DE202014004336U1 - Gewinde-Klemm-Verschraubung für Flansche (FGK-Verschraubung) - Google Patents

Gewinde-Klemm-Verschraubung für Flansche (FGK-Verschraubung) Download PDF

Info

Publication number
DE202014004336U1
DE202014004336U1 DE201420004336 DE202014004336U DE202014004336U1 DE 202014004336 U1 DE202014004336 U1 DE 202014004336U1 DE 201420004336 DE201420004336 DE 201420004336 DE 202014004336 U DE202014004336 U DE 202014004336U DE 202014004336 U1 DE202014004336 U1 DE 202014004336U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
screw connection
metal
ring
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420004336
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Original Assignee
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster filed Critical Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority to DE201420004336 priority Critical patent/DE202014004336U1/de
Publication of DE202014004336U1 publication Critical patent/DE202014004336U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0072Joints for pipes of dissimilar materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Gleichmäßige und bruchsichere Verschraubung von Flanschen dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolbenhalterinnengewinde (1 in 2, 3 und 4) und ein Kolbenhalteraußengewinde (2 in 2, 3 und 4) über die zu verbindenden Flansche (4 in 2 und 3) geklippt und dann per Gewinde zusammengeschraubt wird, was zu einem parallelen Zusammenziehen der beiden Flansche führt.

Description

  • Flansche dienen der lösbaren Verbindung von Überdruck- bis Vakuum-Gefäßen. Für eine einfache und gleichmäßige sowie vakuumdichte Verbindung von Glaselementen werden üblicherweise Dreipunktschellen, Bügelklemmen und andere Flanschverbinder benutzt, die um die zu verbindenden Elemente herumgreifen und den nötigen Anpressdruck herstellen. Diese können z. B. mit Sechskantmuttern befestigt oder auch axial verschraubt werden.
  • Bei Dreipunktschellen üblicher Bauart tritt häufig das Problem auf, dass sie leicht ungleichmäßig angezogen werden, was zu Undichtigkeiten der Flanschverbindungen oder zum Bruch eines Glasflansches führen kann. Auch machen Dreipunktschellen eine sichtende Kontrolle der Parallelität nötig, was u. U. bedeutet, dass man hierzu die Augen/den Kopf weit in den Gefahrenbereich eines Chemieabzuges bringen muss. Ferner ist eine sichtende Kontrolle der Dichtung in montiertem Zustand nicht möglich. Andere Schellentypen benötigen zur Befestigung eigenes Werkzeug und sind meistens aufgrund eines zu starken Anzuges für Glasflansche nicht geeignet. Oder es werden zusätzliche Metallfedern notwendig, wodurch die Zahl der notwendigen Bauteile erhöht wird und Korrosionsprobleme auftreten können. Kettenschellen klemmen nur dünnere Glas- und Metallflansche und bringen aufgrund ihrer losen Glieder Probleme mit sich, da während des Schraubens meistens zwei zu verbindende (Glas)-Flansche und ein Zentrierring zusammen gehalten werden müssen. Bei der Kettenschelle ist außerdem keine Kontrolle der Porosität des Dichtringes möglich.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein bruchsicheres hochvakuumdichtes Verbinden von Vakuumflanschen mit gleichmäßigem leichtem Anzug und ohne Einsatz eines Werkzeuges zu ermöglichen, bei dem die Sichtkontrolle der Dichtung ohne Ausbau möglich ist. Dabei können zwei gleiche (Glas- und Glasflansch, Metall und Metallflansch) oder verschiedene Werkstoffe (Metall- und Glasflansch) verbunden werden.
  • Dieses Problem wird mit den in den folgenden Schutzansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst. Das Kolbenhalterinnengewinde (siehe (1) in 2, 3 und 4) und das Kolbenhalteraußengewinde (siehe (2) in 2, 3 und 4) der FGK-Verschraubung wird jeweils über die zu verbindenden Flansche geklippt und dann per Gewinde zusammengeschraubt, wobei das Kolbenhalteraußengewinde ähnlich einer Überwurfmutter mit dem Kolbenhalterinnengewinde verschraubt wird. Dies führt zu einem parallelen Zusammenziehen der beiden Flansche. Ein handelsüblicher Zentrierring mit O-Ring (siehe (3) in 2 und 3) wird dabei zwischen die zu verbindenden Flansche gebracht, was der Zentrierung und der Dichtigkeit dient.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass auch zum Verschrauben größerer Flansche (ab KF40) außer einem immer nötigen O-Ring nur zwei Bauteile benötigt werden – das Kolbenhalterinnengewinde (siehe (1) in 2, 3 und 4) und das Kolbenhalteraußengewinde (siehe (2) in 2, 3 und 4) – jedoch keine zusätzlichen Metallringfedern wie bei Flanschen üblicher Bauart.
  • Die FGK-Verschraubungen bringen eindeutige Vorteile in der Handhabung. Es muss kein Zugang zu bestimmten Schrauben oder Muttern gegeben sein. Zusätzliches Werkzeug ist nicht erforderlich. Der Anzug erfolgt durch die gleichmäßige Schraubverbindung bruchsicher. Der Sichtkontrolle des Zustands des O-Ringes ist im eingebauten Zustand und im laufenden Betrieb möglich (siehe 1). Es handelt sich um selbstsichernde Teile, die während der Montage nicht herunterfallen können. Wenn die Bauteile aus reinem Kunststoff gefertigt werden, unterliegen sie keiner Korrosion, die unter harten Laborbedingungen häufig auftritt und können zudem günstig produziert werden, z. B. auf CNC-Maschinen oder im Kunststoff-Spritzverfahren. Durch die bruchsichere Schraubverbindung, den Verzicht auf Spezial-Werkzeuge und die leichte Sichtkontrolle dient der Einsatz von FGK-Verschraubungen insgesamt auch der Arbeitssicherheit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 14 erläutert. Es zeigen:
  • 1 FGK-Verschraubung in der Seitenansicht (oben) und im Querschnitt (unten)
  • 2 Die einzelnen Bestandteile der beschriebenen FGK-Verschraubung: 1 Kolbenhalterinnengewinde, 2 Kolbenhalteraußengewinde, 3 Zentrierring und O-Ring, 4 Glasflansch.
  • 3 Die einzelnen Bestandteile der beschriebenen FGK-Verschraubung: 1 Kolbenhalterinnengewinde, 2 Kolbenhalteraußengewinde, 3 Zentrierring mit aufgesetztem O-Ring, 4 Glasflansch
  • 4 Kolbeninnengewinde (oben) und Kolbenhalteraußengewinde (unten)
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolbenhalter KF 25 (d59)
    2
    Überwurfmutter KF25 (klein M46 X2) aufgefräst
    3
    Zentrierring DN25
    4
    Glasflansch KF25

Claims (7)

  1. Gleichmäßige und bruchsichere Verschraubung von Flanschen dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolbenhalterinnengewinde (1 in 2, 3 und 4) und ein Kolbenhalteraußengewinde (2 in 2, 3 und 4) über die zu verbindenden Flansche (4 in 2 und 3) geklippt und dann per Gewinde zusammengeschraubt wird, was zu einem parallelen Zusammenziehen der beiden Flansche führt.
  2. Verschraubung von Flanschen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein handelsüblicher Zentrierring mit aufgesetztem O-Ring (3 in 2 und 3) vor der Verschraubung zwischen die Flansche gebracht wird.
  3. Verschraubung von Flanschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metall oder Kunststoff gefertigt werden kann.
  4. Verschraubung von Flanschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl Glas-Glas, wie auch Glas-Metall wie auch Metall-Metall Elemente verbinden kann.
  5. Verschraubung von Flanschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass keine zusätzlichen Bauteile (z. B. Metallringfedern, Muttern) benötigt werden und sie ohne Werkzeuge befestigt werden kann.
  6. Verschraubung von Flanschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der O-Ring auf Brüchigkeit kontrolliert werden kann, ohne die Apparatur zu zerlegen.
  7. Verschraubung von Flanschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile selbstsichernd sind und während der Montage nicht herunterfallen können.
DE201420004336 2014-06-03 2014-06-03 Gewinde-Klemm-Verschraubung für Flansche (FGK-Verschraubung) Expired - Lifetime DE202014004336U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420004336 DE202014004336U1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Gewinde-Klemm-Verschraubung für Flansche (FGK-Verschraubung)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420004336 DE202014004336U1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Gewinde-Klemm-Verschraubung für Flansche (FGK-Verschraubung)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014004336U1 true DE202014004336U1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51385911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420004336 Expired - Lifetime DE202014004336U1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Gewinde-Klemm-Verschraubung für Flansche (FGK-Verschraubung)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014004336U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104864196A (zh) * 2015-05-19 2015-08-26 吕双福 一种双通液体管及其连接结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104864196A (zh) * 2015-05-19 2015-08-26 吕双福 一种双通液体管及其连接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015204986B3 (de) Greiferelement mit einem elastisch in einer Vorzugsrichtung verformbaren Biegeelement und Halterung
DE19806742A1 (de) Durchführungsarmatur
DE202016003401U1 (de) Druckprüfvorrichtung
DE202014004336U1 (de) Gewinde-Klemm-Verschraubung für Flansche (FGK-Verschraubung)
DE485768C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen von Druckgefaessen
DE202014002608U1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE102011119920A1 (de) Kabelverschraubung
DE102007016412A1 (de) Verfahren zum Trennen von Flanschverbindungen
CH388044A (de) Einrichtung zum Anschluss einer Zweigleitung an eine Rohrleitung
DE353900C (de) Hahn mit zylindrischem Kueken
DE1944698C3 (de) Armatur zur druckdichten Befestigung eines Isolators
DE922265C (de) Dichtes Verbindungsstueck fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter
DE645135C (de) Muffenartige Rohrverbindung
DE202012013238U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung
DE202013103257U1 (de) Vorrichtung für hydraulische Anlagen
AT287659B (de) Gasflaschenverschluß
DE910134C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer Rohre aus nichtmetallischem Material
DE102011017617B3 (de) Elektrisch isolierte Kühlmitteldurchführung für Vakuumanlagen
DE202013007719U1 (de) Dichtstopfen zur dauerhaften Abdichtung Kernflussmessgehäuserohre ( Lanzenrohr ) im Siedewasserreaktor eines Atomkraftwerks, nach Ausbau der Kernflussmesslanzen aus dem aus dem Reaktor
DE102017008990B4 (de) Medizingerät mit einem AM-Bauteil und einem Rohrleitungsverbinder und Verfahren zum Anschließen einer Leitung an ein AM-Bauteil unter Verwendung eines Rohrleitungsverbinders
DE2439717A1 (de) Universal-verschraubung fuer loetanschluesse und klemmring-verschraubung mit unterschiedlichen rohrdurchmessern, insbesondere fuer verteiler-verschraubung fuer ein- und/oder zweirohrheizungen
AT392679B (de) Verschlussvorrichtung fuer oeffnungen, insbesondere an behaeltern, rohren oder stutzen
DE502226C (de) Injektor mit fuer den gemeinsamen Ausbau zusammenhaengenden Innenteilen
DE939279C (de) Kruemmer, insbesondere Umkehrkruemmer mit Verschlussvorrichtung
DE897436C (de) Kittlose Durchfuehrung fuer elektrische Apparate

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140911

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years