closed state, a membrane 10, the opening of the sealant container 5 and the opening of the arranged therein riser 11 closes.
  • the displaceable piston 12 with its trunk 13 is already pushed a piece from its rest position upwards and has pierced with the cutting device 14 lying within the riser 11 part of the membrane 10.
  • the displaceable piston 12 with its trunk 13 is already pushed a piece from its rest position upwards and has pierced with the cutting device 14 lying within the riser 11 part of the membrane 10.
  • the second channel 16 which comes from the valve 7, with compressed gas.
  • the piston 12 is thus provided on the piston surface 17, which faces the piston surface 15 acted upon by compressed gas, with a nozzle 13 for pressurized gas guidance, which during the switching operation, i. by moving the piston to the sealant container 5, i. to the sealant bottle, into the inlet opening of the riser 11 is inserted.
  • the second cutting device 18, which is arranged here to the piston 12 spaced on the trunk 13, cut through the remaining remainder of the membrane 10, so that the sealant contained in the sealant 5 can escape and through the opening 19 in the outlet line or the outlet passage 20 passes.
  • FIG. 2b shows this state in which the piston 12 has already been raised so far that the remainder of the diaphragm 10 surrounding the riser pipe 11 has also been pierced and can escape through the opening 19 in the sealant.
  • the inflow of the compressed gas via the riser 11 into the sealant container 5 then takes place via the flow path 21, which is released when the piston 12 has been displaced sufficiently and is connected to the second channel 16 coming from the valve 7.
  • Fig. 3 shows in perspective view and in the form of an "exploded view” again in detail the construction of the piston 12, the trunk 13 and the cutting devices 14 and 18 in relation to the riser 11 with the riser holder 22.
  • the inserted O-ring 23 which serves for airtight, but axially movable connection between the trunk 13 and riser 11.
  • the piston is also provided on its cylindrical outer circumference with an O-ring 24, the airtight, but axially movable connection between the piston 12 and the corresponding complementary inner surfaces of the valve and distributor unit 8 is used.
  • the pot-shaped and upwardly open guide 25 formed in the lower region of the valve and distributor unit 8 can also be seen, in which the hollow guide pin 26 adjoining the lower piston surface 15 moves when the piston is displaced to be led.
  • the guide pin 26 has an O-ring 27 and is provided at its lower end with recesses 28 through which passes after appropriate displacement of the piston 12, the incoming gas from the channel 16 compressed gas into the riser 11.
  • Fig. 4 shows for better understanding once again a section through the lower end of the bottle-shaped sealant container 5 with the screw thread 9 and the membrane 10, which closes the opening of the sealant container 5 and also the opening of the riser pipe 11 arranged therein.
  • the riser 11 is fixed in the neck of the bottle-shaped sealant container 5 by means of the riser holder 22.
  • valve body 29 has for this purpose at one end of an externally accessible and rotatable switch knob 30, with the help of the in a valve body 31 received valve body 29 can be rotated.
  • the first channel 32 carries pressurized gas, which, bypassing the pressure-actuated switching unit arranged in the valve and distributor unit 8, is conducted directly into the inflatable object (not illustrated here).
  • the valve body 29 is provided with two axially offset and rotated by 90 ° to each other through holes 34 and 35, each release a channel upon rotation and lock the other.
  • second channel 16 pressurized gas the second channel 16 is then connected in the valve and distributor unit 8 with the pressure-actuated switching unit, the connection at Druckgasbeaufschlagung second channel 16 through the riser 11 switches to the sealant container.
  • the pressure-actuated switching unit is formed by the displaceable piston 12 and the associated components already described in the valve and distributor unit 8.
  • FIGS. 6 and 7 show, in summary, that the first and second channels 32 and 16, which are arranged between switchable valve 7 and valve and distributor unit 8, each consist of a section 36 belonging to the compressed gas source or housing 2 and one to the valve and distributor unit 8 or the housing projection 4 associated section 37, wherein the sections are formed complementary and in the form of a with O Ringen 38 and 39 provided airtight coupling can be mated together.
  • Coupling in a slide guide 40, 41 and 42 of the compressed gas source or the housing 2 and the housing projection 4 is fixed, which also has a fuse in the form of a recorded in a bore 43 locking pin 44 thereto.
  • Fig. 8 shows once again a slightly different in the optical design form of the device in the assembly.
  • the housing 2 the housing projection 4, the bottle-shaped sealing agent container 5 fastened over the head, and the switchable valve 7.
  • a pressure gauge 45 built into the housing as a display device for the operation of the device.
  • the continuation of the switchable channels 32 is formed by its position / altitude so that even after completion of the filling of the tire with sealant return of sealant can not take place in this channel.
  • the outlet line thus forms a fourth channel, in which a third and connected to the first channel 32 and this continuing channel is arranged.
  • the outlet conduit 22, that is the "fourth channel” is connected to the sealant reservoir by the switching unit when filling with sealant 12.
  • the third passage is located substantially above or in the upper third of the fourth passage is that a reflux of sealant from the fourth channel is safely avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände, die ein in mindestens zwei Positionen schaltbares Ventil aufweist, welches einer Druckgasquelle zugeordnet ist und mit mindestens zwei Kanälen so mit einer Ventil- und Verteilereinheit verbunden ist, dass in der ersten Schaltposition der erster Kanal Druckgas führt und in der zweiten Schaltposition der zweite Kanal Druckgas führt, wobei eine mit dem zweiten Kanal verbundene druckbetätigte Schalteinheit bei Druckgasbeaufschlagung eine Verbindung des zweiten Kanals zum Dichtmittelbehälter schaltet.

Description

Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände, insbesondere zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen, wobei die Vorrichtung eine Druckgasquelle, einen Behälter für ein in den aufblasbaren Gegenstand einfüllbares selbsttätiges Dichtmittel, eine Ventil- und Verteilereinheit für Dichtmittel und Druckgas mit einer an die Druckgasquelle anschließbaren Einlassleitung und einer an den aufblasbaren Gegenstand anschließbaren Auslaß leitung, Verbindungsmittel zwischen Ventil- und Verteilereinheit und aufblasbarem Gegenstand, ggf. Verbindungsmittel zur Energiezufuhr sowie Schalt-, und/oder Steuer- und
Anzeigeeinrichtungen für den Betrieb der Vorrichtung beinhaltet, wobei die Vorrichtung ein in mindestens zwei Positionen schaltbares Ventil aufweist, wobei in einer ersten Schaltposition die Druckgasquelle direkt mit dem aufblasbaren Gegenstand verbunden ist und in einer zweiten Schaltposition die Druckgasquelle über den Dichtmittelbehälter mit dem aufblasbaren Gegenstand verbunden ist.
Bei Reifenpannen besteht in aller Regel das Problem, dass - wie beispielsweise bei einem PKW bisher üblich - ein gefüllter und auf einer Felge montierter Reservereifen mitgeführt werden muss, der dann anstelle des Rades mit dem defekten Reifen montiert wird, wonach der defekte Reifen in dem für den Reservereifen vorgesehenen Stauraum im Fahrzeug befestigt werden und später einer Reparatur zugeführt werden muss. Hierzu ist es nicht nur oft notwendig, ein beladenes Fahrzeug auszuräumen, um an den entsprechenden Stauraum zu gelangen, sondern es muss auch das Fahrzeug selbst mit Wagenhebern aufgebockt und eine umständliche Reparaturarbeit durchgeführt werden. Bei Fahrzeugen, die nicht mit schlauchlosen Reifen versehen sind, wie etwa bei Fahrrädern, ist es bei einer Reifenpanne nötigt, mit umfangreichem Werkzeug nach der Montage des Reifens den Mantel von der Felge zu entfernen, den Schlauch zu entnehmen und mit entsprechend mitgeführtem Reparaturmaterial zu flicken. Danach muss der Reifen bzw. der Schlauch oft mehrfach aufgepumpt werden, um eine einigermaßen sichere
Weiterfahrt zu gewährleisten. Neben der schwierigen Reparaturtätigkeit besteht bei dem bisher bekannten Verfahren der Nachteil, dass die notwendigen Reparaturmaterialien, wie etwa eine entsprechende Pumpe sowie Hebe- und Schraubwerkzeuge, sowie bei nächtlichen Pannen nötige Beleuchtungskörper, in oder bei den entsprechenden Fahrzeugen nur unvollständig oder gar nicht vorhanden oder an den unterschiedlichsten Stellen verstaut sind und lange gesucht werden müssen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, sind bereits Reparatursätze bekannt, die einen Kompressor, ein im Reifen koagulierendes Dichtmittel, meistens ein Latexmilch-Gemisch, die entsprechenden Verbindungsschläuche und die notwendigen Kabelanschlüsse zur
Energiezufuhr sowie Schalter, Manometer und Bedienelement beinhalten und somit einen ständig einsetzbaren und vollständigen Reparatursatz bereitstellen, mit dem auf das Mitführen eines auf eine Felge aufgezogenen Reserverades oder auf die ständige Kontrolle anderer Reparaturmaterialien wie Schläuche, verschiedene Werkzeugschlüssel, Wagenheber etc. verzichtet werden kann.
Die Bedienung solcher Reparatursätze ist aber auch nicht ganz einfach, insbesondere dann, wenn je nach Betriebszustand zunächst Dichtmittelbehälter und diverse Schlauchverbindungen angeschlossen oder umgebaut werden müssen. Die meisten Reparatursätze sind nämlich auch gut dazu geeignet, ohne Dichtmitteleinsatz lediglich zum Aufblasen von Reifen, Schlauchbooten, Luftmatratzen, etc. eingesetzt zu werden. Aufgrund der heutzutage nur noch selten auftretenden Reifenpannen werden die Reparatursätze in der Regel häufiger für solche Freizeitzwecke gebraucht als für Notfälle. Wenn dies dann aber doch geschieht, befindet sich der Nutzer in ungewohnter und ungeübter Situation. Zur Erleichterung der Handhabung der Geräte/Reparatursätze in solchen unterschiedlichen Anwendungen sind im Stand der Technik bereit Lösungen bekannt, die im Wesentlichen ein vereinfachtes Umschalten von der einen auf die andere Betriebsart beinhalten.
So offenbart die DE 101 06 468 Al eine Vorrichtung zum Ausbringen von
Reifendichtmittel aus einem Behälter, wobei dem Behälter ein Entnahmeelement mit einem Ventil zugeordnet ist, welches zum Ausbringen von Reifendichtmittel dient. Das Ventil ist dabei als Ein- oder Mehrwegeventil ausgebildet und weist einen schaltbaren Bypass auf, beispielsweise zu betätigen durch einen Drehschalter, so dass in einer Schaltstellung eine Druckgasquelle direkt mit dem Reifen oder dem aufzublasenden
Gegenstand verbunden werden kann. In einer anderen Schaltstellung ist eine Verbindung zwischen Druckgasquelle (Einlass), Dichtmittelbehälter und aufzublasenden Gegenstand (Auslass) möglich. Es kann also eine Umschaltung zwischen den Betriebszuständen „nur Aufpumpen" und „Pumpen mit Dichtmittel" vorgenommen werden, ohne Schlauchverbindungen zu wechseln oder Umbauten an dem Gerät vorzunehmen.
Die WO 03/041949 Al offenbart eine Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände, bei der ein mit einem Druckkolben zum Austrieb des Dichtmittels versehener Dichtmittelbehälter innerhalb eines weiteren Druckbehälters angeordnet ist. Der Druckbehälter ist mit einem Deckel versehen, welcher in unterschiedliche Positionen gebracht / geschraubt werden kann. In einer ersten Position ist dabei der Druckgaserzeuger über Kanäle / Spalte direkt mit dem aufblasbaren Gegenstand verbunden. In einer zweiten Position wird zunächst der Druckkolben zum Austrieb des Dichtmittels durch den Druckgaserzeuger beaufschlagt. Nach vollständigem Austrieb wird dann der Dichtmittelbehälter über Schneiden / Nadeln zerstört und Druckgas durch den geleerten Dichtmittelbehälter wiederum in den aufblasbaren Gegenstand geleitet. Auch hier kann eine relativ einfache Umschaltung zwischen den Betriebszuständen „nur Aufpumpen" und „Pumpen mit Dichtmittel" vorgenommen werden.
Nachteilig bei den bisherigen Verfahren ist es jedoch, dass die für die Umschaltung nötigen Ventile bzw. Betätigungsvorrichtungen oder deren Zubehör direkt mit dem Dichtmittel in Berührung kommen. Dementsprechend müssen nach einem Einsatz des Dichtmittels, welches ja an der Luft koaguliert, wesentliche und oft teure Teile des Gerätes/Reparatursatzes ausgetauscht werden.
Für die Erfindung bestand also die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Abdichten und
Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände bereitzustellen, die ein vereinfachtes Umschalten von der einen auf die andere Betriebsart erlaubt, sicher zu handhaben ist, einfach und preisgünstig herzustellen ist und so aufgebaut ist, dass nur wenige und einfach auszutauschende Teile der Vorrichtung mit dem Dichtmittel in Berührung kommen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Dabei ist das schaltbare Ventil der Druckgasquelle zugeordnet und mit mindestens zwei Kanälen so mit der Ventil- und Verteilereinheit verbunden, dass in der ersten
Schaltposition der erste Kanal Druckgas führt und in der zweiten Schaltposition der zweite Kanal Druckgas führt, und dass die Ventil- und Verteilereinheit eine mit dem zweiten Kanal verbundene druckbetätigte Schalteinheit aufweist, die bei Druckgasbeaufschlagung eine Verbindung des zweiten Kanals zum Dichtmittelbehälter schaltet. Durch eine solche Ausführung ist die Betätigungsvorrichtung für das Umschalten vom Dichtmittel getrennt und die Umschaltung als solche erfolgt durch Druckbeaufschlagung einer vom Umschalter beliebig „entfernt" liegenden Schalteinheit, die so einfach preiswert aufgebaut werden kann, dass sie als „Artikel zum einmaligen Gebrauch" mit Dichtmittel in Berührung kommen und danach entsorgt werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Dichtmittelbehälter auf einer Grundfläche steht und eine oberhalb der Grundfläche angeordnete Öffnung mit einer Ventil- und Verteilereinheit aufweist, wobei innerhalb des Behälters ein von der Ventil- und Verteilereinheit ausgehendes und bis unter den Dichtmittelspiegel reichendes Steigrohr angeordnet ist, wobei die druckbetätigte Schalteinheit eine Verbindung des zweiten Kanals mit einem vom Steigrohr getrennten Flascheneingang schaltet. Eine solche „schaltbare" Steigrohrlösung vermeidet ein unerwünschtes „Durchblasen" des Dichtmittels beim Austrieb aus dem Dichtmittelbehälter. Es wird so über nahezu den gesamten Prozess des Austreibens von Dichtmittel eine saubere Trennung zwischen Dichtmittel und Luft erreicht. Hier wird das Dichtmittel über das Steigrohr und die Verteilereinheit in den aufblasbaren Gegenstand ausgetrieben.
In gleicher Weise vorteilhaft ist eine Weiterbildung, die darin besteht, dass der Dichtmittelbehälter über Kopf auf der Ventil- und Verteilereinheit angeordnet ist und ein von der Ventil- und Verteilereinheit ausgehendes und bis über den Dichtmittelspiegel führendes Steigrohr aufweist, wobei die druckbetätigte Schalteinheit eine Verbindung des zweiten Kanals mit dem Steigrohreingang schaltet. Hier wird jedoch das Druckgas über das Steigrohr bis oberhalb des Dichtmittelspiegels in den Dichtmittelbehälter geführt und treibt das Dichtmittel „nach unten" über einen vom Steigrohr getrennten Flaschenausgang und über die Verteilereinheit in den aufblasbaren Gegenstand aus.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Dichtmittelbehälter mit mindestens einem zur Ventil- und Verteilereinheit gerichteten Verschluss versehen und die druckbetätigte Schalteinheit so ausgebildet ist, dass beim Schaltvorgang zur Verbindung des zweiten Kanals mit dem Dichtmittelbehälter der Verschluss geöffnet wird. Eine solche schaltbare Öffnung verhindert, dass Dichtmittel vor dem eigentlichen Einsatz in Notfällen mit Teilen der Ventil- und Verteilereinheit in Berührung kommt, die beweglich bleiben müssen und nicht von koagulierendem Dichtmittel an der Bewegung gehindert werden dürfen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Verschluss als Membran ausgebildet ist und die Schalteinheit eine Schneide/Schneideinheit zum Durchstoßen der Membran aufweist. Eine solche Membran ist einfach und preiswert herzustellen, dichtet völlig ausreichend und lässt sich sicher und leicht öffnen. Dies gilt auch für eine für die Steigrohrversion besonders geeignete Weiterbildung, die darin besteht, dass eine „erste" Membran als Verschluss für die Auslassöffnung des Dichtmittelbehälters und eine
„zweite" Membran als Verschluss für die Einlassöffnung des Steigrohr vorhanden ist und die druckbetätigte Schalteinheit mehrere separate Schneiden zum Durchstoßen der Membranen aufweist. Natürlich können erste und zweite Membran auch ineinander übergehend ausgebildet und jeweils mit den Stirnseiten der Öffnungsquerschnitte verbunden / verklebt sein. Mit Hilfe einer solchen Membran wird das Dichtmittel zuverlässig von der Umgebung abgeschlossen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die druckbetätigte Schalteinheit bei Druckgasbeaufschlagung eine Verbindung zwischen Dichtmittelbehälter und der an den aufblasbaren Gegenstand anschließbaren Auslaß leitung schaltet. So gelangt während der Lagerung oder anderweitigen Verwendung der Vorrichtung, beispielsweise beim Aufblasen von Reifen, Schlauchbooten, Luftmatratzen, etc. keine Verschmutzungen durch den Dichtungsmittel führenden Teil der Auslassleitung in die im Inneren Bereich empfindliche Ventil- und Verteilereinheit.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Dichtmittelbehälter mit der Ventil- und Verteilereinheit lösbar verbunden ist. Das erleichtert den Austausch von Dichtmittelbehältern und den Zusammenbau und erlaubt unter anderem auch die separate Verpackung von Einzelteilen der Vorrichtung im Fahrzeug, was wiederum Vorteile bei der Raumplanung des Innenraums eines Fahrzeuges ergeben kann.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Schalteinheit als in einem Führungszylinder verschiebbarer und gegenüber letzterem abgedichteter Kolben ausgebildet ist, wobei eine Kolbenfläche über den zweiten Kanal mit Druckgas beaufschlagbar ist und der Kolben verschoben wird. Die Abdichtung kann dabei mit einem einfachen O-Ring erfolgen, sodass sich durch eine solche Ausführung eine sehr einfach und kostengünstig herzustellende Schalteinheit erschließt. Dies gilt ebenso für eine weitere vorteilhafte Weiterbildung, die darin besteht, dass der Kolben zur Dichtmittelflasche verschoben wird und mindestens eine Schneideinrichtung zum Durchstoßen der Verschlüsse der Dichtmittelflasche aufweist. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Kolben auf der Kolbenfläche, die der mit Druckgas beaufschlagten Kolbenfläche gegenüberliegt, mit einem Rüssel zur Druckgasführung versehen ist, der beim Schaltvorgang, d.h. durch das Verschieben des Kolbens zur Dichtmittelflasche, in die Einlassöffnung des Steigrohres einführbar ist. Damit ergibt sich für die „Steigrohrlösung" eine sehr einfach und sichere Zuführung von Druckgas, ohne durch Nebenströme doch noch Luftblasen in das Dichtmittel einzubringen.
Eine weitere vorteilhafte, weil einfache und preiswerte Weiterbildung, besteht darin, dass der Rüssel in einem Führungszylinder und/oder im Steigrohr verschiebbar und gegenüber letzterem abgedichtet ist, beispielsweise durch einen einfachen O-Ring.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Druckgaszufuhr zum Rüssel von der Kolbenrückseite aus und durch mindestens einen durch den Kolben hindurchgehenden Zufuhrkanal erfolgt, wobei letzterer durch die Kolbenbewegung zur Kolbenrückseite geöffnet wird und druckeinlassseitig mit dem zweiten Kanal in Verbindung steht. Durch eine solche einfache Konstruktion entfallen zusätzliche und aufwendige Leitungsführungen für die Druckgaszufuhr zum Dichtmittelbehälter.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Auslassleitung ein dritten und mit dem ersten Kanal verbundenen Kanal aufweist, sowie einen vierten durch die Schalteinheit mit der Dichtmittelbehälter verbundenen Kanal für die Dichtmittelzufuhr aufweist, wobei der dritte Kanal im Wesentlichen so oberhalb des vierten Kanals angeordnet ist, dass ein Rückfluss von Dichtmittel aus dem vierten Kanal vermieden wird. Damit bleibt eine sichere Kanaltrennung für die beiden Arbeitszustände/Betriebsarten bis kurz vor das Einlassventil des aufblasbaren Gegenstandes erhalten.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die zwischen schaltbaren Ventil und Ventil- und Verteilereinheit angeordneten ersten und zweiten Kanäle jeweils aus einem zur Druckgasquelle gehörigen Abschnitt und einem zur Ventil- und Verteilereinheit gehörigen Abschnitt bestehen, wobei die Abschnitte über eine Kupplung verbindbar sind. Damit sind der Umschalter bzw. der Druckerzeuger und die durch Dichtmittel benetzte Ventil- und Verteilereinheit bzw. Schalteinrichtung leicht voneinander zu trennen. Ventil- und Verteilereinheit, Schalteinrichtung und Dichtmittelbehälter können so leicht entsorgt und ersetzt werden.
Für eine in jedem Fall sichere Verbindung ohne Vertauschen der Kanäle besteht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung darin, dass die ersten und zweiten Kanäle und/oder die Kupplung mit einer geometrischen Kodierung versehen sind. Somit ist die Verbindung nur in einer, nämlich der „richtigen Position" möglich. Dazu und zur Sicherung z.B. gegen gewaltsames versehentliches Verdrehen dient eine weitere vorteilhafte Weiterbildung, die darin besteht, dass die ersten und zweiten Kanäle und/oder die Kupplung in einer Kulisse der Druckgasquelle geführt werden.
Zusätzlich und zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Trennung der Abschnitte besteht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung darin, dass die ersten und zweiten Kanäle und/oder die Kupplung eine Sicherung aufweisen, insbesondere in Form eines in einer Bohrung aufgenommenen Sicherungsstiftes.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen
Fig. 2a die zugehörige Ventil- und Verteilereinheit im Schnitt
Fig. 2b die zugehörige Ventil- und Verteilereinheit in einem weiteren Schnitt
Fig. 3 eine perspektivischer Ansicht von Einzelteilen in Form einer „Explosionszeichnung" noch
Fig. 4 einen Schnitt durch das untere Ende des Dichtmittelbehälters
Fig. 5a prinzipiellen Details des in zwei Positionen schaltbaren Ventils in einer Ansicht Fig. 5b prinzipiellen Details des in zwei Positionen schaltbaren Ventils in einer Aufsicht
Fig. 6 Details der in Form einer komplementär Kupplung ausgebildeten ersten und zweiten Kanäle 32 und 16
Fig. 7 Details der in Form einer komplementär Kupplung ausgebildeten ersten und zweiten Kanäle 32 und 16 in einer weiteren Ansicht
Fig. 8 eine andere optischen Gestaltung der Vorrichtung im Zusammenbau
Die Fig. 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen, wobei die Vorrichtung eine in einem Gehäuse 2 angeordnete Druckgasquelle 3, einen an einem Gehäusevorsprung 4 über Kopf befestigten flaschenförmigen Dichtmittelbehälter 5 für ein in den aufblasbaren Gegenstand einfüllbares selbsttätiges Dichtmittel aufweist. Im Gehäusevorsprung 4 befindet sich auch eine Entnahmeeinheit bzw. Ventil- und Verteilereinheit für Dichtmittel und Druckgas, auf die später noch näher eingegangen wird.
Eine Auslaß leitung 6 verbindet über die Ventil- und Verteilereinheit - und ggf. über den Behälter 5 - die Druckgasquelle 3 mit dem hier nicht näher dargestellten aufblasbaren Gegenstand. Die Vorrichtung weist weiterhin hier ebenfalls nicht näher dargestellte Verbindungsmittel zur Energiezufuhr sowie Schalt-, und/oder Steuer- und Anzeigeeinrichtungen für den Betrieb der Vorrichtung auf. Hierzu gehört auch ein in mindestens zwei Positionen schaltbares Ventil 7, wobei in einer ersten Schaltposition des Ventils 7 die Druckgasquelle 3 direkt mit dem aufblasbaren Gegenstand verbunden ist und in einer zweiten Schaltposition des Ventils 7 die Druckgasquelle 3 über den Dichtmittelbehälter mit dem aufblasbaren Gegenstand verbunden ist.
Fig. 2a zeigt die im Gehäusevorsprung 4 angeordnete Ventil- und Verteilereinheit 8 im Schnitt. Der flaschenförmige Dichtmittelbehälter 5 ist über ein Schraubgewinde 9 mit der Ventil- und Verteilereinheit 8 verbunden und weist im noch verschlossenen Zustand eine Membran 10 auf, die die Öffnung des Dichtmittelbehälters 5 und auch die Öffnung des darin angeordneten Steigrohres 11 verschließt. In dem hier dargestellten Zustand ist der verschiebbare Kolben 12 mit seinem Rüssel 13 bereits ein Stück aus seiner Ruheposition nach oben geschoben und hat mit der Schneideinrichtung 14 den innerhalb des Steigrohres 11 liegenden Teil der Membrane 10 durchstoßen. Für das Verschieben des Kolbens 12 wurde dabei die untere Kolbenfläche 15 über den zweiten Kanal 16, der vom Ventil 7 kommt, mit Druckgas beaufschlagt.
Der Kolben 12 ist also auf der Kolbenfläche 17, die der mit Druckgas beaufschlagten Kolbenfläche 15 gegenüberliegt, mit einem Rüssel 13 zur Druckgasführung versehen, der beim Schaltvorgang, d.h. durch das Verschieben des Kolbens zum Dichtmittelbehälter 5, d.h. zur Dichtmittelflasche, in die Einlassöffnung des Steigrohres 11 einführbar ist.
Bei weiter fortschreitendem Verschieben des Kolbens zum Dichtmittelbehälter 5, d.h. zur Dichtmittelflasche, wird auch die zweite Schneideinrichtung 18, die hier zum Kolben 12 beabstandet am Rüssel 13 angeordnet ist, den noch verbleibenden Rest der Membrane 10 durchtrennen, sodass das im Dichtmittelbehälter 5 befindliche Dichtmittel austreten kann und durch die Öffnung 19 in die Auslassleitung bzw. den Auslasskanal 20 gelangt.
Fig. 2b zeigt diesen Zustand, bei dem der Kolben 12 bereits soweit hochgefahren ist, dass auch der das Steigrohr 11 umgebende Rest der Membrane 10 durchstoßen ist und das im Dichtmittel durch die Öffnung 19 austreten kann. Der Zustrom des Druckgases über das Steigrohr 11 in den Dichtmittelbehälter 5 erfolgt dann über den Strömungsweg 21, der bei ausreichend verschobenem Kolben 12 freigegeben und mit dem zweiten Kanal 16, der vom Ventil 7 kommt, verbunden wird.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht und in Form einer „Explosionszeichnung" noch einmal im Detail die Konstruktion des Kolbens 12, des Rüssels 13 und der Schneideinrichtungen 14 und 18 im Verhältnis zum Steigrohr 11 mit dem Steigrohrhalter 22. Am Rüssel 13 erkennt man den eingelegten O-Ring 23, der zur luftdichten, aber axial beweglichen Verbindung zwischen Rüssel 13 und Steigrohr 11 dient. Der Kolben ist an seinem zylindrischen Außenumfang ebenfalls mit einem O-Ring 24 versehen, der zur luftdichten, aber axial beweglichen Verbindung zwischen Kolben 12 und den entsprechenden komplementären Innenflächen der Ventil- und Verteilereinheit 8 dient. In der Zusammenschau mit den Fig. 2a und 2b erkennt man ebenfalls die im unteren Bereich der Ventil- und Verteilereinheit 8 ausgebildete topfförmige und nach oben offene Führung 25, in der der an die untere Kolbenfläche 15 sich anschließende hohle Führungszapfen 26 bei der Verschiebung des Kolbens geführt wird.
Die hier wesentlichen Maße der Konstruktion sind dabei so ausgebildet, dass während des Verschiebens des Kolbens 12, bei dem ja die untere Kolbenfläche 15 über den zweiten Kanal 16, der vom Ventil 7 kommt, mit Druckgas beaufschlagt ist, der Führungszapfen 26 im Wesentlichen solange in der Führung 25 abgedichtet geführt wird, bis die Membran(en) 10 durch die Schneideinrichtungen 14 und 18 durchstoßen sind. Hierzu weist der Führungszapfen 26 einen O-Ring 27 auf und ist an seinem unteren Ende mit Ausnehmungen 28 versehen, durch die nach entsprechender Verschiebung des Kolbens 12 das aus dem Kanal 16 einströmende Druckgas in das Steigrohr 11 gelangt.
Fig. 4 zeigt zum besseren Verständnis noch einmal einen Schnitt durch das untere Ende des flaschenförmigen Dichtmittelbehälters 5 mit dem Schraubgewinde 9 und der Membran 10, die die Öffnung des Dichtmittelbehälters 5 und auch die Öffnung des darin angeordneten Steigrohres 11 verschließt. Das Steigrohr 11 wird im Hals des flaschenförmigen Dichtmittelbehälters 5 mit Hilfe des Steigrohrhalters 22 fixiert.
Die Fig. 5 a und 5b zeigen die prinzipiellen Details des in zwei Positionen schaltbaren Ventils 7 im Gehäuse 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Der Ventilkörper 29 weist hierzu an seinem einen Ende einen von außen zugänglichen und drehbaren Schaltknopf 30 auf, mit dessen Hilfe der in einem Ventilgehäuse 31 aufgenommene Ventilkörper 29 gedreht werden kann.
Durch die Drehung des Ventilkörpers 29 werden zwei Kanäle 16 und 32 so geschaltet bzw. gesperrt, dass der von einer hier nicht näher dargestellten Druckgasquelle zum Ventil 7 geleitete Druckgaszustrom 33 entweder in den Kanal 16 oder in den Kanal 32 geleitet wird. In einer ersten Schaltposition fuhrt dann der erste Kanal 32 Druckgas, während in einer zweiten Schaltposition der zweite Kanal 16 Druckgas führt. Beide Kanäle fuhren vom schaltbaren Ventil 7 zur Ventil- und Verteilereinheit 8.
In einer ersten und in den Fig. 5a und 5b dargestellten Schaltposition führt der erste Kanal 32 Druckgas, welches unter Umgehung der in der Ventil- und Verteilereinheit 8 angeordneten druckbetätigte Schalteinheit direkt in den hier nicht näher dargestellten aufblasbaren Gegenstand geleitet wird. Hierzu ist der Ventilkörper 29 mit zwei axial versetzten und um 90° zueinander verdrehten Durchgangsbohrungen 34 und 35 versehen, die bei Drehung jeweils einen Kanal freigeben und den anderen sperren.
In einer zweiten - und in den Fig. 5a und 5b nicht dargestellten Schaltposition - führt also dann zweite Kanal 16 Druckgas, wobei der zweite Kanal 16 dann in der Ventil- und Verteilereinheit 8 mit der druckbetätigten Schalteinheit verbunden ist, die bei Druckgasbeaufschlagung eine Verbindung des zweiten Kanals 16 durch das Steigrohr 11 zum Dichtmittelbehälter schaltet. Die druckbetätigte Schalteinheit wird dabei gebildet durch den verschiebbaren Kolben 12 und die zugehörigen bereits beschriebenen Bauteile in der Ventil- und Verteilereinheit 8.
Der besondere Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, dass zur Funktionsumschaltung „nur pumpen" und „Dichtmittel einfüllen und pumpen" nur Luftströme geschaltet werden und keine Dichtmittelströme. Nach Gebrauch der Vorrichtung müssen nämlich alle mit Dichtmittel benetzten Teilen, als auch etwaige Ventile, entfernt werden. Dies lässt sich hier sicher vermeiden.
Fig. 6 und 7 zeigen in der Zusammenschau, dass die zwischen schaltbaren Ventil 7 und Ventil- und Verteilereinheit 8 angeordneten ersten und zweiten Kanäle 32 und 16 jeweils aus einem zur Druckgasquelle bzw. zum Gehäuse 2 gehörigen Abschnitt 36 und einem zur Ventil- und Verteilereinheit 8 bzw. zum Gehäusevorsprung 4 gehörigen Abschnitt 37 bestehen, wobei die Abschnitte komplementär ausgebildet sind und in Form einer mit O- Ringen 38 und 39 versehenen luftdichten Kupplung zusammengesteckt werden können.
Form und Ausbildung der ersten und zweiten Kanäle 32 und 16 und die komplementäre Gestaltung der Kupplung bilden damit eine geometrische Kodierung, die einen fehlerhaften Anschluss ausschließt. Dies wird noch dadurch unterstützt, dass die
Kupplung in einer Kulissenführung 40, 41 und 42 der Druckgasquelle bzw. des Gehäuses 2 und des Gehäusevorsprungs 4 fixiert wird, die dazu auch eine Sicherung in Form eines in einer Bohrung 43 aufgenommenen Sicherungsstiftes 44 aufweist.
Fig. 8 zeigt noch einmal eine in der optischen Gestaltung leicht geänderte Form der Vorrichtung im Zusammenbau. Auch hier erkennt man wieder das Gehäuse 2, den Gehäusevorsprung 4, den über Kopf befestigten flaschenförmigen Dichtmittelbehälter 5, sowie das schaltbares Ventil 7. Ebenfalls erkennbar ist hier ein im Gehäuse eingebautes Manometer 45 als Anzeigeeinrichtung für den Betrieb der Vorrichtung.
Mindestens im Auslasskanal 22 - wie hier gezeigt - ist die Fortsetzung des schaltbaren Kanäle 32 durch seine Lage / Höhenlage so ausgebildet, dass auch nach Abschluss der Befüllung des Reifens mit Dichtmittel ein Rücklauf von Dichtmittel in diesen Kanal nicht stattfinden kann. Die Auslassleitung bildet also einen vierten Kanal, in dem ein dritter und mit dem ersten Kanal 32 verbundenen und diesen fortsetzenden Kanal angeordnet ist. Die Auslassleitung 22, also der „vierte Kanal", ist beim Auffüllen von Dichtmittel durch die Schalteinheit mit dem Dichtmittelbehälter verbundenen. Zur Verhinderung eines Rücklaufes von Dichtmittel aus dem Reifen ist der dritte Kanal im Wesentlichen so oberhalb bzw. im oberen Drittel des vierten Kanals angeordnet ist, dass ein Rückfluss von Dichtmittel aus dem vierten Kanal sicher vermieden wird. Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
2 Gehäuse
3 Druckgasquelle
4 Gehäusevorsprung
5 Dichtmittelbehälter
6 Auslassleitung
7 Schaltbares Ventil
8 Ventil- und Verteilereinheit
9 Schraubgewinde
10 Membran
11 Steigrohr
12 Kolben
13 Rüssel
14 S chneideinrichtung
15 Kolbenfläche
16 Zweiter Kanal
17 Kolbenfläche
18 S chneideinrichtung
19 Öffnung
20 Auslasskanal
21 Strömungsweg
22 Steigrohrhalter
23 O-Ring
24 O-Ring
25 Topfförmige Führung
26 Führungszapfen
27 O-Ring
28 Ausnehmung 29 Ventilkörper
30 Schaltknopf
31 Ventilgehäuse
32 Erster Kanal 33 Druckgaszustrom
34 Durchgangsbohrung
35 Durchgangsbohrung
36 Kupplungsabschnitt
37 Kupplungsabschnitt 38 O-Ring
39 O-Ring
40 Kulissenführung
41 Kulissenführung
42 Kulissenführung 43 Bohrung
44 Sicherungsstift

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände, insbesondere zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen, wobei die Vorrichtung (1) eine Druckgasquelle, einen Behälter (5) für ein in den aufblasbaren Gegenstand einfüllbares selbsttätiges Dichtmittel, eine Ventil- und Verteilereinheit (8) für Dichtmittel und Druckgas mit einer an die Druckgasquelle anschließbaren Einlassleitung und einer an den aufblasbaren Gegenstand anschließbaren Auslaß leitung, Verbindungsmittel zwischen Ventil- und Verteilereinheit und aufblasbarem Gegenstand, ggf. Verbindungsmittel zur Energiezufuhr sowie Schalt-, und/oder Steuer- und Anzeigeeinrichtungen für den Betrieb der Vorrichtung beinhaltet, wobei die Vorrichtung ein in mindestens zwei Positionen schaltbares Ventil (7) aufweist, wobei in einer ersten Schaltposition die Druckgasquelle direkt mit dem aufblasbaren Gegenstand verbunden ist und in einer zweiten Schaltposition die
Druckgasquelle über den Dichtmittelbehälter mit dem aufblasbaren Gegenstand verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Ventil (7) der Druckgasquelle zugeordnet ist und mit mindestens zwei Kanälen (32, 16) so mit der Ventil- und Verteilereinheit verbunden ist, dass in der ersten Schaltposition der erste Kanal (32) Druckgas führt und in der zweiten Schaltposition der zweite Kanal (16)
Druckgas führt, und dass die Ventil- und Verteilereinheit (8) eine mit dem zweiten Kanal (16) verbundene druckbetätigte Schalteinheit aufweist, die bei Druckgasbeaufschlagung eine Verbindung des zweiten Kanals zum Dichtmittelbehälter (5) schaltet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtmittelbehälter (5) auf einer Grundfläche steht und eine oberhalb der Grundfläche angeordnete Öffnung mit einer Ventil- und Verteilereinheit aufweist, wobei innerhalb des Behälters ein von der Ventil- und Verteilereinheit ausgehendes und bis unter den Dichtmittelspiegel reichendes Steigrohr angeordnet ist, wobei die druckbetätigte
Schalteinheit eine Verbindung des zweiten Kanals mit einem vom Steigrohr getrennten Flascheneingang schaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtmittelbehälter (5) über Kopf auf der Ventil- und Verteilereinheit (8) angeordnet ist und ein von der Ventil- und Verteilereinheit ausgehendes und bis über den Dichtmittelspiegel führendes Steigrohr (11) aufweist, wobei die druckbetätigte Schalteinheit eine Verbindung des zweiten Kanals (16) mit dem Steigrohreingang schaltet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtmittelbehälter (5) mit mindestens einem zur Ventil- und Verteilereinheit (8) gerichteten Verschluss versehen und die druckbetätigte Schalteinheit so ausgebildet ist, dass beim Schaltvorgang zur Verbindung des zweiten Kanals mit dem Dichtmittelbehälter der Verschluss geöffnet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss als Membran (10) ausgebildet ist und die Schalteinheit eine Schneideinheit (18) zum Durchstoßen der Membran (10) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Membran als Verschluss für die Auslassöffnung des Dichtmittelbehälters und eine Membran als
Verschluss für die Einlassöffnung des Steigrohr vorhanden ist und die druckbetätigte Schalteinheit mehrere separate Schneideinrichtungen (14, 18) zum Durchstoßen der Membranen aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die druckbetätigte Schalteinheit bei Druckgasbeaufschlagung eine Verbindung zwischen Dichtmittelbehälter (5) und der an den aufblasbaren Gegenstand anschließbaren Auslaß leitung (20) schaltet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Dichtmittelbehälter (5) mit der Ventil- und Verteilereinheit (8) lösbar verbunden ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit als in einem Führungszylinder verschiebbarer und gegenüber letzterem abgedichteter Kolben (12) ausgebildet ist, wobei eine Kolbenfläche (15) über den zweiten Kanal (16) mit Druckgas beaufschlagbar ist und der Kolben (12) verschoben wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) zum Dichtmittelbehälter (5) verschoben wird und mindestens eine Schneideinrichtung (14, 18) zum Durchstoßen der Verschlüsse des Dichtmittelbehälters aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) auf der Kolbenfläche (17), die der mit Druckgas beaufschlagten Kolbenfläche (15) gegenüberliegt, mit einem Rüssel (13) zur Druckgasführung versehen ist, der beim Schaltvorgang, d.h. durch das Verschieben des Kolbens zum Dichtmittelbehälter, in die Einlassöffnung des Steigrohres einführbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüssel (13) in einem Führungszylinder und/oder im Steigrohr verschiebbar und gegenüber letzterem abgedichtet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgaszufuhr zum Rüssel von der Kolbenrückseite aus und durch mindestens einen durch den Kolben hindurchgehenden dritten Kanal erfolgt, wobei letzterer durch die Kolbenbewegung zur Kolbenrückseite geöffnet wird und druckeinlassseitig mit dem zweiten Kanal in Verbindung steht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung ein dritten und mit dem ersten Kanal 32 verbundenen und diesen fortsetzenden Kanal 32 aufweist, sowie einen vierten durch die Schalteinheit mit der Dichtmittelbehälter verbundenen Kanal für die Dichtmittelzufuhr aufweist, wobei der dritte Kanal im Wesentlichen so oberhalb des vierten Kanals angeordnet ist, dass ein Rückfluss von Dichtmittel aus dem vierten Kanal vermieden wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen schaltbaren Ventil (7) und Ventil- und Verteilereinheit (8) angeordneten ersten und zweiten Kanäle jeweils aus einem zur Druckgasquelle gehörigen Abschnitt (36) und einem zur Ventil- und Verteilereinheit gehörigen Abschnitt (37) bestehen, wobei die Abschnitte über eine Kupplung verbindbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kanäle und/oder die Kupplung mit einer geometrischen Kodierung versehen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kanäle und/oder die Kupplung in einer Kulisse (40, 41, 42) der Druckgasquelle geführt werden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kanäle und/oder die Kupplung eine Sicherung aufweisen, insbesondere in Form eines in einer Bohrung (43) aufgenommenen Sicherungsstiftes (44).
PCT/EP2007/062680 2007-01-18 2007-11-22 Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände WO2008086910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003667.3A DE102007003667B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
DE102007003667.3 2007-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008086910A1 true WO2008086910A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=38896965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062680 WO2008086910A1 (de) 2007-01-18 2007-11-22 Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007003667B4 (de)
WO (1) WO2008086910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114728480A (zh) * 2019-11-19 2022-07-08 大陆轮胎德国有限公司 用于将压缩空气和/或密封剂输送到车辆轮胎中的装置和将车辆轮胎密封和充气的便携式/可输送系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027024A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
DE102008057827B4 (de) * 2008-11-18 2016-05-19 Wen-San Jhou Luftkompressor- und Reifenreparaturkombination
IT1393770B1 (it) * 2009-02-11 2012-05-08 Tek Global Srl Gruppo per la riparazione e il gonfiaggio di un articolo gonfiabile
DE102009060272B4 (de) * 2009-12-23 2022-11-10 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
JP5568101B2 (ja) * 2012-02-03 2014-08-06 住友ゴム工業株式会社 一体型のパンク修理キット

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123795A2 (de) * 1995-07-11 2001-08-16 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Vorrichtung zum Dichten und Aufpumpen von Reifen
WO2002066236A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Continental Ag Gerät zum abdichten und aufpumpen eines aufblasbaren objekts
WO2005085028A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Tek S.R.L. Kit for inflating and repairing inflatable articles, in particular tyres

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765367A (en) * 1986-07-03 1988-08-23 Scott Mark E Valve assembly
DE20122862U1 (de) 2001-02-13 2008-09-11 Doukas Ag Vorrichtung zum Ausbringen von Reifendichtmittel
ES2297013T3 (es) 2001-11-15 2008-05-01 Even Honour International Limited Dispositivo para sellar e inflar un objeto inflable.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123795A2 (de) * 1995-07-11 2001-08-16 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Vorrichtung zum Dichten und Aufpumpen von Reifen
WO2002066236A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Continental Ag Gerät zum abdichten und aufpumpen eines aufblasbaren objekts
WO2005085028A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Tek S.R.L. Kit for inflating and repairing inflatable articles, in particular tyres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114728480A (zh) * 2019-11-19 2022-07-08 大陆轮胎德国有限公司 用于将压缩空气和/或密封剂输送到车辆轮胎中的装置和将车辆轮胎密封和充气的便携式/可输送系统
CN114728480B (zh) * 2019-11-19 2024-03-29 大陆轮胎德国有限公司 用于将压缩空气和/或密封剂输送到车辆轮胎中的装置和将车辆轮胎密封和充气的便携式/可输送系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003667B4 (de) 2016-12-29
DE102007003667A1 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002034T2 (de) Behälter für abdichtungsflüssigkeit zur reparatur von aufblasbaren artikeln, insbesondere reifen und solch einen behälter enthaltender reparatursatz
EP2217431B1 (de) Vorrichtung mit einer ventileinheit zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
EP1372941B1 (de) Gerät zum abdichten und aufpumpen eines aufblasbaren objekts
DE60224302T2 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufblasen eines aufblasbaren objekts
DE102009060272B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
DE202005021981U1 (de) Ausrüstsatz zum Aufblasen und Reparieren aufblasbarer Artikel, insbesondere von Reifen
EP2158073B1 (de) Reifenabdichtvorrichtung
DE102007003667B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
WO2006133961A2 (de) Einrichtung zum zuführen von dichtungsflüssigkeit in einen luftreifen
DE202007016242U1 (de) Vorrichtung mit einer Schaltmarkierung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
DE102015119917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes
DE102020131936B4 (de) Fahrradreifenreparaturvorrichtung
EP2276624B1 (de) Pannenhilfesystem
EP4061624A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von druckluft und/oder dichtmittel in einen fahrzeugluftreifen und tragbares/transportables system zum abdichten und aufpumpen von fahrzeugluftreifen
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
EP2807018B1 (de) Rückflusssicherung
DE102008057827B4 (de) Luftkompressor- und Reifenreparaturkombination
DE202007009152U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Reifen
EP2212101B1 (de) Vorrichtung mit einer steckverbindung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE102007030462A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Reifen
DE102022101078A1 (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen aufblasen oder reparieren von aufblasbaren artikeln oder erzeugnissen, insbesondere von reifen, vorzugsweise fahrzeugreifen
DE927433C (de) Druckluftanlage in Kraftfahrzeugen
WO2009003967A2 (de) Vorrichtung zum abdichten von reifen
DE1505177A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen von aufblasbaren Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07822808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1