WO2009003967A2 - Vorrichtung zum abdichten von reifen - Google Patents

Vorrichtung zum abdichten von reifen Download PDF

Info

Publication number
WO2009003967A2
WO2009003967A2 PCT/EP2008/058327 EP2008058327W WO2009003967A2 WO 2009003967 A2 WO2009003967 A2 WO 2009003967A2 EP 2008058327 W EP2008058327 W EP 2008058327W WO 2009003967 A2 WO2009003967 A2 WO 2009003967A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
valve
tire
propellant gas
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058327
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009003967A3 (de
Inventor
Eduard Hartl
Original Assignee
Premium Seal Entwicklungs- Und Marketing Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710030462 external-priority patent/DE102007030462A1/de
Priority claimed from DE200720009152 external-priority patent/DE202007009152U1/de
Application filed by Premium Seal Entwicklungs- Und Marketing Gmbh & Co. Kg filed Critical Premium Seal Entwicklungs- Und Marketing Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009003967A2 publication Critical patent/WO2009003967A2/de
Publication of WO2009003967A3 publication Critical patent/WO2009003967A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for sealing tires with at least one container containing a Abdichtmittei.
  • repair kit with a portable container known.
  • This repair kit may also be suitable to a seal on a vehicle tire! grease.
  • the repair kit is designed so that it fits in a spare tire.
  • a disadvantage of the previously known devices for sealing defective tires is that the sealant or Dichtmittei- aerosol mixture is insufficiently secured.
  • commercially sold aerosol bottles with Dichtffeninhait that are stored without special precautions in the vehicle. This not only impairs the reliable application of the sealant but also the traffic safety, since if the bottle is damaged, the highly inflammable aerosol can flow out unhindered.
  • Such bottles are insufficiently suitable
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages and to provide a means for supplying sealing liquid in a pneumatic tire that works reliably when used and is safe to operate when stored in a vehicle.
  • the main advantage of the invention is the fact that two high-pressure resistant containers are used, which are arranged adjacent, wherein a container containing the propellant gas and the other container, the sealing means. Both containers are in contact with each other via a ski connection, so that, if necessary, the sealing agent can be conducted through the propellant gas via an attachment which is connected to the tire and into the defective tire.
  • a universal closure cap is arranged on the sealing agent container.
  • the required propellant on the other hand, it includes a blow-off closure for the Dichtmittei and also has an attachment for a hose which can be connected to a tire.
  • the propellant gas tank is equipped with a manually operable cap, ie when you press the filling and sealing process is started.
  • a manually operable cap ie when you press the filling and sealing process is started.
  • Another embodiment of the invention provides to couple the two containers, for example via a comprehensive shrink tube or elastic bandage. This greatly facilitates handling in the case of use and avoids the search or plugging different systems.
  • the propellant gas is a propane-butane gas mixture.
  • the container is filled to 60% of its volume. The maximum allowed filling is 70%
  • a further embodiment of the invention provides, the valve, which allows the inflow of the pressure medium to perform as a blow-off tube, which extends around a riser and which on the other hand also closes the riser for the discharge of the Abdichtmitteis to need.
  • the tube is engaged in the Verschiusskappe and is moved when creating the propellant gas pressure from the detent position to an open position.
  • an opening is provided at the lower end of the tube, which allows a passage of the sealing liquid from the container into the riser.
  • a further embodiment of the invention provides that the Ventifan gleich on the hose that connects to the tire, has a VentiischraubenFE having a receptacle for releasable connection with the valve core and is axially movably mounted in the housing so that the valve core for supplying the sealing liquid the liquid flow is removable.
  • a VentiischraubenFE can be found for example in DE 10 2005 028257.
  • the valve connection can be equipped according to training with a lever plug nipple. This allows a quick and probiemloses putting on the Reifenventii. It is also possible to provide a valve connection with a union nut, which establishes the connection to a valve thread.
  • the two containers have a flat footprint, which contributes to easy handling of the device in the case of a defective tire to be repaired quickly.
  • the entire device is designed so that the repair of a tire takes only an extremely short time. Especially in emergencies and on busy roads such as highways, there is a need to carry out the tire repair within a few minutes in order not to endanger themselves and others. This is easily possible with the device described.
  • the invention also relates to a method for sealing tires, which describes the sequence and the process steps for filling the tire.
  • the system is coupled via a connecting line with the tire and opened the Druckstoffbenzoiter by a manual pressure on the cap. Then both the seal center flows! as well as the pressure medium within a short time in the tire. After filling and sealing, the system is decoupled and the tire is functional again.
  • Fig. 1 is an external view of a device for sealing tires.
  • Fig. 2 is a sectional view of a device for sealing tires.
  • Fig. 3 is a further sectional view with an open riser.
  • Fig. 4 is an overall view of a device for sealing tires.
  • Fig. 5 is a plan view of the overall representation shown in Fig. 4.
  • Fig. 6 is a lever plug nipple for connection to a tire valve.
  • Fig. 1 shows an external view of a device for sealing tires with amaschinegasfiasche 10 which has, for example, a volume of 800 ml and with a container 11 which includes the sealing means.
  • the propellant cylinder contains a propane-butane gas mixture.
  • the propellant gas bottle is provided with a manually operable cap 12. In this cap, a commercially available valve is arranged which exhausts the propellant gas from the LPG bottle 10 when exerting a pressure from above and feeds it via the connecting tube 13 to the container 11.
  • the cap 12 is provided with a safety closure, which must be removed before use in order to operate the valve can.
  • the container 11 is also provided with a closure cap 14. This Verschiusskappe is fixedly coupled to the container 11 and has a Anschiussstutzen 15 for connecting a hose or for direct connection to a corresponding tire valve.
  • the connecting piece can be rigid or flexible.
  • Fig. 2 shows the container shown in Fig. 1 in a sectional view. Identical parts are provided with the same reference numerals. While the propellant 10 is shown only with its maximum Füilvolumen and in a schematically indicated valve 17 within the cap 12, the container 11 is explained in more detail here with its features within the container, the sealant 18 is up to a certain maximum level. This sealant is, for example, a microfiber-based, iatex-free liquid.
  • the container has a receiving socket 19 for attachment of the closure cap 14 in the upper region.
  • the closure cap is screwed or latched to the receiving socket 19.
  • the Verschiusskappe 14 is provided with a connecting piece 20, in which the connecting tube 13 of the propellant gas bottle is inserted.
  • the closure cap 14 has the connecting piece 15, which communicates via an opening 21 with a riser 22.
  • the riser 22 is sealed in the lower region via a sealing element 23, which is arranged on an outer tube 24.
  • the outer tube is fastened in an annular gap 25 of the closure cap 14, specifically as will be described in more detail below.
  • the outer tube has a radially arranged flange 26 arranged in the upper region.
  • This flange serves on the one hand for fastening the outer tube, but on the other hand also for closing the passage 27 in the connecting piece 20. Due to the arrangement of the sealing element 23 on the outer tube 24, the sealing means 18 can not flow out via the connecting piece 15. The sealant also can not flow into the passage 27 for the propellant gas. This closes the system when not in use. To start up the system, it is necessary for the propellant gas to flow into the container 11. This is shown in Fig. 3 in a sectional view of a device for sealing tires with open riser.
  • Actuation of the valve 17 on the cap 12 directs the propellant gas to the passage 27. Due to the gas pressure, the outer tube 24 is blasted from its position shown in Fig, 2 and moves down. Thus, the propellant gas can flow into the container 11. Simultaneously with the opening of the propellant gas passage and the riser pipe is opened at its lower end by the removal of the sealing member 23 down, the outer tube has at least one opening 28 in the lower area through which the Dichtungsmittei 18 flows into the riser, rises above and over the Anschiussstutzen 15 steps outward. As already mentioned, a connection to a tire to be joined is required on the connecting piece 15 via its tire valve.
  • the Befiiivorgang is exercised by a pressure on the valve 17 according to the arrow 29 as long as, on the one hand, the seal center! On the other hand, the propellant has inflated the tire to the required operating pressure.
  • Both the Dichtmitteimenge and the amount of LPG is sufficient to seal even larger tires of commercial vehicles or transport vehicles and pump up un ⁇ pumpen so that the use of the tire can be continued.
  • Fig. 4 shows an overall view of the system. In the outside view, it is clear that this is an all-in-one system in which the two containers are coupled together and a hose 30 is attached to the connecting piece 15, which at its end a Hebei- plug-nipple 31st having. The tube is wound with several turns 32 around the two containers and fixed there for rapid release.
  • Fig. 5 shows a plan view of the two containers, here is the attachment of the hose 30 to the closure cap 14 to see, and the Verschiusskappe 12 with the actuator 32 for the valve 17th
  • Fig. 6 shows a lever plug nipple for connection to a tire valve.
  • the handset has a housing 111, on which a connecting piece 112 is arranged for supplying sealing liquid.
  • This Anschiussstutzen extends at an angle of about 30 - 60 °, relative to the longitudinal axis of the filling device 110 into this, so that the supplied liquid experiences only a small flow deflection.
  • the filling device 110 is provided with an actuating element 113.
  • a valve screwdriver At the opposite end of the filling device 110 is a valve screwdriver with a handle 114.
  • VentiischraubenFE can be found for example in DE 1012005028257.
  • the connecting piece 112 it is possible instead of the connecting piece 112 to arrange the hose at the right end of the lever plug nipple and to dispense with a valve screwdriver.
  • lever plug nipple are well known and will not be explained here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten von Reifen, mit wenigstens einem ein Abdichtmittel enthaltenden Behälter und einem weiteren Treibgas enthaltenden Behälter. Beide Behälter stehen mittelbar oder unmittelbar miteinander in Kontakt. Eine Verbindungsleitung zwischen dem Abdichtmittelbehälter und dem Treibgasbehälter ist vorgesehen zum Zuführen des Treibgases zu dem Abdichtmittel. Femer ist ein Anschluss an der Behältereinheit vorgesehen zum Zuführen des Abdichtmittels und des Treibgases in einen Reifen.

Description

Vorrichtung zum Abdichten von Reifen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten von Reifen mit wenigstens einem ein Abdichtmittei enthaltenden Behälter.
Stand der Technik
Aus der US 5960 863 ist eine Einrichtung bekannt, mit der sowohl Abdicht- als auch Ausgleichsfiüssigkeit in einen pneumatischen Reifen eingeführt werden kann. Hierzu ist eine Ventilvorrichtung an dem Reifen vorgesehen, die über eine Schlauchverbindung mit einem Behälter in Verbindung steht und über diese Schiauchverbindung dem Reifen Flüssigkeit, bzw. Druckluft zuführt.
Weiterhin ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 29812740 U1 ein Reparatursatz mit einem tragbaren Behälter bekannt. Dieser Reparatursatz kann auch geeignet sein, um an einem Fahrzeugreifen ein Dichtmitte! einzufetten. Hierzu ist der Reparatursatz so gestaltet, dass er in einem Reserverad Platz findet.
Ein Nachteil der bisher bekannten Einrichtungen zum Abdichten von defekten Reifen liegt darin, dass das Dichtmittel oder Dichtmittei- Aerosol- Gemisch nur unzureichend gesichert ist. So werden beispielsweise im Handel Aerosol- Flaschen mit Dichtmittelinhait verkauft, die ohne besondere Vorkehrungen im Fahrzeug gelagert werden. Dies beeinträchtigt nicht nur die zuverlässige Anwendung des Dichtmitteis sondern auch die Verkehrssicherheit, da bei einer Beschädigung der Flasche das hochentflammbare Aerosol ungehindert ausströmen kann. Außerdem ist bei solchen bekannten Flaschen nicht gewährleistet, dass ein defekter Reifen ausreichend mit Druckluft versorgt wird um eine längere Strecke genutzt werden zu können. Gerade bei Fahrzeugen mit voluminösen Reifen sind solche Flaschen nur unzureichend geeignet Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung zum Zuführen von Dichtungsflüssigkeit in einen Luftreifen zu schaffen, die bei Gebraucht zuverlässig arbeitet und bei der Lagerung in einem Fahrzeug betriebssicher ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 geiöst.
Ein Verfahren zum Abdichten von Reifen wird in dem nebengeordneten Anspruch 13 beschrieben.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass zwei hochdruckfeste Behälter verwendet werden, die benachbart angeordnet sind, wobei ein Behälter das Treibgas enthält und der weitere Behälter das Abdichtmittel. Beide Behälter stehen über eine Schiauchverbindung miteinander in Kontakt, so dass im Bedarfsfall das Abdichtmittei durch das Treibgas über einen Anschiuss der mit dem Reifen verbunden wird in den defekten Reifen geleitet werden kann. Durch das Trennen von Treibgas und Abdichtmittel kann einerseits eine große Abdichtmittelmenge bereitgesteiit werden, andererseits auch die erforderliche Menge an zur Verfügung stehendem Treibgas wesentlich erhöht werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Abdichtmittelbehälter eine universelle Verschlusskappe angeordnet. Dieser wird einerseits das erforderliche Treibgas zugeführt, andererseits beinhaltet sie einen absprengbaren Verschluss für das Dichtmittei und hat ferner einen Anschiuss für einen Schlauch der mit einem Reifen verbunden werden kann.
Weiterbildungsgemäß ist der Treibgasbehälter mit einer manuell zu betätigenden Verschlusskappe ausgestattet, d.h. bei der Betätigung wird der Füll- und Dichtvorgang gestartet. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die beiden Behälter beispielsweise über einen umfassenden Schrumpfschlauch oder eine elastische Binde zu koppeln. Dies erleichtert erheblich die Handhabung im Einsatzfall und vermeidet das Suchen oder Zusammenstöpseln unterschiedlicher Systeme.
Weiterbiidungsgemäß ist das Treibgas ein Propan- Butan- Gasgemisch. Der Behälter ist zu 60 % seines Volumens gefüllt. Die maximal zulässige Füllung beträgt 70%
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Ventil, welches das Einströmen des Druckmittels ermöglicht, als absprengbares Rohr auszuführen, weiches sich um ein Steigrohr erstreckt und welches andererseits auch das Steigrohr zum Ausströmen des Abdichtmitteis bis zum Bedarfsfall verschließt. Hierzu ist das Rohr in der Verschiusskappe eingerastet und wird beim Anlegen des Treibgasdruckes aus der Rastposition in eine Offenstellungsposition bewegt. Für diese Art der Öffnung des Steigrohres ist am unteren Ende des Rohres eine Öffnung vorgesehen, die ein Durchströmen der Dichtflüssigkeit aus dem Behälter in das Steigrohr ermögiicht.
Die Zuführung von Dichtmitte! und von Treibgas zum Reifen erfolgt am einfachsten und in vorteilhafter Ausgestaltung über einen Schlauch. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, das Reifenventü direkt mit dem Auslass an der Verschlusskappe des Abdichtmittel behäiters zu koppeln.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Ventifanschluss am Schlauch, der die Verbindung zum Reifen herstellt, einen Ventiischraubendreher aufweist, der eine Aufnahme zur lösbaren Verbindung mit dem Ventileinsatz besitzt und axial in dem Gehäuse derart beweglich gelagert ist, dass der Ventileinsatz zum Zuführen der Dichtungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsstrom entfernbar ist. Ein solcher Ventiischraubendreher ist beispielsweise aus der DE 10 2005 028257 zu entnehmen.
Der Ventilanschluss kann weiterbildungsgemäß mit einem Hebel- Steck- Nippel ausgestattet sein. Dieser ermöglicht ein rasches und probiemloses Aufsetzen auf das Reifenventii. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Ventilanschluß mit einer Überwurfmutter zu versehen, welche die Verbindung zu einem Ventilgewinde herstellt.
Vorzugsweise besitzen die beiden Behälter eine ebene Standfläche, die zur problemlosen Handhabung der Vorrichtung im Falle eines schnell zu reparierenden, defekten Reifens beiträgt. Die gesamte Vorrichtung ist darauf ausgelegt, dass die Reparatur eines Reifens nur eine extrem kurze Zeit beansprucht. Gerade bei Notfällen und an viel befahrenen Straßen wie zum Beispiel Autobahnen, besteht die- Notwendigkeit, die Reifenreparatur innerhalb weniger Minuten durchzuführen, um sich und andere nicht zu gefährden. Dies ist mit der beschriebenen Vorrichtung problemlos möglich.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Abdichten von Reifen, das den Ablauf und die Prozessschritte zum Füllen des Reifens beschreibt. Bei diesem Verfahren wird das System über eine Verbindungsleitung mit dem Reifen gekoppelt und der Druckmittelbehäiter durch einen manuellen Druck auf die Verschlusskappe geöffnet. Daraufhin strömt sowohl das Dichtmitte! als auch das Druckmittel innerhalb kurzer Zeit in den Reifen. Nach dem Befülien und Abdichten wird das System abgekoppelt und der Reifen ist wieder funktionsfähig.
Diese und weitere Merkmale gehen nicht nur aus den Ansprüchen, sondern auch aus den Beschreibungen und Zeichnungen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Außenansicht einer Einrichtung zum Abdichten von Reifen.
Fig. 2 die Schnittdarstellung einer Einrichtung zum Abdichten von Reifen.
Fig. 3 eine weitere Schnittdarstellung mit einem geöffneten Steigrohr.
Fig. 4 eine Gesamtdarstellung einer Einrichtung zum Abdichten von Reifen.
Fig. 5 eine Draufsicht der in Fig. 4 gezeigten Gesamtdarstellung.
Fig. 6 einen Hebel- Steck- Nippel zum Anschluss an ein Reifenventil.
Die Fig. 1 zeigt in einer Außenansicht eine Einrichtung zum Abdichten von Reifen mit einer Treibgasfiasche 10 die beispielsweise ein Volumen von 800 ml aufweist und mit einem Behälter 11 welcher das Abdichtmittel beinhaltet. In der Treibgasflasche befindet sich ein Propan- Butan- Gasgemisch. Die Treibgasflasche ist mit einer manueli zu betätigenden Verschlusskappe 12 versehen. In dieser Verschlusskappe ist ein handelsübliches Ventil angeordnet das beim Ausüben eines Drucks von oben das Treibgas aus der Treibgasflasche 10 entweichen iässt und über das Verbindungsrohr 13 dem Behälter 11 zuführt.
Die Verschlusskappe 12 ist mit einem Sicherheitsverschluss versehen, der vor dem Gebrauch entfernt werden muss, um das Ventil betätigen zu können. Der Behälter 11 ist ebenfalls mit einer Verschlusskappe 14 versehen. Diese Verschiusskappe ist mit dem Behälter 11 fest gekoppelt und weist einen Anschiussstutzen 15 zum Anschließen eines Schlauchs oder zum direkten Anschließen an ein entsprechendes Reifenventil auf. Der Anschlussstutzen kann starr oder flexibel ausgeführt sein.
Aus diesem Anschiussstutzen treten beim Gebrauch des Systems das Dichtmittel und das Treibgas aus. Die beiden Behälter sind miteinander gekoppelt, beispielsweise über eine hier gezeigte Ummantelung 16, diese kann ein Schrumpfschlauch sein oder ein anderes geeignetes Verbindungsmaterial. Auf dieser Ummanteiung 16 können sich Hinweise zur Benutzung oder auch ablösbare Warn- oder Sicherheitsplaketten befinden, beispielsweise ein Klebeschiid das nach dem Reparieren eines Fahrzeugreifens den Fahrzeugführer darauf hinweist, dass eine bestimmte Grenzgeschwindigkeit mit dem Fahrzeug nicht mehr überschritten werden darf.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 gezeigten Behälter in einer Schnittdarstellung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Während die Treibgasflasche 10 lediglich mit ihrem maximalen Füilvolumen und in einem schematisch angedeuteten Ventil 17 innerhalb der Verschlusskappe 12 gezeigt ist, wird der Behälter 11 mit seinen Merkmalen hier näher erläutert, innerhalb des Behälters befindet sich das Dichtmittel 18 bis zu einer bestimmten maximalen Füllhöhe. Dieses Dichtmittel ist beispielsweise eine microfaserbasierende, iatexfreie Flüssigkeit.
Der Behälter hat im oberen Bereich einen Aufnahmestutzen 19 zur Befestigung der Verschlusskappe 14. Die Verschiusskappe ist mit dem Aufnahmestutzen 19 verschraubt oder verrastet. Die Verschiusskappe 14 ist mit einem Anschlussstück 20 versehen, in welches das Verbindungsrohr 13 der Treibgasflasche eingesteckt ist. Ferner weist die Verschlusskappe 14 den Anschlussstutzen 15 auf, der über eine Öffnung 21 mit einem Steigrohr 22 kommuniziert. Das Steigrohr 22 ist im unteren Bereich über ein Dichtelement 23, das an einem Außenrohr 24 angeordnet ist abgedichtet. Das Außenrohr ist in einem Ringspalt 25 der Verschlusskappe 14 befestigt, und zwar iösbar wie weiter unten noch näher beschrieben wird. Das Außenrohr weist einen im oberen Bereich angeordneten, radial ausgeformten Flansch 26 auf. Dieser Flansch dient einerseits zum Befestigen des Außenrohrs, andererseits aber auch zum Verschließen des Durchgangs 27 im Anschlussstück 20. Durch die Anordnung des Dichtelements 23 am Außenrohr 24 kann das Dichtmittel 18 nicht über den Anschlussstutzen 15 ausströmen. Das Dichtmittel kann ebenso nicht in den Durchgang 27 für das Treibgas einströmen. Damit ist das System bei Nichtgebrauch geschlossen. Zur iπbetriebnahme des Systems ist ein Einströmen des Treibgases in den Behälter 11 erforderlich. Dies wird in Fig. 3 in einer Schnittdarstellung einer Einrichtung zum Abdichten von Reifen mit geöffnetem Steigrohr gezeigt.
Ein Betätigen des Ventils 17 an der Verschlusskappe 12 leitet das Treibgas zu dem Durchgang 27. Aufgrund des Gasdruckes wird das Außenrohr 24 aus seiner in Fig, 2 dargestellten Position abgesprengt und bewegt sich nach unten. Damit kann das Treibgas in den Behälter 11 einströmen. Gleichzeitig mit dem Öffnen des Treibgasdurchgangs wird auch das Steigrohr an seinem unteren Ende durch das Entfernen des Dichtelements 23 nach unten geöffnet, das Außenrohr weist im unteren Bereich zumindest eine Öffnung 28 auf durch weiche das Dichtmittei 18 in das Steigrohr einströmt, nach oben steigt und über den Anschiussstutzen 15 nach außen tritt. Wie bereits erwähnt, ist an dem Anschlussstutzen 15 eine Verbindung zu einem zu befüilenden Reifen über dessen Reifenventii erforderlich.
Der Befüiivorgang wird durch einen Druck auf das Ventil 17 gemäß dem Pfeil 29 solange ausgeübt, bis einerseits das Dichtmitte! 18 dem Reifen zugeführt worden ist, andererseits das Treibgas den Reifen auf den erforderlichen Betriebsdruck aufgepumpt hat. Sowohl die Dichtmitteimenge als auch die Treibgasmenge reicht aus, um auch größere Reifen von Nutzfahrzeugen oder Transportfahrzeugen abzudichten unά aufzupumpen, damit die Benutzung des Reifens fortgesetzt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine Gesamtdarstellung des Systems. In der Außenansicht wird deutlich, dass es sich hier um ein All- in- one- System handelt, bei dem die beiden Behälter miteinander gekoppelt sind und am Anschlussstutzen 15 ein Schlauch 30 befestigt ist, der an seinem Ende einen Hebei- Steck- Nippel 31 aufweist. Der Schlauch ist mit mehreren Windungen 32 um die beiden Behälter gewickelt und dort für das rasche Lösen fixiert. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die beiden Behälter, hier ist die Befestigung des Schlauchs 30 an der Verschlusskappe 14 zu sehen, sowie die Verschiusskappe 12 mit dem Betätigungsorgan 32 für das Ventil 17.
Fig. 6 zeigt einen Hebel- Steck- Nippel zum Anschluss an ein Reifenventil. Mit diesem Handgerät kann die Dichtflüssigkeit dem Luftreifen zugeführt werden. Das Handgerät weist ein Gehäuse 111 auf, an dem ein Anschlussstutzen 112 zum Zuführen von Dichtflüssigkeit angeordnet ist. Dieser Anschiussstutzen verläuft unter einem Winkel von etwa 30 - 60 °, bezogen auf die Längsachse der Befülleinrichtung 110 in diese hinein, so dass die zugeführte Flüssigkeit lediglich eine geringe Strömungsumlenkung erfährt. Am linksseitigen Bereich ist die Befülleinrichtung 110 mit einem Betätigungselement 113 versehen. Am gegenüberliegenden Ende der Befülleinrichtung 110 befindet sich ein Ventilschraubendreher mit einem Griff 114.
Ein solcher Ventiischraubendreher ist beispielsweise der DE 1012005028257 zu entnehmen. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, anstelle des Anschlussstutzens 112 den Schlauch am rechtsseitigen Ende des Hebel- Steck- Nippels anzuordnen und auf einen Ventilschraubendreher zu verzichten. Solche Hebel- Steck- Nippel sind allgemein bekannt und werden hier nicht näher erläutert. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Ventiianschluß mit einer Überwurfmutter zu versehen, weiche die Verbindung zu einem Ventilgewinde herstellt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abdichten von Reifen mit wenigstens einem ein Abdichtmittel enthaltenen Behälter und einem weiteren Treibgas enthaltenden Behälter, wobei beide Behälter mittelbar oder unmittelbar miteinander in Kontakt stehen und eine Verbindungsleitung zwischen dem Abdichtmittelbehälter und dem Treibgasbehälter vorgesehen ist zum Zuführen des Treibgas zu dem Abdichtmittel und wobei ferner ein Anschluss an der Behältereinheit vorgesehen ist zum Zuführen des Abdichtmittels und des Treibgases an einen Reifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den beiden Behältern und der Anschluss zum Zuführen des Abdichtmittels und Treibgases zum Reifen in einer Verschlusskappe an dem Abdichtmittelbehälter integriert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibgasbehälter eine manuell zu betätigende Verschlusskappe zum Zuführen des Treibgases in den Abdichtmittelbehälter aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behälter im Wesentlichen jeweils eine zylindrische Form aufweisen und mit einer die beiden Behälter umfassenden Binde oder mittels eines Schrumpfschlauchs zu einer Einheit gekoppelt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas ein Propan-Butan-Gasgemisch ist und die Füllung mindestens 60 % des Volumens des Treibgasbehälters beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass an der Verschlusskappe ein Ausgangs- bzw. Steigrohr angeordnet ist, welches zum Ausleiten des Abdichtmittels in den Innenraum des Dichtmittelbehälters (11 ) ragt und mit einem Abdichtelement (24) verschlossen ist, welches beim Zuführen von Treibgas in den Dichtmittel behälter (11 ) absprengbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass das Abdichtelement (24) ein das Steigrohr (27) konzentrisch umfassender hohlzylindrischer Stößel (24) ist, welcher einerseits das Steigrohr (22) und andererseits die Öffnung zum Zuführen von Treibgas verschließt und längsbeweglich angeordnet ist, wobei ein anstehender Treibgasdruck diesen Stößel (24) derart bewegt, dass die Öffnung des Steigrohres (22) und die Öffnung für das Treibgas freigegeben werden.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr ein offenes unteres Ende aufweist, und dass der Stößel (24) eine mit dem offenen Ende korrespondierende Dichtung (23) sowie eine oberhalb der Dichtung angeordnete Öffnung (28) besitzt, über die Dichtmittel in den Stößel (24) einleitbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsleitung (15) zum Zuführen des Abdichtmittels und des Treibgases zum Reifen ein Schlauch angeordnet ist, der an seinem einem Reifenventil zugewandten Ende einen Ventilanschluss aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass der Ventilanschluss aus einem am Schlauch angeordnetem, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse besteht, welches mit einem Anschluss zum Zuführen der Dichtungsflüssigkeit versehen ist und einen Hohlraum aufweist, der sich zumindest von dem Anschluss bis zu dem Verbindungsflansch zum Zuführen der Flüssigkeit erstreckt und wobei an dem zylindrischen Gehäuse ein Ventilschraubendreher vorgesehen ist, der eine Aufnahme zur lösbaren Verbindung mit dem Ventileinsatz aufweist und axial in dem Gehäuse derart beweglich gelagert ist, dass der Ventileinsatz zum Zuführen der Dichtungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsstrom entfernbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Befestigung des zylindrischen Gehäuses an dem Ventil ein Hebelstecknippel oder ein Schraubanschluss oder ein Ventilanschluss mit einer Überwurfmutter vorgesehen ist und die Verbindung zu einem Ventilgewinde herzustellen ermöglicht.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behälter eine gemeinsame ebene Standfläche aufweisen.
13. Verfahren zum Abdichten von Reifen mit wenigstens einem, ein Abdichtmittel enthaltenden Behälter und einem weiteren Treibgas enthaltenden Behälter, die miteinander in Kontakt stehen, sowie einer Verbindungsleitung zum Zuführen des Abdichtmittels und Treibgases in den Reifen, wobei zunächst die Verbindungsleitung mit einem Reifenventil verbunden wird, anschließend die Verschlusskappe an dem Treibgasbehälter geöffnet wird, und durch manuellen Druck auf ein Ventil das Treibgas dem Abdichtmittelbehälter zugeführt wird, und wobei dieses Treibgas Abdichtmittel aus dem Abdichtmittelbehälter über die Verbindungsleitung dem Reifen zuführt, und wobei nach dem Befüllen des Reifens mit Abdichtmittel und dem erforderlichen Aerosol- Druck die Verbindungsleitung vom Reifenventil abgekoppelt wird.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibgasflasche mindestens bis 15 bar druckstabil ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im
Behälter (11 ) des Dichtmittels ein Verschlusskörper (24) angeordnet ist, welcher in seiner Schließlage mit an ihm angeordneten Verschlusselementen (23,26) simultan eine mit dem Reifen verbindbare Ausgangsleitung (22,21 ) für das Dichtmittel und eine Eingangsleitung (27) für das Treib- bzw. Druckgas absperrt, wobei der Verschlusskörper (24) mit seinem einen Verschlusselement (26) nach Art eines Kolbens oder Verdrängers in einer zum Innenraum des Dichtmittelbehälters (11 ) offenen Mündung (25) der Eingangsleitung (27) verschiebbar angeordnet ist und durch Druckbeaufschlagung dieses Verschlusselementes (26) mit dem Treib- bzw. Druckgas beim Öffnen eines Ventils (17) des Treib- bzw. Druckgasbehälters (10) in die Offenlage verschiebbar ist, in der die Mündung (25) der Eingangsleitung (27) sowie die Ausgangsleitung (21 ,22) offen sind und mit dem Innenraum des Dichtmittelbehälters (11 ) kommunizieren.
PCT/EP2008/058327 2007-06-29 2008-06-27 Vorrichtung zum abdichten von reifen WO2009003967A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030462 DE102007030462A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Vorrichtung zum Abdichten von Reifen
DE202007009152.4 2007-06-29
DE102007030462.7 2007-06-29
DE200720009152 DE202007009152U1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Vorrichtung zum Abdichten von Reifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009003967A2 true WO2009003967A2 (de) 2009-01-08
WO2009003967A3 WO2009003967A3 (de) 2009-02-19

Family

ID=39736961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058327 WO2009003967A2 (de) 2007-06-29 2008-06-27 Vorrichtung zum abdichten von reifen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009003967A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545935A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Sp Reifenwerke Gmbh Mittel zum Abdichten von Reifen bei Pannen und Vorrichtungen zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen
FR2753653A1 (fr) * 1996-09-24 1998-03-27 Citron Michel Dispositif de reparation rapide apres crevaison de pneumatique de poids lourd
DE19652546A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Sp Reifenwerke Gmbh Mittel zum Abdichten von Reifen bei Pannen, Vorrichtungen zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen und Reifen mit integriertem Abdichtmittel
WO2007030896A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Trydel Research Pty. Ltd. Improvements in sealing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545935A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Sp Reifenwerke Gmbh Mittel zum Abdichten von Reifen bei Pannen und Vorrichtungen zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen
FR2753653A1 (fr) * 1996-09-24 1998-03-27 Citron Michel Dispositif de reparation rapide apres crevaison de pneumatique de poids lourd
DE19652546A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Sp Reifenwerke Gmbh Mittel zum Abdichten von Reifen bei Pannen, Vorrichtungen zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen und Reifen mit integriertem Abdichtmittel
WO2007030896A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Trydel Research Pty. Ltd. Improvements in sealing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009003967A3 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0938408B1 (de) Vorrichtung zum beheben einer reifenpanne
DE102009060272B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
EP1815970B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Reifendichtmittel aus einem Behälter
EP1419876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen bei Pannen sowie Adapter hierfür
EP2217431B1 (de) Vorrichtung mit einer ventileinheit zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
EP1893423A2 (de) Einrichtung zum zuführen von dichtungsflüssigkeit in einen luftreifen
EP2158073B1 (de) Reifenabdichtvorrichtung
EP1642704A2 (de) Abdichtvorrichtung
DE102008033477B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
EP4061624A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von druckluft und/oder dichtmittel in einen fahrzeugluftreifen und tragbares/transportables system zum abdichten und aufpumpen von fahrzeugluftreifen
DE102007003667B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
WO2010122081A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von proben aus einem behälter und verwendung der vorrichtung
DE202007009152U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Reifen
DE19948706B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen
EP2401138B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen eines fliessfähigen mediums
DE102007030462A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Reifen
WO2009003967A2 (de) Vorrichtung zum abdichten von reifen
DE102005021073B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
DE202008007517U1 (de) Pannenhilfesystem
DE2449515A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von schlauchlosen fahrzeugreifen
DE9215897U1 (de) Handpistole zur Druckgasbefüllung oder -belieferung von Kleingeräten aller Art, insbesondere zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen
DE3622687A1 (de) Pneumatisch betriebener schlagschrauber
CH686527A5 (de) Vorrichtung zum Aufpumpen von Reifen.
DE10244933A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Fahrzeugreifens und Fahrzeugreifen-Reparaturset
DE102010060258A1 (de) Befüllsystem für einen Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08761400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08761400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2